Zum Inhalt springen

Diskussion:Freiburg im Breisgau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2010 um 07:48 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Jazzhaus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Flominator in Abschnitt Jazzhaus
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freiburg im Breisgau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Straußen

sollen wir auch die straußen erwähnen? Für Zureisende ist das wirklich etwas sehr nettes und ziemlich regionales. Kann sowas jemand gut schreiben? Ist hier ein Straußenbesitzer? Zorro 20:47, 27. Mär 2004 (CET

Augustinerplatz und Platz an der Synagoge integriert

Versionsgeschichte Platz an der Synagoge:

  • (Aktuell) (Letzte) . . 20:40, 11. Apr 2004 . . 80.139.118.27
  • (Aktuell) (Letzte) . . 20:37, 11. Apr 2004 . . 80.139.118.27

Versionsgeschichte Augustinerplatz

  • (Aktuell) (Letzte) . . 10:52, 5. Mai 2004 . . 149.216.89.154 (Typos)
  • (Aktuell) (Letzte) . . 21:05, 26. Apr 2004 . . 80.139.117.245
  • (Aktuell) (Letzte) . . K 20:24, 22. Apr 2004 . . Southpark (alte löschkommentar vergessen)
  • (Aktuell) (Letzte) . . K 20:23, 22. Apr 2004 . . Southpark (ersetze schnellöschung durch löschwarnung; der ort wo das ist, ist einfach durch backlinks rauszufinden)
  • (Aktuell) (Letzte) . . 12:38, 22. Apr 2004 . . Cwagener
  • (Aktuell) (Letzte) . . 12:35, 22. Apr 2004 . . Ty von Sevelingen (erw)
  • (Aktuell) (Letzte) . . 12:32, 22. Apr 2004 . . 53.122.34.115

JVA

Die Justizvollzugsanstalt Freiburg in der Hermann-Herder-Straße ist eine der großen Langstrafenanstalten in Baden-Württemberg. Sie ist für den Vollzug von Freiheitsstrafen ab 15 Monaten bis lebenslänglich zuständig, zudem für den Vollzug der Sicherheitsverwahrung in ganz Baden-Württemberg. Hinzu kommen Untersuchungshaft und kurze Freiheitsstrafen für den Landgerichtsbezirk Freiburg. Im Durchschnitt des Jahres 2002 war die JVA Freiburg mit 677 männlichen Gefangenen belegt.

Die Betreuung der Inhaftierten erfolgt mit festem Personal auf rund 280 Personalstellen sowie durch eine Vielzahl von Personen, die sich neben- oder ehrenamtlich engagieren.

Aufgrund ihrer charakteristischen Bauform mit fünf Flügeln (so genanntes pennsylvanisch-panoptisches System) heißt die Hauptanstalt der JVA Freiburg im Volksmund "Café Fünfeck". Außenstellen der JVA befinden sich in der Tennenbacher Straße und beim Amtsgericht am Holzmarkt sowie in Waldkirch, Emmendingen und Stöckenhöfe.

tocotronic -

vielleicht eine erwähnung wert? zumindest das einzige mal, dass ich in der popkultur was von freiburg gehört habe. viele leute kennen freiburg überhaupt nur aus dem lied.

Im Jahr 2004 wurde ein Film publiziert "Bomben auf Freiburg" (DVD), mit bisher nicht publiziertem Archivmaterial.

-- Michael Palomino (25.3.2008)

jüngste Stadt

Im Artikel Tübingen wird das als jüngste Stadt Deutschlands bezeichnet, Freiburg kann dann jedoch nicht die jüngste in BaWü sein.--Knallexus MfG 16:31, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast recht, FR ist nicht mehr die "jüngste" Stadt, was das Durchschnittsalter der Bewohner betrifft. Leider stand bei Tübingen keine Zahl, habe sie aber ermittelt; dort sind es 38,3 Jahre. Ich werde FR entsprechend berichtigen.-- Chleo 22:25, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie auf den Commons

Könnte jemand die Category:Augustiner Museum Freiburg auf den Commons in Category:Augustinermuseum Freiburg ändern? Die Schreibweise in 2 Worten ist falsch. Danke Gerhard51 12:42, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso soll das nötig sein? Die meisten Sites auf Commons sind doch Englisch. Da ist es so geschrieben vielleicht richtig.-- Chleo 16:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es so in Englisch richtig. Da aber ständig deutschsprachige Benutzer den Namen in deutschen Texten falsch schreiben, ist es eventuell sinnvoll diesen zu vereinheitlichen. Gerhard51 12:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Grafen / Änderungen

Ich habe gerade eine Änderung rückgängig gemacht, in der die "Freikaufsumme" von 20000 Mark auf 15000 geändert wurde. Da das ohne Quellenangabe geschehen ist, halte ich die alte Version für zuverlässiger. Recherche rein im Netz ist schwierig, ich habe lediglich diese Seite auf freiburgs-geschichte.de gefunden (nach "Der Friedensvertrag wurde namlich also gemacht" suchen), die die alte Version belegt (mit Quelle, die ich aber nicht prüfen kann). Es wäre gut, wenn ein Mitschreiber mit mehr Quellen und Sachkenntnis diesen Abschnitt mit Quellen belegt, damit Vandalismus leichter von sinnvollen Änderungen zu unterscheiden ist (und weil sich Quellen ja prinzipiell gut machen ...) --Mathias Block 01:15, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Vielen Dank. Ich habe soeben auf der Geschichtsseite als Beleg für die 20000 Mark als Literaturhinweis Johann Schilter: Chronicke Der Stadt Freyburg im Brisgaw. Verlegt und getruckt durch Jostas Städel/Im Jahr Christi 1698 hinzugefügt. Eigentlich sollte ich in dem Geschichtsartikel, der wesentlich auf den Inhalten meiner Webseite [2] beruht, viele Details mit Referenzen belegen. Ich habe dafür bisher noch nicht die Zeit gefunden, hoffe aber auf einen nasskalten November. --Red Baron 2 Disputatio 11:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Panoramas

Bei dem 360°-Panorama wäre es schön, wenn jemand noch die Berge drumrum in die Bildbeschreibung packen könnte. --Flominator 09:25, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frz. Revolution

"Französische Revolutionstruppen nehmen Freiburg 1796 ein. Nach drei Monaten befreit Erzherzog Karl die Stadt." Das Wort "befreit" ist wohl kaum unparteiisch? --hibou (09:35, 19. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

    • Die Pariser begehen alljährlich la libération von der deutschen Besatzung am 12. August 1944. Was den Franzosen recht ist, muss den ach so treuen dem Hause Österreich anhängenden Freiburgern billig sein, wenn der "Franzosenschreck" les occupants d'outre Rhin vertrieb. --Red Baron 2 Disputatio 08:20, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bertoldsbrunnen

Hallo zusammen, mir ist neulich aufgefallen, dass der Bertoldsbrunnen hier nicht erwähnt ist. Das würde ich gerne ändern, ich weiß nur nicht so recht, wohin damit. Vielleicht zu dem Plätzen? --Flominator 08:20, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, könnte man bei den "Plätzen" unterbringen, obwohl er keiner ist; aber der Standort hat Funktionen eines Platzes. Das könnte man kurz thematisieren, aber bitte nicht ausführlich, da es ja hierzu einen eigenen Artikel gibt.-- Chleo 22:15, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Einen Anfang habe ich nun gemacht, aber zufrieden bin ich damit nicht wirklich. Was kann man denn noch über den Bert sagen? --Flominator 09:54, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Umfang des Literatur-Abschnittes

Hallo zusammen, in Zusammenarbeit mit Benutzer:Millhaus war ich gerade so frei, die Literaturauswahl gemäß WP:WEB und WP:LIT ein wenig einzudampfen. Dabei habe ich folgende Werke bisher nicht in Unterartikeln untergebracht? Jemand eine Idee, wo man die noch ablegen könnte? Falls ja, bitte einfach dort eintragen und hier entfernen. Danke, --Flominator 12:40, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten


  • Saskia Durian-Ress (Hrsg.): Jugendstil in Freiburg. Begleitbuch zur Ausstellung „Jugendstil in Freiburg“. Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg, Freiburg i. Br. 2001, ISBN 3-7930-9287-9.
  • Peter Kalchthaler: Freiburg im Breisgau. Ein Rundgang zur Stadtgeschichte, March-Neuershausen 1986.
  • Erich Keyser (Hrsg.): Badisches Städtebuch. Band IV 2. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1959.
  • Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. In acht Bänden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg. Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2.
  • Klaus Rommel: Die Münzen-und Medaillenstempel des Augustinermuseums in Freiburg im Breisgau. Lingen 2000, ISBN 3-9807091-1-6.
  • Klaus Rommel: Freiburger Münzblätter (FMB). Die Münzen von Freiburg im Breisgau. Lingen 2005.
  • Gerd R. Ueberschär, Wolfram Wette: Bomben und Legenden. Die schrittweise Aufklärung des Luftangriffs auf Freiburg am 10. Mai 1940. Rombach, Freiburg 1981.
  • Heinrich Schreiber: Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. I. Band. Freiburg 1828.
  • Heinrich Schreiber: Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. II. Band. Freiburg 1829.
  • Gerd R. Ueberschär: Freiburg im Luftkrieg 1939–1945. Rubrik: Militärwesen, Betreff: Luftangriff am 10. Mai 1940. Heft 1, Jahr 40/43. Freiburg, Würzburg 1990.
  • Hans Georg Wehrens: Die Stadtpatrone von Freiburg im Breisgau. Ungekürzter Text in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“. 126. Jahresheft Freiburg 2007, S. 39–68. Broschüre mit gekürztem Text: Promo, Freiburg 2007, ISBN 978-3-923288-60-1.
  • Die Akte im Stadtarchiv Freiburg „C 4/ XI/ 31/ 3“ der städt. Hauptverwaltung Freiburg i. Br.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg. Stuttgart 1965.
  • Joseph Bader: Geschichte der Stadt Freiburg. 2 Bände. 1883. Reprint: Freiburg 2000, ISBN 978-3-86028-042-3

Filmografie

Moin zusammen, bieten diese beiden Einträge wirklich irgendeinen Mehrwert? --Flominator 12:45, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da ich nichts mehr gehört habe, ist das Ding nun weg. --Flominator 17:15, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Listenhaftigkeit

Hallo liebe Kollegen aus Freiburg. Ich habe mir erlaubt, auch - oder sogar gerade, weil der Artikel Lesenswert ist, mehrere NurListen-Bausteine einzufügen. Des Weiteren habe ich die Kultur und Sehenswürdigkeiten nach oben gepackt, den Wirtschaftsabschnitt nach unten. Ganz nach der Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Ich weiß auch nicht, ob es Sinn und Zweck einer Enzyklopädie ist, alle vorhandenen Vereine wie in einem Vereinsregister hier aufzulisten. Diese gehören eigentlich ein einen wunderschönen Fließtext verpackt. Ich bitte Euch, dies noch zu machen. Danke im voraus! -- Grüße aus Memmingen 21:14, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Komm du mir mal nach Unteruhldingen ;) Im Ernst: Danke für das Qualitätsbewusstsein. --Flominator 21:24, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jazzhaus

Hallo zusammen, ich hätte sehr gerne den roten Link Jazzhaus Freiburg im Artikel z.B. im Absatz "Jazz". Leider fällt mir kein guter Satz ein. Euch? --Flominator 14:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Link gesetzt wurde, soll dann jemand noch einen Artikel darüber schreiben? Ich wüsste nicht, welche RK das Jazzhaus denn erfüllt. Selbst die angeblich größte Disco Deutschlands hat hiern och nicht mal einen Artikel.--Locu 23:31, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Special:Linkliste/Jazzhaus Freiburg? --Flominator 07:48, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten