Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2010
22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Wunderkind (erl.)
POV-Kategorie, nötiges Alter, Kenntnisse etc. bleiben unklar. Auch warum singen, tanzen und klatschen die Anforderungen erfüllt, nicht aber Schachgenie oder Rechenkünste ist mir schleierhaft.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:52, 26. Mai 2010 (CEST)
- Unsinnige Kategorie, weil der namensgebende Begriff nicht definiert ist. Wo ist bspw. Elisabeth Pähtz? Eben... Gruß, Siech•Fred 23:21, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe die Kategorie so erweitert, wie der Begriff Wunderkind in der Wikipedia definiert ist. Außerdem unter 16 Jahre als Altersgrenze ergänzt. --Noebse 00:48, 27. Mai 2010 (CEST)
löschen, gerne schnell wie damals Kategorie:Kinderstar (gleiche Argumente, willkürliche POV-Zuordnung, was insbesondere in Kategorie:Kinderdarsteller jedem deutlich werden sollte)----Zaphiro Ansprache? 02:56, 27. Mai 2010 (CEST)
- wo steht da was von klatschen und tanzen und wo werden schachgenies ausgeschlossen? 84.152.125.67 13:53, 27. Mai 2010 (CEST)
Als Kategorie, die zwangsläufig zu einem willkürlichen Sammelbecken werden dürfte, ungeeignet. Löschen. -- Density 15:02, 27. Mai 2010 (CEST) Einverstanden: Löschen --Noebse 16:39, 27. Mai 2010 (CEST)
Auszug aus dem Logbuch:
16:57, 27. Mai 2010 NordNordWest (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Kategorie:Wunderkind“ gelöscht (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie: Löschen|1= gemäß LD ungeeignete schlecht abgrenzbare Kategorie Noebse 16:21, 27. Mai 2010 (CEST)}}) (ansehen/wiederherstellen)
Daher erledigt.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 07:33, 28. Mai 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlagen sollen grundsätzlich nicht zur Abkürzung von Wikisyntax verwendet werden. Nichts anderes tut allerdings diese Vorlage. Und die Funktion der Mehrspaltigkeit ist hier in der deutschsparchigen Wikipedia nicht erwünscht (siehe hier). Also löschen, bevor die Benutzung im Artikelnamensraum überhand nimmt. --Steef 389 15:03, 26. Mai 2010 (CEST)
- Behalten. Ermöglicht variablere Gestaltung der Fußnotensektion, insbesondere im Hinblick auf die Buchfunktion (man bekommt sonst zu oft fast leere Seiten bei vielen, kurzen Fußnoten). Die Vorlage ist in der englischen Wikipedia 1,3 Millionen Mal benutzt und sollte sich damit auch bewährt haben. --Florentyna 15:48, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wir machen grundsätzlich nie einfach nur deswegen dasselbe, wie in en, weil es sich dort angeblich bewährt hat. Dann hätten wir hier massensweise solche Vorlagen, Themenringe, Monster-Navileisten, mit Portalhinweisbausteinen zugeklebte Artikeldiskussionsseiten, Artikel zu allen möglichen fiktiven Charakteren, usw...
- Diese Vorlage ist in der Tat wenig sinnvoll. Die zweispaltige ref-Formatierung ist in der deutschen Wikipedia unerwünscht (nicht nur wegen Darstellungsproblemen in verschiedenen Browsern), sie macht ganz nebenbei auch nur dann wirklich Sinn, wenn der Artikel sehr viele refs enthält, anders als z. B. Zugewinngemeinschaft... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:30, 26. Mai 2010 (CEST)
- Warum unerwünscht? Von wem? Und Darstellungsprobleme? 1,3 Millionen Mal in en.wiki, da sollten sich genügend Beispiele für Darstellungsprobleme finden. Ich bin noch keinem begegnet. --Florentyna 16:46, 26. Mai 2010 (CEST)
- Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wer hat diese Regel aufgestellt, die du hier zitierst? Im Bereich von stark referenzierten Artikeln schrammt sie an der Realität vorbei, dort wird gerne schon mehrspaltig referenziert um bildschirmweise kurze Textzeilen mit kleinem Ref-Text zu vermeiden. Daher durchaus sinnvoll. Behalten und eher das Regelwerk an der Realität anpassen, anstelle alte Klamotten wieder und wieder durchzukauen ohne sie zu hinterfragen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:27, 26. Mai 2010 (CEST)
- Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Listen
Artikel
How to rob a bank (gelöscht)
Kein Artikel, ausbauen oder in die Tonne --92.106.83.96 02:24, 26. Mai 2010 (CEST)
Inhalt war c&p aus dem Internet im Stil eines Klappentextes, URV und zum Ausbau unbrauchbar. gelöscht –-Solid State «?!» 02:31, 26. Mai 2010 (CEST)
unbelegtes Esogeschwafel, Referenzen von einschlägigen Seiten (Foren, Esoterikseiten, selbsternannten Medien und Bestsellserautoren ("jüngste und bekannteste Psycic Medium" der Schweiz) etc --Zaphiro Ansprache? 02:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Das mag mit der Esoterik zu tun haben, aber das ist noch lange kein Geschwafel. Im Gegenteil, Benutzer Zaphiro löscht einfach belegte Sätze (das habe ich schon einmal gesehen von diesem Benutzer - für Benutzer Zaphiro scheint Qualität darauf zu beruhen, belegte Abschnitte aus Artikeln mit fadenscheinigen irreführenden nicht nachweisbaren Begründungen zu löschen). Ausser den von mir vorgewiesenen Belegen gibt es keine andere, also müsste man alles andere löschen, was aber gar nicht gut wäre. Der Rest mag ok, sein und sogar stimmen, aber es gibt keine Belege dazu, z.B. "Während Rudolf Steiner es als verlorenes Auge betrachtet, sehen Esoteriker in ihm eine Möglichkeit hinter den Vorhang, in die Zukunft oder in die Vergangenheit zu sehen". Wo steht das in welchem Buch oder wo im Internet? --Schoggigipfel 02:45, 26. Mai 2010 (CEST)
- natürlich lösche ich Unsinn vgl WP:Belege, aber der Rest ist in der Tat auch nicht gerade ergiebig und höchst WP:TF, vgl etwa auch Artikeldisku----Zaphiro Ansprache? 03:17, 26. Mai 2010 (CEST)
- aus WP:Belege: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. --Schoggigipfel 03:35, 26. Mai 2010 (CEST)
- Was im Artikel unter BIOLOGIE steht, ist eher fragwürdig: Die Scheitelgegend ist nicht das in der Einleitung beschriebene Dritte Auge, das Agnia Chakra, sondern das Sahasrara. Die Zirbeldrüse betrifft wieder ein anderes Chakra und hat mit dem Dritten Auge nichts zu tun.
Der Text unter POPKULTUR ist absolut verzichtbar, da die Liedchen für unser Lemma nicht relevant sind.
Der Text unter „ ESOTERISCHE ERLÄUTERUNGN“ ist nicht enzyklopädisch. Es steht wiederholt „Es wird berichtet“ „wird verstanden“ „wird bezeichnet“. Wichtig wäre, wer berichtet, wer was wie versteht und bezeichnet, denn die Aussagen sind so nicht allgemein gültig. „….die Zirbeldrüse wird wohl angeregt“ ist eine quellenlose Vermutung und gehört auch gestrichen. Mein Vorschlag: Den Abschnitt löschen und erst neu schreiben, wenn es Erklärungen mit Quellen gibt. --Durga 21:08, 23. Okt. 2008 (MESZ)
Warum stand dann seit 2008 in diesem Artikel nur ein einziger Nachweis auf die Zeit.de, wo es um die Zirbeldrüse geht? --Schoggigipfel 03:39, 26. Mai 2010 (CEST)
Die LD ist nun nicht der Ort, um inhaltliche Fragen zu diskutieren. Wichtig zu klären, wäre also, ob das Lemma per se plausibel und relevant ist. Ein Indikator dafür wäre, dass es eine wissenschaftliche Studie gibt, die das Konzept eines „Dritten Auges“ in verschiedenen Glaubenskontexten und Kulturen vergleichend beschreibt. Solche Literatur ist im Artikel nicht angeführt und offenbar auch nicht herangezogen worden. Stattdessen werden nach Belieben alle möglichen Konzepte zusammengewürfelt und unter „Drittes Auge“ zusammengefasst, ohne Einzelbeleg, dass diese Konzepte tatsächlich in verschiedenen Kulturkreisen als „Drittes Auge“ bezeichnet werden. So ist das Theoriefindung. Die Probleme haben sich durch die Bearbeitungen von Benutzer Schoggigipfel noch verschärft: Wie aus esoterischer Literatur und dortigen Aussagen von Sehern und Seherinnen mit einem aktiven dritten Auge zu entnehmen ist, können diese die Aura eines Menschen mit ihrem dritten Auge außersinnlich wahrnehmen und damit Aussagen machen; wie zum Beispiel auf welchen Ebenen, in welchen seelischen Zuständen sich der Mensch zur Zeit befindet und auch über allfällig vorhandene Blockaden im Energiefluss der Chakren. Einen solchen Satz in der Wikipedia zu lesen, tut richtig weh. Der Artikel sollte entweder auf der Basis verlässlicher Literatur komplett umgeschrieben werden oder er gehört in der Tat gelöscht. --beek100 03:46, 26. Mai 2010 (CEST)
(BK) Theoretisch wäre das Thema natürlich einen Artikel wert. Aber wenn die Belege von hannelore.org Foren4all.de und medium-kitana.com kommen, dann ist es zweifelsfrei, daß der Artikel in der Form in einer Enzyklopädie mit Anspruch nichts verloren hat. Die echte Kultur- und Religionsgeschichte kommt hier nicht zu Wort. Sorry, Hannelore. Dat is nix! In der Form löschen und hoffen, daß irgendwann mal Jemand mit Ahnung und ordentlichen Belegen kommt. Bis dahin kann dieser Eso-Kitsch natürlich nicht bleiben. Marcus Cyron 03:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Zaph geh duschen siehe VM. Und Esoterik kann man nicht belegen. Keine Asche auf mein Haupt. Auch wenn mich wer tritt abewr die Sterne sind schon ewig da und interessieren sich nicht sonderlich für uns Würmchen. Die Steine sind ewig da. Und das Dritte Auge besser bald net mehr. löschen Ausserdem wie bescheuert sieht man denn mit einem dritten Auge aus wächst das an einem Hintern? Geschwurbel ist noch ein netter Name für diese Schiete. Kann ich einen heissen starken Tee haben. Und bringt mir den Satz oder ein Huhn damit ich aus den Eingeweiden lesen kann. --Ironhoof 05:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- PS Ihr könnt mir auch einen Fisch bringen aber nur in die aktuelle Zeitung eingewickelt. Meine Katze liest aus dem Fisch wie sehr sie Hunger hat und ich aus der Zeitung was heute so passiert. Das ist Esoterik live und das sehe ich mit meinem inneren Auge. Schönen Gruß von Daniel dem Erfrager der Antworten des Hohen Rats auf AstroTV 06:10, 26. Mai 2010 (CEST)
- In dem Artikel ist erläutert, was in der Esoterik unter dem "Dritten Auge" verstanden wird. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, weil das unter "Esoterikgeschwafel" gepackt wird, könnte ich aus meiner Sicht als überzeugte Atheistin auch verlangen, dass Artikel wie "Engel" oder "Hölle" usw. gelöscht werden. Gleiches Recht für alle, deshalb behalten und verbessern im theoriedarstellenden Sinne wie oben beschrieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:34, 26. Mai 2010 (CEST)
- Mal schauen, was das Portal:Esoterik daraus machen kann, hab dort mal einen Hinweis hinterlassen.--Obkt 08:48, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wir haben sogar ein Portal für depperten nicht nachweisbaren Schwachsinn der nirgendwo belegt sein kann? Naja bevor ich auf Kreuzug gehe, glaubt woran ihr wollt aber das was da beschrieben ist ist Mumpitz. Nichtmal bei Godwill belegt und was angegeben ist ist doppelter Mumpitz. Wenn man schon Artikel schreibt dann bitte richtig und wenn man sich auf so einem Terrain bewegt, dann bitte richtig. Wenns ein Portal für Blödsinn gibt dann dahin verweisen. Merkt man eigentlich das ich von dem Quatsch nicht das mindeste halte? Naja wers braucht. --Ironhoof 09:20, 26. Mai 2010 (CEST)
- Mal schauen, was das Portal:Esoterik daraus machen kann, hab dort mal einen Hinweis hinterlassen.--Obkt 08:48, 26. Mai 2010 (CEST)
- In dem Artikel ist erläutert, was in der Esoterik unter dem "Dritten Auge" verstanden wird. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, weil das unter "Esoterikgeschwafel" gepackt wird, könnte ich aus meiner Sicht als überzeugte Atheistin auch verlangen, dass Artikel wie "Engel" oder "Hölle" usw. gelöscht werden. Gleiches Recht für alle, deshalb behalten und verbessern im theoriedarstellenden Sinne wie oben beschrieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:34, 26. Mai 2010 (CEST)
Wer entscheidet, was "Blödsinn" ist? Für mich ist alles, was mit Religionen und ähnlichem zu tun hat, "Blödsinn", aber dennoch muss es hier erläutert werden. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Klar muss dergleichen erläutert werden, aber das kann nur auf der Grundlage zuverlässiger, und das heißt wissenschaftlicher Informationsquellen geschehen. Selbstaussagen der Esoteriker reichen da nicht. Wissenschaftliche Quellenangaben fehlen im ganzen Artikel durchgängig, mit der Ansicht, im Brief des Paulus an die Epheser würde auf das Dritte Auge angespielt, wird auch noch offenkundigen Unsinn verbreitet. So geht das nicht. Löschen, meint --Φ 10:28, 26. Mai 2010 (CEST)
- Klar relevantes Lemma. Das dritte Auge ist zwar nicht wissenschaftlich aber das ist Astrologie auch nicht. behalten. Ich für meinen Teil halte extrem viel aus dem Bereich Religion für vollkommenen Schwachsinn aber wenn die Leute drann glauben dann gehört es hierher. Und dafür kann man dann auch Esoterikseiten als Beleg heranziehen. Was sonst? Generator 10:50, 26. Mai 2010 (CEST)
- hab mir mal erlaubt auf der disk eine version einzustellen welche auf kunstwissenschaftlicher literatur beruht - könnte es vllt so gehen? mit besten grüssen -- MatthiasBerlin 10:53, 26. Mai 2010 (CEST)
Durch das fehlen einer Löschbegründung mutiert did LD eher zu einer Qualitätsdiskussion die hier IMHO am falschen Platz ist. Welche Quellen ok sind, welche Form der Artikel genau haben soll gehört nicht in die Löschdiskussion. Das das Dritte Auge ein Lemma wert ist damit stimmen sowieso fast alle überein. Generator 11:27, 26. Mai 2010 (CEST)
- Was Benutzer Beek100 schreibt: "Die LD ist nun nicht der Ort, um inhaltliche Fragen zu diskutieren. Wichtig zu klären, wäre also, ob das Lemma per se plausibel und relevant ist." Warum sollte man in der LD keine inhaltlichen Fragen diskutieren? Wenn ein Lemma wie "Drittes Auge" nicht relevant ist, nur weil es auf esoterischem Wissen beruht, dann müssten ja auch Artikel wie "Chakra", "Energiekörper" (wie auch schon Energie (Esoterik)), einfach gelöscht werden, da sie nicht auf dem wissenschaftlichen Wissen beruhen, welches angeblich kein Wissen sein soll. Ergo müsste man die gesammte Esoterik und alles was nicht zu 100% belegt werden kann (z.B. die Aussagen der Hirnforschung), löschen. Will dies jemand hier? Andere Aussagen wie von Ironhoof sind ja oberkrass engstirnig. Es scheint, als ob Benutzer Ironhoof angegriffen werde und sich gegen irgend etwas verteidigen müsste. Benutzer Mattiasberlin hat recht. Gemäss WP:Belege: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Gem. Benutzer Durga (in der Diskussion vom Artikel) ist aber die Quelle, bzw. die Aussage unter Biologie falsch, was ist damit? --Schoggigipfel 12:21, 26. Mai 2010 (CEST)
- Demnach müssten ALLE Artikel gelöscht werden, die nah oder entfernt mit Religion zu tun haben. Meiner Meinung nach ist die Existenz von Gott, Engeln und dem Teufel nicht wissenschaftlich erwiesen... Das ist doch Humbug, mit Verlaub. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:25, 26. Mai 2010 (CEST)
- (an Schoggigipfel): Als „verlässliche Informationsquellen“ im Sinne von WP:Belege sind (den Passus zitierst du nicht) grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Welche der von dir in den Artikel eingebauten Referenzen erfüllen denn das Kriterium „wissenschaftlich“?
- (an Nicola): Auch wenn du darüber den Kopf schüttelst, Theologie ist eine anerkannte Wissenschaft. Deswegen gibt es an zahllosen Universitäten auch Theologische Fakultäten. Aber an wie vielen renommierten Unis existieren Fakultäten für Esoterik? Das ist der Unterschied und der spielt hier sehr wohl eine Rolle. --beek100 12:38, 26. Mai 2010 (CEST)
- in der kunstwissenschaft kommt dieser begriff durchaus vor -- MatthiasBerlin 12:40, 26. Mai 2010 (CEST)
- Demnach müssten ALLE Artikel gelöscht werden, die nah oder entfernt mit Religion zu tun haben. Meiner Meinung nach ist die Existenz von Gott, Engeln und dem Teufel nicht wissenschaftlich erwiesen... Das ist doch Humbug, mit Verlaub. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:25, 26. Mai 2010 (CEST)
- Was Benutzer Beek100 schreibt: "Die LD ist nun nicht der Ort, um inhaltliche Fragen zu diskutieren. Wichtig zu klären, wäre also, ob das Lemma per se plausibel und relevant ist." Warum sollte man in der LD keine inhaltlichen Fragen diskutieren? Wenn ein Lemma wie "Drittes Auge" nicht relevant ist, nur weil es auf esoterischem Wissen beruht, dann müssten ja auch Artikel wie "Chakra", "Energiekörper" (wie auch schon Energie (Esoterik)), einfach gelöscht werden, da sie nicht auf dem wissenschaftlichen Wissen beruhen, welches angeblich kein Wissen sein soll. Ergo müsste man die gesammte Esoterik und alles was nicht zu 100% belegt werden kann (z.B. die Aussagen der Hirnforschung), löschen. Will dies jemand hier? Andere Aussagen wie von Ironhoof sind ja oberkrass engstirnig. Es scheint, als ob Benutzer Ironhoof angegriffen werde und sich gegen irgend etwas verteidigen müsste. Benutzer Mattiasberlin hat recht. Gemäss WP:Belege: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Gem. Benutzer Durga (in der Diskussion vom Artikel) ist aber die Quelle, bzw. die Aussage unter Biologie falsch, was ist damit? --Schoggigipfel 12:21, 26. Mai 2010 (CEST)
- Aber Benutzer Beek100, das ist ja eben das Problem bei solchen Lemmas, das IST wissenschaftlich (Wissenschaft= Wissenschaft des Wissens?), aber halt einfach nicht in deinem Verständnis von Wissenschaft. Darum gibt es für dieses Thema auch kaum wissenschaftliche Belege (in dem Sinne, wie Du Wissenschaft verstehst). Super hat sich ja schon erledigt, meine Einzelnachweise wurden einfach gelöscht - jetzt steht praktisch der ganze Text ohne Belege dort, bzw. unter Biologie scheint immer noch etwas nicht zu stimmen? --Schoggigipfel 12:43, 26. Mai 2010 (CEST)
ich denke schon das auch an deutschen die religion des hinduismus oder buddhismus studiert werden kann. haben wir davon keine hier? also wie schon von mir geschrieben ist es kein problem aus kunstwissenschaftlicher sicht belege zu bringen - nur wird der artikel dann seeeeehr kurz ;) -- MatthiasBerlin 12:52, 26. Mai 2010 (CEST)
Wollen wir hier ernsthaft Grundsatzdiskussionen über "Glaubensfragen" führen? Der Begriff "Drittes Auge" ist sowohl in Kunst, also in religiöser Hinsicht vorhanden, das sagt mir zumindes Google Books. Somit hat das Lemma an sich durchaus Berechtigung. Ob der Inhalt des aktuellen Artikels "Geschwafel" ist oder nicht mag ich nicht zu beurteilen, da müssten auch Experten her, aber eins kann ich mit Sicherheit beurteilen, nämlich dass "PFUI!" kein Löschgrund ist und das scheint mir hier bei einigen Mitdiskutanten durchzuscheinen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Liebe Leute, zurück zum eigentlichen Thema: Ist dieser Artikel qualitativ und/oder überhaupt relevant für diese Enzyklopädie. Da ist eine private Meinungsäußerung von Ironhoof irrelevant, also zieht euch nicht daran hoch. Auch als Befürworter einer Löschung des Artikels in der Form habe ich dennoch schon geschrieben, daß der Artikel an sich natürlich relevant wäre. Und das in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur aus Eso-Sicht, sondern etwa auch aus der Sicht der Kunstgeschichte. Aber - in der Form bietet er auch aus esoterischer Sicht nichts brauchbares, nur die Privatmeinungen einiger Leute. Das ist nach unseren Forderungen für saubere Belegarbeit einfach nicht verwertbar. Und man kann auch nicht damit argumentieren, daß der Artikel theoretisch ja relevant ist, also behalten wir erstmal, was da ist. Das ist unbrauchbar, das können, das dürfen wir den Lesern nicht präsentieren. Also entweder erbarmt sich Jemand, der das auf Grundlage anständiger Belege neu fasst, oder der Artikel muß wieder weg, bis Jemand ihn anlegt, der es vernünftig macht. Marcus Cyron 13:38, 26. Mai 2010 (CEST)
Drittes Auge ist - egal ob exisitent oder nicht - etwas, mit dem sich viele Menschen befassen, deshalb gehört das hier in Wiki dargestellt. Wir reden also über Verbessern.--Drstefanschneider 14:39, 26. Mai 2010 (CEST)
- Genau. Nur das kann hier das Thema sein: die Qualität verbessern. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:46, 26. Mai 2010 (CEST)
Relevanzzweifel, offenbar nur Beiträge in Sammelwerken, per DNB habe ich nichts gefunden, per Amazon offenbar jemanden anderen [1] (Grin-Autor) --Zaphiro Ansprache? 03:33, 26. Mai 2010 (CEST)
- Dein Relevanzzweifel überkommt mich auch. Jedenfalls beinhart an den Relevanzkriterien: Es gibt zwar mehr als zwei Bände - aber nur in Sammelbänden, und die sind - wahrscheinlich , ich hab nicht nachgeschaut - auch in Pseudo- bzw. Selbstkostenzuschussverlagen. In diesem Punkt lass ich mich aber gern eines Besseren belehren. Die eine angegebene Fachpublikation wird da auch nicht ausreichen. Den, den du bei Amazon ist der gleiche, so steht's ja auch im Artikel. Perlentaucher kennt den Namen überhaupt nicht, die Googlesuche bietet nur wenig spektakuläre Seiten. Nun könnte man sich natürlich eine Relevanz aus den Fingern saugen, indem man die vielen Preise heranzieht, die ich jetzt aber alle nur wenig als renommiert bezeichnen kann. Wenn man jetzt alle Veröffentlichungen mehr oder minder als ein Buch betrachtet und das mit diesen Preisen stützt, käme eine Relevanz zustande. Allerdings wäre die dann ziemlich schwach, erfunden, und extrem anfechtbar. Würde erst mal abwarten, vielleicht finde ich ja auch noch was. --SingSangSung Fragen an mich? 06:25, 26. Mai 2010 (CEST)
PS: Bücher.de kennt diese Fachbücher von ihm über Literatur - allerdings alle vom Grin Verlag. Ob das für Relevanz reicht, wag ich auch enorm zu bezweifeln.
- Die Frage ist, ob der GRIN-Verlag ein "Wissenschaftlicher Verlag mit redaktioneller Auswahl" ist, wenn ja wären lt. RK auch Schriftsteller relevant, die an solchen Verlagen publizieren, da derartige Verlage gem. RK nicht als Druckkostenzuschussverlage gewertet werden. Ich weiß es nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:03, 26. Mai 2010 (CEST)
- Nein, im Grin Verlag kann so ziemlich jeder publizieren, was er will, man muss nur 18 sein. Man muss nur die Bewertung für die Arbeit vorzeigen (sie muss besser bei Hochschularbeiten (gleich) 3 sein, und schon kann man sein Buch publizieren lassen, wie mann will, kommerziell, als E-Book, usw. [2]. Klick dich dochmal auf der Seite [[3]] durch, da gewinnst du schon deinen Eindruck. --SingSangSung Fragen an mich? 09:55, 26. Mai 2010 (CEST)
War Sla mit Einspruch:
Keine Relevanz --Codc 02:32, 26. Mai 2010 (CEST)
- Einspruch, für mich nicht so eindeutig irrelevant bei analoger Beachtung der Relevanzkritierien für literarische Einzelwerke. Sollte zumindest diskutiert werden. --beek100 02:47, 26. Mai 2010 (CEST)
--Ummikaug 08:02, 26. Mai 2010 (CEST)
Seit wann ist ein Hörspiel ein "Literarisches Einzelwerk"? Und seit wann werden Äpfel mit Birnen verglichen? Und bitte welches der dort geforderten Merkmale ist dem Inhalt dieser Mini-Inhaltsangabe anheim? Mehr ist dieses Etwas nämlich nicht. Keine Kritik, keine Rezesnsion, nix. Der SLA war durchaus gerechtfertigt, ich hätte diesen allerdings mit "Kein Artikel" als Begründung gestellt. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:10, 26. Mai 2010 (CEST)
- Was aber auch nur heißt, dass Dir die Definition von Kein Artikel auf der Seite Wikipedia:Schnelllöschantrag nicht geläufig ist. Oder um beim Lemma zu bleiben: Kennst Du die (Seite) schon? Und das Wort Rezession bedeutet auch etwas ganz anderes, als Du hier meinst. --Geher 08:52, 26. Mai 2010 (CEST)
- Anstatt mich hier oberlehrermäßig zu maßregeln, hätte ich eher einen Kommentar dazu erwartet, was diesen "Artikel" denn Relevant macht. Darum geht es hier und nicht um die korrekte Auslegung von Richtlinien. *roll*-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:24, 26. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man endlich mal ungerechtfertigtes Stellen von SLAen als Vandalismus deklarieren. Dies ist wieder ein Standardbeispiel dafür. – Zur Sache: Natürlich ist ein Hörspiel ein literarisches Werk, zumindest dann wenn es sich nicht um Klangcollagen oder anderer Originalton-Hörspiele handelt. Bei einer vertonten Witzsammlung erscheint mir das nicht der Fall zu sein. WP:MA ist auch nicht zutreffend. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Eine gesprochene Witzesammlung ist also wie ein "Literarisches Einzelwerk" zu betrachten. Schön. Dieser Artikel besitzt keinen der in den RK für Literarische Einzelwerke geforderte Merkmale. Der Artikel ist nicht belegt, keine Außenwahrnehmung ist nach gewiesen. Im übrigen bin ich dafür das Einstellen derartiger Artikelwünsche als Vandalismus zu ahnden. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:27, 26. Mai 2010 (CEST)
- Und wer sagt jetzt pfui als Löschbegründung? --beek100 13:35, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wo da jetzt "Pfui!" steht möchte ich jetzt schonmal wissen? Wenn dieses Werk die Merkmale, die lt. RK erwartet werden aufweist und selbiges auch im Artikel steht habe ich überhaupt nichts gegen eine Witzesammlung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:01, 26. Mai 2010 (CEST)
- Und wer sagt jetzt pfui als Löschbegründung? --beek100 13:35, 26. Mai 2010 (CEST)
Sowas kann man nur als literarisches Einzelwerk betrachten, das sich nicht lohnte, auch noch zu drucken ;-) Im Ernst: Wenn jetzt schon Artikel über einzelne Witzschallplatten geschrieben werden müssen, scheint die Themenvielfalt in der deutschen Wikipedia erschöpft zu sein. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 12:50, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich bin auch für löschen. Nur sehe ich nicht ein, dass etwas „eindeutig irrelevant“ und damit schnelllöschfähig ist, wenn es von einem bekannten Autor stammt und bekannte Sprecher mitwirkten. Daher mein Einspruch. --beek100 13:40, 26. Mai 2010 (CEST)
Im Zweifel eher behalten. Prominente Sprecher in einer ansonsten eigenständigen Produktion, über die im Artikel fast alles Wissenswerte gesagt ist. Platten mit Herrenwitzen bildeten einst ein eigenes Genre, im Laufe der Zeit sind da schon ein paar Dutzend erschienen, also wird es auch eine Klientel dafür gegeben haben. Es wäre interessant zu wissen, ob es über jenes Genre bereits seriöse Untersuchungen gibt. Sofern es die gibt, wäre hier ein interessanter Artikelansatz für weitere Hintergrundinformationen, eventuell auch eine gute Basis, um einen ebenfalls noch fehlenden Artikel Herrenwitz mit Beispielen für deren Verbreitungsarten zu unterfüttern.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:14, 26. Mai 2010 (CEST)
Sworn to a Great Divide (LAE)
Relevanz nicht dargestellt.--89.182.21.141 08:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- Falsche Löschbegründung. Relevanz ist dargestellt, da Album einer relevanten Band. Allerdings muss dieser Stummel noch ein Artikel werden. 7 Tage dazu, ansonsten löschen. Der Tom 11:19, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ausgebaut, entspricht nun WP:RK.--Rmw 14:42, 26. Mai 2010 (CEST)
LAE, ausgebaut. Der Tom 15:34, 26. Mai 2010 (CEST)
Joseph Simonsterner (SLA)
Dieser LA wird gegenstandslos sobald sich eine Belastbare WP:QA im Artikel befindet. Evtl. Falschschreibung? LKD 09:32, 26. Mai 2010 (CEST)
- So ist es. Nb.: Einziger Artikel einer IP. --Sf67 10:43, 26. Mai 2010 (CEST)
SLA gestellt. Anderes Geburts- und Todesdatum, sowie andere Tierarten. Ansonsten eine Kopie von Josef Kerschensteiner --H2SO4 11:10, 26. Mai 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:11, 26. Mai 2010 (CEST)
C. Jul. Herbertz erl., LAE
Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 09:33, 26. Mai 2010 (CEST)
- Das ist ein Traditionsunternehmen mit weltweitem Renomee. Stellt Spezialmesser her, die es zum Teil nur dort gibt. DAS sollte dargestellt werden. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:34, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wenn Du DAS mit Quellen darstellen kannst, ziehe ich den Löschantrag zurück. -- DEV107 10:43, 26. Mai 2010 (CEST)
Behalten. Solinger Traditionsunternehemen seit 1868. Genauso wie Böker, Zwilling u.s.w ein wichtiger Teil der Solinger Schneidwarenindustrie.Gruß--MittlererWeg 13:15, 26. Mai 2010 (CEST)
- Unbedingt behalten, Herbertz steht für Qualität "made in Germany".-- 1971markus (✉) 13:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Aufgrund der Tradition und der Marktstellung in gewissen (wenn auch kleineren) Segmenten bitte klar behalten. Der Name und das Logo sagen doch so ziemlich jedem was, auch wenn er mit Messern eher weniger am Hut hat, das spricht für das Unternehmen.--Sascha-Wagner 13:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe denen geschrieben, sie sollen mal Infos zur Firmengeschichte rüberwachsen lassen ;) Die Website gibt da leider nix her. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:26, 26. Mai 2010 (CEST)
- Aufgrund der Tradition und der Marktstellung in gewissen (wenn auch kleineren) Segmenten bitte klar behalten. Der Name und das Logo sagen doch so ziemlich jedem was, auch wenn er mit Messern eher weniger am Hut hat, das spricht für das Unternehmen.--Sascha-Wagner 13:31, 26. Mai 2010 (CEST)
Für mich ist die historische Relevanz eigentlich im Artikel bereits dargestellt. Eher ein QS-Fall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:49, 26. Mai 2010 (CEST)
Behalten (und ausbauen) Tradition und Marktstellung schaffen Relevanz Gruß Tom 14:53, 26. Mai 2010 (CEST)
- Erlaube mir WP:LAE, setze den Artikel in die QS und bin auch selbst am Beschaffen von Belege, Relevanz ist klar, siehe auch Disk.-Verlauf.--Sascha-Wagner 15:45, 26. Mai 2010 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar! Anscheinend nur einmal stattgefunden. -- Johnny Controletti 09:46, 26. Mai 2010 (CEST)
- Außerdem URV von hier. --Of 10:05, 26. Mai 2010 (CEST)
Der Bachtanz selber gehört in den Artikel über Langenselbold, die URV macht das Löschen-Votum leicht. --Hmwpriv 10:50, 26. Mai 2010 (CEST)
Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 10:00, 26. Mai 2010 (CEST)
- Spricht etwas dagegen den Artikel als Unterpunkt in "REWE Touristik" einzubinden?--B2blue 10:04, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wird der durch das Einfügen des ganzen Artikels nicht etwas lang? </ironie> Den Satz kann man verlustfrei da einbauen und dann einen Redirect draus machen. Oder jemand belegt ordentlich einen Umsatz >100 Mio. und *schreibt* wirklich einen Artikel dazu. --HyDi Sag's mir! 10:30, 26. Mai 2010 (CEST)
- Nein, das Portal ist offensichtlich irrelevant, dahingehend gibt es auch keine Daseinsberechtigung für eine Umleitung. Andererseits ist Rewe Touristik die reinste Baustelle, sodaß es nicht mit einem Satz getan ist. -- DEV107 10:42, 26. Mai 2010 (CEST)
SLA ("kein Artikel") mit Einspruch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 26. Mai 2010 (CEST)
Behalten - Der Artikel erklärt fachlich korrekt das (an einigen Stellen in der WP selbst referenzierte) System der freebase. (nicht signierter Beitrag von 217.244.13.2 (Diskussion) 10:25, 26. Mai 2010 (CEST))
- Ob die Funktionalität korrekt erläutert ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings besagt schon die Eingangsformulierung „freebase.be ist der Urheber“, dass es sich offenbundig nicht um ein Softwareprodukt, sondern um den Hersteller eines solchen Produktes handelt. Weder ist eine Gesellschaftsform noch ein Firmensitz, Umsatz, Grundkapital, Mitarbeiterzahl oder etwas ähnliches angegeben, was Anhaltspunkte für die Beurteilung der Relevanz geben könnte. Der Artikel verfügt zwar über etliche WP-interne Links, die aber allesamt keine Hilfestellung bei der Beantwortung der eigentlichen Frage - der nach der Relevanz - geben. Selbst die Homepage gibt keine weitere Auskunft. Entweder ist also der Artikel ganz gründlich misslungen, weil er etwas vollkommen verzerrt darstellt und es irgendwie um etwas anderes geht, oder die Sache ist definitiv irrelevant. 7 Tage zur Überarbeitung und zweifelsfreien Darstellung der Relevanz, allerdings mit klarer Löschen-Tendenz. --Hmwpriv 10:59, 26. Mai 2010 (CEST)
Relevanz sehr zweifelhaft. Seine Veröffentlichungen umfassen laut DNB gerade mal 33 und 82 „Blatt“, die wohl auch im Selbstverlag erschienen sind, beziehungsweise im Grin-Verlag [4]. --Facility Manager 11:12, 26. Mai 2010 (CEST)
Horst Schunk (gelöscht)
Ich frage mich wirklich, wo da die Relevanz ist. Gemäß WK:RV ist da wohl keine zu finden. So außerdem teilweise Stichpunktartikel. --SingSangSung Fragen an mich? 12:32, 26. Mai 2010 (CEST)
Wiedergänger gelöscht. --Minderbinder 12:40, 26. Mai 2010 (CEST)
Im neu eingestellten Artikel fanden sich gegenüber der 2008 gelöschten version keinerlei neue Hinweise relevanzstiftender Art. --Minderbinder 12:40, 26. Mai 2010 (CEST)
Komplementärmarketing (SLA)
Null Treffer in der Fachdatenbank WISO, daher akuter Verdacht auf Begriffsfindung. Stefan64 12:59, 26. Mai 2010 (CEST)
- Trotz gewisser Vorkenntnisse verstehe ich nicht, was uns der Autor sagen will. Familienaufstellung der Marketing-Instrumente? Offenbar soll hier ein unbekantner Ansatz bekannter gemacht werden. In Anbetracht von 8 Kugeltreffern habe ich SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Nach SLA wegen Begriffsfindung gelöscht. --Kuebi [∩ · Δ] 16:34, 26. Mai 2010 (CEST)
Hat offenbar nur dieses eine - zugegebenerweise offenbar erfolgreiche - Buch publiziert. Relevanzproblem. --Xocolatl 13:19, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wenn Buch erfolgreich -> relevant. Generator 13:23, 26. Mai 2010 (CEST)
- +1. Also, Xocolatl, der Antrag war ja daneben ;). RK sind Ein- nicht Ausschlußkriterien. Bei einem besonders erfolgreichen Buch ist die 2/4-Monografienregel natürlich hinfällig. Marcus Cyron 13:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß, dass Pfui-Kriterien nicht ausschlaggebend sind. Aber ich habe das Buch in einer seiner ersten Auflagen überflogen und empfand es als "heiße Luft". Daher -- AbwartendLaibwächter 15:00, 26. Mai 2010 (CEST)
- Um die Qualität geht es wenig. Wenn das Buch hohe Auflagen und entsprechende Würdigungen hätte, hielte ich den Autor für relevant. Dieses geht aus den verlinkten Artikeln jedoch nicht hervor. -- Textkorrektur 15:52, 26. Mai 2010 (CEST)
- Vor allem sollten wir dann eine klare Definition haben, wie "erfolgreich" ein Buch sein muss bzw. wie hoch die Auflage, damit die RK-Vorgabe außer Acht gelassen werden kann. Dass der Inhalt "heiße Luft" ist, nehme ich übrigens auch stark an, aber wenn sie sich gut verkauft bzw. ein Riesenmedienecho hat, kann uns das wirklich wurscht sein. Nur, wie gesagt: Es ist nicht so ganz klar, ob hier der Erfolg reicht. --Xocolatl 16:16, 26. Mai 2010 (CEST)
- Einen solchen Fall hatten wir gestern. -- Textkorrektur 16:34, 26. Mai 2010 (CEST)
- Hoppe-Hoppe... Da war es aber auch zu „hilfreich“, dass der eigene Verlag gleichzeitig einen der beiden Preise mitfinanziert und die Vorsitzende der Jury ebenso in Personalunion im Gremium einer bekannten Tageszeitung sitzt, die gleich noch eine Nominierung nachschießt. Aber das sind nun einmal die Seilschaften im Literaturbetrieb. --Laibwächter 16:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- Habe das Buch gelesen, halte das nicht für heiße Luft. Dort werden Schnelllesetechniken erklärt, ähnlich wie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelllesen erklärt (Fixierung, Abstand zum Text, Subvokalisierung etc.). Das Buch enthält Übungen zur Messung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnis. Das sagt jetzt zwar nichts über die Relevanz des Artikels aus, jedoch über die Qualität des Buches. Über diese wird hier ja diskutiert obwohl sie nicht relevant für die Relevanz ist :) --Kohlenseele 16:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Da fragt man sich immer wie so jemand (Kohlenseele (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )) in die Löschhölle gelangt. *seufz* --Laibwächter 16:57, 26. Mai 2010 (CEST)
- Habe das Buch gelesen, halte das nicht für heiße Luft. Dort werden Schnelllesetechniken erklärt, ähnlich wie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelllesen erklärt (Fixierung, Abstand zum Text, Subvokalisierung etc.). Das Buch enthält Übungen zur Messung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnis. Das sagt jetzt zwar nichts über die Relevanz des Artikels aus, jedoch über die Qualität des Buches. Über diese wird hier ja diskutiert obwohl sie nicht relevant für die Relevanz ist :) --Kohlenseele 16:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Hoppe-Hoppe... Da war es aber auch zu „hilfreich“, dass der eigene Verlag gleichzeitig einen der beiden Preise mitfinanziert und die Vorsitzende der Jury ebenso in Personalunion im Gremium einer bekannten Tageszeitung sitzt, die gleich noch eine Nominierung nachschießt. Aber das sind nun einmal die Seilschaften im Literaturbetrieb. --Laibwächter 16:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- +1. Also, Xocolatl, der Antrag war ja daneben ;). RK sind Ein- nicht Ausschlußkriterien. Bei einem besonders erfolgreichen Buch ist die 2/4-Monografienregel natürlich hinfällig. Marcus Cyron 13:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Fehlende Relevanz bzw. Darstellung derselben. War SLA bei Wiedergänger mit (nachträglichem) Einspruch Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Als Werbung und wegen Irrelevanz löschen-- Lutheraner 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Irrelevanter Amateurspieler. Stapelverarbeiter 13:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- ins Jungfischbecken; spielt nächste Saison 3. Liga. Si! SWamP 13:52, 26. Mai 2010 (CEST)
- +1, da er wohl nächste Saison in der dritten Liga auftauchen wird, bis zum ersten Einsatz in Benutzer:Jungfischbecken zwischenparken. Der Tom 13:53, 26. Mai 2010 (CEST)
Relevanz kann ich in diesem Text nicht erkennen. -- Johnny Controletti 13:46, 26. Mai 2010 (CEST)
Kreative Form der PR für eine neue Psychospielart der Psychodramtik (ob das eine Therapie oder eine neue Theatertheorie sein soll, ist aber etwas obskur) Stapelverarbeiter 13:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Du kannst die Relevanz in diesem Text nicht erkennen. Relevant ist der Text für all die Menschen, die nach kooperativen und kreativen Wegen im politischen Engagement suchen, abseits von Bluff, Dominanzverhalten,Profilierungsstrategien : also diejenigen, die sich nicht verkaufen oder sich nicht egomanisch durchsetzen oder möglichst nicht die Alpha-Position in der Rangordnungsdynamik erringen wollen
Die Konzeption Co-Creation hat sich in kurzer Zeit für relativ viele politisch Engagierte in sozialen und ökologischen Bewegungen als hilfreich erwiesen. (ATTAC Köln, Kontakt Ingrid Bischofs, ESD in Wien, über Dr.Herbert Rauch, Initiative Zivilgesellschaft in Österreich ( Kontakt : Klaus Sambor)..... "Co-Creation" stellt den neuen aber schon erfolgreichen Versuch dar, Tiefenpsychologie im politischen Feld konstruktiv - emanzipatorisch und kritisch - anzuwenden, gerade nicht manipulativ wie es üblicherweise geschieht, wenn politische Parteien Marketing- und Werbeagenturen beauftragen.
MIT FREUNDLICHEN GRÜSSEN
ALFRED WEINBERG
- Aha. Keine Relevanz dargestellt. Löschen.-- Kramer 14:48, 26. Mai 2010 (CEST)
Es gibt eindeitige Relevanzen , z.B auch für die Teildisziplin "Politische Kommunikation" der Politischen Wissenschaft und der Kommunikationswissenschaft, ebenfalls für die Teildisziplin "politische Philosophie" der Philosophie Alfred Weinberg (nicht signierter Beitrag von Aloco (Diskussion | Beiträge) 14:55, 26. Mai 2010 (CEST))
- Relevant heißt hier, ob die Methode bzw. das Konzept extern rezipiert wurde, z.B. in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen durch andere. Und da sieht es momentan etwas mager aus. --Mps 15:20, 26. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel ist nicht enzyklopädisch, sondern ein Werbeflyer für ein neues Konzept, oder eher eine Selbstdarsstellung des A. Weinberg. Das Lemma wird nicht erklärt, Relevanz nach WP:RK nicht zu finden - löschen, gern bevorzugt. Der Tom 15:22, 26. Mai 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 14:13, 26. Mai 2010 (CEST)
- Nicht ganz! Ist ein schnellgelöschter Artikel, der inklusive SLA-Bapperl wieder eingestellt wurde!-- Johnny Controletti 14:18, 26. Mai 2010 (CEST)
- Die 150-jährige Geschichte wird dargestellt, die Bedeutung kann ich allerdings dennoch nicht abschätzen, denn ein Hotel, das nicht schon ein Dutzend Promis zu Gast hatte, wäre sicher bloß eine Absteige. Über architektonische Besonderheiten erfahre ich auch nicht allzu viel. Da wäre also Wikifizierung nebst Entwerblichung und Ausbau erforderlich, drum 7 Tage, wenn nichts kommt, löschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- NB: Die erste Schnelllöschung von 13:35 Uhr kann man zumindest fraglich finden, darum zieht für mich das Wiederkommer-Argument auch nicht.
- War nur ein Hinweis! Der erste Text war, wenn ich mich recht erinnere, noch werblicher! -- Johnny Controletti 14:37, 26. Mai 2010 (CEST)
- Naja, mit der Geschichte ist es nicht weit her, da das Interessante ja 1931 abgebrannt ist und in den 50er Jahren und wohl noch in den letzten Jahrzehnten so einige Scheusslichkeiten (Kamin, amerikanischer Schiefer, Windfang und Verbindungsteil sowie Pavillon) hinzukamen, die dem Denkmalaspekt sofort alle Flausen austreiben. Scheint ein sauber geführtes Hotel zu sein, dem ich persönlich in den schwierigen Zeiten der Gastronomie alle Gute wünsche, aber eine besondere kulturhistorische Relevanz sehe ich leider zum jetzigen Zeitpunkt kaum gegeben. Löschen --Laibwächter 14:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wir vergeben hier ja eh keine Denkmalschutzauszeichnung. ;-) Was ich meinte, ist, dass auch ein abgebrannter oder inzwischen verunstalteter historischer Bau Relevanz für den Ist-Zustand bringen kann – wenn er im Artikel entsprechend dargestellt wird. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- Also, ich könnte allenfalls den hoteleigenen Fußballplatz als Besonderheit sehen. Sowas ist immerhin "unnormaler" als ein Tennis- oder Golfplatz. Aber für Behalten würde ich deswegen auch nicht unbedingt plädieren. Mal abwarten, ob noch was Überzeugendes kommt. --Xocolatl 16:19, 26. Mai 2010 (CEST)
- Wir vergeben hier ja eh keine Denkmalschutzauszeichnung. ;-) Was ich meinte, ist, dass auch ein abgebrannter oder inzwischen verunstalteter historischer Bau Relevanz für den Ist-Zustand bringen kann – wenn er im Artikel entsprechend dargestellt wird. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- Naja, mit der Geschichte ist es nicht weit her, da das Interessante ja 1931 abgebrannt ist und in den 50er Jahren und wohl noch in den letzten Jahrzehnten so einige Scheusslichkeiten (Kamin, amerikanischer Schiefer, Windfang und Verbindungsteil sowie Pavillon) hinzukamen, die dem Denkmalaspekt sofort alle Flausen austreiben. Scheint ein sauber geführtes Hotel zu sein, dem ich persönlich in den schwierigen Zeiten der Gastronomie alle Gute wünsche, aber eine besondere kulturhistorische Relevanz sehe ich leider zum jetzigen Zeitpunkt kaum gegeben. Löschen --Laibwächter 14:47, 26. Mai 2010 (CEST)
klar, dass man hofft, als Unternehmen durch die WP in der Region auf "einiges Interesse" zu stoßen , dh. Kunden zu akquirieren. Ein Hotel ist nix anderes als ein Unternehmen, an das dei Maßstäbe von WP:RK#Wirtschaftsunternehmen anzulegen sind, die hier nicht erfüllt sind. Da man schon versucht aus 150 Jahre eines Gasthofes an gleicher Stelle (ist nun auch nicht soo viel) und Ausschlachten von Gästen (haben die der werblichen Nutzung ihres Namens zugestimmt???) "Relevanz" zu begründen und andererseits klar von "regionaler" Bekanntheit spricht -- löschen, WP ist kein Gratisverzeichnis für Beherbergungsstätten -- Andreas König 16:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- Angesichts der Formulierung "durften [...] sich ins Gästebuch eintragen", würde ich auch nicht ausschließen, dass sich der Wirt einfach nur mit dem Gästebuch Autogramme holen ging ;-) --H2SO4 17:28, 26. Mai 2010 (CEST)
Aufgrund von Tradition behalten. Dass ein Vorgängerbau mal abbrennt, haben wir auch bei diversen anderen historischen Objekten und schmälert die Tradition nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:18, 26. Mai 2010 (CEST)
Republikanische Partei (Albanien) (SLA zurückgezogen)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 14:50, 26. Mai 2010 (CEST)
Würde ich behalten, den Begriff gibts bei Google (und beim AA). Das: Partia Republikane e Shqipërisë gibt ein deutscher Nitzer vielleicht eher selten ein. -- GMH 15:14, 26. Mai 2010 (CEST)
- Und als Link: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Albanien.html. --Mps 15:26, 26. Mai 2010 (CEST)
- Aber doch nicht als "Republikanische Partei (Albanien)"... --Sukarnobhumibol 15:28, 26. Mai 2010 (CEST)
- Mit Klammerzusatz finde ich auch nicht so zwingend. Erwähnung unter "Republikanische Partei (Begriffsklärung)" (was von Republikanische Partei aus verlinkt ist) müsste ausreichen. --Of 15:49, 26. Mai 2010 (CEST)
- Aber doch nicht als "Republikanische Partei (Albanien)"... --Sukarnobhumibol 15:28, 26. Mai 2010 (CEST)
Diese Diskussion muss nicht in die Länge gezogen werden, deswegen SLA zurückgezogen. --Sukarnobhumibol 15:46, 26. Mai 2010 (CEST)
Yan Solo (erl.)
BandSpam - -- ωωσσI - talk with me 15:43, 26. Mai 2010 (CEST)
wurde bereits per SLA gelöscht. --Pittimann besuch mich 15:52, 26. Mai 2010 (CEST)
Relevanz bislang nicht dargestellt, scheint aber nicht ganz ausgeschlossen. (Zudem erfreulicherweise mal ein ordentlicher Bandartikel. -- Knergy 15:51, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich kann allerdings nichts entdecken, was die Band wirklich über die Relevanzschwelle heben würde. Wenn es so bleibt, muss man wohl löschen.-- Kramer 15:55, 26. Mai 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 15:56, 26. Mai 2010 (CEST)
- Das Album hat immerhin seinen eigenen Laut.de-Artikel [5]. Behalten, wenn überarbeitet.-- Kramer 15:59, 26. Mai 2010 (CEST)
- +1 SLA war da eher unangebracht, eher QS -- Andreas König 16:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- Löschen, ein Hiphopalbum von vielen, ansonsten erfährt man außer der Tracklist nicht wirklich viel. Wann welcher Song mal welchen Platz in irgendeiner MTV-Voting-Sendung erreicht hat, ist irrelevant.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:19, 26. Mai 2010 (CEST)
- +1 SLA war da eher unangebracht, eher QS -- Andreas König 16:31, 26. Mai 2010 (CEST)
Herr Heinser vermag nicht den Eindruck von Relevanz zu vermitteln. Eingangskontrolle 16:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Lukas Heinser ist Chefredakteur eines der weitreichstenstärksten Blogs in Deutschland. Das Bildblog leistet einen wichtigen Beitrag für die deutsche Medienlandschaft. Nicht selten wurde schon in nationalen Medien wie Zapp (Magazin) oder Der Spiegel über das Blog berichtet, und/oder Themen und Kritikpunkte aufgegriffen. Ich finde bei einem solch wichtigen Projekt sollte man einen einfach Überblick über die Daten des Chefredakteurs erhalten können. --4thewin 16:13, 26. Mai 2010 (CEST)
- Nirgends steht bei Bildblog etwas von Chefredakteur. Im Impressum heißt es bei seinem Namen Verantwortlich laut Telemediengesetz. Zweifelsohne ist Bildblog extrem bekannt, Stefan Niggemeier als Gründer ebenso. Für seinen Nachfolger habe ich (noch) Zweifel. --Medienmann 16:20, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte den Chefredakteur des bildblogs für bedeutender als den mancher Mini-Zeitscherift, die wir per RK für relevant halten. Auch wenn er wohl noch nicht so bekannt ist, war die Meldung, dass er Niggeemeier ablöst, in etlichen Qualitätsmedien Thema. Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:43, 26. Mai 2010 (CEST)
- Er ist kein Chefredakteur, das ist eine Erfindung des Heinser-Artikel-Autors, auch Niggemeier war nicht Chefredakteur. Wenn der Wechsel durch die Medien ging, drehte es sich dabei nicht um die Person Heinser sondern um den Wechsel. Aber mir soll's egal sein. --Medienmann 16:49, 26. Mai 2010 (CEST)
- Sicherlich ist seine Position im Impressum nicht als Chefredakteur deklariert. Wenn man sich aber einmal die Defintion des Begriffes Chefredakteur ansieht, kann man ihn meiner Meinung nach getrost als solchen bezeichnen. Dies wurde übrigens auch beim Artikel des Bildblogs getan, ohne Beanstandung. Außerdem spielt doch sein derzeitiger Bekanntheitsgrad, welcher wahrlich bisher nicht sonderlich hoch ist, schließlich ist er erst seit einigen Monaten in dieser Position, doch keine Rolle. Es ist doch eine Tatsache, dass er Leiter eines der qualitativ hochwertigsten und zudem noch weitreichstenstärksten Medienerzeugnisse im deutschsprachigen Raum ist - zumindest im Bereich des Internets. Allein das sollte doch schon für seine Relevanz Beweis genug sein.--4thewin 16:56, 26. Mai 2010 (CEST)
- Er ist kein Chefredakteur, das ist eine Erfindung des Heinser-Artikel-Autors, auch Niggemeier war nicht Chefredakteur. Wenn der Wechsel durch die Medien ging, drehte es sich dabei nicht um die Person Heinser sondern um den Wechsel. Aber mir soll's egal sein. --Medienmann 16:49, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte den Chefredakteur des bildblogs für bedeutender als den mancher Mini-Zeitscherift, die wir per RK für relevant halten. Auch wenn er wohl noch nicht so bekannt ist, war die Meldung, dass er Niggeemeier ablöst, in etlichen Qualitätsmedien Thema. Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:43, 26. Mai 2010 (CEST)
Es kann nur einen fefe geben. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:22, 26. Mai 2010 (CEST)
Die Relevanz von Herrn Seidenschwarz ist nicht ansatzweise nachgewiesen. EIgentlich gibt es gar keinen Beleg. Und zwei Zeitschriftenaufsätze sind auch weitab der Relevanzschwelle. Eingangskontrolle 16:05, 26. Mai 2010 (CEST)
Und warum dann die Erwähnung im Target Costing Artikel?: (...)Die ersten deutschen Betriebswirte, die sich mit diesem Thema beschäftigten, waren Péter Horváth (1993; Target Costing) und Werner Seidenschwarz (1993; Target Costing: marktorientiertes Zielkostenmanagement). Eine Fortentwicklung des Konzepts stellt das Kaizen Costing dar.(...) Die Relevanz für das Thema sehe ich durchaus gegeben. (nicht signierter Beitrag von Sebastian2002 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 26. Mai 2010 (CEST))
Im Bereich Zielkostenrechnung (Target Costing) hat er mit seinem 1993 erschienen Buch "Target Costing" einen Standard gesetzt. (nicht signierter Beitrag von Sebastian2002 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 26. Mai 2010 (CEST))
- Das kann ohne einen unabhängigen Beleg jeder behaupten. Der Tom 16:51, 26. Mai 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 16:09, 26. Mai 2010 (CEST)
- Deer Artikel wurde bereits schnellgelöscht, da Wiedergänger. Der Artikelautor wünscht eine erneute Löschdiskussion. --Pittimann besuch mich 16:10, 26. Mai 2010 (CEST)
Soll das eine BKL sein? Bezüglich deren Existenzrecht bin ich mir ja eher unsicher … Also eher löschen, wenn die BKL jedoch berechtigt ist, Sieben Tage. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:24, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich sehe keinen Sinn in dieser BKL über eine Zahlenfolge, löschen-- Spuki Séance 16:32, 26. Mai 2010 (CEST)
- BKL ist gut, da verschiedene Bedeutungen vorhanden sind.
- Irgendjemand kann ja wissen, dass im Österreichischen Einheitskontenrahmen das Konto BGA die Nummer 0660 hat, und könnte interessehalber nachschauen, welche Konten die Nummer 0660 in anderen Kontenrahmen haben.
- Jemand könnte es interessieren, für welche Städte bzw. Mobilfunkunternehmen die Vorwahl 0660 haben.
- Relevant ist der Artikel auf alle Fälle.
- Denn der Österreichische Einheitskontenrahmen ist sicher relevant, da in Österreich 8.383.784 Personen leben. Und alle Unternehmer und alle Schüler und Lehrer der HAKs verwenden diesen Kontenrahmen.
- BKL nicht doch. Eher zusammenhangloses Verlinken verschiedener Artikel. Was der Abschnitt Konten mir sagen will, zudem die Nummer dort nicht erwähnt wird, erschliest sich mir nicht. Auch bauen wir keine BKL für irgenwelche Vorwahlnummern. löschen da keine sinnvolle BKL.--Obkt 16:34, 26. Mai 2010 (CEST)
- Im Artikel Betriebs- und Geschäftsausstattung wird die Zahl erwähnt. Aber auch Vorwahlen sind wissenswert. Behalten (Zweiter Vorschlag: WP:UM über den Artikel)--SteEis. 16:38, 26. Mai 2010 (CEST)
- Sorry… Umfrage wegen des Artikels? Vorwahlen sind wissenswert? Sind wir das Telefonbuch? Nein, sondern eine Enzyklopädie. Demnächst werden also jede Menge „Artikel“ über irgendwelche Ziffernfolgen angelegt, weil diese in irgendeinem Artikel vorkommen, oder wie?-- Spuki Séance 16:45, 26. Mai 2010 (CEST)
- Keine sinnvolle BL, daher löschen. --Krd 16:36, 26. Mai 2010 (CEST)
- Was ist schon "sinvoll"?--SteEis. 16:40, 26. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel war nach Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2010#0660_.28gel.C3.B6scht.29 gelöscht worden, weil das Lemma irrelevant ist. Nun wird der Artikel einfach wieder eingestellt, ohne über die Löschprüfung zu gehen! -- Johnny Controletti 16:50, 26. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel, wurde erneut eingestellt, dann erfolte der SLA und die Schnelllöschung. Da der Autor um erneute LD auf meiner Disku gebeten hat habe ich den von mir per SLA gelöschten Artikel wieder hergestellt. Sollte nun der einhwellige Tenor dieser LD auf Löschen plädieren können wir die Diskussion abkürzen und diesen BKL entgültig Löschen. --Pittimann besuch mich 16:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- Bitte Umfrage über den Artikel--SteEis. 17:00, 26. Mai 2010 (CEST)
Lt. dieser PDF-Datei des BMF gibt es das Konto gar nicht, da die Kontonummer dreistellig sind.-- Johnny Controletti 17:02, 26. Mai 2010 (CEST)
- In meinem Rechnungswesen-Schülerbuch sind die Konten vierstellig angeführt.--SteEis. 17:07, 26. Mai 2010 (CEST)
- Tja, was ist amtlicher: eine Veröffentlichung des Finanzministeriums oder ein Schulbuch? In einem Land mit über 80 Mio. Einwohnern zählt wohl eher das Ministerium. Es ist zwar lange her, dass ich zur Schule gegangen bin, aber fehlerfrei waren die Bücher nicht.-- Johnny Controletti 17:12, 26. Mai 2010 (CEST)
- Löschen, da Wiedergänger und, wie in der alten LD schon festgestellt wurde, nicht relevant!--JonBs 17:34, 26. Mai 2010 (CEST)
- Tja, was ist amtlicher: eine Veröffentlichung des Finanzministeriums oder ein Schulbuch? In einem Land mit über 80 Mio. Einwohnern zählt wohl eher das Ministerium. Es ist zwar lange her, dass ich zur Schule gegangen bin, aber fehlerfrei waren die Bücher nicht.-- Johnny Controletti 17:12, 26. Mai 2010 (CEST)
Genauso wie es nicht sinnvoll ist, für alle Schachbrettfelder von A1 bis H8 Begriffsklärungen anzulegen, ist es nicht sinnvoll, das für Kontonummern oder Vorwahlen zu tun. Diese Informationen gehören in die Artikel Schach, Kontenrahmen und Telefonvorwahl, aber nicht verstreut auf tausende Begriffsklärungsseiten. Ein einzelnes Schachbrettfeld ist nicht enzyklopädisch relevant („das Feld A1 kam in folgenden Schachspielen vor: …“), eine Vorwahl ist es nicht (Wikipedia ist kein Vorwahlverzeichnis) und eine Kontonummer ebenso wenig. Abgesehen davon sind viele der Nummer-Lemmata für Jahreszahlen reserviert (siehe 660 usw.). Deshalb löschen. Wem das Thema am Herzen liegt, der kann gern den Artikel Kontenrahmen ausbauen. --TMg 17:37, 26. Mai 2010 (CEST)
Infanteriekarren IF8 (LAE)
Also eine Schubkarre, Mopedanhänger und eineunzwölfzig deppen finden das wichtig mein eigengeswicht entspricht -10 kilo diese und ich kann auch zwölf gläser bier trinken nicht tragen. Wo kommt. Moto anhänger an einer Zündapp. Toll. Wer sich aus der Panzerfraktion das ganze Geschwurbel mit Verstand durchliest, der dreht am Rad. --Ironhoof 16:28, 26. Mai 2010 (CEST)
- und wer solche sinnlosen LA stellt, sollte besser dei Finger davon lassen, sachliche Darstellung eines relevanten Gegenstandes. Kein gültiger Löschgrund aufgeführt. Unsachliche Polemik -- 'LAE ? -- Andreas König 16:37, 26. Mai 2010 (CEST)
LAE, kein gültiger Löschgrund angeführt, Lemma relevant und sachlich erklärt. Der Tom 16:38, 26. Mai 2010 (CEST)
Naja beim nächsten schwergepanzerten Einkaufskörbchen erinner ich euch dran. Wenn ich nach "Honk" dann will ich einen Idioten der sich auskennt. Wenn ich nach "VollHonk" schreie dürft ihr kommen. ---Ironhoof 16:41, 26. Mai 2010 (CEST)
- PA von mir aus tut mir leid. --Ironhoof 16:42, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, was Du für ein Problem hast. Die Dinger gab/gibt es (mein Kollege hat so was in seiner Garage samt Zündapp stehen). Das Lemma ist neutral geschrieben und konzentriert sich auf Fakten. So what? (Den PA ignoriere ich mal geflisssentlich...) Der Tom 16:45, 26. Mai 2010 (CEST)
Zur Strafe sollte Ironhoor zwangsverpflichtet werden, einen Artikel über das Pionierfahrzeug 22 zu schreiben. Gruß Tom 16:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin dafür, super Idee für den Schreibwettbewerb. --Laben 16:45, 26. Mai 2010 (CEST)
Nur wenn dieser müll gelöscht wird sonst geh ich mit meinem gepanzerten Einkaufskprb 10 Faschen Lagavulin kaufen. Dann merk ich den Blödsinn nimmer. --Ironhoof 16:46, 26. Mai 2010 (CEST)
- Gute Idee, ich glaube, ein bisschen frische Luft wird Dir gut tun. Der Tom 16:50, 26. Mai 2010 (CEST)
Lösch den Unfug in ungepanzerten Dingern bin ich selbst mit gefahren. Als Bube. Das kann ja wohl net sein da ein Handkarren hier Relevanz genießt. Seids ihr deppert? --Ironhoof 16:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- WP:VM es reicht! Der Tom 17:00, 26. Mai 2010 (CEST)
QS-Fall weil: Mangelhaft ist der Artikel allerdings noch immer. Es sollte zumindest erwähnt werden das der „Einheitsprotzhaken“ (sic!) ein wichtiges Bestandteil dieses militärischen Radfahrzeuges ist. Gruß Tom 16:59, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel mal ein paar Bilder spendiert, jetzt sollte auch Ironhoof versöhnt sein :-) --Laben 17:34, 26. Mai 2010 (CEST)
Thunderstorm-networx (SLA)
SLA->LA wg. Einspruch:
zweifelsfrei relevanzfrei, da neue Website (Offizielle Eröffnung des Netzwerks am 01. Juni 2010) Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:57, 26. Mai 2010 (CEST)
Einspruch: Ich denke, der Artikel sollte nicht gelöscht werden, um den Menschen zu zeigen, dass es ein Projekt gibt, das den Datenschutz nicht auf die leichte Schulter nimmt. -- Antondachauer 16:16, 26. Mai 2010 (CEST)
- Kann da beim besten Willen (noch) keine notwendige Relevanz erkennen. Bitte auch WP:IK beachten. Löschen --Kuebi [∩ · Δ] 16:37, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke der Artikel hat schon allein deswegen Relevanz, bei Wikipedia geführt zu werden, da es um eine für die Gesellschaft wichtige Sache geht. Siehe Test von Stiftung Warentest - Soziale Netzwerke. Es ist für unsere Gesellschaft wichtig zu sehen, dass es Projekte gibt, die etwas ändern können. Und diese Projekte sollten so weit wie möglich unterstützt werden. --Antondachauer 16:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- Aber erst, wenn sie bereits im enzyklopädischen Sinne relevant sind und nicht Relevanz durch Wikipedia erlangen wollen! Bis dahin löschen. Der Tom 16:48, 26. Mai 2010 (CEST)
- Derzeit keine Relevanz zu sehen. Kann wiederkommen wenn das Projekt erfolgreich ist. --Codc 16:47, 26. Mai 2010 (CEST)
- Löschen, gerne auch bevorzugt: Das Projekt geht erst am 1. Juni an den Start, kann daher überhaupt noch keine "Relevanz" für eine Enzyklopädie haben. Es ist völlig offen, ob und wie weit das Projekt von der Gesellschaft angenommen wird. Das private Projekt behauptet lediglich, das erste Social Network zu sein, dass den "Datenschutz und Informationsaustausch in Einklang bringt". Bei der Erstellung wurde RWS nicht beachtet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- (BK)@Antondachuer: Völlig abwegiger Analogieschluss: Sache A ist wichtig, deswegen ist die neue und unbekannte Webseite B, die sich mit dem Thema befasst, auch wichtig? Nee. In dem Testbericht ist der Laden noch nicht mal erwähnt. Bitte anderswo Werbung machen, bekannt werden, Berichte aus renommierten Medien vorweisen und *dann* einen Artikekl hier anlegen. Wikipedia ist nicht dazu da, unbekanntes bekannt zu machen. In Anbetracht von 49 Googletreffern SLA wieder eingesetzt. --HyDi Sag's mir! 16:56, 26. Mai 2010 (CEST)
- Der Autor scheint mit unseren RK ein allgemeines Problem zu haben, wenn man sich seine Disk so anschaut. Und bei den hochgeladenen Bildern sieht es auch kaum besser aus. --Schnatzel 16:58, 26. Mai 2010 (CEST)
- (BK)@Antondachuer: Völlig abwegiger Analogieschluss: Sache A ist wichtig, deswegen ist die neue und unbekannte Webseite B, die sich mit dem Thema befasst, auch wichtig? Nee. In dem Testbericht ist der Laden noch nicht mal erwähnt. Bitte anderswo Werbung machen, bekannt werden, Berichte aus renommierten Medien vorweisen und *dann* einen Artikekl hier anlegen. Wikipedia ist nicht dazu da, unbekanntes bekannt zu machen. In Anbetracht von 49 Googletreffern SLA wieder eingesetzt. --HyDi Sag's mir! 16:56, 26. Mai 2010 (CEST)
- Löschen, gerne auch bevorzugt: Das Projekt geht erst am 1. Juni an den Start, kann daher überhaupt noch keine "Relevanz" für eine Enzyklopädie haben. Es ist völlig offen, ob und wie weit das Projekt von der Gesellschaft angenommen wird. Das private Projekt behauptet lediglich, das erste Social Network zu sein, dass den "Datenschutz und Informationsaustausch in Einklang bringt". Bei der Erstellung wurde RWS nicht beachtet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- Derzeit keine Relevanz zu sehen. Kann wiederkommen wenn das Projekt erfolgreich ist. --Codc 16:47, 26. Mai 2010 (CEST)