Zum Inhalt springen

Hertie School

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2010 um 18:49 Uhr durch 84.177.56.90 (Diskussion) (Dann so: Zuerst den gemeinsprachlichen Ausdruck, dann den ideolektalen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hertie School of Governance
Gründung 2003
Trägerschaft privat
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Land Deutschland
Leitung Helmut K. Anheier
Studierende ca. 180
Website www.hertie-school.org
die Hertie School in Berlins Friedrichstraße
Hertie School of Governance
Leseraum mit dahinterliegender Bibliothek

Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in Berlin. Sie wurde im Dezember 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung als gemeinnützige GmbH gegründet und befindet sich im Quartier 110-Gebäude in der Berliner Friedrichstraße.

Angeboten werden ein Studiengang mit dem Abschluss Master of Public Policy (MPP) und ein weiterer Studiengang für Berufserfahrene mit dem Abschluss Executive Master of Public Management (EMPM). Unterrichtssprache ist Englisch.

Studienangebot

Der Abschluss Master of Public Policy (MPP) kann nach einem zweijährigen Master-Studiengang erworben werden. Dieser kann sowohl konsekutiv nach Abschluss eines Bachelors als auch postgradual absolviert werden. „Gutes Regieren im 21. Jahrhundert“ ist inhaltlicher Schwerpunkt, der aber nicht auf die klassischen Regierungsämter beschränkt ist. Mikroökonomie, Makroökonomie und Verhandlungsführung gehören ebenso zum Curriculum wie Politisches Management und Entwicklung moderner Formen der Governance. Praxiskenntnisse sollen in Fallstudien, in einem achtwöchigen Praktikum und in der Abschlussarbeit im zweiten Studienjahr erworben werden.

Das Executive Master of Public Management (EMPM)-Programm richtet sich an Berufserfahrene, für die die Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Bestandteil ihrer Arbeit ist. Jeder Studierende des EMPM-Programms wählt einen individuellen Schwerpunktbereich. Der Master kann entweder im Vollzeitstudium über ein Jahr oder berufsbegleitend über zwei Jahre absolviert werden.

Seit September 2008 gibt es ein Doktorandenprogramm der Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS), einem Gemeinschaftsprojekt der Hertie School mit der Freien Universität Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Lehrende

Zum Lehrkörper der Hertie School (von der Hochschule selbst „Fakultät“ genannt) gehören Dekan Helmut K. Anheier, Henrik Enderlein, Jobst Fiedler, Alexander Graser, Mark Hallerberg, Gerhard Hammerschmid, Anke Hassel, Klaus Hurrelmann, Markus Jachtenfuchs, Mark Andreas Kayser, Claudia Kemfert, Nico Krisch, Stein Kuhnle, Alina Mungiu-Pippidi, Claus Offe, Ulrich K. Preuß, Andrea Römmele und Kai Wegrich.

Partnerschaften

Die Hertie School verfügt über institutionelle Partnerschaften u.a. mit der Sciences Po in Paris, der London School of Economics and Political Science und der Columbia University in New York, die Auslandsaufenthalte im Umfang von einem oder zwei Semestern im zweiten Jahr des MPPs ermöglichen. Daneben besteht für einige Studenten die Möglichkeit, ein Doppeldiplom (dual degree) an einer der Partnerinstitutionen zu erlangen.