Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dateikategorisierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 11:13 Uhr durch Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) (Dateiprüfer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wikijunkie in Abschnitt Dateiprüfer
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Rekrutierung von Dateikategorisierern

Wäre es vielleicht sinnvoll, Redaktionen, Portale und Projekte anzuschreiben und sie zu ermuntern, „ihre“ nicht commonsfähigen Dateien zu kategorisieren? Bei den „Eishockeyanern“ hat das jedenfalls echt was gebracht. Die Benachrichtigung könnte ja dann durch einen Bot ausgeführt werden, sobald Empfängerliste und Text stehen. --Leyo 12:54, 20. Mär. 2010 (CET) PS. Sollte die Seite hier besser in „WikiProjekt Dateikategorisierung“ umbenannt werden?Beantworten

Das mit den Portalen etc. ist eigentlich sinnvoll; das Problem ist nur, daß derjenige, der Bilder kategorisiert, eigentlich wissen sollte, ob die jeweilige Datei commonsfähig ist oder nicht. Und das können wir nicht unbedingt von jedem Wikipedianer erwarten. Wir könnten aber bei eindeutigen Fällen (z. B. Logos) durchaus so verfahren. (Portal Fußball und Fußballklublogos etc.)
Und eigentlich müßte dieses WikiProjekt wirklich verschoben werden. Irgendwelche Einwände? Wenn nicht, würde ich das nachher oder morgen machen.
Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:17, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine kurze Erklärung, welche Dateien kategorisiert werden sollen und welche nicht, sollte natürlich im Text enthalten sein. Ich finde, das Kategorisieren sollten wir so gut wie möglich an Redaktionen, Portale und Projekte delegieren, so dass wir uns auf die (etwas heiklere) Prüfung konzentrieren können. --Leyo 13:36, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine kleine Überlegung von mir:
Wir liefern den Portalen via Bot oder CatScan eine Liste mit der Schnittmenge aus den nichtcommonsfähigen Kategorien (Logo-SH, PD-alt-100) und der Projekt-Oberkategorie (also Kategorie:Chemie für die Chemiker etc.) mit der Bitte, diese Bilder zu kategorisieren.
Meinungen? ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:55, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, mir ist mein Denkfehler gerade selbst aufgefallen ^^ Man darf meinen Beitrag deshalb ignorieren :D ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:00, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Bereich Chemie arbeite ich diese Liste ab (nach Commons transferieren, kategorisieren/prüfen oder DÜPen). Es fragt sich, ob in anderen Redaktionen/Portalen/Projekten jemand bereit zu sowas ist. --Leyo 14:07, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kann man denn nicht ein Skript schreiben, welches Artikel aus einer bestimmten Kategorie nach Dateieinbindungen durchsucht und dann die Dateien auflistet, welche so einen entsprechenden Button haben? --Christian1985 14:09, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das geht: Siehe meinen vorherigen Beitrag.
Möchtest du eine Wartungsliste für eine bestimmte Kategorie? --Leyo 15:52, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Leyo! Kannst Du bitte für mich eine solche Seite in meinem BNR für Kategorie:Informatik anlegen? Wäre nett :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:32, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Wie du der History entnehmen kannst, wird die Seite von einem freundlichen Botbetreiber aktualisiert. --Leyo 20:20, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut, Merlissimo wird ab sofort von mir im IRC terrorisiert ;) Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:23, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ganz dumme Frage: Ab wann gilt eine Datei als korrekt kategorisiert? Wenn jeweils mit einer Unterkat von Ort, Zeit, Sachsystematik und Typ versehen oder reicht in einer der vier Katbäume zu sein aus? Merlissimo 00:40, 22. Mär. 2010 (CET)

Hm, in Kategorie:Datei:Wappen (momentan in Kategorie:Datei:nach Typ) sind viele ungeprüfte Dateien enthalten. IMHO sollte daher „geprüft“ auch ein Kriterium sein. --Leyo 10:07, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Laut eurer Anleitung können geprüfte Dateien aber auch noch unkategorisiert sein. Wenn ich also eine Liste unkategorisierter Dateien haben möchte, was muss ich tun? Wenn ich dann eine Datei korrekt kategorisiert habe, möchte ich, dass sie aus der Liste verschwindet.
Bei den Listen für Euch, wird einfach "Geprüft" und "Zweitprüfung" ausgeblendet. Dieses Ausschlusskriterium macht aber nur Sinn, wenn der Kategorisierer gleichzeitig Dateiprüfer ist und die Vorlage hinzufügen darf. Merlissimo 17:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Idee: Um als kategorisiert zu gelten, muss mindestens eine Kategorie aus Ort/Zeit/Sachsystematik vorhanden sein. Für Prüfer sollten zusätzlich alle ungeprüften Dateien aufgelistet werden, unabhängig von den Kategorien. Meinungen dazu? Yellowcard 16:04, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn eine Datei allerdings unterhalb von Kategorie:Datei:Logo einsortiert ist und zweimal geprüft wurde, braucht sie nicht mehr aufgelistet zu werden. Yellowcard 16:06, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mir gings mit der Frage nur um Ireas selbst zurückgezogenen Vorschlag. Merlissimo 17:38, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo, ich würde gerne eine entsprechende Datei-Liste für die Kategorie:Mittelhessen haben, gerne unterhalb unseres WP:WPMH.
Und dann habe ich noch eine Frage: Kann ich unsere Suche bzw. die Anzeige irgendwie einschränken auf Dateien, die nur lokal auf de-WP vorhanden sind? Ich würde gerne nach "regionalen" Bildern suchen, weil ich mir deren Upload/Kategorisierung auf Commons zutraue. Aber wenn ich hier nach Dateien suche, werden immer die mitausgeworfen, die schon auf Commons liegen; als Beispiel: [1]. Danke und Gruß, -- emha d|b 14:20, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Allgemein gibt es diese Möglichkeit (Spezial:Random/File oder Yellowcards Tool), aber mit Schlagwort so weit ich weiß nicht. Vielleicht kann Yellowcard das in sein Toll implementieren? Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:28, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke Ireas, ich harre hier noch einer Antwort und einer Datei-Liste :-) Grüße, --emha d|b 22:23, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Eine regionale Suche wäre sehr aufwändig zu implementieren, würde dir nicht auch die Liste reichen? Diese kannst du übrigens am besten bei Merlissimo “beantragen”. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:37, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ireas hatte mich angepingt. Liste wird nun unter Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung#Listen unkategorisierter Dateien aufgeführt. Merlissimo 23:49, 29. Mär. 2010 (CEST)

Vielen Dank, wieder mal - an den pingenden Ireas und den Bot-Meister Merlissimo. Wie Ihr (weiter unten) bemerkt habe, arbeite ich damit und habe dem Projekt Bescheid gesagt. Wie ist das eigentlich gedacht - soll man die "erledigten" Dateien von der Wartungsseite entfernen? Gruß, --emha d|b 21:55, 8. Apr. 2010 (CEST) PS: Stehe gerne weiter als Versuchskaninchen zur Verfügung!Beantworten

Ich entferne sie direkt, aber spätestens nach einer Woche updatet der MerlBot die Liste wohl, wodurch die erledigten Dateien entfernt werden. ;-) Yellowcard 22:00, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Commons transferierte Bilder werden nicht mehr angezeigt, sobald die lokale Version gelöscht ist. --Leyo 09:38, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ausgangsfrage

Zurück zur Ausgangsfrage: Wie sieht's nun damit aus? --Leyo 15:58, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gut! Und bei denjenigen Portalen / WikiProjekten / ..., die daran Interesse haben, könnte Merlissimo so eine Liste erstellen, oder? --ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:08, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, in einem ersten Schritt sollten Redaktionen, Portale und Projekte überhaupt mal auf die Dateikategorisierung aufmerksam gemacht werden. Eine solche Liste könnte man dabei anbieten, wenn Merlissimo einverstanden ist. --Leyo 11:12, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. Ich fange mal an, hier einen Text zu entwerfen. Verbesserungen sind herzlich willkommen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:18, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also bei Mittelhessen sind alle in entsprechenden Artikeln verwendeten lokalen Dateien aufgeführt, die nicht in 'Datei:nach_Ort', 'Datei:nach_Sachsystematik', 'Datei:nach_Typ', 'Datei:nach_Zeit', 'Datei:geprüfte_Datei', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung_(Tageskategorien,_zukünftig)', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung_(Tageskategorien,_aktuell)', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige_Problemangabe', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne_Problemangabe', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ungültige_Problemangabe', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Unklare_Lizenzierung', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Informationsmängel', 'Datei:Zweitprüfung_ausstehend', 'NowCommons' oder 'Wikipedia:Schnelllöschen' inkl. Unterkats enthalten sind. So eine Liste für jedes Portal? Könnte ich einfach in die Worklist aufnehmen.
Soweit ich es in Erinnerung habe, gibt es noch etwa 27000 nicht verwendete lokale Dateien - die müsstet ihr auf jeden Fall machen ;-). Merlissimo 11:34, 7. Apr. 2010 (CEST)
Sehr gute Selektion, wie ich finde. Nur Dateien aus Wikipedia:Dateiüberprüfung/Informationsmängel würde ich noch mit reinnehmen, denn die Informationsmängel sind in den meisten Fällen nicht gravierend. Gruß Yellowcard 11:43, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Einwurf: Haltet ihr die umseitige Dokumentation der Kategorisierung für ausreichend und gut? Oder sollten wir den Kategorienbaum noch etwas deutlicher darlegen, während die Infos über die Dateiprüfung gekürzt / ausgelagert werden sollten? Insbesondere sollten wir auch an Benutzer denken, die mit den technischen Seiten der MediaWiki nicht so bewandert sind bzw. die sich noch nie mit der Thematik Kategorisierung beschäftigt haben. Kategorisierung grundsätzlich ist für viele Benutzer nämlich recht abstrakt. Gruß Yellowcard 11:22, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal einen Entwurf für den Text erstellt. Bitte Korrektur lesen und erweitern! :) --ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:30, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mann sollte vielleicht auch Spezial:Missbrauchsfilter/40 vorher scharf stellen (= Aktion verbieten). Merlissimo 11:37, 7. Apr. 2010 (CEST)
@Merlissimo: Stimmt. Kannst du das mal erledigen? Danke!
@all: Und welche Seiten soll der Bot jetzt anschreiben? Durch eine Kategorie durchgehen? Oder sammelt jemand von Hand die Seiten? --ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:10, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vorlage:Index-Redaktionen, Portal:Wikipedia nach Themen und Wikipedia:WikiProjekt wären wohl gute Ausgangspunkte. Sollen wir die entsprechenden Diskussionsseiten (manchmal wir auch auf der Nicht-Disk.-Seite diskutiert) auch hier sammeln? --Leyo 13:27, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sollten damit noch abwarten, denn wie ich gerade festgestellt hab, ist auch der CommonsHelper vom MW-Update betroffen - er funktioniert nicht mehr. Ob und wann er wieder lauffähig sein wird, weiß ich derzeit nicht. :-/ Yellowcard 13:39, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch; der hat gestern bei mir noch funktioniert. Muss ich nachher nochmal ausprobieren. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:42, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) War mir auch schon aufgefallen. Dann können wir ja die Zeit nutzen und meine Frage im untersten Abschnitt klären. --Leyo 13:45, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt nicht am Bot, sondern an einer Umstellung des MediaWiki (Softwarepatch: Es gab eine Sicherheitslücke im Login). Ich hab heute Morgen über die Toolserver-Mailinglist darüber erfahren. Nahezu alle (!) Botbetreiber sind betroffen, kaum ein Bot läuft derzeit noch im eingeloggten Zustand (Archivbot beispielsweise hat heute Nacht auch nicht gearbeitet, Abbottbot editiert derzeit als IP). Nähere Infos: http://lists.wikimedia.org/pipermail//mediawiki-announce/2010-April/000090.html Gruß Yellowcard 14:07, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Wikipedia:Projektneuheiten#7._April. Ich weiß nicht, wie aktiv der Botbetreiber des CommonsHelper noch ist. Die Änderungen dürften je nach Framework / Funktionnweise des Bots allerdings nicht allzu dramatisch sein. Yellowcard 14:12, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klappt schon wieder (getestet). --Leyo 14:30, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Commonshelper läuft mit den py-Framework und updated sich automatisch. Mein Bot, der mein eigenes Framework benutzt, mag auch nicht mehr. Die Ankündigung von 30 min. ist etwas knapp - erst recht, wenn man diese Woche keinen Zugriff auf die Quelltexte hat.
Das mit dem Missbrauchsfilter macht doch am besten Leyo als Projektteilnehmer, oder? Merlissimo 14:41, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur dass ich noch nie einen Missbrauchsfilter editiert habe…
Weshalb sind die Edits durch Emha in Datei:Bluedolphins-logo-rgb.svg, Datei:Buderus-logo.svg und Datei:Leica Camera logo.svg nicht unter „Treffer des Filters“ zu finden? --Leyo 14:49, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich hab's scharfgestellt. Aber bitte gestalte die Warnmeldung MediaWiki:abusefilter-bildkategorisierung noch etwas ansprechender mit mehr Infos und Links. Die drei haben nicht gemached, weil bei dem Filter im "Teststatus" noch alle Sichter ausgenommen waren.
Wenn du neue Leute als Prüfer hinzufügen möchtest einfach in der letzen Zeile innerhalb der Klammer die Namen so ergänzen, wie der Rest der Zeile aussieht. Merlissimo 20:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Tippfehler korrigiert. Ansonsten scheint mir der Text sinnvoll formuliert zu sein. Ist der Filter momentan so eingestellt, dass Nicht-Dateiprüfern die Warnung erscheint, diese die Änderung bei nochmaligem Klicken trotzdem speichern können?
Neue Prüfer hinzuzufügen, das werde ich schaffen. :-) --Leyo 21:17, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe gerade bemerkt, dass meine Änderung eben gar nicht gespeichert wurde. Jetzt ist aber aber wirklich aktiv. Sysops sind ausgenommen (wegen Undelete notwendig). Ein Benutzer bekommt zuerst die oben genannte Warnmeldung. Möchte er dann trotzdem speichern, wird der Edit mit Standartext verboten. Merlissimo 23:12, 7. Apr. 2010 (CEST)

Die Option „DK“ sollte unter Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Portal-Hinweis wohl auch noch ergänzt werden, so dass die Mitteilung „verschickt“ werden kann. --Leyo 16:08, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal versucht. --Leyo 00:03, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wechsel bei den Botlisten

Bei der Worklist von MerlBot gibt es jetzt die Teilliste DK (für Dateikategorisierung). Dort werden maximal 20 eingebundene Dateien gelistet, die keiner Auschlusskategorie, wie unter #Ausgangsfrage beschrieben, angehören. Einzig die Verwendungsliste fehlt, weil das im Großeinsatz zu viele Ressourcen zieht. Um eine ähnliche Liste zu erstellen, wie die vier derzeit verwendeten, kann man nun z.B.

{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|CLIST|0|CAT=Unternehmen|IGNORECAT=Verwaltung|LISTS=DK|DK=Bild}}

auf einer Seite einbinden. Der Zusatz DK=Bild sorgt dafür, dass ein Thumbnail des Bildes angezeigt wird. Andernsfalls (anderer Wert oder weggelassen) wird eine Textliste erzeugt. Die Liste DK Ist nicht in ALL bei List=ALL enthalten. Falls sie zu einer bestehenden Botliste ergänzt werden soll einfach LIST=ALL,DK benutzen.

Der Bot sucht einmal wöchentlich nach neuen Dateien und fügt sie zur internen Datenbank hinzu. Danach aktualisiert er Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie und Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart. Täglich werden Dateien in einer Auschlusskategorie in der Datenbank entfernt, weil kategorisiert, in DÜP, usw. Aufgrund dieser Datenbank wird dann die Teilliste täglich erstellt.

Die bisherigen Listen (außer der Gesamtliste) werde ich dafür bald einstellen. Die Listen waren ja fast alle recht inaktiv, so dass der Ersatz mehr als genügen sollte. Einzig um Leyo mache ich mir etwas sorgen, dass die Zwanzig nicht reichen, weil er einmal 150 Dateien an einem Tag weggehauen hat und auch sonst stetig aktiv ist. Ich werde deswegen das alte Skript noch etwas länger für Chemie-Liste laufen lassen.

Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart habe ich als neues Feature schonmal mutig auf der Projektseite eingebunden. Wie Ihr sehen könnt gibt es etwa 9000 Dateien mehr als Special:Statistik aussagt. Meine Zahl ist aber korrekt, da {{NUMBEROFFILES}} dem gleichen Bug unterliegt, wie die Kategorienzähler. Die Farbe des Balken müsst ihr manuell ändern. Vielleicht kann das jemand mit mehr timeline-Kenntnissen auch noch aufhübschen. Der Bot ersetzt hier nur den Bereich zwischen den Kommentaren.

Ich weiß, der Text ist etwas schwer verständlich für Leute, die sich noch nicht mit der Worklist von MerlBot auskennen. Hier hilft Benutzer:MerlBot/InAction weiter. Dort ist nur die Aufzählung der enthaltenen Teillisten (z.B. DK) noch nicht vollständig. Merlissimo 03:41, 27. Apr. 2010 (CEST)

Danke für deinen Einsatz! Das tönt alles vernünftig, auch dass du Chemie länger im alten Modus laufen lässt. :-) Ich hoffe, bald einmal fertig zu sein…
Die Darstellung im Chart halte ich nicht für sehr glücklich. So sieht es aus, als ob alle 200'000 Dateien kategorisiert werden müssten. Tatsächlich aber müsste wahrscheinlich mehr als die Hälfte nach Commons verschoben statt kategorisiert werden. --Leyo 19:02, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Willst du das Diagramm umbauen, oder soll ich es einstellen? Ich könnte noch ergänzend die Anzahl der erst und/oder Zweiprüfungen liefern. Ansonsten einfach löschen. Der Bot läuft mit nocreate-Flag und ich sehe sehe es in den Logs und nehme es dann raus.
War einfach eine spontane Idee von mir, weil der Bot jetzt generell auf allen Seiten auch mit den timeline-Kommentar-Markern zurecht kommt und anstatt nonsense-Test zu schreiben ich dieses Beispiel gewählt habe.
Ich habe hier die DK-Liste schonmal in der Chemie für die Zukunft aktiviert, wenn du mit der anderen Liste durch bist.
Mittelhessen habe ich sofort eingestellt. emha hat es geschafft dort noch keine einzige Datei zu kategorisieren. Merlissimo 04:23, 28. Apr. 2010 (CEST)


Dateikategorisierung Dateikategorisierung notwendig:

Finde ich nicht so glücklich formuliert, da es suggeriert, dass all die aufgelisteten Dateien kategorisiert werden sollen. Ev. „oder Commons-Transfer“ ergänzen? --Leyo 16:27, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Von der Buchstabenanzahl ist der bisherige Text bereits fast am Maximum. Viele Portale betten die Liste in einer 20%-Spalte ein und wenn es noch viel länger wird, würde es zu oft umgebrochen was ich unschön finde. Aber natürlich kann ich den Text ändern, wenn ihr einen Vorschlag macht. Eine Ausführliche Anleitung erhält man bereits, wenn man auf das Icon klickt. Merlissimo 17:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
So kurz und trotzdem klar lässt sich das wohl nicht formulieren. Wie wäre es, wenn Dateien mit unter WP:WPDK#Welche Dateien werden kategorisiert? aufgeführten Lizenzen prioritär angezeigt würden? --Leyo 10:20, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Ideen zum neuen Namen sprudeln ja hier ... . Eigentlich bin ich doch immer der unkreative Namensfinder. Wie wäre es etwas neutraler mit Projekt Dateikategorisierung? Merlissimo 16:00, 5. Mai 2010 (CEST)

