Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Was meinst du genau? Dass das Bild da an einer eher ungünstigen Stelle eingebaut wurde? Stimmt, das sollte man ändern. Beim Sichten geht´s allerdings nur darum, ob die Änderung frei von Vandalismus ist, oder nicht. -- Chaddy · D·B - DÜP22:40, 27. Mär. 2010 (CET)
Ja im Prinzip schon, aber wenn das Bild den Text oder wie hier die Tabelle verdeckt, ists ja fast Vandalismus. Ich hätts selbst geändert, hatte aber keine Zeit mehr...Aber so siehts doch jetzt gut aus. Grüssle --lisander23:03, 27. Mär. 2010 (CET)
Der Parameter dieser Infobox war immer schon dazu gedacht, das Ergebnis der letzten Saison einzutragen. Deshalb heißt er auch "letzte Saison". Sorry, aber das solltest du eigentlich wissen, bist ja kein Neuling... -- Chaddy · D·B - DÜP20:23, 28. Mär. 2010 (CEST)
Hab dich mal revertiert
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, hier hab ich dich aus gutem Grunde revertiert. Vielen Dank für dein Interesse an Skillshare. Ich empfehle dir unseren Urheberrechts-Workshop bei Skillshare, bei dem ein auf Urheberrecht spezialisierter Anwalt (Arne Trautmann) als Dozent auftritt. Die Beurteilung der Schöpfungshöhe ist sicherlich eine der urheberrechtlich am schwersten zu beantwortenden Fragen. Das fällt auch ausgewachsenen Anwälten schwer. Die Beurteilung der rechtlichen Fragen solltest du daher vielleicht eher aufschieben bis du dir aus Studium oder Praxis hilfreiches Wissen bei dieser komplexen Fragestellung angeeignet hast. Skillshare hilft da gerne. ;-) --Abena20:49, 29. Mär. 2010 (CEST)
Sorry Abena, er hat Recht. Gerade in Sachen Schöpfungshöhe kann sowas kaum jemand besser einschätzen als Chaddy. Rechtliche Grundlage: Laufendes Auge, SED-Logo usw. --Marcela20:56, 29. Mär. 2010 (CEST)
@Ralf. Ich bin etwas verwirrt ob deines Reverts. Du kannst mich dazu gerne anrufen. Es ist unproblematisch als Bildmarke eintragbar. daher nochmals revert. --Abena21:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
Also das würde mich jetzt auch sehr verwundern, wenn ein Logo keinen urherberrechtlichen Schutz genießen würde. Das würde mir ja jegliche berufliche Grundlage als Designer entziehen. Ich frage mich dann zum einen, warum mir das Finanzamt extra Umsatzsteuer für den Verkauf von Nutzungsrechten abnimmt und zum anderen, warum meine Kunden die Rechnungen bezahlen und meine Logos stattdessen nicht kurzerhand für PD erklären. Ich bezweifle, das fragwürdige Gerichtsurteile die Grundlage für … ähm … Piraterie bieten können. Gruss, --Donkey shot21:47, 29. Mär. 2010 (CEST)
Chaddy, kein Grund zum groben Wortwechsel. Hier geht es sicherlich nicht um Peinlichkeiten oder Blamage. Das Skillshare logo steht ähnlich wie die Wikimedia logos unter Markenrechtlichem Schutz. Auch die WP hat Markenrechte, Namensrechte (Skillshare e.V.) und Urheberrechte zu beachten (auch wenn es deiner und Ralf Ansicht ist, das Ding habe keine Schöpfungshöhe), auch wenn sie es nicht will. Ich würde hier unbedingt zu einem restriktivem Umgang mit den Rechten Ditter raten. --Abena22:02, 29. Mär. 2010 (CEST)
Schöpfungshöhe hat aber nichts mit Markenrechten zu tun... In den verlinkten Artikeln steht das alles recht schön drin.
Hat das Skillshare-Logo wirklich einen markenrechtlichen Schutz? Ist es beim Markenregister eingetragen? -- Chaddy · D·B - DÜP22:07, 29. Mär. 2010 (CEST)
Der urheberrechtliche Status der Wikipedia/-media Logos wird auf Wunsch der Foundation nicht diskutiert. --Marcela22:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
@Chaddy. Natürlich sind Markenrechte und Urheberrechte etwas anderes. Markenrechte müssen nicht eingetragen sein. Hier empfiehlt sich ein Blick in das Gesetz. Dennoch, wie können wir die Kuh vom Eis bekommen. Marken und Namensrecht sind hier wohl gegeben. Über Urheberrecht streiten lohnt nicht. Wie wäre es, wenigstens die korrekten Textbausteine zum Thema Logos einzubauen? --Abena22:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
Chaddy, entschuldige bitte. Ralf hat gesagt du bist ein guter. Also nichts für ungut. --23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
Meitingen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wofür sollen die roten Links gut sein? Welchem Leser hilft das Anklicken des Kreislinks Herbertshofen? Wo gibt es denn sonst noch eine solche Linkwüste? Gruß --Jkü19:25, 30. Mär. 2010 (CEST)
Die roten Links kann man auch als Aufforderung sehen, einen Artikel zu schreiben. Außerdem spart man sich die mühselige Suche nach den zu verlinkenden Stellen, wenn es mal einen Artikel gibt. Insofern sind die roten Links schon mal sehr hilfreich. Siehe auch: the MissingTopics tool. --RonaldH19:31, 30. Mär. 2010 (CEST)
Jkü, du bist ja noch länger dabei als ich. Eigentlich solltest du so langsam begriffen haben, wie Wikipedia funktioniert... -- Chaddy · D·B - DÜP20:17, 30. Mär. 2010 (CEST)
