Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Bilderwünsche
Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage.
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, signiert hinter dem Wunsch. Sobald das Bild hochgeladen ist, wird der Eintrag abgehakt. Der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, ist nach erfolgreicher Fertigstellung des Bildes für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich. |
Kristallstrukturen
- Zirconiumwolframat (Templatetiger)
- Ist dieses CIF brauchbar? --Leyo 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist brauchbar. Ist der dazugehörige Artikel der im alten jpg genannte? Ansonsten bitte den Artikel hier nennen, dann kommt ein neues Bild --Orci Disk 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab's direkt mit Google gefunden. Ich glaube, es ist dieses Paper. --Leyo 16:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klar ist die cif-Datei brauchbar, allerdings ist der Ursprung der Elementarzelle im Vergleich zum bisherigen Bild um −1/4 −1/4 −1/4 verschoben. –-Solid State «?!» 16:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, fragt sich nur welches besser ist. Imo das im jpg verwendete. Die Daten sind etwas neuer und mMn erkennt man die Okta- und Tetraeder dort auch etwas besser. --Orci Disk 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Mein Anliegen ist, dieses vor Kompressionsartefakten strotzende JPG zu ersetzen. Durch welche Variante ist mir letztlich egal. --Leyo 16:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dieses Paper könnte auch brauchbar sein, enthält aber kein CIF. --Leyo 10:35, 15. Dez. 2009 (CET)
- Geht leider nicht, da kristallwasserhaltig. Ich hatte die Alternative auch schon gefunden, war auch ein cif dabei, nur funktionierte das irgendwie nicht. Irgendwann kommt aber das Bild aber. --Orci Disk 11:06, 15. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, fragt sich nur welches besser ist. Imo das im jpg verwendete. Die Daten sind etwas neuer und mMn erkennt man die Okta- und Tetraeder dort auch etwas besser. --Orci Disk 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klar ist die cif-Datei brauchbar, allerdings ist der Ursprung der Elementarzelle im Vergleich zum bisherigen Bild um −1/4 −1/4 −1/4 verschoben. –-Solid State «?!» 16:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab's direkt mit Google gefunden. Ich glaube, es ist dieses Paper. --Leyo 16:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist brauchbar. Ist der dazugehörige Artikel der im alten jpg genannte? Ansonsten bitte den Artikel hier nennen, dann kommt ein neues Bild --Orci Disk 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Aluminiumhydroxychlorid Liesse sich damit etwas machen? --Leyo 19:17, 7. Dez. 2009 (CET)
- Magnetit Wenn man hier nach „magnetite“ sucht, gibt's viele Treffer. Ist etwas davon brauchbar? --Leyo 11:20, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass da immer zwischen Oktaeder/Tetraederposition unterschieden wird und nicht zwischen Element (bei Magnetit natürlich zweiwertiges/dreiwertiges Fe). Habe noch keine gut passende Vorlage gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 13:01, 10. Mär. 2010 (CET)
- Uran(V)-fluorid JPG mit Kompressionsartefakten --Leyo 18:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Bleiwolframat Eher wie Zirconiumwolframat oder Natriumwolframat? --Leyo 10:01, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Spinell Es gibt zwar schon Datei:Spinel_structure.png, aber eine Schrägansicht wie bei Datei:Kristallstruktur_Perovskit.png wäre übersichtlicher.-- Mison 15:10, 8. Mai 2010 (CEST)
Proteinstrukturen
Optimierte 3D-Strukturen
Einzelne Strukturen
- Colistin Hat da mal jemand eine vernünftige Strukturformel für? Gruß-- Roland1952DiskBew. 00:44, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Was stört dich denn daran? --Leyo 08:26, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, ich meine so eine „Rundstruktur“ sieht mir nicht gerade chemisch aus. Falls eine andere Struktur vorhanden, würde ich das Ding neu zeichnen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
-
„Rundstrukturen“
-
sind
-
nicht
-
unüblich -LEIDER-
- Hmm, nimm´s mir nicht übel, Leyo, aber was üblich ist, möchte ich in dem Zusammenhang stark bezweifeln oder anders ausgedrückt, nicht beurteilen oder kommentieren. Kleines Beispiel:
- Ich weiß jetzt nicht, welches dir von der Abbildung her mehr sagt. Die Bindungen sind in beiden Abbildungen gleich, nur anders angeordnet. Dies ist nur ein einfaches Beispiel, bei größeren, offenen Strukturen wird es noch schlimmer wie im Beispiel oben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe nur geschrieben, dass Ringstrukturen nicht unüblich sind. Über Gründe für und Vorteile/Nachteile von Ringstrukturen habe ich mich nicht ausgelassen. Peptide sind sowieso nicht mein Gebiet. --Leyo 07:59, 26. Aug. 2009 (CEST) PS. Bei beiden Strukturen fehlt die Stereochemie. :-)
