Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Abkürzungen (Netzjargon)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 15:42 Uhr durch 91.18.111.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MightyEagleGER in Abschnitt BWD und BIBA
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von Abkürzungen (Netzjargon)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Richtlinie zur Bewertung der Relevanz von Abkürzungen im Netzjargon

Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon soll vorrangig die im deutschsprachigen Internet weitverbreiteten und gebräuchlichen Abkürzungen dokumentieren, und dadurch einem durchschnittlichen Internetnutzer, der auf eine durchschnittliche, deutschsprachige Netzgemeinschaft trifft, ermöglichen, diese Abkürzungen zu verstehen und sachgerecht in der Gemeinschaft einsetzen zu können.

Daraus ergeben sich folgende Kriterien für die Aufnahme beziehungsweise Ablehnung der Aufnahme in die Liste:

Was kommt grundsätzlich in Frage?

Jedes der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:

  • Der Eintrag ist eine Abkürzung oder ein Akronym.
  • Die Abkürzung wird (unabhängig von der sprachräumlichen Herkunft) im deutschsprachigen Internet nachweislich weitverbreitet verwendet.
  • Die Abkürzung entspringt einem Jargon.
  • Die Abkürzung zeichnet sich durch eine deutliche, überregionale Verbreitung aus.

Die Erfüllung dieser Kriterien muss authentisch durch mindestens zwei verschiedene, zugelassene Quellen belegt werden. Zugelassene Quellen sind zum Beispiel:

  • urbandictionary.com, The Jargon File oder ein vergleichbar relevantes Verzeichnis, in dem die Abkürzung definiert wird.
  • Deutschsprachige Print-Erzeugnisse, die über große Auflagen oder spezielle Relevanz (zum Beispiel das Internet-orientierte com!-Magazin) verfügen und die den Eintrag in einem Artikel verwenden und erklären.
  • Eine entsprechende Google.de-Suche, durch die die Stärke und Art der Verbreitung durch die Anzahl von entsprechenden Ergebnissen abgeschätzt werden kann.
  • acronymfinder.com kann ferner zu Rate gezogen werden, wenn Unklarheiten über die genaue Ausschreibung des Wortes bestehen, jedoch sind dort nur Akronyme aus der englischen Sprache gelistet.
  • Der Dudenverlag unterhält eine vergleichbare Seite: Szenesprachen

Quellen, die ausdrücklich nicht zugelassen sind:

  • Private Homepages
  • Wikis (unabhängig von Zielstellung, Sprache, Umfang, Benutzerzahl u. ä.)
  • Einzelne Foren, Chats (bzw. deren Logs) oder Blogs

Was kommt nicht in Frage?

Bestimmte Einträge sind nicht relevant und werden selbst dann nicht gelistet, wenn sie die obigen Kriterien erfüllen würden. Dabei genügt bereits die Erfüllung eines einzigen der folgenden Kriterien, um als irrelevant zu gelten.

  • Die Abkürzung ist eine normalsprachliche Abkürzung (z. B. TEL für Telefon).
  • Die Abkürzung wird lediglich in einem (Online-)Spiel verwendet. Diese Art von Abkürzungen gehört ungeachtet ihrer Relevanz nach Computerspieler-Jargon.
  • Die Abkürzung ist spezifisch für eine einzelne Gemeinschaft.
    • Darunter fallen beispielsweise Abkürzungen, die in einem Forum entstanden sind und zur Zeit lediglich in diesem Forum verwendet werden. Dies kann über die Herkunft der Ergebnisse auf google.de indiziert werden.

Bei der Begriffsbewertung ist grundsätzlich zu bedenken, dass die Wikipedia nur der Dokumentation von bestehendem Wissen dient. Deshalb darf auch diese Liste nicht zur Begriffsbildung missbraucht werden. Im Zweifelsfall sollte ein Begriff also zurückgestellt werden, um abzuwarten, wie er sich im Netzjargon weiterentwickelt, um möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt neu bewertet zu werden.

Neue Abkürzung vorschlagen



EOB

End of Business Beispiel: Dokumente bis morgen EOB an mich. Quellen: http://www.abkuerzung.org/Abkuerzung/EOB.html (dort meistgesuchter Begriff, vlg. http://www.abkuerzung.org/liste-gaengiger-abkuerzungen.html ), http://en.wikipedia.org/wiki/EOB Ist mir in zwei völlig unabhängigen IT-Projekten begegnet. (Automative und internationale Logistik, verschiedene Firmen)

-- Tgreska 12:11, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eigene Erfahrungen sind keine gültigen Quellen, ebensowenig die englische Wikipedia. Abkuerzung.org belegt auch nur die Existenz des Begriffes und nicht dessen Verwendung. Und wenn ich mir so das Alexa-Ranking anschaue, ist Abkuerzung.org nicht gerade eine Top-Seite, die als Referenz für eine breite Verwendung taugt. Mal ganz abgesehen davon, dass in dieser Top-Liste mehrheitlich Begriffe auftauchen, die so rein gar nichts in der Liste hier verloren haben. Gängigen Netzjargon findet man eigentlich kaum. Wobei man Deine Argumentation auch umdrehen könnte: Der meistgesuchte Begriff scheint vielen vollkommen unbekannt zu sein und hier sollen eigentlich gebräuchliche Begriffe rein.
Und auch eine Google-Suche (inkl.übersprungener Ergebnisse) in Websites auf Deutsch mit gerade mal 60 Treffern spricht nicht für Relevanz. Vergleich das mal mit RTFM. Wird also wohl eher nichts. --Jogy sprich mit mir 13:04, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

HDGDL

Ich dachte immer das steht für "Hab dich gedisst du Looser" und nicht für "hab dich ganz doll lieb"... irgendwie bisschen verwirrend

-- 93.232.96.32 16:15, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das hatten wir schon öfter... und bislang konnte noch keiner eine Quelle dafür anbringen. Ist aber schon interessant, dass eine Abkürzung, die seit Jahren (mir ist das zumindest seit Mitte der 90er bekannt) für Zuneigung steht, so umgedichtet wird. --Jogy sprich mit mir 16:36, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

obv = obvious = naheliegend, offensichtlich (nicht signierter Beitrag von 217.88.240.150 (Diskussion | Beiträge) 00:16, 4. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Wie will man für redewendungen die z.B. im chat verwendet werden eine Quelle finden?--Derdender1996 20:45, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sufu

Da ich im Archiv spontan keinen Vorschlag, sondern lediglich den Vorschlag diesen Begriff vllt. hier mal vorzuschlagen gesehen habe, möchte ich die Abkürzung Sufu vorschlagen. Diese Abkürzung bezeichnet die Suchfunktion in Foren. Ich nehme an, dass dieser Ausdruck bekannt genug sein sollte um das raussuchen von Quellen überflüssig zu machen. -- Galak cry here 18:00, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Heraussuchen von Quellen ist nie überflüssig. --Jogy sprich mit mir 10:51, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BG / GG

Ich empfinde die Ausdrücke "bis gleich" oder "bad game" wesentlich geläufiger als "breitgrins". Bei GG ist "good game" ja auch schon implementiert. --Narubia 10:21, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was Du empfindest ist völlig uninteressant, das ist nicht die Narubiapedia. Ohne Quellen gibt es keine Änderung. --Jogy sprich mit mir 10:54, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

TO = Thread Opener / Thread Owner (nicht signierter Beitrag von 91.16.240.73 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 8. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Begriffvorschlag:

DAK = Dümmster anzunehmnder Kunde

--129.69.220.135 15:10, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@JogyB,

die Quelle müsste eigentlich Modern Warfare 2 sein. das ist aber auch vergleichbar mit noob/boon game. Liebe Grüße --88.134.78.0 17:37, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte lies einfach mal den Kasten ganz oben und frag Dich danach, inwiefern das ein Beleg sein soll. Und danach fragst Du Dich noch, wieso das in diese Liste und nicht in Computerspiele-Jargon (wo es übrigens schon steht) soll. --Jogy sprich mit mir 18:20, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

OTW

Otw = On the Way (Auf dem Weg)

ich finde , dass dieses Akronym häufig verwendet wird. Deshalb sollte sie in die Liste eingefügt werden --212.144.163.32 14:33, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

LAWL

Lawl gehört auch noch zu dem Abkürzungen und bedeutet: Laughing a whole lot ( Eine Menge lachen). (nicht signierter Beitrag von 217.227.34.218 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 18. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Q4T

Q4T ist ein Alias zu QFT (nicht signierter Beitrag von 217.72.213.9 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

DARF ICH EINE ABKÜRZUNG REINSTELLEN??

darf ich die abkürzung 'mos' reinstellen?? das heißt: mum over shoulder also: mum guckt mir über die schulter also kann man nicht alles schreiben oder oder oder... (nicht signierter Beitrag von 84.144.63.116 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

MOS

MOS = mum over shoulder (nicht signierter Beitrag von 84.144.63.116 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

CIA

Eigentlich fast das selbe Ciao nur halt ohne O ^^ Wird auch häufiger in Livechats benutzt, ist zwar ableitbar aber für gaaaannnnzzzzzz schlaue leute würd ichs reinstellen^^ (nicht signierter Beitrag von 78.180.90.46 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 30. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

RTFGG

RTFGG steht für Read the fucking GrundGesetz Ist von der Piratenpartei erstmals zu Bundestagswahl auf Flyern eingesetzt worden und wird seitdem immer weider bei Diskussionen eingesetzt wenn jemand gegen das Grundgesetz verstoßen will. -- Evtl 13:58, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

neue abkürzungen.

gfc=going for coffee (kaffee holen)

IMHO=in my humble optinion (in meiner bescheidenen meinung)

btt=back to topic (zurück zum thema) (nicht signierter Beitrag von 91.14.215.225 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 2. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

HGW

steht HGW nicht auch für "Hunds Gewöhnlich" - das kann zum beispiel eine Sache sein, das heißt soviel wie nichts besonderes bzw einfach bzw ganz normal. Was denkt ihr, sollte man diese Bedeutung nicht auch hinzufügen?-- MrWebber 01:15, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KL, KM

Hallo Leute, was haltet ihr von den folgenden Ergänzungen: Soweit mir bekannt ist, werden auch ab und an folgende Abkürzungen verwendet: KL: keine Lust; KM: keine Meinung. Habe leider keinen Beweis für diese-- MrWebber 12:57, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

EOC oder ###

Beides bedeutet End Of Chat. EOC war früher eher geläufig, um einen Chat (z.B. im IRC) nach einer Verabschiedung zu beenden - vgl. EOF. Letztes Jahr war ich in Großbritannien und da isses bisweilen noch üblich den Chat mit ### nach der Verabschiedung zu beenden. -- Circushead 22:40, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was soll ### für eine Abkürzung sein? Und was in aller Welt hat die Verwendung in Großbritannien mit dem deutschsprachigen Internet zu tun? Also wie immer: Den Kasten oben lesen und die geforderten Belege bringen. Ansonsten bringt der Eintrag hier nullkommagarnichts. --Jogy sprich mit mir 11:16, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

BWD und BIBA

Habe heute versucht BWD für "Bin wieder da" sowie BIBA für "Bis bald" im Artikel zu installieren - meiner Ansicht nach gängige Abkürzungen in diversen Chats. Dies wurde mit Verweis auf den obigen Kasten rückgängig gemacht, ich kann jedoch zumindestens auf Anhieb keinen Verstoß feststellen - kann mir dies bitte jemand näherbringen? JogyB vielleicht? --Mighty 13:18, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du den Kasten oben gelesen hast, dann sollte Dir folgender Satz aufgefallen sein: Die Erfüllung dieser Kriterien muss authentisch durch mindestens zwei verschiedene, zugelassene Quellen belegt werden.
Hast Du das getan? Wohl eher nicht. Nach kurzem Googlen würde ich die Chancen für BWD als gegen null tendierend einschätzen. BIBA dagegen könnte was sein, wenn es sauber belegt ist. Das sieht auf den ersten Blick auch nicht schlechter aus als bspw. ASL. Und nein, ich erledige das nicht für Dich. --Jogy sprich mit mir 14:20, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, zwei Dinge hierzu: 1) Ich danke dir für die kurze Erläuterung, um mehr hatte ich gar nicht gebeten. 2) Ich respektiere es wenn du penibel die Einhaltung der Vorgaben für diesen Artikel überwachst - deinen letzten Satz empfinde ich jedoch als absolute Unart! Du magst laut deinem Profil in deinem Leben sicherlich einiges erreicht haben, auch hierfür gerne meinen Respekt, jedoch berechtigt dich hier nichts zu der unverschämten Arroganz die aus diesem Satz herausschreit. Soweit ich weiß wird in der Wikipedia ein fairer Umgang miteinander vorausgesetzt - zumindest nach meinem Dafürhalten sieht Fairness jedoch anders aus. --Mighty 15:39, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der letzte Satz entspring der Erfahrung hier, dass einfach Vorschläge hingeklatscht werden, aber keiner sich die Mühe (und ja, eine solche ist es) macht, diese Vorschläge auch sauber zu belegen. Und aus Deinem oberen Posting habe ich herausgelesen, dass es bei Dir auf dasselbe herausläuft, denn offensichtlich hast Du Dir nicht die Mühe (übrigens eine viel kleinere, als saubere Belege zu finden) gemacht, den Kasten genau zu lesen. Sollte mein Eindruck getäuscht haben, so entschuldige ich mich für den Satz. --Jogy sprich mit mir 16:23, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut, wenn du von diversen Trollen einfach angenervt bist ist deine Reaktion nachvollziehbar, deshalb nehme ich deine Entschuldigung an. Und ich gebe ja zu dass ich zwar keinesfalls lesefaul bin, mich jedoch mit dem ständigen Belegungsanspruch in der WP generell ein wenig schwer tue. Naja was solls, nichts für Ungut jedenfalls! --Mighty 16:39, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hdgggdlms = hab Dich ganz ganz ganz doll lieb mein schatz