Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2010 um 18:11 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hallo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bene16 in Abschnitt Hallo
Braunschweiger Stammtisch rulez!
Kaninchen Dieser Benutzer interessiert sich für Kaninchen.
Henriette – die wackere Kämpin im Dienste der Aufklärung wider die Finsternis – ist Trägerin des Ritterkreuzes des Republikanischen Königreichs Wikipedien. Rainer Z ...
Der Osterhase bleibt bis auf weiteres hier
Gut, dass Du die vielen Grauschattierungen im schwarz-weißen Muster erkennst :-) --:Bdk: 05:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Die drei von der Tankstelle
Auf Wissensvorsprung.
Kuschel an Henriette
Ich bin mal so frei :-)
Der Hasen und der Ohren drei und doch hat jeder Hase zwei...
Schafft der Hase - im Gegensatz zu so manchem Artikel - leicht: Die Relevanzhürde
Hase von Eberhard Encke, für die Hasensprungbrücke
Futter für die lieben Tierchen
Topcheckerbunny harrt gut gerüstet der Dinge, die das neue Jahr bringen wird.
Pass auf Deine Langohren auf!
Joachim
Puschel aus Großlöbichau :) --Michael S. °_° 16:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
'n bißchen zu brav? ...
... war Mary Tofts nicht...
Ente oder Kaninchen?
Mein rechter, rechter Platz ist frei...
Henriette mit dem Hasen. Nur was ist das für ein Kind?
Hmmjamjam …
Chronologiekritik ist so echte Wissenschaft wie dieser ein echter Hase
Danke für das Päckchen!
hihihi
entdeckt!
Parkplätze des Hotel Blub
Bist nicht alleine, wenn Dir mal wieder nach „Abhauen“ ist …
Sitz- und Flitzhase
Winston
Sie sind schon mitten unter uns …
This is a serious bunny!
Vegetarische Currywurst für Henriettes Hasen
Auf besonderen Wunsch
Stein im Brett von Polentario
Datei:Luzifers kleines geschenk01.png
Fortsetzung folgt. Demnächst. In diesem Theater. I will do my very best.
Können diese Augen…?
Noch ein Langohr für den Projektsaurier
kann höchstens abtauen

Satzzeichen auf wikipedia.de-Spendenbanner

Hallo! Kannst Du hier mal bitte einen Blick drauf werfen? Danke! Grüße, -- אx 22:25, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In eigener Sache

Liebe Community! Ich war jetzt über fünf Jahre Admin in der WP, habe den Ruf nach einer Wiederwahl wohl vernommen und wurde auch schon auf verschiedenen Kanälen angesprochen, wann ich denn endlich meine Wiederwahl beginne: Nun ist das Admin-Dasein in der WP ein verantwortungsvolles Amt und wie ich es in verschiedenen Kommentaren las, möchte die Community nicht mehr nur hier und da mal eine Löschung oder eine IP-Sperre sehen, sondern kontinuierlichen und vollen Einsatz der berühmten „Knöppe“.

Ehrlicherweise mußte ich mich an dieser Stelle fragen, ob ich diesen – ganz zu recht geforderten – Einsatz bringen kann. Daher habe ich darüber nachgedacht, habe für mich bilanziert wie es mit meinem Zeitbudget aussieht und die Antwort fiel sehr deutlich aus.

Kurzer Einschub: Wie vielen von euch sicher bekannt ist, arbeite ich seit einem Jahr als Community-Assistant beim Verein Wikimedia Deutschland. Zu meinen Aufgaben gehört vor allem die Unterstützung aller Freiwilligen, die sich an der Wikipedia beteiligen, die Veranstaltungen organisieren, die Rat und Hilfe vom Verein brauchen oder z. B. Hilfe in Form einer Reisekostenunterstützung anfragen. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Betreuung der Vereinsmitglieder und eine ganz besondere Freude ist mir die Zusammenarbeit mit den Leuten von Wikisource für die ich die Bestellabwicklung der Digitalisate erledige. Hinzu kommt das Tagesgeschäft in der Geschäftsstelle mit Anrufern, denen ich auch gern mal die Wikipedia erkläre und die Teilnahme an diversen Workshops, die dann auch noch mein Wochenende nochmal zu 100% mit Wikipedia-Themen belegen. Damit mich jedes Community-Mitglied möglichst zeitnah erreichen kann, bin ich regelmäßig auch nach dem Feierabend noch im Chat erreich- und ansprechbar und kümmere mich gern um jedes Anliegen.

Da bleibt fast keine Zeit mehr für inhaltliche Arbeit in der WP, was ich außerordentlich bedauere, denn auf meinem Schreibtisch stapeln sich inzwischen sicher 100 ausrecherchierte potentielle Artikel … Und das ich während der Arbeitszeit im Büro VMs oder Löschanträge abarbeite, das verbietet sich verständlicherweise von selbst. Daher habe ich seit einem Jahr eigentlich nur als mehr oder weniger Diskussionsaccount auf den „adminrelevanten Seiten“ mitdiskutiert und hoffentlich mit zwei, drei mehr oder weniger klugen Bemerkungen zur Konsensfindung oder Meinungsbildung beigetragen. Sehr gern war ich auf der Lösch- oder Sperrprüfung tätig, habe mir gelöschte und gesperrte Artikel angeschaut und wo es ging eine Entscheidung getroffen – sowas geht auch mit magerem Zeitbudget und gegen die rasende Schnelligkeit der im RC-Channel aktiven Admins komme ich sowieso nicht an :) Aber das ist natürlich nicht das Einzige, was man als Admin tun sollte und von daher ist mir der Wunsch nach einer Überprüfung meiner Eignung/Befähigung zum Admin oder – wie es jemand irgendwo formulierte – nach einer „Überprüfung des Rückhaltes in der Community“ vollkommen verständlich.

Nun würde ich ja auch gleich wieder als Admin kandidieren, weil ich gern Admin bin und auch mit meinen marginalen Beiträgen immer hoffte dem Projekt ein bisschen zu dienen; ich könnte Wahlversprechen machen und behaupten, daß ich in Zukunft täglich 23 Löschkandidaten abarbeite, 5 VMs entscheide und 42 IPs sperre. Wäre das realistisch oder redlich? Nein, wäre es nicht. Jedenfalls nicht in meiner momentanen Arbeitssituation, in der meine ganze Zeit – auch nach Feierabend noch – vom Kompass 2020 des Vereins-Vorstands beansprucht wird, in dem mir der schöne Part der Freiwilligen-Förderung übertragen wurde. Da gibt es viele Ziele, die ganz direkt auf die Community zugeschnitten sind und die dazu führen sollen, daß alle freiwilligen Mitarbeiter der WP jede Hilfe bekommen, die sie brauchen. Im Großen und Ganzen also die WP und ihre Schwesterprojekte qualitativ besser zu machen und ihnen das Personal zu sichern. Ich mache mir nun seit ein paar Wochen Gedanken dazu, wie man diese Ziele erreichen kann und dabei bin ich auf die Mithilfe der Community angewiesen; d. h., daß ich noch mehr als zuvor mit allen Beteiligten kommunizieren, diskutieren und planen muß, daß ich mir Maßnahmen ausdenke, Planungsseiten entwerfe und betreue und letztendlich für den Admin-Job noch viel weniger Zeit haben werde, als vorher.

Daher werde ich heute meine Admin-Rechte zurückgeben und einstweilen nicht wieder als Admin kandidieren. Wenn wir mit den Planungen für den Kompass durch sind, konkrete Maßnahmen entwickelt haben wie es in den nächsten Jahren weitergeht, wenn wir wissen wer welche Bereiche bearbeitet und ich ganz allgemein weiß, wo die Reise hingeht, wird mich mit Sicherheit die ganz große Langweile befallen und ich wieder Zeit und Muße für die Aufgabe als Admin haben. Dann werde ich gern wieder als Admin kandidieren und hoffen, daß mein Angebot zur Mitarbeit in diesen Bereichen angenommen wird.

Beste Grüße --Henriette 21:55, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

P.S.: Ohweh: Das Allerwichtigste habe ich in diesem ganzen Sermon natürlich vergessen! Nämlich mich für euer Vertrauen zu bedanken, das ich in den letzten Jahren als Admin genießen durfte :)) Ich werds auch in meiner Eigenschaft als ganz normaler Benutzer nicht enttäuschen. Versprochen!

Respekt für diese weise Entscheidung, die dir sicher nicht leicht gefallen ist. Viel Erfolg bei deiner Arbeit für den Verein. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:08, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
+1 --buecherwuermlein 22:17, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
+1 jodo 22:19, 27. Okt. 2009 (CET) (wollt eigentlich was eigenes schreiben, aber der Text hätte dem oben dann doch zu stark geähnelt :)Beantworten
Solange Du versprichst, mal einen guten Beitrag zu UFO-Mythologien anzulegen... ;) Ernsthaft: Ehrenamt heißt immer auch, dass man aufhören können darf. Das ist zu respektieren und Du machst schon sehr viel! Michael Blume 15:58, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
„UFO-Mythologie“?! Ausgerechnet!! :) Wie kommst Du denn darauf? Ich prökele gerade an dem Plan herum einen Artikel fürs Jufof über Agobard und Magonia zu schreiben – vielleicht komme ich dabei auf den Geschmack ;) Beste Grüße --Henriette 21:29, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Oweh" auch meinerseits! Deine Weisheit ebenso wie Deine Unweisheit, ich nenne es mal Menschlichkeit, wird mir im Adminbereich fehlen! --Otfried Lieberknecht 22:20, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass wir nur "Power-Admins" brauchen und hätte Dir bei einer Wiederwahl jederzeit meine Stimme gegeben. Deiner gut begründeten Entscheidung, zu pausieren, gebührt aber mein Respekt. Viel Erfolg und Spaß bei der Vereinsarbeit! -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:23, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
(2*BK) Ein langer und weiser Text, dafür genießt auch meinen Respekt. Vielen Dank für deine bisherige Arbeit als Administratorin und weiterhin viel Erfolg bei der super Vereinsarbeit! Ich freue mich schon in ferner Zukunft meine vier Kreuze Tilden im Pro-Bereich deiner AK zu setzen! Liebe Grüße und bis Freitag --M.L (Disk.) 22:24, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde mich umso mehr freuen, wenn du wieder mal mehr als Autorin aktiv bist :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:29, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe überhaupt keinen Grund dafür, dass Du nicht wieder kandidierst. Ich erwarte keine Vollzeit-Administratoren. Eine gute und richtige administrative Handlung kann den Knopfbesitz für viele, viele Monate rechtfertigen, in denen administrativ nicht viel lief. Wenn Du eine Pause möchtest, so habe ich das natürlich zu respektieren, aber ich behalte mir vor, Deine erneute Adminkandidatur wohlwollend zu prüfen. Beste Grüße --Hei_ber 22:30, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ganz genau! Recht hatter. -- Pitichinaccio 23:08, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein ACK. -- Perrak (Disk) 23:48, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich teile deine Auffassung nicht, Henriette, dass "die Community" kontinuierlichen und vollen Einsatz der berühmten „Knöppe“ fordert. Das sind einzelne Stimmen. Grossmehrheitlich ist man wohl weiterhin der vernünftigen Ansicht, dass es keinerlei Aktivitätserwartungen an Admins gibt, und mir scheint, dass die laufende (freiwillige) Wiederwahl von Stefan Kühn das sehr schön bestätigt. Stefan hat die "Knöpfe" in den letzten 12 Monaten genau zweimal eingesetzt (zwei Löschungen). Als ein Problem sehen das nun die wenigsten an. Stimmen im Sinne von "auch wenig benutzte Adminknöppe sind gute und hilfreiche Knöppe. Sie schaden niemandem" (Raymond) überwiegen in der Wiederwahl bei weitem. Ich gehe davon aus, dass auch du komfortabel wiedergewählt worden wärest, und finde es im Sinne des Zitats von Raymond sehr schade, dass du auf die Knöpfe verzichtest. Gestumblindi 04:56, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wer nix macht, macht nix falsch. Liesel 07:12, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Schade, jemanden der sich auch im RL so engagiert, dem würden IMHO schmucke Knöpfe stehen...--MfG Kriddl Privatpranger 10:48, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bis auf die Vereinsarbeit kann ich deinen Text aus eigener Erfahrung voll und ganz unterschreiben. Allerdings komme ich zu einem anderen Fazit und stimme in der Sache eher Hei_ber, Raymond, Gestumblindi und anderen zu. Überleg dir das mit der Wiederwahl noch mal. --NiTen (Discworld) 10:55, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: „Grossmehrheitlich ist man wohl weiterhin der vernünftigen Ansicht, dass es keinerlei Aktivitätserwartungen an Admins gibt (...)“ - Ob das wirklich eine vernünftige Ansicht ist, mag ich zu bezweifeln. Ein Admin lernt man am einfachsten einschätzen, in dem er die Knöpfe braucht. Jemand der nichts tut, macht somit nichts falsch. Jemand der nichts tut, braucht aber Spezialrechte auch nicht. Es schadet auch nicht, Knöpfe, die man mal brauchte und nicht mehr braucht, abzugeben und dann, wenn man sie wieder braucht, auch wieder von der Community zurückgeben zu lassen. Ich hoffe, dass nun die Adminknöpfe durch diese Wiederwahlen entmystifiziert und schlicht bedarfabhängig verteit werden. Ich erwarte übrigens kein Vollpensum von einem Admin, aber ein wenig mehr als eine Entscheidung pro Monat, dürften es schon sein. - Es ist übrigens auch nichts Schlimmes dabei, gewöhnlicher Benutzer zu sein. Vielleicht tut bereits gut, diese Perspektive auch von langjährigen Daueradmins einmal einnehmen zu dürfen. Ich finde Henriettes Entschidung gut und wohlüberlegt und wenn sie irgenwann wieder kandidieren will, hat sie auch mein Vertrauen. --Micha 11:23, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wir haben wohl unterschiedliche Definitionen von "nichts", Micha. Die zwei Löschungen von Stefan Kühn sind für mich nicht "nichts" - jeder einzelne sinnvolle Einsatz der Adminrechte ist eine Hilfe, selbst wenn die Abstände sehr gross sein sollten. Aber auch wenn du das für "nichts" hältst, liegt die administrative Aktivität von Henriette auch in den letzten Monaten immer noch weit darüber. Angesichts des Verlaufs der Wiederwahl beim administrativ wesentlich "inaktiveren" Stefan Kühn gehe ich jedenfalls davon aus, dass es "Gespenster sehen" ist, der Community zu unterstellen, sie wolle nun plötzlich irgendwelche Aktivitätsforderungen an Admins stellen - vielleicht wollen das einzelne, aber gewiss nicht die Community als Ganzes. Gestumblindi 01:52, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich freu mich jedenfalls, Dich am Freitag kennenzulernen. Dann kann man vielleicht auch mal vertieft über die Ämter allgemein reden, ziemlich viele Mentoren haben ja noch andere Aufgaben. Gruss --Port(u*o)s 10:59, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Aktivitätserwartung besteht zwar aber ich halte sie nicht für vernünftig, wenn WP-Sucht eine Voraussetzung ist um Admin zu werden (man sieht das ja immer bei den Wahlen) muss man sich nicht wundern wenn die Administratoren hinterher gelegentlich durchdrehen oder stressbedingte Ausfälle haben. Womit ich keinesfalls Henriette meine. Henriette du bist mir immer besonnen erschienen und ich finde Admins sollten nicht zu viel Zeit mit Wikipedia verbringen, weils einfach gesünder ist. Es ist deshalb schade, dass du zurücktrittst. Andererseits kann man natürlich niemanden zwingen sich dem Metakrams auszusetzen ohne Schmerzensgeld zu bekommen, deshalb ist der Rücktritt verständlich, aber wehe du schreibst jetzt nicht ganz viele Artikel... -.^ Grüsse, --Stanzilla 16:05, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ganz großes Kino
Ganz großes Kino
Was ein grandios inszenierter Abgang, ich bin maßlos beeinduckt. --Eva K. ist böse 18:56, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Serious, was immer im Schiedsgericht passiert ist – wir Außenstehenden können die Gründe nur vermuten oder drüber spekulieren – war schädlich. Nicht weil es passierte, sondern weil eine Reihe erwachsener Menschen gemeinsam die Flinte ins Korn geworfen hat, in einer Weise wie wir sie von einen oder zwei drei mir namentlich bekannten Mimosen-Admins gewohnt sind. Dafür einzelne Personen verantwortlich zu machen, ist jedoch ein gerüttelt Maß an Scheinheiligkeit und Heuchelei. Daß von den Beteiligten Henriette diejenige ist, die über die Adminwahlforderung eine Quittung präsentiert erhielt, wundert nicht. Dies hängt mit Julianas Vorwürfen (die Triebtäter woanders wiederholte) zusammen, ganz klar, aber es hängt auch mit der miserablen performance zusammen, die das Schiedsgericht als ganzes in der Angelegenheit Taxi/Umschattiger ablieferte. Das von Schlesinger in Gang gebrachte Benutzersperrverfahren hat die Gräben vertieft, vielleicht weniger zwischen den beiden Protagonisten, aber vielmehr zwischen den ... ähem... Sympathisanten. (Kleine Anspielung auf Horst Herold, zu deren vollen Verständnis Querdenken notwendig ist)
Wir kennen alle das Schlagwort Wikipedia ist keine Demokratie, dennoch gibt es in der Wikipedia Mehrheiten. Und um hier mal an der Adminschaft im allgemeinen Kritik zu üben: seit langem besteht aus der Allgemeinheit die Forderung, daß es regelmäßige Administratorenwiederwahlen geben soll. Lange wurde diese Forderung verweigert, insbesondere bei dem Meinungsbild vor etlichen Monaten, das aus formalen Gründen nicht erfolgreich war, obwohl der Geist des Abstimmungsergebnisses (Ist wikipedia wirklich keine Demokratie?) erkennbar war. Diese Forderungen kommen nicht von ungefähr. Sie sind begründet in einzelnen Personen. Von den rund 300 Admins in DE:WP sind, so scheint es zumindest, wenn man die Adminwiederwahlseite überfliegt, hundert inaktiv – inaktiv in dem Sinn, daß sie seit Jahren jährlich zehn Edits machen und einen Artikel Weiterleitung löschen – nach der Verschiebung eines eigenen Artikels. Sorry, so etwas sind keine Admins, das kann jeder. Weitere hundert, so scheint es, sind in grauer Vorzeit der Wikipedia mehr oder weniger ernannt worden; ob sie das Vertrauen der heutigen Wikipedia besitzen, die aus ganz anderen Leuten besteht als dies 2004 oder 2003 der Fall war, ist zweifelhaft. Schon alleine diese zweihundert Nichtwirklichadmins und Pseudobestimmtadmins sind der Grund, warum letztlich das Meinungsbild zur Adminwiederwahl erfolgreich war.
Exkurs: Es besteht die Gefahr, daß das derzeitige Verfahren der Adminwiederwahl kontraproduktiv ist und zwar im Sinne der Weimarer Verfassung ~ etwas was im Grundgesetz mit dem konstruktiven Mißtrauensvotum deutlich besser gelöst wurde. Das Verfahren der Ermittlung von Adminwiederwahlkandidaten entspricht unter Umständen dem Prinzip der verbrannten Erde, ein schlechtes Konzept also.
Das derzeitige Konzept der Adminwiederwahlen, das dazu führte, das Henriette aufgefordert wurde, zu einer Wiederwahl anzutreten oder die erweiterten Rechte zurückzugeben, begünstigt, daß solche Aufforderungen ad hoc, im aftermath von umstrittenen Entscheidungen erfolgen. (So führt vermutlich die Affäre um Fefes Blog zur Adminwiederwahl von mindestens zwei Admins, und ja, ich bin da beteiigt als Unterstützer, obwohl ich mir eigentlich fest vorgenommen hatte, nicht aus Verärgerung über Einzelentscheidungen eine Wiederwahl zu fordern. Ach wie naiv man manchmal ist.)
Tja, wozu nun diese vielen Byte? Naja, Henriette hat mich mal gesperrt, ohne daß ich es verdient hatte (Mandavi-Affäre), ich könnte also nachtragend sein und schadenfroh. Ich bin es aber nicht.
Würden andere Admins so handeln, wie es Henriette nunmehr tat, wäre es nicht zu einer Adminwiederwahldiskussion gekommen. Diese wurde auch nicht durch die gefühlt einhundert inaktiven verursacht, sondern sie wurde verursacht durch Einzelpersonen, die in der Vergangenheit zu Admins wurden. Ich wollte eigentlich nicht persönlich werden, aber ein Herr Th. hat der Wikipedia mehr geschadet, als 1000 Vandalen, und auch Markus Schweiß ist keine Träne nachzuweinen, aber es ist deren Verhalten, das letztendlich dazu führte, daß wir auf Antrag eine Wiederwahl von Admins durchführen.
Fassen wir zusammen und kommen zum Schluß: ich stimme Stanzillas Statement voll und ganz zu. Und ich unterschreibe Micha L. Reisers Bekenntnis Ich finde Henriettes Entsch[e]idung gut und wohlüberlegt und wenn sie irgenwann wieder kandidieren will, hat sie auch mein Vertrauen. --Matthiasb 19:23, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
PS: Wiederkandidatur bitte demnächst.
Der deutschsprachigen Wikipedia wurden 300 dieser Geräte zur Verfügung gestellt, wer seins nicht regelmäßig nutzt, hat es an der Rezeption abzugeben!
(Bearbeitungskonflikt) Ach, Henriette! Ich kanns verstehen, dass du dich jetzt keiner Wiederwahl stellen willst, doch der Sache mit den (ungeschriebenen) Anforderungen an den Adminstatus stehe ich äußerst skeptisch gegenüber, wie hier einige andere zum Glück auch. Ein Admin, der die Knöppe länger nicht drückt, richtet nun mal keinen Schaden an und die Knöppe sind auch nicht kontingentiert. Der Adminstatus gewährt neben den Knöppen auch einige statistisch unauffällige Rechte wie das Betrachten gelöschter Artikel, Entscheidungen bei Löschprüfungen, Bearbeitung gesperrter Artikel, Ansprechpartner zu sein für „Opfer“ von Adminentscheidungen anderer, und dergleichen mehr. Der Rückzug oder gar Rauswurf von Gelegenheitsadmins würde aus den verbleibenden Admins im schlimmsten Fall eine Polizeitruppe machen. Wir brauchen zwar auch Admins, die aktiv Vandalen jagen usw., aber insgesamt sollte das doch eigentlich die möglichst große Gruppe der besonnenen, vertrauenswürdigen Wikipedianer sein, denen also, solange sie sich nicht notorisch problematisch verhalten, erweiterte Rechte zugebilligt werden. Wie umfangreich diese Rechte, speziell die statistisch erfassbaren, individuell genutzt werden, sollte wirklich jeder für sich entscheiden dürfen.
Zur „Entmystifizierung“ des Adminstatus halte ich nicht die Selektion nach erhöhten Anforderungen für das geeignete Mittel, sondern die leichtere Erringbarkeit dieses Status. Wer keinen Mist gebaut hat, längere Zeit einigermaßen häufig aktiv war und einen konstruktiven Diskussionsstil hat, kann von mir aus Admin werden. Wer dann doch Mist baut, kann jetzt ja leichter einer Prüfung unterzogen werden, was ich begrüße. Was ich erschreckend finde, ist die Vorstellung, die Wiederwahl würde zu einem Instrument der Effizienzsteigerung anstatt zu einem der Vertrauensklärung aus gegebenem Anlass. Die Wikipedia ist kein Wirtschaftsunternehmen, Admins sind nicht ihr Management oder Sicherheitsdienst.
Ich finde es bedauerlich, wenn integere, erfahrene Leute wie du das Handtuch werfen. Ich will nicht, dass die Admins in toto zur effizienten Polizeitruppe werden. Wir brauchen vielleicht mehr „hauptberufliche“ Admins, aber ganz sicher mehr „nebenberufliche“, die auf ihrem Gebiet nachschauen und fallweise aktiv werden.
Rainer Z ... 19:51, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Absolut richtig! *unterschreib* — Raymond Disk. 21:20, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
+1.--poupou review? 21:55, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
+1 --Ijbond 16:30, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Rückzug ist einerseits sehr bedauerlich, andererseits überaus vernünftig. Ein Wiederwahlverfahren zum jetzigen Zeitpunkt hätte eine Schlammschlacht der widerlichsten Sorte erzielt, die dem Projekt mehr Schaden zugefügt hätte, als ein einzelner, möglicherweise umstrittener Admin oder ein ganze Kompanie Vandalen es jemals schaffen könnte. Ich vertraue auf (weiterhin) gute Arbeit für die WP, egal ob mit oder ohne Knöppe. -- smial 23:42, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
vielleicht hätte es aber auch dazu gedient, dass die beteiligten zu den vorwürfen stellung beziehen und ein gewisses mass an aufklärung stattfindet. so bleiben möglicherweise vollkommen haltlose anschuldigungen im raum. von den mit-schiedsrichtern hat jedenfalls bisher keiner die vorwürfe von juliana auch nur im ansatz bestätigt - leider aber auch nicht ausgeräumt. eine wiederwahl hätte hier vielleicht einige endlich aus der reserve gelockt.--poupou review? 23:51, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
+1 Sinnig beobachtet, Anstand ist eine Tugend. Chapeau Henriette!Beste Grüße! Α72 09:46, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Zur Aufklärung konnte bisher niemand beitragen – ich am wenigsten – weil vollkommen unklar ist, was konkret vorgefallen sein soll. Es gibt lediglich eine von Juliana weitererzählte mündliche Erzählung eines Schiedsrichters (keine Ahnung wie sie von diesem Gespräch erfahren hat das bei einem RL-Treffen der Schiedsrichter stattfand), daß in einem Chat irgendeine Äußerung gefallen sein soll, die jenen Schiedsrichter krankgemacht haben soll. Ab dem Punkt wirds dann extrem unklar, weil es laut ursprünglicher mündlicher Erzählung drei Worte waren, die aber gar nicht von mir stammten und jetzt wohl angeblich – keine Ahnung woher diese neue Version stammt – irgendwas anderes, daß ich über ihn gesagt habe. Ich weiß leider nicht, was jenen Schiedsrichter so aufgeregt hat oder haben soll; ich weiß nicht mal – weil er in dem Chat nicht anwesend war – ob er das Chat-Log kennt oder nur irgendwelche Erzählungen darüber.
Wer mich kennt, der weiß, daß ich sehr offen und direkt sein kann. Und ich will auch überhaupt nicht ausschließen, daß ich einen Satz gesagt habe, den man als reichlich unfreundlich empfinden könnte – zumal wenn man selbst nichts dazu sagen konnte. Erführe ich von sowas, wäre ich vermutlich ausgesprochen stinkig auf mich. Nun bin ich bisher keinem klärenden Gespräch aus dem Weg gegangen und ich habe auch überhaupt kein Problem damit für Entgleisungen oder verbale Griffe ins Klo um Entschuldigung zu bitten – wenn ich weiß, worum es konkret geht. Aber das weiß ich leider nicht. Wies aussieht, weiß es auch kein anderer. Das einzige was ich inzwischen weiß, ist, daß niemand wegen einer Bemerkung von mir krank wurde. Immerhin … --Henriette 01:43, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wer sich einmal in die Lage eines derartig angegriffenen Menschen wie Henriette hineinversetzt, wird volles Verständnis für ihren Schritt haben. Für das Hoffen endlich Ruhe vor dem blanken Hass zu haben, der hier im Spiel war und nur auf ihre Zerstörung aus war. --Schlesinger schreib! 17:34, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten


also natürlich bleibt mir nichts übrig als Deine Entscheidung zu respektieren liebe Henriette aber... aber... also... aber... NEIN das geht einfach nicht! Nix da :o) Ich möchte nicht alle Gründe wiederholen (es darf auch mal ein bißchen weniger Einsatz sein, etc.) um die Seite nicht unnötig zu stretchen, aber ich finde das absolut nicht ok. Du als Admin bist einfach zu wichtig - natürlich nicht 24/7 aber immer wieder - hat sich den irgendwer beschwert über mangelnde Betreuung oder was? Ich würde Dich zu gerne wählen und schlage Dich hiermit als Admin-Kandidat vor. Meine Stimme hast Du. Und ich erkläre ausdrücklich, daß es für mich vollkommen in Ordnung geht, wenn Du nicht pausenlos zur Verfügung stehst und andere, ebenfalls wichtige Dinge erledigst. -- Hartmann Schedel Prost 19:40, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Henriette, ich kann aus eigener Erfahrung - da ich mich gerade der Prozedur einer erstmaligen Adminwahl unterziehe - bestätigen, dass an einen Admin äußerst hohe Anforderungen gestellt werden. Dir wünsche ich für deine weitere Arbeit im Dienst der Wikipedia viel Erfolg, Freude und Glück. Mit freundlichem Gruß --Anima 21:25, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

... ist nur akzeptabel, wenn Du Dich jetzt dem Ausbau der Aventiurehaften Dietrichepik widmest.... :) :) Cholo Aleman 14:20, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Als Mediävist Immerhin-noch-Mitglied des Mediävistenverbands würde ich das natürlich begrüssen - ansonsten bin ich bei gut mitdenkenden Admins wie bei gutgeschriebenen Artikeln eher Inklusionist als Deletionist und finde ein guter Admin mehr nutzt mehr als er schaden kann, auch wenn die Knöpfe nur 1-2x im Quartal oder gar Jahr benutzt werden. Wer Vollzeit-Admins fordert, bekommt BlockAdmins die zuviel Zeit haben und das und sich zu wichtig nehmen. Da wäre mir mehr Henriette lieber. --Gwyndon 15:24, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerseite

two to toulouse…

Ich melde 'mal Klärungsbedarf meinerseits zu den letzten Aktionen dort. Gruß, -- E 00:54, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wieso? War was? :) -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 01:00, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wieso, ist doch Voll, oder? ^^ --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:06, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Joah. blunt. 01:06, 31. Okt. 2009 (CET)
Kein Sternhagel-SLA? -- E 01:08, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
So: Jetzt reichts!! 2x BK. Auf meiner (Meiner!!) Disk. Wo sind hier die Admins? Empört --Henriette 01:11, 31. Okt. 2009 (CET) P.S.: Und die anderen fraternisieren mit Waldhornbläsern . Super!Beantworten
Waldhörner? Henriette: Was soll ich machen für Dich? --Felistoria 01:17, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sperren, aber indefinit. … blunt. 01:21, 31. Okt. 2009 (CET)
Meinst du nicht infinit...? ;-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:26, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Soll sie doch glücklich sein, dass es (nur) Waldhörner sind :-) -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 01:19, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mir wären ja Einhörner lieber … --Henriette 01:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@Henriette: WP:AAF kennst Du ? --Zipferlak 01:21, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Äh … nein?! --Henriette 01:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dort kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. --Zipferlak 01:25, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Oh, danke schön! Meinst Du echt die können mir bei der Sache mit den WaldEinhörnern helfen? WOW! --Henriette 01:28, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Klar. Ich zitiere: "Administratoren sind Benutzer, die über zusätzliche Werkzeuge verfügen, mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können. Dazu gehört zum Beispiel das Löschen von Seiten, das Sperren von Benutzern oder die Suche nach Einhörnern." --Zipferlak 01:32, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich wüsste ne Antwort, aber dann hab ich mind. zwei Damen am Hals... :D LG;--Nephiliskos 01:20, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nuja, so Volksmusik usw. Henriette ist dem völlig verfallen. Alles zu spät. --Hasenfuß

Die Waldhörner haben nichts mit Volksmusik zu tun :-) -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 01:22, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass Ulli die „Waldhörner“ entdeckt hat –RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 01:25, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dada, meinzwegen. @Henriette: alles in Ordnung? Deine Seite ist leer und war zuvor hochfrequentiert. Soll das so? --Felistoria 01:26, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja, soll so. Viel Spaß noch. --Felistoria 01:31, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Burggeister

Ich lade die Bilder von gestern grad hoch, falls du das irgendwo "verbraten" möchtest... --Marcela 16:04, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SW-Preis

Hallo Henriette, ich habe den von dir eingetragenen vom Verein gestifteten Preis gewählt. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 19:40, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oh … Dann mal herzlichen Glückwunsch zur Platzierung :)) (Sorry, ich habe gerade alle Hände voll mit der Podiums-Diskussion zu tun und kriege vom Rest der WP-Welt nur ausgesprochen wenig mit) Habe ich Deine postalische Adresse? Wenn nicht, dann bitte Wikimail an mich, damit ich Dir gleich morgen das Paket packen kann :) Beste Grüße --Henriette 20:00, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Mach dir da keinen Stress. Meine Adresse schick ich dir per Mail vorbei. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 20:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tasche und T-Shirt sind heut angekommen. Besonders Letzeres ist absolut der Hammer. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 15:17, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SGW

Hallo Henriette, magst Du hier (wg. [1]) noch was schreiben? Wenn nicht ist's auch kein Problem, dann schreib ich selbst noch ein paar Zeilen. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 10:17, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Informelle Anrede

Hallo Henriette, nach §66 des überarbeiteten Regelwerks der deutschen Rechtschreibung (herausgegeben 2006) werden die informellen Anrede- und Possesivpronomen klein geschrieben. Ich würde dich bitten, darauf zu achten, wenn du Übersetzungen bearbeitest. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:41, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

FYI

Ich habe um eine LP für den Artikel Tim Pritlove gebeten. Du hattest da vor drei JAhren auf Behalten entschieden, was nach Stand der aktuellen RK mMn neu diskutiert werden sollte. Nichts für ungut + Gruß --Papphase 11:26, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein nein

Du bist auf der falschen Spur, ich bin nicht dein/e Intimfeind/in und nicht einmal jemand, der in der laufenden Diskussion bislang Stellung bezogen hat (ich halte mich nämlich an meine Selbstbeschränkung). Es handelt sich um einen reinen Kollateralschaden, denn deine öffentliche Belehrung von Labertasche zu Labertasche war doch zu ... unangebracht, um unbeanstandet zu bleiben. Was ich sagen wollte und was ich hiermit wiederhole: Ein wenig mehr Selbstreflexion stünde dir gut. --Einpaarcent 11:52, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du hast hier unter diesem Benutzernamen ein paar wenige Edits, hälst es aber für angebracht, andere Leute als "Labertasche" zu bezeichnen und Ihnen Selbstreflexion anzumahnen - was ich im konkreten Fall übrigens für inhaltlich nicht nachvollziehbar halte. Vielleicht solltest Du mal reflektieren, wie möglicherweise auch Du Deinen Teil dazu beigetragen hast, hinsichtlich der Aktivitäten unter Deinem Hauptaccount von „Usern persönlich und privat bis weit ins IRL angegangen zu werden“ (Zitat von Deiner Benutzerseite), jedem passiert das nämlich auch nicht.--Berlin-Jurist 15:47, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Türme ...

Mein Dank dort war ehrlich und überhaupt nicht ironisch gemeint. Ich habe keinen Grund Dir wegen dieser Recherche böse zu sein, im Gegenteil. Es war nur ein, vermutlich ohnehin nutzloser, Hinweis auf den seltsam repititiven Charakter der Diskussionen. Weil die dort bereits so unfassbar lang, öd und ausfransend ist schreibe ich das jetzt auch hierhin. lg, Tsui 00:08, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte es auch nicht als Geniggele aufgefasst! :) Ich hab nur auf dem Weg von der Bibliothek nach Haus schon überlegt, ob ich nicht dreimal redundante Informationen verbreite und ihr so langsam komplett die Nase voll habt die immer gleichen Belege aus der Literatur zu lesen ;) Es war echt einfacher das nochmal zu schreiben, als nach bereits vorhandenen Informationen zu suchen. Ehrlich: Ich dachte, daß sowas wie das Restaurationsbrot einmalig ist. Aber offenbar kann man wirklich alles noch steigern! Falls Du irgendwas von meinen Belegen gebrauchen kannst, dann kann ich sie scannen und Dir schicken. Und falls ihr noch mehr Literatur braucht, dann besorge ich das gern aus der Bibliothek (bin ja eh andauernd da ;) Beste Grüße --Henriette 08:33, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leserforum

Wenn du möchtest, dass andere - wie meine Wenigkeit - mitdenken und mitbasteln, melde dich einfach. Manchmal ist es auch besser, einfach mal zuerst sein eigenes Konzept zu basteln. Mach's wie es für dich besser ist, allerdings bedenke bitte mein Anliegen vom Kurier, diese Seite auch zu nutzen, um vorhandene Diskussionsforen (Kurier, Cafe, Themendiskussion etc.) vorzustellen und zu charakterisieren. Danke - SDB 14:24, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier klinke ich mich mal ein: Auf der Kurier-Disk hattest Du angekündigt, etwas in die Wege zu leiten. Wie ist denn da der Stand, wenn ich mal nachhaken darf? Gruss, -- ΠΣΟ˚ 11:19, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Stand ist, daß ich das an diesem Wochenende mache, weil ich die ganze Woche nicht dazu kam. --Henriette 14:55, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hey, Frau Messe

Ich hab grad den Löschantrag auf [[Wikipedia:YOU & ME 2009}]] abgelehnt. Immerhin hatte der LA-Steller recht, dass der Artikel in seiner Ankündigungsform etwas seltsam wirkt. Kann man den vielleicht ins Archiv manövrieren oder zumindest drei Zeilen obendrauf setzen "war toll, super, phantastisch und wir gehen da nie nie nie wieder freiwillig hin?" -- southpark 00:33, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wir haben kein Archiv für Veranstaltungs-Planungsseiten und aus den Daten sollte eindeutig hervorgehen, daß die Veranstaltung vorbei ist, oder? ;) Aber ich kann irgendeinen Disclaimer erfinden, den ich über die Seite setze, klar. --Henriette 03:12, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Lex Supertopcheckerbunny

...müsste eigentlich die Lex Supertopcheckerbunny sein ;-) -- toblu [?!] 11:45, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nee, das denn es heißt das Gesetz (=Lex) ;) --Henriette 12:14, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
trotzdem ist lex feminin und wird auch im deutschen so gebraucht, siehe nur Lex oder zB Lex mercatoria. nicht jeder fremdsprachliche begriff hat den artikel seiner deutschen übersetzung ;-) -- toblu [?!] 13:16, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ächz … ja, Du hast natürlich recht!! :)) Ohweiaha … ich habs geändert ;) --Henriette 13:30, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und Lex Barker? War das dann eine Frau? Geoz 15:33, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leserbriefe

Wo willst du den "Input" haben? Nicht auf der dortigen Disk., oder? Grüße --Martina Nolte Disk. 21:18, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Öhhh … gute Frage ;) Die hatte ich ein bisschen ausgeblendet, wie ich gestehen muß … Vorschläge? --Henriette 21:50, 22. Nov. 2009 (CET) P.S.: Die Disk. wird schon fleissig benutzt: Nehmen wir also die der Einfachheit halber. Wenn wir soweit durch sind, daß wir die Seite der Öffentlichkeit übergeben können, können wir unseren Kram ja in ein Archiv verfrachten. --Henriette 22:31, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:Leserbriefe

Hallo, eine Leserbriefseite, die in den Formulierungen im Einleitungstext sowie den Reitern in erster Linie zum Meckern und sich Luft-machen aufruft - das erweckt den Eindruck, dass zumindest Dir als Projektsaurier kaum noch in den Sinn kommt, dass ein Leserbrief auch konstruktive Kritik, aber auch Positives, vielleicht sogar lobende Worte enthalten könnte. Eine traurige Erwartungshaltung! Die positiven Seiten der de.WP - diese überwiegen trotz aller (berechtigten) Kritikpunkte nach meiner Auffassung immer noch. Bei diesem Intro im Entwurfsstadium kann man da aber auf ganz andere Gedanken kommen. Bitte hier unbedingt nachbessern. --91.89.56.163 21:20, 22. Nov. 2009 (CET) "Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an" - gebt auf euch acht! Beantworten

Vielleicht liest Du die Texte erstmal? Es ist bewußt und sehr deutlich auf jeder Seite nach Ideen, Anregungen und Fragen gefragt. Und ich habe tatsächlich in den letzten Wochen nur Gemecker und Genörgele gelesen – wäre schön, wenn das tatsächlich nicht käme (das hat mit einer „Erwartungshaltung" von mir übrigens überhaupt nichts zu tun; schönen Dank für die Küchenpsychologisiererei!). A propos: „Positives, vielleicht sogar lobende Worte“: Die hat die Seite mit einem Löschantrag bekommen. --Henriette 22:05, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin sehr angetan, und finde auch die Kritik der IP oben bezüglich der Betonung der konstruktiven Seite der Kritik nicht berechtigt. Allerdings könnte das ganze tatsächlich noch etwas Farbe oder vielleicht einfach auch nur eines deiner wunderschönen Hasen-Bilder vertragen. ;) - Bezüglich meines Vorschlags des Verlinkens von Kurier, Cafe und Themendiskussion:Zukunft der Wikipedia II habe ich hier weiterexperimentiert. Bei den Reitern stellt sich mir die Frage, ob die Trennung von Relevanz und Löschhölle nicht etwas irreführend ist. Ich würde die Löschpraxis zu den Relevanzkriterien packen "Fragen und Ideen zu Relevanzkriterien und Löschpraxis" und das Thema der Gastlichkeit unter "Erfahrungen mit der Wikiquette" oder so ähnlich fassen. Auch sollte zumindest der FAQ, Fragen von Neulingen und Mentorenprogramm etc. verlinkt sein. - SDB 22:14, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ah, sehr schöne Vorschläge! Die Reiter-Einteilung von Dir finde ich gut. Lass' uns noch mal ein paar Kommentare abwarten und das dann entsprechend umsetzen. Muß ja nur in der Vorlage geändert werden und dann müssen wir die Seiten verschieben. Ich bin mal so frei und setze deinen Beitrag und meine Antwort auch auf die Diskussionsseite, ok? Die eignet sich als Baustellen-Diskussion doch ganz gut momentan ;) --Henriette 22:22, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jedenfalls ne erfreuliche Idee. --adornix 01:43, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Um auch hier nochmal eine Meinung weiterzugeben: Hilfreich wäre es auf jeden Fall, wenn man als Gast/kaum Mitarbeiter/Neuling (wie auch immer) die Möglichkeit hätte, ohne große Probleme Stellen zu finden, an denen "normale" Diskussionen ablaufen oder Informationen über das, was in der Wikipedia so passiert. Den Kurier habe ich ausschließlich gefunden, weil er in Blogs erwähnt wurde, ich habe vorher nicht gewußt, dass es sowas gibt. Wenn man man innerhalb der Wikipedia nach "Kurier" sucht, bekommt man viele Artikelseiten, einen Hinweis auf den Wikipediakurier habe ich nicht gefunden - einen Link freundlicherweise wenigstens über Google, sonst wäre ich da wohl nie hingekommen. Es gibt so kaum eine Möglichkeit festzustellen, wie der übliche Tonfall ist und worüber diskutiert wird. Aufmerksam wird man am ehesten auf Löschdiskussionen mit häufig eher unfreundlichem Tonfall, was ein bisschen abschreckend ist. Ich hoffe, das es eine Möglichkeit gibt, die Kommunikationsmöglichkeiten zu verbessern und die Grabenkämpfe zu beenden und wünsche viel Erfolg und Stärke bei den Versuchen dazu. Ehrlicherweise muss ich aber auch zugeben, dass das, was ich auf der Diskussionsseite des Kuriers gelesen habe mir viel Hoffnung nimmt. Ich habe nicht vor mich in diese Diskussion aktiv einzumischen, da ich zum einen weder die Energie oder Zeit dafür habe, zum anderen auch einfach keine Lust dazu habe, in eine Diskussion, die mir so bekannt vorkommt, einzusteigen. Ich kann nur den Blick von "außen" weitergeben - ich kann die ganze Aufregung ehrlicherweise nur mit Grabenkämpfen erklären. Einen sinnvollen Grund für die erbitterten Kämpfe zwischen "Löschern" und "Behaltern" kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Kann aber auch daran liegen, dass auch ich bei vielen Dingen, die ich suche, häufig bei der englischen Wikipedia lande und dort schon Stunden in sicherlich irrelevanten aber unheimlich interessanten Artikeln verbracht habe.-- Nochoi 21:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie wahr, wie wahr! - SDB 00:16, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, ich für meinen Teil habe fertig, weil mir hier viel zu viel zerredet wird. Es ist tatsächlich um die "Gäste/kaum Mitarbeiter/Neulinge" gegangen, aber durchaus auch die an den allgemeinen Wiki-Diskussionen interessierte Leser, die im Moment bestimmte interessante Diskussionsseiten gar nicht richtig finden können (Nochoi hat das am Beispiel des Kuriers sehr schön beschrieben). Nochoi hat außerdem sehr richtig feststellt, dass wir auf nahezu jeder Seite das traurige Bild von Grabenkämpfern abgeben, die überhaupt nicht mehr in der Lage sind, eine Außenperspektive einzunehmen und einfach mal wieder zu vernetzen und zu kitten und vielleicht sogar zu heilen. Schade drum. Wenn das so weiter geht, werd' ich vermutlich zur italienischsprachigen Wikipedia abwandern. Da kann man wenigstens noch was bewegen. Aber das wird vermutlich ohnehin niemanden interessieren, nachdem die derzeitigen Machthaber der deutschsprachigen Wikipedia durch die Blume immer wieder zu verstehen geben, dass sie an Feedback und konstruktiver Kritik von außen im Grunde überhaupt nicht interessiert sind. - SDB 00:16, 25. Nov. 2009 (CET) PS: Dir Henriette natürlich herzlichen Dank für deine Mühen, war ein echt feiner Zug, der dich mir noch einmal von einer ganz anderen, unerwarteten und unbekannten Seite gezeigt hat (ich zähle dich auch nicht zu den Machthabern und Grabenkämpfern), nachdem ich dir ja vermutlich zunächst eher ein Dorn im Auge (des Mittelalters) war. ;)Beantworten

Mehl

findest Du in Deinem Postfach! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:23, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Asb-"Wiederwahl"

Hi Henriette, guckstu da nochmal kurz vorbei - er will das Verfahren schon genau so - wenn auch etwas - mh - merkwürdig begründet ... Gruß --Rax post 00:13, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, habe ich jetzt auch gesehen. Aber das Verfahren finde ich trotzdem unmöglich und lehne es weiterhin ab. Wo soll das denn alles enden? Wollen wir nach unnötigen Wiederwahlen jetzt auch noch unnötige Abwahlen? Das soll denn dieser ganze Bürokratismus?? Und wem zum Henker dient das eigentlich: Doch nur ein paar rachsüchtigen Leuten, die es nicht verknusen können, daß sie niemals Admin wurden oder man sie per Abwahl entknopft hat. Ich hab echt die Nase voll von diesem Zirkus! --Henriette 00:23, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich verstehs auch nicht wirklich; ich habe aber eigentlich noch die geheime Hoffnung, dass sich nach der ersten Welle der Wiederwahlen vielleicht wirklich herausstellen wird, dass sie dann als unspektakuläres Instrument der Community eingesetzt werden können, wenn es wirklich Probleme mit der Mitarbeit eines Admins geben sollte. Naja, vielleicht naiv. --Rax post 00:41, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach, Du meinst, daß sich das in „1–2 Jahren alles eingependelt hat“? ;)) Bestimmt! Fragt sich bloß, wer dann noch da ist … --Henriette 00:44, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zur Zeit ist die Wiederwahl vor allem ein missbräuchlich angewandtes Instrument, um den Admins Mores zu lehren. Für den Zweck, für den es eingerichtet wurde, ist es damit eigentlich schon unbrauchbar geworden. Es ist eine Schande. Rainer Z ... 00:59, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, momentan werden ein paar Karteileichen entsorgt und alte Hüte aufgebraucht, wenn sich bald herausstellt, das man so seinen Lieblingsfeindadmin eben nicht loswird, dürfte sich das bald beruhigen denk ich. Und eine Bereinigung um inaktive bringt vielleicht mel wieder neues Blut in die Adminmafia ;c) (sorry, ich bin anscheinend ein unverbesserlicher Optimist...) --Geos 01:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Nö, es wird noch mehr falsch verstanden und instrumentalisiert; siehe Benutzer_Diskussion:Arcudaki#Woher. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:06, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Leichen"? "Alte Hüte"? Meint ihr, die Kälte tut euch gut? --Felistoria 01:08, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jaja, Feli, Kartei"Leichen" ist leider ein unglückliches deutsches Wort, trifft es aber, wenn jemand sehr lange ganz offensichtlich keinen Verwendungszweck mehr für die Knöppe hat - und Orden sollen sie ja nicht sein, oder? Im übrigen finde ich es naja -schade - wenn abgewählte Ex-Admins ihren Frust darüber dann in sagen wir mal eher unglücklichen Edits ablassen, wie zuletzt zu beobachten. --Geos 01:17, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Geos: Der Asb durfte/konnte nicht, meine Güte... --Felistoria 01:19, 23. Nov. 2009 (CET)<7small>Beantworten
Ja, er ist ein Sonderfall und seine Begründung, warum er sich nicht der Wiederwahl stellt, sondern seine Abwahl abwartet, finde ich sehr nachvollziehbar. Der erste, wo ich das neue Verfahren so richtig fies finde. --Martina Nolte Disk. 01:24, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann das absolut nicht so lustig nehmen. „Karteileichen“ werden sowieso „entsorgt“, was hier stattfindet, ist schlicht Missbrauch. Bei irgendeinem wurde sogar bemängelt, dass er nur fünfmal im Monat die Knöpfe gedrückt hat! Was soll dieser Irrsinn? Wer hat das bitte beschlossen? Rainer Z ... 01:26, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
keine inhaltliche Bewertung – weniger als durchschnittlich 5 administrative Bearbeitungen pro Monat im laufenden Jahr dokumentieren fehlenden Bedarf Statt 5 kann man auch 1 oder 10 setzen, je nachdem, welche Aktivität man von einem Admin erwartet. Das bezieht sich natürlich nicht auf den einzelnen Monat, sondern natürlich auf weniger als etwa 50 administrative Bearbeitungen im laufenden Jahr. Wenn einer drei Monate Urlaub in Australien macht, ist das natürlich nicht gemeint. Der langen Rede kurzer Sinn: Das ist meine eigene Definition von "Inaktivität". Vielleicht hast du ja eine bessere, oder benötigst du gar keine? -- pincerno 01:40, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir... --Geos 01:28, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fürchte ich auch... --Fritz @ 01:32, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Igrendwie Die Community mit überragender Mehrheit. Wer einen eigenen Gedanken hat, möge wegtreten. —Complex 01:34, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich wird es missbraucht, wie jedes "Verfahren" missbraucht werden kann und missbraucht wird, egal wo man hinschaut (LK, BS, SP, AP - wirklich egal) - aber IMHO ist der Missbrauch bei diesem Verfahren nicht besonders auffällig gegenüber den anderen. --Rax post 01:43, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist nur, dass es Leute betrifft, denen man eher mal "Danke" sagen sollte anstatt "Gemäß Paragraph Bla Absatz Blubb wirst du zur Wiederwahl aufgefordert, du fauler Sack." Gruß, Stefan64 01:50, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist richtig! Schon die Info mit den "nach Formular-XYZ, Durchschlag 29a, §.., Abs.. wirst du aufgefordert"-Formulierungen der Vorlage sind großer Mist, aber bis jetzt ist mir noch nichts besseres eingefallen, als sie im Einzelfall selbst auf einigermaßen persönlich und freundlich umzutrimmen. - Vielleicht sollte man die Textbausteine der Vorlage mal ändern ... --Rax post 02:13, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann mir mal jemand inhaltlich begründen, welchen Sinn es hat, Admins zu haben, die seit 5 Jahren keine einzige administrative Aktion durchgeführt haben – falls überhaupt jemals? Die eine Gesamteditzahl haben, bei der sie heute keine Chance hätten, erstmals gewählt zu werden, und bei denen auch diese Edits fast alle 5 Jahre alt oder älter sind? Der Hintergrund ist doch der extreme Wandel, den die Wikipedia mitgemacht hat. Wenn ich auf die frühen Adminrechtevergaben schaue (Wahlen kann man es ja kaum nennen), blicke ich in eine Welt, die ich – seit 2006 dabei – nicht mehr kennengelernt habe, und die mir fremd ist. Manche haben den Wandel mitvollzogen und dann, wie etwa Tsor, auch keine Probleme, wiedergewählt zu werden. Andere sind quasi in der alten Welt geblieben. Ich habe mich in keinem dieser Fälle in die Listen der Wiederwahlforderer eingetragen (habe das ohnehin bisher nur in einem einzigen Fall getan), aber wenn diese Wiederwahlkandidaturen dem MB gemäß zustande kommen, nehme ich mir die Freiheit mit "contra" zu stimmen. Hätten wir die turnusmäßigen Wahlen, also Vergabe des "Amtes" auf Zeit, wäre diese Situation vermieden worden, da dann jeder seinen Termin lange im Voraus kennen würde und sich entscheiden könnte, ob er für eine neue Periode kandidieren will oder nicht. Aber das war ja nicht erwünscht, vielmehr wollte man an dem Prinzip der Vergabe des "Amtes" ohne zeitliche Beschränkung festhalten. Das heißt aber, dass das durch Wahl verliehene "Amt" auch nur durch Wahl (oder freiwillige Rückgabe) wieder entzogen werden kann. Lediglich bei dem Rechteentzug bei einem Jahr völliger Inaktivität ist von diesem Prinzip abgewichen worden, aber da gab es eben ein entsprechendes MB. Die Vorwürfe bzgl. Bürokratismus und Inhumanität gab es natürlich auch. Das Wiederwahl-MB wurde lange vorbereitet, es stand dann zur Abstimmung, es gab ein anschließendes Nachbesserungs-MB; das neue Verfahren gilt seit über einem Monat. Mag ja sein, dass viele in dieser ganzen Zeit den Text nicht gelesen oder verstanden haben, aber dann sollte man diesen eigenen Fehler nicht in den Mantel moralischer Empörung kleiden. Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass ein automatischer Entzug der Rechte bei Nichteinleitung der Wahl nach einem Monat bedeuten würde, dass Admins quasi mit 25 Stimmen – ohne die Möglichkeit von Pro-Stimmen – abgewählt werden können, und dass dann auch Eintragungen in die Wiederwahlforderungsliste, die gar nicht mit dem Ziel einer Abwahl gemacht wurden, auf einmal den unbeabsichtigten Charakter von Contra-Stimmen bekämen. Und dass es sein kann, dass sich jemand nach einem gut 4-wöchigen Urlaub automatisch deadministriert findet, während er bei einer "Zwangswahl", die ja dann weitere 2 Wochen läuft, durchaus noch Einfluss nehmen kann. Wäre eine solche Regelung, mit automatischem Entzug der Knöpfe, beschlossen worden, gäbe es darüber sicher auch Empörung. --Amberg 02:37, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für seit 5 Jahren (genauer seit 1 Jahr) inaktive Autoren/Admins gibt es die Möglichkeit der automatischen Deadministrierung. Dafür braucht man kein unwürdiges Abwahlverfahren ohne Zustimmung des Betroffenen. Die Wahlen werden ja leider oft auch dazu genutzt demjenigen nochmal eins auszuwischen. Dies kann man niemandem ohne sein Einverständnis zumuten. Der Gedanke, warum berechtigterweise auch die Möglichkeit einer Wiederwahl gefordert wurde und letztlich dann auch durchgesetzt wurde, war es doch "problematische Admins" abzuwählen. Das was jetzt überwiegend passiert ist eine Zweckentfremdung die bezeichnenderweise durch bestimmte Benutzer forciert wird. So sehe ich das jedenfalls. Grüße ---- Christian2003·???RM 03:02, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Möglichkeit der automatischen Deadministrierung gibt es bisher eben nicht, wenn jemand seit 5 Jahren nicht administriert, aber jeweils pro Jahr noch einen oder eine Handvoll Edits getätigt hat. Das ist bei einigen der derzeit zur Wiederwahl stehenden Admins der Fall. Ich glaube auch gar nicht, dass es gerade bei diesen Fällen in erster Linie um "eins auswischen" geht. Die meisten Benutzer kennen diese Admins ja gar nicht mehr. --Amberg 04:01, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Christian2003: auch wenn ich nicht glaube, mit Argumenten Deine Meinung beeinflussen zu können, trotzdem ein paar Worte. Blickt man auf die vergangenen vier Wochen zurück sind objektiv in dem neu eingeführten Verfahren vier Trends erkennbar:
  1. die ganz große Mehrheit der Admins (grob geschätzt drei Viertel) arbeitet so wenig polarisierend, dass bei Ihnen auch in absehbarer Zeit nicht die genügende Anzahl an Unterstützern zusammenkommen wird
  2. neben strittigen Entscheidungen (wie jüngst bei Seewolf/Bertram), die die Unterschriften schnell anschwellen lassen, zeichnen sich eigentlich nur zwei weitere Entscheidungsmuster deutlich ab: lange faktische Inaktivität und sehr dünne bzw. lange zurückliegende Legitimationsgrundlage. Dass es vereinzelt persönliches Unbehagen gibt, ist kein überraschendes und auch kein neues Phänomen.
  3. durch die weiterhin erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit ist der Community ein sehr stabiles Korrektiv geblieben; eigentlich ist ja bislang nur Liesel durchgefallen.
  4. nach der ersten Welle an erfolgreichen Wiederwahlanträgen ebbt die Anzahl neuer Unterschriften schon jetzt merklich ab
Mir liegt es fern Absicht zu unterstellen, nur greift das Verfahren zur automatischen Deadministrierung in Fällen wie bei ChristophLanger eben nicht, da gelegentliche Edits im Halbjahrestakt die Frist unterbrechen. Die Kommentare der Abstimmenden zeigen aber doch ganz deutlich, dass das nicht mehr das ist, was man sich in einem solch komplexen Projekt von einem Administrator erwartet. Wie soll denn bitte jemand, der seit fünf Jahren nahezu inaktiv ist, noch ernsthaft ein Gespür für das feine Gleichgewicht unter den Benutzern und die zahlreichen in Diskussionen erabeiteten oder ausgefochtenen Kompromisse, die nie irgendwo niedergelegt wurden, haben?
Würdelos, wie Du schreibst, ist hier gar nichts. Bei den zuletzt eingeleiteten Verfahren (Arnomane vielleicht mal ausgenommen) wird nicht einmal Fehlverhalten konstatiert, sondern schlicht lange Inaktivität. Die erweiterten Rechte sind eben ein Arbeitsinstrument, dessen Zu- und Aberkennung möglichst pragmatisch organsiert werden soll. Mehr nicht. Eigentlich bin ich sogar der Überzeugung, dass jene Benutzer, die den Status aus diesem Grund verlieren, ihn sogar sehr schnell wieder bekommen, sobald sie sich wieder zu intensiverer Mitarbeit entscheiden. In den Kontext einer "Bestrafung" bringen das Verfahren hier ganz andere Aktionen und Diskussionsbeiträge. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 04:38, 23. Nov. 2009 (CET)
@Amberg: „Mag ja sein, dass viele in dieser ganzen Zeit den Text nicht gelesen oder verstanden haben, aber dann sollte man diesen eigenen Fehler nicht in den Mantel moralischer Empörung kleiden.“ – 1. wäre bei den Mehrheitsverhältnissen des MBs sowieso nicht viel zu reißen gewesen, 2. hätte es dann wieder geheißen, daß die Admins ja keine „Macht“ abgeben wollen und 3. muß ich gar nichts „in den Mantel moralischer Empörung kleiden“. Ich bin schlicht und einfach zutiefst enttäuscht davon, daß ich nach 5,5 Jahren Tätigkeit als Admin (inkl. 1 Jahr SG) einen Arschtritt in Form von 25 unkommentierten Mißtrauensbekundungen bekommen habe. Ich kann Dir gar nicht beschreiben, wie erhebend es ist, wenn man zwar weiß das 25 Leuten einen untragbar finden, aber nicht warum. Vielleicht lag es an der Verleumdungskampagne gegen mich, vielleicht bin ich ein schlechter Admin, möglicherweise ein fauler Sack, vielleicht habe ich Fehler gemacht, die ich nicht kenne? Keiner weiß. Und genau der Geist des kommentarlosen Rauskickens wirkt jetzt auch bei diesen Wiederwahlen ohne Zustimmung: Da sollen Exempel statuiert werden (siehe Meinungsbekundungen wie „was sollen WWs, wenn die doch alle wiedergewählt werden?"). Vielleicht nur von einzelnen; aber diese einzelnen sorgen momentan für erheblich schlechtes Karma in der Community.
Ich will gern glauben, daß das mit den WWs ganz anders, total nett und voll tofte für die Community gedacht war: Nur sprechen einige Kommentare eine ganz andere Sprache. Wenn Du dich dafür einsetzen möchtest, daß die Akzeptanz dieses Instruments steigt, dann pfeif mal ein paar Leute zurück, die es – wie man weiter oben an den Kommentaren sieht – in den Augen einiger (nicht ganz unerfahrener!) Leute momentan extrem übertreiben. Was da gerade passiert ist eine noch viel tiefere Spaltung der Community in Admins und Nicht-Admins als wir sie jemals hatten! Hier wird ein Druck gegen die Admins aufgebaut, der nicht mehr feierlich ist. Und das bei Leuten, die sich jahrelang für das Projekt eingesetzt haben und wie jeder andere freiwillig hier arbeiten. Wundert Dich das wirklich, daß da bei einigen nur noch das Gefühl aufkommt, daß der Mohr seine Schuldigkeit getan hat und jetzt gehen darf? Wir alle haben die Verantwortung dafür zu sorgen, daß der Projektfrieden und das Level des „ich mach gerne mit“ erhalten werden oder sich verbessern; das geht aber nicht über windelweiche Kommentare, Aus- und Schönreden bei eindeutigem Mißbrauch und über Durchhalteparolen schon gar nicht.
Seht ihr eigentlich noch den Menschen hinter den Adminknöppen oder sind wir mit der Bürokratisierung schon so weit, daß nur noch das „Amt“ und die „Macht“ gesehen werden? Das kannst Du jetzt gern „moralische Empörung“ nennen: Darüber bin ich nämlich tatsächlich empört und finde es menschlich unmöglich. Und wer mal für 5 Pfennig nachdenkt, dem wird auch schwanen, daß es genau das ist, was hinter der Antwort von asb stand. Leute, die sich jahrelang für das Projekt noch mehr als andere eingesetzt haben, reagieren so wenn sie wie ein alter Wischmopp in die Ecke gestellt werden. Das dann auch noch unter der hübschen Floskel „Rückhalt in der Community überprüfen“ – derlei Schönrederei, genauso wie die Durchhalteparolen („in 1 bis 2 Jahren hat sich alles eingependelt"), gehen mir erheblich auf die Nerven und machen es mir von Tag zu Tag schwerer hier noch mit dem alten Elan mitzuarbeiten. Und ich muß kein Prophet sein, um auch genau das als Hintergrund so mancher Meinungsbekundung von einigen Admins hier zu spüren. --Henriette 08:05, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte es für einen Fehler die Wiederwahlanträge einiger weniger zu persönlich zu nehmen und schließe mich Ambergs Statements an. Schon jetzt deutet sich an, dass die WW-Welle bald abebben wird. Wir haben - mE völlig unnötig - weitaus mehr Admins durch verletzte, enttäuschte, beleidigte, vorauseilende usw. Rückgabe der Rechte verloren als duch das WW-Verfahren selbst. Cool it. --Martina Nolte Disk. 09:30, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da es hier richtigerweise nicht zuletzt um Dich geht, Henriette, und weil Du mich auf meiner Diskussionsseite in anderer Sache auch gerade angesprochen hast, lege ich mal das Prinzip beiseite, Fragen, die das Projekt im Ganzen betreffen, nicht auf Benutzerdiskussionsseiten zu erörtern (die Rekonstruktion geeigneter Alternativen läuft im WP-Namensraum ja auch gerade erst an).
Das Thema Admin-Wiederwahlen – das habe ich selbst ja nun auch viel zu lange intensiv zu spüren bekommen – ist dasjenige Thema in der Projekt-Metaebene, das unnötigerweise, wie ich meine, tatsächlich die tiefsten Gräben innerhalb unserer Großgemeinschaft aufgerissen hat. Diese Gräben habe ich als früher Vertreter von turnusmäßigen Wiederwahlen für sämtliche Admins nie gewollt und nie durch eigenes Zutun gefördert. Sie speisen sich aus anderen Quellen, die vielleicht auf beiden Seiten, aber eben auch auf der Seite von Amtsinhabern zu suchen sind. Das ganze ist zu einem einigermaßen erbitterten Dauerkampf geworden mit dem auch für mich ungenügenden Zwischenergebnis, das derzeit zu besichtigen ist. (Über die Gesamtheit der Einzelfälle, da bitte ich um Verständnis, habe ich keinerlei Übersicht.)
Aus Deinen Worten, Henriette, spricht jene Verbitterung, die in dieser Grabenkonstellation entstanden ist. Und Du beziehst auf jener Seite des ja zum Glück nur virtuellen und m.E. schnell aufzufüllenden Grabens Stellung, auf der ich mich nicht einfinden kann. Amberg tust Du m.E. Unrecht, wenn Du ihn als Wiederwahlbefürworter für eine Position angreifst, die der regelmäßigen Wiederwahl als Ausweg aus der jetzigen Praxis anscheinend nicht abgeneigt ist. Was spricht – außer der gebetsmühlenartig kursierenden Hohlformel von der Überbürokratisierung – gegen einen Modus, der nicht die Wikipedianerbasis zur Mobilisierung gegen bestimmte Amtsinhaber erst treibt, sondern dafür sorgt, dass diese das ihnen übertragene Mandat nach definiertem Zeitablauf erneuern lassen. Das erst rückte aus meiner Sicht das projektinterne Beziehungsgefüge ins rechte Verhältnis. Und zum Wiederwahltermin wäre m.E. auch von jedem weiblichen oder männlichen Wiederkandidierenden ein knapp gefasster Rechenschaftsbericht über die vergangene Amtszeit selbstverständlich zu erwarten. Dann erst hätten die Wähler eine angemessene Entscheidungsgrundlage. Das klingt anspruchsvoll in einem Freiwilligenprojekt angesichts der bisherigen Zustände, ich weiß. Nur wirkliche Verlierer sehe ich dabei keine, es sei denn, der Adminstatus als solcher würde von einzelnen Inhabern als verdientes Privileg auf Lebenszeit angesehen.
Etwas Fleisch (kein Hase kam zu Schaden!)
Was nun Dich selbst betrifft, Henriette, so hast Du im Zuge Deines Rückzugs aus der Funktion sehr plausibel und honorig dargelegt, dass es Dir momentan an der Zeit fehlt, das Amt so auszufüllen, wie Du selbst meinst, dass es ausgefüllt werden sollte. Hättest Du Dich dennoch der Wiederwahl gestellt: Wer wollte daran zweifeln, dass Du mit weit überwiegender Zustimmung bedacht worden wärest? Für die verfehlte Erwartung aber, es allen hier recht machen zu können, kommst Du schon deshalb nicht in Frage, weil Du lange genug und hoffentlich noch lange weiter dabei bist.
