Diskussion:Lech Kaczyński
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Spiel
Klar gehört das nicht in den Artikel, aber da es heute sogar auf der Startseiter von tagesschau.de verlinkt war traue ich mich einfach mal es hier auf die Diskussionsseite zu setzen: Lech oder Jarosław?
EU-Vertrag ist gegenstandslos
Arbeitsübersetzung Bi.; 01.07.08 /Auszug aus einem Dziennik-Gespräch mit dem poln. Staatspräsidenten – nach Dz-Internet-Ausgabe vom 1.7.2008/ /.../ Als ersten Erfolg Ihrer Amtszeit nennen Sie die das Definieren der Außenpolitik. Für Polen ist die grundlegende Ebene die EU. Meine Politik ist der Weg, der dazu führen soll, dass die Telefonnummer des polnischen Staatspräsidenten oder des MP häufig in Anspruch genommen wird von den Politikern in Berlin, Paris, London oder in anderen Hauptstädten.
Und sie wird nicht in Anspruch genommen? Meine Politik hat zu Ergebnissen geführt. Und vielen hat sie nicht gefallen. Sie musste nicht allen gefallen, denn wir haben getan, was in unserem Interesse liegt. Ob ich in der EU nicht solidarisch war? Aber ich habe doch schließlich zugestimmt, z.B. bei der Klimapolitik, die aus polnischer Sicht riskant ist. Das war meine Geste gegenüber Bundeskanzlerin Merkel. Leider konnten wir nicht immer auf ähnliche Gesten in unsere Richtung zählen.
Setzen Sie Ihre Unterschrift unter den Lissabon-Vertrag? Im Moment ist dies gegenstandslos.
In Polen werden Argumente vorgebracht, schnell zu unterschreiben. Dies soll ein Signal für die EU sein. In der EU wird keine Politik mit dem Aussenden von Signalen oder Zeichen gemacht, sondern nur durch Gespräche, häufig eben über Telefon. In diesem System muss man in großem Ausmaße existent sein. Und um bestehen zu können, muss man stark sein. Wenn nicht dank eigener Kraft, dann mit der Kraft von Vereinbarungen, Verträgen und Einflüssen. Und dabei sollte man möglichst sympathisch sein.
Sie sprachen von der EU als grundlegende Ebene. Aber Verbündete suchen wir überwiegend außerhalb. Das wesentliche Element der Süd-Ost-Politik ist Energiesicherheit, also das Anstreben einer teilweisen Unabhängigkeit von Russland. Einer teilweisen, denn man kann sich nicht vollständig unabhängig machen. Wenn man die Denkweise der dortigen Eliten berücksichtigt, so hat eine derartige wirtschaftliche Verbindung eine ungeheure Stärke. Meine Aufgabe ist es, solche Verbindungen zu schaffen, die schwer zu lösen sein werden und gemeinsamen Nutzen bringen.
Aber wozu das alles? Man kann nicht das schwächste Land unter den stärksten Ländern sein, und auch noch mit dieser Lage. Deshalb ist es oft besser, der Stärkste unter den Schwachen zu sein. Das ist keine Romantik, sondern einfach nur eine reine Kalkulation unserer Interessen. In der EU muss man eine Bedeutung haben, ansonsten verliert man seine Chance. Wie sagte doch B. Geremek, auf den ich mich selten berufe, man müsse den Konkurrenzcharakter der internationalen Beziehungen in der EU verstehen. Polen ist nicht in der Lage, alles in Anlehnung an die Zusammenarbeit mit Deutschland aufzubauen, denn häufig sind unsere Interessen unterschiedlich. Sie bauen ihre Beziehungen zu Russland wieder auf. Und wenn irgendein polnischer Politiker meint, dies sei hervorragend, so ist er kein polnischer Politiker mehr. Ich bin für eine Annäherung an Deutschland, man muss aber auch Realist sein.
Sollen wir in der Haltung gegenüber Irland und dem Lissabon-Vertrag Deutschland nahe sein? Derzeit ist die Frage des Vertrags gegenstandslos. Es ist jedoch schwer zu sagen, wie es ausgehen wird. Die Feststellung allerdings, dass, wo es keinen Vertrag gibt, gebe es auch keine EU, ist unseriös. Berücksichtigen Sie bitte, dass es eine ähnliche Denkweise auch gab, als der Verfassungsvertrag scheiterte. Und die EU hat gehandelt, handelt und wird handeln. Natürlich ist es nicht ideal, aber eine Struktur mit einem solchen Grad an Komplexität kann nicht ideal sein. Das sind Dutzende von Institutionen mit einer sehr starken Eigendynamik, die eine neue Realität neben der Politik schaffen.
Die großen EU-Staaten üben Druck auf Irland aus, in irgendeiner Weise den Vertrag doch noch anzunehmen. Marschall Michail Kutuzow sagte „Zeit und Geduld“. Hier gilt der Grundsatz der Einstimmigkeit. Der Lissabon-Vertrag, oder heute eigentlich der Entwurf des Vertrags, behält diesen Grundsatz bei, wenn auch in verringertem Ausmaß. Wird der Grundsatz der Einstimmigkeit einmal aufgehoben, dann wir es sie (die Einstimmigkeit) gar nicht mehr geben. Wir sind zu schwach, eine derartige Lösung anzunehmen. Wir sind der sechstgrößte Staat in der EU, was jedoch nicht heißt, dass wir unsere Kräfte mit denen, die größer sind als wir, messen können. Hier muss ein unvergleichbar kompliziertes Spiel gespielt werden. Wann kann man kollektiv in der EU handeln und wann individuell? Ich habe den individuellen, bilateralen Charakter der Gespräche mit den Amerikanern zur Raketenabwehr verteidigt. Hier ist Kollektivismus für uns nicht gefragt. /.../
- ... kann archiviert werden. Harry8 15:27, 10. Apr. 2010 (CEST)
Flugzeugabsturz
Eben wird gemeldet, dass ein Flugzeug mit Lech Kaczynski an Board beim Landeanflug auf den Flughafen Smolensk abgestürzt ist. Es soll 87 Tote gegeben haben, offenbar keine Überlebenden. Hier mal die Meldung der Süddeutschen Zeitung. --H.A. 10:04, 10. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt,habe ich auch gehört. Aber warum steht hier das er immer noch lebt? Das ist verwirrend. ;) (nicht signierter Beitrag von 91.20.184.156 (Diskussion | Beiträge) 10:06, 10. Apr. 2010 (CEST))
- Weil es noch nicht bekannt ist, ob er gestorben ist. Hier wird immer abgewartet, bis verschiedene Quellen es bestätigen. Und wünschen sollte man es ihm ja nun auch nicht. Also in Ruhe abwarten, was bekannt gegeben wird. --Spiteactor 10:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Bei der Tagesschau wurde gemeldet, dass es keine Imformation über Überlebende des Absturzes gibt. Tagesschau
--Benji8284 10:13, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Information über Überlebende heißt nicht keine Überlebenden. Dennoch scheint es sich wohl zu bewahrheiten, auch wenn ich den Edit ohne eine offizielle Meldung für verfrüht halte. --Spiteactor 10:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
- ntv hats gerade die unglücksmeldung bestätigt, dass Kacynski tot ist.
- Der Artikel über Lech Kaczynski ist ja zum Bearbeiten gesperrt. Am besten, die Admins mit den entsprechenden Befugnissen sollen den Artikel überarbeiten. Die russischen Behörden haben ebenfalls den Tod von Lech Kaczinsky gemeldet, eben im Newsticker von n-tv. Ich denke, damit dürfte es amtlich sein. --H.A. 10:19, 10. Apr. 2010 (CEST)
Jep, ist bestätigt: http://www.news.at/articles/1014/8/266203/polnischer-praesident-lech-kaczynski-flugzeugabsturz-leben --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:17, 10. Apr. 2010 (CEST)
-
- Noch eine Quelle: http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/%C3%9Cberblick/564869-6/polens-pr%C3%A4sident-stirbt-mit-86-menschen-bei-flugzeugabsturz.csp --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:19, 10. Apr. 2010 (CEST)
Schnell, schnell! Wir haben nicht einmal mehr die Muße zum Signieren... Wikipedia muss ja mindestens gleich schnell dahinhetzen wie die Nachrichtenticker. Das ist ja das Wesen einer Enzyklopädie. Oder? Und dann unbedingt auch noch ein überproportionales Gewicht auf das jüngste Ereignis legen, zB einen eigenen Unterabschnitt, ich seh's schon kommen... 188.23.98.61 10:21, 10. Apr. 2010 (CEST)
- hmm Wikipedia leitet sich ja unter anderem von Wiki ab ...Sicherlich Post 10:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bisher ist nur der in einigen Pressemitteilungen zitierte russische General die einzige Quelle. (Also nix Offizielles )--BDROEGE 10:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
Laut http://www.tagesschau.de/ausland/kaczynski110.html hat das polnische Außenministerium den Absturz des Flugzeugs mit dem Präsidenten bestätigt und der Gouverneur der Region sagte, es habe keine Überlebenden bei dem Absturz gegeben. Irgendwann kann man das jetzt doch mal als bestätigt in den Artikel aufnehmen und die Vollsperrung des Artikels aufheben. --Ephraim33 10:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Man wundert sich manchmal schon über das Leseverständnis. Da steht nämlich außerdem: "Die Nachrichtenagentur Tass meldete unter Berufung auf das russische Zivilschutzministerium, 87 Menschen seien bei dem Absturz ums Leben gekommen. [...] Insgesamt waren 132 Menschen in der Tuplow TU-154." Der Tod K.s wird nicht bestätigt, lediglich eine allgemeine, im Widerspruch zum Rest stehende Aussage des Gouverneurs wiedergegeben, die das impliziert. --91.32.80.9 10:43, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Du musst auch die zeitliche Abfolge der Nachrichten beachten, zuerst hieß es 87, das wurde später revidiert. In der verlinkten (alten) Meldung stehen beide nicht kompatible Zahlenangaben. In der neuen Meldung ist das klarer formuliert: http://www.tagesschau.de/ausland/kaczynski114.html --Ephraim33 10:53, 10. Apr. 2010 (CEST)
Todesdatum einfuegen, aus dem "war" ein "ist" machen ist doch n guter Kompromiss... zumindest bis der WP eine beglaubigte Sterbeurkunde vorliegt. Das duerfte auch den letzten Karnickelzuechter zufrieden stellen m) 195.85.254.191 10:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
- @Ephraim33: das tat ich bereits ;o) ...Sicherlich Post 10:27, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. --Ephraim33 10:53, 10. Apr. 2010 (CEST)
Andere Quellen: "Der russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge soll es bei dem Unglück 87 Tote gegeben haben. Tass berief sich dabei auf das Zivilschutzministerium. Die Agentur Interfax meldete, es seien 132 Menschen an Bord gewesen." [1] Demnach würde es Überlebende geben. --91.32.80.9 10:28, 10. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt wartet doch, bis es ganz offiziell ist bestätigt aus Polen. Bitte zurückmachen und wieder Schützen. --KurtR 10:33, 10. Apr. 2010 (CEST)
- sowohl tagesschau als auch n-tv sagen klar; gestorben. auf eine sterbeurkunde müssen wir hoffentlich nicht warten ...Sicherlich Post 10:36, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Im polnischen Fernsehen wurde das eben auch bestätigt. --78.54.138.97 10:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ihr habt wohl nix Besseres zu tun, als direkt nach einer noch nicht ganz sicheren Internetmeldung diese Seite umzuschreiben, hm?! Wie oft wurde schon jemand für tot erklärt, der es doch nicht war? (nicht signierter Beitrag von 79.224.184.95 (Diskussion | Beiträge) 10:38, 10. Apr. 2010 (CEST))
- nach einer? ansonsten gibts die meldung auch in radio und TV also außerhalb des Internets...Sicherlich Post 10:47, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Präsidenten selten. Interfax: 04/10 12:25 No survivors in Smolensk plane crash - governor / 04/10 12:07 NO SURVIVORS IN POLISH PRESIDENTIAL PLANE CRASH NEAR SMOLENSK – SMOLENSK REGION GOVERNOR / tt.com: Außerdem informierte die Staatsagentur PAP nun, dass es keine Überlebenden des Unglücks gab. Polens Präsident ist demnach tot. aktuell.ru: Das polnische Außenministerium bestätigte, dass der Präsident unter den Toten des Flugzeugabsturzes sei. --Franz (Fg68at) 10:52, 10. Apr. 2010 (CEST)
Während die englische Wikipedia es bereits als Topmeldung auf ihrer Titelseite hat, führt die deutsche Wikipedia wieder Scheingefechte. Kerish (>>) 11:03, 10. Apr. 2010 (CEST)
- ... bemüht sich die deutsche Wikipedia im Idealfall darum, nur gesicherte Informationen aufzunehmen und so einen Mehrwert gegenüber den sowieso überall millionenfach verbreiteten Nachrichten zu bieten, die hier wirklich niemand nachzulesen braucht. --91.32.80.9 11:14, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hier die vollständige Liste der Menschen die ums Leben gekommen sind: [2]. Unter anderem die Oberbefehlshaber aller Teilstreitkräfte. --78.54.138.97 11:16, 10. Apr. 2010 (CEST)
Seid mal nicht so voreilig!! Russische Behörden vermuten, dass Kaczynyski eventuell an Bord gewesen sein könnte und blaaa... Der kommt wieder, Totgesagte leben länger! (nicht signierter Beitrag von 92.225.44.119 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 10. Apr. 2010 (CEST))
Die Maschine mit der der Präsident unterwegs war stürzte nicht beim Flughafen Smolensk ab (den gibt es gar nicht siehe deutsche Wikipedia Artikel über Smolensk), sondern beim Anflug auf die Smolensk Air Base (siehe englische Wikipedia). (nicht signierter Beitrag von 217.68.168.161 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 10. Apr. 2010 (CEST))
Ostseepipeline
Die Information, dass Putin diese Pipeline unnötig findet, kann getrost gelöscht werden. Immerhin hat er sie gestern mit großer Lobrede eingeweiht ---- Micha --217.234.1.18 13:15, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Er kann sie ja trotzdem unnötig finden. --SchORscH ⌘ ôÔ 14:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
Kondolenz
Der Artikel hier, "Lech Kaczyński", wurde zurecht geschützt. Mir ist aufgefallen, dass dies erfolgt ist, nachdem jemand mehrmals versucht hat, ein Online-Kondolenzbuch zu verlinken. Ich habe über eine entsprechende Domain-Abfrage der fraglichen Seite "lech-kaczynski.com" herausgefunden, dass die genannte Seite nicht von Polen aus gemeldet ist, sondern aus Deutschland, der Server befindet sich laut Firefox-Erweiterung vermutlich in den USA. Ich bitte erfahrenere Nutzer hier zu prüfen, ob die Kondolenzseite 1. tatsächlich von den zuständigen polnischen Stellen autorisiert wurde und 2. ob und wie ein Online-Kondolenzbuch enzyklopädisch sinnvoll ist. Danke! -- 188.174.9.139 17:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Wer kräht heute noch nach einer Kondolenzseite von, sagen wir Gerald Ford? Und das ist nur drei Jahre her, und der war immerhin US-Präsident. Bitte ein wenig Augenmass... --188.23.1.253 15:47, 12. Apr. 2010 (CEST)
Postum
Lech Kaczynski bekommt postum vom georgischen Präsidenten Micheil Saakaschwili den Titel "Georgischer Nationalheld" verliehen. [3] --78.54.136.158 08:46, 11. Apr. 2010 (CEST)
Jahreszahl
In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Kornel Makuszyński aus dem Jahr 1928 spielten die Brüder die Hauptrollen des Placek (Lech Kaczyński) und Jacek (Jarosław Kaczyński).
