Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fewskulchor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2010 um 13:04 Uhr durch Fewskulchor (Diskussion | Beiträge) (SW-Reviews). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fewskulchor in Abschnitt SW-Reviews

Anaxenonym

Kannst Du bitte noch Quellen für Deinen Artikel angeben? Frohe Ostern --P. Birken 16:23, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Begriffe Xenonym und Anaxenonym wurden zum ersten Mal vor etwa 25 Jahren von den Teilnehmern eines linguistischen Oberseminars am Englischen Seminar der WWU Münster geprägt, als man nach adäquaten Termini für die damit bezeichneten Phänomene suchte. Von sonstigen Quellen oder von der weiteren Historie der Begriffe weiß ich leider nichts. - Auch dir fröhliche Ostern --Fewskulchor 18:43, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist das fürchte ich Begriffsbildung. Da wir hier nur in der Wissenschaft bereits etablierte Begriffe behandeln wollen, habe ich einen Löschantrag gestellt. --P. Birken 16:25, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, denn ich halte den Begriff (und seine Definition) nach wie vor für sinnvoll. --Fewskulchor 10:05, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Fewskulchor, wenn ich hier noch einmal anknüpfen darf: Xenonym als Unterart von Pseudonym neu einzuführen ist speziell darum nicht sinnvoll, weil dieser Begriff bereits in anderen Bedeutungen als Fachbegriff existiert. Damit erübrigt sich auch die abgeleitete Neubildung Anaxenonym. Ich habe den Artikel Xenonym jetzt (notdürftig) neugeschrieben. Ich fände es gut, wenn Du das Problem auch in der englischen Wikipedia wieder beseitigen könntest, wo derzeit mit Deinen Artikeln Xeonym und Anaxenonym recht massiv gegen die Richtlinien verstoßen wird. --Otfried Lieberknecht 15:32, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dank

für deine behutsamen stilistischen Verbesserungen in Faust. Eine Tragödie. LG--Allander 19:45, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

P.s.:Bitte benutze die Vorschaufunktion vor der Speicherung deiner edits, oder arbeite in einer sandbox. Die Versionsgeschichte wird undurchschaubar. Danke.--Allander 11:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deinen Dank. Und deine Bitte. Obwohl dadurch für mich das Redigieren, v.a. das Überarbeiten ganzer Artikel mit vielen Abschnitten umständlicher wird, werde ich mich bemühen, deinen Tipp zu beherzigen. - LG, --Fewskulchor 11:39, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Beim Bearbeiten von vielen Abschnitten ist es vielleicht besser, du kopierst den Artikel in deine sandbox und stellt ihn komplett bearbeitet dann wieder rein. Fuffzig Miniedits hintereinander machen die history jedenfalls imho undurchschaubar. Jedenfalls finde ich deine stilistischen Verbesserungen durchwegs OK und du achtest auf das Bewahren der Inhalte.LG--Allander 16:10, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Fewskulchor. Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem: Datei:Bild5734aa.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk. Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an. Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Roboter. Das gezeigte Werk befindet sich dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum (in der öffentlichen Toilette des Bahnhofs Uelzen), sodass keine fremden Rechte verletzt werden und sich eine Genehmigung des Herstellers erübrigt.- MfG, --Fewskulchor 09:13, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Fewskulchor! Damit es unter Panoramafreiheit fällt, darf es nicht in einem Innenraum sein.
Das ist hier aber kein Problem, da das Urinal gar kein geschütztes Werk ist. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:01, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier ergibt sich aber ein anderes Problem, nämlich das des Urheberrechts von Friedensreich Hundertwasser, der den Bahnhof Uelzen gestaltete. -- Textkorrektur 18:01, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das dürfte eigentlich kein Problem sein, da der gesamte Bahnhof Uelzen, wie Hundertwassers Gebäudekomplexe in Wien oder Magdeburg, ein öffentlicher Raum ist, der von zig Besuchern täglich photographiert und in allen möglichen Medien gezeigt wird. - Fewskulchor 21:06, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
-- Suhªdi 10:34, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bilders

Servus, meinst Du, Du könntest beim Upload ein {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} mit in Deine Bildbeschreibungsseiten aufnehmen. Du gibts zwar ausreichend die Lizenz in Textform an, Dir räumt dann aber immer einer hinter Deinen Uploads hinterher, um besagten Baustein zu setzen. Gute Grüße --diba 18:24, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi, diba, und Dank für den Hinweis. Hatte mich schon gewundert. MfG, Fewskulchor 19:04, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima. Grüße --diba 19:06, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und vielleicht noch eine Bitte: beim Hochladen kannst du den Dateien auch neue (aussagekräftige) Dateinamen vergeben. Bildernamen wie IMG 2565GG.JPG oder IMG 2564GG.JPG sind nicht aussagekräftig. Lieben Dank. Achja, und wenn du die Dateien auch anderen Wiki-Projekten zur Verfügung stellen möchtest, kannst du diese auch auf Wikimedia Commons hochladen. Aber das ist deine Sache. -- Quedel 23:29, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Quedel. Dein Wunsch nach aussagekräftigeren Dateinamen ist verständlich. Man wird ja auch bei jedem Hochladen ausdrücklich vor den gängigen Namen gewarnt. Ich fürchte, ich muss es leider trotzdem so belassen wie bisher, da ich meine Fotos für Wikipedia sonst unter anderen Namen speichern müsste als in meinen (nach eben diesen gängigen Namen geordneten) sehr umfangreichen privaten Dateien, das heißt die für Wiki hochgeladenen Fotos mit neuen Namen wären in meinen eigenen Dateien nur noch schwer wiederzufinden. Es sei denn, ich würde alle Bilder doppelt speichern. Beides keine Optionen, die mir besonders willkommen wären. - Da ich andererseits unter "Bildbeschreibung" immer konkrete Aussagen zum Bildinhalt mache, müssten Suchmaschinen etc. meine Bilder eigentlich trotz nichtssagender Namen leicht zuordnen können. Mit freundlichem Gruß, Fewskulchor 10:58, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist verständlich und solche Überlegungen sind bei mir auch dabei. Daher ergänze ich den Dateinamen um die Beschreibung. Beispielsweise bei Marktkirche Quedlinburg (7947).jpg, hier ist der Originaldateiname auf meiner Festplatte IMG7947.jpg, diese Zahl taucht dann auch im Dateinamen wieder auf. Für Weiternutzer kann man das noch mehr auf die Spitze treiben: QLB-Neuapostolische-Gemeinde-(Andreas-Werner)(Cc-by-3.0-de)-7964.jpg enthält nicht nur den Urhebernamen, sondern auch die Lizenz und die original Fotonummerierung. -- Quedel 16:31, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin, habe deine neuen Bilder gesehen und ein paar hier eingestellt. Kannst du ja mal mit beobachten und bitte zu Widukind den Text ergänzen? Wir OWLler koodinieren uns übrigens hier, aber da hattest du ja schon nen Hinweis von den Kollegen weiter oben. Gruß --Aeggy 21:54, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin, Aeggy, und danke für die Info. Caption wurde bereits ergänzt. Schönen Abend noch. Fewskulchor 22:14, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nur mal nebenbei: Sieht gut aus deine neue Bildnummerierung. Und schonmal ein großes Danke für die vielen guten Bilder! -- Quedel 21:41, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für dein Lob. Hört man immer wieder gerne. Mit freundlichen Grüßen, Fewskulchor 21:47, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin, hab dein Foto Datei:Markt4160.JPG hier eingebaut. Kannst du mal gucken und eventuell ergänzen? Danke. Gruß --Aeggy 23:31, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin, Aeggy, und schönen Dank. Habe den Bildtext um ein Wörtchen ergänzt. Fröhliche Weihnachten von Fewskulchor 08:44, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Formatvorlage

Hallo Fewskulchor,
Deine strukturellen Änderungen an Bünde laufen dieser Formatvorlage, die ein gültiges Meinungsbild repräsentiert, zuwider und werden den Hauptautor gar nicht freuen. Ich bitte um Rückänderung. --Hagar66 16:20, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich wüd's nicht ganz so drastisch ausdrücken. Das ist nicht s was in Stein gemeißelt ist, aber durch die einheiltiche Gleiderung aller Gemeindeartikel findet der Leser einzelne Abschnitte schneller, auch wenn manche Gliederungen (zunächst) unsinnig erscheinen.-- TUBS 16:49, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der TUBS hat's mal wieder besser (vor allem freundlicher!) getroffen ;-) Nach drei Tagen mit 39 Fieber habe ich meine Contenance noch nicht ganz zurück und die ist von Haus aus sowieso schon kleiner als seine. Sorry for my rudeness! --Hagar66 16:55, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, Hagar66 und TUBS, danke für eure freundlichen Hinweise, die ich zwar zur Kenntnis genommen habe, aber doch nicht unkommentiert lassen kann. Ich habe einmal die Wiki-Artikel von zehn benachbarten Städten Bündes inspiziert und dort fast ebenso viele verschiedene Gliederungen entdeckt. Mit der von TUBS angestrebten Einheitlichkeit und der besseren Orientierung des Lesers ist das also so eine Sache. Mehrere der verglichenen Gliederungen kommen mir obendrein entschieden überzeugender vor als die oben angegebene Formatvorlage, die man, wie TUBS völlig zu Recht einräumt, wirklich nicht "in Stein meißeln" sollte. Da mir der Artikel über Osnabrück von Logik und Seiten-Layout her (und vor allem darauf kam es mir in meiner Bearbeitung des Bünde-Artikels an) ganz besonders gelungen erscheint, habe ich die Absicht, ihn mir zum Vorbild zu nehmen, und in diesem Sinne bereits eine erste Änderung meiner Fassung vorgenommen.- MfG, Fewskulchor 23:36, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Weiterhin gute Besserung, lieber Hagar66, wünscht dir Fewskulchor.
wir können dich ja nicht davon abhalten :-) PS. Relativ einheitlich sind alle Artikel die in diesem Projekt auf Mindeststandards untersucht wurden - dazu gehörte auch die Gliederung. Nur so zu deiner Info damit du weißt worauf wir uns hauptsächlich beziehen. Grüße.-- TUBS 08:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich gebe dir jetzt noch einen Tipp: nicht alle verfügbaren Bilder sind ein Mehrwert für die Artikel. Das ergibt sich aus Platzgründen (denk an kleine Bildschirme und Gallerien sind auch keine stets beste Lösung) und auch aus dem Inhalt. Bilder sollten den Text begleiten und nicht für sich stehen. Redundant können natürlich auch Bilder sein! Bedenke das. Außerdem gibt es unter Umständen auf Commons auch Bilder, die zu bevorzugen sind. Kennst du Comnmons? Dorrt kann man Bilder kategorisieren und geolokalisieren. Ich glaub ich hatte das mal für ein paar deiner Bilder gemacht und du hast das auch entdeckt. Denk mal drüber nach Commons zu nutzen. Oder mach's halt nicht. Wie gesagt: Zwingen können wir dich zu nichts und vergraulen auch nicht, denn die Bilder sind ja im Grunde toll. Grüße.-- TUBS 23:07, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, TUBS, wie immer, schönen Dank für deine Hinweise, auch wenn sie mir durchaus nicht unbekannt waren. Auch ich bin entschieden der Ansicht, dass Bilder "den Text begleiten" und nicht ersetzen müssen. Genau diese Bedingung aber wirst du bei all meinen Fotos etc. erfüllt finden. Vielleicht solltest du einmal über den Tellerrand blicken und dir anschauen, wie andere Städte-Artikel illustriert werden. Osnabrück hatte ich schon erwähnt. Aber auch Münster und Köln, um in NRW zu bleiben, fallen positiv ins Auge. Dort kannst du viele Beispiele dafür erkennen, was ich unter gutem Seiten-Layout verstehe. Im übrigen habe ich nicht die Absicht, nun die gesamte OWL-Region graphisch zu bearbeiten. Meine Schwerpunkte liegen im Redigieren geisteswissenschaftlicher und insbesondere literarischer Beiträge. Und das soll auch so bleiben. Was nun meinen Ausflug nach Bünde angeht, so wurde ich allerdings von zwei Betroffenen, die meinen Job kennen und die auch wissen, dass ich B. gut kenne und u.a. für Wikipedia arbeite, ausdrücklich gebeten, dem entsprechenden Artikel zu etwas mehr Attraktivität zu verhelfen. Sie sind übrigens mit dem bisherigen Resultat sehr zufrieden. Und nicht nur die! Also ganz so übel scheint meine Aufgabe nicht gelöst zu sein. Geh also bitte davon aus, dass ich vielleicht noch ein wenig an "Bünde" herumbasteln, mich aber ansonsten wieder auf mein eigentliches Ressort beschränken werde. Obwohl - aus Vlotho war auch schon eine Stimme zu vernehmen, und das Städtchen kenne ich ebenfalls sehr gut. :-) Mit ostwestfälischem Gruß, Fewskulchor 18:58, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also verstehe das bitte nicht falsch. Keinesfalls wollte ich deine Arbeit runterreden. Du kannst auch gerne weiter Bilder einfügen - auch in OWL auch wie in OS der K, deren Artikel ich kenne. Ich und Hagar sind bestimmt nicht die Besitzer der Artikel. Du solltest einfach nur über Comnmons nachdenken, von dem ich wohl fälschlicherweise vermutete du kanntest es nicht wie ich wiederum aufgrund der Tatsache vermutete, dass du stets die neuen Bilder in den Text stellst (scheinbar egal wieviele schon vom ähnlichen Motiv im Artikel sind) du zum anderen du manchmal auch eine große Selektion teils interessanterer Bilder ignorierst, die man auch einfügen könnte (ich denke da zum Beispiel an die Edits zu Gut Böckel). Zweitens solltest du vielleicht auf die Rücksicht nehmen, die wegen eines kleinen bzw. großen Monitors nur noch Bilder aber fast keinen Text mehr sehen. Das ist zwar immer schwer abzuschätzen, da man ja selbst nur einen Monitor hat, aber gehe davon aus, dass z.B. auf kleinen Monitoren eine Bilderleiste Links und gleichzeitig Rechts bzw. eine Aneinaderreihung von Bildern ohne wenigstens kleinere Lücken echte Probleme verursacht. Dann ist vielleicht eine Gallerie vorzuziehen. Und bitte: das sind nur liebgemeinte Tipps und ich bin trotz meiner Bedenken absolut dankbar für deine Edits. Grüße.-- TUBS 09:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ironie

"Die Ironie ist objektiv." - Ich verstehe leider nicht so ganz, was mit diesem Satz (Schopenhauer-Zitat) gemeint ist. Ebenso unklar ist mir die Definition Thomas Manns der Ironie als "heitere Ambiguität". Ich würde mich freuen, wenn mir jemand da behilflich sein könnte. Kurt Saum, 194.156.172.86

Hallo, Kurt. Die beiden Zitate sind zwar nicht von mir angeführt worden. Doch da dich der Betreffende mit der Antwort nun schon einen ganzen Monat warten lässt, hier mein Versuch, dir doch noch zu helfen. Eine wirklich befriedigende Auskunft würde einen ganzen Essay verlangen. Um sie trotzdem zu geben, muss ich sie unverantwortlich kurz halten und darf dabei dennoch nicht "lügen". Deswegen lasse ich Schopenhauer sich selbst erklären:
a) "Das absichtlich Lächerliche ist der Scherz.[...] Versteckt nun aber der Scherz sich hinter dem Ernst, so entsteht die Ironie.[...] Das Umgekehrte der Ironie wäre demnach der hinter dem Scherz versteckte Ernst, und dies ist der Humor. Man könnte ihn den doppelten Kontrapunkt der Ironie nennen.[...] Die Ironie ist objektiv, nämlich auf den anderen berechnet. Der Humor aber ist subjektiv, nämlich zunächst nur für das eigene Selbst da.[...] Fängt die Ironie mit ernster Miene an und endigt mit lächelnder, so hält der Humor es umgekehrt."
Das Attribut objektiv wird also von Schopenhauer streng wörtlich verstanden: an das Gegenüber gerichtet.
b) Thomas Manns Ironiebegriff ist ein literarischer, dem zufolge Ironie aus der Erkenntnis des unüberbrückbaren Zwiespalts von Ideal und Wirklichkeit entsteht und dazu dient, sich über die daraus resultierenden eigenen Schwächen und Unfähigkeiten hinwegzusetzen. Der Schriftsteller nimmt sich die Freiheit, sich über sein eigenes Werk und Ideal zu erheben, indem er es ironisch bricht. Mit Hilfe solch heiterer Ambiguität versucht sich der schöpferische Geist von Realität und Werk zu distanzieren, um sich selbst in Freiheit gegen den oben erwähnten Zwiespalt behaupten zu können.- So oder so ähnlich.
c) Ein Vergleich von (a) und (b) zeigt, dass Schopenhauers und Thomas Manns Ironie sich gewaltig unterscheiden, und, was die sogenannte Objektivität angeht, sogar gegensätzlicher Natur sind. Nach Thomas Mann wäre Ironie wohl gerade subjektiv (im Schopenhauerschen Sinne). - Der entsprechende Satz im Wiki-Artikel Ironie behauptet allerdings etwas ganz anderes und ist daher von mir korrigiert worden. Mit nicht ganz unironischen Grüßen, Fewskulchor 08:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Also, ich rekapituliere um zu sehen, ob ich es richtig verstanden habe. Sowohl A.Schopenhauer als auch Th.Mann erkennen, dass sie es nicht schaffen, den Idealen zu folgen, und versuchen mit Hilfe der Ironie trotz dieses Umstandes den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Wobei A.Schopenhauer versucht die Ideale als Einbildung? zu entlarven und Th.Mann aus dieser Schwäche ein Kunstwerk, eine allgemeine philosophische Haltung zu schaffen sucht, welche die Unfähigkeiten den Idealen nicht folgen zu können erträglich macht, um somit die Schwäche wieder auszugleichen. Der Unterschied läge somit darin, dass Th.Mann die Ideale als existente Wesenheiten anerkennt und A.Schopenhauer nicht. (Ich hoffe ich bin nicht zu aufdringlich) Gruß Kurt Saum --194.156.172.86 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auha! Ich fürchte, da hast du Schopenhauer, Mann (und mich) aber gewaltig missverstanden. Um die Dinge zurecht zu rücken, müsste ich jetzt doch (s.o.) zu einem ausführlichen Essay ansetzen. Da ich aber dazu leider keine Zeit habe, hier zum meines Erachtens entscheidenden Punkt deines Missverständnisses nur so viel: Es geht bei Thomas Mann nicht um (moralische o.a.) Ideale (Plural), sondern um das Ideal (Singular) im Gegensatz zur Realität. Das meint die subjektiv vorgestellte Welt (im Gegensatz zur objektiven Wirklichkeit), dazu zählt nicht zuletzt auch das künstlerische Werk, der Roman etc. selbst. - Mit Schopenhauers Ironie-Begriff hat das allerdings gar nichts zu tun. Der will ihn mit dem erwähnten Zitat nur gegen den "Humor" abgrenzen. Tut mir leid. Mit humorigen Grüßen, Fewskulchor 22:27, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fürchte, du hast mich jetzt auch ein wenig missverstanden. Mich interessieren nicht so sehr die Werke von Th.Mann und A.Schopenhauer, sondern mehr die Personen Th.Mann und A.Schopenhauer, welche hinter diesen Werken stehen, also nur sekundär worum es BEI Th.Mann und A.Schopenhauer geht, sondern primär worum es Th.Mann und A.Schopenhauer selber geht. Viele Grüße Kurt Saum --194.156.172.86 11:19, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, Kurt. Kein Problem und kein Missverständnis. Streiche das "bei" aus meiner obigen Erklärung und der Satz bleibt dennoch gültig.- Aber Ausgangspunkt deiner Nachfrage (s.o., erster Satz) war doch der Artikel Ironie, und dort geht es u.a. um den spezifisch Thomas-Mannschen Ironie- und Ambiguitätsbegriff, der natürlich sein Werk betrifft (vielleicht zufällig auch sein Privatleben, das allerdings ist in diesem Zusammenhang belanglos). Zur weiteren Klärung könnte dir auch dienen, was du hier unter Narrative Ambiguität findest: "Doppeldeutigkeit im Sinne einer Ko-Existenz von Antinomien ist auch die Basis von Thomas Manns Kunstauffassung. Am 13. Oktober 1953 hält er im Tagebuch fest: «Heitere Ambiguität im Grunde mein Element.» Sie ist für ihn gleichbedeutend mit einem Ironiebegriff, der konfliktlos ("heiter") das Entweder-oder zum Sowohl-als auch verknüpft und so eine distanzierende und daher objektivere Perspektive erlaubt." - Heitere Grüße von Fewskulchor 22:25, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Fewskulchor. Die Ursache meines Missverständnisses wird klarer. Du denkst, weil es in Th.Manns Werk um das Ideal geht, geht es auch der Person Th.Mann um das Ideal; ich im Gegensatz bin da skeptischer, überprüfe, ob er mir vielleicht dahingehend einen Bären aufbinden will. Was den Ironie-Begriff betrifft, so scheint es mir so zu sein, dass Th.Mann mit seinen Erklärungen bzw. Deutungen den Begriff nicht näher zu erläutern versucht, sondern vielmehr in gewisser Weise diesen Begriff zu erweitern, in seiner Bedeutung zu ändern versucht. Mit freundlichem Gruß Kurt Saum --194.156.172.86 11:34, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Buddenbrooks

Hi, 134.34.13.172. Gute Idee, die einzelnen Roman-Teile nach Kapiteln geordnet zu resümieren. Ich hoffe, du hast nichts gegen meine Verbesserungen bzw. Ergänzungen in Teil 8 einzuwenden. Wie ich sehe, hast du von hinten angefangen (Teile 11 bis 9), hast also noch 7 Teilchen vor dir. Viel Spaß dabei. Ich werde deine Resultate neugierig weiter verfolgen und, soweit es geht, tatkräftig unterstützen.- MfG, --Fewskulchor 13:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Fe, ich habe nach reiflicher Überlegung einige Deiner Korrekturen geändert, soweit sie im Gegensatz zum Text von Thomas Mann stehen, nämlich
1) Thomas Mann behauptet im Teil 10, Kapitel 5 nicht, daß Gerda und der Leutnant "die Grenzen des Sittsamen überschritten", sondern nur, daß "Leute mit verstaubter Menschenkenntnis" das VERMUTEN.
2) Thomas Mann behauptet im Teil 8, Kapitel 6 (und auch sonst) nicht, daß Hanno bei Herrn Pfühl KOMPONIEREN lernt, sondern daß Hanno zum Phantasieren und Improvisieren verleitet wird. --
Bitte hilf mir, nachdem meine Änderungen rückgängig gemacht wurden, und ich völlig ratlos bin.
Grüße, Joachim von Peschke, Konstanz (mein Anmeldungsversuch scheiterte, da die hiesigen Uni-Computer keine cookies zulassen).134.34.13.172. - 11. Dez. 2009
Hi, Joachim, du hast mit (1) und (2) natürlich völlig recht, sodass ich deinem verzeifelten Hilfeschrei bereits entsprochen habe. Vielleicht an dieser Stelle noch zwei kleine Tipps, wie du es erreichen kannst, mit deinen Verbesserungsvorschlägen in Zukunft vielleicht eher Gehör zu finden:
a) wähle dir einen Benutzernamen für Wiki; IP-Nummern-Beiträge werden oft unterschätzt (vermutlich wegen der vielen Vandalismus-Fälle von dieser Seite)
b) achte nicht nur auf die sachliche Richtigkeit deiner Beiträge, sondern formuliere sie stilistisch noch selbstkritischer, sodass sie von anderen nicht schon bei oberflächlicher Durchsicht als zu belanglos abgetan werden können.
Nichts für ungut, und weiterhin viel Spaß bei Wiki wünscht dir mit kooperativen Grüßen Fewskulchor 11:40, 12. Dez. 2009 (CET).Beantworten
Hallo Fe, vielleicht interessiert Dich, dass Thomas Mann im Teil 8 am Ende von Kapitel 6 schrieb: "Frau Permaneder ... hatte von dem ganzen Aufwand nicht das allermindeste verstanden". Als ich die kritische Stelle des Meisters (zögernd!) übernahm, mußte ich von Dir eine Stil-Korrektur hinnehmen. Ich konnte sie ertragen, da sie den Sinn nicht verändert.
Zum Vorschlag, mich anzumelden, habe ich schon früher Stellung genommen.
Freundliche Grüße.
Hallo, Joachim, doch, doch, der Wortlaut beim großen Meister war mir schon bekannt (ich würde es nie wagen zu redigieren, ohne vorher das Original aufgeschlagen zu haben), allerdings entspricht weder Manns Orthographie (kleines "a") noch seine vom Romanstil her zu rechtfertigende ironisch übertreibende Wortwahl ("aller-") unserem modernen Hochdeutsch bzw. dem sachlichen Stil einer Enzyklopädie. Und da du ja den betreffenden Text nicht als wörtliches Zitat gekennzeichnet, sondern als Teil deines eigenen Satzes integriert hast, war eine leichte Korrektur meinerseits nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten.- Mit freundlichem Gruß, Fewskulchor 16:51, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Effi Briest

Oh, nein, lieber Porphyrion, bitte die ganze Diskussion (jetzt zum Jahresende) nicht noch einmal! Dazu hatte doch schon im Mai Joyborg (fast) alles Wesentliche gesagt. Von mir, der deinen neuen Eva-Versuch ja ebenfalls gelöscht hat, zur Ergänzung nur so viel:
Natürlich ist Effi die Kose- und Diminutiv-From von Elfriede. Das lässt sich in jedem guten Namensetymologielexikon nachlesen, ist aber hier völlig unwichtig. Wichtig scheint mir dagegen Folgendes: Die Tatsache, das Innstetten im 4. Kapitel seine künftige Frau nicht als das bezeichnet, was sie wirklich ist, nämlich "Effi", sondern manchmal als das, was er gern in ihr sehen möchte, nämlich "seine kleine Eva", ist sehr bezeichnend. Zunächst einmal handelt sich dabei um ein simples Kompliment (wie es sich für Liebesbriefe gehört): Effi als kleines Urbild der Frau (= Eva) schlechthin. Innstetten hätte, ähnlich anspielungsreich, auch schreiben können "meine kleine Venus" oder "meine kleine Helena" oder "mein kleines Gretchen". Hättest du, Porphyrion, daraus etwa geschlossen, dass Effi eigentlich Venus, Helena bzw. Grete heißt? - Eben!
Außerdem aber nimmt Fontane mit gerade dieser Anrede ("meine kleine Eva") für aufmerksame Interpreten bereits einen Teil der Erklärung für die spätere Problematik jener Mesalliance vorweg: Innstetten will Effi von vornherein (nämlich schon in seinen Brautbriefen) zu seinem kleinen, ihm untergeordneten Weibchen ("kleine Eva") modeln, anstatt ihr ihre angeborene Natürlichkeit ("Effi") zu lassen. - Nichts für ungut, und freundliche Grüße vom kleinen Adam Fewskulchor 13:09, 31. Dez. 2009 (CET).Beantworten

Prosit Neujahr, Zauberberg

Alles Gute zum neuen Jahr, lieber H.-P. Haack! Zu meinen frechen Korrekturen auf deiner Seite hier noch ein paar höfliche Anmerkungen/Fragen:
a) Glaubst du, dass "tummeln" heute noch verstanden wird? Als Zitat könnte es eher ankommen, da man dann vielleicht einmal im Duden nachschlägt oder die Originalstelle im Roman zu Rate zieht.
b) Kann sich ein Bild wirklich als Besuch erweisen?
c) Eine Sphäre ist eigentlich kein Abstraktum, sollte also im Singular einen Artikel haben.
d) Ein Reigen ist bereits ein Tanz, ein Reigentanz also redundant.
e) Mit Mittler-Gottheit bin ich selbst nicht so ganz zufrieden, das bloße Partizip verbindend jedoch dürfte den Leser völlig ratlos lassen.
Nichts für ungut und freundliche Grüße von Fewskulchor 12:47, 1. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Excalibur

Dir ist bei diesem Artikel ein kleiner Unfall passiert: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Excalibur&action=historysubmit&diff=68644346&oldid=68628884
Ich war so frei diese Änderung rückgängig zu machen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Excalibur&action=historysubmit&diff=68697275&oldid=68645804
Was du geschrieben hast, ist nicht Verloren, du kannst über die Versionengeschichte darauf zurück greifen und deine Änderungen nochmal korrigiert einfügen.
Gruss -- MichaelFrey 21:57, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für's durchlesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Excalibur&action=historysubmit&diff=68715228&oldid=68697275
Du hattes eine Überschrift damit Zerschossen, das du hinter der Überschrift einen Text hattest: "== Etymologie == es aus"
Da ich nicht weiss wo dieses Satzfragment "es aus" hin gehört habe ich diese Änderung einfach rückgängig gemacht weil der Satzteil Eventuell wo anders gefehlt hat.
Das du aber meine Änderung einfach zurück machst und dir nicht einmal ansiehst das du damit schon wieder die Erste Überschrift "Etymologie" zerschiesst geht mir auf den Zeiger. Sieh dir noch wenigsten deine Version mal näher an!
Da ich mir den Abschnitt jetzt durchgelesen habe, gehe ich davon aus, das dieses es aus einfach überflüssig war.-- MichaelFrey 13:42, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Michael, warum nicht gleich so? Und warum nicht von Anfang an statt einer klaren Erklärung in Fließtext (die übrigens mühelos in der Erklärungszeile Platz gehabt hätte) nur mehrere überflüssige Links, die das Wesentliche eher verstecken als offenbaren? Und dann diese Dramatik: Ich „zerschieße“! Und gleich zweimal! Mörderisch! Kein Wunder, das musste dir ja „auf den Zeiger gehen“. Das Missverständnis hättest du uns beiden also leicht ersparen können. Außerdem: Wer löscht schon wegen einer offenkundigen Nebensächlichkeit („es aus“) einen ganzen neuen Absatz und stellt damit gleichzeitig einen sehr fehlerhaften alten Absatz wieder her? – Trotzdem: ein aufrichtiges Sorry für meinen Teil des Ver-Sehens. Dein letzter Satz („Da ich mir den Absatz jetzt durchgelesen habe…“) allerdings hätte dich eigentlich schon beim Schreiben stutzig machen müssen: Wer von uns beiden also hat hier von Anfang an nicht erst einmal die Sache „näher angesehen“ und alles richtig „durchgelesen“? Vielleicht hättest du dir dann den empörten Imperativ („Sieh dir noch wenigsten deine Version mal näher an!“) und die etwas plumpe Ironie („Danke fürs Durchlesen!“) verkniffen - oder aber sie lieber auf dich selber angewandt(?).- Mit nach wie vor freundlichen Grüßen, Fewskulchor 16:39, 2. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Thomas Mann

Gut gebrüllt, Löwe Quoth! Zumindest laut! – Darf ich dich höflich darauf hinweisen, dass es zu einem der fundamentalen Prinzipien der WP gehört (ja dass sie gerade davon lebt), offensichtliche Fehler anderer durch eigene Aufmerksamkeit zu erkennen und zu korrigieren? Und zwar ohne jedes Mal in ein großes Geschrei darüber auszubrechen. Ein „völlig verwahrloster Abschnitt“ also? Dabei war doch auf den ersten Blick zu erkennen, dass lediglich aus Versehen die alte Textfassung als Block hinter der Neubearbeitung stehen geblieben war. Da löscht der Kavalier und schweigt - statt sich empört in die Brust zu werfen. Viel gravierender scheint mir da deine erneut hervorgeholte, nichtsdestoweniger sachlich falsche Behauptung im letzten Teil deiner Korrektur – ganz zu schweigen von dem logisch völlig abstrusen Anschluss „nicht zuletzt, da …“. Und auch das von dir bevorzugte Hilfsverb „dürfte“ dürfte dem Ton einer Enzyklopädie kaum angemessen sein. – Mit freundlichen Grüßen, Fewskulchor 23:11, 4. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Zu den "fundamentalen Prinzipien" von Wikipedia gehört es, dass man einander verbessert, aber nicht, dass man im Vertrauen auf die Aufmerksamkeit anderer schludert. Der Satz "Einige Kritiker bezeichneten die Tagebücher als narzisstisch, nicht zuletzt, da an manchen Stellen offensichtlich wird, dass Thomas Mann mit der Möglichkeit einer späteren Veröffentlichung gerechnet hat" stammt nicht von mir, sondern wurde von mir - allerdings billigend - aus der vorigen, ebenfalls nicht von mir stammenden Version wörtlich übernommen. Wenn jemand etwas zu sein scheint, dann ist er es in Wirklichkeit nicht - deshalb meine Bevorzugung von "dürfte", weil damit offen gelegt wird, dass hier vermutet wird. --Quoth 23:37, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Felix Krull

Benutzer Fewskulchor nimmt z.Zt. eine umfangreiche Bebilderung des Artikels vor. Ich persönlich finde die Bebilderung wenig hilfreich. Es werden fortmatmäßig riesige Bilder eingefügt, die z.T. auch kontextuell nicht wirklich passen: Foto der heutige Promenade von Eltville, spanischer Manet usw... Ich sehe auch keinen Sinn darin, einfach irgendwo verfügbare Bilder zu recherchieren und dann aus Felix Krull eine Bildergeschichte zu machen. Es spricht mE nicht grds. etwas gegen eine Bebilderung des Artikels. In dieser Form halte ich sie jedoch für wenig zielführend. Ich bitte um weitere Meinungen zum Thema. MfG, --Brodkey65 15:18, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du darfst mich ruhig persönlich ansprechen, wenn du Kritik anbringen willst. Ich tu es auch: Lieber Brodkey65, 2 kleine Zeichnungen und 5 kleine Fotos in einem sehr langen Artikel, der bislang kein einziges, diese Textwüste belebendes graphisches Element enthielt, das nennst du "eine umfangreiche Bebilderung vornehmen"? Das nennst du "riesige Bilder einfügen"? Das nennst du "aus Felix Krull eine Bildergeschichte machen"? Übertreibst du da nicht ein wenig? - Über die graphische Auflockerung von Wiki-Artikeln wurde ja schon oft diskutiert (meistens übrigens mit Pro-Argumenten), ich möchte das Thema also hier nicht weiter strapazieren, nur so viel an dieser Stelle: Als guter Kenner von Thomas Mann einerseits und leidlicher Kenner der Bedürfnisse durchschnittlicher Wiki-Leser andererseits werde ich das Gefühl nicht los, dass beide, Mann und Leser, ganz besonders aber ersterer, meinen Bebilderungsversuch durchaus begrüßen würden - ganz zu schweigen von Felix Krull selbst. -
Mit versöhnlichen Grüßen, --Fewskulchor 18:28, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, ich hätte meine Anmerkungen stärker im Krull'schen Duktus formulieren sollen. Dann wären sie weniger missverständlich gewesen. Es war auch nicht wirklich böse gemeint. Vielleicht liegt das auch einfach daran, dass ich noch zu einer Generation gehöre, die hauptsächlich noch mit Texten aufgewachsen ist, die schwerpunktmäßige Bebilderung kam sicherlich erst bei den nachfolgenden Generationen hinzu. Und während andere mit 14 Jahren Comics (=Bildergeschichten) lasen, habe ich zum ersten Mal Thomas Mann gelesen. Ich habe mich halt nur vor dem übergroßen „Schopenhauer“ erschrocken...Und bitte kein Bild direkt neben das Inhaltsverzeichnis...:-) Grüße von einem Thomas-Mann-Leser, --Brodkey65 18:54, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