Datei- und Artikelkategorien besser verknüpfen

Bisher gibt es oft Links von der Dateikategorie zur Artikelkategorie, aber nur selten zurück. Also zum Beispiel verlinkt Kategorie:Datei:Eberswalde mit der Vorlage:Dateikategorie zur Kategorie:Eberswalde. Aber in der Kategorie:Eberswalde findet sich keinerlei Hinweis auf die Kategorie:Datei:Eberswalde (Außerdem sollte standardmäßig auch die Commonscategory verlinkt werden, was bisher nur von der Artikelkategorie erfolgt.) Wer also mal Langeweile hat, kann ja bei allen Verwendungen der Vorlage:Dateikategorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Dateikategorie) prüfen, ob in der entsprechenden Artikelkategorie die Vorlage:Dateikat verwendet wird. Vielleicht kann man eine Fehlliste auch per Bot erzeugen? --Ephraim33 18:33, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sowas sollte die Aufgabe eines Bots sein – selbst wenn jemand ungeheure Langeweile hat, sollte er sie besser anders in dieses Projekt investieren. :) Yellowcard 18:39, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Welches Bot kann das? --Ephraim33 18:49, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
WP:B/A? --Leyo 09:01, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Oh je, das gibt Interwiki-Konflike. Die vollautomatischen Commoncat-Bots wissen dann - genau wie bei Interwikis - nicht mehr welchen der beiden Links sie auf Commons einfügen sollen und werden deshalb gar keinen setzen. Merlissimo 11:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das hab ich jetzt nicht verstanden. Wie genau laufen denn die Commonscat-Bots? Yellowcard 14:49, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kurz zusammengefaßt - wenn in der Hälfte der interwikis immer diesele commonscat verlinkt ist, klappt es, daß ein Bot den rest nachträgt. Wenn die interwikis unterschiedliche commonscats verlinken oder sonstwie nicht zusammenpassen schaut sich der Bot das an und denkt sich: "das verstehe ich nicht, also mache ich lieber gar nichts!" - in dem meisten Fällen hat dann vorher jemand einem Fehler gemacht oder die Kategorien sind einander zwar ähnlich aber inhaltlich nich völlig gleich. Kersti 18:46, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Commons-Transfer per Bot

Hinweis: Die Diskussion findet jetzt unter WD:Commons-Transfer per Bot statt. --Leyo 15:58, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kampf gegen Windmühlen

Was spricht denn dagegen, das Hochladeformular so umzubauen, dass bei Auswahl von "Bild selbst erstellt" das Hochladen direkt nach Commons umgelenkt wird? Täglich werden so viele Bilder hochgeladen, dass es doch unmöglich ist, jemals überhaupt den Bestand abgearbeitet zu haben, geschweige denn den täglichen Input. Στε Ψ 23:03, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn jemand ein Logo nachzeichnet, ist das Bild selbst erstellt oder? Und, ein Foto des Atomiums kann auch selbst erstellt sein, ohne daß es Commons-tauglich ist. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:11, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Darüber wird gerade unter MediaWiki Diskussion:Uploadtext/real#Hinweis die Bilder auf Commons hochzuladen diskutiert. --Leyo 11:15, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Spezial:Hochladen_gegen_Wikipedia:Hochladen_ersetzen angeleiert meinen Lösungsvorschlag prominenter zu verlinken. Matthias 16:10, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie für Benutzerbilder

Wäre es sinnvoll, eine Kategorie:Datei:Wikipedia-Benutzer einzurichten, um die entsprechenden Bilder so zu kategorisieren? Στε Ψ 17:07, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es sollen nur Bilder kategorisiert werden, die nicht nach Commons können... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:14, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber Benutzerbilder auf Commons wären auch nicht so sinnvoll, wenn sie nur hiermitarbeiten. Στε Ψ 16:22, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na und? Und dank SUL ist das "nur hier mitarbeiten" eh längst Geschichte... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:39, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dateiprüfer

Auf Leyos Anfrage hin möchte ich mich hiermit gerne als Dateiprüfer "bewerben" bzw. vorstellen. Ich habe mich in den letzten Wochen bereits mit der Prüfung der BotMoves nach Commons beschäftigt und den Backlog in der entsprechenden Commonscat durchgearbeitet. Ich würde nun auch auf DE mehr im Bildbereich übernehmen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite spricht nichts dagegen – wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, bin ich so frei, dich hinzuzufügen. Grüße, --ireas Diskussion // Bewertung 01:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Voilà! Viel Spaß beim Prüfen und Kategorisieren. :) --ireas Diskussion // Bewertung 10:53, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dir für das Vertrauen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:13, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten