Zum Inhalt springen

Diskussion:Ship-to-Gaza-Zwischenfall

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 21:30 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Verlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Verlauf
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ship-to-Gaza-Zwischenfall“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Artikel

Der Artikel in seiner jetzigen Version ist (trotz einiger Korrekturen) ein (schlechter) Witz, liest sich wie ein Kommunique des israelischen Heeres und trägt die Handschrift seines Hauptverfassers.--Spiros 14:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kein aktuelles Nahost-Thema ohne die üblichen Verdächtigen und ihre politisch motivierten, israelfeindlichen Phrasen.--bennsenson - ceterum censeo 14:13, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das FreeGaza keine Sendung für Gilat Schalit mitnehmen wollte ist gelogen, ich finde nur gerade die Quelle nicht (nicht signierter Beitrag von 134.130.4.243 (Diskussion) 14:51, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

:D--bennsenson - ceterum censeo 14:53, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Israel behauptet, daß wir uns geweigert haben, einen Brief und ein Paket von Gilad Shalits Vater zu überbringen. Das ist eine glatte Lüge. Die Anwälte, die Shalits Familie vertreten, haben sich erstmals am Mittwochabend mit uns in Verbindung gesetzt, wenige Stunden, bevor wir aus Griechenland ablegen wollten. Der irische Senator Mark Daly (Kerry), einer der 35 Parlamentarier, die unserer Flottille angehören, hat eingewilligt, einen Brief mitzunehmen und zu versuchen, ihn Shalit zu übergeben oder ihn, sollte seine Bitte abgeschlagen werden, Offiziellen der Hamas-Regierung zu übergeben. Seit diesem Schreiben haben die Anwälte sich nicht mehr bei Senator Daly gemeldet, sondern haben es stattdessen vorgezogen, uns in der israelischen Presse zu verleumden.[5] Wir haben uns immer für die Freilassung aller politischen Gefangenen in diesem Konflikt eingesetzt, einschließlich der 11.000 palästinensischen Gefangenen, die in israelischen Gefängnissen darben, darunter Hunderte inhaftierte Kinder. International Solidarity Movement (ISM) - Pressemitteilung vom 28. Mai 2010" 84.147.208.173 17:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



Die Aussagen des Völkerrechtsprofessors Khan im Spiegel wurden im Artikel regelrecht verdreht. Wurde von mir korrigiert: 212.34.160.66 16:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man schon die "Welt" als Quelle zitiert, dann sollte man sie auch im Artikel nennen und nicht hinter "Medienberichten" verstecken und den Eindruck erwecken, als würden hier verschiedene Medien wiedergegeben. Zumal die "Welt" keinen Hehl daraus macht, dass sie den Hilfskonvoi als Hamasunterstützung interpretiert. Wenn schon subjektiv, dann keine Objektivität vorschützen. 212.34.160.66 16:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach BK: Die von der IP 134.130.4.243 genannte Quelle zu Gilad Schalit gibt es tatsächlich, dort im 6. Absatz. Insofern eine Aussage-gegen-Aussage-Situation; neutral ist die Quelle freilich nicht. Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:14, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Zur IP: Ich schrieb bereits, dass dieser Satz auch mit einem Spiegelartikel bequellt ist, abgesehen davon, dass ich es ein bisschen lustig finde, dass immer auf der Springerpresse rumgehackt wird, die Verlinkung der sozialistischen Zeitung Neues Deutschland aber offenbar weniger stört.
Zu Agathenon: Das ist die Originalquelle, die ich erbeten hatte. Damit kann das denke ich erstmal rein.--bennsenson - ceterum censeo 16:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer hackt hier auf der Springerpresse herum? Die Welt bezieht eindeutig und einseitig Position. Neutral ist wohl also auch diese Quelle nicht. Dann sollte das schlicht erkennbar sein, außer man zieht Verschleierung vor. (nicht signierter Beitrag von 212.34.160.66 (Diskussion) 16:28, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Interessehalber: Was steht da genau drin? Die Seite ist bei mir blockiert wegen Extremism, Militancy --Studmult 17:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Damit sollte es gehen. Falls nicht: Einige weitere Möglichkeiten gegen Internetzensur. Eine davon klappt eigentlich immer. ;-) Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:04, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Daniel-Erasmus Khan

Wieso bleibt die Verfälschung der Aussage des Völkerrechtsprofessors Khan (Spiegel-Interview) im Artikel stehen und wird die Korrektur dieser Aussage gelöscht? (Löschung durch Nuuk unter Hinweis auf NPOV) Auf die Frage, ob die israelische Marine das Recht zum Einschreiten gehabt habe, erklärt der Professor: Theoretisch ja. - Das ist bereits eine Distanzierung. Er fügt aber noch hinzu, dass Israel die Situation je nach Gutdünken interpretiere, was aber so nicht angehe. Im Artikel wird dezidiert dieser Kritiker der Aktion als Fürsprecher Israels verfälscht. Ist das etwa der NPOV bei Wikipedia? 212.34.160.66 16:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Wiedergabe war tendenziös. Eine ggf. genauere Paraphrasierung des Interviews könnte derjenige vornehmen, der sie eingefügt hat, Benutzer:Studmult. Du kannst ihn ja mal ansprechen.--bennsenson - ceterum censeo 16:32, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hihi, meine Wiedergabe war tendenziös, also muss die verfälschte stehenbleiben. So wird bei Wiki gearbeitet? Komm mir vor wie bei ner kafkaschen Behörde. Nee, ist mir zu unseriös. Nichts für ungut. 212.34.160.66 16:37, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte was?! Ich schlage Dir vor, kooperativ mit dem Ersteller der entsprechenden Passage zusammenzuarbeiten, und Du jammerst einfach weiter von wegen Fälschung und Verschleierung?--bennsenson - ceterum censeo 16:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Version der IP ist korrekt, man vgl. den Spiegel-Artikel. --Nuuk 16:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Dir das gefällt ist klar Nuuk. Um Editwars zu vermeiden, sollte jedoch mit dem Autor der Passage eine Kompromissversion erzielt werden. Danke im Voraus.--bennsenson - ceterum censeo 17:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habs nochmal angepasst. Khan sagt ganz klar Entweder der Konflikt ist beendet, dann ist Israel im Gaza-Streifen Besatzungsmacht und übt dort die Hoheitsrechte aus, hat aber kein Recht zur Seeblockade (aber das Recht, das Schiff "umzuleiten"). Oder der Konflikt dauert noch an, dann ist die Hamas Kriegspartei, und Israel hat das Recht zur Seeblockade. Dass er die Unverhältnismässigkeit kritisiert steht auch drin, ich kann da keinen Spin erkennen --Studmult 17:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte

Wenn Teile eines Artikels aus einem anderen ausgelagert werden, dann sollte doch wenigstens die Versionsgeschichte mit ausgelgert werden. --Dirkb 17:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte bereits einen WP:IU beantragt, das wird also früher oder später geschehen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:12, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reaktionen

Auf Bennsenson Diskussionsseite habe ich eingewendet, daß der Spiegel als Beleg für die Behauptung "Medienberichten zufolge zeigte sich dabei die Nähe der Organisation zur Muslimbruderschaft und anderen radikalen Gruppen." (türkische Demonstration) nicht dient (Benutzer_Diskussion:Bennsenson#Free_Gaza_Movement). Im Spiegel steht wörtlich "Dass die Hilfsorganisation IHH, die zu den Protesten aufgerufen hat, angeblich der radikalen Muslimbruderschaft nahestehen soll, macht sich hier bemerkbar", dies ist ein gewaltiger Unterschied zum Artikeltext. Bennsenson widerspricht mir. Meiner Meinung nach muß der Spiegelbeleg entfernt werden und "Medienberichte" durch "Der Welt" ersetzt werden. Ich bitte um Statements.--Briefkasten300 17:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sowohl in der Welt aus auch im Spiegel wird darauf hingewiesen, dass Planung, Zusammensetzung und Art der Demonstrationen und Demonstranten klar darauf hindeuten, dass die IHH islamistischen Gruppen nahesteht und/oder ihre Ziele teilt.--bennsenson - ceterum censeo 17:46, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein der Spiegel spricht von religiös motivierten Demonstraten. Die Aussage des Spiegels zur IHH habe ich oben korrekt wiedergegeben. Wenn Du noch andere Quellen haben solltes bezüglich des Spiegels, nenne sie bitte.--Briefkasten300 17:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum Sekundär- und nicht Orginalquelle (zu finden eng. Wiki) und umformulieren. "Israel unterstellt IHH eine Nähe zur Organisation der Muslimbruderschaft und anderen radikalen Gruppen, IHH widerspricht." PS (Das angeblich im Spiegel Artikel deutet darauf hin, dass diese die israelische Behauptung übernommen haben und sich nicht zueigen machen) 84.147.208.173 17:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das steht schon im Abschnitt Hergang. Dort wurde die Zeit als Beleg der Gegendarstellung herangezogen. Hier geht es um die Frage, ob die türksche Demonstration mit radikalislamischen Gruppen konnektiert werden sollen, bzw. um den Allgemeinplatz "Medienberichte". Wenn der Spiegel nicht als Beleg taugt, bleibt nur noch die Welt über, die dies so behauptet (also nicht Medienberichte).--Briefkasten300 17:57, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Quelle Welt ist übrigens ein Kommentar und damit als Beleg nicht zulässig. 84.147.208.173 18:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Steht wo? — Das da ist jedenfalls kein Kommentar. Weiß jemand, was auf dem T-Shirt steht, das Frau Höger hier trägt? Nicht, daß die Linke etwa verfassungsfeindliche Parolen vorführt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, der den Autor namentlich nennt. Die Trennung von Meinung und Information soll Transparenz für den Leser herstellen.) "Regierung lässt radikale Israel-Gegner gewähren - VON BORIS KÁLNOKY" vgl. http://www.welt.de/politik/ausland/article7861577/Regierung-laesst-radikale-Israel-Gegner-gewaehren.html und "Die dubiosen Passagiere der Hilfsflotte für Gaza VON BORIS KÁLNOKY" vgl http://www.welt.de/politik/ausland/article7872108/Die-dubiosen-Passagiere-der-Hilfsflotte-fuer-Gaza.html ist ebenfalls einer. Gegenbeispiel vgl. etwa http://www.welt.de/politik/ausland/article7866211/Mankell-bleibt-in-israelischem-Gewahrsam.html 84.147.208.173 18:37, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte notwendige und hinreichende Bedingung nachlesen. --Studmult 19:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte über formalistische Gepflogenheiten im Journalismus allgemein (und der Welt im speziellen) informieren. 84.147.208.173 19:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich finde bei der Welt (Online) bei jedem Artikel, der keine Agenturkürzel hat einen Autor. --Studmult 19:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Yep. Und jede Agenturmeldung von Associated Press ist von (mindestens) einem Autor gezeichnet. Wäre nach Logik der IP die größe Kommentatorengilde der Welt... --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gilad Schalit

Habe diesen Abschnitt gelöscht, weil es nicht wikipedia-konform war. MfG (nicht signierter Beitrag von 130.83.111.29 (Diskussion) 18:35, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Willst du das vielleicht näher erläutern? --Studmult 19:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bis dahin wäre es wohl ratsam, keinen editkrieg anzufangen --franke2008 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik an der Organisation IHH

Ich denke, mittelfristig könnte und sollte man vielleicht auch einen Extra-Kritikabschnitt über die IHH einfügen, Quellen gibt es ja mittlerweile reichlich. Ich denke, für den Leser ist es interessant, wer da die Strippen gezogen hat und welche Gestalten mit welchen Absichten an Bord der Schiffe waren, aber vielleicht sollten wir noch ein bisschen warten und Quellen zusammentragen, dafür könnte sich dieser Abschnitt eignen.--bennsenson - ceterum censeo 18:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine einzige originäre Quelle, noch dazu einer beteiligten Partei würde ich jetzt nicht unbedingt als reichlich bezeichnen. Selbst im üppigen Artikel der eng. Wikipedia hab ich keine weiteren brauchbaren Quellen gefunden. Für mich klingt das momentan zu sehr nach "mit Schmutz bewerfen". 84.147.208.173 19:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier gibt es die quasi-offizielle israelische Meinung zur IHH --Studmult 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verlauf

Es gibt interessante Berichte von den zurückgekehrten Linksparteilern in der taz. Neben ihrer umfangreichen Kritik an Israel gibt es einige erhellende Aussagen: So seien die Frauen auf dem Schiff, auf dem es Tote gab, von den Männern "zu ihrem Schutz" eingeschlossen (!) worden (Kampfvorbereitung?) und es habe unmittelbar nach der Enterung verletzte israelische Soldaten gegeben, die in die Hände der Aktivisten gefallen seien. Der Autor des Artikels kommt zu dem Schluss, dass das die Version der Israelis stütze, dass die Soldaten bei Enterung "massiv angegriffen" worden seien [1].(nicht signierter Beitrag von Bennsenson (Diskussion | Beiträge) 19:08, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Unter den interessanten Berichten findet sich auch das:

Viele von ihnen wurden vor die Wahl gestellt, ihrer Deportation zuzustimmen oder in Israel vor Gericht gestellt zu werden.

Sie waren, so Paech, allem Anschein nach "nur leicht verletzt." Einer schien einen Kreislaufkollaps zu haben.

Während die israelische Seite allerdings berichtet, die Soldaten seien mit Eisenstangen, Messern und Äxten attackiert worden, habe Norman Paech lediglich ein paar Holzknüppel gesehen. Später sah Paech in einem notdürftig eingerichteten Lazarett mehrere schwerverletzte Aktivisten. (meine Anmerkung: das israelische Militär hatte auch von Schusswaffen auf Seiten der Aktivisten gesprochen)

Nachdem die Armee das Schiff erobert hatte, wurden die Gefangenen gefesselt und durchsucht. Handys und Kameras wurden beschlagnahmt und auch bei Freilassung nicht zurückgegeben.

Aber das ist vermutlich schon unbotmäßige Kritik an der "falschen" Seite.--Spiros 19:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da Paech während des Angriffs auf dem Unterdeck war ist seine Aussage über die Waffen nicht besonders belastbar. --Studmult 19:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach dann sind diese Aussagen doch nicht so erhellend?--Spiros 19:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich find die Aussagen mittel erhellend. Da kommen sicher noch bessere Quellen. --Studmult 19:38, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Relevanz der Waffenfrage nicht. Ein Schiff wird von Piraten überfallen und hinterher sei wichtig, ob die Besatzung mit Eisenstangen oder Holzknüppeln bewaffnet war? Seltsame Rechtsauffassung! Eines ist wohl fakt: Die Piraten waren mit Schusswaffen bewaffnet und zum Morden entschlossen, wie man an den Opfern ja sehen kann. Nordgut 19:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das kommt davon, wenn man nicht moderiert.--bennsenson - ceterum censeo 19:40, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du meintest sicher zensiert. Nordgut 19:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du das Fernhalten von Störern und Provokationen Zensur nennst, ja.--bennsenson - ceterum censeo 19:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss mich entschuldigen. Nachdem ich in der englischen Wiki ein Bild der enormen Bewaffnung der Terroristen gesehen habe, bin ich wirklich erstaunt, dass die mit wesentlich leichteren Waffen ausgestatteten israelischen Soldaten so geringe Verluste hatten. Laut Bildunterschrift ist es ein von Zahal veröffentlichtes Bild. Manchmal sagt ein Bild mehr als Worte... Nordgut 21:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

enorme bewaffnung? wesentlich leichter bewaffnete soldaten? aber wenigstens hast du dazugeschrieben wer das foto veröffentlicht hat.--Spiros 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Falk

kann übrigens wegen mir rein, dann sollte aber dazu, wer er so ist und welchen illustren Club er vertritt. --Studmult 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich las UN. Welchen illustren Club soll er denn vertreten? Wieso soll er antizionistisch sein?--Briefkasten300 20:00, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Informiere Dich über den UN-Menschenrechtsrat, dann weißt Du es. Und nein, er gehört nicht rein, auf keinen Fall in den Rechtsabschnitt (inhaltlich unpassend), und auch nicht in den Artikel. Es ist ein altes Phänomen, dass jeder, der irgendwas mit den UN zu tun hat, zitiert wird, ohne echten Erkenntnisgewinn.--bennsenson - ceterum censeo 20:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

kann übrigens wegen mir rein, dann sollte aber dazu, wer er so ist und welchen illustren Club er vertritt. --Studmult 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wollte gerade einen Abschnitt beginnen und dies bis auf weiteres zur Diskussion stellen. Also es geht um dieses hier im Abschnitt "Internationales Recht":

Richard Falk, dem Spezialberichterstatter des UN-Menschenrechtsrates für die besetzten palästinensischen Gebiete zufolge, hat Israel tödliche Waffen gegen unbewaffnete Zivilisten auf Schiffen eingesetzt, welche sich auf hoher See befunden hätten, wo dem Seerecht zufolge Bewegungsfreiheit bestehe.

Da steht übrigens auch wer er ist und welche Funktion er bekleidet und ein Link führt zu seinem Artikel. Ich hoffe, dass an Argumenten etwas anderes kommt als "Saftladen" oder "kein Rechtsexperte". Falk ist jedenfalls mindestens so relevant wie die anderen beiden jetzt genannten, egal ob man die Arbeit des UN-Menschenrechtsrates mag oder nicht. Bezüglich (unterstellter) Parteilichkeit und Hintergrundinfo (bzw. Kritik): dann müsste man dies beispielsweise auch bei Zitaten aus der Springer-Presse mit einfügen.--Spiros 20:06, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens, wenn man sich die Versionsgeschichte von UN-Menschenrechtsrat ansieht, erkennt man, dass der Abschnitt "Kritik" im wesentlichen von bennsenson "gestaltet" wurde...--Spiros 20:10, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bessere Argumente? Als würden die Dich überzeugen? Es ist alles gesagt. Es sind genug UN-Stimmen verlinkt, vor allem, wenn man bedenkt, dass mittlerweile jeder weiß, dass der UN-Menschenrechtsrat aufgrund seiner Zusammensetzung dezidiert antiisraelisch auftritt. Seine Aussagen bieten keinerlei Erkenntnisgewinn, im Gegenteil. Dinge, die er behauptet, sind, das weiß man jetzt schon, nachweislich falsch, zB dass die Aktivisten unbewaffnet waren. Das Gerede von "tödlichen Waffen" erinnert mich auch ein wenig an Paech, der von "unglaublich großen Gewehren" o.ä spricht. Das Ziel ist hier klar, besonders spektakuläre und reisserische Aussagen, auf Kosten der Seriosität. Aber leider geht das auf einer Enzyklopädie nicht.--bennsenson - ceterum censeo 20:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ich fasse zusammen: an haltbaren argumenten gibts bis jetzt nur "genug UN-stimmen verlinkt". "antiisraelisch" und "israelfeindlich" hast du in bearbeitungskommentaren und auf der diskussion hier schon etliche male verwendet und ist deine subjektive einschätzung (und nicht "etwas dass mittlerweile jeder weiß"). im fraglichen abschnitt sagt falk nichts über bewaffnung, abgesehen davon scheinst du hier "kalte waffen" (dinge wie holzstangen die man ggf als waffe verwenden kann) mit "echten" zu verwechseln (so gesehen hätte jeder waffen zu hause). und paech taucht ja in der von dir geposteten und gepriesenen quelle auf.--Spiros 20:23, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja habe ich; wer mit Falk kommt und so tut, als wär das kein Problem, der muss sich das schon anhören mein Lieber. Ich fasse auch zusammen: Außer "doch, das muss" und "bennsenson mämämä" kommt von Dir auch nichts mehr, also kann es raus.--bennsenson - ceterum censeo 20:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

