Zum Inhalt springen

Diskussion:Stirb langsam

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2010 um 19:08 Uhr durch 109.90.64.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von F GX in Abschnitt Deutscher Filmtitel
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stirb langsam“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Edit-Konflikt

Sorry ich verstehe nicht wie in einer Enzyklopädie veraltete Daten stehen sollen. Scott Speedman wird definitiv nicht den Internetterroristen spielen sondern Timothy Olyphant. Dies ist kein unnötiger Zusatz sondern nur die Berichtigung einer falschen Aussage. Wenn du/ihr dies nicht drin stehen haben wollt, dann entfernt den Satz doch komplett aus dem Stirb Langsam Artikel.

Quelle:\\http://www.moviereporter.net/news/3790/olyphant_und_winstead_in_live_free_or_die_hard.html und viele andere noch. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.106.137.37 (DiskussionBeiträge) 14:51, 15. Dez. 2006)

Zunächst einmal, bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge.
Deine Korrekturen am Artikel sind durchaus berechtigt und es ist gut, dass Du Dich hier auf der Diskussionsseite noch einmal dazu geäußert hast. Du solltest zukünftig in der Zusammenfassung Deine Quellen angeben, damit lassen sich Missverständnisse wie zwischen Dir und Kubrick sinnvoll vorbeugen. Noch besser wäre es, wenn Du die Quelle jedoch in den Artikel gleich einbaust, siehe dazu meinen entsprechenden edit und Wikipedia:Quellenangaben. Gruß --WIKImaniac 15:50, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

McBain

McBain wird in der Simpsons-Welt von Rainer Wolfcastle gespielt, und der ist offensichtlich eine Parodie auf Arnold Schwarzenegger. Er ist sehr muskulös, raucht Zigarren und spricht mit österreichischem Akzent. Der Umstand das McBain ähnlich klingt wie McClane ist NICHT qualifizierend genug um ihn als eine Parodie auf eben diesen anzusehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.85.211.221 (DiskussionBeiträge) --Pohli 12:41, 9. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Was meinst du mit "gespielt"? Dass Rainer Wolfcastle die Synchronstimme von McBain ist? In der deutschen oder originalen Version? Klingt McBain überhaupt ähnlich McClane im Original oder nur in der deutschen Version? Ist der Name "McBain" in beiden Versionen gleich? --Pohli 12:41, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gemäß: en:List_of_fictional_characters_within_The_Simpsons#McBain kann McBain wirklich raus aus dem Artikel. Kolossos 14:19, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das meine ich ja, raus damit. McBain ist ein Filmcharakter innerhalb der Simpsonwelt und wird verkörpert durch Rainer Wolfcastle. Eben dieser Rainer Woolfcastle ist eine Parodie auf Arnold Schwarzenegger (siehe oben). Weg mit dem Satz, er ist schlicht unbd ergreifend falsch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.85.192.197 (DiskussionBeiträge) --Pohli 22:38, 9. Mär. 2007 (CET)) Beantworten


Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten.


Und bitte schreibe nächstes Mal einen Hinweis auf die entsprechende Diskussion in die Zusammenfassungs-Zeile, wenn du im Artikel etwas löscht, sonst wird die Löschung von jemanden, der von Vandalismus ausgeht, wieder rückgängig gemacht. ;-) Ich hab's jetzt, glaub ich, kapiert: Der Rainer Wolfcastle ist ein fiktiver Charakter in der Simpson-Welt, der manchmal in die Rolle des McBain schlüpft, richtig? --Pohli 22:38, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja genau. So ist es. Wolfcastle ist ein fiktiver Schauspieler und seine Rolle heisst McBain. (Unter anderen)

Vorlage

Ich hab mal in einer Doku gesehen, dass "Stirb Langsam" eigentlich die Verfilmung eines Romans von Roderick Thorp ist; der Titel und die Namen der Hauptfiguren und -orte wurden geändert, aber ansonsten ist es genau dieselbe Handlung. Sollte IMHO in den Artikel, wenn's jemand genauer weiß... -- Imladros 00:53, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube auch müsste vom Orginal Buch "Nothing Lasts Forever" von 1979 sein.--Mezzo 19:33, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deutscher Filmtitel

Warum wird hier nirgends auf die eklatante Fehlübersetzung des Titels eingegangen? --Thewizzy 17:05, 20. Jun. 2007 (CEST)

Weil das keine Fehlübersetzung ist, viele englische Filmtitel klingen auf Deutsch nunmal einfach nicht gut. Und da ist es sinvoll den Titel etwas freiher zu übersetzen oder ihn im Orginal zu belassen und nicht zu übersetzen. Würde man bei jedem Film darauf eingehen müsste man dafür fast ein eigenes Portal schaffen --Alte Kekse 23:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du weißt schon, was "Die Hard" bedeutet? Siehe z.B. <http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&search=die+hard> --Thewizzy 11:05, 27. Jun. 2007 (CEST)
Dann sag uns doch mal bitte, welche dieser Übersetzungen deiner Meinung nach ein guter Filmtitel für einen Actionfilm gewesen wäre. "Der Ewiggestrige" vielleicht, oder doch lieber "Ein zäher Kämpfer"? Wirklich ein ziemlich schwachsinniges Argument, und ziemlich typisch, erstmal über die Synchronleute meckern, obwohl man's selber auch nich besser könnte. -- 134.102.101.60 05:22, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel "Knallhart", was weiß ich. Mit "langsam sterben" hat der Titel jedenfalls nichts zu tun. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß dies irgend jemand in dem Film tut. --Thewizzy 15:08, 28. Jun. 2007 (CEST)
Doch, John McClane ...
Findest du wirklich, man hätte den Film "Knallhart" nennen sollen?! Lassen wir mal außen vor, dass das dann nach deiner Argumentation genauso FALSCH übersetzt gewesen wäre, wäre das immer noch ein saublöder Titel für einen Film.
Ich finde, mit "Stirb Langsam" ist schon recht gut getroffen, was "Die Hard" eigentlich sagen will. Und dass man immer Kompromisse bei Übersetzungen eingehen muss (vor allem, wenn sie auch noch mehrdeutig sind) ist ja klar. Muss man eben einen Mittelweg finden, möglichst so frei, dass viel vom Wortwitz und der Zweideutigkeit erhalten bleibt, aber eben auch möglichst nah an der Vorlage. Ich finde, das ist durchaus gelungen. --84.57.29.96 13:49, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Würde man den Titel 'Die Hard' wörtlich übersetzen käme 'Stirb kaum' dabei heraus. Wo ist der Unterschied zwischen 'Stirb langsam' und 'Stirb kaum'? Die Übersetzung hat voll ins Schwarze getroffen. Nichtswisser!
Also 'Stirb kaum' hieße aber im Englischen 'Die hardly'! Vorsicht bitte mit solchen Aussagen wie 'Nichtswisser'.--77.185.163.225 17:53, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also, um hier auch noch meinen Senf dazuzugeben: "Die Hard" meint eigentlich "Schwer totzukriegen" und bezieht sich auf den Hauptcharakter McClane, weil er aus den unmöglichsten Situationen lebend herauskommt. "Stirb langsam" kann man als Fluch deuten, etwas, daß man anderen (wie den Bösewichtern) an den Hals wünscht. Andererseits gibt es haufenweise Filme, deren Titel im Deutschen geändert wurden, weil bsp. englischsprachige Redewendungen im Deutschen so nicht vorkommen oder sich irgendwelche Übersetzer verwirklichen wollten. Insofern ist "Die Hard" da nichts besonderes. Ein ganz ähnliches Problem hat der James Bond-Film "Live and let die", der mit "Leben und sterben lassen" übersetzt wurde, aber eigentlich meint: "Lebe selbst und lasse die anderen sterben".84.62.140.64 22:59, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt ja auch Filmtitel, die völlig geändert werden. Ja sogar britische Filme (oder Romane), die in den USA ins Kino kommen, bekommen häufig andere Titel. Es ist eine falsche Annahme, dass man den Titel eines Films überhaupt immer möglichst 1:1 übersetzen wollte. Und auch nicht sollte, denn aufgrund von kulturellen Unterschieden kann man eben nicht die gleiche Wirkung erzielen und fährt häufig mit anderen Titeln besser. Ja es kommt sogar vor, dass die gleichen Romane/Filme im gleichen Land nach einigen Jahren unter einem neuen Titel erscheinen. --193.30.140.138 14:54, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und was ist jetzt nochmal der Grund, warum man es nicht mit einem kurzen Satz in den Artikel einbauen sollte? Ich finde stirb langsam ist eine so eklatant schwachsinnige Fehlübersetzung, dass es in den Artikel rein sollte. Ob man "langsam stirbt" oder "kaum totzubekommen ist", ist wohl ein Unterschied?--F GX 09:58, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Originalsprache

Ist sicher irgendein dummmer Kommentar, aber in diesem Artikel heißt es, dass die Originalsprache Englisch und Deutsch ist. Aber seit wann ist "Die Hard" deutsch? Der Film ist doch schließlich US-amerikanischer Abstammung. Wieso soll dies dann deutsche Sprache sein? Ich verstehe das zumindest nicht.


Juputus 84.170.134.152 14:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Original sind die „Terroristen“ Deutsche und unterhalten sich auch dementsprechend auf Deutsch. --NiTen (Discworld) 18:51, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich guck mir gerade den film im originalton an und muss sagen das das deutsch so schlecht ist das ich es kaum verstehe.ausserdem sprechen die terroristen...........falsch;ich meine räuber hauptsächlich auch englisch.bei diesen paar sätzen ist es meiner meinung nach nicht erwähnenswert das man deutsch als filmsprache angibt. tobiwankenobi

Es geht ja auch nicht darum, ob Du es für erwähnenswert hältst. Die Angabe der Sprache(n), die im Film gesprochen werden, ist nun mal hier üblich. Dass das verwendete Deutsch viele grammatische Fehler enthält ändert nichts daran, dass es kein Englisch ist. Außerdem steht das ja auch im Artikel, dass das Deutsch schlecht ist. --193.30.140.138 14:45, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem das mit der Originalsprache geklärt ist, verstehe ich nicht, warum aktuell nicht mehr Deutsch als Originalsprache im Artikel steht. Ich fügs mal ein, da ich eh nicht verstehe, wie man über so eine eindeutige Sache diskutieren kann. Bei anderen Filmen war das auch nie ein Problem und in der englischen WP ist auch german verzeichnet. Arhane 15:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die zuletzt eingefügten Infos zur Vorgeschichte.

Hier in WP gibt es Regeln. Insbesondere sollen eingestellte Infos nachprüfbar sein und aus zitierbaren Quellen stammen. Hier [1] wurden eine Menge Informationen zur Vorgeschichte des Films eingefügt, die mit einem Spiegel-Online-Artikel belegt sind. So weit so gut. Den Artikel angeklickt zeigt sich, dass dieser in der Kolumne "einestages" erschien, das ist ein Projekt von Spiegel-Online, wo jeder - wirklich jeder, per einfachem Registrieren und ohne erforderliche Qualifikation Artikel zu beliebeigen Themen schreiben kann [2]. Den als Beleg angeführten Artikel schrieb ein Herr Philipp Kohlhöfer, der dort über sich selbst schreibt: "Philipp Kohlhöfer schreibt regelmäßig Texte und Kolumnen auf einestages zu Popkultur, Lebensart und Szene-Themen - natürlich immer streng subjektiv." [3] - Für mich ist das also nicht viel mehr also eine Art Premium-Forumsbeitrag und meilenweit von dem, was WP:Q verlangt entfernt. Ich habe die entsprechenden edits also als de facto unbelegt gelöscht. --Spargelschuft 19:42, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hast du das gelesen? "Bei einestages gelten redaktionelle Standards. Fotos und Textbeiträge werden von der Redaktion geprüft, bevor sie veröffentlicht werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die interessantesten Zeitgeschichten in der bestmöglichen Form zu präsentieren."--Farrokh Bulsara 14:48, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

"Der Film wurde 1989 in vier Kategorien für den Oscar nominiert, u. a. für den besten Sound" - ist damit die beste Musik gemeint oder tatsächlich der "Klang" (die Technik?). Ich denke auch deswegen an eine Fehlübersetzung, weil der gesamte Text an etlichen Stellen etwas "denglisch" rüberkommt. --193.30.140.138 14:48, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in diesen beiden Artikeln verlinkt: Oscar/Bester Ton und Oscar/Bester Tonschnitt. Gruss --Klapper 14:55, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auswahl des Hauptdarsteller

Es sollte noch erwähnt werden das zur Auswahl eines bekannten Hollywood Schauspieler nicht zu finden war. Es kam ein billiger Fernsehschauspieler ins Spiel: Bruce Willis. Das so als ob im Deutschen ein nicht aussagende Darsteller von Soap im TV auf eine anerkannte großartige Leistung bringt.

Wer ist der letzte Terrorist?

Im Film wird ganz am Ende von dem Streifenpolizisten "Al Powell" ein Terrorist erschossen, der irgendwie plötzlich aus den Trümmern aufsteht mit nem Gewehr in der Hand. Im englischen Artikel wird das in der Handlungsbeschreibung kurz erwähnt, im deutschen Artikel garnicht. Mir ist allerdings nicht klar, um wen es sich dabei handelt, das steht leider auch nicht in der englischen WP. Eigentlich hat doch Bruce vorher schon alle erschossen? Vom Aussehen her könnte es sich um den einen handeln, den Bruce mit der Eisenkette erhängt hat, aber der ist ja wohl auch tot? Es gab ja sogar die eine Szene, in der die Geiseln wieder vom Dach rennen und an der hängenden Leiche vorbei, also kann es ja wohl nicht der gewesen sein? --88.73.51.113 17:08, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, der ist es. Überlebenswahrscheinlichkeiten von Filmcharakteren und logische Handlungen in Actionfilmen sind andere Themen. BTW: Siehe WP:DS für den Sinn und Zweck von Diskussionsseiten. -- 78.53.86.12 18:47, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweise auf Fortsetzungen

Sollte nicht irgendwo an prominenter Stelle, vorzugsweise im Einleitungstext, ein Hinweis darauf zu finden sein, daß der Film drei Fortsetzungen hat? Der Begriffsklärungs-Hinweis reicht m.E. nicht aus.--Farrokh Bulsara 14:35, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht wie man Wikipedia benutzt, aber die Abspann-Musik bei Stirb Langsam #1 ist definitiv Beethovens 9. Sinfonie, 3. Satz. Dass "Let it snow" laufen soll steht auch bei Stirb Langsam #2, sodass ich davon ausgehe, ein Autor hat die Filme verwechselt.

Wenn jmd so freundlich wäre es zu ändern, wäre das super. Diesen, meinen Beitrag kann man gerne löschen.