Ich denke, diese Jahreszahl stimmt nicht. dz (nicht signierter Beitrag von 193.175.100.139 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 12. Apr. 2010 (CEST))
- und warum glaubst du das nicht? ...Sicherlich Post 18:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Vl. weil die Kaczynski-Zwillinge erst 1949 geboren wurden? Aber ich denke 1928 bezieht sich auf den Roman. --SchORscH ⌘ ôÔ 19:02, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Der Roman ist von 1928, der Film dazu von 1962, ich habe versucht, den Bezug noch etwas klarer zu machen. --elya 19:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Vl. weil die Kaczynski-Zwillinge erst 1949 geboren wurden? Aber ich denke 1928 bezieht sich auf den Roman. --SchORscH ⌘ ôÔ 19:02, 12. Apr. 2010 (CEST)
Bestattung
Soll am Sonntag in der Wawelburg bestattet werden und schon gibt es die ersten Stimmen die dagegen sind. Andrzej Wajda schickte einen Brief an den Erzbischof von Krakau, in dem er sich dagegen ausspricht, daß die Kaczynskis in der selben Gruft wie Jozef Pilsudski begraben werden. [4] --78.54.135.241 21:32, 14. Apr. 2010 (CEST)
- yep, siehe auch n-tv - inkl. Facebook-Gruppe die dagegen ist :) - für den artikel würde ich sagen warten wie einfach ab was passiert :) ..Sicherlich Post 21:35, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Nach Protesten der Pilsudski-Familie werden sie doch nicht in der selben Gruft beigesetzt. [5] --78.54.128.100 08:03, 15. Apr. 2010 (CEST)
Sprachliches: überführt oder übergeführt?
Da ein Editwar um die "richtige" Formulierung des Partizips entbrannt ist, habe ich den Artikel mal zur allgemeinen Beruhigung gesperrt. Der Editwar ist umso unsinniger, als man für diese Bedeutung des Verbs tatsächlich schon laut Duden, Universalwörterbuch von 1989 korrekterweise beide Formen verwenden kann. Die enge Sichtweise des Bundesoberlehrers B. Sick ist nicht von Belang. --Seidl 22:20, 17. Apr. 2010 (CEST)
- oh! sorry! ich kannte nur die eine version und auf http://www.duden.de steht auch nur diese? [6] ...Sicherlich Post 22:22, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ich dem verhinderten Korrektor schrieb, sagt ja in diesem Fall selbst Sick, dass beides geht. 22:25, 17. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.180.201.52 (Diskussion | Beiträge) )
- hmm; findest du es denn im aktuellen duden? und wenn denn beides geht; warum korrigierst du richtiges in richtiges? ...Sicherlich Post 22:29, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, es steht als gleichwertig im aktuellen (1996-er) Duden, und ich bin nicht der Editwarrior, sondern eine andere, ganz unbeteiligte IP. Es ist aber auch ein Kreuz mit den IPs! ;) 85.180.201.52 23:01, 17. Apr. 2010 (CEST)
- hmm; findest du es denn im aktuellen duden? und wenn denn beides geht; warum korrigierst du richtiges in richtiges? ...Sicherlich Post 22:29, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ich dem verhinderten Korrektor schrieb, sagt ja in diesem Fall selbst Sick, dass beides geht. 22:25, 17. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.180.201.52 (Diskussion | Beiträge) )
Ach Leute, im Duden steht auch, dass "wegen dem Wetter" sprachlich einwandfrei ist. Möchtet ihr wirklich, dass dieses Niveau die Wikipedia prägt? (nicht signierter Beitrag von 93.209.83.242 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 17. Apr. 2010 (CEST))
- Einschub: Das steht da so nicht. Dort steht, dass umgangssprachlich der Dativ möglich ist. Harry8 09:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Gutes Deutsch ist nicht unbedingt das, was der Oberlehrer predigt. Und den Duden muss man schon richtig lesen können: Man muss nicht im Rechtschreibduden nachsehen, sondern im großen Universalwörterbuch und bezüglich wegen steht dort ganz klar, dass der Dativ "nicht standardsprachlich" sei. Also! --Seidl 22:39, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt zwei Verben überführen, eines mit der Betonung am Wortanfang (Partizip: übergeführt) und eines mit der Betonung der Silbe füh (Partizip: überführt). In der hier angegebenen Bedeutung kann man beide Verben benutzen. Harry8 09:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
Todesort
...war ganz offensichtlich nicht "in" Smolensk, sondern in einem Waldstück nördlich der Stadt, zwischen Smolensk und dem Dorf Petschorsk. --Oenie 09:39, 18. Apr. 2010 (CEST)
- ...nach den dort angegebenen Koordinaten aber wohl doch im Gemeindegebiet (= Stadtgebiet) von Smolensk. Harry8 09:45, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Woher wissen Sie, wo die Gemeindegrenze verläuft ? In Russland ist das ein bißchen schwieriger festzustellen als im EU-Bereich. Jedenfalls war der Absturz "4 km nördlich des Stadtzentrums von Smolensk", wie im Artikel zum Flugplatz Smolensk-Nord nachzulesen ist. Und nach alledem paßt wohl "bei Smolensk" wesentlich besser als "in Smolensk". --Oenie 09:48, 18. Apr. 2010 (CEST)
Politische Laufbahn
Einige Bemerkungen und Korrekturvorschläge:
"Einige Quellen geben an, dass Kaczyński als Student in der oppositionellen Bürgerrechtsbewegung „KOR“, dem Komitee zur Verteidigung der Arbeiter, aktiv war. Dies ist jedoch nicht möglich, da „KOR“ zu seiner Studienzeit noch nicht existierte."
Das stimmt nicht! Seit Herbst 1977 war er ein aktiver Mitglied der Bürgerrechtsbewegung "KOR" und im Zeitraum 1978-1980 in den Freien Gewerkschaften ("Wolne Zwiazki Zawodowe", "WZZ") in Danzig. Dabei als Jurist und Wissenschaftler im Bereich Arbeitsrecht war für diese Organisationen besonders hilfreich und wertvoll. Er fuhr Schulungen und Vorlesungen in diesem Bereich für die Arbeiter, als auch schrieb Artikel für die Untergrundpresse. Die beiden o.g. Organisationen wurden 1980 in die Nachfolgerorganisation "Solidarnosc" eingegliedert.
1979 promovierte er an der Danziger Universität. In Polen erfolgt es in der Regel in der Form vom Doktorandenstudium. In dieser Zeit wird man als Teilnehmer eines Doktorandenstudiums (Doktorand) an einer Hochschule immatrikuliert. Es ist in Polen zwar zurzeit nicht eindeutig geregelt, aber man kann die Teilnehmer des Doktorandenstudiums (wie es im angelsächsischen Raum bei den Teilnehmern der PHD-Programme üblich ist) als Studenten sehen.
"Vielmehr wurde er als aktives Mitglied der PZPR bekannt."
Falsch! Er war nie weder ein aktiver noch ein passiver Mitglied der PZPR. Oder kann jemand derartig sensationelle Information belegen?
"Nach der Wende nahm er 1989 an den Verhandlungen am Runden Tisch teil"
"Der Runde Tisch" fand in Polen Anfang 1989 (6.02 - 5.04.1989) statt und vorher gab es mit Sicherheit keinerlei "Wenden". Als "Die Wende" im deutschen Sinne des Wortes kann man je nach Auslegung (was auch in Polen umstritten ist) frühestens die teilweise freien Wahlen am 4.06.1989 sehen. Der Übergang war aber als Kompromissergebnis des "Runden Tisches" eher fließend.
Im den Jahren von 1992 bis 1995 leitete er die Najwyższa Izba Kontroli (Höchster Kontrollkammer, mit dem deutschen Bundesrechnungshof vergleichbar). (nicht signierter Beitrag von 109.250.151.201 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 18. Apr. 2010 (CEST))
Strassen bennant nach Kaczynski
In Odessa , Tiflis und Batumi hat man Straßen nach ihm bennant. --84.142.212.145 13:58, 31. Mai 2010 (CEST)