Auch wenn ich mich wiederhole: Was soll sich der arme Wikipedianutzer denken, wenn er im Artikel Meitingen den Linkfix Herbertshofen anklickt und durch die Weiterleitung wieder im Artikel Meitingen landet? Ich käme mir verarscht vor. Und bei den Aussiedlerhöfen kann ich nun wirklich keine Rechtfertigung als Lemma erkennen, null Google-Treffer etwa für Herdmähder (außerhalb von Wikipedia) sind schon ein heftiges Indiz. --Jkü10:41, 31. Mär. 2010 (CEST)
Den Redirect kann man gerne löschen lassen, der ist eh nicht besonders sinnvoll.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy. Wenn du mithilfe des „Prüfungs-Gadgets“ prüfst, erleichterst du dir und dem Zweitprüfer die Arbeit. Dazu müsstest du die Zeile importScript( 'Benutzer:Ireas/bilderpruefen.js' ); in der monobook.js (bzw. vector.js) einfügen. --Leyo17:50, 31. Mär. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, da du ja in der DÜP aktiv bist und ich mich da überhaupt nicht auskenne, eine Frage: Ich habe folgendes Bild gefunden (File:Stephen Moyer 1.jpg) und wollte das irgendwo zur Diskussion vorschlagen. Da ich nicht weiß, wo, frage ich jemanden, von dem ich hoffe, dass er sich auskennt: Das sieht doch aus, als wäre es von einem Foto oder Fernseher abfotografiert und wäre doch dann eigentlich eine URV. Wie geh ich bei sowas vor, LA? SLA? Gruß und Danke--Ticketautomat - 1000Tage20:12, 4. Apr. 2010 (CEST)
P. S.: Aber LA-Entscheidungen auf Commons sind eh immer mal wieder ziemlich "eigenartig"...
Liste der Grand Prix Teilnehmer der Formel 1
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wieso eigentlich der Revert dort? Brauch ich da etwa eine Quelle? Jeder der aktiven hat ein Grand Prix mehr, ganz einfach.Sorry ich muss da echt schmunzeln das solche Sachen gelöscht werden.LG -- 88.134.162.3720:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis und sorry das ist natürlich was ganz entscheidendes.Ich habe da anstatt nur auf den oberen noch auf den unteren Abschnitt drüber kopiert. Aber die (gewollten) Änderungen waren richtig. LG -- 88.134.162.3720:55, 4. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy,
zuerst einmal danke für die Patrollierung meiner Edits auf der Seite zu TuneUp Utilities!
Ich schreibe dir, weil du in deinem Edit mit dem Betreff "kosmetik" unter anderem das von mir in der Infobox verwendete Template {{FormatDate|2010-04-01}} durch den Text "1. April 2010" ersetzt hast.
Ich hatte das Template absichtlich verwendet, weil es unter anderem den netten Effekt hat, dass es zwischen dem Tag und dem Monat ein nicht-umbrechendes Leerzeichen einfügt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Text in der Infobox nicht so aussieht: "1.[UMBRUCH]April 2010". Außerdem sorgt die Verwendung dieses Templates für Konsistenz bei der Formatierung von Datumsangaben.
Wäre nett, wenn du mir kurz antworten könntest, ob du meine Begründung für die Verwendung des FormatDate-Templates nachvollziehen kannst. Dann könnten wir es ggf. wieder reinnehmen.
Die Vorlage erschwert die Bearbeitung des Quelltextes und ist außerhalb der Vorlagenprogrammierung meiner Meinung nach vollkommen nutzlos, da es genau denselben Effekt hat, das Datum einfach hinzuschreiben. Und ein einheitliches Datumsformat ist schon längst festgelegt, siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
Ein geschütztes Leerzeichen erhältst du übrigens auch mit , das sollte aber sparsam verwendet werden (es ist derzeit umstritten, ob das überhaupt in Datumsangaben verwendet werden soll). -- Chaddy · D·B - DÜP19:14, 8. Apr. 2010 (CEST)
Danke für deine Erläuterungen und den Hinweis auf die Datumskonventionen. Ich habe nach deinem Tipp bzgl. der geschützten Leerzeichen nun ein solches in den Artikel eingefügt, da der Umbruch vor dem Monatsnamen nach meinem Empfinden doch sehr die Lesbarkeit der Datumsangabe im Artikel gestört hat. Die jetzige Fassung sollte einen guten Kompromiss zwischen der Wartbarkeit des Quelltextes und der Lesbarkeit des resultierenden Artikels darstellen. --JMetzler19:58, 10. Apr. 2010 (CEST)
Logos: Beispiele
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mit dem neuen Tabellenformat ist es sehr wohl möglich, die Datumskonventionen einzuhalten und dennoch ein ordentliches Aussehen der Tabelle zu gewährleisten. Ich habe die Spaltenbreiten extra so angepasst, dass es auch bei einer Auflösung von 1024*768, die außer bei Netbooks heute im Grunde gar nicht mehr verwendet wird, beim Datum zu keinen Umbrüchen kommt (bei extrem langen Folgentiteln ließ sich das allerdings nicht vermeiden, das ist aber Matt Groenings Schuld ;) ). -- Chaddy · D·B - DÜP18:04, 10. Apr. 2010 (CEST)
WIKIPEDIA als Werbeplattform
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend Meister. Sach ma, Meister, findest Du das OK? Das sich welche aus Euren Reihen erdreisten, sich dat Ding hier, WIKIPEDIA, zunutze zu machen, um dem Weibchen, von dem die meinen, irgendwie abhängig zu sein, zu verklickern, daß das mit dem Schotta schon irgendwie klappen wird? Also, wenn mich wer fragen würde, ne, dann würd ich antworten: NEIN. fz JaHn00:28, 10. Apr. 2010 (CEST)
OK. Wenn das so ist, dann tu ich Dir hiermit folgendes kund:
Er, dessen Schatten Du bist, wird schon wissen, mit wessen Geistes Kind er es mit mir zu tun hat. fz JaHn 01:04, 10. Apr. 2010 (CEST) PS Nehm ich an. fz JaHn01:05, 10. Apr. 2010 (CEST)
Welches Weibchen? Abhängig inwiefern? Welcher Schotter? Und was hat das alles miteinander zu tun? Sorry Jahn, aber diesmal verstehe nicht mal ich, was du meinst... :S Und der Ralf ist nicht meine Socke, auch wenn er meistens dieselbe Meinung hat wie ich. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP03:05, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hobeln, Späne und so
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Summe macht ihr den Drecksjob schon ganz gut. Manchmal würde ich mir - gerade gegenüber erkennbar aktiven Usern - ein persönliches Wort wünschen. Grüße --20%17:29, 18. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, Deinen Link Fahrverhalten|Handling verstehe ich nicht; denn zum einen sind Fahrverhalten und Handling meines Erachtens nicht ein und dasselbe – denn das Fahrverhalten eines Autos mit gutem Handling kann durchaus schlecht sein (oder nicht?) – und einen Artikel Fahrverhalten gibt es zumindest bislang nicht. Wo liegt also der Sinn? Viele Grüße -- Lothar Spurzem20:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ganz sachlich, obwohl ich in Deiner Antwort die Ironie mitschwingen fühle: Ein anderes Lemma vorzuschlagen ist schwer. – Und trotzdem oder gerade deswegen zunächst ein Beispiel: Mein erstes Auto, ein VW Käfer, Baujahr 1951, hatte ein gutes Handling (ließ sich leicht lenken, mit einiger Übung ohne zu kuppeln zurückschalten usw.), aber er hatte ein schlechtes Fahrverhalten (übersteuerte extrem, war äußerst seitenwindempfindlich usw.). Zu fragen ist allerdings, ob sich der ursprünglich von dem englischen „to handle“ abgeleitete Begriff überhaupt noch mit „Handhabung“ (wie im aktuellen DUDEN) übersetzen lässt. Aber „Fahrverhalten“ trifft es sicherlich nicht, abgesehen davon – wie schon gesagt –, dass es keinen Artikel unter diesem Lemma gibt. Sollte es bald einen geben, könnte vielleicht der Unterschied zwischen dem einen und dem anderen herausgearbeitet werden. – Noch mal schöne Grüße -- Lothar Spurzem20:54, 19. Apr. 2010 (CEST)
Dem englischen Artikel zufolge machen Fahrverhalten und Handhabung zusammen den Begriff Handling aus, und mithin wäre er das Lemma für einen entsprechenden deutschen Text (obwohl ich kein Freund von Anglizismen bin). -- Lothar Spurzem21:51, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ja, das ginge. – Je mehr ich nämlich darüber nachdenke, sind Fahrverhalten und Handhabung nicht voneinander zu trennen. Ich schrieb vorhin unter anderem, der 1951er Käfer sei (unter normalen Bedingungen) leicht zu lenken gewesen, aber bei Seitenwind schlug die Sache ins Gegenteil um. Da hatte man im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun, um das Gefährt auf der Straße zu halten. -- Lothar Spurzem22:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
Senf: Man sollte im Auge behalten, daß handle an sich nicht nur Griff oder Klinke bedeutet, sondern auch Kurbel, im Sinne von Anlaßkurbel. Und wie wurden einst Autos gestartet? [Collins übersetzt how does the car handle? übrigens mit wie fährt sich der Wagen?] Jetzt weiß ich nicht, um welchen Zusammenhang es geht, aber a car not renowned for its easy handling ist eigentlich ein Auto, das sich nicht gerade durch leichte Lenkung auszeichnet, sagt Collins. Also vielleicht ist Lenkverhalten gemeint, oder vielleicht auch nur Lenkung.
(Ich verwende Collins recht häufig; LEO hat zwar (gefühlt) einen größeren Wortschatz, Collins aber die exotischeren Wörter und Redewendungen.) Grüße. --Matthiasb22:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Meister. So ganz unrecht hat da jener Kollege nicht mit. Von wegen Jesus klatschen und so. Auf der WIKIPEDIA-Café-Seite. Falls Du verstehst, was ich meine. Hingegen hatta da ganz und gar tutti completto nicht recht mit, daß er meint, daß das da nicht geht, auf der WIKIPEDIA-Café-Seite. Weil, da geht doch eigentlich, so, wie ich es sehe, fast, alles. Oder? fz JaHn23:08, 19. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy. Zunächst herzlichen Dank für die unermüdliche Revision meiner Beiträge, wie zuletzt bei Minardi zum Jahrgang 1990 geschehen. Wir hatten ja schon darüber gesprochen/geschrieben, dass noch ein gutes Stück Arbeit vor mir und uns liegt, und das Ziel, den Beitrag Ende April (gemeint war 2010!) abzuschließen, wird sich wohl im Hinblick auf meine Arbeitsbelastung an anderer Stelle nicht halten lassen. Aber bitte: gut Ding will eben Weile haben, und wenn Wikipedia all die Jahre ohne eine detaillierte Minardi-Darstellung leben konnte, dann wird sie das auch noch einige Wochen länger können.
Zur Sache: Seit einiger Zeit bemerke ich Deinen Ansatz, großzügig interne Links zu setzen, die bislang nicht mit Leben gefüllt sind. Beispiele sind die (bislang ergebnislosen) Verlinkungen einzelner Rennwagen wie Minardi M188 usw. Ich habe meine Zweifel an dem Sinn solcher roter und toter Links. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Artikel zu einzelnen Rennwagen kleinerer Teams in absehbarer Zeit verfasst werden. Das machen wir ja nicht einmal durchgängig bei den aktuellen oder den sog. Top-Teams. Ich werde solche Beiträge jedenfalls b.a.w. nicht schreiben. Möglicherweise wäre das in der Sache zwar gelegentlich eine interessante Aufgabe: Wann und wielange wurde ein Wagen wie der March 761 gefahren, von wem, von welchen Teams und mit welchen Ergebnissen? Allerdings wäre das bei jüngeren Formel 1-Autos nicht wirklich spannend: Der AGS JH22 wurde eben nur für ein Jahr von AGS eingesetzt, und alles, was mit der Technik zu tun hat, könnte man dann auch ohne Verluste im Hauptartikel zum Team jeweiligen bringen (wie ich es beispielsweise bei AGS oder Osella Squadra Corse gemacht habe). Und selbst wenn es einmal weniger eindeutig ist, wäre damit eine horrende Recherche-Arbeit verbunden. Im übrigen gehört schon eine Menge guten Mutes dazu zu glauben, dass sich (vielleicht außer Dir und mir und Erika) jemand ernsthaft für so etwas interessieren würde. Es ist schon ein Wunder, dass die Wiki-Wächter mich den Minardi-Artikel auf einen Umfang von inzwischen 76 KB haben aufblasen lassen, ohne die Notbremse zu ziehen, während ein aktiver und deutlich erfolgreicherer Rennstall wie beispielsweise Renault F1 mit deutlich weniger Inhalt, Volumen oder was auch immer gesegnet ist. Ich rechne hier gewissermaßen stündlich mit den ersten mahnenden Eingriffen. Noch weniger als im Bereich der Formel 1 wage ich auf Beiträge über und Interesse an diversen Formel 2-Wagen zu hoffen wie z.B. den March 792 oder Chevron B48, um nur zwei zu nennen (Ausnahmen wären hier möglicherweise Exoten wie der Mirage M1 von Sergio Mingotti oder der AMS 279 von Piero Necchi; hier könnte ich mir vorstellen, einen Beitrag zu schreiben, aber bislang haben wir nicht einmal zu den Fahrern eigene Einträge!). Mit Blick auf die Erfahrungen, die beispielsweise Erika und ich bei der Auslagerung von einzelnen PKW-Modellen aus der Gesamtdarstellung einer Automobilmarke machen mussten, wäre m.E. sogar zu befürchten, dass der eine oder andere kritische Denker in der Wiki-Landschaft (und davon gibt es ja mehr als genug...) an dieser Stelle die Relevanz solcher Einträge generell in Frage stellen und den Beitrag zur Löschung freigeben würde.
Lange Rede, kurzer Sinn: Meine Anregung wäre, mit roten Links sparsamer umzugehen und sie nur dann zu setzen, wenn eine Erstellung eines entsprechenden Artikels in nächster Zeit realistisch zu erwarten ist bzw. eine gewisse Relevanz gegeben ist (letztere mag man bei einem March 792 mit einiger Berechtigung bezweifeln). Möglicherweise ist die Frage, wie man mit roten Links umgeht, allerdings auch Ansichtssache. Ich bin gespannt auf eine Antwort. Beste Grüße aus der sonnigen City Nord in Hamburg -- Alice Volkwardsen17:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
Es ist durchaus üblich, auch noch nicht vorhandene Artikel zu verlinken, falls das Thema relevant ist. Formel-1-Autos sind nach unserer bisherigen Handhabe auf jeden Fall relevant (wir haben auch einen Artikel zum bislang völlig erfolglosen HRT F110, da sind einige Fahrzeuge von Minardi interessanter). Dass es noch praktisch keine Artikel darüber gibt, liegt einfach daran, dass sie noch niemand geschrieben hat (dasselbe ist es beim Renault-Artikel, da hat halt einfach niemand so viel Mühe reingesteckt wie du in den Minardi-Artikel oder Erika in den Scuderia-Ferrari-Artikel). Aber das muss auch nicht in absehbarer Zeit geschehen (genauso, wie der Minardi-Artikel nicht zu einem bestimmten Datum fertig sein muss). Das Projekt Wikipedia besteht aus freiwilligen, die ihre Arbeit freiwillig machen. Niemand ist dazu gezwungen, einen Artikel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig zu stellen bzw. zu erstellen (wir haben keinen Redaktionsschluss).
Und es geht auch nicht darum, ob die Artikel für eine breite Zahl an Lesern interessant sind. Artikel zu irgendwelchen Mini-Dörfern werden außer den Bewohnern dieser Dörfer wohl kaum jemanden interessieren. Trotzdem sind alle Dörfer, seien sie auch noch klein oder unbedeutend, relevant und bekommen einen Artikel (auch da ist es aber so, dass sich bei sehr vielen Dörfern noch niemand die Mühe gemacht hat, einen Artikel zu schreiben). -- Chaddy · D·B - DÜP19:53, 27. Apr. 2010 (CEST)
Na mal sehen, was daraus wird. Ich habe an anderer Stelle gemutmaßt, dass der Beitrag zum Minardi M188 noch einige Zeit auf sich warten lassen wird. Ich würde insoweit auf die Zeiteinheit "Jahre" setzen. Für den Fall, dass ich mich irre, habe ich Erika angeboten, bei nächster Gelegenheit einen Espresso auszugeben. Das gilt gerne auch für Dich. Abgesehen davon doch noch eine Verständnisfrage: Was verstehst Du unter "extremer Überverlinkung"? Der Begriff ist mir noch nie über den Weg gelaufen, und ich würde einfach heute Abend gerne noch etwas lernen. Vorsichtshalber (auch wenn ich glaube, dass der Hinweis eigentlich nicht nötig ist): Die Frage ist nicht ironisch gemeint. Gruß & schönen Abend. --Alice Volkwardsen21:21, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ich möchte mich hier auch mal zu äußern: Ich finde Chaddy hat recht. Außerdem ist es aufwendig, nicht gesetzte Links zu einem Artikel nachträglich zu finden. Außerdem läuft immer dieses Programm, welches die fehlenden Artikel sucht und im Portal einträgt. Dazu müssen Links gesetzt sein.
Bezüglich dem Unterschied Minardi - Renault F1, sehe ich es ähnlich wie Chaddy. Ohne engagierte Autoren kommen die Artikel nicht nach vorne. Ich will damit nicht sagen, dass sich die Autoren von Renault F1 keine Mühe gemacht haben, aber wie Chaddy schon sagte, jeder arbeitet hier freiwillig mit, der eine investiert mehr Zeit, der andere weniger, aber solange es kein Vandalismus ist, trägt jeder seinem Teil dazu bei. Und nur weil ein größerer Rennstall einen nicht so ausführlichen Artikel hat, heißst das ja nicht, dass kleinere Teams keinen ausführlichen Artikel erhalten dürfen. In anderen Bereichen (kein Sport) gibt es auch große Unterschiede zwischen einzelnen Artikeln. Wenn der Artikel Minardi fertig ist, werde ich mir ihn auf jeden Fall durchlesen und ich freue mich schon darauf.
Ich finde, im Motorsportbereich kann es gar nicht genug Artikel geben, wobei ich auch sagen möchte, dass insbesondere neue Artikel über eine angemessene Qualität verfügen sollten. Da habe ich aber bei den hier erwähnten Benutzern (Alice Volkwardsen, Chaddy und Erika39) absolut keine Bedenken. Viel schlimmer finde ich Benutzer, die Artikel unüberlegt einstellen, die einfach indiskutabel eine Katastrophe sind. So z.B. der Sauber C29 Artikel, bevor Chaddy in überarbeitet hat. Man darf sich gar nicht vorstellen, was diese Benutzer damit auslösen können...
Man weiß außerdem nie, wie die Entwicklung im Motorsportbereich weiter geht. Ich glaube, vor drei, vier Jahren konnte sich auch keiner Vorstellen, wie viel wir bis jetzt schon im Motorsportbereich erreicht und erweitert haben und genauso wenig kann man heute voraussagen, wie weit der Motorsportbereich in drei oder vier Jahren sein wird. --Gamma12721:35, 27. Apr. 2010 (CEST)
In Ordnung, das kann man sicher so sehen. Wahrscheinlich ist das wirklich Ansichtssache. Danke Euch beiden für das Meinungsbild. Besten Gruß aus Hamburg & schönen Tag! --Alice Volkwardsen05:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
P.S.: Kann zufällig jemand von Euch etwas zu den F2-Wagen Mirage und AMS 279 beitragen? Die beiden Autos interessieren mich seit Längerem!--Alice Volkwardsen05:09, 28. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, ich hatte deinen VM-Vermerk von 18:18 Uhr nicht gesehen. Nach Micheals Hinweis habe ich mich dann nicht weiter am EW beteiligt. -- Chaddy · D·B - DÜP20:05, 27. Apr. 2010 (CEST)
Man muss allerdings anmerken, dass sich auch andere nicht an dein "Einfrieren des aktuellen Stands" von 18:18 Uhr gehalten haben... [3], [4] und die letzten Reverts von Michael (wobei dieser immerhin nur den Stand von 18:18 Uhr wiederhergestellt hat). -- Chaddy · D·B - DÜP20:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Beitrag hat nichts mit Urheberrechtsfragen zu tun. Das steht auch in meinem Revert-Kommentar. Der Benutzer verlinkt immer wieder auf diesen Blog, auch bei Themen, die nichts mit Urheberrechtsfragen zu tun haben. Ich werde Deinen Revert mangels Begründung rückgängig machen. Yellowcard15:14, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das ist Histo und der Blog ist von Histo. Er verlinkt da Blogbeiträge, die für uns UFler interessant sein könnten. Das macht er schon ziemlich lange. Also komm mal bitte wieder runter... -- Chaddy · D·B - DÜP15:44, 28. Apr. 2010 (CEST)
Du erzählst mir nichts Neues... Und diverse Male wurde er schon gebeten, urheberrechtlich irrelevante Blogbeiträge nicht zu posten. Der richtige Platz dafür wäre vielleicht WP:C, WP:K oder sonstwo, aber nicht WP:UF. Nun denn... Yellowcard15:47, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das Café oder der Kurier? Man, er will die UFler damit erreichen, das kann er auf WP:UF am besten. Und so irrelevant sind seine Blog-Beiträge nicht... (Nur falls du es nicht weißt: Entgegen dem Namen ist WP:UF längst nicht mehr nur für urheberrechtliche Probleme zuständig, sondern auch für alle verwandten Schutzrechte.) -- Chaddy · D·B - DÜP16:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
Der Name ist doch egal. Das Portaal Essen & Trinken ist eine Redaktion, mitunter diskutiert diese Redaktion nicht dort sondern bei Rainer Zenz. Meine Disk. müßte man auch umbenennen: WP:GFDL-Proteststelle. Wirr haben auf UF eine Anlaufstelle für Urheberrechtsfragen, natürlich werden ähnliche oder Randthemen ebenfalls besprochen. --Marcela18:43, 28. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy. Allmählich musst Du mir wirklich einmal in Ruhe erklären, nach welchen Kriterien du Links setzt und nach welchen Du darauf verzichtest. Ich bin im Moment, was das angeht, etwas rat- und sprachlos. Beste Grüße --Alice Volkwardsen15:18, 5. Mai 2010 (CEST)
Nach dem ersten Vorkommen im Text. Meinetwegen kann man die Links auch etwas häufiger setzen. Aber mehrmalige Verlinkungen desselben Lemmas innerhalb eines Artikels sind eher unschön... -- Chaddy · D·B - DÜP15:29, 5. Mai 2010 (CEST)
Ja, das habe ich erwartet. Dagegen ist im Prinzip auch nichts zu sagen. Bei längeren Texten mag das allerdings nicht recht hilfreich sein. Onyx z.B. wurde hier erstmals (und nur) 1989 verlinkt. Da muss man als Leser schon ein bißchen springen, oder? Wie auch immer. Danke & beste Grüße --Alice Volkwardsen15:43, 5. Mai 2010 (CEST)
wiki source
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Chaddy, vielleicht kennst Du Dich damit aus: Mit welchem tool kann ich sehen, welche von meinen Dateien auf commons hochgeladen wurden?--EmmausDisk13:15, 6. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren23 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
einmisch* Mach ich auch oft: Ich lese einen Artikel und entdecke Typos. Ich bearbeite den Abschnitt und verbessere den Typo, dann les ich weiter. Ich habe keine Lust, im Wiki-Quelltext zu lesen. Ich finde Chaddys Vorgehen daher vollkommen legitim. Yellowcard20:51, 6. Mai 2010 (CEST)
(BK, und zwar gleich doppelt...) Naja, ich hab wenigstens nebenbei noch dem Erik seinen Akut verpasst und Tyrell noch ein weiteres r geschenkt... ;) -- Chaddy · D·B - DÜP22:32, 6. Mai 2010 (CEST)
Trotz allem hätte ich von Tilla diese „Belehrung“ nicht erwartet. Schließlich weiß jeder, wie ärgerlich es ist, eine Viertelstunde oder länger editiert zu haben und mit der Meldung „Bearbeitungskonflikt“ darauf hingewiesen zu werden, dass die Arbeit vergeblich war. Da nutzt übrigens auch der Inuse-Baustein mitunter nur wenig. Deshalb meine Bitte: Unterlassen wir doch unter uns alten Hasen solche Sticheleien wie die von Tilla. Gruß -- Lothar Spurzem22:29, 6. Mai 2010 (CEST)
Ja, da haben wir schon unseren BK... ;) Ich geb ja zu, ich bin auch nicht besser. Wir sind trotz Volljährigkeit eben alle doch irgendwie noch immer kleine Kinder... (Und das sagt einer, der gerade sein Abi macht - schriftlichen Grundkurs hab ich seit heute hinter mir...) -- Chaddy · D·B - DÜP22:32, 6. Mai 2010 (CEST)
Off Topic: Darf man fragen, was für Abi-Fächer du hast? Deine LK's veröffentlichst du ja auf deiner Benutzerseite. Gruß, --Gamma12722:59, 6. Mai 2010 (CEST)
Mein drittes Abi-Fach ist Deutsch (hab ich seit heute hinter mir) und Colloquium mach ich in Bio (das dauert aber noch bis Mitte Juni). Am Montag ist Geschichte/Sozialkunde an der Reihe und am Mittwoch Englisch, dann habe ich schon alle schriftlichen Prüfungen geschafft (wer Physik-LK hat ist erst am 21. Mai fertig ;) ). -- Chaddy · D·B - DÜP23:05, 6. Mai 2010 (CEST)
Auch von mir viel Erfolg und alles Gute. Wenn Du Deine Abi-Arbeiten so solide machst wie Deine Arbeit bei Wiki, dann wird das alles kein ernsthaftes Problem sein. Und was kommt danach? Beste Grüße aus Hamburg --Alice Volkwardsen08:06, 9. Mai 2010 (CEST)
Danke. Ich muss weder zum Bund, noch Zivi machen, deshalb kann ich dann gleich studieren, was ich auch tun werde. Ich werde höchstwahrscheinlich Geschichte stuieren. -- Chaddy · D·B - DÜP15:30, 9. Mai 2010 (CEST)
Gute Wahl! Das habe ich vor 22 Jahren auch gemacht. Nach einigen Semestern habe ich mich dann ausschließlich auf Jura konzentriert und Geschichtswissenschaften (leider) nicht abgeschlossen. Falls Du Dich zufällig auch über Jura orientieren möchtest - schreib´ mir gerne eine e-mail! Dann lasse ich Dir etwas zum Lesen zukommen. Ansonsten erst einmal viel Erfolg für die nächsten Tage. --Alice Volkwardsen19:44, 9. Mai 2010 (CEST)
Ja, Geschichte ist jetzt an der Schule schon mein Lieblingsfach (das können viele andere gar nicht verstehen, wie man Geschichte mögen kann ;)). Und das Geschichte-/Sozialkunde-Abi heute war auch ganz in Ordnung.
Jura möchte ich aber nicht unbedingt studieren. Auch wenn ich mich hier doch sehr im bildrechtlichen Bereich betätige, wird das nur ein Hobby bleiben. Jura zu studieren ist mir dann doch zu trocken. Und außerdem gehört da ja auch noch mehr als nur Urheberrecht dazu... ;) Sozialkunde dagegen ist durchaus interessant. Das könnte ich mir als Nebenfach vorstellen.
Aber um das ganze Uni-Zeugs kümmere ich mich erst nach dem Abi. Im Moment hab ich dafür noch keinen Kopf. -- Chaddy · D·B - DÜP14:26, 10. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, hab mal eine Frage? Warum wurde bei WP das verschieben von Bilddateien abgeschaltet bzw. ist es nicht möglich. Hat es einen rechtlichen Grund, dass zum Beispiel ein Schreibfehler im Dateinamen nicht durch verschieben geändert werden kann wie bei normalen Artikeln?. Danke und Gruß --Nur Leser16:58, 10. Mai 2010 (CEST)
Es hieß ursprünglich, dass lediglich für einen Übergangszeitraum dieses Recht allein Admins vorbehalten sein soll. Nun ist das aber zum Dauerzustand geworden. Ich weiß nicht warum. Besonders glücklich bin ich darüber auch nicht. Es soll wohl dazu dienen, um Verschiebvandalismus zu verhindern. Allerdings ist das bei Artikeln auch nicht viel anders...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, betreffend Deiner freundlichen Aufforderung auf meiner Diskussionsseite: Ich kann in einem Artikel nur so viel ändern, wie mir bekannt ist; alles andere wäre vermessen. Nachdem ich kein Hardcore-Wikipedianer bin, der Tag und Nacht vomr PS sitzt, werde ich auch weiterhin, wenn ich in einem Artikel über etwas stolpere, genau das ändern, was mir bekannt ist. Gruß, -- Tinti09:57, 11. Mai 2010 (CEST)
Du kannst auf Fachwebseiten wie z. B. http://www.motorsport-total.com/ die übrigen Zahlen auch nachschauen. Wenn du aber immer nur ein oder zwei Angaben änderst, dann weiß hinterher niemand, welche Zahlen aktuell sind und welche nicht. Das erschwert die Aktualisierungsarbeit ziemlich und führt zu einem Durcheinander... -- Chaddy · D·B - DÜP14:33, 11. Mai 2010 (CEST)
Ach, es gibt noch andere Seiten als die Wikipedia? ;-) (Achtung: Ironie!) Ich werd dann wohl Änderungen unterlassen, weil ich einfach die Zeit nicht hab, bei allem, über das ich stolpere, Recherchen zum ganzen Artikel zu machen, ob sonst noch was nicht stimmt oder unvollständig ist. -- Tinti11:54, 14. Mai 2010 (CEST)
Bezüglich der Zahlen muss ich Chaddy zustimmen. Denn gerade für Benutzer, die sich nicht so oft an den Artikeln beteiligen oder vielleicht gar nicht so mit Wikipedia vertraut sind (also z.B. IPs), ist es schwer Zahlen zu ändern, wenn diese schon zum Teil aktualisiert sind. So kann es dann passieren, dass aus einem Sieg zwei Siege werden, denn gerade die Benutzer, die keine „Recherchen zum ganzen Artikel [...] machen“ und "nur mal eben aktualisieren" wollen, ist es ein Hindernis, wenn Zahlen nur teilweise aktualisiert sind.
Zurück zu Tinti's Änderung im Artikel. Ich finde, dass geht in Ordnung, wenn man nur die WM-Position aktualisiert, denn hier wird kein "fachfremder Benutzer" auf die Idee kommen, die Punkte einfach noch mal drauf zu addieren. Klar, optimaler ist es immer, wenn man alles aktualisiert, aber ich gehe davon aus, dass Tinti in diesem Fall keine bösen Absichten hatte und dem gesamten Projekt Wikipedia helfen wollte. Siehe dazu Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Gruß, --Gamma12713:46, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich bin ohnehin nicht auf die Idee gekommen, dass Tinti dies böse gemeint haben könnte. Er hat den Artikel ja verbessert, Vandalismus oder sowas war das keiner.
Ich hab mich auch weniger speziell um den einen Edit geärgert. Es war viel mehr ein allgemeines Problem, und Tinti musste halt dafür "herhalten", weil halt ausgerechnet sein Edit mir als erstes aufgefallen ist. -- Chaddy · D·B - DÜP16:55, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich werd einfach schauen, daß ich in Zukunft den Artikel ganz ändern, wenn ich schon mal was mach ;-) Wünsche noch frohes Editieren! -- Tinti21:57, 14. Mai 2010 (CEST)
VM
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Wie wär´s, wenn wir beide in Zukunft solche "Anpassungen" nur noch dann vornehmen, wenn wir auch wirklich was am Artikel ändern?“ ;-) Gruß,--Tilla250120:01, 16. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy!
Der Artikel Frostbite ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich dir noch nahe bringen, was du genau tun kannst: Drei rote Links, zum Teil in denglish, und eine Übersetzung als Platzhalterfunktion einer BKL? Schade auch.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du mich gern kontaktieren oder deine Frage gleich hier auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Herrick00:46, 17. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Chaddy, mach mir bitte das Revier nicht durcheindander, in dem ich die Artikel bearbeitet habe. Es gibt jede Menge Ortsteilartikel in meiner Region, die so aussehen wie Eppenhain. Schieb doch bitte jetzt keine Wappen und Bilder hin und her, nur wegen Monitor mit Mini-Auflösungen. Habe fast den Eindruck, dass niemand mehr ernstlich was dagegen hat, das Wappen letztlich in die IB zu integrieren wie von Dir vorgeschlagen. Dann arbeite ich gerne alle meine Artikel freiwillig um. Aber wer guckt sich schon Artikel über Ortsteile wie Eppenhain an? Sind doch nur wenige Besucher pro Monat, meist keine Hundert. Wenn da nun mal einer dabei ist, dessen Monitor das Layout nicht gescheit umsetzen kann, dann müsste das wirklich ein Einzelfall sein. Also sprich nicht von Layout-Katastrophe, das halte ich für übertrieben. Ich kenne den Artikel immerhin in zwei verschiedenen Bildschirm-Auflösungen, und beide sind ok. Kümmere Du dich um Marxheim und Umgebung, und ich mache Eppenhain und Umgebung, wäre das nicht ein Vorschlag, ja? --Brühl22:14, 17. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, in Dünsberg hast du eine BKL auf eine Seite gesetzt, die es gar nicht gibt. Wird dieser fehlende Artikel in Kürze erstellt? Ansonsten sollte die BKL geändert werden. Gruß --Milseburg16:58, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich hab nicht vor, den Artikel anzulegen. Sicher, so ist das vielleicht ein wenig sinnlos, aber der Begriff ist nun mal mehrdeutig. Irgendeine BKL dazu brauchen wir. Statt eine BKL 2 kann man aber auch eine BKL 1 anlegen, das wäre vielleicht die bessere Lösung. -- Chaddy · D·B - DÜP17:05, 19. Mai 2010 (CEST)
Eine BKL 2 passt schon, da der Dünsberg als dominanter und prominenter Berg in Mittelhessen mit 5 Jahre altem Artikel weitaus geläufiger ist als der Ortsteil von Rennertshofen, der bis heute keinen Artikel hat. Solange der Artikel fehlt, schlage ich vor, in der BKL 2 den Rotlink herauszunehmen und stattdessen auf Rennertshofen zu verlinken. --Milseburg17:50, 19. Mai 2010 (CEST)
Im Artikel zu Rennertshofen findet man auch nicht mehr Infos über diesen Ort. Ein Link auf das Ortsteillemma wäre halt doch sinnvoller, schon gleich um das Anlegen des Artikels zu beschleunigen (bei den deutschen Ortsteilen fehlen uns noch gefühlt/geschätzt 80 %, von den in anderen Ländern ganz zu schweigen)... -- Chaddy · D·B - DÜP17:57, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube nicht, dass ein Rotlink hier großartig beschleunigend wirkt. Ein Link auf Rennertshofen bringt schon eine Fülle von Informationen, die gleichermaßen für den Markt und seine Ortsteile gelten: Geolage, Landkreis, Regierunngsbezirk, PLZ, Vorwahl, .... Ohne diese Verlinkung müsste ich bspw. erst umständlich "Rennertshofen" in die Suchmaske eingeben, wenn ich wissen wollte, wo Dünsberg ungefähr liegt. Ein blauer Link würde dies abkürzen, ein roter bringt hingegen erstmal nichts. Übringens: www.rennertshofen.de kennt "Dünsberg" nicht als Ortsteil wie in der BKL behauptet. --Milseburg23:51, 19. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...muss ich der IP recht geben: man kann zwar bspw. der Männer-CL (bzw. der Frauen-CL, der Europa League, der dt. Bundesliga, der Coupe de France, dem DFB-Pokal usw. usf.) zusätzlich eine eigene, verkürzende Geschichte und Statistik zugestehen; andererseits ist es natürlich sachlich völlig unstrittig, dass der erste Wettbewerbssieger nach Namensänderung (und tlw. Modus-Umstellung) bereits Vorgänger hatte (also in o.g. Reihenfolge den EC1, den Frauen-EP, den UEFA-Pokal, die DFB-Meister seit Anfang des 20. Jahrhunderts, die Coupe Charles Simon, den Tschammer-Pokal). Den von manchen in WP praktizierten Unsinn, die Bayern-Titel ausschließlich in solche vor und solche nach 1963 aufzuspalten oder gar unterschiedliche Qualitäten dafür zu postulieren, muss man wirklich nicht perpetuieren, denn es gab schon ein Leben vor der Gegenwart. Gruß von -- WwwurmMien Klönschnack14:57, 21. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diesen Revert verstehe ich nicht - bei starkem URV-Verdacht haben wir doch einklich immer vorsorglich die Bilder rausgenommen? Ist da in den letzten Wochen irgendwas anderes beschlossen worden? -- smial22:58, 23. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Chaddy, ich bin leider nicht so optimistisch um zu glauben, dass nach dieser Diskussionsrunde alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Trotz des hier gefundenen Meinungsbildes würde ich mir eine Sperre oder noch Schlimmeres einfangen, wenn ich jetzt z.B. "unsere" Infobox um eine Wappendarstellung erweitern würde. Daher mein Vorschlag, ein MB zu beginnen, deren Ergebnis dann wohl auch von denjenigen akzeptiert wird (werden muss), die unseren Vorschlag bisher ablehnen. Lieber jetzt etwas mehr Aufwand treiben als nachher ständig Ärger zu haben. Und was das Ergebnis des MB angeht, habe ich absolut keine Bedenken. In diesem Sinne -- Johamar18:37, 24. Mai 2010 (CEST)