Benutzer Diskussion:Zwobot
Alle Diskussionsbeiträge vor Januar 2005 finden sich unter Benutzer Diskussion:Zwobot/Archiv1.
"Begriffsklärung" Bund
Gestern hat der Bot im Artikel Verwaltungsvollstreckungsgesetz ("... Behörden des Bundes") den Link Bundesrepublik Deutschland in Bundeswehr geändert. Ich tippte erst auf Vandalismus. Nun befürchte ich, dass solcher Unsinn auch anderswo produziert wurde. --Bubo 容 20:45, 7. Jan 2005 (CET)
Leider gibt es auch ein Problem mit dem Bundespräsidenten, weil Zwobot daraus gerne den österreichischen Bundespräsidenten macht, auch wo der nicht hingehört, z.B. auf der Seite Bundeswehr. Ich glaube, dass das schon zum zweiten Male geschehen ist. Bitte anhalten!--KuK 10:28, 19. Mär 2005 (CET)
- Dieses Problem kann durch Setzen des Links auf Bundespräsident (Deutschland) von Anfang an ganz einfach gelöst werden. --Katharina 10:34, 19. Mär 2005 (CET)
- ein link auf eine BKS ist zwar nicht gut, ein link auf einen falschen artikel aber Sicherlich schlechter ...Sicherlich Post 10:37, 19. Mär 2005 (CET)
- Natürlich. Das wir gerade bei den "Bundes"themen in den meisten Fällen nur raten können, um welches Land es sich handelt, weil die AutorInnen nicht imstande sind dies im Artikel zu erwähnen oder die Links richtig zu setzen, ist die Fehlerquote relativ hoch. Statt viel Zeit hier mit Beschwerden zu verbringen wäre es deshalb wesentlich konstruktiver, solche Fehler einfach stillschweigend zu korrigieren und überall dort, wo einem ein "Bundesrat" oder ein "Bundespräsident", eine "Bundesbehörde", ein "Bundesgesetz" usw. begegnet, diese auf den richtigen Artikel umzuleiten. Damit senkt man Zwobots Fehlerquote effektiver als durch Beschwerden hier! Und ja: Wenn nicht mal erfahrene Zwobotbenutzer das richtige Land erraten können, können es unerfahrene "Nur-Leser", die auf eine BKS geleitet werden auch nicht. Die erfahren dann nicht mehr als dass mindestens drei europäische Länder Bundespräsidenten haben aber welcher gemeint ist, wissen auch sie nicht! --Katharina 10:52, 19. Mär 2005 (CET)
- ein link auf eine BKS ist zwar nicht gut, ein link auf einen falschen artikel aber Sicherlich schlechter ...Sicherlich Post 10:37, 19. Mär 2005 (CET)
Jetzt bin ich aber erstaunt! Da spricht man ein Problem an, und dann gibt's so eine empfindliche Reaktion. Ich kann ja nicht ahnen, dass ein "erfahrener Zwobotbenutzer" nicht weiß, dass die Bundeswehr nicht nach Österreich gehört. 'Tschuldigung, kommt nicht wieder vor, dass ich hier was sage.--KuK 11:42, 19. Mär 2005 (CET)
- Also nochmal ganz langsam: Woher soll man aus dem Satz "Das Verwaltungsvollstreckungsgesetz regelt für die Behörden des Bundes deren Möglichkeit der zwangsweisen Durchsetzung ihrer eigenen Verwaltungsakte" erkennen, dass es sich um Deutschland geht?
- Meine empfindliche Reaktion ist nur die Reaktion auf Deine Behauptung, ich hätte Bundesrepublik Deutschland auf Bundeswehr geändert, was wie jeder sehen kann, eine ziemlich dreiste Lüge ist [1] und ich frage mich, wo Deine Motivation liegt.
- Nochmal - nicht empfindlich sondern realistisch: Hätte dieser Link tatsächlich auf Bundesrepublik Deutschland gezeigt wie Du behauptest bzw. auf Bundesebene (Deutschland), hätte ihn Zwobot nicht angefasst und es wäre kein Fehler passiert. --Katharina 12:11, 19. Mär 2005 (CET)
- Wenn wir schon jemanden beschimpfen, dann bitte den Richtigen. Nicht ich sondern Bubo hatte darauf hingewiesen, dass im Artikel Verwaltungsvollstreckungsgesetz ("... Behörden des Bundes") der Link Bundesrepublik Deutschland in Bundeswehr geändert worden ist. Das ist nicht meine Baustelle. Ich hatte darauf verwiesen, dass der österreichische Bundespräsident nicht für die Bundeswehr zuständig ist. Ich möchte doch darum bitten, hier in der Wikipedia mit Begriffen wie "dreiste Lüge" etwas vorsichtiger umzugehen.--KuK 12:28, 19. Mär 2005 (CET)
amnesty international
Hallo. Bitte alle Verweise auf Amnesty International auf Amnesty international korrigieren.
