Zum Inhalt springen

Diskussion:Kaiserslautern/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 12:27 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Kaiserslautern archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 79.202.124.103 in Abschnitt Klima

Religionsgeschichte

Zum Artikel KAISERSLAUTERN: auf Wikipedia bin ich schon mehrmals gestoßen, auf den Art. Kaiserslautern mehr durch Zufall. Zur Religionsgeschichte: über Details und Gewichtung könnte man streiten, der letzte Bearbeiter sollte aber richtigstellen: 1. jüdische Gemeinde bis 1938 ... Synagoge im Herbst ..., die also vor der sog. Reichskristallnacht abgerissen wurde (als nicht "lange" vor, da letzte Sprengung Oktober 1938) 2. Heute (?) wenige Juden: Heute leben in Kaiserslautern wieder mehr als 300 Juden, die einzige Synagoge der Pfalz (mit Gemeindehaus) befindet sich in Kaiserslautern. 3. Muslime: Heute leben in KL über 1500 Muslime, es gibt einen türkischen Moschee-Verein und eine Moschee (in einem umgebauten Geschäftshaus).

freundliche Grüße Bernhard H. Gerlach 24.4.2004

Warum arbeitest Du das nicht selbst in den Artikel ein, wenn Du so gut Bescheid weißst? Hier kann jeder ergänzen oder ggf. berichtigen, also nur Mut! mwr 20:18, 25. Apr 2004 (CEST)

Stadtgliederung

Der Abschnitt wurde neu formuliert. Grds. ok, wenn er inhaltlich nicht mehr stimmte. Aber jetzt sind wertvolle Informationen verlorengegangen. Bisher wurden alle Stadtteile und Siedlungen mit besonderem Namen aufgeführt, jetzt werden nur noch die Ortsbezirke genannte. Man sollte die statistische Gliederung des gesamten Stadtgebiets in irgendeiner Form beibehalten, ggf. auch in einem separaten Artikel, wie bei anderen Städteartikeln auch. So ist jedenfalls der Abschnitt ein Verlust für die Wikipedia. Im Übrigen eine "natürliche Gliederung", was soll denn dieser Begriff im Zusammenhang mit den Eingemeindungen? Fazit: Abschnitt dringend neu überarbeiten oder alte Version wieder herstellen.

Ich habe vor einiger Zeit das Fehlende wieder ergänzt, das der vorgenannte anonyme Benutzer vor vielen Monaten angeregt hatte. Zu dem nachfolgenden Anliegen von Carsten, das er heute eingefügt hat, habe ich jedoch keine Daten. Die Urversion zu diesem Punkt stammte nicht von mir. Daher habe ich auch zu diesem Punkt keine Unterlagen. Ich hatte daher bei meinen o.g. Ergänzungen auch nichts verändert. bear 19:49, 22. Mai 2006 (CEST)

Nochmal zur Stadtgliederung: Woher stammt die Information, die Einteilung in die bunten Fünftel wäre von den Franzosen eingeführt worden? Und die Sache mit dem Betzenberg als "Epizentrum" der konzentrischen Einteilung? (Letzteres halte ich für ausgemachten Unsinn, da die Einteilung ganz und gar nicht konzentrisch ist und der Betzenberg erst in der Nachkriegszeit bebaut wurde.)--CarstenH 14:44, 22. Mai 2006 (CEST)

Warum werden in aller Regelmäßigkeit diverse Weblinks entfernt? Wenn es ein hochwertiges Webangebot gibt, dann soll es auch so sein!! Wo sind die Weblinks zu den WM-Seiten? Weblinks von den Biersorten wurden entfernt (Wikipedia:Verlinken) - wer sie unbedingt in der WP haben will, der lege einzelne Artikel für die Biersorten an und setzte dort den Link. Jedoch schätze ich, dass solche Artikel nicht durch den Brauchbarkeitsfilter kommen. mfg --ncnever, du↔ich 15:09, 22. Apr 2005 (CEST)

Genau! Wikipedia ist kein Werbeforum für irgendwelche obskuren Websites, die es gerade zu promoten gilt (vgl. den Link auf das DigitalCouch-Blog, welches nicht wirklich viel mit Kaiserslautern zu tun hat). Daher sollten Links auf externe Inhalte sparsam genutzt werden. 29.03.2006 kvo

Das sehe ich bei Blogs anders. Blogs sind mittlerweise Teil digitaler Kultur, die sich auch Lokal verorten lassen. Die Digitalcouch befasst sich schwerpunktmäßig mit Kaiserslautern, daher habe ich eine neue Kategorie unter Weblinks abgelegt "Kaiserslautern Blogs". Ich bitte darum, dass der Link nicht wieder gelöscht wird, sondern dass sich statt dessen noch andere Kaiserslauterer Blogger finden, die ihre Links dort einfügen. [020200]

Ansässige Unternehmen

Ich würde mich freuen, wenn die Hauptautoren dieses Artikels einen Prosaabsatz über die Firmen schreiben könnten. Es sind meiner Meinung nach auch viele fehlplatzierte Unternehmen aufgeführt. mfg --ncnever 18:19, 4. Mai 2005 (CEST)

Generell bin ich gegen die Auflistung von Unternehmen, da 1) die Liste nie vollständig ist und über die Unternehmen, die in der Liste stehen sollten und solche, die in der Liste nichts zu suchen haben, eine endlose Diskussion entstehen wird und 2) dadurch ein kommerz. Eindruck entsteht, der vermieden werden müsste. Dennoch gibt es jedoch ein paar wenige Unternehmen, die in Kaiserslautern Tradition haben (hatten) und die Stadtentwicklung beeinflusst haben (z.B. Pfaff, Opel, Eisenwerke). Vielleicht sollte man zu eben diesen je einen kleinen Absatz schreiben (ev. auch mit historischem Bildmaterial). -- Elevèdelix 15.00, 26. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Für eine mittelgroße Stadt ein sehr gut ausgebauter Artikel, jedoch zu listenhaltig um exzellent zu sein, dennoch sehr gut! --217.247.70.104 17:49, 22. Jun 2005 (CEST)

  • Der Artikel ist teilweise noch etwas knapp und holprig, aber dafür gut strukturiert, recht umfassend und gut bebildert. Insgesamt also eher pro. --Steffen 08:35, 23. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra: Die zweite Hälfte des Artikels besteht fast nur noch aus Listen. Geo-Loge 08:47, 23. Jun 2005 (CEST)
  • contra :teilweise wenig Wikilinks, was ziemlich störend im Abschitt Geschichte ist. Ab dem Abschnitt kommen nur Listen. Der Höhepunkt wird im Abschnitt Wirtschaft mit recht lustlos mit der Auflistung der Auswahl der Unternehmen erreicht. Auch der Abschnitt Sehenswürdigkeiten ist nicht mehr lesenswert. --Atamari 18:24, 24. Jun 2005 (CEST)

Formales

Wie löst man eigentlich einen Zirkelverweis auf (ganz am Anfang in "Geografie" der Link auf Kaiserslauterer Becken führt per redirect wieder zu Kaiserslautern) --CarstenH 14:08, 22. Aug 2005 (CEST)

  • entweder den Artikel selbst bearbeiten und den Link auf das Kaiserslauterner Becken entfernen, oder nach dem redirekt diesen durch einen klick auf (Weitergeleitet von Kaiserslauterer Becken) rückgängig machen und diese Seite bearbeiten. --Björn, 26.Aug '05

Stadtbild

Guten Tag, den Verweis auf den Artikel Baudenkmäler in Kaiserslautern kann man sich sparen, so lange dieser nicht existiert. Wird ihn jemand anlegen? Falls nicht, sollte der Satz ersatzlos gelöscht werden, evtl. auch die Hervorhebungen: Eine eingehendere Beschreibung der fett hervorgehobenen Bauten findet sich im Artikel Baudenkmäler in Kaiserslautern. Herzliche Grüße --Christophe Watier 04:00, 27. Okt 2005 (CEST)

Aber hallo! Ich habe die Städtebeschreibung schon so angelegt, dass ich sie im Hauptartikel "KL" nicht überfrachten will; daher der Verweis auf Details in einem anderen Artikel (der übrigens besser "Baudenkmale in Kaiserslautern" oder meinetwegen allgemeiner auch "Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten in Kaiserslautern" heißen sollte). Aber alles auf einmal geht (zeitlich) eben nicht. --CarstenH 09:16, 27. Okt 2005 (CEST)

"Ebenfalls auffällig im Stadtbild ist die große Anzahl an Fast Food Restaurants bzw. Amerikanischen Restaurants. Die knapp 100.000 Einwohner haben die Wahl zwischen viermal McDonalds, viermal Burger King und anderen Restaurants (z. B. Sam Kullmanns, Road House, Fried Chicken, Pizza Hut)." -> Also der Abschnitt ist ja wohl ein Witz! Erstmal gibt es unabhängig davon noch massig Döner & Co.. Zweitens: was hat das hier zu suchen, es gibt viel bessere Beispiele, wie sich die Anwesenheit der Amerikaner auf das Stadtbild ausprägt, z.B. die vielen Reinigungen, die Armee-Klamotten annehmen. Drittens sind von den Filialen von MC und BK einige direkt auf dem Geländer der Amerikaner, was also mit Stadtbild nix zu tun hat. Und schließlich -> wenn man zu dem Thema "Fastfood & Co." schon etwas besonderes anmerken möchte, dann völlig unabhängig von den Amerikaner, denn Kaiserslautern hat als Besonderheit eine (noch) sehr muntere "Trinkhallenszene" ... das ist schon was besonders und fällt im Vergleich zu anderen Städten auf. Ahoi, DV (KL)

Recht haste... raus mit den McDs und BKs, die gibt's anderswo auch. Die Trinkhallen würde ich aber auch nicht reinnehmen. Davon abgesehen, dass das schwer zu belegen ist, scheint mir als gebürtigem Vorderpälzer die Trinkhallendichte in (z.B.) LU nicht wirklich höher. Die Reinigungen kann man m.E. etwas allgemeiner unterbringen, vielleicht in einem Zug damit, dass einige Geschäfte und Kneipen Dollar akzeptieren. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:07, 17. Jul. 2007 (CEST)

Review

Sieht auch schon ordentlich aus. Taugt der schon für lesenswert? Antifaschist 666 17:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Der sieht schon sehr gut aus. Lediglich die Listen bei Bildung und Kultur sollten verschwinden. Und, die Unternehmensliste in allen Ehren, die mögen auch alle wichtig sein, aber die würde ich schon noch etwas kürzen. --Michael Sander 19:17, 30. Mär 2006 (CEST)


Der Artikel ist zwar prinzipiell nicht schlecht, für einen Lesenswerten reicht es m.E. noch nicht.

  • Der Artikel hat noch einige zu knappe Abschnitte (Geologie, Kaiserslauterer Sagen, mehrere Abschnitte des Absatzes Verkehr).
  • Der Absatz zu den Religionen in Kaiserslautern verliert sich in der Geschichte der protestantischen Gemeinde(n) in Kaiserslautern, behandelt dafür die römisch-katholische, jüdische und muslimische Gemeinde so gut wie gar nicht; ebenso sollte man mehr über die Freimaurer in Kaiserslautern lesen können, wenn die Stadt ein bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland ist.
  • Der Abschnitt Wirtschaft besteht im Wesentlichen aus einer Liste einiger Unternehmen - hier sollte man die für die Stadt wichtigsten Unternehmen rausgreifen und noch einiges zu diesen schreiben.
  • Die Listen im unteren Bereich des Artikels sollten generell ausformuliert werden.
  • Der Absatz zur Geschichte wirkt sehr listenhaft, hier fehlt der Lesefluss.
  • Zur TU und FH wird im Artikel auch so gut wie nichts geschrieben.
  • Eine etwas ausführlichere Erwähnung der Militäranlagen in/um Kaiserslautern gehört m.E. ebenso in diesen Artikel.

Ansonsten könnte die Bebilderung verbessert werden (wichtige fehlende Bilder sind im Portal:Kaiserslautern bereits aufgelistet, das Bild:Kaiserslautern_town_big.jpg habe ich mal in die Bilderwerkstatt gestellt, insgesamt sollten die Bilder mehr auf den Artikel verteilt und an den danebenstehenden Text angepasst werden. --Steffen85 (Diskussion/Bewertung) 14:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Kaiserslautern, eine Barbarossastadt, ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nördlichen Rand des Pfälzerwaldes im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Guter und ausführlicher Artikel. Da ich zu seinem jetzigen Zustand nicht allzuviel beigetragen habe, stimme ich mal mit Pro Antifaschist 666 14:55, 23. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra Mir ist der Artikel im hinteren Teil zu listig. Insbesondere Kultur enthält kein bißchen Fließtext. Sport (1. FCK, WM-Stadt) fehlt völlig --schlendrian •λ• 15:21, 23. Apr 2006 (CEST)
Zu listig? Meinst du zu schlitzohrig? SCNR 84.176.145.43 20:05, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra zu listenlastig. Besonders im Abschnitt Kultur sollte Fließtext an Stelle der Auflistung verwendet werden. Julius1990 14:34, 24. Apr 2006 (CEST)
Neutral zu viele Listen, der Artikel hat aber Potential, was ausgebaut werden sollte. --Wladyslaw 17:18, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra: Zu viele Inhalte befinden sich in Listen. Da wo Listen aufgelöst wurden, wurde teilweise – so scheint es – nur ein Punkt an den Stichpunkt gesetzt und der Anstrich entfernt. Vor allem im Bereich Geschichte fiel dies auf: „819 wurde [...]. 1210 enstand [...]. Nach 1390 wurde [...].“ Bei der Auflösung der Listen geht es ja nicht nur um die bessere Ausnutzung des Raums Richtung rechte Seite. Es geht um Zusammenhänge und Übergänge zwischen den Aussagen. Wenigstens die erlaubten Verdrehungen der deutschen Satzglieder kann man nutzen um strukurelle Monotonie zu vermeiden. Der Artikel ist auf die eine und die andere Art und Weise zu listenhaft. Geo-Loge 17:31, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Wie bereits beim Review kritisiert, ist der Artikel prinzipiell nicht schlecht, für einen Lesenswerten reicht es aber noch nicht:
    • Der Artikel hat noch einige zu knappe Abschnitte (Geologie, Kaiserslauterer Sagen, mehrere Abschnitte des Absatzes Verkehr).
    • Der Absatz zu den Religionen in Kaiserslautern verliert sich in der Geschichte der protestantischen Gemeinde(n) in Kaiserslautern, behandelt dafür die römisch-katholische, jüdische und muslimische Gemeinde so gut wie gar nicht; ebenso sollte man mehr über die Freimaurer in Kaiserslautern lesen können, wenn die Stadt ein bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland ist.
    • Der Abschnitt Wirtschaft besteht im Wesentlichen aus einer Liste einiger Unternehmen - hier sollte man die für die Stadt wichtigsten Unternehmen rausgreifen und noch einiges zu diesen schreiben.
    • Die Listen im unteren Bereich des Artikels sollten generell ausformuliert werden.
    • Der Absatz zur Geschichte wirkt sehr listenhaft, hier fehlt der Lesefluss.
    • Zur TU und FH wird im Artikel auch so gut wie nichts geschrieben.
    • Eine etwas ausführlichere Erwähnung der Militäranlagen in/um Kaiserslautern gehört m.E. ebenso in diesen Artikel.
    • Ansonsten könnte die Bebilderung verbessert werden (wichtige fehlende Bilder sind im Portal:Kaiserslautern bereits aufgelistet), insgesamt sollten die Bilder mehr auf den Artikel verteilt und an den danebenstehenden Text angepasst werden. --Steffen85 (D/B) 16:53, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Abwartend: Naja, seit meiner letzten Kritik hat sich einiges zum Guten gewandelt. Abwartend deshalb, weil ich immer noch seltsame Formulierungen und Stilblüten gefunden habe. „Im März 1933 begann die nationalsozialistische Zeit in Kaiserslautern.“ Schuld daran bin wohl ich, da ich zum Verdrehen der Satzglieder geraten habe. Aber die Aussage „Im März 1933 begann in Kaiserslautern die nationalsozialistische Zeit.“ macht wesentlich mehr Sinn. Warum heißt es nicht gleich „Kaiserslautern wurde im März 1933 beginnend im nationalsozialistischen Staat gleichgeschaltet.“? ;-) Noch mal drüber lesen. Geo-Loge 00:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Römerzüge?

Zitat: "die Kaiserpfalz erbauen ließ und sich bis zum Jahre 1186 fünfmal darin aufhielt, um Römerzüge vorzubereiten". Ist da ein Fehler eingeschlichen, oder hat man 1186 immer noch gegen die Römer gekämpft? --Sr. F 17:20, 27. Jun 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juni - Juli 2006)

Die Kritikpunkte, die beim letzten Review und der letzten (gescheiterten) Lesenswert-Kandidatur geäußert wurden, habe ich inzwischen abgearbeitet. Dieser Review soll nun dazu dienen letzte Mängel und Schwächen in Artikel auszumerzen Antifaschist 666 20:41, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Wirtschaftsteil ist proportional zum Rest des Artikels noch zu kurz. Im Prinzip ist es eine ausformulierte Unternehmensliste und ich bin mir nicht sicher, ob das das ist, was ich mir von einem Städteartikel-Wirtschaftsteil erwarte. Außerdem sollte er unter der Überschrift "Wirtschaft und Verkehr" ganz oben stehen. Ansonsten sollte er überhaupt überarbeitet und um historische Aspekte ergänzt werden. IMHO sollten diese fürchterlich vielen kursiven Firmennamen durch Branchen ersetzt werden. Mit dem Persönlichkeiten-Abschnitt möchte ich auch noch nicht so richtig warm werden (die Ehrenbürgerliste liest sich sehr kurz, wirklich nur so wenige?) und wenn man bedenkt, dass Kaiserslautern eine fast-Großstadt ist, glaube ich, dass es doch wohl mehr Leute gibt, die für die Stadt bedeutend waren oder die WP-Relevanz genießen (nicht nur Fritz Walter ;) Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:19, 22. Jun 2006 (CEST)

Antifa: Ich werde jetzt jeden Artikel, den Du ins Review einstellst, kommentarlos wieder entfernen, wenn noch die Jahreszahlen verlinkt sein sollten. --Nina 22:32, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Das wäre jetzt erledigt; alle Jahreszahlen sind entlinkt Antifaschist 666 11:38, 23. Jun 2006 (CEST)

Mal auf die Schnelle: Gleich am Anfang steht der Begriff "Barbarossastadt". Ich halte prinzipiell solche Begriffe (wie bei Mainz "Gutenbergstadt") für ziemlich sinnfrei. Das kann irgendwo weiter unten erwähnt werden wenn es denn sein muss. Dann steht der 1. FCK ganz prominent im 2. Absatz noch vor der Einwohnerzahl oder dem Begriff "Oberzentrum" Rheinland-Pfalz. Hier sollte man mal an den Prioritäten bei der Informationsabfolge drehen. Abgesehen davon taucht der FCK im Artikel bis auf einen kleinen Hinweis auf das Stadion nicht mehr auf. Im entsprechenden Kapitel Sport (habe ich nicht gefunden) dürfte es schon etwas mehr sein. Die Überschrift "Theater/Kino/Vergleichbares" halte ich für unglücklich formuliert ("Vergleichbares"), klingt sehr künstlich. Wenn zu den knapp 100.000 Einwohner nochmal knapp 50.000 Amerikanische Staatsbürger kommen, sollte das ein Extrakapitel wert sein zumal dies ja auch für den Einleitungstext als erwähnenswert erachtet wurde. last but not least - die meisten weblinks sind mehr als schräg: "Zimmervermittlung zur WM" "Airbus in Kaiserslautern" oder "DVB-T Frequenz" kann ich mit den Auswahlkriterien für Weblinks bei WP nur schwer in Einklang bringen. Auch inhaltlich (Airbus! DVB-T!) kommt da überhaupt nichts rüber. Zumindest steht der Artikel hier erstmal an der richtigen Stelle und ich hoffe für ihn auf ein gutes review. Gruss Martin Bahmann 09:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich zitiere: (...)

  • Der Artikel hat noch einige zu knappe Abschnitte (Geologie, Kaiserslauterer Sagen, mehrere Abschnitte des Absatzes Verkehr).
  • Der Absatz zu den Religionen in Kaiserslautern verliert sich in der Geschichte der protestantischen Gemeinde(n) in Kaiserslautern, behandelt dafür die römisch-katholische, jüdische und muslimische Gemeinde so gut wie gar nicht; ebenso sollte man mehr über die Freimaurer in Kaiserslautern lesen können, wenn die Stadt ein bedeutendes Zentrum der Freimaurer in Deutschland ist.
  • Der Abschnitt Wirtschaft besteht im Wesentlichen aus einer Liste einiger Unternehmen - hier sollte man die für die Stadt wichtigsten Unternehmen rausgreifen und noch einiges zu diesen schreiben. (...)
  • Der Absatz zur Geschichte wirkt sehr listenhaft, hier fehlt der Lesefluss. (...)
  • Eine etwas ausführlichere Erwähnung der Militäranlagen in/um Kaiserslautern gehört m.E. ebenso in diesen Artikel. --88.134.156.213 19:15, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Hab eure Kritikpunkte nun - so weit als möglich - abgearbeitet. Zufrieden? Antifaschist 666 15:36, 1. Jul 2006 (CEST)
Joa - ich denke lesenswert ist er inzwischen, zur Exzellenz fehlt aber noch das gewisse etwas. --Steffen85 (D/B) 18:59, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass der Artikel lesenswert ist. Die Geschichte ist viel zu kurz, bis 1900 nur fünf Sätze halte ichz für zu wenig, auch wenn ein Hauptartikel existiert. Im Teil ab 1900 sind Teile wie Entlassungen bei Pfaff, Opel usw. äußerst unschön. Auch die Gliederung ist in dem Teil sehr merkwürdig. Ein Problem ist auch der Abschnitt Stadtbild. Der fängt chronologisch an und wird dann leider sächlich ("weitere Sehenswürdigkeiten"), um alles andere irgendwie unterzubringen. Weiter: Stadtoberhäupter könnte man in einer Tabelle weit weniger Platzaufwendig verpacken. Was ist die FBU im Stadtrat für eine Partei? MEine Hauptkritik ist aber der Kultur-Teil: Viel zu kurz für lesenswert. Es gibt nur zwei Museen in ganz KL? das kann ich mir kaum vorstellen. Ihr kränkt es auch, weil sehenswürdigkeiten schon unter stadtbild abgearbeitet wurden. Sport, wa sist damit? Der FCK wird in der Einleitungerwähnt, aber ein Abschnitt SPort fehlt. Warum das "siehe auch", die meisten Sachen sind doch bereits im Text verlinkt --schlendrian •λ• 13:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 31.Aug 2006, abgelehnt

Kaiserslautern ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwaldes im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Ist im Review nochmal verbessert worden. Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 12:05, 31. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra - schade, dass auf meine Kritik im Review nicht oder kaum eingegangen wurde --schlendrian •λ• 16:47, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - Die in der Diskussion und im Review genannten Mängel sind meiner Meinung nach noch nicht wirklich behoben worden. Es sind zu viele, um sie hier alle nochmal zu nennen. Allein der Abschnitt "Sagen" könnte noch sehr ausgebaut werden. Was ist denn nun eine "Hahnenfalz"? Das Wort habe ich noch nie gehört, dabei wohne ich seit Jahren in der Gegend. --Sr. F 17:51, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - wenn auch knapp. Auf meine (zugegebenermaßen leicht zu behebenden) Kritikpunkte im review wurde schnell und umfassend eingegangen so dass ich hier nicht meckern kann. Klar kann man an dem Artikel noch feilen. Mir ist z.B. das Kapitel "Bildung und Forschung" zu dünn, da gäbe es mehr Lesenswertes zu berichten. Das Kapitel Sport scheint ebenfalls nach dem review verschwunden zu sein. Aber insgesamt reichts bei mir für ein knappes Pro. Gruß Martin Bahmann 08:57, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Der artikel muss auf jeden fall für die lesenswerten Artikel reichen, auch wenn das leider nicht alle sehen. 84.161.77.6 15:21, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - danke für die Belehrung. Ohne Sport - Contra. Marcus Cyron Bücherbörse 22:36, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Die Einleitung besteht zu 1/3 aus Fußball und WM und anschließend kein Wort mehr dazu? Eine Frage: Sind Hindenburg und Hitler immer noch Ehrenbürger der Stadt?? Und ich rätsel, warum zwischen der Höhenlage lt. Infobox (245m) und der lt. Text (233m) eine Differenz besteht. Die Stadtgliederung ist unklar, denn lt. Infobox heißt es: Gliederung des Stadtgebiets in 18 Ortsbezirke mit 22 Stadtteilen; Leider finden sich hier nur 9 Stadtteile. Diese Satzzusammenstellung läßt mich erschaudern: "Die Hinzufügung des Wortes Kaiser bezieht sich wahrscheinlich auf das Wirken Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, der hier ab 1152 die Kaiserpfalz erbauen ließ und sich bis zum Jahre 1186 fünfmal darin aufhielt, um Kreuzzüge vorzubereiten. Von Angehörigen der US-Armee wird sie heute vereinfacht "K-Town" genannt." Klasse, wenn 900 Jahre Geschichte und 2 Kontinente so zusammengefasst werden. Damit beende ich meine Kritik - nicht bös sein, nur weil das Review nicht funktioniert. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:26, 5. Sep 2006 (CEST)

Ehrenbürger

1933: Josef Bürckel (1895 - 1944), Gauleiter der Rheinpfalz; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern 1933: Wilhelm Frick (1877 - 1946), Reichsinnenminister; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern 1933: Paul von Hindenburg (1847 - 1934), Reichspräsident; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern 1933: Adolf Hitler (1889 - 1945), Reichskanzler; politisch bestimmte Auszeichnung ohne besondere Verdienste um die Stadt Kaiserslautern

Weiß jemand, ob diese Personen immer noch Ehrenbürger der Stadt sind? Soll es ja geben, zum Beispiel war Hitler bis 2004 (sic) Ehrenbürger in Neuruppin und Düsseldorf. Auch bei Hindenburg gibt es in anderen Städten Diskussionen. Wenn sie nicht mehr Ehrenbürger sein sollten, sollte man dies m.E. vermerken. Frick war übrigens aus Alsenz, ging in KL aufs Gymnasium und war dort als Jurist tätig. Könnte mir vorstellen, dass er (nur) aufgrund dieser Herkunft Ehrenbürger war, weiß dies aber nicht. dipok 13:08, 1. Nov. 2006 (CET)

Eigentlich ist es egal, ob die Herren heute noch Ehrenbürger sind. Tatsache ist, dass sie die Ehrenbürgerwürde einmal verliehen bekommen haben (nicht dass ich das gut fände!). Insofern gehören sie in die Liste hinein, durch die distanzierende Bemerkung ist auch klar, dass es sich um eine polititsche Auszeichnung handelt. Falls die Ehrenbürgerschaft später wieder aberkannt worden ist (ich weiß nicht, ob es so ist), setzt man anschließend einen Vermerk dahinter. Auf jeden Fall ist die Unsicherheit über den heutigen Status kein Grund, die Herren zu verschweigen, das wären ja Orwell'sche Methoden der Vergangenheitsberichtigung. --CarstenH 15:42, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo CarstenH, vermutlich müssten dann die genannten Herren in fast allen Städteartikeln oder in den entsprechenden Unterseiten erwähnt werden. Wie die Verfahrensweise in der WP ist, kann ich jetzt so aus dem stehgreif nicht sagen. Aber es ist auch ganz hilfreich, wenn man erfährt, wann die jeweilige Stadt die Ehrenbürgerschaft wieder zurückgezogen hat. Ach übrigens ich denke mit der "Vergangenheitsberichtigung" meinst Du Damnatio memoriae. Viele Grüße --kandschwar 16:54, 2. Feb. 2007 (CET)
D'accord. Ich werde bei der Stadtverwaltung mal nachfragen, wie's mit der Aberkennung aussieht. Bis dahin sollten die Herren halt kommentarlos in der Liste bleiben. - Übrigens: Wenn es nur darum geht, ob jemand noch EB ist, dann müsste man ja auch F. Kolb streichen - schließlich hat der seine Ehrenbürgerwürde "zurückgegeben". --CarstenH 14:21, 5. Feb. 2007 (CET)

Wie wäre es denn, wenn "Ihr" die Ehrenbürger in einem eigenen Lemma Liste der Ehrenbürger von Kaiserslautern ähnlich wie z.B. Liste der Ehrenbürger von Mainz verewigen würdet? Und im Stadtartikel nur noch eins zwei ganz wichtige verewigen würde. In der Liste würde ich dann aber schon schreiben, dass diese Ernennungen der obigen Personen rein der damaligen politischen Kultur entsprachen und zurückgezogen wurden. Auch würde ich dort erwähnen, wenn jemand diese Ehre aus irgendwelchen Gründen warum auch immer zurückgegeben hat. Gruß aus dem rheinhessischen ---kandschwar 17:52, 5. Feb. 2007 (CET)

Begriff K-Town

Hallo zusammen. Ich habe zweimal den Begriff aus dem Artikel entfernt. Dass manche (vor allem im Stadion) die Stadt so nennen ist mir durchaus bewusst, aber ich bezweifle erstens, dass sie von der gesamten amerikanischen Bevölkerung so genannt wird und zweitens, dass es dafür irgend einen Beleg gibt. Bei google fand ich nur Webforen, FCK- Fanseiten und eine Kommerzielle Seite. Kennt irgendjemand einen Beleg, dass der Begriff von den Amerikanern "erfunden" wurde? Vielleicht steht´s ja in irgendner neueren Stadtchronik oder sowas drin. Wenn es unbelegt übernommen würde, müsste konsequenterweise auch "Laudre" und "Laudringer" irgendwo auftauchen, das dürfte genauso verbreitet und ebenso wenig belegbar sein. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 02:09, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo Frank11NR, also ich kann es natürlich nicht für alle Amerikaner bestätigen (zumal ich auch keiner bin). Aber ich war mal vor ein paar Jahren in einer Münchner Jugendherberge wo auch einige Amis waren und die uns gefragt haben wo wir den her kommen. Ein Freund von mir hat daraufhin "K-Town" geantwortet und die "Ahh K-Town, in the near of Ramstein" (oder so ähnlich). Dies ist natürlich, kein repräsentatives Ergebnis, aber ich denke schon, das Kaiserslautern bei einigen US-Amerikanern die Ihren "Wehrdienst" (oder wie auch immer das bei denen heißt) in Deutschland absolviert haben, wissen was K-Town ist und es somit keine Erfindung der Lautrer Westkurve ist. Gruß --kandschwar 19:58, 8. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag und Zwischenquetsch: Einen Hinweis habe ich auch auf en:K-Town gefunden. Zitat:
There are numerous references for Kaiserslautern beeing called K-town. Widest known is probably Reinhard Mey's Song "Alle Soldaten woll'n nach Haus", which begins with the words "In K-Town tief in Western Germany, zwischen Straßenstrich und Automarkt in der Prärie". Numerous web sites make passing reference to the term, see e.g, here, here, here (that's even an official press release of the City of Kaiserslautern) or even here.
Zitatende. Gruß --kandschwar 20:04, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich kann jetzt nicht mehr genau sagen wo, aber im Osten von K-Town gibt es Militärschilder der Army, auf denen nicht Kaiserslautern steht sondern K-Town (irgendwas mit Ordinance Barracks). Sie benutzen den Begriff also sogar auf ihren internen Verkehrsschildern. Wahrscheinlich, weil Amis das Wort Kaiserslautern nur undeutlich aussprechen können und wegen Ramstein der Ortsname auch im internationalen Funkverkehr verwendet wird. --Sr. F 20:01, 8. Feb. 2007 (CET)

Hallo zusammen. Ok, spätestens das Lied und das Straßenschild (ich werd mal selbst schauen, durch den Osten von KL fahr ich immer, wenn ich zu meinen Eltern in die Vorderpfalz fahre) haben mich überzeugt. Ich bau´s bei der amerikanischen Bevölkerung wieder ein. Beim Namen nicht. In die geschichtliche Entwicklung des Namens passt das m.E. nicht wirklich. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:29, 8. Feb. 2007 (CET)

Sehr schön. Allerdings würde ich (wenn ich es jetzt nicht schon wissen würde) auch im Abschnitt "Namensherkunft" suchen. Es ist zwar keine Herkunft aber eine Ableitung davon. Gruß --kandschwar 17:15, 9. Feb. 2007 (CET)
Der Abschnitt Namensherkunft behandelt aber ausschließlich die Herkunft des offiziellen Namens. Wie wäre es damit, den redirect von K-Town direkt auf den Absatz "Amerikaner in Kaiserslautern" umzubiegen? Seit neuestem geht sowas ja. Wer danach sucht und es nicht kennt gibt´s ja sowieso erstmal direkt ein. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 18:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich war jetzt einfach mal so frei. Falls es Einwände gibt, kann man´s ja rückgängig machen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:25, 12. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: Am Eingang zur Gartenschau gibt es ein Schild für Amerikaner, mit der englischen Übersetzung der Preisliste und so, da steht auch K-Town drauf. --Sr. F 09:09, 6. Okt. 2007 (CEST)

Mexicali

Diese angebliche Partnerstadt gibt es zwar, die Partnerschaft ist aber frei erfunden. Sie findet sich nur in Wikiklonen. Siehe auch hier. --Sr. F 21:56, 9. Jul. 2007 (CEST)

Söhne und Töchter

Was soll denn die Löschung von Abel und Fromlowitz? Sind beide hier geboren, sind beide "relevant", sind beide durch ihre Einsätze bekannt (Fromlowitz vielleicht etwas bekannter als Abel), wieso sollten sie hier nicht stehen? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:32, 2. Aug. 2007 (CEST)

Dass beide (aufgrund der Bundesligaeinsätze) die Relevanzschwelle für die Wikipedia überschritten haben, bezweifle ich nicht. Ich verstehe die Erwähnung als ein Sohn der Stadt aber so, dass diese Söhne und Töcher etwas Besonderes geleistet haben und/oder nicht nur in erster Linie einem Expertenkreis bekannt sind. Da hier das gesamte Stadtbild und die Stadtgeschichte abgebildet werden sollen, ist m.E. in diesem Verhältnis doch eher nicht relevant, dass zwei "normale" Bundesligaspieler hier geboren wurden. Vielleicht ändert sich das ja noch, aber zurzeit ist das m.E. für den Artikel über die Stadt Kaiserslautern uninteressant. Zu den anderen erwähnten Personen kann ich nichts sagen, daher habe ich diese nicht angetastet. Gruß, dipok 20:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ich halte zumindest Abel nun auch nicht für unglaublich wichtig, ein fanatischer Fußballfan wird ihn aber sicher für wichtiger erachten als einen Profiboxer, Bildhauer oder gar den Bürgermeister. Und da das nun eben immer im Auge des Betrachters liegt denke ich persönlich, die Maxime "Wenn relevant und hier geboren, dann rein in die Aufzählung" ist noch das neutralste, was man machen kann. So lang, dass man ernsthafte Platzprobleme bekäme, ist die Liste ja auch nicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:41, 2. Aug. 2007 (CEST)

Busverkehr

Die Regionallinien werden alle von der RSW Regionalbus Saar-Westpfalz GmbH betrieben - dabei werden auch örtliche Omnibusbetriebe als Subunternehmer eingesetzt. Lediglich eine Linie der BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH fährt Kaiserslautern zweimal täglich an.

Dies sollte so im Text richtiggestellt werden!

Erledigt Henning Schaefer (???, +/-) 16:40, 19. Nov. 2007 (CET)

Auch französische Soldaten in Kaiserslautern?

Stimmt es, dass nach dem zweiten Weltkrieg neben den amerikanischen auch französische Soldaten in Kaiserslautern stationiert sind oder waren?

Das stimmt, sie hatten ein französisches Casino in der Eisenbahnstraße und ein Büro in der Altenwoogstraße, ich glaube sie waren in der Kleberkaserne, aber da bin ich mir nicht sicher. Auf jeden Fall sind sie in den 90er Jahren alle abgezogen worden. Für Details müsste ich die Stadtbücherei aufsuchen. --Sr. F 09:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
Sie waren in der Holtzendorff Kaserne, dem heutigen PRE-Park dipok 22:40, 9. Okt. 2007 (CEST)

Erstes Hotel in einer ehemaligen JVA in BRD

Alcatraz, das Hotel, befindet sich in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt. Vgl. Meldung vom gleichen Tag. Sollte das nicht in den Artikel - etwa bei Infrastruktur. Es gibt hier noch keinen Absatz zu Tourismus. --die farbe blau - 19:57, 21. Sep. 2008 (CEST)

Wenn es wirklich - wie zumindest die allermeisten google-Treffer bestätigen - das erste Hotel Deutschlandweit ist, das mit diesem besonderen Standort aufwartet, kann das scho erwähnt werden. Die Frage ist nur, wo. "Tourismus"-Abschnitte arten regelmäßig zu Werbeveranstaltungen aus, drum fänd ich persönlich es angenehmer, wenn er draußen bleibt. Wie wär's unter "weitere Sehenswürdigkeiten"? Gruß, 217.86.20.43 12:03, 22. Sep. 2008 (CEST)

Klima

Klingt ein bisschen nach Schleichwerbung. (Klar, Lautern ist der wärmste und sonnigste Ort in Kaiserslautern, mit massig Sandstränden und Palmen ;)) Gibt es für die Klimadaten eine Quelle? Ich habe mich für die durchschnittlichen Temperaturen (langjähriges Mittel) interessiert (bzw. ein Klimadiagramm) und erst mal hier gesucht weil ich mich daran erinnert habe, dass hier was stand. Hier gibt es aber nur langjährige Minimal- und Maximal- Werte der durchschnittlichen Monatstemperaturen (zum einen sind das doch recht uninteressante Wert, zum anderen wird auch nicht erwähnt wird in welchem Zeitraum die erhoben wurden). Ich habe dann mal gegoogelt und keine langfristigen Klimadaten zu Lautern gefunden. Frei erfunden vom Tourismusbüro? --91.45.62.152 12:26, 25. Jan. 2009 (CET)

Pikes

Die Kaiserslautern Pikes sollten aufgenommen werden. 84.173.205.5 13:25, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sind drin... stellt sich allerdings die Frage, ob die überhaupt relevant sind. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, sind die eine Neugründung und gingen nicht aus den - als Zweitligist zweifellos relevanten - Warriors hervor. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:42, 22. Sep. 2007 (CEST)

Was ich nicht verstehe ist die Tatsache das zu allen Vereinen die erwähnt werden ein Erfolg aufgezählt wird um die Bedeutung zu verdeutlichen. Bis auf den bekanntesten Verein Kaiserslautern, den 1. FCK. Warum wird nicht direkt im Text erwähnt was der Verein bereits erreicht hat? Zumindest die größten Erfolge. Ansonsten müßte man dies bei den anderen Vereinen auch weglassen. --79.202.124.103 10:11, 1. Jun. 2009 (CEST)#