och lassen wir doch auch andere zu wort kommen.--Spiros 20:27, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na da bin ich aber gespannt - oder auch nicht.--bennsenson - ceterum censeo 20:31, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe kein Problem mit Falk und mir konnte auch keiner etwas Belegen, was gegen ihn spricht.--Briefkasten300 20:33, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler Einzelnachweis 25

Beleg Nr 25 hat einen Fehler, leider weiß ich nicht welchen. Vielleicht kann einer das korrigieren.--Briefkasten300 19:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin auf der Suche. Wurde der Abschnitt aus Free Gaza Movement übernommen? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:59, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ist aber eine komische Referenz, so eine kenne ich nicht. Hat aber vorhin noch funktioniert.--Briefkasten300 20:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt taucht dieser Referenzfehler auf der Diskussionsseite auf.--Briefkasten300 20:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Demonstrationen in Israel

Leider finde ich keinen Internetlink zu den Demonstrationen in Israel. Aus Euronews (gestern 19:00-Nachrichten) weiß ich aber das sowohl pro- als auch kontra-Demonstrationen stattgefunden haben. Falls jemand eine Internetquelle dazu finden sollte, wäre ich dankbar.--Briefkasten300 20:15, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte

Ich halte es für sehr unglücklich, israelische Geheimdienstberichte zur Darstellung der Ziele der IHH zu benutzen. Keiner weiß, wie die zustande kommen, ob sie der Wahrheit entsprechen und neutral dürften sie auch nicht sein. Wenn sich keine besseren Belege finden lassen, wäre ich für eine Löschung der letzten beiden Sätze.--Briefkasten300 20:27, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deswegen hab ich dazugeschrieben, israelischen Angaben zufolge. Die ursprünglichen Quellen sind im Bericht genannt, scheinen aber auf türkisch zu sein. --Studmult 20:30, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als gute Quelle ist das aber trotzdem wenig tauglich, da der Hinweis auf israelische Geheimdienstberichte für die nachfolgenden Sätze sich dem Leser so nicht erschließt. Immerhin der dritte Satz (jeden Monat ein Schiff) erscheint mir weit hergeholt und ungenügend belegt.--Briefkasten300 20:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

problematisch ist hier zum einen, dass der absatz "vorgeschichte" nur aus diesen infos besteht, als ob diese den "vorfall" vor gaza erklären würden (und nicht die blockade des gaza-streifens) und zum anderen natürlich dass hier "guilty by association" betrieben wird (die hilfsflotte soll in ein schlechtes licht gerückt werden).--Spiros 20:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

entsprechend dubios ist auch die quelle.--Spiros 21:03, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dubios hin oder her, das Zitat (in Englisch), wie es auf der Website dargestellt wird, findet sich so auch auf zig "pro-palästinensischen" Blogs und das nicht erst seit gestern. Wenn die ursprünglichen Quellen auf türkisch sind, sind sie zu suchen und zu benennen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten