1973
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978
Ereignisse 1973
Politik
- 1. Januar - Der Grundwehrdienst in Deutschland wird von 18 auf 15 Monate verkürzt.
- 1. Januar - Roger Bonvin wird neuer Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar - Angola, Mosambique, Kap Verde, Timor, São Tome, Principe und Macao erhalten von Portugal die innere Autonomie.
- 1. Januar - Dänemark wird Mitglied der Europäischen Gemeinschaft
- 1. Januar - Großbritannien, Dänemark und Irland werden Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
- 1. Januar - In Baden-Württemberg tritt die Kreisreform in Kraft: Die Zahl der Landkreise wird von 63 auf 35 reduziert; die 9 Stadtkreise bleiben erhalten.
- 5. Januar - Gegenseitige diplomatische Anerkennung zwischen der DDR und den Niederlanden
- 7. Januar - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Finnland
- 25. Januar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südafrika
- 27. Januar - Vietnam, USA. Waffenstillstandsabkommen zwischen den USA und Nord-Vietnam. Rückzug aller US-Einheiten bis Ende März 1973.
- 21. Februar - Über dem israelisch besetzten Sinai wird ein libysches Verkehrsflugzeug von israelischen Kampfjets abgeschossen, nur 5 der 113 Insassen überleben.
- 27. Februar - Indianer besetzen die Ortschaft Wounded Knee im US-Bundesstaat South Dakota
- 15. Mai - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Rheinland-Pfalz
- 30. Mai - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Sambia
- 1. Juni - Diktator Georgios Papadopoulos ruft in Griechenland die Republik aus
- 12. Juni - Helmut Kohl wird zum Vorsitzenden der CDU gewählt.
- 15. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Luxemburg
- 29. Juni - Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Argentinien. In Kraft seit dem 24. August 1978
- 29. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien
- 1. Juli - Chile erklärt den Ausnahmezustand.
- 3. bis 7. Juli - Die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wird eröffnet.
- 5. Juli - Staatsstreich in Ruanda
- 10. Juli - Die Bahamas werden unabhängig von Großbritannien
- 17. Juli - In Afghanistan putscht Mohammad Daud Khan und ruft die Republik aus; am folgenden Tag wird er zum Präsidenten ausgerufen
- 28. Juli - Eröffnung der X.Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin.
- 29. Juli - Das griechische Volk sanktioniert in einer Volksabstimmung nachträglich die am 1. Juni erfolgte Ausrufung der Republik
- 1. August - Gambia wird Mitglied in der UNESCO.
- 20. August - Putschversuch in Laos scheitert.
- 22. August - US-Außenminister Rogers tritt zurück, Henry Kissinger wird Nachfolger.
- 1. September - H. Johannes Witteveen, Niederlande, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 2. September - alle französischen Streitkräfte ziehen aus Madagaskar ab.
- 11. September - Faschistischer Putsch in Chile. Die demokratisch gewählte Regierung unter der Leitung von Salvador Allende wird unter der Führung von General Augusto Pinochet mit Hilfe des US-amerikanischen Auslandgeheimdienstes CIA gestürzt. Allende tötet sich selbst im von Luftstreitkräften stark bombardierten Präsidentenpalast. Den putschenden Militärs fallen in den ersten Tagen etwa 3000 Chilenen zum Opfer.
- 18. September - Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden per Akklamation als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
- 18. September - Die Bahamas werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 23. September - In Argentinien werden Juan Peron zum Präsidenten und seine Ehefrau Maria Estela Peron zur Vizepräsidentin gewählt.
- 23. September - In Deutschland wird auf Initiative der Björn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.
- 24. September - Guinea-Bissau erklärt in Boe seine Unabhängigkeit von Portugal (endgültig: 10. September 1974).
- 6. Oktober - Beginn des Jom-Kippur-Krieges im Nahen Osten: Ägypten und Syrien greifen auf den Golanhöhen und am Sueskanal die israelische Front an.
- 9. Oktober - Generalstreik in Luxemburg
- 10. Oktober - Der amerikanische Vizepräsident Spiro Agnew tritt wegen Vorwürfen zu Steuerhinterziehung und Bestechung zurück.
- 16. Oktober - Die OPEC beschließt, den Ölpreis um 70 % anzuheben, Beginn der ersten großen Ölkrise.
- 14. Oktober - Nach Unruhen tritt die thailändische Militärregierung zurück; neuer Premierminister wird S. Thammasak.
- 28. Oktober - Sieben arabische Ölländer verkünden einen Ölboykott gegen die USA und die Niederlande
- 3. November - Außenminister Walter Scheel erreicht in Moskau eine Einigung über die Frage der Vertretung von Berlin (West) durch die Bundesrepublik Deutschland.
- 12. November - Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Agnew nominiert Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger.
- 17. November - Frankreich und Großbritannien unterzeichnen ein Abkommen über Bau und Betrieb eines Tunnel unter dem Ärmelkanal.
- 17. November - In Griechenland wird der Aufstand der Studenten des Athener Polytechnikums gegen die herrschende Militärdiktatur blutig niedergeschlagen.
- 23. November - Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik.
- 25. November - Präsident General Georgios Papadopoulos von Griechenland wird durch einen Militärputsch gestürzt; neuer Präsident wird General Phaidon Gizikis
- 25. November - erstes Sonntagsfahrverbot in Deutschland
- 5. Dezember - Gründung der Universität Oldenburg
- 11. Dezember - Der deutsch-tschechoslowakische Normalisierungsvertrag wird abgeschlossen, Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei.
- 20. Dezember - Bei einem Anschlag der ETA mit einer Autobombe kommt der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco in Madrid ums Leben.
- 21. Dezember - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn und Bulgarien.
- Ölkrise als Folge des Jom-Kippur-Kriegs
- Gründung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
- Uruguay löst das Parlament auf und verbietet die Gewerkschaften.
- In Ruanda übernimmt das Militär nach einem unblutigen Putsch die Macht.
- In Argentinien tritt Präsident Cámpora zurück, um die Wiederwahl von Juan Peron zu ermöglichen.
- Zulfikar Ali Bhutto wird als Premierminister von Pakistan vereidigt; gleichzeitig tritt eine neue Verfassung in Kraft.
Wissenschaft und Technik
- 6. April - Start der Raumsonde Pioneer 11.
- 14. Mai - Die Raumstation Skylab wird gestartet
- 4. Juni - Der Geldautomat wird patentiert.
- 27. September - die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12.
- 3. Dezember - Pioneer 10 erreicht den Planeten Jupiter.
Kunst und Kultur
- 15. Januar - Der Bayerische Rundfunk blendet sich bei dem Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt von Rosa von Praunheim aus dem gemeinsamen ARD-Programm aus.
- 15. September - Uraufführung der Oper Yvonne, Prinzessin von Burgund von Boris Blacher in Wuppertal.
Katastrophen
- 22. Januar - Kano, Nigeria. Eine Boeing 707 der Nigerian Airlines verunglückte auf dem Rückweg von Mekka Saudi-Arabien mit 176 Pilgern an Bord. Alle 176 Passagiere sowie die Crew starben.
- 29. Januar - Nikosia, Zypern. Eine Ilyushin der Egypt Air prallte beim Landeanflug gegen einen Berg. Alle 37 Menschen an Bord starben.
- 10. April - Basel, Schweiz. Eine Turboprop der BEA stürzte in ein bewaldetes Hügelgebiet während des Landeanflugs. 107 Menschen starben, 39 wurden gerettet.
- 26. Juni - Plessezk, Russland. Neun Menschen sterben bei der Explosion einer zum Start aufgetankten Kosmos-3M Rakete auf dem Raketenstartplatz Plessezk.
- 3. Juli - Bei einer Flugshow in Paris stürzte eine Tu-144 ab. Dabei wurden die sechsköpfige Besatzung sowie acht Personen am Boden getötet.
- 11. Juli - Paris, Frankreich. eine brasilianische Boeing 707, auf dem planmäßigen Flug Rio de Janairo, Brasilien nach Paris, machte etwa 5 km vor dem Flughafen Orly, wegen Feuer an Bord, eine Bruchlandung. 122 Menschen starben, meist an Rauchvergiftung. 10 Crew-Mitglieder und ein Passagier wurden gerettet.
- 22. Juli - Papeete, Tahiti. Eine Boeing 707 der PanAm stürzte kurz nach Start ins Meer. 78 Menschen starben. Ein Passagier wurde gerettet.
- 31. Juli - Boston, Massachusetts, USA. Eine Douglas DC-9 der Delta Air Lines stürzte beim Landeanflug auf den Flughafen. 88 Personen starben, eine Person wurde gerettet.
- 3. November - Boston, Massachusetts, USA. Eine Boeing 707 Cargo stürzte nach einem Feuer an Bord kurz vor der Landebahn ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder starben.
- 17. Dezember - Ein Terrorkommando arabischer Guerilla auf dem Flughafen von Rom (Fiumicino) fordert 31 Menschenleben.
- 23. Dezember - Marokko. Eine Caravelle prallte gegen den Berg Mallaytine.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 22. Januar - George Foreman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Frazier im National Stadium, Kingston, Jamaika, durch technischen KO
- 17. März - Paola Cacchi, Italien wird in der belgischen Stadt Waregem in der Disziplin Crosslauf erste weibliche Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte und Pekka Paivarinta, Finnland erster männlicher Leichtathletik-Weltmeister der Geschichte.
- 1. September - George Foreman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jose (King) Roman im Nihon Budokan, Tokyo, Japan, durch k.o.
Geboren
- 8. Januar - Henning Solberg, norwegischer Rallye-Profi
- 8. Januar - Sean Paul, Ragga-Sänger aus Jamaika
- 13. Januar - Junxia Wang, chinesische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 14. Januar - Giancarlo Fisichella, Formel 1-Pilot
- 19. Januar - Karen Lancaume, französische Schauspielerin
- 19. Januar - Silvio Meissner, deutscher Fußballspieler
- 20. Januar - Benjamin Biolay, französischer Sänger
- 26. Januar - Rupert Ursin, österreichischer Physiker
- 11. Februar - Varg Vikernes, Gründer des Black-Metal-Projektes Burzum
- 12. Februar - Gianni Romme, niederländischer Eisschnellläufer
- 14. Februar - Deena Kastor, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 15. Februar - Anna Dogonadze, deutsche Trampolinturnerin
- 16. Februar - Cathy Freeman, entzündete olympische Feuer, Olympiasiegerin
- 17. Februar - Stefan Kretzschmar, deutscher Handballspieler
- 21. Februar - Paolo Rink, deutscher und brasilianischer Fußballspieler
- 26. Februar - Jenny Thompson, US-amerikanische Schwimmerin
- 26. Februar - André Tanneberger, bekannter DJ
- 1. März - Tyler Hamilton, US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer
- 2. März - Dejan Bodiroga, serbischer Basketballspieler
- 11. März - Thomas Christiansen, dänischer Fußballspieler
- 14. März - Helmut Oblinger, österreichischer Wildwasserpaddler
- 18. März - Max Barry, australischer Schriftsteller
- 19. März - Wolfgang Ivens, deutscher Schauspieler
- 21. März - Andrei Kivilev, kasachischer Radrennfahrer
- 23. März - Jerzy Dudek, polnischer Fußballspieler
- 24. März - Johan Micoud, französischer Fußballspieler
- 25. März - Michaela Dorfmeister, österreichische Skirennläuferin
- 26. März - Larry Page, US-amerikanischer Informatiker und Mitbegründer der Suchmaschine Google
- 30. März - Jan Koller, tschechischer Fußballspieler
- 2. April - Tine Wittler, Schriftstellerin in Hamburg-Ottensen
- 4. April - David Blaine, US-amerikanischer Aktionskünstler und Straßenmagier
- 5. April - Élodie Bouchez, französische Schauspielerin
- 7. April - Sandra Minnert, Zahnarzthelferin und deutsche Fußballspielerin
- 12. April - Christian Panucci, italienischer Fußballspieler
- 14. April - Adrien Brody, amerikanischer Schauspieler
- 26. April - Stephanie Graf, österreichische Leichtathletin
- 29. April - Martin Kesici, deutscher Popmusiker
- 1. Mai - Oliver Neuville, deutscher Fußballspieler
- 10. Mai - Oliver Drechsel, deutscher Konzertpianist
- 10. Mai - Kaya Yanar, deutscher Entertainer
- 20. Mai - Schiffmeister, deutscher Rapper (Fettes Brot)
- 1. Juni - Heidi Klum, deutsches Fotomodell
- 15. Juni - Silke Scheuermann, deutsche Schriftstellerin
- 18. Juni - Alexandra Meissnitzer, österreichische Skirennläuferin
- 20. Juni - Silke Andrea Schuemmer, deutsche Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und freie Journalistin
- 22. Juni - Sonya Kraus, deutsche Fernsehmoderatorin
- 28. Juni - André Lange, deutscher Bobsportler
- 7. Juli - Kyung-Shin Yoon, ist einer der bekanntesten Handballer der Welt
- 11. Juli - Konstantinos Kenteris, griechischer Leichtathlet
- 16. Juli - Stefano Garzelli, italienischer Radrennfahrer
- 16. Juli - Katherina Reiche, deutsche Politikerin und MdB
- 19. Juli - Ailton, brasilianischer Fußballspieler
- 20. Juli - Haakon Magnus, norwegischer Kronprinz
- 23. Juli - Monica Lewinsky, ehemalige Praktikantin im Weißen Haus in Washington
- 23. Juli - Omar Epps, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 26. Juli - Kate Beckinsale, britische Schauspielerin
- 2. August - Daniele Nardello, italienischer Radrennfahrer
- 6. August - Stuart O'Grady, australischer Profi-Radrennfahrer
- 6. August - Asia Carrera, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 10. August - Ziska Riemann, Comic-Zeichnerin, und Drehbuchautorin
- 12. August - Richard Reid, ist Terrorist
- 14. August - Jay-Jay Okocha, nigerianischer Fußballspieler
- 19. August - Mette-Marit, ist die norwegische Kronprinzessin
- 24. August - Inge de Bruijn, niederländische Schwimmerin und Olympiasiegerin
- 25. August - Fatih Akın, türkischstämmiger Regisseur aus Deutschland
- 27. August - Dietmar Hamann, deutscher Fußballspieler
- 30. August - Claudia Bokel, deutsche Degenfechterin
- 4. September - Lidia Simon, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 5. September - Rose McGowan, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. September - Lorraine Graham, jamaikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 10. September - Mark Huizinga, niederländischer Judoka
- 12. September - Martina Ertl, deutsche Skirennläuferin
- 12. September - Darren Campbell, britischer Leichtathlet
- 13. September - Christine Arron, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 16. September - Alexander Winokurow, kasachischer Radrennfahrer
- 17. September - Anastacia Newkirk, US-amerikanische Sängerin
- 18. September - Mark Shuttleworth, südafrikanischer Unternehmer
- 22. September - Julia Matijass, deutsche Judoka russischer Herkunft
- 3. Oktober - Neve Campbell, kanadische Film- und Fernseh-Schauspielerin
- 3. Oktober - Anna Gourari, russisch-deutsche Konzertpianistin
- 7. Oktober - Elie Chevieux, Schweizer Sportkletterer
- 30. Oktober - Jürgen Philipp, Führte ein Novum im CB-Funk ein
- 10. November - Patrik Berger, tschechischer Fußballspieler
- 12. November - Egil Gjelland, norwegischer Biathlet
- 17. November - Bernd Schneider (Fußballer), deutscher Fußballspieler
- 22. November - Chad Trujillo, US-amerikanischer Astronom
- 29. November - Ryan Giggs, walisischer Fußballspieler
- 29. November - Birgit Rockmeier, deutsche Leichtathletin
- 29. November - Gabi Rockmeier, deutsche Leichtathletin
- 2. Dezember - Jan Ullrich, deutscher Radrennfahrer
- 2. Dezember - Monica Seles, tschechisch-US-amerikanische Tennisspielerin
- 4. Dezember - Tyra Banks, US-amerikanisches Model
- 16. Dezember - Kristie Boogert, niederländische Tennisspielerin
- 18. Dezember - Fatuma Roba, äthiopische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 22. Dezember - Dagmar Schönleber, deutsche Comedy-Darstellerin, freie Autorin
- 30. Dezember - Ato Boldon, Leichtathlet aus Trinidad und Tobago
Gestorben
- Datum unbekannt -James Abbe, amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator (* 1883)
- 14. Januar - Cuno Fischer, deutscher Maler (* 1914)
- 20. Januar - Amílcar Cabral, kapverdianischer Unabhängigkeits-Politiker (* 1924)
- 22. Januar - Lyndon B. Johnson, 36. Präsident der USA (* 1908)
- 23. Januar - Kid Ory, amerikanischer Musiker (* 1886)
- 25. Januar - Elinor Hubert, deutsche Politikerin der SPD (* 1900)
- 31. Januar - Ragnar Anton Kittil Frisch, norwegischer Ökonom (* 1895)
- 31. Januar - Johannes Semler, deutscher Politiker der CSU (* 1898)
- 2. Februar - Max Brauer, deutscher Politiker, Erster Bürgermeister von Hamburg (* 1887)
- 8. Februar - Wilhelm Urban, deutscher Politiker und MdB (* 1908)
- 11. Februar - J. Hans D. Jensen, deutscher Physiker und Nobelpreisträger (* 1907)
- 16. Februar - Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat (* 1904)
- 20. Februar - Brigitte Reimann, deutsche Schriftstellerin (* 1933)
- 6. März - Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1892)
- 14. März - Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier (* 1900)
- 30. März - Yves Giraud-Cabantous, französischer Rennfahrer (* 1904)
- 31. März - Kurt Thomas, war Komponist und Chorleiter (* 1904)
- 7. April - Paul Luchtenberg, deutscher Politiker und Kultusminister von Nordrhein-Westfalen (* 1890)
- 8. April - Pablo Picasso, spanischer Maler und Bildhauer (* 1881)
- 12. April - Fritz Neumayer, deutscher Politiker (FDP und FVP) (* 1884)
- 12. April - Arthur Freed, US-amerikanischer Musicalproduzent (* 1894)
- 14. April - Karl Kerényi, klassischer Philologe und Religionswissenschaftler (* 1897)
- 19. April - Hans Kelsen, Jurist (* 1881)
- 21. April - Arthur William Fadden, australischer Premierminister (* 1895)
- 28. April - Carlos Menditéguy, argentinischer Polospieler und Rennfahrer (* 1915)
- 28. April - Jacques Maritain, französischer Philosoph (* 1882)
- 30. April - Hermann A. Eplée, deutscher Politiker (* 1908)
- 1. Mai - Asger Jorn, dänischer Künstler (* 1914)
- 4. Mai - Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED. (* 1905)
- 4. Mai - César Pérez Sentenat, kubanischer Komponist (* 1896)
- 5. Mai - Helmut Bazille, deutscher Politiker der SPD (* 1920)
- 9. Mai - Käte Schaller-Härlin, deutsche Portraitmalerin (* 1877)
- 11. Mai - Lex Barker, US-amerikanischer Bodybuilder und Filmschauspieler (* 1919)
- 21. Mai - František Bartoš, tschechischer Komponist (* 1905)
- 21. Mai - Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller (* 1893)
- 21. Mai - Iwan Stepanowitsch Konew, sowjetischer Marschall (* 1897)
- 23. Mai - Alois Podhajsky, Leiter der Spanischen Hofreitschule (* 1898)
- 10. Juni - Erich von Manstein, deutscher General (* 1887)
- 16. Juni - Karl Hamann, war Minister für Handel und Versorgung der DDR (* 1903)
- 26. Juni - John Cranko, britischer Tänzer und Choreograph (* 1927)
- 2. Juli - Ferdinand Schörner, deutscher Generallfeldmarschall (* 1892)
- 2. Juli - Georg Richard Kinat, deutscher Politiker der SPD (* 1888)
- 6. Juli - Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist (* 1885)
- 7. Juli - Veronica Lake, Hollywood-Schauspielerin der »goldenen 40er Jahre« (* 1919)
- 7. Juli - Max Horkheimer, deutscher Philosoph und Soziologe (* 1895)
- 13. Juli - Lon Chaney jun., amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler (* 1906)
- 13. Juli - Willy Fritsch, deutscher Schauspieler (* 1901)
- 13. Juli - Marţian Negrea, rumänischer Komponist (* 1893)
- 14. Juli - Rudolf Bella, ungarischer Komponist (* 1890)
- 19. Juli - Julius Balkow, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR (* 1909)
- 20. Juli - Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler chinesischer Abstammung (* 1940)
- 27. Juli - Edward Vernon Rickenbacker, amerikanisches Fliegerass während des 1. Weltkrieges (* 1890)
- 1. August - Walter Ulbricht, Staatsratsvoritzender und Erster Sektretär des ZK der SED (* 1893)
- 1. August - Gian Francesco Malipiero, italienischer Komponist (* 1882)
- 6. August - Fulgencio Batista, Staatspräsident (* 1901)
- 11. August - Karl Ziegler, Chemiker (* 1898)
- 12. August - Walter Rudolf Hess, Schweizer Physiologe (* 1881)
- 16. August - Selman Abraham Waksman, amerikanischer Forscher, (* 1888)
- 25. August - Karl-Hermann Flach, deutscher Journalist und Politiker (* 1929)
- 29. August - Stringer Davis, englischer Schauspieler (* 1896)
- 31. August - John Ford, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1895)
- 1. September - Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler (* 1878)
- 2. September - J. R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller (* 1892)
- 5. September - Hans Demmelmeier, deutscher Politiker und MdB (* 1887)
- 9. September - Wilhelm Vocke, deutscher Finanzfachmann und Bankier (* 1886)
- 11. September - Salvador Allende, chilenischer Präsident (* 1908)
- 13. September - Max Fechner, Minister für Justiz der DDR (* 1892)
- 14. September - Georg Ewald, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (* 1926)
- 15. September - Gustav VI. Adolf, König von Schweden (* 1882)
- 15. September - Victor Jara, chilenischer Liedermacher (* 1938)
- 16. September - Victor Jara, chilenischer Musiker (* 1932)
- 19. September - Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin (* 1886)
- 19. September - Gram Parsons, US-amerikanischer Musiker des Country Rock (* 1946)
- 20. September - Jim Croce, US-amerikanischer Musiker (*10. Januar 1943)
- 20. September - Ben Webster, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1909)
- 23. September - Pablo Neruda, chilenischer Dichter und Diplomat (* 1904)
- 23. September - Alexander Sutherland Neill, britischer Pädagoge (* 1883)
- 25. September - Rudolf Bäumer, deutscher Politiker und MdB (* 1901)
- 26. September - Bernard Etté, deutscher Kapellmeister (* 1898)
- 26. September - Anna Magnani, italienische Schauspielerin (* 1908)
- 26. September - Anton Schnack, deutscher Schriftsteller (* 1892)
- 28. September - Wystan Hugh Auden, britischer Dichter, Pulitzerpreis (* 1907)
- 29. September - Wystan Hugh Auden, englischer Schriftsteller (* 1907)
- 30. September - Walter Abendroth, deutscher Komponist u. Musikschriftsteller (* 1896)
- 2. Oktober - Paavo Nurmi, finnischer Langstreckenläufer (* 1897)
- 10. Oktober - Ludwig von Mises, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1881)
- 12. Oktober - Peter Aufschnaiter, Bergsteiger, Agrarwissenschaftler, Entwicklungshelfer und Kartograph (* 1899)
- 16. Oktober - Gene Krupa, amerikanischer Jazz-Musiker und Schlagzeuger (* 1909)
- 17. Oktober - Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin (* 1926)
- 19. Oktober - - Ernest Rutherford, britischer Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger (* 1871)
- 22. Oktober - Pablo Casals, spanischer Cellist und Dirigent (* 1876)
- 25. Oktober - Robert Scholl, Vater der Geschwister Scholl (* 1891)
- 25. Oktober - Abebe Bikila, äthiopischer Marathonläufer (* 1932)
- 4. November - Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller (* 1897)
- 11. November - Artturi Ilmari Virtanen, finnischer Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1895)
- 13. November - Elsa Schiaparelli, französische Modeschöpferin (* 1886)
- 13. November - Bruno Maderna, italienischer Komponist und Dirigent (* 1920)
- 17. November - Wilhelm Kling, KPD-Funktionär der SED in der DDR (* 1902)
- 18. November - Alois Hába, tschechischer Komponist (* 1893)
- 24. November - Nikolai Iljitsch Kamov, russischer Chefkonstrukteur (* 1902)
- 28. November - Charles Crodel, französischer Maler
- 1. Dezember - David Ben Gurion, erster Premierminister Israels (* 1886)
- 17. Dezember - Charles Greeley Abbot, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1872)
- 20. Dezember - Luis Carrero Blanco, spanischer Ministerpräsident (* 1903)
- 23. Dezember - Gerard Peter Kuiper, amerikanischer Astronom (* 1905)
- 29. Dezember - Willy Birgel, deutscher Theater- und Filmschauspieler (* 1891)
- 30. Dezember - Henri Busser, französischer Komponist (* 1872)
Nobelpreise
- Physik - Leo Esaki, Ivar Giaever und Brian Davon Josephson
- Chemie - Ernst Otto Fischer und Geoffrey Wilkinson
- Medizin - Karl von Frisch, Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen
- Literatur - Patrick White
- Friedensnobelpreis - Henry Kissinger und Le Duc Tho
- Wirtschaftswissenschaft - Wassily Leontief
Musik
- Alben
- Dark Side of the Moon von Pink Floyd
- Tubular Bells von Mike Oldfield
- Berlin von Lou Reed
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1973)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1973/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)