- Hallo Leyo, nichts für ungut und über die Stereochemie wird ja noch zwei Punkte weiter oben diskutiert. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:49, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe nur geschrieben, dass Ringstrukturen nicht unüblich sind. Über Gründe für und Vorteile/Nachteile von Ringstrukturen habe ich mich nicht ausgelassen. Peptide sind sowieso nicht mein Gebiet. --Leyo 07:59, 26. Aug. 2009 (CEST) PS. Bei beiden Strukturen fehlt die Stereochemie. :-)
- Ich weiß jetzt nicht, welches dir von der Abbildung her mehr sagt. Die Bindungen sind in beiden Abbildungen gleich, nur anders angeordnet. Dies ist nur ein einfaches Beispiel, bei größeren, offenen Strukturen wird es noch schlimmer wie im Beispiel oben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
Da hat's eine Vorlage, aber leider ohne Stereochemie. --Leyo 13:10, 24. Dez. 2009 (CET)
- Chromrot (PbCrO4·Pb(OH)2 ist auch wieder eine Sache für sich. Als was zeichnet man das? Kristall? Findet jemand eine Vorlage für eine andere Struktur? Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Eintrag hier stammt zwar von mir, beantworten kann ich diese Frage aber momentan nicht. Orci oder Solid State können dies bestimmt. --Leyo 19:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich könnte höchstens die Kristallstruktur von Phönikochroit zeichnen. Alternative wären die Einzelionen. Ein Problem ist auch, dass Chromrot offenbar keine Einzelverbindung ist, sondern ein Gemisch aus mehreren Oxiden und Hydroxiden. Was man da am Besten macht, ist mir gerade auch nicht klar. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Eintrag hier stammt zwar von mir, beantworten kann ich diese Frage aber momentan nicht. Orci oder Solid State können dies bestimmt. --Leyo 19:54, 16. Mär. 2010 (CET)
Da gibt es unterschiedliche Strukturen, die sich, meiner Meinung nach, scheinbar in der Stereochemie unterscheiden:
Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Tetrapropylammoniumperruthenat Sind die unterschiedlichen Orte der Ladungen sinnvoll? --Leyo 18:33, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hatten wir nicht mal irgendwo durchdiskutiert, dass Ladungen in Klammerausdrücken außerhalb der gleichen stehen solle? Somit müsste das "+"-Zeichen außerhalb der Klammer des Tetrapropylammonium stehen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:10, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Erstellt und eingebaut. Viele Grüße, --Sponk 07:56, 4. Jun. 2010 (CEST)
Artikel und Stoffgruppen
- Enzymhemmung qualitativ schlechte Grafiken im Artikel --Leyo 14:25, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ein kleiner Anfang ist gemacht... Zwei der Abbildungen habe ich schon mal ausgetauscht (Binding_sites_enzyme_inhibitors.svg und Overview_reversible_enzyme_inhibitors-DE.svg). Viele Grüße, --Sponk 01:20, 2. Mai 2010 (CEST)
- Kugelwolkenmodell#Beispiele Grafiken überzeugen mich nicht --Leyo 13:29, 3. Feb. 2010 (CET)
- Pyridindicarbonsäuren, Stickstoff nach oben --JWBE 16:46, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre es möglich, bei allen den Stickstoff nach oben zu legen (vgl. Lutidine), ferner bei der Dinicotinsäure die beiden Carboxygruppen achsensymmetrisch zueinander zu zeichnen, wie schon bei der Dipicolinsäure? Vielen Dank und Frohe Ostern --JWBE 10:14, 4. Apr. 2010 (CEST)
AstrazonfarbstoffWäre es möglich hierfür ein allgemeines Strukturbild oder ein zwei Beispiele zu zeichnen ? Sonnst steht die kurze Seite so nackt da. Rjh 10:49, 9. Mai 2010 (CEST)
- Erl., wobei: Wo hat den PAN SO3H-Gruppen? Kann man auch PET nehmen? -- Yikrazuul 21:03, 10. Mai 2010 (CEST)
- Dioxazinfarbmittel einige JPGs --Leyo 14:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
Reaktionsgleichungen
- Sharpless-Epoxidierung. Auf der Disk-Seite wurden Fehler in den Gleichungen angemerkt, außerdem entsprechen sie nicht WP:WEIS --Orci Disk 16:52, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das mit WP:WEIS stimmt natürlich, aber bevor da am Bild gearbeitet werden soll, müssen erst noch die Fehler geklärt werden. Habe auf der Diskussionsseite nachgefragt. Hoffe, die IP meldet sich. Gruß -- Roland1952Disk+/− 23:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte zudem den Ersteller der Grafik per E-Mail informieren. --Leyo 00:06, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich gemacht. Gruß -- Roland1952Disk+/− 00:26, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sein letzter Beitrag stammt vom September. Ich habe also tatsächlich E-Mail gemeint, weil er den Beitrag auf der Diskussionsseite ev. lange nicht sieht. --Leyo 00:50, 8. Jan. 2009 (CET)
- Habe ich auch gemacht. Ich melde mich dazu wieder. Gruß -- Roland1952Disk+/− 01:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Chris191281 wird den Fehler beseitigen (siehe Diskussionsseite)-- Roland1952DiskBewerten 23:32, 13. Feb. 2009 (CET).
- Schon länger nichts mehr passiert… --Leyo 17:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe Chris191281 heute nochmals angeschrieben. Warten wir noch ein paar Tage ab und entscheiden dann? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:30, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hier die Meldung von Chrisi191281: „Hallo, schreibe gerade meine Diplomarbeit. Ende Mai bin ich fertig. Danach kümmere ich mich darum. Wie ich mich daran erinnern kann, ist nichts gravierendes falsch gewesen. “ Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:34, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Nun wäre es soweit. --Leyo 23:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt übrigens Datei:Sharpless epoxidation active complex.svg. --Leyo 22:21, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Leyo, ich habe Chris heute nochmals angeschrieben. Falls er sich in den nächsten Tagen nicht meldet, sollten wir überlegen, ob wir das Bild gegen das von dir vorgeschlagene austauschen oder das von Chris korrigiert neu zeichnen müssen. Einverstanden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Chris hat sich gerade gemeldet: Er hat seine Diplomarbeit beendet und will sich das Bild jetzt vornehmen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich gebe es auf. -- Roland1952DiskBew. 23:39, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Chris hat sich gerade gemeldet: Er hat seine Diplomarbeit beendet und will sich das Bild jetzt vornehmen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Leyo, ich habe Chris heute nochmals angeschrieben. Falls er sich in den nächsten Tagen nicht meldet, sollten wir überlegen, ob wir das Bild gegen das von dir vorgeschlagene austauschen oder das von Chris korrigiert neu zeichnen müssen. Einverstanden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hier die Meldung von Chrisi191281: „Hallo, schreibe gerade meine Diplomarbeit. Ende Mai bin ich fertig. Danach kümmere ich mich darum. Wie ich mich daran erinnern kann, ist nichts gravierendes falsch gewesen. “ Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:34, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Habe Chris191281 heute nochmals angeschrieben. Warten wir noch ein paar Tage ab und entscheiden dann? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:30, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Schon länger nichts mehr passiert… --Leyo 17:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Chris191281 wird den Fehler beseitigen (siehe Diskussionsseite)-- Roland1952DiskBewerten 23:32, 13. Feb. 2009 (CET).
- Habe ich auch gemacht. Ich melde mich dazu wieder. Gruß -- Roland1952Disk+/− 01:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sein letzter Beitrag stammt vom September. Ich habe also tatsächlich E-Mail gemeint, weil er den Beitrag auf der Diskussionsseite ev. lange nicht sieht. --Leyo 00:50, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich gemacht. Gruß -- Roland1952Disk+/− 00:26, 8. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte zudem den Ersteller der Grafik per E-Mail informieren. --Leyo 00:06, 8. Jan. 2009 (CET)
Nach Diskussion im Chat: gewünscht ist eine Abbildung wie in diesem PDF, Folie Nr. 9 (Seite 10). Vielleicht findet sich ja hier noch ein Freiwilliger... --Mabschaaf 22:15, 27. Mai 2010 (CEST) Ich versuch´s mal und melde mich wieder. Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:21, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ist gezeichnet, wenn da mal jemand nachsehen und auch dort kommmentieren kann. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:22, 28. Mai 2010 (CEST)
- Folsäure#Industrielle_Produktion Eine Anfrage aus der Auskunft aufgreifend: können wir das bebildern (sollte aus der angegebenen Quelle möglich sein) und vielleicht auch noch die Herkunft der Edukte erläutern/darstellen (schon nicht mehr so einfach)? --Mabschaaf 10:57, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hilf mir bitte auf die Sprünge, was soll gezeichnet werden? Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:02, 20. Mai 2010 (CEST)
- Zunächst mal die hier abgebildete Synthese. Wo dann noch die Edukte dazu herkommen, wäre der zweite Schritt.--Mabschaaf 00:31, 21. Mai 2010 (CEST)
