Benutzer Diskussion:Harry8

Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Danke
…für die Änderungen in der Liste der größten Landkreise Deutschlands. Das habe ich auch schon einmal in einer anderen Liste erledigt und weiß, welche Arbeit dahinter steckt. Grüße, Elvaube
12:30, 13. Mär. 2010 (CET)
- auch von mir für die Ergänzung der ganzen Flächen- und Eingemeindungsangaben im Kreis Siegen-Wittgenstein! Grüße aus dem Siegerland --Dbawwsnrw Fragen? 12:16, 21. Mär. 2010 (CET)
Aachen in anderen Sprachen
Hallo! Ich weiß ja nicht ob das so sinnvoll ist. Beachte bitte Diskussion:Aachen#Bezeichnung_in_verschiedenen_Sprachen. --Euku:⇄ 22:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ok, ich hab' etwas aufgeräumt. Harry8 07:19, 17. Mär. 2010 (CET)
Nachsichten
Hallo, ich habe gerade den Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 nachgesichtet, an dem eine IP vor deinen Änderungen Änderungen vorgenommen hatte. Nur als Bitte/Erinnerung, wenn du sowieso den Artikel schon bearbeitest und "kennst", kannst du vielleicht gerade noch die Änderungen vor dir (inkl.) deinen Sichten? Meines Erachtens wäre das für das Projekt produktiver. Wie stehst du dazu? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:37, 27. Mär. 2010 (CET) Ich glaube du kannst vergessen, was ich eben geschrieben habe, das war wohl ein Einzelfall (habe eben deine 500 letzten Beiträge angesehen: kein einziger ungesichtet) - passiert. :) --Saibo (Δ) 00:39, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ja hallo Saibo, so ist das mit Artikeln, die man kennt: Man weiß nicht alles, auch wenn man den Artikel selbst erstellt hat und weitgehend selbst bearbeitet hat. Ich hatte sogar darum gebeten, nicht die einzelnen Gemeinden - und das nur die baden-württembergischen - in den Artikel zu schreiben. Zudem: Um die Angaben korrekt sichten zu können, hätte ich etliche Zeit gebraucht, vielleicht gar ein paar Stunden. Da überlasse ich das denjenigen, die sich dort (= in BW) auskennen. Grüße Harry8 07:53, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Harry8, ich habe vom fachlichen in dem Bereich fast keine Ahnung. Ich wverstehe nicht ganz was genau du meinst. Es ging doch nicht um eine Erstsichtung, sondern nur um eine Nachsichtung. Ich musst also nur die ungesichteten Änderungen überprüfen. Kannst du mir nochmal erklären, was du meinst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:02, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ich erläutere das am besten mal in Tabellenform:
- Hallo Harry8, ich habe vom fachlichen in dem Bereich fast keine Ahnung. Ich wverstehe nicht ganz was genau du meinst. Es ging doch nicht um eine Erstsichtung, sondern nur um eine Nachsichtung. Ich musst also nur die ungesichteten Änderungen überprüfen. Kannst du mir nochmal erklären, was du meinst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:02, 27. Mär. 2010 (CET)
Benutzer | Aktion |
---|---|
Smoo | 2009-12-06, 17:35 Uhr: Artikel: Einfügung der Gemeindenamen BW bei den Umgemeindungen 1971 |
Harry8 | 2009-12-06, 17:44 Uhr: Diskussionsseite: Auflistung etlicher Gemeinden |
Zollernalb | 2009-12-06, 20:46 Uhr: Artikel: Sichtung des Beitrags von Smoo |
Smoo | 2009-12-13, 06:55 Uhr: Artikel: Einfügung der Gemeindenamen BW bei den Umgemeindungen 1972 ff |
Howwi | 2009-12-24, 21:07 Uhr: Artikel: Sichtung des Beitrags von Smoo |
Am Altenberg | 2010-02-10, 01:52 Uhr: Artikel: Korrektur eines Gemeindenamens 1971, fälschlicherweise von Zollernalb gesichtet |
Am Altenberg | 2010-02-10, 01:52 Uhr: Artikel: Automatische Sichtung des eigenen Beitrags |
84.174.197.142 | 2010-03-14, 22:40 Uhr: Artikel: Korrektur eines Gemeindenamens 1971, fälschlicherweise von Zollernalb gesichtet |
84.174.197.142 | 2010-03-14, 22:41 Uhr: Artikel: Korrektur eines weiteren Gemeindenamens 1971, fälschlicherweise von Zollernalb gesichtet |
Harry8 | 2010-03-14, 23:06 Uhr: Artikel: Bearbeitung, ohne die vorherigen Beiträge zu sichten |
- Du merkst: Ich habe mich aus der Sichtung der Gemeinden in BW herausgehalten, weil ich auf dem Gebiet kein Fachmann bin, zumal der Benutzer Zollernalb, den ich für vertrauenswürdig halte, hier drei Fehler bei den Gemeinden übersehen hat. Meine weiteren Bearbeitungen hatten mit diesen Gemeinden in BW nichts zu tun. Ich hoffe, jetzt ist alles klar. Harry8 00:21, 28. Mär. 2010 (CET)
- Oh, dankeschön. Smoos Änderung 2009-12-06T17:35:21 ist aber kein offensichtlicher Vandalismus - noch nicht mal versteckter Vandalismus, oder? Er hatte sich wohl nur bei zwei Gemeinden vertan. Das hätte ich auch mit gutem Gewissen gesichtet. Die bei den Änderungen der IP 84.174.197.142 hatte ich allerdings beide Änderungen nachgeprüft, weil es eine IP ist und nicht klar ist ob es evtl. Vandalismus ist. Wenn soetwas beim Sichten auffällt, dann ists natürlich schön, aber soetwas zu verhindern ist nicht Ziel des Sichtens. Das wäre eher ein Ziel der WP:GPV. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:14, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre ja ok, wenn ich nicht auch schon dafür kritisiert worden wäre, dass ich fehlerhaft gesichtet hätte. Seitdem bin ich vorsichtig. Grüße Harry8 20:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Alles klar, eine schöne neue Woche wünsche ich! --Saibo (Δ) 22:14, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre ja ok, wenn ich nicht auch schon dafür kritisiert worden wäre, dass ich fehlerhaft gesichtet hätte. Seitdem bin ich vorsichtig. Grüße Harry8 20:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Oh, dankeschön. Smoos Änderung 2009-12-06T17:35:21 ist aber kein offensichtlicher Vandalismus - noch nicht mal versteckter Vandalismus, oder? Er hatte sich wohl nur bei zwei Gemeinden vertan. Das hätte ich auch mit gutem Gewissen gesichtet. Die bei den Änderungen der IP 84.174.197.142 hatte ich allerdings beide Änderungen nachgeprüft, weil es eine IP ist und nicht klar ist ob es evtl. Vandalismus ist. Wenn soetwas beim Sichten auffällt, dann ists natürlich schön, aber soetwas zu verhindern ist nicht Ziel des Sichtens. Das wäre eher ein Ziel der WP:GPV. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:14, 28. Mär. 2010 (CEST)
Flächenangaben
Hallo Harry8, ich denke mal, du hast eine mir bisher unbekannt Quelle aufgetan. Woher hast du z.B. die Flächenangabe zu Wissersheim? Gruß -- Karl-Heinz 18:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Na ja, da hast du ja den einzigen wunden Punkt gefunden, bei all den vielen Flächenangaben, die ich eingetragen habe; darum habe ich auch nur eine ungefähre Angabe machen können:
- Die selbstständige Gemeinde Wissersheim hatte eine Gemeindegebietsfläche von 6,64 km². Zunächst wurde 1969 die gesamte Gemeinde nach Erftstadt eingemeindet. Am 1. Januar 1975 wurde der größere Teil der ehemaligen Gemeinde zusammen mit Dorweiler und Pingsheim nach Nörvenich umgegliedert. Dorweiler hatte eine Fläche von 1,92 km², Pingsheim war 4,30 km² groß, zusammen also 6,22 km². Die gesamte Fläche, die nach Nörvenich umgegliedert wurde, betrug 12,87 km². Somit bliebe für dieses Teilgebiet von Wissersheim eine Restfläche von 6,65 km², also 1 ha mehr als die ursprüngliche Größe von Wissersheim. Das liegt daran, dass auch ein Teil von Gymnich von Erftstadt nach Nörvenich gewechselt ist. Die Gemeindefläche von Gymnich betrug wiederum ursprünglich 13,60 km². Jetzt ist mir nicht bekannt, wie viele km² Gymnichs von Erftstadt nach Nörvenich gewechselt sind, somit ist auch die Fläche Wissersheims, die von Erftstadt nach Nörvenich gewechselt ist, nicht bekannt. Fest steht nur, dass von Wissersheim eine größere und von Gymnich eine kleinere Fläche umgegliedert wurde. So bin ich auf den ungefähren Schätzwert 4 km² gekommen. Wenn du genauer weißt, wie klein der Anteil Gymnichs war und andererseits wie groß der von Wissersheim, kannst du die Zahl entsprechend korrigieren.
- Aber, siehe oben, da hast du den einzigen wunden Punkt gefunden.
- Nun zu den Quellen:
- Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1970; ohne ISBN
- Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1975; ISBN 3-555-30092-X
- Schöne Grüße Harry8 20:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Danke dir für die umfassende Auskuft -- Karl-Heinz 20:49, 29. Mär. 2010 (CEST)
Die Flächenangabe ist meines Erachtens flasche. Auf www.nettetal.de wird unter "Fakten&Daten" für BReyell eine Fläche von 11,75 qm angegeben
(nicht signierter Beitrag von 78.35.106.36 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 29. Mär. 2010 (CEST))
- Na ja, das ist ein anderes Problem, wenn eine Gemeinde nach der Eingemeindung die Binnengrenzen der Ortsteile verschiebt. Dann stimmen m. E. auch andere Angaben nicht mehr. Dann ist das auch nicht genau der Stadtteil, der am x. Dezember 19xx eingemeindet wurde. Trotzdem werde ich mir die Zahlen für Nettetal genau ansehen. Da hat sich ja enorm viel verändert. Harry8 22:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bei Breyell gibt es einen zusätzlichen Grund: Nettetal kennt einen Ortsteil Schaag. Dieser Ort gehörte aber vor der Gebietsreform zu Breyell. Addiert man beide Flächenangaben, ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß. Harry8 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Noch etwas sehr Seltsames:
- Nettetal gibt als Fläche für die eigene Gemeinde im Internet 83,64 km² an.
- Bei der Gebietsreform waren es noch 83,68 km².
- Jetzt aber das Merkwürdige: Das StLA NW (jetzt IT NW) gibt in seinem Gemeindeverzeichnis für Nettetal eine Fläche von 83,86 km² an. Seltsam. Harry8 23:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bei Breyell gibt es einen zusätzlichen Grund: Nettetal kennt einen Ortsteil Schaag. Dieser Ort gehörte aber vor der Gebietsreform zu Breyell. Addiert man beide Flächenangaben, ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß. Harry8 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für das Nachtragen der Flächenangaben in Ostwestfalen-Lippe! Magst du deine Quelle verraten, wenn wir neue Ortsartikel anlegen? Gruß --DaBroMfld 12:11, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Mach' ich gern:
- Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln, 1975; ISBN 3-555-30092-X
- Schöne Grüße nach Ostwestfalen-Lippe! Harry8 13:12, 17. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Ergänzungen der Flächenangaben in den Ortsteilartikel für das Stadtgebiet Warburg, allein die Flächenangabe des Stadtkerns (eventuell Altstadt,Neustadt) fehlt. Kannst Du diese bitte ergänzen? Stimmten die Angaben von Welda und Dalheim? Gibt es eventuell auch Angaben für die einzelnen Gemeinden nach Nutzungsart der Flächen in der Referenz? --Gruss--Warboerde 12:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Die Angabe für Dalheim ist korrekt. Bei Welda steht in der Quelle 9,18 km². Ich hab' das bei der geringen Differenz aber nicht geändert. (Alt-)Warburg ist in der Quelle mit 38,89 km² verzeichnet. Unterteilungen nach der Nutzungsart gibt es leider nicht. Schönen Gruß in die Warburger Börde. Harry8 12:50, 18. Apr. 2010 (CEST)
Besten Dank für die schnelle Antwort. Ich habe gehört, dass nach der Gebietsreform, einige Gemarkungsflächen verändert wurden (Gebietsaustausch). So ist die Differenz zu erkären. Ich glaube die ältere Flächenerfassung umfasst 9,22 km². Bin in der Warburger Börde nicht wohnhaft. Schönen Gruss zurück nach Unna. --Warboerde 13:13, 18. Apr. 2010 (CEST)
Städte an der Lippe
Hallo Harry, Du hast gestern zu den von mir in die Infobox zum Artikel Lippe eingetragenen Städten noch vier weitere hinzugefügt. Darüber war ich etwas erstaunt. Denn nach meiner Kenntnis liegen Selm, Waltrop, Datteln und Marl nicht am Fluss, sondern einige Kilometer davon entfernt. Oder zumindest taten sie es zu meiner Zeit – sollten sie in der Zwischenzeit abgebaut und am Lippeufer wieder aufgebaut worden sein? Das glaube ich kaum.
Ich weiss, Du bist ein ausgezeichneter Experte für kommunale Gebietskörperschaften. Aber beachte bitte: Der Begriff „Stadt“ hat unterschiedliche Bedeutungen. Man versteht darunter nicht nur eine politische Gemeinde mit einem Gemeindegebiet, der das Recht zur Führung des Titels „Stadt“ verliehen wurde, sondern auch ganz einfach eine Siedlung mit städtischem Charakter, analog zum Dorf, das eine Siedlung mit dörflichem Charakter ist. In diesem Sinne ist eine Stadt also der Bereich, der in früheren Jahrhunderten oft von einer Stadtmauer umgeben war. Die davor liegende Feldflur liegt ausserhalb der Stadt, auch wenn sie natürlich rechtlich zum Territorium der Stadt als Gebietskörperschaft gehört. Um ein Beispiel aus unserer Heimat zu geben: Man kann durchaus korrekt sagen: „Ich fahre von Hemmerde nach Unna“; denn innerhalb der Gebietskörperschaft Unna liegen die Stadt Unna und eine Reihe von Dörfern und dazwischen freies Feld.
Wenn man sagt, dass eine Stadt oder ein Dorf an einem Fluss liegt, dann meint man damit in aller Regel nicht, dass das Territorium der Gemeinde sich bis an den Fluss erstreckt, sondern dass der Siedlungsschwerpunkt am Ufer des Flusses liegt. Oder entsprechend auch an der Küste: Im Artikel über Bremerhaven heisst es, dass dies die einzige deutsche Grossstadt an der Nordsee sei. Das müsste sonst falsch sein, da Hamburg mit seinen Exklaven Neuwerk und Scharhörn dann ebenfalls eine Grossstadt an der Nordseeküste wäre.
Hier liegt freilich ein gewisser Mangel der deutschen Sprache. Sehr viel klarer ist es im Schwedischen: Da wird klar unterschieden zwischen einer Gemeinde (kommun) als Gebietskörperschaft und einer Stadt (stad) als Siedlung (tätort, also „dicht“ bebauter „Ort“) mit städtischem Charakter. „Stad“ ist dort also kein rechtliches Attribut einer Gemeinde, sondern es liegen in einer Gemeinde in der Regel mehrere Dörfer und eine oder mehrere Städte oder auch keine Stadt. So grenzt zum Beispiel die lappländische Gemeinde Kiruna an Norwegen und Finnland, während die Stadt Kiruna über hundert Kilometer von beiden Grenzen entfernt liegt.
Mit besten Grüssen --BurghardRichter 21:44, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel Lippe (Fluss) wieder geändert. Ich dachte, es müssten alle Mittelstädte aufgeführt werden, die an der Lippe liegen, zumal ich beim Artikel Selm schon einmal Schwierigkeiten hatte, als ich den Satz, die Stadt läge an der Lippe, gestrichen hatte. Wie schwierig das ganze ist, zeigt sich aber auch an den Beispielen Bergkamen und Werne. Werne liegt mitnichten direkt an der Lippe. Die Bebauung dieser Stadt reicht bei weitem nicht an den Fluss heran (im Stadtteil Stockum auch nicht), obwohl die Stadt eine Zeitlang Werne an der Lippe hieß. Hingegen reicht die Bebauung des Bergkamener Stadtteils Rünthe an der Werner Straße bis an die Lippe heran.
- Auch die Stadt Haltern am See grenzt m. E. nicht unmittelbar an die Lippe. Diese durchschneidet aber das Stadtgebiet und trennt Halterns ursprüngliches Gemeindegebiet vom Stadtteil Hamm-Bossendorf.
- Zum Stadtbegriff: Klar, Städte sind nichts Besonderes in Deutschland, haben also an und für sich keine Besonderen Rechte gegenüber gleich großen Gemeinden. Deshalb gibt es ja die besonderen Bezeichnungen wie z. B. Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen u. a. Darum ist der Satz: Bergkamen erhielt im Juni 1966 die Stadtrechte eine im Prinzip bedeutungslose Floskel, die allerdings in Zeitungen etc. oft noch verwandt wird. Allerdings könnte Bergkamen ohne die Bezeichnung Stadt mittlerweile wohl keine Mittlere kreisangehörige Stadt sein, sondern wäre einfach eine Gemeinde ohne besondere Rechte.
- Grüße, Harry8 11:35, 1. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank, Harry! Die Problematik, wann eine Stadt an einem Gewässer liegt, ist mir natürlich auch klar. Dass Lünen an der Lippe liegt und dass Hamburg nicht an der Nordseeküste liegt, wird keiner bestreiten. Wo man dazwischen die Grenze zieht, ist letztlich eine Ermessenssache. Einen ähnlichen Konflikt wie Du mit Selm an der Lippe hatte ich beim Artikel über die Ruhr, wo einige darauf bestanden, dass Iserlohn an der Ruhr liege, obwohl die Stadt (im engeren Sinne) rund 10 km davon entfernt liegt, oder ähnlich auch mit Holzwickede an der Ruhr. Bei Werne hatte ich auch gewisse Bedenken, habe dann aber in Betracht gezogen, dass man traditionell immer „Werne an der Lippe“ sagt (was dadurch begründet sein mag, dass man es von Bochum-Werne unterscheiden wollte); so weiss eben jedes Kind, dass Werne an der Lippe liegt.
Andererseits Bergkamen: dass Rünthe und Heil an der Lippe liegen, ist klar; aber ist Rünthe Bergkamen? Hier kommt noch das Problem hinzu, inwieweit man eingemeindete Ortschaften mit dem Kernort der neuen Gemeinde identifizieren kann. Wenn ich in Hemmerde bin, habe ich überhaupt nicht das Gefühl, in der Stadt Unna zu sein, sondern dann bin ich in einem Dorf, das acht oder neun Kilometer von Unna entfernt ist. Andererseits, wenn ich mit dem Fahrrad durch Schwabing fahre, dann bin ich selbstverständlich mitten in München. Ich habe meine Jugend in den 1960er Jahren in Oberaden verlebt und kann mich noch recht gut daran erinnern, wie befremdlich es mir damals vorkam, dass es nun nicht mehr Oberaden, sondern Bergkamen sein sollte und einige Monate später auch noch „Stadt“. Ich schätze, dass auch heute noch viele Einwohner des Stadtteils Oberaden sich eher als Oberadener als als Bergkamener fühlen, und bei Rünthe und Heil wird es ähnlich sein – bei Weddinghofen könnte es schon anders sein, da es ohne einen so deutlichen „Zwischenraum“ an den Kernort grenzt und das neue Stadtzentrum auch nahe bei Weddinghofen liegt.
Zum Stadtrecht: da ging es mir auch darum, die Formulierung etwas zu kürzen. (Leider kann man in der Zusammenfassungszeile oft nicht die Begründung einer Änderung vollständig darlegen.) Andererseits wollte ich aber auch die (in der Tat leider oft zu hörende) Floskel mit den „Stadtrechten“ vermeiden. Eine ähnlich unsinnige Redensweise, die man immer wieder in den Radionachrichten hört, ist Städte und Gemeinden – so als ob Städte keine Gemeinden wären. Da habe ich schon in vielen Wikipedia-Artikeln die Worte „Städte und“ entfernt.
Ich wünsche Dir schöne Ostertage. --BurghardRichter 18:29, 1. Apr. 2010 (CEST)
warum vandaliert Harry8 ?? Hat er das nötig?? Also, lass das!--Wodiga 23:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die Eintragung der korrekten Flächenangabe als Vandalismus zu bezeichnen, ist mir völlig unverständlich! Harry8 23:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ein guter Rat von mir: Beachte bitte immer die Versionsgeschichte, damit du nicht denjenigen fäkale Änderungen zuschreibst, die diese nicht gemacht haben! Harry8 00:02, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, Harry8, ich entschuldige mich bei dir, es ging bei dieser Nachsichtung etwas schnell, wobei ich mich noch gewundert hatte, dass Richtiges und "Fäkales" so nah beieinander schienen. Du hast also einen bei mir gut!Grüße --Wodiga 12:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ein guter Rat von mir: Beachte bitte immer die Versionsgeschichte, damit du nicht denjenigen fäkale Änderungen zuschreibst, die diese nicht gemacht haben! Harry8 00:02, 5. Apr. 2010 (CEST)
Autoarchivierung 9/11 (erl.)
Hallo! In der Diskussion Diskussion:Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 hattest Du die Autoarchivierung so eingestellt, das immer 3 Diskussionsthemen zurückbleiben und die Diskussionsseite nicht komplett geleert wird.
Frage: Wäre es denn so schlimm wenn alle alten Diskussionsthemen archiviert werden würden und die Diskussionsseite damit leer wäre? --Martin38524 11:49, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nein. Ohne Beitrag finde ich zwar eine Diskussionsseite nicht prickelnd, aber okay, wenn ihr das möchtet, setzt statt der 3 eine 0 ein. Harry8 12:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
autoarchivierung
gudn tach!
bitte lege eine autoarchivierung nur an, wenn sie wirklich noetig ist, und dann auch nur so, dass die archivzerlegung nicht zu fein ist. als faustregel sollten archivteile etwa 250kB gross sein. die lassen sich dann viel besser durchstoebern als viele kleine archive, in denen sich nur wenige threads befinden. -- seth 22:53, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Schön und gut, aber kennst du wirklich die derzeitigen Archive mit ihren Archivgrößen? Und weißt du, was für ein Kuddelmuddel in alten Archiven herrscht? Harry8 08:06, 18. Apr. 2010 (CEST)
- zur erste frage: welche meinst du? zur zweiten: welche meinst du? bei mega-archiven wie z.b. von fzw reichen jaehrliche archivierungen natuerlich nicht, sondern da geht's eher um taegliche. user Paradox hat sich ja bereits einige muehe gemacht, um dessen herr zu werden. kleine talk pages wie talk:Differentialgetriebe beduerfen dagegen derzeit gar keiner archivierung und auch in zukunft sicher keiner jahresunterteilung. besser als jahresunterteilungen sind haeufig unterteilungen nach archivabschnittsgroesse. und am allerbesten, (aber auch bei weitem am zeitraubendsten) sind themengruppierungen oder inhaltsverzeichnisse. -- seth 21:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
Siehe Diskussion:Sperrklausel#Sternchen. Danke. -- Jan Rieke 18:49, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das bedeutet, dass es sich nicht um einen eigenen Staat handelt, sondern über ein abhängiges Gebiet (Region o.ä.) des darüber in alphabetischer Reihenfolge angegebenen Staates. Harry8 18:55, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab's unter der Bezeichnung Anmerkungen im Artikel ergänzt bzw. erläutert. Harry8 18:59, 18. Apr. 2010 (CEST)
Archive
Ich begrüße dein Engagement zur Archivvereinfachung ganz ausdrücklich und hab hier einen dicken Brocken für dich (natürlich nur wenn du Lust auf eine Herausforderung hast ;-) ) : Archive zu Völkermord an den Armeniern. Grüße Στε Ψ 16:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Alles soweit erledigt. Es verbleiben nur die Jahresarchive (wie geplant), die Archive 1 bis 8, die ich nicht löschen kann, aber deren Quellentext ich rüberkopiert habe, und die weiteren Seiten wie z. B. Karten. Harry8 16:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
...und wenn wir schon mal dabei sind: Zwillingsparadoxon-Archive. Στε Ψ 18:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ...und sogar ganz exquisit mit Archiv-Inhaltsverzeichnis: Diskussion:Sexismus/Archiv-Verzeichnis ;-) Στε Ψ 18:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Viel zu tun: Homöopathie. Στε Ψ 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- durch die jahresweise unterteilung sind nun teilweise teilarchive von >1MB entstanden, das macht auf einigen computern probleme. als faustregel gilt: haeppchen, am besten zu ca. 250kB. vorher waren die teilarchive imho besser portioniert. -- seth 21:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Beim welchem Artikel konkret? Archive sind ja sowieso nicht zum "Surfen" gedacht, sondern sollen nur Dokumentationszwecken dienen. Στε Ψ 21:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- bei dem erstgenannten.
- archive sollen auch vorbeugen, dass nicht immer wieder dieselben diskussionen gefuehrt werden. bevor man eine diskussion anfaengt, sollte man im archiv schauen, ob die diskussion schon mal gefuehrt wurde. und dazu sind jahreszahlenangaben meist irrelevant, sondern eine thematische gruppierung ist wesentlich hilfreicher. z.b. help talk:TeX/Archiv/Archiv_I. fuer den rein chronologischen ablauf der diskussionen gibt's ja bereits die history. -- seth 11:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Du irrst dich da. Siehe die Archivhinweise oben auf den archivierten Seiten! Und die History kann man ja weitgehend vergessen. Das muss ich wohl nicht näher begründen. Das weißt du selbst ja auch. Harry8 11:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- worin irre ich deiner meinung nach? -- seth 21:46, 7. Mai 2010 (CEST)
- Der Archiv-Hinweis besagt, dass man die Diskussion auf der Archivseite nicht fortsetzen soll. Auf der Diskussionsseite darf man sie allerdings fortsetzen. Dass eine thematische Gruppierung hilfreicher sein kann, stimmt. In der Regel gibt es aber durchnummerierte Archive, von denen man nichts hat. Mir sagt z. B. Archiv 2005 weitaus mehr als Archiv 3. Harry8 07:38, 8. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- niemand hat davon geredet, in archivierten diskussionen neue beitraege hinzufuegen zu wollen. wenn ein thema einer archivierten diskussion wiederaufgegriffen werden soll, dann am besten mit neuer diskussion und einem link zur alten. die muss jedoch erst mal gefunden werden und da helfen jahreszahlen nicht (oder zumindest nur sehr selten) weiter. die datumsangaben solen aber auch nicht komplett entfallen. wenn ein archiv beispielsweise in archiv001 bis archiv004 unterteilt ist und die archive etwa [[archiv001/archiv 2004 bis 2006]] oder [[archiv001/archiv 2008-04 bis 2008-06]] beschriftet sind, hat man keinen nachteil gegenueber der archivierung, bei denen die archiv die jahreszahlen im seitennamen tragen.
- im gegenteil: man muss, wenn kein thematisches inhaltsverzeichnis existiert, die seiten manuell durchstoebern. beim durchstoebern ist es allerdings sinnvoll, wenn man nicht auf vielen unterseiten suchen muss, sondern moeglichst viel stoff auf einer seite hat. es gibt jedoch rein technische obergrenzen, da nicht jeder immer ueber einen schnellen computer verfuegt, dafuer aber haeufig diverse (teils seiten parsende) scripts im hintergrund laufen laesst. als faustregel werden hier deshalb 250kB genannt. -- seth 11:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Der Archiv-Hinweis besagt, dass man die Diskussion auf der Archivseite nicht fortsetzen soll. Auf der Diskussionsseite darf man sie allerdings fortsetzen. Dass eine thematische Gruppierung hilfreicher sein kann, stimmt. In der Regel gibt es aber durchnummerierte Archive, von denen man nichts hat. Mir sagt z. B. Archiv 2005 weitaus mehr als Archiv 3. Harry8 07:38, 8. Mai 2010 (CEST)
- Du irrst dich da. Siehe die Archivhinweise oben auf den archivierten Seiten! Und die History kann man ja weitgehend vergessen. Das muss ich wohl nicht näher begründen. Das weißt du selbst ja auch. Harry8 11:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Beim welchem Artikel konkret? Archive sind ja sowieso nicht zum "Surfen" gedacht, sondern sollen nur Dokumentationszwecken dienen. Στε Ψ 21:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Frage zur Amtszugehörigkeit von Milse (Kreis Bielefeld)
Hallo Harry, kannst du bitte mal einen Blick auf diese Frage werfen? Reekers oder Hubatsch helfen hier offenbar nicht weiter. Gibts überhaupt brauchbare Sekundärquellen zu Amtszugehörigkeiten von westfälischen Gemeinden oder muss ich da das Amtsblatt des Regierungsbezirks Minden durchackern? Grüße-- Definitiv 14:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber wegen der Eintragung WP:Ruhrgebiet hatte ich diesen Beitrag übersehen. Leider hätte ich nichts dazu beisteuern können, da - wie oben erwähnt - Reekers keine wichtigen Augenmerke auf die Amtsstrukturen und deren Veränderungen legt. Aber mittlerweile ist ja alles klar. Harry8 14:06, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo allwissender Kommunalgebietegott!
Ich habe eine Frage zum Landkreis Schweinfurt. Sind die dort sieben aufgeführten Gemeindefreien Gebiete noch alle existent? Kann man das irgendwie überprüfen? Vielleicht anhand der Existenz eines Gemeindeschlüssels? Hintergrund -- TUBS 17:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vorläufig geklärt. Trotzdem Danke.--TUBS
11:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber wegen der nachfolgenden Eintragung hatte ich diesen Beitrag übersehen. Schön, dass du's selbst herausgefunden hast. Harry8 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem! --TUBS
20:55, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem! --TUBS
- Sorry, aber wegen der nachfolgenden Eintragung hatte ich diesen Beitrag übersehen. Schön, dass du's selbst herausgefunden hast. Harry8 14:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 10:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
was passiert mit talk:Scientology/Archiv/2008/Nov?
hi! machst du dafür noch löschanträge? oder muss die versionsgeschichte irgendwie gerettet werden? dange! bye. --Heimschützenzentrum (?) 20:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Versionsgeschichte steht doch auf der Archivseite. Löschanträge folgen, wenn ich fertig bin. Schöne Grüße Harry8 20:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ich meinte das hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Scientology/Archiv/2008/Nov&action=history wegen dem urheberrecht und so... oder reichen da die unterschriften? --Heimschützenzentrum (?) 21:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das sind ja die Bot-Angaben und meine Leerung der Seite. Diese Daten sind nicht so wichtig. Die Versionsgeschichte der Diskussionsseite, auf der sich die Beiträge einmal befunden haben, genügt. Allerdings gibt es auch die Unsitte, Diskussionsseiten einfach ins Archiv zu verschieben und eine neue Diskussionsseite zu beginnen. Dann wäre bei einer Umarchivierung und anschließender Löschung der Archivseite die Versionsgeschichte verloren. Daher dürfen/sollen auch Diskussionsseiten nicht ins Archiv verschoben werden, sondern deren einzelne Beiträge beizeiten per Hand oder Bot archiviert werden. Aber das wurde hier glaube ich alles vorbildlich beachtet. Andererseits werden ja die Beiträge anders als in den Artikeln mit der Signatur versehen, anhand derer man alle wichtigen Angaben festhalten kann. Das siehst du schon richtig. Schöne Grüße Harry8 21:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ok - einige archiv seiten wurden aber durch verschiebung erstellt... manchmal werden vllt archive auch mal von richtigen urhebern verändert...? aber mir egal... ich wollte nur sicher sein, dass du weißt was du tust... bin ich jetzt... --Heimschützenzentrum (?) 21:34, 22. Apr. 2010 (CEST)