Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Wikipedia-Logo – Hintergrund
Der Hintergrund des Wikipedia-Logos wird im Internet Explorer 6 falsch (nicht transparent sondern einfarbig grau) dargestellt. Mit Firefox gibt es keine Probleme. --Frankee 67 18:09, 26. Mai 2010 (CEST)
- Siehe auch WP:FzW#Wikipedia-Ball, dies ist eine Browserschwäche, warum es aber erst seit kurzem auffällt ist nicht geklärt. Der Umherirrende 18:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Kleiner Tipp:Internet Explorer 6 ist schon ewig veraltet, IE8 kanns besser --79.207.85.57 11:48, 31. Mai 2010 (CEST)
Die udonfarbene Nudel
Weiß bis cremeweiß steht da direkt neben den in sattem Weizengelb erstrahlenden Nudeln. Soll ich zum Augenarzt? Oder liegt's am Bildschirm? Oder doch an der Wikipedia? BerlinerSchule. 00:40, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe es mal gegen ein anderes Bild ausgetauscht, was mE zu der Beschreibung besser passt und auch etwas mehr „asiatischen Flair“ verströmt. Ob man das Bild im Artikel austauschen sollte, mag man bitte auf der Diskussionsseite des Artikels klären. --César 00:49, 29. Mai 2010 (CEST)
- Schade, dass es keine Querschnittszeichnung des Rundturms der Burg Langendorf gibt, sonst hätten wir jetzt vielleicht vier Bilder mit Kreisen auf der Hauptseite, vergleiche auch diese Koinzidenz. :-) --Wiegels „…“ 01:42, 29. Mai 2010 (CEST)
- Das neue Bild ist von schlechter Auflösung und schlecht beleuchtet und wurde in der AdT-Disk so nicht entschieden. Ich bin dafür das alte Bild beizubehalten. Dass Nudeln aus Weizenmehl nicht weiß sein können, ist wohl logisch. Vielleicht sagt man aber in der Küchensprache zu hellen Nudeln weiß?! Wenn's weißer sein soll, dann eben diese BerlinerSchuleSpezialBearbeitung: Datei:Udon_by_udono-2.jpg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 29. Mai 2010 (CEST)
- Die „BerlinerSchuleSpezialBearbeitung“ ist nun verlinkt. --César 02:16, 29. Mai 2010 (CEST)
- Gute Lösung. Beim anderen Bild war ja nicht einmal das Teller weiß, wodurch man erkennt, dass es allein an der Belichtung des Fotos gelegen ist. --El bes 04:18, 29. Mai 2010 (CEST)
- Sehr schön ist die Argumentation Dass Nudeln aus Weizenmehl nicht weiß sein können, ist wohl logisch. Das soll wohl heißen, dass etwas Gelbes auf einem Photo immer dann in der Bildunterschrift als weiß bezeichnet werden kann, wenn der Leser ohnehin wissen müsste, dass es nicht weiß sein kann. Leider kannte ich die beschriebene Nudel nicht, sonst hätte ich vielleicht auch so gedacht. Mir fiel nur der Kontrast zwischen der dargestellten und der genannten Farbe auf. Logisch, dass man dann nicht das Wort, sondern das Photo korrigiert. Aber bitte widmet diese Bearbeitung nicht mir, danke. BerlinerSchule. 13:51, 29. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar, es ist nun offiziell die EntgelbungsBearbeitung. Du hast Recht, dass dass auf den ersten Blick nicht ganz stimmig war. Wenn man annimmt, dass der Teller im Foto weiß ist, dann war das Foto verfärbt. Wenn es dir so noch nicht passt, kannst du ja gerne auch einen Vorschlag für den Text machen. Da wäre ich allerdings aus oben benannten Gründen vorsichtig. Vielleicht schaffst du es ja öfters mal die AdT-Kandidaten durchzusehen, ob dir dort solche Unstimmigkeiten schon auffallen. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Die „BerlinerSchuleSpezialBearbeitung“ ist nun verlinkt. --César 02:16, 29. Mai 2010 (CEST)
- Das neue Bild ist von schlechter Auflösung und schlecht beleuchtet und wurde in der AdT-Disk so nicht entschieden. Ich bin dafür das alte Bild beizubehalten. Dass Nudeln aus Weizenmehl nicht weiß sein können, ist wohl logisch. Vielleicht sagt man aber in der Küchensprache zu hellen Nudeln weiß?! Wenn's weißer sein soll, dann eben diese BerlinerSchuleSpezialBearbeitung: Datei:Udon_by_udono-2.jpg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 29. Mai 2010 (CEST)
1945 – Thomas Mann trägt im Library of Congress
"im" ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 92.226.94.188 (Diskussion) ) von 16:11, 29. Mai 2010 (CEST), nachgetragen von: --César 16:21, 29. Mai 2010 (CEST), siehe [1]
- Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --César 16:21, 29. Mai 2010 (CEST)
Link Deutsche Sprachversion
Im dritten Einleitungssatz sollte es wirklich Seit Mai 2001 sind so 3.017.792 Artikel in deutscher Sprache entstanden. heißen, sprich mit Link auf die Sprache. Der Antrag wurde schon mehrmals gestellt, aber nicht beantwortet. Dem [2] hier kann ich mich nur anschließen.--Fjodor F. Fjodor 22:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Dennis Hopper
Todestag von Dennis Hopper stimmt nicht überein mit Datum im Artikel (nicht signierter Beitrag von 88.67.104.153 (Diskussion) 23:28, 29. Mai 2010 (CEST))
- Auf der Artikeldiskussionsseite wird je gerade heftig diskutiert. Warten wir das Ergebnis dieser Diskussion ab (wobei ich eher den US-Medien glaube, die alle vom Samstag schreiben) --Andibrunt 23:44, 29. Mai 2010 (CEST)
- Es sollte zumindest innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einheitlich sein, also wenn auf der Hauptseite und im Nekrolog der 29. verzeichnet ist, sollte es auch im Artikel wiederzufinden sein. Gerald SchirmerPower 23:54, 29. Mai 2010 (CEST)
Schon gewusst
"Der Schweizer Oberst i Gst Efrem Cattelan hätte"
Da ist was falsch. --84.172.31.70 00:24, 30. Mai 2010 (CEST)
- Da ist nix falsch, die Schweizer kürzen im Generalstab so komisch ab. Ich habe aber jetzt die Abkürzung ausgeschrieben, wir haben ja genug Platz dafür auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:26, 30. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag für die Nachrichten
Der THW Kiel hat nach 2007 zum zweiten mal die EHF Champions League 2009/10 gewonnen. --Kuebi [∩ · Δ] 19:59, 30. Mai 2010 (CEST)
- Naja, die EHF Champions League 2009/10 konnten sie eigentlich nur einmal gewinnen :). -- Uwe 22:10, 30. Mai 2010 (CEST) PS: Und was ist in den Schlecker-Papiertüten auf dem Foto??!
- Da war der Pokal drin. Elvaube
00:36, 31. Mai 2010 (CEST)
- O.k. die Champions League war schlecht verlinkt, sonst wäre es inhaltlich klar. Zum Bild: ein besseres Mannschaftsfoto haben wir nicht. --Kuebi [∩ · Δ] 07:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Da war der Pokal drin. Elvaube
Was geschah am 31. Mai?
- 1980 – In Zürich setzen sich die am Vorabend begonnenen Jugendunruhen fort.
Irgendwie finde ich das nicht sehr einfallsreich, da das Ereignis gestern schon genannt wurde. Wie wäre es stattdessen mit:
- 1890: Das Ulmer Münster erhält die Kreuzblume aufgesetzt und ist damit vollendet.
oder
- 1945: Rainer Werner Fassbinder, deutscher Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor wird geboren.
Beides runde Daten, beide ähnlich knapp wie die bisherige Meldung. Gruß--Daiichi 00:17, 31. Mai 2010 (CEST)
- Den Beitrag zum Ulmer Münster anstele Zürich halte ich für sehr gut, den zu Fassbinder weniger, denn üblicherweise sollte in der Rubrik nicht mehr als ein Geburtstag stehen. Gerald SchirmerPower 01:56, 31. Mai 2010 (CEST)
Die UlmeDas Münster steht nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:43, 31. Mai 2010 (CEST)
"Mit der Aufsetzen der Kreuzblume" kann ja nicht so ganz stimmen... --Nuuk 10:39, 31. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt dürfte es stimmen. Need more coffee. --Andibrunt 10:41, 31. Mai 2010 (CEST)
Schon gewußt 31.05. "Atago"
Dafür, dass die Tatsache, dass das Wrack der Atago noch nicht geortet worden sein soll ein "Schon gewußt" auf der Hauptseite ist, steht sehr wenig darüber im Artikel. In der englischen Version wird der Ort des Wracks sogar einfach angegeben. Vielleicht sollte man dieses "Schon gewußt" einfach entfernen.(nicht signierter Beitrag von Sackboy (Diskussion | Beiträge) 09:25, 31. Mai 2010 (CEST))
- Wenn an anderer Stelle mehr Informationen zu einem Artikel stehen, spräche das eher dafür, den Artikel bei uns weiter auszubauen. Verbesserungen von Artikel entsprächen auch eher dem Prinzip von Wikipedia, und ein Ziel von "Schon egwusst" ist auch, dazu beizutragen, dass gute neue Artikel noch besser werden (die perfekten meisterwerke findet man oben links auf der Hauptseite).
- Wobei ich mir nach Überfliegen von en: gar nciht so sicher bin, dass dort der genaue ort des Wracks angegeben ist. Die Koordinaten bezeihen auf den Ort des Untergangs, aber ist das auch die Stelle, an der das Schiff nun auf dem Meeresgrund liegt? --Andibrunt 09:40, 31. Mai 2010 (CEST)
- Naja, ich denke nicht, dass der Sinn einer "Schon gewußt"-Kolumne darin bestehen sollte, fehlende Informationen selbst nachzurecherchieren. Man erwartet da eher kurze interessante Geschichten mit kleinem "Aha-Erlebnis". Bei dem Teaser "... das Wrack konnte bis heute nicht genau geortet werden..." erwarte ich eine Geschichte mit fehlgeschlagenen Suchmissionen etc. Stattdessen steht dort in einem Satz, dass das Wrack noch niemand gesucht hat. Und im Englischen steht gar nichts über eine mögliche Geschichte zum Thema nicht zu ortendes Wrack. --Sackboy 10:31, 31. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel ist doch ganz ordentlich. Allerdings ist es überhaupt nichts besonderes für ein versenktes Kriegsschiff, dass es bisher nicht genau geortet wurde; das dürfte bei den meisten Schiffen, die nicht gerade im Ärmelkanal vor sich hinschimmeln, der Fall sein. Daher ist der Teaser schon etwas lau. Ich würd's jetzt aber auch nicht mehr ändern. --Kuli 12:39, 31. Mai 2010 (CEST)
- Nachtrag: Eine kurze Stichprobe in Kategorie:Schiff im Pazifikkrieg ergab, dass kein einziges der Schiffe, die im Krieg versenkt wurden (Stickprobe von vier solchen Wracks), jemals genau geortet wurde. Die Aussage ist daher tatsächlich ziemlich Banane. --Kuli 12:44, 31. Mai 2010 (CEST)
- Yamato, Kirishima, Kumano... Alexpl 13:41, 31. Mai 2010 (CEST)
- Sagt Dir Stichprobe was? Ich habe auch nicht behauptet, dass alle versenkten Schiffe ungeortet wären. Ich habe nur gesagt, dass es beileibe nichts besonders ist. Ich merke aber auch selbstkritisch an, dass ich das, wenn schon, dann vorher in der Diskussion hätte sagen sollen und nicht erst jetzt. Also: Schwamm drüber! --Kuli 13:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- NP. Ich hätte es allerdings auch nicht in "Schon gewußt" gesetzt. Alexpl 13:50, 31. Mai 2010 (CEST)
- Sagt Dir Stichprobe was? Ich habe auch nicht behauptet, dass alle versenkten Schiffe ungeortet wären. Ich habe nur gesagt, dass es beileibe nichts besonders ist. Ich merke aber auch selbstkritisch an, dass ich das, wenn schon, dann vorher in der Diskussion hätte sagen sollen und nicht erst jetzt. Also: Schwamm drüber! --Kuli 13:45, 31. Mai 2010 (CEST)
- Yamato, Kirishima, Kumano... Alexpl 13:41, 31. Mai 2010 (CEST)
- Naja, ich denke nicht, dass der Sinn einer "Schon gewußt"-Kolumne darin bestehen sollte, fehlende Informationen selbst nachzurecherchieren. Man erwartet da eher kurze interessante Geschichten mit kleinem "Aha-Erlebnis". Bei dem Teaser "... das Wrack konnte bis heute nicht genau geortet werden..." erwarte ich eine Geschichte mit fehlgeschlagenen Suchmissionen etc. Stattdessen steht dort in einem Satz, dass das Wrack noch niemand gesucht hat. Und im Englischen steht gar nichts über eine mögliche Geschichte zum Thema nicht zu ortendes Wrack. --Sackboy 10:31, 31. Mai 2010 (CEST)
Schon gewusst? von heute
Vllt. irre ich mich auch, aber müsste es nicht >>Der Schweizer Oberst im Generalstab, Efrem Cattelan, hätte im ...<< geschrieben sein, mit Kommas also??? Oder ist Schweizer Oberst im Genralstab eine Dienstbezeichnung??? Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:41, 31. Mai 2010 (CEST)
- Gemäß den amtlichen Regeln (§78 (4)) liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob Eigennamen, die einem Titel, einer Berufsbezeichnung und dergleichen folgen, mit Kommata abgetrennt werden. Bei einigen Sätzen halte ich eine Abtrennung des Namens für sinnvoller (beispielsweise wenn es geheißen hätte Der langjährige Führer der umstrittenne geheimen Widerstandsorganisation P-26, Efrem Cattelan, war Oberst i Gst), hier ist es aber meiner ganz persönlichen Meinung nach nicht notwendig. Wenn andere aber Thogrus Meinung teilen, ändere ich gerne den Eintrag. --Andibrunt 10:51, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bitte keine Kommas, man schreibt bspw. auch Die Bundeskanzlerin Angela Merkel erhielt den Karlspreis. ohne Komma. Gerald SchirmerPower 11:37, 31. Mai 2010 (CEST)
- Genau, aber dabei handelt es sich ja auch um eine Dienstbezeichnung direkt gefolgt vom Namen ... Hätte da einfach gestanden >>Der Oberst Efrem Cattelan ...<< wäre ich auch nicht drüber gestolpert. Wie auch immer, soooo wichtig isses eh nicht, mich hat einfach nur mal interessiert, ob das wirklich richtig ist. Kann nach meinem Dafürhalten ruhig so stehen bleiben. Wichtiger wäre mir, dass das blöde Bohrloch in US and A endlich geflickt wird ... Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre wünschenswert, aber da sind selbst die Administratoren machtlos... Gerald SchirmerPower 12:38, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich nehme mal an, die Abtrennung durch Kommata oder Zeichen ähnlicher Bedeutung soll den Namen des Amtsinhabers besonders hervorheben, etwa antwortete die Bundeskanzlerin - derzeit noch Angela Merkel - auf die Frage. Aber nun kommt ja bald die neue Bundeskanzlerin aus Hannover... BerlinerSchule. 13:56, 31. Mai 2010 (CEST)
- Wenn das, was gerade im Radio gemeldet wurde stimmt, dann wohl eher neue Bundespräsidentin. Ach ne, da ist Lena noch zu jung für. --Andibrunt 14:10, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ja, ich glaubte mich auch daran erinnern zu können, dass für BuPrä 40 gefeiert sein müssen, während für BuKa 18 reichen (aber Führerschein sollte schon sein, da reicht nachher die Zeit nicht mehr für...). BerlinerSchule. 14:27, 31. Mai 2010 (CEST) Wird doch eh immer gefahren die Frau, Merkel,. --Lemidi 15:11, 31. Mai 2010 (CEST)
- Wenn das, was gerade im Radio gemeldet wurde stimmt, dann wohl eher neue Bundespräsidentin. Ach ne, da ist Lena noch zu jung für. --Andibrunt 14:10, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich nehme mal an, die Abtrennung durch Kommata oder Zeichen ähnlicher Bedeutung soll den Namen des Amtsinhabers besonders hervorheben, etwa antwortete die Bundeskanzlerin - derzeit noch Angela Merkel - auf die Frage. Aber nun kommt ja bald die neue Bundeskanzlerin aus Hannover... BerlinerSchule. 13:56, 31. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre wünschenswert, aber da sind selbst die Administratoren machtlos... Gerald SchirmerPower 12:38, 31. Mai 2010 (CEST)
- Genau, aber dabei handelt es sich ja auch um eine Dienstbezeichnung direkt gefolgt vom Namen ... Hätte da einfach gestanden >>Der Oberst Efrem Cattelan ...<< wäre ich auch nicht drüber gestolpert. Wie auch immer, soooo wichtig isses eh nicht, mich hat einfach nur mal interessiert, ob das wirklich richtig ist. Kann nach meinem Dafürhalten ruhig so stehen bleiben. Wichtiger wäre mir, dass das blöde Bohrloch in US and A endlich geflickt wird ... Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:04, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bitte keine Kommas, man schreibt bspw. auch Die Bundeskanzlerin Angela Merkel erhielt den Karlspreis. ohne Komma. Gerald SchirmerPower 11:37, 31. Mai 2010 (CEST)
Köhler-Bild
Servus. Warum wird unter "aktuelles" ein ungünstiges Köhler-Bild verwendet? Ginge nicht auch das Bewerbungsfoto von Artikelanfang? Grüße --Lemidi 15:12, 31. Mai 2010 (CEST)
- Siehe hierzu auch Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#Horst Köhler. Weitere Meinungen sind willkommen. --Andibrunt 15:15, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich hatte es aufgrund der Anregung schon geändert gehabt. Dass der Interimsnachfolger mit drauf ist, hilft gar nichts, wenn man beide aufgrund der Bildgröße kaum erkennt. --32X 15:22, 31. Mai 2010 (CEST)
Köhler-Rücktritt
Der aktuelle Text impliziert, er hätte sich einer gerechtfertigten Kritik gebeugt und wäre deswegen zurückgetreten. Es sollte besser klar gestellt werden, dass er nicht wegen eines Schuldeingeständnisses, sondern wegen mangelndem Respekt vor seinem Amt zurück trat. --Cálestyo 15:33, 31. Mai 2010 (CEST)
- Hast Du eine Idee, wie man das besser (und möglichst knapp) beschreiben könnte? Oder sollte die Ergänzung zu den Beweggründen ganz weg?
- Die Thematik ist sicherlich zu kompliziert, um mit ein oder zwei Wörtern umfassend beschrieben zu werden. So wurde das Amt sicherlich nicht nur durch Köhlers Kritiker beschädigt, sondern auch durch Köhlers Auftreten und dem lautstarkem Schweigen der Bundeskanzlerin (letzteres ist natürlich nur meine unmaßgebliche Privatmeinung) --Andibrunt 16:01, 31. Mai 2010 (CEST)
- Seine Äußerungen haben sich eben nicht auf den Afghanistan-Einsatz bezogen, sondern allgemein auf Auslandseinsätze der Bundeswehr, dies hat das sein Sprecher in den letzten Tagen eindeutig mitgeteilt. --UAltmann 18:53, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe es korrigiert. --César 19:12, 31. Mai 2010 (CEST)
Das ist so nicht wirklich besser, sondern stellt ihn eigentlich nur noch schlechter dar. --Cálestyo 21:12, 31. Mai 2010 (CEST)
- Würde vielleicht noch ergänzen oder verlinken, was er gesagt hat. Dadurch kann man die Sache leichter nachvollziehen, wenn man das nicht verfolgt hat.--goiken 21:20, 31. Mai 2010 (CEST)
- steht doch im Artikel --fl-adler •λ• 21:28, 31. Mai 2010 (CEST)
- Nja...ich würde halt noch „Äußerungen“ auf den entsprechenden Abschnitt verlinken. Aber vlt auch Geschmackssache.--goiken 21:34, 31. Mai 2010 (CEST)
- steht doch im Artikel --fl-adler •λ• 21:28, 31. Mai 2010 (CEST)
"Entfetten" der Links in "Wikipedia aktuell"
Wir setzen bei Wikipedia ja normalerweise nur das Lemma im ersten Satz des erklaerenden Artikels fett. Beim "Artikel des Tages" passt das. Aber gibt es einen besonderen Grund, warum im Kasten "Wikipedia aktuell" die Links "Skillshare" und "Wikimania" fett gesetzt sind? Andere Links auf der Hauptseite setzen wir ja auch nicht fett. --Neitram 02:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
Überdimensionierte Teaserlänge und übertriebene Bildgröße beim Artikel des Tages
Ich kann mich jeden Tag nur wundern. Eine Zeitlang versuchten wir jeden Tag die zwei Hälften der Hauptseite im Gleichgewicht zu halten, obwohl da 5 bis sechs Kästen mit teilweise täglich wechselnden Inhalten jeden Tag eien neue Herausforderung stellten.
- Im Einleitungstext von Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages steht noch deutlich geschrieben:
Textlänge Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext. Wikipeda aktuell ist nun nicht mehr wie früher meistens nur kurzfristig sondern aufgrund von Skillshare und Wikimania andauernd eingeblendet. Das ist in meinen Augen zwar alles andere als aktuell und entspricht eher einer, öhm, Dauerwerbeeinblendung, ist aber eine andere Diskussion an anderer Stelle mit einer starken Lobby. Der alte Beispielkasten mit der Argentinienflagge, der auf der Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft oben noch als Beispiel steht ist bei meiner Bildschirmauflösung und Computereinstellung 12 Zeilen lang, der neue von mit dem Monarchfalter ist bei mir 15 Zeilen lang. Das sind schlappe 25% mehr. Warum? Gab es da einen Beschluß oder Konsens? Die Bildgröße wurde zu einem anderne Zeitpunkt erhöht. Warum? Gab es da einen Beschluß oder Konsens? Diese Maße werden inzwischen des öfteren überschritten, obwohl ständig der Wikipedia aktuell Kasten eingeblendet ist, und nach meiner Logik dementsprechend kürzer sein sollte. Warum?
- Ich habe seinezeit einmal gelernt, dass gerade im Internet die Seitendarstellung nicht nur vom Seitentersteller, sondern auch ganz beträchtlich von Hard- und Software des Empfängers abhängt, sprich Monitor und Browser. Evtl. sollten wir also mal Screenshots hin- und herschicken um eien Blick über den Tellerand zu gewinnen.
- Nach meiner bescheiden Meinung sollte ein Teaser oder Anreiser kurz und knackig sein und neugierig machen. Der Scchwerpunkt liegt dabei nicht in der enzyklopädischen Aussage, sondern in der Werbefunktion und der journalistischen Aufbereitung, das sollte sich in unserer Enzyklopädie nicht widersprechen müssen. Demzufolge sollte der Teaser kurz und knackig und werbewirksam sein, ohne jedoch reißerisch oder POV-lastig zu werden. In der Kürze liegt die Würze.
- Nicht jede Einleitung eines ausgezeichneten Artikels wurde mit dem Hauptaugenmerk auf die Teasereignung verfasst. Das führt bei KALP manchmal zu Anmerkungen, jedoch nicht zur Abwertung. Insofern sind die redaktionellen Fähigkeiten der Menschen gefordert, die sich um die Aufbereitung des AdT kümmern, und zwar am besten nicht erst 10 Minuten vor oder nach Datumswechsel sondern bis zu sechs Tage vorher oder noch länger, es gibt ja Vorschläge auf Jahre hinaus, an denen auch im Voraus schon gefeilt werden kann und dann die bestmöglich Version zur Abstimmung steht. Im Idealfall lassen sich die ersten Sätze des ausgezeichneten Artikel eins zu eins übernehemn, manchmal sind sie zu lang, dann muss irgendwo die Schere angesetzt werden, oder zu kurz, dann muss im Artikel recherchiert werden. Wenns rechtzeitg gemacht wird, kann darüber auch ein Konsens gefunden werden.
- Oft genug muß aufgrund von kriitschen Anmerkungen auf der Haupseitendisku in fast allen Kästen auf der Hauptseite nachgebessert werden, wegen der Kaskaden sperre müssen das Admins machen machen. Insofern kann da im Vorfelsd alles mögliche beschlossen und Abgestimmt werden, wenn grobe Schnitzer offensichtlich werden, fliegen die dann trotzdem ganz schnell raus.
- Mäßigung ist angesagt. Es ist für mich nicht nachvollziehbar warum dem AdT-Bild ein mehrfaches an Fläche eingräumt werden soill, wie den Bildern an anderen Stellen auf der Hauptseite. Beim Adt sollte es doch um den Text gehen, für auserwählte Bilder gibt es andere Stellen, und wer es genauer sehen will, klickt ohnehin drauf.
- Inzwischen gibt es ja auch Überlegungen andere Bereiche auszudehen, wobei dann anteilsmäßig immer weniger auf den Startbildschirm der Haupseite passt, insofern is eben doch nicht belebieg viel Platz. Unter anderem gibt es Vorschläge für die Platzierung der Vorstellung von informativen Portalen oder Listen, bzw die Nachrichten um einen 4 Punkt zu erweitern.
- Die Fragen oben sind Ernst gemeint, der Rest zum Nachdenken, es ist nicht mehr das, was es Mal war, und es driftet in eine seltsame Richtung. Falls das hier die deutlich falsche Stelle für solche Fragen und Überleungern ist, schiebt es einfach an die richtige und gebt mir kurz Bescheid. Der Großteil ist zwar AdT, aber nicht alles und deswegen erstmal hier. --Vux 04:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Du sprichst grundsätzlich wichtige und richtige Punkte an. Jedoch: Bei meiner Konfig sind heute beide Spalten in etwa gleich lang. Screen 16:9, Auflösung 1366x768, sowohl IE (8.0 / 100%) als auch FF (3.6). Grüße, --84.191.118.208 11:11, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Vux, mangels Zeit erst mal nur ein kurzes Statement. Auf den Monachfalter wurde seinerzeit hier umgestellt, vorausgegangen war dieser Versuch (Revert). Eine Diskussion darüber fand meines Wissens nicht statt. Ich selbst habe eine 1400er Auflösung und versuche deshalb, dass die linke Seite etwas kürzer ist als die rechte, damit es in etwa ausgeglichen ist bei einer 1024er-Aulösung, die ich mal als die verbreitetste sehen würde. Die heutige Hauptseite hätte ohne meine Ergänzung eine starke „Rechtslastigkeit“ gehabt, weshalb eine Verlängerung erfolgte. Das heutige Bild müsste in etwa den Vorgaben (12.000-16.000 qpx) entsprechen, um genau zu sein, mit 130*89=11.570 etwas zu klein. Allerdings stelle ich auch die Tendenz zu immer größer werdenen Bildern fest, insbesondere, wenn man sich von dieser Woche die Teaser anschaut; das Udon-Bild ist nach meinem Dafürhalten etwas über das Ziel hinausgeschossen (19845 qpx), ich persönlich führe aber keine „reinen Bildgrößenänderungen“ durch. Zu der Platzierung deiner Anfrage: Hielte ich bei WD:Hauptseite/Artikel des Tages#Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug für besser aufgehoben. Grüße aus dem Süden, Gerald SchirmerPower 15:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
- War auch nicht spezieel auf heute gedacht da, ist die linke Spalte nur 1-2 Zeilen länger. Aber eben Tendenz der letzten Tage und Wochen und Kastenübergreifend und irgedwie grundsätzliches. Vielleicht greift ja sogar Skillshare die Problemtik auf und läßt sich was schickes einfallen. Was ich oben vergass, eigene Spezial:Einstellungen dürften auch noch mit reinspielen. --Vux 18:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
90. Geburtstag M. Reich-Ranicki morgen
Ist da was geplant? Artikel des Tages? -- Michael Kühntopf 15:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Anscheinend noch nicht --Wiegels „…“ 15:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte aber doch besser ... -- Michael Kühntopf 15:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ja doch, wär ich auch dafür. Eigentlich ist ja schon der Artikel "Rom" ausgewählt. Aber ich wäre in diesem Fall dafür, den Artikel Rom auf ein anderes baldiges Datum zu verlegen. --Nazareth 15:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Da Marcel Reich-Ranicki bis morgen wohl nicht mindestens lesenswert wird, bleibt eigentlich nur WGA. Und da können ja alle hier Beteiligten „Hand anlegen“, it's a wiki, seid mutig! Gerald SchirmerPower 15:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Oh mein Gott. Das hatte ich ja total vergessen, dass der Artikel lesenswert sein muss :-) Danke dir. Michel Kühntopf machst du das bitte mal so, wie von SchirmerPower vorgeschlagen? --Nazareth 15:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ja klar, mal so eben. Einschliesslich Schnellabstimmung. [Ironie aus]. Dann mindestens "In den Nachrichten". -- Michael Kühntopf 16:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Einfachen Satz bei WGA eingetragen, der Rest ist noch vom letzten Jahr. --Vux 18:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man das einfach so bearbeiten, oder braucht's da eine Diskussion? --Daiichi 19:21, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Bisher war eine Diskussion nicht nötig, da es drei „Paten“ für diese Seite gibt, die alle Vorschläge gerne annehmen.
- Auf die Bearbeitungshinweise sollte jedoch Rücksicht genommen werden.
- Gerald SchirmerPower 19:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man das einfach so bearbeiten, oder braucht's da eine Diskussion? --Daiichi 19:21, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Einfachen Satz bei WGA eingetragen, der Rest ist noch vom letzten Jahr. --Vux 18:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ja klar, mal so eben. Einschliesslich Schnellabstimmung. [Ironie aus]. Dann mindestens "In den Nachrichten". -- Michael Kühntopf 16:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Oh mein Gott. Das hatte ich ja total vergessen, dass der Artikel lesenswert sein muss :-) Danke dir. Michel Kühntopf machst du das bitte mal so, wie von SchirmerPower vorgeschlagen? --Nazareth 15:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Na gut, dann versuche ich es mal; muss ja alles in knapp vier Stunden feststehen.--Daiichi 19:59, 1. Jun. 2010 (CEST)
Rom - Artikel des Tages
ein seltsamer Einleitungstext, was spätestens dann auffallen muss wenn der Sitz des Malteserordens vor dem Papst erwähnt wird. Eine solch willkürliche und nicht an der Bedeutung der Institutionen orientierte Aufzählung ist fast schon peinlich. Kann jemand das ändern? --Decius 01:46, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Na ja, dass der Vatikan später kommt, ist eigentlich OK; so kann er die nötigen zwei Sätze bekommen. Und er gehört ja wirklich nicht zu Rom, sondern liegt nur dort.
- Aber reichlich unbeholfen wirkt der gesamte trailer.
- Die Spekulation darüber, warum die Stadt denn nun ewig sei, hat hier nichts verloren - es reicht, wenn man "die oft als „Ewige Stadt“ bezeichnete Metropole ..." schreibt.
- Ob der Begriff "Hauptstadt" wirklich für die Antike anzuwenden ist, sollten Fachleute klären; jedenfalls ist, wenn mit "Reich" das imperium gemeint ist, ohnehin alles falsch, weil die (Hauptstadt- oder Müller- oder was) -Funktion natürlich auch schon zur Zeit der Republik (und eigentlich schon davor) bestand.
- Ein wiedervereinigtes Italien gibt es noch weit weniger denn ein wiedervereinigtes Deutschland - was soll der Blödsinn? Nach dem Zerfall des imperium nun (1861 oder wann auch immer) wieder? Hier muss weder die Propaganda des risorgimento noch die des fascio rüberkommen, oder?
- "jedoch" mutet seltsam an, wenn es doch ein Völkerrechtssubjekt ist.
- "somit" scheint mir wenig geeignet dafür, dass es sich letztlich um zwei Bezeichnungen oder Teilfunktionen einer einzigen Funktion handelt. Da reicht ein schlichtes "also" oder auch ein knappes Komma (kommt aber schon danach eins).
- "Dreifache Hauptstadt" gehört nicht an die Stelle, sonst denkt man, der Vatikan sei mitgezählt. Oder der Malteserorden (dann sind wir schon bei fünf). Gemeint sein können aber eigentlich nur Staat, Region, Provinz, oder?
- Unzähliger" steht vermutlich in der Liste der nicht für eine Enzyklopädie geeigneten Wörter, kurz hinter "wunderbar".
- BerlinerSchule. 03:02, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Es wurde ja schon häufiger (und oft auch zu recht) kritisiert, dass AdT-Teaser aus verschiedenen Abschnitten eines Artikels zusammengestrickt werden, wodurch teilweise Gedankensprünge entstehen. In diesem Fall wurde aber die Einleitung des Artikels Rom vollständig übernommen. Inhaltliche Kritik bitte daher zuerst dort einfließen lassen - wenn der Artikel an den entsprechenden Stellen verbessert wurde, kann die korrigierte Einleitung übernommen werden. Anders herum könnten die Verbesserungen in Vergessenheit geraten. Den Hinweis auf die vorbereitende Diskussion zum AdT erspare ich mir mal. --Andibrunt 09:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Die Einleitung vom Artikel ist tatsächlich ziemlich unbeholfen. Den Satz mit der dreifachen Hauptstadt habe ich schonmal rausgeschmissen, denn der wird ja direkt davor widerlegt, indem gesagt wird, dass der Vatikanstaat eine nicht zu Rom gehörende Enklave ist. Überhaupt hat die Erklärung, was der Vatikanstaat und was der Malteserorden ist, in der ansonsten sehr kurzen Einleitung zu Rom nichts verloren; leider habe ich nicht die Zeit und das Wissen, das mal eben kurz alles geradezubiegen. --Kuli 11:10, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal das Wieder rausgeworfen, im Artikel Risorgimento steht auch nur „Vereinigung“. An die weiteren Kritikpunkte habe ich mich - auch aus Zeitgründen - nicht gewagt. Römisches Reich scheint aber auch die Republik mit einzuschließen, insofern scheint die Hauptstadtfrage klar zu sein. Und auch wenn ich ebenfalls das Wort „unzählige“ nicht mag, die naheliegende Alternative „zahlreiche“ klingt auch doof, da im Satz bereits das Adjektiv „reich“ verwendet wird. Die jetzigen Überarbeitungen der Einleitung des Artikels sind nun im AdT-Teaser berücksichtigt. --Andibrunt 11:53, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Die Einleitung vom Artikel ist tatsächlich ziemlich unbeholfen. Den Satz mit der dreifachen Hauptstadt habe ich schonmal rausgeschmissen, denn der wird ja direkt davor widerlegt, indem gesagt wird, dass der Vatikanstaat eine nicht zu Rom gehörende Enklave ist. Überhaupt hat die Erklärung, was der Vatikanstaat und was der Malteserorden ist, in der ansonsten sehr kurzen Einleitung zu Rom nichts verloren; leider habe ich nicht die Zeit und das Wissen, das mal eben kurz alles geradezubiegen. --Kuli 11:10, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Es wurde ja schon häufiger (und oft auch zu recht) kritisiert, dass AdT-Teaser aus verschiedenen Abschnitten eines Artikels zusammengestrickt werden, wodurch teilweise Gedankensprünge entstehen. In diesem Fall wurde aber die Einleitung des Artikels Rom vollständig übernommen. Inhaltliche Kritik bitte daher zuerst dort einfließen lassen - wenn der Artikel an den entsprechenden Stellen verbessert wurde, kann die korrigierte Einleitung übernommen werden. Anders herum könnten die Verbesserungen in Vergessenheit geraten. Den Hinweis auf die vorbereitende Diskussion zum AdT erspare ich mir mal. --Andibrunt 09:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
Horst Köhler
- Falsch: Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler ist nach anhaltender Kritik an seinen Äußerungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr zurückgetreten.
- Richtig: Horst Köhler ist nach anhaltender Kritik an seinen Äußerungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr von seinem Amt als deutscher Bundespräsident zurückgetreten.
--Djmirko 08:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Dabei sei ergänzt, dass das kleine Wörtchen nach zu kausalen Schlüssen verleiten kann, über die so meines Wissens nichts bekannt ist. Man könnte auch schreiben: „Nachdem Horst Köhler am Morgen des 31. Mai ein Omelett gegessen hat, welches nach Thunfisch schmeckte, ist er vom Amt des BP der BRD zurückgetreten.“ Eigentlich hatte er in seiner Abtritts-Ansage (sinngemäß) von „mangelndem Respekt und fehlender Unterstützung“ gesprochen. Doch inwieweit dies kausal mit seinem Rücktritt zu tun hat, könnte nur behauptet wenn, wenn er selbst gesagte hätte: „weil ich kritisiert /nicht genug unterstützt/mit abgeschmackten Omeletts versorgt wurde, bin ich vom Amt usw. zurückgetreten.“
- Das mag nach Krümelkackerei stinken (ist es irgendwie auch ;-), gehört aber imho zur korrekten & neutralen Darstellung. -- Hæggis 11:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Der Kausalzusammenhang ist schon da, wäre daher "aufgrund" besser als "nach"? Köhler hatte direkt die Diskussion um seine missverständliche Äußerung und den darin ausgedrückten mangelnden Respekt an Amt und Person als Rücktrittsgrund genannt[3]. Wir können auch gerne den Rücktrittsgrund ganz löschen, nur hat dann die linke Spalte noch mehr Überlänge, solange der Artikel Rom nicht die offensichtlich notwendige Überarbeitung erlitten hat. --Andibrunt 11:42, 2. Jun. 2010 (CEST)
- „Diese Kritik entbehrt jeder Rechtfertigung. Sie lässt den notwendigen Respekt für mein Amt vermissen.[!] Ich erkläre hiermit meinen Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten - mit sofortiger Wirkung.“ [4] Swierig. Bei diesem Wortlaut kann man schon eins und eins zusammenzählen, auch wenn kein + („weil“, „deswegen“) in seiner Rede stand. Doch wenns gekürzt wird, kann man sich ja schon fast in die Lücke in der rechten HS-Spalte reinsetzen, hast recht. Und da die Wikimania erst am 9. Juli beginnt, wird vmtl. mind. bis dahin die Rubrik Wikipedia Aktuell eingeblendet bleiben. Äh… ich muss eben weg, komme bald wieder *Hustanfall vortäuschend*
- P.S. http://www.bundespräsident.de/ → „Diese Website steht zum Verkauf“ (Seitentitel :-) Hæggis 12:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finds viel schlimmer, dass auf http://www.lenaforpresident.de/ wohl mal etwas gestanden hat... --Andibrunt 12:22, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Weitere Links | Brustvergrößerung | Potenzmittel --> Was soll uns das wohl über den nächsten Präsi/die nächste Präsidentin sagen? --Kuli 13:08, 2. Jun. 2010 (CEST)
- P.S. http://www.bundespräsident.de/ → „Diese Website steht zum Verkauf“ (Seitentitel :-) Hæggis 12:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe den Satz zu Köhler etnsprechend dem Vorschlag umgestellt und dabei die Aussage zu seinen Beweggründen gestrichen. Anders als es am Wochenende noch zu erwarten war, ist die Diskussion über die missverstandene Aussage (und die Konsequenzen daraus für die deutsche Außen- und Verteidigungspolitik) gestorben, so dass man Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht weiter verlinken muss. --Andibrunt 14:00, 2. Jun. 2010 (CEST)
was geschah am 2. Juni
1625 Hier steht der Achtzigjährige Krieg, das sollte wohl der Dreißigjährige Krieg heißen...
- Achtzigjähriger Krieg ist schon richtig, der endete halt nur auch mit dem Dreißigjährigen Krieg. --32X 15:40, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hinweis
Vielleicht irgendwie brauchbar für die Hauptseite morgen: 85. Geburtstag von Tony Curtis. -- Michael Kühntopf 18:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hier ist die Übersicht für den ganzen Monat Juni, auch zum selber eintragen. --Vux 22:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
Luigi Padovese (erl.)
ist jüngst ermordet worden, die Medien berichten. --Atlan Disk. 17:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ist mittlerweile auf der Hauptseite verlinkt. --César 17:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
Müngstener Brücke
Hiermit wird offiziell bestätigt, dass die Müngstener Brücke absolut sicher und funktionstuchtig ist. Es gibt keinen Grund zur Verunsicherung (außer höhenangst). Wir wünschen ihnen noch eine gute Fahrt.
Ihre Bonner Aufsichtsbehörde.