Danke, the one who was addicted 16:30, 14. Jan 2005 (CET)
Ersetzung sodass -> so dass
Bitte unterlass es, erlaubte Schreibungen gegeneinander auszutauschen. MfG --APPER\☺☹ 00:47, 12. Feb 2005 (CET)
- Und bitte lass die Diskusionsseite auf jeden Fall davon unberüht. --DaB. 01:29, 12. Feb 2005 (CET)
- Hallo, ich fühle mich berührt. Immer war ich der Meinung, dass es einen Unterschied gibt zwischen den so dass und dem sodass. Und dann stellte ich mich auf so dass um, weil mir jemand sagte, die Regeln hätten sich geändert. Jetzt wiederum lese ich im Duden, dass beide Schreibweisen erlaubt sind. Also, bitte keinen Robot losschicken zur Vereinheitlichung. Sodass und so dass lässt eine andere Betonung zu, so dass man es so betonen kann, wie man will, sodass nicht notwendig das gleiche rauskommt. Reicht schon, wenn das gleiche und das selbe nicht mehr das gleiche und dasselbe sind. Soll einer das verstehen. RaiNa 08:14, 12. Feb 2005 (CET)
- Ich habe zu dem Thema mal eine LEO-Diskussion losgetreten. Mal sehen ob die Sprachexperten das klären können. Aber grundsätzlich: wenn beides erlaubt sein sollte, dann war die Bot-Änderung ein Schuss in den Ofen. Nur wenige haben Zugriff auf einen Bot. Da ist es nicht in Ordnung seine Lieblingsversion durchzusetzen. Meines Erachtens ist bspw. "sodass" besser, da es ja als ein Wort ausgesprochen wird. Hingegen: "Er sagte es so, dass es sie verletzte". Dann aber mit Komma. Aber das ist jetzt nicht offiziell, sondern meine bisherige Interpretation. Bin gespannt auf das Ergebnis der Diskussion. Stern !? 11:36, 12. Feb 2005 (CET)
Paragraph 39, der neuen deutschen Rechtschreibregeln vom 01.12.1995
Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar sind.
[...]
E3: In den folgenden Fällen bleibt es dem Schreibenden überlassen, ob er sie als Zusammensetzung oder als Wortgruppe verstanden wissen will:
[...]
(2) die Konjunktion
sodass/so dass
--guenny (+) 12:11, 12. Feb 2005 (CET)
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Die LEO-Diskussion zeigt ja, dass sodass sogar die Hauptvariante ist. Dann hätte -- wenn überhaupt! -- der Bot es eher umgekehrt ändern sollen. Da aber beides möglich ist (vgl. Guenny) war der Bot-Einsatz ganz sicher unberechtigt. Vielleicht könnte sich der Bot-Verwender mal dazu äußern. Ich wäre sehr gespannt auf die Begründung für die Aktion. Ich habe die Änderungen jedenfalls rückgängig gemacht. Stern !? 15:00, 12. Feb 2005 (CET)
- Und ich plädiere erneut dafür, dass vorher darüber gesprochen wird, was ein Bot machen soll. Es ist nicht das erste mal, dass nachher jemand den Müll aufräumen muss (ereinnert sei and FDP / SPD). -- tsor 15:05, 12. Feb 2005 (CET)
Steht doch klar im Duden drin, dass sodass die Hauptvariante ist: so|dass, auch so dass... Also, entweder alles so lassen oder in sodass ändern. -- net 16:33, 12. Feb 2005 (CET)
- IMO sollte weder das eine noch das andere geändert werden; wo ist der mehrwert? ...Sicherlich Post 18:36, 12. Feb 2005 (CET)