- Das zu zeichnen ist kein Problem, wie soll die Datei benannt werden? -- Roland1952DiskBew. 00:56, 21. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht Datei:Folic Acid Synthesis.svg? --Mabschaaf 09:01, 21. Mai 2010 (CEST)
- Kann dir das hier anbieten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:47, 21. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, Roland, ein kleiner Wunsch bleibt: Würdest Di bitte das MINUS-Zeichen am Carboxylat-Sauerstoffatom etwa DOPPELT SO LANG zeichnen (Beispiel: „–“), damit es genauso lang wie ein „+“-Zeichen für Kationen erscheint? Mir scheint sinnvoll, das stets so zu halten, falls man gekringelte positive und negative Ladungen vermeiden möchte. Schöne Pfingsttage zu haben wünscht --Jü 21:52, 21. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jü, danke für den Hinweis, irgendetwas vergess ich immer. Jetzt besser? Und ein schönes Pfingstfest zurück. Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:39, 22. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, Roland1952, JA, ist so deutlich besser. Danke. MfG --Jü 11:00, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ist eingebaut. Danke --Mabschaaf 11:17, 22. Mai 2010 (CEST)
- Noch nicht ganz OK, was ist mit deinem oben erwähnten zweiten Schritt? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:15, 22. Mai 2010 (CEST)
- Du hast völlig recht - nur ich selbst kann da nicht weiterhelfen. Ich trags mal in der RC ein. --Mabschaaf 19:57, 22. Mai 2010 (CEST)
- Noch nicht ganz OK, was ist mit deinem oben erwähnten zweiten Schritt? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:15, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ist eingebaut. Danke --Mabschaaf 11:17, 22. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, Roland, ein kleiner Wunsch bleibt: Würdest Di bitte das MINUS-Zeichen am Carboxylat-Sauerstoffatom etwa DOPPELT SO LANG zeichnen (Beispiel: „–“), damit es genauso lang wie ein „+“-Zeichen für Kationen erscheint? Mir scheint sinnvoll, das stets so zu halten, falls man gekringelte positive und negative Ladungen vermeiden möchte. Schöne Pfingsttage zu haben wünscht --Jü 21:52, 21. Mai 2010 (CEST)
- Kann dir das hier anbieten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:47, 21. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht Datei:Folic Acid Synthesis.svg? --Mabschaaf 09:01, 21. Mai 2010 (CEST)
- Das zu zeichnen ist kein Problem, wie soll die Datei benannt werden? -- Roland1952DiskBew. 00:56, 21. Mai 2010 (CEST)
- Zunächst mal die hier abgebildete Synthese. Wo dann noch die Edukte dazu herkommen, wäre der zweite Schritt.--Mabschaaf 00:31, 21. Mai 2010 (CEST)
- Azopigment Könnte jemand bitte das Bild Datei:Azo Hydrazo Tautomerie.jpg als svg neu zeichnen ? Es ist durch die jpg-Artefakte kaum zu erkennen. Rjh 09:58, 23. Mai 2010 (CEST)
- Wird erledigt. --Jü 10:01, 23. Mai 2010 (CEST)
- Hippursäure GIF-Grafik; siehe auch Datei:Hippursäure-Mechanismus.gif --Leyo 18:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
SVG-Darstellungsfehler
- Eine (gefühlte) Menge korrigiert. Es fehlen noch immer etliche. --Leyo 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hat wieder einige in Commons:Category:Low quality chemical diagrams.
Datei:Ergotamine.svg--Jü 14:38, 24. Mai 2010 (CEST)
Prozessbilder
Filme
- Glimmspanprobe: Wer erstellt dazu mal einen kleinen Film? Das Thema schreit geradezu nach einer dynamischen Darstellung oder? MfG --Jü 19:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
Siehe auch
- Richtlinien für Strukturformeln
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (2)
- Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden (106)
- Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung/Dateien (0) /Biochemie (0)
- Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie (0)
- Wikipedia:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder
- Picture requests/Requests/Nature#Chemistry
- Low quality chemical diagrams
- Top 200 low quality chemical diagrams (hat auch in der de-WP benutzte darunter)
- Top 200 chemical images that should use vector graphics
- ToDo JPG, ToDo GIF kontrolliert --Leyo 19:59, 25. Feb. 2010 (CET)