Ken Wilber
Kenneth ("Ken") Earl Wilber Jr. (* 31. Januar 1949 in Oklahoma City, USA) ist ein amerikanischer Philosoph und interdisziplinärer Denker. Er lebt und arbeitet in Boulder (Colorado).
Überblick
Wilbers Werk befasst sich mit der Zusammenführung von Wissenschaft und Religion, den Erfahrungen der Mystiker und der Meditation mit denen der modernen Forschung. Sein Ziel ist es, eine leicht verständliche "Landkarte der inneren und äußeren Welt" zu erstellen. Er gilt als einer der Hauptvertreter der Transpersonalen Psychologie, obwohl er sich von dieser längst distanziert hat, weil eine seiner Kernaussagen (Prä/Trans-Verwechslung) mit weiten Teilen dieser Richtung nicht mehr übereinstimmt. Viele sind der Ansicht, dass er eine neue Richtung der Psychologie begründet hat, nämlich die "Integrale Psychologie".
Wilbers Denken fußt auf den Ideen von Plotin, Meister Eckhart, Sri Aurobindo, des deutschen Idealismus, des tibetischen Buddhismus, Jean Gebser, Jürgen Habermas, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg und vieler anderer, deren Stärken und Schwächen er aufzeigt und die er in einen Rahmen stellt, in dem möglichst viele Richtungen Platz haben sollen. Deshalb die Bezeichung 'Integrale Theorie'.
Im Jahr 2000 gründete Ken Wilber das Integral Institute (siehe Weblinks), ein privates Forschungsinstitut, das seine Ideen in praktische Arbeit umsetzt und als Anziehungspunkt für Menschen dient, die sich der Erforschung von Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen seines Konzepts widmen.
Wilbers ca. 20 Bücher wurden bisher in 30 Sprachen veröffentlicht, was ihn zu einem der meistübersetzten lebenden akademischen Autoren der USA macht. Insgesamt ist er einer der meistgelesenen und einflussreichsten Philosophen Amerikas. Ihm gelingt es, ein ungewöhnlich breites Fachwissen prägnant zusammenzufassen. Durch seine Klärung von Begriffen und Konzepten trägt er zur Versöhnung scheinbar widersprüchlicher Ideen und Disziplinen auf den Gebieten von Spiritualität und Psychologie, Politik, Business, Erziehung und Medizin bei.
Die neo-perenniale Philosophie
Eine von Wilbers großen Errungenschaften ist die Fortschreibung der Traditionen der Philosophia perennis, indem er eine Theorie der spirituellen Evolution mit verschiedenen Arbeiten zu dieser Richtung verbindet. Er bezieht sich in diesem Zusammenhang u.a. auf Aldous Huxley, Huston Smith: Forgotten truths, Chögyam Trungpa: The path of the sacred warrior, Shankara, etc. Wilbers Schriften sind Versuche zu beschreiben, wie sich nonduales Bewusstsein in der Zeit verändert.
Holons
Gemäß Wilber besteht die Realität nicht bloß aus Materie, Energie, Ideen oder Prozessen, sondern aus Holons (der Begriff stammt von Arthur Koestler). Ein Holon ist ein Ganzes, das gleichzeitig ein Teil eines größeren Ganzen ist - ein Ganzes/Teil. Der Begriff Holon beschreibt, dass die Wirklichkeit aus einer Stufenfolge von Ganzen und Teilen zusammengesetzt ist. Jedes Ganze besteht aus Teilen, und ist zugleich Teil eines höheren Ganzen: es ist ein Holon, ein „Ganzes / Teil“. Ein Organismus besteht aus Zellen, diese setzen sich aus Molekülen zusammen, die aus einzelnen Atomen zusammengesetzt sind usw. Einzelne Prozesse existieren nur innerhalb anderer Prozesse, in einem Zusammenhang stellen sie ein Ganzes dar, in einem weiteren sind sie nur Teile. Man kann solche Sachverhalte nach ihrer holistischen Kapazität gliedern. Umfassendere Holons haben größere Ganzheit und Integrationskraft, als ihre Bestandteile. Jede Entwicklungssequenz ist eine Hierarchie mit logischen und chronologischen Stadien bzw. Stufen. In Analogie zum Begriff des Holons verwendet Wilber hierfür den Begriff Holarchie. Die holistische Sequenz einer natürlichen Holarchie ist unbedingt von pathologischen, totalisierenden Herrschaftshierarchien zu unterscheiden. Eine holistische Reihe lässt sich auf- und abwärts unendlich weit fortsetzen.
Vier Grundzüge von Holons
An allen Holons sind vier Grundzüge zu erkennen. Zwischen diesen vier Vermögen bestehen stetige Spannungsverhältnisse.
- Selbsterhaltung und
- Selbstanpassung,
- Selbsttranszendenz und
- Selbstauflösung:
- Selbsterhaltung (Agens, Autopoiese) ist die Fähigkeit jedes Holons seine Individualität, seine Ganzheit und Autonomie zu bewahren. Holons existieren vermöge ihrer Wechselbeziehungen zur Umwelt, sind aber nicht durch den Kontext determiniert. Sie besitzen eine relativ autonome individuelle Form, die ihren Ganzheits-Aspekt kennzeichnet. Holons sind definiert durch eine kohärente Tiefenstruktur.
- Jedes Holon ist aber auch Teil eines größeren Systems, in das es sich partizipatorisch einpassen muss, und von dem es relativ abhängig ist. (Selbstanpassung oder Kommunion).
- Die dynamische Möglichkeit der Entstehung neuer Formen, des qualitativen Wandels, wird als Selbsttranszendenz (oder Transformation) bezeichnet. „Für selbsttranszendierende Systeme fällt Sein mit Werden zusammen.“ Solche vertikalen Transformationen sind durch plötzliche Sprünge, so genannte Symmetriebrüche gekennzeichnet. Durch abrupte Umschwünge können in der kontinuierlichen Evolution Diskontinuitäten entstehen, weshalb man auch von Quantenevolution spricht.
- Unter problematischen Bedingungen (z.B. widrige Umwelteinflüsse, Pathologien etc.) kann es zu einer Selbstauflösung kommen, bei der ein Holon das horizontale Gleichgewicht zwischen Agens und Kommunion nicht aufrechterhalten kann. In Folge dessen zerfällt es in vertikaler Richtung in seine Vorgänger- oder Subholons. Bei der Auflösung tendieren Holons dazu die Stufenfolge ihrer Entstehung in umgekehrter Richtung zu durchlaufen, weshalb man auch von einer Art Systemgedächtnis spricht.
AQAL
AQAL stellt den Kern von Wilbers Arbeit dar. Es steht für „Alle Quadranten Alle Level“, impliziert aber auch alle Linien, alle Zustände und alle Typen.
Quadranten
Ein Holon bzw. die Wirklichkeit lässt sich unter zwei Aspekten betrachten: Singular oder Plural, und Innen oder Außen. Jedes Holon hat eine individuelle und eine kollektive Perspektive, sowie eine Innen- und Außenperspektive..Erstellt man daraus ein Schema ergeben sich vier Quadranten oder Dimensionen:
- 1. die individuelle Innenperspektive (oben links)
- 2. die individuelle Außenperspekitve (oben rechts)
- 3. die kollektive Innenperspektive (unten links)
- 4. die kollektive Außenperspekitve (unten rechts)
Hierzu ein Beispiel, das vier sozialwissenschaftliche Schulen in dieses Schema einordnet:
- 1. Quadrant: Freuds Psychoanalyse untersucht und interpretiert das Innenleben Einzelner
- 2. Quadrant: Skinners Behaviorismus beschränkt sich auf die Beobachtung von Verhalten Einzelner
- 3.Quadrant: Gadamers Hermeneutik interpretiert das kollektive Bewusstsein einer Gesellschaft
- 4.Quadrant: Systemische und ökonomische Theorien untersuchen das äußere Verhalten und die Strukturen einer Gesellschaft
Durch eine integrierende, komplementäre Perspektive lassen sich, trotz unzähliger Differenzen und Gegensätze, alle vier Ansätze zu einem schlüssigen Ganzen verbinden. Jedem der vier Quadranten ist eine bestimmte Art von Wahrheit oder ein Geltungsanspruch zu Eigen. Für eine vollständige Beschreibung der Wirklichkeit (eines Holons, menschlicher Gesellschaften, bzw. des gesamten Kósmos) sind mindestens diese vier Aspekte einzubeziehen.
siehe Vier-Quadranten-Modell
Linien
Gemäß Wilber haben alle Holons multiple Entwicklungslinien oder Intelligenzen, beim Menschen wurden diese teilweise in der Entwicklungspsychologie untersucht, so z. B. die kognitive, die moralische, die spirituelle, die kinästhetische, die affektive, die musikalische, die logisch-mathematische. Eine Person kann kognitiv hoch entwickelt sein ohne moralisch das gleiche Stadium erreicht zu haben (im Falle eines KZ-Arztes beispielsweise). Man kann jedoch nicht moralisch hoch entwickelt sein ohne die notwendige kognitive Entwicklung: nicht alle Entwicklungslinien sind ontologisch gleich.
Ebenen
Das Konzept der Ebenen folgt dem Konzept der Entwicklungslinien. Je höher man in einer bestimmten Linie entwickelt ist, desto höher ist die Ebene, auf der man sich in dieser Linie befindet.
Viele kritisieren die streng hierarchische Einordnung des Wilberschen Ebenenkonzepts. Zu Bedenken ist jedoch, dass die Natur selbst eine hierarchische Struktur besitzt. Zellen sind aus Molekülen aufgebaut, Organe aus Zellen usw., so konzipiert Wilber auch die Ebenen. Man muss die unteren vor den oberen Ebenen erlangen, weil die höheren aus den unteren aufgebaut sind. (Siehe dazu Eros Kosmos Logos, S. 33- 36) Die einfachste Kategorisierung, die Wilber benutzt, besteht aus vier Ebenen:
- 1. Physiosphäre
- 2. Biosphäre
- 3. Noosphäre
- 4. Theosphäre
In dieses Schema können nun die unterschiedlichsten Theorien der Entwicklung eingeschrieben werden, beispielsweise Stufen der Moralentwicklung:
- 1. Egozentrisch
- 2. Ethnozentrisch
- 3. Weltzentrisch
- 4. Integriert
In jeder dieser breiten Stufen befinden sich Unterstufen, wie sie beispielsweise für die kognitive Entwicklung gut erarbeitet sind.
Eine andere Aufteilung der Ebenen enthält nur drei Kategorien:
- 1. die prä-personale (unbewusste Prozesse)
- 2. die personale (bewusste mentale Prozesse)
- 3. die trans-personale (integrative Strukturen)
Diese Schemata zeigen uns einen Teil des Wilberschen Talents der Synthese komplexer Theorien unterschiedlichster Fachrichtungen. Die Freudschen Triebe, Jungs Archetypen und Mythen sind prä-personale Strukturen. Empirische und rationale Prozesse befinden sich auf der personalen Ebene. Transpersonale Einheiten haben beispielsweise Aurobindo, Ralph Waldo Emerson, Schelling und Plotin beschrieben. Das außerordentliche Kennzeichen von Wilbers Herangehensweise ist, dass mit dieser Methode alle diese Theorien und ihre zugehörigen Strukturen als komplementär und somit gleich legitim und nicht als konkurrierend angesehen werden. Das kann durchaus als Wilbers größter Beitrag gesehen werden: das öffnen eines Raumes, in dem mehr Ideen, Theorien, Glaubensarten und Geschichten als richtig akzeptiert (und integriert) werden.
Eine allgemeinere und ausführliche Darstellung des Stufenmodells von Wilber findet sich unter Große Kette. An dieser Stelle wird auch auf die Verbindungen zur Philosophia perennis eingegangen.
Zustände
Ein Zustand ist im Grunde eine Ebene, die nur für eine gewisse Zeit erreicht wird. Sobald man aber unbegrenzten Zugang zu einem Bewusstseinszustand hat, so ist er eine dauerhafte Struktur und somit eine Entwicklungsebene. Bewusstseinszustände können sein: wachen, träumen, traumloser Schlaf und nonduales Gewahrsein. So ist es theoretisch möglich, dass jemand auf einem niedrigen kognitiven Niveau, beispielsweise ein Neugeborenes, einen fortgeschrittenen mystischen Bewusstseinszustand erfährt.
Typen
Dies sind gültige Unterscheidungen, die nicht unter die bisher besprochenen Kategorien fallen. Männlich/weiblich, die neun Enneagrammtypen, Jungs Archetypen können hier als Beispiele genannt werden für gültige Typen in Wilbers Schema. Wilber macht Typen Teil seines Modells, um aufzuzeigen, dass diese Unterscheidungen sich von den genannten (Quadranten, Linien, Ebenen und Zuständen) unterscheiden.
Die Doktrin der zwei Wahrheiten
Wilber behauptet mit Ramana Maharshi, dass nichts existiert, was nicht auch in tiefem, traumlosen Schlaf erfahren werden kann. Darum sind alle die oben genannten Kategorien relativ. Keine davon ist absolut wahr, nur nonduales Gewahrsein existiert wirklich. Wilber folgt Aurobindo und Hegel, wenn er diese Nondualität „Geist“ nennt. Es ist konzeptuell gleichgestellt mit Plotins Einem und Schellings Absolutem. Eine andere Art und Weise es auszudrücken ist Wilbers Erklärung: Nondualität ist einerseits die höchste Stufe der Leiter der Bewusstseinsentwicklung, andererseits das Holz, aus der die Leiter gemacht wurde.
Werke
Vorbemerkung: Werke mit * sind besonders geeignet zum Einstieg und Überblick
- 1977 The Spectrum of Consciousness (dt.: Spektrum des Bewusstseins)
- 1979 No Boundary: Eastern and Western Approaches to Personal Growth (dt.: Wege zum Selbst)
- 1980 The Atman Project: A Transpersonal View of Human Development (dt.: Das Atman Projekt)
- 1981 Up from Eden: A Transpersonal View of Human Evolution (dt. Halbzeit der Evolution)
- 1982 The Holographic Paradigm and Other Paradoxes: Exploring the Leading Edge of Science (dt. Das holografische Weltbild)
- 1983 A Sociable God: A Brief Introduction to a Transcendental Sociology (dt.: Der glaubende Mensch)
- 1983 Eye to Eye: The Quest for the New Paradigm (dt.: Drei Augen der Erkenntnis)
- 1984 Quantum Questions: Mystical Writings of the World's Great Physicists
- 1986 Transformations of Consciousness: Conventional and Contemplative Perspectives on Development (co-authors: Jack Engler, Daniel Brown) (dt.: Transformation des Bewusstseins)
- 1987 Spiritual Choices: The Problem of Recognizing Authentic Paths to inner Transformation (co-authors: Dick Anthony, Bruce Ecker) (dt.: Meister, Gurus, Menschenfänger ISBN 3810501115, Tb. ISBN 3596138256)
- 1991 Grace and Grit: Spirituality and Healing in the Life of Treya Killam Wilber (dt.: Mut und Gnade ISBN 3442427401)
- 1995 Sex, Ecology, Spirituality: The Spirit of Evolution (dt.: Eros, Kosmos, Logos ISBN 3596149746)
- 1996 *A Brief History of Everything (dt.: Eine kurze Geschichte des Kosmos ISBN 3596133971)
- 1997 The Eye of Spirit: An Integral Vision for a World Gone Slightly Mad (dt.: Das Wahre, Schöne, Gute ISBN 3596152178)
- 1998 The Essential Ken Wilber - An Introductory Reader
- 1998 The Marriage of Sense and Soul: Integrating Science and Religion (dt.: Naturwissenschaft und Religion ISBN 3810523348)
- 1999 One Taste: The Journals of Ken Wilber (dt.: Einfach Das ISBN 3596150728)
- 2000 Integral Psychology: Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (dt.: Integrale Psychologie ISBN 3924195692)
- 2000 *A Theory of Everything: An Integral Vision for Business, Politics, Science and Spirituality (dt.: Ganzheitlich handeln ISBN 3-924195-79-X)
- 2002 Boomeritis - A Novel That Will Set You Free. ISBN 1570628017 (Tb. 2003 ISBN 1590300084)
- 2005 Im Auge des Hurrikans bist du sicher: Erfahrungen und Reflexionen. ISBN 345105549X
Werke über Ken Wilber
- Frank Visser: Ken Wilber - Denker aus Passion (2002) ISBN 393648600X
Weblinks
- http://www.ak-kenwilber.org deutsche Website des "Arbeitskreises Ken Wilber"
- http://www.kenwilber.com Ken Wilbers offizielle Homepage (englisch)
- http://www.integralworld.net/ engl. Website von Frank Visser
- http://wilber.shambhala.com/ Wilbers Seite bei seinem Verlag
- http://www.integralinstitute.org/ Integral Institute
- Integral Naked Behind the Scenes with the Most Provocative Thinkers in Today's World
- http://www.integraluniversity.org/ Integral University
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilber, Kenneth Earl |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Philosoph und interdisziplinärer Denker |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1949 |
GEBURTSORT | Oklahoma City, USA |