Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2010 um 22:10 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (Treberhilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Ukraine war kein am Ersten Weltkrieg beteiligter Staat, somit Theoriefindung. --Prüm 19:51, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

noch schneller löschen (s.u.), da lediglich ein Eintrag, zudem laut Artikel unabhängig seit 24. August 1991 (von der Sowjetunion)----Zaphiro Ansprache? 22:59, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jein: Die Ukraine war mal kurzzeitig ab 1917 unabhängig und sandte auch eine eigene Delegation zu den Friedensgesprächen in Brest-Litowsk - somit könnte man zumindest über die Kat diskutieren, wenn es genug Artikel gäbe. Mit nur einem Eintrag verzichtbar --Julez A. 01:35, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen erst die Artikel schreiben dann die Kategorien anlegen ... kann im Jahr 2030 wiederkommen. Gruß Tom 17:05, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen Mit nur einem Artikel bei weitem zu klein gem. Wikipedia:Kategorien. -- Milgesch 18:53, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  12:49, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unnötig. Gibt nichts, was nicht locker auch in der Kategorie:Mittelalter-Rockband Platz hätte. -- Cecil 22:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zwei Einträge sind davon abgesehen eh zu wenig, löschen eher schneller, da Wildwuchs----Zaphiro Ansprache? 22:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Rabenschrey ist bereits bei Mittelalterrock-Band, Haggard ist allerdings eher dem Folk-Metal zuzuschreiben. Also wurde ich letzteren bei Kategorie:Folk-Metal-Band eintragen. Wegen klassischen Elementen Vorschlag Kategorie:Symphonic-Metal-Band. (nicht signierter Beitrag von 80.145.122.198 (Diskussion | Beiträge) 10:13, 10. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Entsprechend Diskussion unnötige Schnittmengen-Kategorie.--Engelbaet 10:18, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

super veraltet, wozu haben wir WP:NEU? 78.34.202.158 22:00, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

seit Jahren verschollen, irrelevant, die Liste ist eh besser auf MediaWiki.com aufgehoben. 78.34.202.158 22:00, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Braucht es diese Navi? So etwas war bisher unüblich. Wenn man den Meisterschaftskader darstellen möchte, wäre das aus meiner Sicht auch besser im Artikel bei Twente Enschede aufgehoben. -- Johnny 10:30, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, ein Spieler wird in einer Saison ja meist bei einem Verein bleiben. Aber der aktuelle Kader in dem Artikel zum Verein sollte langen. --Eingangskontrolle 15:17, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal was Neues. :) Aber trotzdem.. Wozu benötigt man eine solche Navigationsleiste? Triebtäter (MMX) hat da schon recht. Dann würden bei einigen Spielern womöglich gleich mehre Navileisten vorhanden sein und wie würde das bitte aussehen!? :S Also: Löschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:26, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder 22 beim FC Bayern oder gar 53 bei den Glasgow Rangers... löschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:41, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Dieses System der Navigation bildet kein anzunehmendes Benutzerinteresse ab: Die Zielgruppen der Fachzeitschriftzen überschneiden sich kaum, den meisten Lesern dürfte der Verlag völlig schnurz sein. Zumal sind solche Navis "Produkte der Firma XYZ" unüblich und eher Werbung als irgendetwas sonst. Minderbinder 17:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Starke Zweifel an der Relevanz dieses (hauptberuflichen?) Wünschelrutengängers. --Prüm 00:27, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Och, den kann man behalten, finde ich. Zugegeben, er ist nicht gerade eine Relevanzbombe. Aber er hat in der zeitgenössischen Wahrnehmung offenbar eine gewisse Rolle gespielt. Und ein Foto von ihm hätte ich auch gefunden.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:03, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer den behalten möchte, möge bitte erst entmystifizieren. Momentan behauptet der Artikel, mit Hilfe einer Wünschelrute seien Quellen gefunden worden, das glaube ich so nicht. --Striga 02:08, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings wird auch von einem gewaltigen Reinfall berichtet - das relativiert die Sache wieder. Ich nehme trotzdem mal ein paar kleine Änderungen vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke --Striga 02:14, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerneschön. Also, der New York Times war sein Eintreffen in New York am 27. Januar 1914 immerhin einen eigenen (wenn auch nicht sehr umfangreichen) Artikel wert. Wie es aussieht, war er zu Lebzeiten nicht völlig unbekannt. Zudem schien seine Bekanntheit groß genug zu sein, dass das Militär 1915 zwecks Auffindung von Wasserquellen an die Sinai-Front beorderte. Ein Scharlatan vermutlich, aber einer von jenen, die zu Lebzeiten durchaus zur Kenntnis genommen wurden - wie sich auch hierin zeigt. Übrigens konnte ich durch die Einreiseunterlagen von Ellis Island mittlerweile sein Geburtsjahr ermitteln. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt Behalten, das ist doch eine klassische Zeitgeschichten-Entscheidung. Wir haben kein RK, wieviele Quellen ein Wünschelrutengänger gefunden haben muss, um relevant zu sein :-))--Brainswiffer 07:51, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem scheint er mehr als vier "Fach"-Bücher zum Wünschelruteln verfasst zu haben. Der dürfte relevant (wenn auch obskur) sein.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:40, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist halt der Uri Geller des frühen 20. Jahrhunderts, so what? Behalten. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 10:03, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel, durch die zeitgenössische Resonanz auf jedenfall behaltenswert. In Hermann Degeners "Wer ist's?" von 1935 wird das Geburtsjahr 1872 auch bestätigt. Womöglich wird dort auch der genaue Geburtstag angegeben. Im WBIS steht leider nur das Jahr. Grüße--92.192.88.9 13:05, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal so frei und ziehe den Antrag nach eindeutigem Votum zurück. --Prüm 15:11, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Seeteufel 19:47, 9. Mai 2010 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Anki“ hat bereits am 30. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Angaben zu Wahrnehmung und Verbreitung, schlechte Artikelqualität. --Striga 00:50, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, weder Relevanz belegt noch irgendwie akzeptable Qualität. Und dass das Programm offenbar eine elektronische Lernhilfe für Fremdsprachen ist, muss man zuerst erraten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:35, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde ihn wichtig weil viele Lehrerrinnnen und Lehrer Wikipedia auch nutzen um nach kostenneutralen Alternativen zu schauen. Ich arbeite an einem Gymnasium , wir haben drei PC-Labore mit insgesammt 45 Computern wenn wir Phase6 Lizenzen für alle PC's kaufen würden, würde das fast 900€ kosten. Davon könnte man schon 2 Beamer holen und außerdem kann sich nicht jeder Schüler so eine Lizenz leisten.

Werbestromliniengestylter Text, der die Relevanz allerdings nicht darstellt. Vermutlich weil im Sinne unserer RK auch nicht vorhanden. Eingangskontrolle 08:32, 9. Mai 2010 (CEST) PS: Schaut mal auf die Überlebendauer der anderen noch sichtbaren Beiträge des Einstellers. Reiner Werbelinkspamaccount. --Eingangskontrolle 08:35, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzer Blick auf die Webseite bringt jedenfalls auch keine wirtschaftlichen Kennzahlen hervor. Meistens kein gutes Zeichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:39, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Verstehe ich nicht. Das ist keine Werbespam, sondern die Präsentation einer Firma, so wie die vieler anderer Firmen in Wikipedia.(nicht signierter Beitrag von 1.11.157.33 (Diskussion) )

bitte lies Punkt 7.2 in WP:WWNI und WP:RK#Wirtschaftunternehmen. Wikipedia ist ganz ausdrücklich keine kostenlose Website, auf der sich Unternehmen präsentieren sollen. Grundvorraussetzung für einen Artikel über Unternehmen ist Nachweis der Relevanz nach unseren Kriterien. Wenn da nicht mehr Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftunternehmen ist als "top 20 in Mittelstandsliste" ist, sehe ich auch keine Relevanz. ("Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH."). Vermutlich ist ein Artikel über eine lokale 100%- Tochter der englischen PLC auch wenig sinnvoll, sondern allenfalls ein Artikel über die Gruppe. Dort können Töchter Erwähnung finden. ohne weitere RK löschen -- Andreas König 08:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich überarbeite das ganze nochmal bzgl. Relevanz (nicht signierter Beitrag von 91.11.157.33 (Diskussion | Beiträge) 08:50, 9. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kuebi

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Wenn die Show eine besondere Stellung im Kampf gegen die Apartheid darstellt, muss dies belegt werden. Auch ist nichts entnehmbar darüber, ob die Show tatsächlich erfolgreich war. --Roterraecher !? 10:02, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Abuse“ hat bereits am 15. März 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

"abuse" ist schlicht ein englisches Wort und da im Internet nunmal diese Sprache dominiert, taucht das Wort auch ab und zu auf. Eine tiefere Bedeutung, vorallem im Hinblick auf das Internet - hat es nicht, der Artikel ist dementsprechend Tfeoriefindung und zu löschen, siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung. Rrprag 10:46, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

selbst im Artikel-Text wird "abuse" als Synonym zu "Missbrauch" genutzt... -- Andreas König 11:17, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätt' hier eigentlich einen Artikel für en:Abuse (video game) erwartet... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel erschließt sich mir die Bedeutung und Rezeption des Künstlers nicht. Minderbinder 10:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird sich wohl auch nur über google-doch-selbst oder vertrau-mir-ich kenn-den-auch-nicht erdeuten lassen. PG 15:20, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer 1975 und 2003 einen Preis gewinnt ist zumindest lange dabei. Zumindest letzterer ist auch kein Massenpreis. Wenn sich die beiden belegen lassen könnt man den Artikel behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:44, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lange dabei? Vielleicht findest du noch eine Quelle für die künstlerische Bedeutung des Seerosenpreises über München hinaus. Ohne Rezeption kann man doch keine Künstlerartikel schreiben. Derzeit ist das noch gar kein Artikel. --Minderbinder 17:53, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade wer so lange als Künstler tätig ist, müsste doch irgendwo einen Rezeption hervorgerufen haben. Ich konnte einzig eine weitere Ausstellungsbeteiligung - im Münchner Rathaus - verifizieren. Sieht momentan nicht nach enzyklopädischer Relevanz aus.--Robertsan 19:08, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Ausstellung hab ich noch eingefügt. Eine Biografie ist vorhanden, aber registrierungs- oder kostenpflichtig: [1]. Gruss --Nightflyer 20:30, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 13:02, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Klarer SLA, der nächste soll ihn bitte stellen.--Sascha-Wagner 13:19, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Minderbinder 13:39, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage die Löschung dieser Seite, weil sie ein veralteter Vorgänger der Wikipedia-Seite "Lippmann+Rau-Musikarchiv" ist. Ich bin selbst Mitarbeiter des Archivs und habe die neue Seite erstellt. Ich habe eine neue Seite gemacht, eben weil die alte inhaltlich komplett überarbeitungswürdig war und sich zudem der Name des Archivs geändert hat. -- Nico Thom 14:32, 6. Mai 2010 (CEST)

Dieser Löschantrag stand im Artikel, aber nicht auf der Disk-Seite. Hier von mir übertragen. --Mef.ellingen 14:51, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect? --Wangen 14:59, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel zusammenführen? Oder nach redirect Seite schützen (das nicht einer die lange Versionsgeschichte killt). In der Sache ansonsten kein Problem mit dem neuen Namen. --Eingangskontrolle 15:15, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum nicht als eigenständigen Artikel bestehen lassen und statt "ist" "war" schreiben und dan hinzufügen "Das Archiv ging 2006 im L+R Musikarchiv auf. PG 15:28, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil es laut Lippmann+Rau-Musikarchiv genau ein und das gleiche ist, es wurde scheinbar nur umbenannt. --Wangen 17:15, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich aber anders verstanden. Das Archiv wurde vom reinen JazzArchiv ins L+R als allgemeines Archiv integriert. L+R scheint mir ist was Neues. AoW 21:52, 9. Mai 2010 (CEST)

Solange der Zusammenhang der Historie der Archive nicht präzise dargestellt ist, würde ich von einer Artikelzusammenührung abraten und vorerst behalten wollen. Etwaige Redundanzen sind bis dahin durchaus zu verkraften. -- Felistoria 21:57, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Kreissprecher einer Partei ist nicht relevant. Dundak 15:40, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schickt es halt nach Benutzer:Kriddls Jungfischbecken/Sascha Jügel, eventuell ist er heute abend ja alsLandtagsabgeordneter relevant.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:29, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja Direktmandat wird er wohl nicht erreichen und auf der Landesliste steht er nicht. Löschen --Lidius 17:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar - keine Spitzenpositionen (Platz 77 in der Fahrerwertung) - -- ωωσσI - talk with me 15:57, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wenn ich das richtig sehe, fährt er weder Auto noch Motorrad, sondern eine Computertastatur oder Konsole. --Eingangskontrolle 18:05, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weltmeister in einer ELiga wäre schon relevant, aber davon ist er noch meilenweit weg - -- ωωσσI - talk with me 18:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:SLA + WikiDienst ?! 19:25, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 19:40, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt. --Prüm 16:33, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

so ist es, und sie werden wohl um 2-3 Zehnerpotenzen hinsichtlich Umsatz und Mitarbeiterzahl verfehlt... löschen -- Andreas König 18:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Reicht Chef einer Landesversicherungsanstalt zur Relevanz?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:35, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gem RK sind Regierungspräsidenten, Präsidenten eines Oberlandesgerichts/Äquivalent und Mitglieder eines (Landes-)Verfassungsgerichts auf subnationaler Ebene relevant. Äquivalent Oberlandesgerichtspräsident ? Da müsste imo noch ein bisschen dazukommen. Ehrendoktor ist nicht schlecht, vllt aber noch nicht genug --Wistula 21:29, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung hier nicht wünschenswert, Wikipedia ist kein Sexwörterbuch, siehe wp:NOT. --79.224.248.224 16:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

üblicher begriff für die stelleung und pfui ist kein löschgrund. 84.152.108.115 16:45, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du, liebe IP Nr. 79.224.248.224, bist mir ja ein schöner Scherzkeks. Ich persönlich würde (lediglich rein theoretisch, dass versteht sich von selbst) diese Stellung ganz sicher nicht mit Hilfe der Worte Hündchenstellung oder A tergo suchen - denn von denen hatte ich bis eben noch nie gehört. Und ich behaupte mal, dass es ca. ... sehr vielen Leuten genau so geht. Ergo: schnell behalten. --Snellius 18:18, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
mittlerweile wohl auch in D verbreiteter als die beiden vorgenannten Synonyme; völlig unverständlicher, da aus Privatmeinung entsprungener LA. WP ist nicht die "Asexualipedia" LAE? -- Andreas König 18:38, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE kein löschgrund genannt. Wenns der unser Großer Herr in Amerika mitkriegt, werden die Bilder und auch diese Artikel wohl gelöscht. Bis dahin Bleibts wies ist. PG 18:44, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Private Meinung ohne aussenstehende Wahrnehmung Eingangskontrolle 16:58, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist Herr Bühler als Künstler auf irgendeine Weise relevant? Der Artikel verrät es nicht. Die ellenlange Liste der Ausstellungen wird nicht durch qualifizierende Informationen flankiert - was bedeutet, dass die Bilder an diesen Orten einfach nur in den Filialen der Kreissparkasse gestanden haben könnten. Das sülzige Bla-Bla (Gerne verwendet er hierzu den Vergleich mit einem Pilger, der auf seinem Weg bewusst den schwierigsten (Buddhismus) oder schmerzhaften (Katholizismus) Weg wähle, um hierdurch eine Maximierung der inneren Reinigung zu erreichen) tut ein Übriges, um diesen Artikel als Selbstbeweihräucherung erscheinen zu lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:15, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Daten zu den Ausstellungen trage ich in Kürze nach. Ein Künstler, dessen Grafiken mittlerweile in mittleren fünfstelligen Beträgen gehandelt werden, dürfte durchaus relevant sein. Alleine die Tatsache, dass er sich mit wenig greifbaren mystizistischen Themen beschäftigt und wenig Affinität zum Thema Internet hat (was sich die Lieferung qualifizierter Links erschwert), ist IMHO nicht genügend Grund für eine Löschung/Ignorierung seiner Kunst. Ich würde mich freuen, wenn Du den Löschungsantrag zurückziehst. Weitere Untermauerung mit Daten folgt... Viele Grüße. Benutzer:Thomas Kraus. (17:21, 9. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Stichprobe 1: Die Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz wird mit diesem Einzelnachweis belegt. Da geht es um eine Ausstellung von Lovis Corinth, Wolfgang Bühler kommt im Text gar nicht vor. Verehrter Thomas Kraus, bitte lies Dir einmal WP:RBK und WP:BLG durch. Danke.--Robertsan 21:16, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Tw. URV von hier, Bild dürfte auch da entnommen sein, ist als nicht korrekt lizenziert eingestuft.--Robertsan 21:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Szenepreis (erl., gelöscht)

Die Begründung des Schnelllöschantrages Unfug trifft es nicht, jedoch ist dieser Quellen- und (relativ) inhaltlose Zweisatzartikel im derzeitigen Zustand unbrauchbar. --32X 17:46, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber "kein Artikel" trifft es genau - zweiter SLA gestellt. --Eingangskontrolle 18:02, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde gelöscht --Crazy1880 18:13, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hellnight (erledigt, gelöscht)

Für einen Schnelllöschantrag mit der Begründung kein Artikel ist mir dieser Kurzartikel schon zu lang, deshalb Umwandlung in einen regulären Löschantrag mit dem Hinweis, dass bei den vielen Schreibfehlern Neuschreiben wohl die bessere Alternative wäre. --32X 17:57, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, Wahnsinn, behalten, unbedingt, oder was? Das wurde vor 2 Wochen erst gelöscht, war auch nicht besser.--Lorielle 18:10, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der nächste schnelllöschen beantragen, das ist ja grausam.--Lorielle 18:11, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
das IST kein Artikel, mit solchen Müll sollte die Löschprüfung unabhängig von der Länge des Textes nicht behelligt werden. Schließlich ist diese einem wirren Gestammel ähnliche Ansammlung von Worten aus dem deutschen Wortschatz noch kein deutschsprachiger Artikel. -- schnelllöschen -- Andreas König 18:35, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war eine wesentlich schlechtere Wiederanlage eines vor zwei Wochen bereits wegen mangelnder dargestellter Relevanz gelöschten Artikels. Gelöscht. --Martin Zeise   18:37, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Will wohl noch relevant werden. --Codc 18:32, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte eventuell in OpenStreetMap intrigiert werden. WikiDienst ?! 18:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wäre wohl sinnvoll, da als Projekt im Anfangsstadium wohl kaum relevant für einen eigenen Artikel. -- Andreas König 18:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

War schwerverständlicher SLA mit folgendem Text: "Die Treberhilfe ist gut gemeint aber die Weblinks geben Aufschluß über die wahre Bestimmung. Sofort weg!" Bitte die üblichen Punkte klären. Gruß Koenraad Diskussion 18:57, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: siehe auch Hans-Harald Ehlert, ein Verbleib dieses Artikels in der Wikipedia ist fast schon eine Beleidigung aller die sich ehrenamtlich engagieren. Hier handelt es sich um eine Organisation die nur dem Zweck der Vermögenssteigerung des Hans-Harald Ehlert dient. Siehe Weblinks! (ich bin angeekelt) Sofort löschen -- 1971markus (✉) 19:05, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch mal zum Nachlesen:

sofort weg! -- 1971markus (✉) 19:12, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Die Treberhilfe ist eine gut gemeinte Organisation, ich würde sofort eine solche unterstützen, aber schützt uns vor Typen wie Hans-Harald Ehlert. -- 1971markus (✉) 19:18, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund. LAE? --Julez A. 19:14, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist peinlich. Der Artikel - unabhängig von seinen formalen Schwächen - ist ja alles andere als eine Lobhudelei für diese Organisation. Der LA-Steller wird vermutlich ausschließlich von persönlichen Abneigungen getrieben. Behalten, da kein valider Löschgrund erkennbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:19, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfui und Ekel sind kein Löschgrund aber der Verstand sollte uns sagen: „Diesem Treiben werden wir keinen Vorschub (durch Veröffentlichug in der WP) leisten!“ Wech damit -- 1971markus (✉) 19:26, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich bin emotional involviert! Daher ziehe ich mich aus dieser Disk zurück! Bitte entscheidet weise! -- 1971markus (✉) 19:31, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo leisten wir Vorschub? Der Artikel stellt die Organisation als das dar, was sie offenbar ist - ein Instrument der Selbstbereicherung. Und abgesehen davon ... sollten dann auch alle Artikel über das III. Reich verschwinden, damit wir dem Faschismus keinen Vorschub leisten? Oder alle Artikel über das Konditorenhandwerk, damit wir dem Übergewicht in der deutschen Bevölkerung keinen Vorschub leisten? Mit solchen selbstherrlichen Maßstäben, nach Gutsherrenart gesetzt, wollen wir hier gar nicht erst anfangen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:33, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LAE durchgeführt, da keinerlei objektive Löschgründe genannt wurden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll jetzt der Löschgrund sein? Der Artikel begründet sich ja gerade am imensen Medieninteresse an der Treberhilfe und soll nicht irgendetwas beschönigen. Die Diskussion um die Treberhilfe hat eine breite Auseinandersetzung im Sozialsektor ausgelöst. DAs ist eindeutig enzyklopädisch relevant. (nicht signierter Beitrag von 89.50.7.65 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 9. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]


O.K. gelesen und akzeptiert. -- 1971markus (✉) 19:44, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, da weder 1000MA oder 100Mio Umsatz. 2 Filialen sind auch nicht weltbewegend WikiDienst ?! 19:16, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, fehlen ja nur 4 Mio bis zu den 100. Mir reicht das, ergo behalten. XenonX3 - (:±) 19:19, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz auf Grund des Umsatzes natürlich erreicht - Korinthenkackerantrag - -- ωωσσI - talk with me 19:38, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerding ist das SCHREILEMA alles ander als optimal, vorallen da die Gesellschaft gar nicht so heist. Das wäre aber QS. Allerdings find ich die 98 Mio. Umsatz irgenwie nirgens belegt. Wenn die belegbar sind, ist es klar, dass der Artikel behalten werden sollte. 7 Tage für denn Relevanzbeleg.-- Bobo11 20:07, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Umsatz hab ich spendiert, Quelle ist die Hoppenstedt Firmendatenbank, leider nur per Bezahlung oder wie in meinem Fall über die Uni abrufbar. XenonX3 - (:±) 20:48, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Bobo11 einfach verschieben. -- Toen96 21:29, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verschiebdoch kein Lema, bei welchem noch unklar ist obs behalten werden kann, das ist mir zu anstregend ;-). Bobo11 22:04, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Karrierefrau (erl., gelöscht)

Um es mit einem Wort zu sagen: Schwurbelei. Das ist endloses freies Assoziieren rund um einen Begriff, aber kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:37, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich ... nicht sehr gut ;) Man sollte ihn in der aktuellen Form löschen.

Nebenbei bemerkt habe ich mal ganz scharf beobachtet, das Benutzer:Fraumachtkarriere (Ersteller des Artikels) ca. so heißt wie der erste Weblink - der darüber hinaus auch der einzig wirklich funktionierende Link in dem Artikel ist - da könnte man durchaus eine Absicht vermuten. Wenn sich Benutzer:Fraumachtkarriere hier meldet und bereit ist, den Artikel gründlich zu überarbeiten, könnte man ihn zu diesem Zweck mögl.weise in den BNR verschieben. Happy fragging wünscht --Snellius 19:56, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(Zur Ablenkung) gegliederter Essay, praktisch quellenlos, zurückverschieben auf die Festplatte des Einstellers --Smartbyte 19:59, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel muss entideologisiert werden, das Lemma könnte schon relevant sein. --Martin Rätsel 20:03, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde gelöscht --Crazy1880 20:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja nee, hab ich das richtig verstanden, dass der Artikel gerade - ohne weitere Begründung, nach einer Diskussion von weniger als 2h und insbesondere obwohl zumindest ein Benutzer (Martin) ihn für nicht unrettbar hielt - gelöscht wurde? Diese Vorgehensweise ist mir neu (korrigiert mich, falls ich mich irre) und gefällt mir ... nicht sehr gut. --Snellius 20:55, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unformatierter Textblock ohne erkennbare Relevanz. --WB 19:56, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Fehlen einer Zwischenüberschrift lässt sich leicht beheben und ist kein Löschgrund. Im Artikel sind zudem mehrere Buchveröffentlichungen erwähnt. --A.Hellwig 20:12, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenverlag so wie es aussieht, ja. -- WB 20:13, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ist doch völlig klar, dass bei einem religiöse Inhalte betreffenden Artikel Benutzer:Weissbier einem neuen Benutzer, der seinen ersten Artikel anlegt, nach 10 Minuten einen LA reinknallen muss. Da braucht es kein Lesen des Artikels, da langen ein paar optische Eindrücke und eine haltlose Generalbegründung. Si! SWamP 20:18, 9. Mai 2010 (CEST) PS: Immer diese Bücher im Eigenverlag...[Beantworten]
Zu "Unformatierter Textblock" sag ich mal besser nichts ... ups, zu spät ;) - "Eine Jugend in Zeiten des Krieges" ist allerdings tatsächlich 2005 bei dem recht eindeutigen Verlag "GGP Media on Demand" erschienen. Bleiben aber noch die anderen Bücher, ich bin nicht so versiert im Verlagswesen. Auch im Artikel kann man mögliche Hinweise auf Relevanz erkennen, bspw. "Geschäftsführer des Landeskirchlichen Missionsrates". Die Kombination aus regulär erschienenen Büchern und kirchlicher Tätigkeit reichen wohl für den Sprung die relevanten 1%. --Snellius 20:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Drei der veröffentlichten Bücher sind im Lit Verlag (Berlin/Münster/Wien) erschienen, was offenkundig kein Zuschussverlag ist. Damit als Autor klar relevant. --FordPrefect42 21:13, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt -- Rosentod 20:09, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Besonders der zweite Absatz ist grauenvoll. Das ist kein Artikel, das ist eine (miserabel formulierte) Werbeanzeige für diese Privatschule. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:16, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ratsherr, Parteivorsitzender einer Minipartei ohne Wahlerfolge und Dauerkandidat ohne jede Wahlchance reicht meiner Auffassung nach nicht zu lexikalischer Relevanz. -- Baird's Tapir 20:32, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als vorsitzender einer relevanten partei relevant→ LAE-- Cartinal 20:33, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 21:07, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz und klären. 7 Tage --Crazy1880 21:15, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie habe ich ein ungutes Gefühl. Schrempf von Friedberg ist ausschließlich auf der site eines Versicherungsmaklers zu finden [2], der sich 2009 ein Logo erstellen ließ [3]. Mit den Quellenangaben kann man reichlich wenig anfangen. Staatsarchiv Wien z. B. ist völlig unzureichend. Was die Namendeutungen betrifft, so handelt es sich weitgehend um TF. Namensträger werden willkürlich zusammengewürfelt - sie sind beziehungslos. Auch den Edlen von Hall gibt es nur in der WP und beim Makler [4]. Da müssen belastbare Qellen her sonst eher ein Löschkandidat. --Eynre 09:27, 30. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten]

Relevanz fraglich oder nicht dargestellt vielleicht auch SLA und Spam--Vincent Malloy 21:24, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf keinen Fall sla: Erster Treffer. --Textkorrektur 21:28, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall aber eine Frechheit, mit einer solchen blablavielleichtaberauchnix-Begründung nach 5 (!) Minuten einen LA reinzustellen. Gelbe Karte. Si! SWamP 21:31, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

dass keine Relevanz dargestellt wird, mag am LA nach 5 Minuten liegen (vielleicht Löschspam...), eine Überprüfung der Relevanz würde sich lohnen. -- Toolittle 21:31, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das ist ein sogenanntes "Wunderkind" (spielt übrigens auch wunderschön, sind ein paar Videos online...) -- Felistoria 21:40, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar Behalten. WP:RK sind erfüllt. Der LA-Steller sollte mal angesprochen werden. So geht's echt nicht. Hat wahrscheinlich nicht den Hauch einer Ahnung vom Thema. MfG, --Brodkey65 22:04, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der Person des Antragsstellers kann man auch so einfach LAE wegenerwiesener Relevanz machen. Gruß PG 22:06, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

1. fehlende Relevanz des Unternehmens (280 Mitarbeiter, 12 Mio Umsatz reichen nicht) 2. geht es in dem Artikel mal um das Unternehmen, dann um Hans-Harald Ehlert (der einen eigenen Artikel hat) und schließlich um den auch noch involvierten Verein (Von dessen Relevanz auch nichts erkennbar wird) - vorrangig jedoch um den aktuellen Skandal, dessen Bedeutung über die Aufregung des Tages hinaus behauptet, aber nicht dargestellt und belegt wird. In dieser Form ist das schlicht kein Artikel. -- Toolittle 21:24, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne Wertung, aber: Wird jetzt hier so lange LA gestellt, bis das Ergebnis genehm ist? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:08, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Unternehmen völlig unrelewant, wird auch kaum irgendwo erwähnt, keine Presse, kennt keiner ist böse deshalb weg! PG 22:10, 9. Mai 2010 (CEST) brauchts ein Sarkasmustag[Beantworten]

von mir hier auf dem Wege der Amtshilfe eingetragen, weil der Antragsteller das versäumt hat, das Löschen des Artikels aber offenbar sein Anliegen ist. Die Begründung des Antragstellers Benutzer:Mr. bobby auf der Artikelseite lautet: "Der Artikel „Pucken“ sollte gelöscht werden aus folgenden Gründen: 1. Es gibt einen Artikel zum Thema Wickeln (Kind), der alle relevanten Aspekte des Artikels „Pucken“ abdeckt. 2. Der Artikel Pucken ist an diversen Stellen nicht belegt. Insbesondere gilt das für geschichtliche Aspekte. 3. Im Abschnitt über „Pucksäcke“ enthält der Artikel „Pucken“ ganz einfach verdeckte Reklame, nämlich ganz allgemein diejenige von gewerblichen Händlern, die diese sog. Pucksäcke verkaufen. 4. Das Wort „Pucken“ hat im Deutschen keine klare Bedeutung. Vmtl. wurde es von der Babybekleidungsindustrie entwickelt, wie auch mehrfache Beiträge zur Diskussionsseite vermutet haben. 5. Der Artikel „Pucken“ ist unkritisch und enthält nicht die veröffentlichten Befunde zu gefährlichen Aspekten des Wickelns von Babys. 6. Der Artikel „Pucken“ ist in sich widersprüchlich, weil er selbst zugibt, daß „Pucken“ eine moderne Version des strammen Wickelns ist, dann sogar die Geschichte des Wickelns beschreibt, sie dann aber inhaltlich inkorrekt zu einer Geschichte des Pucken umdeklariert indem das Wort „Kulturgeschichte“ als Überschrift gesetzt wird. Diese Kulturgeschichte kann sich aber allenfalls nur auf das beziehen, wovon Pucken die moderne Variante ist. Und dieses etwas ist Wickeln. Dazu gibt es den oben erwähnten Artikel. 7. Das Thema Pucken berührt ein sensitives Thema. Unsichere Mütter schauen auch auf Wikipedia nach. Dort lesen sie von dem „möglichen Nutzen“ des Puckens. Faktisch gibt es zahlreiche belegte negative Wirkungen. Insofern ist der kritische Teil unterbelichtet. Somit wird der Artikel selbst gefährlich. 8. Es ist faktisch falsch, daß im Steckkissen die Arme des Babys frei blieben. Sie wurden meistens mit eingebunden (Fehler im Artikel „Pucken“). Mr. bobby" --Dinah 21:54, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die ausführliche Begründung des LA zeigt, dass der Begriff offenbar klar relevant ist - aber QS braucht. --Brainswiffer 21:57, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Offenbar BNS angesichts der Artikelhistorie. LAE angesagt. --Marcela 22:05, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]