habe das champagner-bild gelöscht. darauf war nur ein champagner-glas mit unscharfem hintergrund zu sehen. dieses stellte gar keine ergänzung für den artikel dar.
Casianders 14:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

habe auch die moderne sektflasche gelöscht. sorry, aber was soll denn ein silvestersektflaschenbild in diesem artikel. Nichts gegen Bebilderung, aber sie sollten doch schon einen deutlicheren Bezug zum Roman haben.--Casianders 17:36, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du weißt nicht, was eine Sektflasche mit dem Roman zu tun haben könnte? – Mais mon cher Casianders! Vielleicht solltest du den Roman einmal lesen? Oder wenigstens die ersten Kapitel? Oder eine Inhaltsangabe aus einem Romanführer? Oder auch nur den WP-Artikel hier, zumindest den Anfang? Oder das Thomas-Mann-Zitat über sein letztes Werk? -
Dann, ja dann würde sicher auch dir klar, wie Sektperlen geradezu leitmotivisch den gesamten Text moussieren lassen. Oder wenigstens, dass mein Foto schon aus atmosphärischen Gründen zu „Felix Krull“ passt, und zwar kongenial - und daher bestens. Sowohl den Autor als auch seinen Protagonisten sehe ich dazu beifällig von oben nicken und lächeln.- Es gibt noch so viel belanglosen Blödsinn in der WP zu tilgen, lieber Casianders, da solltest du dir für deine Löschwut doch nicht ausgerechnet dieses unschuldige und treffende Bildchen zum Opfer wählen müssen.- Prosit, Fewskulchor 23:29, 6. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Minden

Danke dir für die Korrektur bei Minden, war heute morgen doch zu schnell von mir. Gruß --Aeggy 22:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pandemie H1N1 2009

Hallo Fewskulchor! Ich habe gesehen, Du hast einige Änderungen von mir von heute geändert, danke. Bei einer Mutation bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden: "In Mexiko waren die Gesundheitsbehörden auf den Beginn der Epidemie aufmerksam geworden, nachdem es zu einer Häufung von Lungenentzündungen bei jüngeren Personen gekommen war (nach CDC)[11] waren Personen zwischen 30 und 44 Jahren deutlich häufiger von schweren Verläufen betroffen als bei der saisonalen Influenza." - Irgendetwas ist hier krumm. Oder gefällt Dir der Satz wie er jetzt steht? Ich fand meine Version ohne Klammer bei CDC lesbarer. --KurtR 11:51, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, KurtR, war natürlich ein Versehen und ist bereits korrigiert. MfG, --Fewskulchor 14:16, 23. Jan. 2010 (CET).Beantworten
Besten Dank! --KurtR 19:00, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Guck mal, was da steht!"

Hallo, lieber Morten Haan, wie wär’s mit etwas mehr Sorgfalt beim Sichten? Hier gleich 10 (!) Fehler in einem einzigen Satz zu "übersichten", det is doch woll 'n bisken ville (und "blamagiert die janze Innung") - zumal die Passage von mir bereits einmal wegen ihrer inhaltlichen Irrelevanz und sprachlichen Unzumutbarkeit zurückgesetzt worden war.-
In diesem Sinne, Fewskulchor 10:47, 23. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Wortklauberei?

Hallo Fewskulchor, ich denke gerade ueber Deine Aenderung von mutmaßlich[1] in vermutlich[2] in dem Artikel N-Methylamphetamin nach. Ich habe die Begriffe lernwillig nachgeschlagen, um mich nicht von meinem eigenen Sprachgefuehl in die Irre leiten zu lassen, bin aber auch nach Studium der Begriffsdefinitionen weiterhin der Ansicht, dass mutmaßlich das bessere Wort an dieser Stelle waere. Zwar klingt der Satz damit etwas hochtrabender, aber die Begriffe sind nicht ganz synonym. Das Wort vermutlich suggeriert, dass derjenige, der den Satz "ausspricht", also hier WP oder ich als Autor des Satzes, eine Vermutung hat, welche verbalisiert ist in demjenigen Satz, der vom Satzadverb vermutlich modifiziert wird. Ich persoenlich habe diese Vermutung nicht, sondern gebe nur die Vermutung der Mediziner von damals wieder - aber das ist hier weniger relevant. Wichtiger finde ich, dass WP selbst keine Vermutungen aeussern, sondern hoechstens die Vermutung von real existierenden Menschen wiedergeben sollte.
Genau da liegt dann auch der Hund begraben. Ich hatte versucht, das Wiedergeben einer Vermutung der damaligen Mediziner mit dem Wort mutmaßlich auszudruecken, waehrend Deine Aenderung zu vermutlich jetzt nicht mehr die Vermutung von real existierender Menschen wiedergibt, sondern vielmehr auf semantischer Ebene jetzt eine metaphorisch personifizierte WP selbst als Agens auftritt und eine Vermutung aeussert.
Ich denke, als sprachaffinen Menschen ist Dir klar, was ich meine - sei eingeladen, eine bessere Formulierung des gesamten Satzes zu ersinnen und diesen zu ersetzen um mutmaßlich und vermutlich ganz zu vermeiden, oder argumentativ darzulegen, dass es kein Problem ist, wenn die WP selbst Vermutungen aeussert, oder komme doch meiner herzlichen Bitte nach, Deine Aenderung rueckgaengig zu machen und mutmaßlich wieder einzusetzen.
Viele Gruesse, Steven Poggel 19:09, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  1. [1]
  2. [2]
Schönen Dank, lieber Steven, für deinen ausführlichen Hinweis und dein freundliches Bemühen, Klarheit in die Sache zu bringen. Dabei ging es mir doch eigentlich nur um die Sichtung des von dir korrigierten Kasus (nach „wegen“). Die jetzt monierte Wortwahl war für mich bloße Nebensache. Und reine Routine. Warum? -
All deine Vermutungen/Mutmaßungen klingen zwar recht interessant, als Sprachwissenschaftler bin ich jedoch gezwungen, dich zu verbessern und dir zu sagen, dass sie leider nicht zutreffen. Der Fall ist linguistisch viel simpler. (1) „Mutmaßlich“ und „vermutlich“ sind semantisch völlig identisch (s. Duden, Wahrig und Co.); (2) „mutmaßlich“ und „vermutlich“ werden aber grammatisch eindeutig unterschiedlich gebraucht: „mutmaßlich“ immer als Adjektiv und „vermutlich“ vorwiegend als Adverb. Und genau um Letzteres geht es in unserem Fall. Alles klar? – Und noch ein klitzekleines Seitenhiebchen kann ich dir (als angeblicher „Wortklauber“) nicht ersparen: Ein „Wortklauber“ ist jemand, der stur auf seiner (zuvor gemachten!) Formulierung besteht. War in meinem Fall zeitlich und logisch schlechterdings nicht möglich (trifft allerdings sehr wohl auf dich zu). „Vermutlich“ hieltest du mich also gar nicht für einen „Wortklauber“, sondern einen „mutmaßlichen Haarspalter“ - nur eine weitere meiner unmaßgeblichen Mutmaßungen.
Trotz alledem, einen besonders herzlichen Gruß von Fewskulchor 11:26, 1. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Hallo Fewskulchor, nein, nein, keineswegs wollte ich Dich als "Wortklauber" hinstellen - ich bezeichnete meine eigene kleine Abhandlung auf Deiner Diskussionsseite als "Wortklauberei" und damit allerhoechstens mich selbst als "Wortklauber". Damit ist Dein Vorwurf zwar richtig, dass ich das sei, aber ja schon zuvor von mir praktisch als Selbstanzeige in der Ueberschrift formuliert. Falsch verwendet habe ich diesen Begriff daher sicher nicht. Das hinzugefuegte Fragezeichen ist also irrefuehrend: Stand doch die Ueberschrift "Wortklauberei" elliptisch fuer: "Achtung, was dieser Ueberschrift folgt, ist als Wortklauberei einzustufen!" und koennte stattdessen besser mit einem Ausrufezeichen versehen werden. Es war also ein Mißverstaendnis, dass aus der nicht eindeutigen Ellipse erwuchs.
Es folgt weitere Wortklauberei - als Sprachwissenschaftler willst Du es doch auch! Es geht mir hierbei nicht mehr so sehr darum, welches Wort jetzt in dem Artikel steht (das sehe ich mehr als einen vernachlaessigbaren Seiteneffekt), sondern um die rein sprachwissenschaftliche Betrachtung. Ich bin naemlich noch nicht ueberzeugt.
Zu der Aussage, mutmaßlich werde ausschließlich als (attributives) Adjektiv, nicht als Satzadverb verwendet: Leider habe ich kein Papierwoerterbuch hier, sondern nur das boese Internet. Ich kann also gerade nicht selbst nochmal nachschlagen. Allerdings denke ich, anstelle von nur nachschlagen waere eine vernuenftige Korpusstudie dazu angebracht, denn im Sinne der deskriptiven Linguistik wollen wir ja sehen, wie haeufig die Begriffe in unterschiedlichen Wortarten (parts of speech) in Gebrauch sind, oder ob es diesbezueglich vielleicht sogar regionale Unterschiede gibt. Ich mutmaße, dass es diese geben koennte.
Mydict] gibt ein paar Referenzquellen an, bei denen mutmaßlich nicht nur als attributives Adjektiv verwendet wird, sondern durchaus auch als Satzadverb. Witzigerweise sind die Faelle, die ich auf der Seite gesehen habe, alle aus der Berliner Zeitung (Nr. 5,7,9,10). Da gibt es anscheinend einen Schreiberling, der seit Jahren sein Unwesen treibt, den gleichen Fehler macht wie ich und zwar immer wieder. :-)
Aber mal ernsthaft - ich kann jetzt natuerlich nicht mit einer sauber verfassten Korpusstudie aufwarten, die meine Intuition belegen koennte. Zugegeben, ein paar Beispiele aus der Berliner Zeitung sind natuerlich etwas duenn, aber da ich mich ja nicht von meinem eigenen Sprachgefuehl in die Irre leiten lassen wollte, sage ich doch kurz, wie dieses in dem Fall denn aussieht: Meine sprachliche Intuition verraet mir, dass mutmaßlich auch als Satzadverb vollkommen in Ordnung ist. Allerdings mit einer leichten Bedeutungsverschiebung im Vergleich zu vermutlich. Im Gegensatz dazu steht Deine Behauptung, dass mutmaßlich immer als Adjektiv verwendet werde. Diese ist aber ja (HA! ;-) offensichtlich falsch. Zumindest gibt es noch andere Leute, die es ebenfalls so verwenden - ich bin vermutlich nicht ganz allein in meiner mutmaßlichen Welt.
Die andere Baustelle ist die Bedeutungsverschiebung bei der Verwendung als Adverb. Diese kann ich aus dem Stehgreif natuerlich ueberhaupt nicht nachweisen. In einem Aufsatz dazu muesste ich also von meiner "Intuition" schreiben, oder auf eine huebsche Psycholinguistische Studie verweisen. Diese anzufertigen waere mir spontan zu aufwendig, mit den Testpersonen und was man da noch alles braucht. Ausserdem beschleichen mich im Moment Zweifel an dieser Intuition, die gestern noch sehr klar vorhanden war. Bezueglich der Baustelle "grammatische Verwendung" / "Wortart und syntaktische Position" habe ich folgendes unternommen:
Ich habe spaßeshalber mal "korpusstudie mutmaßlich" im Web gesucht. Leider konnte ich dabei nicht das gewuenschte Material gefunden. Allerdings ist das zweite Suchergebnis eine linguistische Arbeit, die sich mit formaler Syntaxanalyse befasst. Der Autor ist also - und ich bin wieder geneigt, hier "mutmaßlich" zu schreiben, es ist einfach das erste Wort, das hochkommt, mit deutlich staerkerer Salienz als "vermutlich", aber ich will guten Willen zeigen - der Autor ist also vermutlich auch Linguist und in der Arbeit findet sich der Satz: Argaman/Pearlmutter (2002) zeigen, dass Verben und ihre abgeleiteten Nominale, die mutmaßlich viele semantische Eigenschaften teilen, ähnliche SUBKAT-Eigenschaften haben [...]. Ob der Autor nicht nur wissenschaftlich arbeitet, sondern auch fuer die Berliner Zeitung schreibt? Ich weiß es nicht, gebe aber zu bemerken:
Diese Verwendung entspricht genau meiner gestrigen Intuition. Daniel Wiechmann will hier nicht selbst die Vermutung aeussern, sondern die Vermutung Argamans und Pearlmutters wiedergeben, deswegen verwendet er (soweit ich das verstehe) mutmaßlich und nicht vermutlich. Da ich allerdings selbst weiter oben mutmaßlich schreiben wollte, um meine eigene Vermutung auszudruecken, weiß ich nicht mehr so genau, was ich von dieser Intuition halten soll.
Mir ist bewusst, dass ich mich recht weit aus dem Fenster lehne, wenn ich den Wahrig anzweifle waehrend dieser schreibt, dass die beiden Begriffe synonym seien und nur eine unterschiedliche syntaktisch Verwendung sieht. Aber letztlich ist auch der Wahrig darauf angewiesen, dass Linguisten Studien ueber bestimmte Sachverhalte durchfuehren und ihre Ergebnisse publizieren. Wenigstens die Wortart/Syntax-Geschichte kann man relativ unaufwendig ueberpruefen:
Mit einer Suche im TIGERCorpus (der ist syntaktisch annotiert) koennte man das moeglicherweise recht schnell herausfinden, dabei koennte die TIGERAPI weiterhelfen. Man muss ja nur attributive Verwendung von mutmaßlich zaehlen und normalisieren und diese mit der normalisierten Verwendung als Satzadverb vergleichen, die ja moeglicherweise nahe bei null Prozent liegt. Weiterhin muss man sich ueberlegen, ab welchem Prozentsatz einer Verwendung eines Wortes als bestimmte Wortart nicht mehr von einer fehlerhaften Verwendung einzelner Nutzer der Schriftsprache, sondern von einer "alternativen Verwendung" gesprochen werden muss. Oder, wenn man einen regional gegliederten Korpus haette - koennte man herausfinden, ob es z.B. in Berlin/Brandenburg sogar die gaengigere Variante ist. Viele Gruesse, Steven Poggel 15:59, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S. Selbstverstaendlich glaube ich, dass Du ein "mutmaßlicher Haarspalter" bist - ich habe noch keinen Sprachwissenschaftler persoenlich kennengelernt, der nicht geradezu Freude am Spalten der Haare in der Sprachsuppe gehabt haette.
Woww! Ick find dir knorke. Aba hastes nich’n bisken kleena? Welch Suada! Welch Umfang! Welch Fleiß! Hut ab vor soviel Engagement! -
Ich sehe, lieber Steven, du nimmst die Sache sehr ernst - nein, nicht ernst, dafür formulierst du zu amüsant. Sagen wir also lieber: Dich interessiert die Sache ja wohl „höchst außerordentlich“. Um so mehr muss ich mich dafür entschuldigen, dass ich mich nicht mit gleicher Gründlichkeit revanchieren kann. Ist aber auch gar nicht nötig, denn ich stimme im Grunde mit dir überein. Daher in aller Kürze:
(1) Mein Kompromissvorschlag: Lass mich vor mein „immer“ ein „fast“ einfügen und den Fall im übrigen ad acta legen!
(2) Ja, über die Richtigkeit von Sprache entscheidet vor allem ihr Gebrauch. Und so sind denn möglicherweise auch die Tage nicht mehr fern, wo deine „Intuition“ ihre wohlverdiente Bestätigung finden wird. Und das nicht nur in Berlin. Bis dahin allerdings …
Ick jrüße dir vons janze Herz, Fewskulchor 18:19, 1. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Hahaha: Suada! Sehr fein. Ich hab mit Berlin und Berlinerisch sonst gar nicht so viel am Hut - Du?
Das mit der "Intuition": Dieses "Argument" findet sich wirklich und wahrhaftig als ernstgemeinte Stuetze von Thesen in linguistischen Arbeiten! Heutzutage nicht mehr so oft wie noch zu Zeiten de Saussures oder des fruehen Chomskys, aber wenn man keine Lust hat, eine psycholinguistische Studie anzustellen, tja, dann muss eben das eigene Sprachgefuehl herhalten. Der Kompromiss (1) klingt gut. Falls ich naechstes Wochenende die Motivation finden sollte, ein kleines Java-Programm zu schreiben und im TIGERCorpus die Verwendung von mutmaßlich als Adverb zu zaehlen, teile ich Dir das Ergebnis mit. (Nagata 1987) berichtet uebrigens, dass es mutmaßlich ausreicht, eine ungrammatische Konstruktion oft zu wiederholen, um sie beim Hoerer weniger ungrammatisch klingen zu lassen. Wirkt es schon? Mutmaßlich schon, oder? Es gruesst: Steven 20:50, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lost in Translation

Hallo, Bufi, ich habe heute den Abschnitt „Handlung“ des o.a. Artikels völlig neu bearbeitet und dabei auch Teile deiner Ausführungen von der zugehörigen Diskussionsseite übernommen. Ich weiß von deiner Benutzerseite, dass du dich aus der Wikipedia zurückgezogen hast, aber gelegentlich noch einmal bei uns reinschaust. Vielleicht freut es dich dann ja, wenn du meine (hoffentlich auch in deinem Sinne erstellte) neue Fassung liest – nach all deinem Ärger, den du anscheinend vor Jahr und Tag damit gehabt haben musst. Mit freundlichen Grüßen, Fewskulchor 21:50, 7. Feb. 2010 (CET).Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Fewskulchor, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 14. Feb. 2010 (CET) Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 20. Feb. 2010 (CET) Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Roboter. Bei dem Foto TRosoff 4261 handelt es sich um den von mir abfotografierten Buchdeckel des Romans. Ich habe inzwischen dem zuständigen Carlsen-Verlag eine entsprechende E-Mail (nach Wikipedia-Vorlage) geschickt und um Erlaubnis zur Veröffentlichung gebeten. Dessen Reaktion bleibt abzuwarten. Da der Verlag aber überall mit demselben Bild für sein Buch wirbt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es irgendwelche Probleme geben wird. - MfG, Fewskulchor 14:56, 17. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Vielen Dank. Bitte leite sobald eine Freigabe vorhanden ist, diese an permissions-de@wikimedia.org. Suhadi Jorhaa'ir 16:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Suhadi. Die ersten drei der o.a. Fotos können wieder gelöscht werden, da ich inzwischen andere (eigene) Bilder entwickelt habe, die ohne fremde Lizenz auskommen. Was an den letzen beiden der o.a. Fotos (Fireplace + Salzwasser b) noch "problematisch" sein soll, habe ich nicht verstanden. Meines Erachtens sind alle notwendigen Angaben von mir gemacht worden und keine fremden Lizenzen nötig.- MfG, Fewskulchor 09:14, 26. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Hallo, mit den Bildern Datei:Turgenew1.jpg und Datei:Fireplace-RMb.jpg gibt es nun keine Probleme mehr, ich habe die nötigen Angaben ergänzt.
Da bei den restlichen Bildern aber Bilder auf den Buchtiteln zu sehen sind, werden für diese Bilder Freigaben benötigt. Ein DÜP-Mitarbeiter wird die jeweiligen Verlage anschreiben und um eine Freigabe bitten. ~Lukas Diskussion Bewertung 15:28, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dank dir, Lukas, und ein schönes Wochenende, Fewskulchor 15:39, 27. Feb. 2010 (CET).Beantworten

Hallo Fewskulchor, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem: Datei:Tombe_IonescoA.jpg - Probleme: Lizenz
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke und OK, Roboter, ich habe die Lizenz dem Original entsprechend geändert. MfG, Fewskulchor 18:50, 11. Mär. 2010 (CET).Beantworten

Hallo Fewskulchor, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 13. Mär. 2010 (CET) BLUbot 18:01, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alle nötigen Angaben finden sich in der von mir zitierten Quelle: http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:EI_02.jpg. Fewskulchor 18:12, 13. Mär. 2010 (CET).Beantworten
Für "Effi 4298.JPG" wurde von mir bereits ein schriftliche Bitte um Lizenz an den Verlag geschickt. Fewskulchor 22:23, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da sich die pot. URVs von deiner Seite häufen und du offensichtlich nur geringe Ahnung vom Urheberrecht hast, wäre es imho besser, wenn du in Zukunft keine Bilder mehr hochladen würdest, die nicht von dir stammen bzw. die urheberrechtlich geschütztes Material zeigen. Das betrifft in deinem Fall vor allem alle Buchcover, die über die bloße Typografie hinausgehen. Danke, --Paulae 23:57, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da ich gerade dabei bin:

Es wäre recht hilfreich, wenn du hinter jedem Abschnitt kurz was schreiben könntest, damit ggf. DÜP-Anträge oder SLA gestellt werden können. Gruß, --Paulae 00:11, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Paulae, „pot. URVs häufen sich“/„nur geringe Ahnung vom Urheberrecht“ ? Übertreibst du da nicht ein bisschen? Meines Erachtens habe ich noch keine URV begangen und auch immer brav das RaeB beachtet. Für das wenige urheberrechtliche Material, das nicht von mir stammt, die 3 Romantitelseiten nämlich, sind per WP-Formular Lizenz-Bitten bei den Verlagen gestellt worden, die allerdings bisher nur an andere Stellen weitergeleitet wurden (in 2 der 3 Fälle) und ansonsten ohne abschließende Antwort geblieben sind. Alle anderen Bilder (plus Vorlagen und deren Bearbeitungen) sind nun mal meine eigenen. Daher kann ich im Grunde alle deine oben gestellten Fragen mit einem pauschalen Ja beantworten. Zur Erklärung: Ich bin nicht nur Karikaturist, Illustrator und Fotograf, sondern habe beruflich seit Jahren direkt mit dem Theater zu tun. Ich hoffe, das genügt als Erklärung, denn eigentlich will ich weiterhin inkognito bleiben. Wenn nicht, würde ich tatsächlich alle meine fotografischen Beiträge zurückziehen, obwohl ich bislang so eingebildet war zu glauben, dass sich die Wikipedia über mich als Bilder-Quelle freuen müsste.
Warum da irgendwelche bots trotzdem immer wieder „Probleme“ bei eigenen Bildern und eigenen Quellen sehen oder sogar nach positiver Klärung von Lizenzfragen (siehe Disk. ganz oben: Datei:Bild5734aa.jpg) Fotos herausnehmen, wirst du besser wissen als ich. Und wenn sich da überhaupt irgendetwas „pot. häuft“, dann höchsten meine WP-Arbeit, und das liegt daran, dass ich zur Zeit im Rahmen des SW an 7 neuen WP-Artikeln gleichzeitig herumdoktore. Das bedeutet zwar vor allem zu 90 Prozent Textarbeit, erfordert aber eben augenblicklich auch einige Bilder mehr als sonst. MfG, Fewskulchor 09:36, 29. Mär. 2010 (CEST).Beantworten
Nun, sagen wir es so: Alle Bilder, die nicht von dir stammen und wo du erst nach dem Hochladen beim Verlag angefragt hast, ob du das Bild überhaupt verwenden darfst, sind derzeit Urheberrechtsverletzungen. Insofern hast du bereits in mindestens drei Fällen eine begangen und wenn die Verlage (wovon ich leider erst einmal ausgehe) keine Genehmigung erteilen, werden die Bilder gelöscht. Wenn alle obigen Bilder, die ich aufgelistet habe, tatsächlich wie angegeben deine sind, sind aber zumindest da erstmal keine Probleme vorhanden. In Zukunft wäre es für alle aber einfacher, wenn du bei Buchtiteln, die über die bloße Typografie hinausgehen, vorher bei den Verlagen anfragen würdest. Zudem solltest du bei Dateien auf Commons generell kritischer sein und schauen, inwieweit die überhaupt auf der deutschen Wikipedia verwendet werden dürfen. Vom Ionesco-Foto hätte ich zum Beispiel lieber die Finger gelassen, da das mit hoher Wahrscheinlichkeit eine URV ist. --Paulae 11:58, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Fewskulchor,

da Du ein Neuling beim Schreibwettbewerb bist, möchte ich Dich vorsichtshalber darauf hinweisen, dass bei Deinen nominierten Artikeln nur die Inhalte berücksichtigt werden können, die zwischen dem 1. und 31. März eingestellt werden. So wird bei Deinem Artikel Damals, das Meer beispielsweise der bisherige Ausbau keine Rolle bei der Bewertung spielen können (anders wäre es gewesen, wenn Du den Artikel im Benutzernamensraum vorbereitet hättest und erst heute in den Artikelnamensraum evrschoben hättest). Sei also bitte nicht zu sehr enttäuscht, wenn Deine schönen Artikel beim Schreibwettbewerb wenig Beachtung finden werden. --Andibrunt 09:46, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Andibrunt, und danke für deinen Hinweis. Doch, etwas enttäuscht bin ich natürlich schon. Nicht dass ich auf-Teufel-komm-raus einen Preis gewinnen will. Aber Mitmachen motiviert schon, und Dabeisein ist zwar nicht alles, aber doch eine ganze Menge. Und das soll nun alles wegfallen? - Du schreibst: „Anders wäre es gewesen, wenn Du den Artikel im Benutzernamensraum vorbereitet hättest und erst heute in den Artikelnamensraum verschoben hättest.“ Ist das nicht sehr formalistisch gedacht? Das „Etc.“ in dem Satz: „ein Vorbereiten vor der eigentlichen Wettbewerbsphase (Recherchen; offline oder im Benutzernamensraum vorschreiben etc.) ist allerdings gestattet“ hatte ich so gedeutet, dass es auch meine offene und sofort für jeden kontrollierbare online-„Vorbereitung“ miteinbezieht. Ich verstehe auch gar nicht, worin der Unterschied liegen sollte, wenn man neue Artikel zunächst nur im Benutzernamensraum schreibt. Ist es für den Schreibwettbewerb nicht viel entscheidender, dass ein Beitrag neu, selbstständig und gezielt für den Anlass verfasst wird?
In meinem Fall gab es im Übrigen zwei persönliche Gründe, warum ich meine Artikel großenteils schon im Laufe des Februar geschrieben habe: 1.) Ich wusste von vornherein, dass ich im März wegen anderer Termine weniger Zeit dafür haben würde. 2.) Ich war außerdem der Ansicht, dass die Wahl meiner Artikel aus sachlichen Gründen keinen isolierten Einzeltext zuließ, sondern nur im Zweier- (2x "Ionesco") bzw. Dreier-Verbund (3x "erste Liebe") mit den notwendigen Querverweisen Sinn machen würde. - Mit freundlichem Gruß, Fewskulchor 10:44, 1. Mär. 2010 (CET).Beantworten
Ehrlich gesagt frage ich mich auch immer, inwieweit es den Wettbewerbsgedanken widerspiegelt, wenn Benutzer ihre Artikel monatelang im BNR vorbereiten und dann pünktlich um Mitternacht das fertige Werk verschieben und sich stolz zurücklehnen.
Da man aber nicht kontrollieren kann, was andere an Vorarbeiten offline geleistet haben bzw. woanders vorgeschrieben haben, muss man das einfach akzeptieren. Das Ziel, viele neue auszeichnungswürdige Artikel zu erhalten, wird ja auf jeden Fall erreicht.
Es ist ja bei Dir offensichtlich, dass Deine Artikelarbeit auf den Schreibwettbewerb ausgesichtet war, unter anderem hattest Du hier schon einen SW-Baustein eingesetzt. Dass die SW-Jury deswegen eine Ausnahmeregelung zulässt, glaube ich nicht, Du wurdest aber bereits auf WD:SW von einem Juror angesprochen, so dass ihr euch dort vielleicht weiter austauschen könnt. Zumindest sollte man sich über eine klarere Formulierung der Wettbewerbsbedingungen gedanken machen.
Und unabhängig davon solltest Du Dir überlegen, Deine Artikel ins Review zu setzen, da sie für mich als literarischen Laien das Potenzial zu einer Kandidatur besitzen, sofern die Werksanalyse (Abschnitte Form) besser belegt werden kann. --Andibrunt 11:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Effi Briest

Hallo. Nur weil ich es gerade sehe. Vielleicht kannst du ja etwas mit diesem Bild anfangen. Mir wurde mal gesagt, es hääte Einfluss auf Fontane gehabt. Außerdem kommt es häufig in der Sekundäliteratiur vor. Leider ist die Auflösung sehr niedrig. Ich wollte es nur gesagt haben, da ich es schon mal in den Artikel eingefügt hatte und es wieder entfernt wurde. Ansonsten viel Erfolg. Dieser unter Schülern nicht allzu beliebte Roman hat einen guten Artikel verdient. --Jarlhelm 17:01, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für dein Angebot, Jarlhelm. Ich fürchte allerdings, das ich es, ohne genauere belegte Angaben zu dem, was du über das Gemälde schreibst, leider nicht verwenden kann. MfG, Fewskulchor 09:22, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Fewskulchor, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für das Bild habe ich beim Vertrag eine Lizenz beantragt, aber noch keine Antwort erhalten. --Fewskulchor 09:22, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fewskulchor, bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die fehlenden Angaben soeben ergänzt.--Fewskulchor 19:32, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fewskulchor, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Datei:Die_Stühle_4289e.JPG - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die Datei wurde nicht "von einer anderen Person geschaffen", sondern von mir selbst. Ich nehme daher an, dass das "Problem" hiermit erledigt ist. --Fewskulchor 09:22, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fewskulchor, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 1. Apr. 2010 (CEST)

Lizenz beim Goldmann-Verlag bereits beantragt. --Fewskulchor 22:42, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fewskulchor, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Datei:Effi_4298a.JPG: Der Goldmann-Verlag ist die falsche Adresse. Da es sivch um eine "neue Nutzungsart" handelt, liegen die Rechte auf jeden Fall beim Urheber Ulrik Schramm, bzw. bei den Rechtsnachfolgern. Grüße --Artmax 18:01, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Gruß von Bufi

Hallo, das ist wirklich sehr, sehr nett, dass Du auf meine Seite geschrieben hast. (Es geht um Lost in Translation). Im langen Atem haben ein Paar von meinem Artikeln, die ich damals gemacht habe, was gebracht. Ich war damals vor der Verteidigung meiner Dissertation, und da habe ich einfach, um in Übung zu bleiben, einiges in WP gemacht und mich dann aber, was ein konstantes Engagement angeht, entschieden zurückgezogen. Ich habe auf meiner Seite jetzt auf Dich geantwortet. --Bufi 13:40, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Weiternutzung

Wenn du Bilder von Commons oder der WP weiternutzt, also bearbeitest o.ä. halte dich bitte an die Lizenzen. Ich habe das mal auf Datei:NeufundländerA.jpg für dich korrigiert, vielleicht gehst du analog zu diesem Bild auch deine anderen Bearbeitungen durch: Original-Bildname verlinken, Original-Uploader verlinken, die Lizenz des Originalbildes übernehmen, dich als Bearbeiter eintragen. Danke, --Paulae 14:26, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

SW-Reviews

Hallo Fewskulchor,

zum Schreibwettbewerb möchte ich Dich gerne noch direkt ansprechen. Ich hoffe, Du bist nicht zu enttäuscht, mit keinem Artikel platziert zu sein. Auf Diskussion:Effi Briest habe ich Dir mal ein Review hinterlassen. Ich würde das gerne auch bei den anderen Artikeln machen, aber trotz gradueller Unterschiede zwischen den Artikeln läuft es natürlich überall auf dasselbe hinaus: die Frage nach der Theoriefindung. Deswegen möchte ich Dir nicht fünf mal dieselben Kritiken um die Ohren schlagen, sondern erst direkt mit Dir reden.

Deine Artikel haben mir zum Teil nämlich gut gefallen. Sie sind alle sehr gut geschrieben, es steckt Deinerseits viel Kenntnis und starkes Engagement dahinter. Es wäre also sehr schade, wenn Dich die Kritik an Deinen Artikeln demotivieren würde. Statt dessen möchte ich Dich gerne motivieren, Deine Kreativität stärker in den WP-Grundprinzipien einzubringen, auch wenn einem das gewisse Fesseln auferlegt in der künstlerischen Gestaltung und dem Einbringen eigener Ideen.

Wenn Du an den Artikeln weiter arbeiten möchtest, würde ich Dir auch das WP:Review empfehlen, wo Du weitere Tips und Rückmeldungen zu den Artikeln bekommen kannst. So kommt man dann nach und nach auf die Spur, was in dem Projekt ankommt, und wie man darin trotzdem seinen eigenen Stil behalten kann.

Viele Grüße! --Magiers 00:25, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Magiers, vielen Dank für die Mühe, die du dir mit deinen Kommentaren (auf meiner Benutzer- und auf der „Effi Briest“-Diskussionsseite) zu meinen SW-Beiträgen gemacht hast. Auf Punkt 7 deiner „Details“ bin ich soeben mit einer entsprechenden Ergänzung im „E.B.“-Artikel eingegangen. – Zu den anderen Aspekten wäre von meiner Seite (abgesehen von der leidigen Illustrationsdiskussion) noch manches zu sagen, an dieser Stelle jedoch nur soviel: Wenn ich in Zukunft nicht mehr an SWen teilnehmen werde, dann nicht etwa deshalb, weil ich nicht platziert wurde, denn das hatte ich schon sehr bald angesichts der Themen meiner Mitbewerber vorausgesehen. Genau da liegt aber auch der Ansatz zu einem meiner Kritikpunkte. Die Artikel sind von den Anforderungen und Möglichkeiten des Verfassers viel zu unterschiedlich, als dass man sie einer gemeinsamen Rubrik subsumieren und miteinander vergleichen könnte. Bezeichnenderweise waren unter den 18 bzw. 20 Beiträgen zum Thema „Kultur“ (außer meinen eigenen 5 bzw. 7) nur zwei („Die Ehe der Maria Braun“ und „Das Eismeer“), die das anpackten, was traditionell in maßgeblichen Feuilletons darunter verstanden wird, nämlich Kunst (sprich Literatur, Theater, Film, Musik, Malerei, Skulptur u.ä.); vielleicht deswegen, weil die ja nicht nur beschrieben, sondern auch analysiert und interpretiert werden will. Nur 2 der übrigen 13 Beiträge also stellten sich den damit verbundenen hermeneutischen Aufgaben – mit all den (meist unnötigen) Schwierigkeiten, die einem in der WP dabei bereitet werden. (Stichwort: Theoriefindung. Was wohl die Verfasser von „Kindlers Literatur Lexikon“ dazu sagen würden?! Oder zählt KLL nicht mehr als „Lexikon“?) Natürlich ist es erheblich leichter und dankbarer (schon wegen der optischen Möglichkeiten), einen Artikel über ein architektonisches Bauwerk (oder die Zusammensetzung eines BigMac) zu schreiben. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden. Nur sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und das für einen fairen Wettkampf halten. Mit freundlichen Grüßen, Fewskulchor 13:04, 12. Mai 2010 (CEST).Beantworten

Vandalismus?

Deine Sichtung von "Faust. Eine Tragödie" war leider nicht korrekt. Die IP 79.203.82.199 hat mit ihrem "allerersten Edit in WP" im Artikel Faust vandaliert, und du hast das leider "gesichtet". Bitte lasse beim Sichten etwas mehr Verantwortungsbewusstsein walten. Danke. Gruß --Gerhardvalentin 18:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein winziges Leerzeichen hinter einem Punkt zu löschen, nennst du "vandalieren"? Und das Fehlen dieses winzigen Leerzeichens zu übersehen, nennst du fehlendes "Verantwortungsbewusstsein"? Hast du wirklich keine größeren Sorgen? Oder wolltest du dich nur einmal freundlich bei mir melden? - Gruß von Fewskulchor 12:55, 4. Mai 2010 (CEST).Beantworten