- Das wäre wohl die beste Lösung. -- net 19:49, 12. Feb 2005 (CET)
- In diesem Fall sollte man sich nicht darauf verlassen, was der Duden "Haupt-" oder "Nebenvariante" nennt, sondern auf den "Text der amtlichen Regelung". Und der sagt, dass es dem Schreibenden überlassen ist, ob er "so dass" oder "sodass" schreibt. Wuzel 00:09, 13. Feb 2005 (CET)
Ich wollte Tsor nochmal Recht geben. Nur wenige haben Zugriff auf den Bot. Wenn er dann für solche Aktionen wie diese verwendet wird, dann ist das nicht nur nicht abgesprochen, sondern auch noch ggf. falsch. Im konkreten Fall sind zwar beide Varianten zulässig, aber die neue Rechtschreibung hat ja Varianten auch deshalb vorgesehen, damit sich Sprache entwickeln kann. Wenn dann der Bot genau dem entgegenwirkt und eine Variante (die ich für die unlogischere halte und die auch noch die Nebenvariante ist) durchboxt, dann hat er sein Ziel verfehlt. Wir sollten mal über gezielte Regeln für Bots nachdenken, so wie sie ja auch für Administratoren bestehen. Mit Bots kann man nämlich viel Schaden anrichten. Damit meine ich insbesondere automatische "Korrekturen" in Zitaten oder auf Diskussionsseiten. Dagegen war "sodass" noch harmlos. Nächstes Mal wenigstens vorher in den Duden schauen! Stern !? 00:01, 13. Feb 2005 (CET)
- Sorry nochmal, ich war mir sicher, dass es immer "so dass" heißt, hab mich einfach geirrt. Eigentlich hatte ich meine Gedanken auch ganz woanders, ich war dabei, am Bot zu programmieren und habe ihn mit dieser Aktion getestet. @Stern: danke für das Rückgängigmachen. --Head
13:50, 17. Feb 2005 (CET)
- Liebes "Botkollegium", habe nun endlich einen Anlaß Kontakt aufzunehmen. Im log stand "(Unterschied) (Versionen) . . K Périgueux; 03:08 . . Zwobot (Diskussion) (robot Ändere:eo)".
- Mit dieser Thematik habe ich mehr als 40 Stunden gearbeitet und zuletzt vieles unter eo:Vikipedio:Bugzilla 1512 zusammengefasst. Unter eo:Vikipedio:Sciindaĵoj#eraroj .2F bugs / eo:Vikipedio:Sciindaĵoj#doublex befindet sich eine Liste von Artikel, die ich identifizieren konnte.
- Seit geraumer Zeit bin ich Administrator bei ro:, ab morgen auch bei eo:. Mit Benutzer:GangleriBot habe ich bei ro: bzw. eo: die ersten Artikel mit InterLang Links vervollständigt. Unter Wikipedia Diskussion:Bots habe ich großes Lob für Zwobot ausgesprochen. Ich bin an eine Liste der entsprechenden Seiten aus ro: bzw. eo: interessiert. Vor allen aber an den Mehrdeutigkeiten, die dann einzeln gelöst werden könnten.
- Für die Mühe die Listen zusammenzustellen bedanke ich mich im Voraus. Am besten unter ro:User:GangleriBot/from Zwobot bzw. unter eo:User:GangleriBot/from Zwobot bereitstellen. Wenn es mehrere Listen sind bitte, einzeln kennzeichnen. Doch Moment, vielleicht genügen vorerst einige Zeilen um uns über das Format einigen zu können. Herzliche Gruß Gangleri | Th | T 13:10, 15. Feb 2005 (CET)
- P.S. Die Seite ist ziemlich groß und gehörte archiviert. Danke!
- Siehe auch Benutzer Diskussion:FlaBot#eo: und Bugzilla:1512. Gangleri | Th | T 13:25, 17. Feb 2005 (CET)
- Das Problem liegt sofern ich das Probelm vertanden habe ja wohl nicht am Bot sondern an einer "gewollten feinheit" der eo-Wiki, die aber Dank UTF-8, Esperanto-Tastatur-Treiber oder aber Tools wie die Wiki-Extension für Firefox kein Problem darstellen sollte. --Flacus 21:27, 17. Feb 2005 (CET)
Umbenennen von Kategorien
Servus, ich habe den Bot bei Wikipedia:Kategorien#Umbenennen von Kategorien eingetragen. Ich hoffe das ist ok? Flominator 08:44, 6. Mär 2005 (CET)
Auflösung der Schauspieler-Kategorien
Hallo Zwobot,
könntest Du bitte die zum Löschen vorgesehenen Kategorien Kategorie:Schauspieler (Deutschland) und Kategorie:Schauspieler (USA) in die Kategorie:Schauspieler überführen? Die anderen Kategorien haben wir bereits (beinahe) aufgelöst, nur diese beiden sind doch zu groß. Vielen Dank,--Michael --!?-- 11:27, 10. Mär 2005 (CET)
STOP! Haltet mal den hohldrehenden Zwobot an - der erzeugt gerade jede Menge redundante Kategorien...... Aus zwei Kategorien Filmschauspieler und Schauspieler (Deutschland) macht er z.B. Filmschauspieler und Schauspieler - da ist der Schauspieler redundant. --Hansele 10:32, 13. Mär 2005 (CET)
- Diese Diskussion wird hier geführt. Bitte die Kategorien vorerst so lassen, wie sie vom Zwobot bearbeitet wurden. Grüsse,--Michael --!?-- 10:57, 13. Mär 2005 (CET)
- Du hast mich nicht verstanden. Es ging NICHT um die eine oder die andere Kategorieeinteilung, sondern um das Generieren von Kategoriedoppelungen und -redundanzen durch Zwobot. Das sollte unterbleiben - bzw. warten bis die Diskussion beendet ist und zu einem Schluß gekommen ist. --Hansele 13:21, 13. Mär 2005 (CET)
- Die Redundanzen waren vorher schon drin, und wenn du einen allwissenden Bot haben möchtest der Redundanzen erkennt, dann bist du herzlich eingeladen, die Bot-Software mitzuprogrammieren. Doppelungen gibt es nicht, oder sehe ich das falsch? --Head
14:39, 13. Mär 2005 (CET)
- Die Redundanzen waren vorher schon drin, und wenn du einen allwissenden Bot haben möchtest der Redundanzen erkennt, dann bist du herzlich eingeladen, die Bot-Software mitzuprogrammieren. Doppelungen gibt es nicht, oder sehe ich das falsch? --Head
bot, bot was bottest du nur?
ist deien rechenzeit nicht zu schade dafür triviallinks anzulegen? muß das sein, dass aus >> kg << unbedingt >> kilogramm|kg << ein link gemacht werden muß?
--Caronna 18:21, 12. Mär 2005 (CET)
auch bots irren
Er hat alle wikilinks in meinen Artikeln zu Haustieren umgelegt, z.B. Pferd->Hauspferd. Prinzipiell zwar nicht falsch aber eine unnötige Einschränkung, denn anatomische Baueigenschaften sind nicht typisch für Hauspferde, sondern gelten für Pferde allgemein. Gleiches gilt für Schweine, Katzen, Hunde. Schei* Bot, das mache ich nicht alles per Hand rückgängig. Im Groll --Uwe Gille 09:47, 13. Mär 2005 (CET)
- Das soll ja auch nicht rückgängig gemacht werden, wenn du meinst, dass eine Aussage auch für Zebras und Esel zutrifft, dann setze den Link halt auf [[Pferde|Pferd]]. Das dürfte aber wohl nur bei einem Bruchteil der von mir geänderten Seiten der Fall sein, und [[Hauspferde|Pferd]] ist jedenfalls allemal besser als ein Link auf die Begriffsklärungsseite! --Head
11:09, 13. Mär 2005 (CET)
der gute Zwobot bottet Links ins Leere, wenns ums Herz geht ([2], [3])- na so sind die Maschinen! P.S.: bitte stoppen!! --MAK @ 13:19, 13. Mär 2005 (CET)
- Das war keine Bot-Entscheidung, sondern meine. Und Links ins leere sind nichts schlimmes, dafür ist das hier doch ein Wiki. --Head
- Dann setz halt Redirects! Meine Güte... --Head
20:08, 13. Mär 2005 (CET)
- Dann setz halt Redirects! Meine Güte... --Head
- Damit dann Links auf einen Redirect stehen, die dann von jemand gewissenhaftes wieder ersetzt werden? Was soll das heißen: meine Güte...? --MAK @ 20:10, 13. Mär 2005 (CET)
- Ganz meine Meinung; erst wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Links auf Redirects gesetzt werden sollen und dann werden in allen Herzartikeln rote Links gesetzt. Sind durch Fleißarbeit bereits wieder zurück gesetzt worden... :-( --NB > + 09:42, 14. Mär 2005 (CET)
- Wo wird denn darauf hingewiesen, dass keine Links auf Redirects gesetzt werden sollen? --Head
11:30, 14. Mär 2005 (CET)
- Wikipedia:Verlinken Punkt Gut zielen --MAK @ 11:53, 14. Mär 2005 (CET)
- Wo wird denn darauf hingewiesen, dass keine Links auf Redirects gesetzt werden sollen? --Head
- Hmmm, den Abschnitt würde ich derart generell nicht unterschreiben, aber OK. Ich bin davon ausgegangen, dass das Thema Herzkammer ausgelagert wird, wenn Herz länger wird, Herzklappe wird ja auch separat geführt. Hab jetzt jedenfalls einen Redirect gesetzt. --Head
16:25, 14. Mär 2005 (CET)
- Hmmm, den Abschnitt würde ich derart generell nicht unterschreiben, aber OK. Ich bin davon ausgegangen, dass das Thema Herzkammer ausgelagert wird, wenn Herz länger wird, Herzklappe wird ja auch separat geführt. Hab jetzt jedenfalls einen Redirect gesetzt. --Head
–
Wäre super, wenn der Bot automatisch alle – in Gedankenstriche umwandeln könnte, da der Quelltext dann lesbarer wird. Dabei muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass auch wirklich in Gedankenstriche und nicht etwa in die zu kurzen Bindestriche (neben der rechten Shift-Taste) gewandelt wird. Macht das jemand? Stern !? 15:49, 29. Mär 2005 (CEST)
m ü. M. etc.
kann jemand M.ü.M. nach M ü. M. verschieben (die Leerzeichen gehören da rein) und die ca. 20 Links geradebiegen? Gleiches für M.ü.Adria - gehört nach M ü. Adria - ca. 10 Links. Achtung korrigiert, m ohne Punkt, da die Einheitenzeichen keinen Punkt bekommen. Grüße, -- Schusch 21:17, 27. Mär 2005 (CEST)
- Bitte auf Benutzer Diskussion:Zwobot vermerken.. Und zumindest ich werde das erst machen, wenn die Server wieder stabil genug sind.. -- da didi | Diskussion 16:03, 28. Mär 2005 (CEST)
- so, verschoben - und nein, ist nicht eilig :-) -- Schusch 20:52, 29. Mär 2005 (CEST)
Medien
Hallo da draußen, habe gerade entdeckt, dass Zwobot dafür genutzt wird, Artikel, die mit Medien verlinkt waren, auf "Medium (Kommunikation)" umzuleiten. Zwar habe ich von der Regel gehört, dass Artikel in der Wikipedia im Singular angelegt werden sollen, wogegen ich vom Prinzip her nichts habe, aber ich denke, einen feststehenden Begriff wie Medien sollte man nicht künstlich ändern und ihn dort einordnen, wo er auch in jedem gedruckten Lexikon zu finden ist.
Außerdem müsste dann die Regel auch auf alle anderen Artikel aus dem Medienbereich angewendet werden. Die betreffende Kategorie heißt aber, völlig zu Recht, "Kategorie:Medien" und die dazugehörige Wissenschaft "Medienwissenschaft". Weitere Einträge: Mediengeschichte, Mediengestalter, Mediennutzung, Neue Medien etc.
Wie seht ihr die Sache? Gruß --Pco 00:01, 11. Apr 2005 (CEST)
- Habe heute auch noch den veralterten Eintrag "Medium (Publikationsform)" (jetzt: Publikation entdeckt. --Pco 00:35, 18. Apr 2005 (CEST)
- Schön. Du möchtest jetzt bitte nach der Verschiebung noch alle Links dorthin in regelmässigen Abständen daraufhin überprüfen, ob nicht eines der anderen Medien gemeint ist. Danke dafür, dass ich das in Zukunft nicht mehr machen muss! --Katharina 10:02, 18. Apr 2005 (CEST)
- Die Verschiebung hat doch schon vor zwei Jahren stattgefunden. Da macht es doch Sinn, den alten Eintrag "Medium (Publikationsform)" nicht mehr zu nutzen. --Pco 19:28, 18. Apr 2005 (CEST)
ein großer Brocken
Wir haben einen großen Patzer, der sicher ziemlich viel Arbeit macht, da ich vermute, dass weit mehr als 500 Artikel betroffen sind: der Artikel SI-Einheitensystem hat einen Namen, der doppelt gemoppelt ist. Wie Benutzer:Todo auf Diskussion:SI-Einheitensystem korrekt bemerkte, ist das richtige Lemma: Internationales Einheitensystem, das bisher nur ein Redirect auf den Artikel ist. Ich denke, je früher der Artikel zum richtigen Lemma verschoben wird, desto besser (ist eh schon viel zu spät :-). Allerdings ist das wahrlich keine Aktion mehr für Handarbeit. Kann da ein(e) Bot-Fahrer(in) die Links umbiegen? Gruß, -- Schusch 17:50, 16. Apr 2005 (CEST)
ein nicht ganz so großer Brocken
habe vorhin den Artikel Grad (Winkel) angelegt, konnte gar nicht fassen, dass es da noch gar nichts gibt :-) ... Grad habe ich schon korrigiert, Grad (Einheit), da nicht eindeutig, als Weiterleitung auf Grad angelegt und den vorher dort vorhandenen Artikel nach Grad (Temperatur) verschoben. Jetzt zeigen ziemlich viele Artikel auf Grad, die eigentlich auf Grad (Winkel) zeigen sollten ... das wäre also auch ein Fall für einen Bot :-) ... ich bekomme schon ein schlechtes Gewissen ob der Arbeitsverteilung hier. Gruß, -- Schusch 05:01, 17. Apr 2005 (CEST)
Amerika
Die Änderung der Amerika-Links scheint ein ziemlicher Griff ins Klo zu sein. Nach einer Stichprobe ist die Trefferquote für den korrekten Link nur unwesentlich über 50% (wenn überhaupt). Ich würd dringend davon abraten, derartige Ersetzungen automatisiert zu machen, wenn Fehler nicht die absolute Ausnahme sind. 100 undifferenzierte Links auf eine Begriffsklärung sind nicht so schlimm wie einer, der völlig falsch ist. Ich bin gern bereit, gedankenlos gesetzte unspezifische Links zu korrigieren, aber die Verwüstungen, die Bots manchmal hinterlassen, zu beseitigen, ist einfach nur frustrierend.
Meistens sind eh nur Trivialbegriffe betroffen, die massenhaft auftreten und deshalb eine eher geringe Durchklickrate haben dürften. Da lohnt sich der ganze Aufwand nicht. Oft ist es zwar sinnvoll, sie ganz wegzulassen, aber Änderungen wie die hier sind auch nicht besonders hilfreich.
Generell halt ich es auch für fragwürdig, eine Liste von Seiten zu führen, die nicht geändert werden, weil sie absichtlich auf Begriffsklärungen verlinken. Dazu ein konkreter Vorschlag: Begriffsklärungen werden grundsätzlich als Begriff (Begriffsklärung) geführt, Begriff ist ein Redirekt drauf. Dann geht aus dem Link unmittelbar hervor, ob er absichtlich ist oder nicht.
--.x 14:57, 18. Apr 2005 (CEST)
- Danke, dass Du Dich in Zukunft von Hand um die Links nach Amerika kümmerst. Es sind auch nich so viele, nur etwa 15-20 neue pro Tag und es passieren sicher weniger Fehler, wenn die anfallenden Arbeiten auf möglichst viele Personen aufgeteilt werden. --Katharina 15:32, 18. Apr 2005 (CEST)
- Warum darf es denn nicht sein, dass ein Link zu einer Begriffsklärung führt? Sicher ist das oft nicht das Optimum, aber teilweise scheint mir hier das formale Ziel, dass es keine Links auf Begriffsklärungsseiten geben darf, höher als die tatsächliche Benutzbarkeit der Wikipedia zu stehn.
- Der Aufwand für den Benutzer, sich den passenden Begriff aus der Liste rauszusuchen, ist minimal. Etliche befolgen die Aufforderung, den verweisenden Link zu spezifizieren, so dass die Links, die tatsächlich angeklickt werden, mit der Zeit ohnehin verbessert werden. Dagegen ist ein Benutzer, der einem Link folgt, der auf den falschen Artikel verweist, ziemlich verloren. Es werden ja auch die Rückverweise auf die Verteilerseite getilgt und Querverweise sind auch recht selten.
- Eine automatische Auflösung von mehrdeutigen Links ist deshalb nur da sinnvoll, wo die Trefferquote sehr hoch ist, und im Fall von Amerika (und noch mehr America) ist sie das eben offenbar nicht. Die Alternative ist nicht, das systematisch mit der Hand zu machen, sondern mit dem suboptimalen Zustand zu leben. Es gibt Wichtigeres, als solche Links, die eh fast nie wer anklickt, zu perfektionieren.
- Abgesehn davon gibts auch viele Fälle, wo eine absichtliche Verlinkung auf die Begriffsklärungsseite sinnvoll ist. Z.B. würd ich pyramidenförmig weder auf Pyramide (Geometrie) noch auf Pyramide (Bauwerk) verlinken, weil das Eine zu abstrakt und das Andere zu konkret ist. Erst zusammen können sie den Begriff vernünftig beschreiben.
- --.x 00:01, 19. Apr 2005 (CEST)
Zweiten Weltkrieges; erledigt!
Dieser redirect ist von allerhand Seiten verlinkt. Da ich das falsche Lemma zur Löschung vorgeschlagen habe, wäre eine Umwandlung der Links auf Zweiter Weltkrieg wünschenswert. In dem Falle geht das mit dem Bot schneller ,als wenn ich es es manuell ändern würde, weil die Links alle eindeutig sind. Viele Grüße --ahz 12:43, 23. Apr 2005 (CEST)
Stinkende Fische
Hi Zwobot, prima, dass Du z.B. [Fischer|Fischersiedlung] in [Fischerdorf|Fischersiedlung] änderst wie in mehreren Beiträgen auf meiner Beobachtungsliste. Sieht man sich allerding den Beitrag Fischerdorf an, überkommt - zumindest mich - das kalte Grausen, ein schlechter Stub und zudem sprachlich daneben. Da wäre mir die bisherige Verlinkung auf den erzsoliden Kleinartikel Fischer lieber. BTW ... dass, wie der Stub als quasi einzigen Inhalt ausführt, ein Fischerdorf von Fischern (jetzt oder vormals) bewohnt wird und immer die Nähe zu Gewässern voraussetzt, haut mich schier vom Hocker. Gruß --Lienhard Schulz 17:43, 2. Mai 2005 (CEST)
Deutschland Interwiki OS
Zwobot und Flabot setzten immer einen Interwikilink auf os: der aber offenbar nicht erkannt wird, den Artikel dort gibt es zwar aber solange die Wikipedia-Software den Interwiki-Link hier nicht erkennt, fände ich es besser wenn die Bots ihn nicht dauernd wieder reinsetzen würden. -- DennisExtr 17:35, 3. Mai 2005 (CEST)
- Bitte doch lieber einen Developer, das zu korrigieren, statt die Links wieder rauszunehmen. Habe das jetzt gemacht und Brion hat die Links aktiviert. --Head
00:22, 5. Mai 2005 (CEST)
assoziative Verweise
Unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Formatierung_als_Vorlage läuft gerade eine Abstimmung zu einer neuen Formatierung von "Siehe auch", sofern es sich auf den Gesamtartikel bezieht, also am Artikelende bzw. unmittelbar vor "Literatur" und "Weblinks" steht. "Siehe auch" soll als Vorlage:Siehe auch dann hinter von "Literatur" und "Weblinks" stehen (Biespiel siehe Pfingsten). Der Bot müsste also die Posítion von "Siehe auch" am Artikelende erkennen und ferner die verschiedenen z. Zt. verwendeten Formatierungen konvertieren können, d. h. fett, kursiv oder als Überschrift und Verweise in einer einzigen Zeile oder separate Zeile für jeden Verweis. Kann ein Bot sowas programmtechnisch leisten? --Wolfgangbeyer 09:16, 4. Mai 2005 (CEST)
- Hm, bin wahrscheinlich falsch hier. Ich versuchs auf Wikipedia:Bot nochmal. --Wolfgangbeyer 22:13, 4. Mai 2005 (CEST)
lizenziert?
Zwobot hat auf Freie Software lizensiert in lizenziert umgewandelt. Bitte das (andersrum) in die Liste der Fehler einfügen und nur noch "Lizenz " ersetzen! --Der Ersteller (Diskussion) 15:22, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt, lizenziert klingt zwar für mich fürchterlich, ist aber nach Duden korrekt. --Der Ersteller (Diskussion) 17:25, 5. Mai 2005 (CEST)
Bot gesucht!
ich suche ein Skript, dass eine alphabetische Liste mit allen Artikeln einer Katgeorie inklusive Unterkategorien erstellt. Ich habe schon zwei andere Bots vergeblich angeschrieben. Ich arbeite am neuen Portal Wein mit. Mit hilfe dieser Liste wäre es einfach nachzuverfolgen, welche Artikel zum Thema Wein geändert wurden (über http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Recentchanges). Vielleicht kann Zwobot das ja (oder du er kennt einen Botfreund der das kann) Vielen Dank SeballaOne 09:24, 10. Mai 2005 (CEST)
Benutzerseiten
hallo zwobot! ich weiß es ist nett gemeint, aber ich möchte dich bitten, auf unterseiten meiner benutzerseite keine tabellensyntax mehr zu "korrigieren" oder besser noch überhaupt keine änderungen vorzunehmen. -- ∂ 17:48, 10. Mai 2005 (CEST)
Redirectauflösung
Mal so eine Frage aus dem blauen: Was ist eigentlich mit Verweisen auf Redirects die aus gutem Grunde Verweise auf Redirect und keine gezielten Links auf bestehende Artikel sind? Es gibt genug Artikel die so konzipiert sind mehrere Begriffe darzulegen und bei diesen ist folglich auch kein direkter Link sinnvoll wenn es um einen "Unterbegriff" dreht. Ansonsten sieht man nicht welcher Artikel nun auf welchen Aspekt des Hauptartikels verlinkt und wenn man dann mal einen Begriff auf eigene Füße stellen will ... --Saperaud [@] 01:03, 20. Mai 2005 (CEST)
Navigationsleisten
Etwa 250 russische Städte müssen mit Navigationsleisten ausgestattet werden. Die Leisten habe ich schon erstellt, könnte sie jemand mit einem Bot in die Artikel einstellen? Links zu den Navigationsleisten befinden sich auf Benutzer:Robot Monk/Navigationsleisten Oblast. Danke, Robot Monk 17:18, 5. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, das Hinzufügen von Navigationsleisten wird vom Bot leider (noch) nicht unterstützt. --Head
18:16, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ok, trotzdem danke. --Robot Monk 23:00, 5. Jun 2005 (CEST)
Bot-unterstützte Begriffsklärung: Samen
Hei Zwobot! Durch die Bot-unterstützte Klärung der Links zum Thema "Samen" bin ich auf den Artikel Saami aufmerksam geworden. Das Lemma "Saami" ist meines Erachtens vollkommen falsch gewählt, da es sich hierbei um die finnische Bezeichung für das Volk der Samen (oder auch Sàmi) handelt. Ich habe daher diesen Artikel entsprechend editiert und nach Sami verschoben. Man muss jetzt einmal abwarten, was sich da ergibt - eine Rückkehr zu "Saami" halte ich für unwahrscheinlich (zumindest wäre ich auf die Argumente gespannt). Das Ganze ist jetzt kein Problem, da die von Dir vorgenommenen Änderungen über den Redirect trotzdem auf der richtigen Seite landen. Aber vielleicht kannst Du das für "in ein paar Monaten" (wenn sich meine Verschiebung entweder als konsensfähig bestätigt hat oder der Artikel womöglich sogar nach "Samen (Volk)" oder so umgezogen wird) nochmal auf die ToDo-Liste setzen? --Revontuli 19:36, 20. Jun 2005 (CEST)
Bitte an Zwobot: Redirect-Auflösung Eschweiler
Falls du mal Zeit und Lust hast: Es gibt da ein paar Links auf Eschweiler (Rheinland), die auf Eschweiler umgebogen werden müssten... Gruß Jofi 01:13, 29. Jun 2005 (CEST)
Besser noch warten
haie wer auch immer ;),
vielleicht wäre es gut zwobot die nächsten tage mal ruhen zu lassen?! .. die speicherproblematik (also erst mehrfach speichern drücken bis wirklich gespeichert wird und nicht die vorschau kommt) hat sicherlich mit den spielchen der umstellung auf 1.5 zu tun und dazu noch die UTF-8-Verschiebereien auf en .. vielleicht sollten wir den server entlasten wo geht?! (nur so ne vermutung von mir, dass die serverlast da mitreinspielt) ...Sicherlich Post 15:15, 29. Jun 2005 (CEST)
Absorption
Ich habe Absorption nach Absorption (Physik) verschoben, um aus Absorption eine Begriffsklärung zu machen. Da unter den verlinkten Seiten auch Benutzer:Zwobot/Probleme/A mit dem Lemma "Absorption" auftaucht, möchte ich Euch informieren. Ich bin mir nicht schlüssig, ob ich bei einer entsprechenden Korrektur Eures Eintrages etwas kaputt mache oder ob es erwünscht ist und habe es deshalb beim alten Stand gelassen. Freundliche Grüße --Rosa Lux 23:25, 29. Jun 2005 (CEST)
Please register on dawiki
Hi!
Could I get you to register your bot on dawiki? You need to talk to Christian List about it - he is our bureaucrat. Thanks in advance, Palnatoke
Please state your purpose
Siehe mein Kommentar auf ga:Plé úsáideora:Zwobot -- Picapica 7. Jul 2005 13:35 (CEST)