Mit über den virtuellen Graben weit ausgestreckter Hand -- Barnos -- 10:42, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Huch, was ist denn hier schon wieder los!? Ich leg' mal etwas auf den Grill... · blane ♪♫♪ 11:14, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Barnos, Die Lage wäre eine völlig andere, wenn über die Rolle der Admins insgesamt diskutiert worden wäre und daraus eine Neubestimmung entstanden wäre. Das ungemein ärgerliche und auch für manche Betroffen durchaus verletzende an dem, was gerade passiert, ist, dass relativ wenige Leute aufgrund von Forderungen und Erwartungen an Admins, die nirgends beschlossen wurden, nicht nur völlig unbescholtene Admins in die Wiederwahl drängen, sondern auch die Adminrolle in eine bestimmte Richtung verschoben wird. Wobei die Argumente dafür zwar hehr klingen und alles schön demokratisch zugeht, das aber einer näheren Betrachtung nicht standhält. Anstatt eine wichtige Frage der Wikipedia-Organisation offen zu besprechen und zu klären, wird mehr oder weniger unterschwellig die Polarisierung vorangetrieben, werden die Gewichte zugunsten einer Partei verschoben. Ich halte die Methode für unseriös und das Ziel für sehr problematisch. Rainer Z ... 15:56, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Genau das Thema des anständigen Umgangs mit inaktivem Admins bei der Wiederwahl derselben hatte ich bereits vor einem Monat hier thematisiert. Dass die Diskussion erst jetzt stattfindet, nachdem der Hase in den Kochtopf gefallen ist, ist unschön, aber nicht überraschend. Dass sie in einem Hinterzimmer stattfindet, das vielleicht einige irrtümlich für ein Vorzimmer halten, ist allerdings ein korrigierbarer Fehler. Ich plädiere für Verschiebung dieser Diskussion nach Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl. --Zipferlak 17:03, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(BK) Ich glaube, dass es im Wesen und der Struktur dieses Projekts liegt, dass sich allgemeine Debatten an konkreten Situationen und Entscheidungen entzünden. Hier ist nun deutlich geworden, dass es die Erwartung einer gewissen administratorischen Aktivität gibt. Dabei gibt es einige Hardcore-Vertreter, die allmonatliche Adminaktionen fordern, oder 25 Logbucheinträge im Jahr für zuwenig halten. Diese bilden aber eine kleine Minderheit. Die Fälle Stefan Kühn und MichaelDiederich zeigen, dass Benutzer mit geringer administrativer Aktivität, bei denen aber ein grundsätzliches Interesse am Projekt außer Frage steht, und die sich auch dazu äußern, wofür sie in Zukunft die Knöpfe verwenden möchten, sehr gute Wiederwahlchancen haben. Eng wird es für diejenigen, die eben seit Jahren überhaupt nix Administratorisches tun, und auch sonst kaum was hier. Dabei muss man auch bedenken, dass die Adminposition ja mit einem erheblichen Privileg verbunden ist, nämlich der Möglichkeit, gelöschte Artikel zu lesen. Ist es so verwunderlich, dass damit auch der Wunsch der Community nach einem Minimum an Gegenleistung verbunden ist, vielleicht die Bearbeitung von ein oder zwei Schnelllöschanträgen pro Jahr oder dergleichen?
Etwas ganz anderes ist, was Henriette anspricht, und z. T. auch Rainer: Einige scheinen allein die Aufforderung zur Wiederwahl schon als Kränkung zu empfinden. Dem liegt m. E. ein Missverständnis zugrunde. Die Wiederwahl auf Antrag ist keine anlassbezogene Wiederwahl und schon gar nicht ein erweitertes De-Admin-Verfahren. Etliche Benutzer fordern z. B. all diejenigen Admins zur Wiederwahlkandidatur auf, deren Wahl schon sehr lange zurückliegt, weil sie gegen (in unserer Gesellschaft ja auch unübliche) Wahlen auf Lebenszeit sind, oder weil sie der Meinung sind, dass sich jeder, der heute Admin ist, auch einer Wahl unter heutigen Bedingungen, die völlig anders sind als vor 5 oder 6 Jahren, stellen sollte. Siehe 6-Stimmen-Tsor, der jetzt eben 311-Stimmen-Tsor ist. Das dürfte – neben anderem wie den Attacken von Marcus und Juliana oder Bedenken wegen der Kombination Admin und Vereinsmitarbeiterin – auch bei Dir, Henriette, eine Rolle gespielt haben. Wahrscheinlich hätten einige der Wiederwahlforderer bei der Wahl selbst dann für Dich gestimmt, wie das in anderen Fällen auch geschehen ist. Im Übrigen dürften heute die meisten Admins, und überhaupt die meisten Benutzer, die zu Metafragen Stellung beziehen, mindestens 25 "Gegner" haben. Bei meiner Wahl gab es 44 Contra-Stimmen; bei etlichen weiß ich auch nicht, warum. Das gilt aber für noch mehr der 162 Pro-Stimmen. Weder Henriette noch Rainer müssten sich nach meiner Überzeugung Sorgen um ihre Wiederwahl machen. Aber allein schon die Aufforderung dazu als verletzend zu empfinden, halte ich, wie gesagt, für ein Missverständnis. --Amberg 17:29, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mich stört bekanntlich vor allem, dass Forderungen, die von den Regeln nicht gedeckt sind, als Anlass genommen werden. Und dass das tendenziell eine Veränderung des Adminverständnisses bewirkt. Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob der Adminstatus eine durch Wahl beschlossene Vertrauensbekundung ist, die mit Rechten einhergeht (und bei deren Missbrauch entzogen werden kann) oder ob er als Amt verstanden wird, das man zu erfüllen hat, vergleichbar den Schiedsrichtern. Im ersten Fall ist die Sache eher niederschwellig, es kann viele, auch wenig aktive Admins geben. Im zweiten Fall sind die Admins eine eher kleine, sehr vieles entscheidende Truppe. Das ist eine ziemlich grundsätzliche Frage. Dann soll sie auch grundsätzlich geklärt werden und nicht dadurch, dass einzelne Admins zur Wiederwahl genötigt werden oder dazu, die Knöpfe abzugeben. Die Frage nach einer regelmäßigen Wiederwahl wurde kürzlich negativ entschieden, doch jetzt werden Wiederwahlanträge damit begründet, dass die Wahl ja schon zu lange zurückliege, nicht damit, dass Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit entstanden seien. Das ist wieder Hintertür. Rainer Z ... 17:36, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
<quetsch> Mir scheint, dass die Veränderung des Adminverständnisses bis zu einem gewissen Grade bereits stattgefunden hat, was durch die Wahlforderungen bzw. Wahlen zum Ausdruck kommt (und z. T. auch schon durch das MB als solches), also nicht erst bewirkt werden muss. Dabei weiß aber die Community fein zu differenzieren. Aktive Benutzer, die nur selten administrieren, werden – wenn ansonsten kein Abwahlgrund vorliegt – wiedergewählt, siehe auch aktuell das Beispiel Tsui. Weitgehend inaktive Benutzer, die seit Jahren überhaupt nichts Administratives mehr getan haben, auch nicht "auf dem Wege", weil ihr Weg eben die Wikipedia kaum noch streift, werden eher abgewählt. Und auch wenn ich damals noch nicht dabei war und manches damalige vielleicht nicht beurteilen kann, bezweifle ich doch, dass man selbst 2004 Benutzer zu Admins gewählt hätte, wenn man gewusst hätte, dass sie in den kommenden 5 Jahren insgesamt nur 50 Edits oder noch weniger tätigen würden. --Amberg 18:14, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
<quetsch>Ich hätte keine Probleme damit, die automatische Deadministrierung auf solche Fälle auszuweiten. Wer kaum noch vorbeischaut, ist ja auch kaum ansprechbar, abgesehen davon, dass er dann wirklich irgendwann die Entwicklung nicht mehr mitbekommt. Als Admin sollte man aber jemand sein, der einigermaßen zeitnah angesprochen werden kann, um in Editwars einzugreifen usw. oder um andere Adminentscheidungen zu prüfen. Rainer Z ... 13:51, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kurzer Service: Wikipedia:Adminwiederwahl/Kurzstatistik. Von ehemals ~330 Adminaccounts haben/hatten sich nach derzeitigem Stand 59 einer Wiederwahl zu stellen. Macht ~18%. Und im Umkehrschluss: mehr als 82% der Admins arbeitet offenbar so unauffällig im Hintergrund, dass wohl auch in nächster Zeit nur vereinzelt mit einem Erreichen des Quorums zu rechnen ist. Das Interesse/die Notwendigkeit an einer Bereinigung der Adminkartei lässt schon seit über einer Woche merklich nach.
Vielleicht fertige ich in den nächsten Tagen noch eine Auswertung der Unterstützerstimmen in den WW-Anträgen an. Grob überschlagen, sind es ~ 400 verschiedene Accounts, die sich des Instruments bedienen. Das dabei entstehende Bild ist sehr heterogen. "Gräben", wie oben angemerkt, sind zumindest aus dieser Nutzerstatistik nicht abzulesen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 11:29, 24. Nov. 2009 (CET)
@Zipferlak: Die Diskussion findet auch im Vorzimmer statt, nämlich z.B. hier bei der Kandidaturen-Disk. Port(u*o)s 17:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Amberg – und vorher schon mal sorry, weil ich immer deine Statements benutze, um auf ihnen meine Gedanken auszubreiten :) Das richtet sich nicht gegen Dich als Person und heißt in keinster Weise, daß ich deine Gedanken nicht nachvollziehen kann: Es sind nur so wunderbar klare Aussagen, daß ich darüber einen halben Tag nachdenken und meinen emotional und dem laus temporis acti verpflichtet gefärbten Kommentar abgeben kann ;) Du schreibst „ … bezweifle ich doch, dass man selbst 2004 Benutzer zu Admins gewählt hätte, wenn man gewusst hätte, dass sie in den kommenden 5 Jahren insgesamt nur 50 Edits oder noch weniger tätigen würden“: Nun, mit dem heutigen Denken hätte man das sicher nicht getan. Nur gabs damals dieses … ich nenns mal: Leistungsdenken eben noch nicht: Damals (bis vor ca. 2 Jahren noch) konnte man ungestraft – unumgesetzt allerdings auch – den Vorschlag machen, daß alle Benutzer die sich als WP-kompatibel erwiesen haben, nicht trollig sind und irgendwie nachgewiesen haben, daß sie hinter dem Projekt WP stehen, automatisch zu Admins gemacht werden. Einfach deshalb, weil sie bewiesen haben, daß sie dem Projekt nicht schaden wollen und werden. Heute erwartet man offenbar Leistung und Produkt in Form von gut gefüllten Sperr- und Lösch-Logs.
Ich mach' mal kurz eine emotionale Schleife: Welche Form von Anerkennung gibt es in WP? Man kann lesenswerte oder exzellente Artikel schreiben: Dafür gibts ein BienchenSternchen auf den Artikel, nachdem man sich der mehr oder minder harschen Kritik von anderen Benutzern ausgesetzt hat. Und sonst? Nüscht. Wann hast Du hier das letzte Lob für einen guten Kommentar, für eine qualifizierte Verbesserung eines Textes, für eine gelungene Ansprache eines schwierigen Benutzers oder schlicht für eine gute Aktion bekommen? Selten oder nie vermute ich (wenn doch: Glückwunsch!). Und wie gehts den Admins? Die kriegen vor allem verallgemeinernd abwertende Kommentare, werden in einen Topf mit wahlweise der Mafia, den Nazis, den Kommunisten oder sonst vom jeweiligen Gegner für Geschmeiß gehaltenen Entitäten geworfen und machen den Job trotzdem. Warum? Weil sie die Admin-Fernbedienung tatsächlich als kleine Anerkennung und Auszeichnung sehen. Als den täglichen Beweis, daß ihnen die Community ein winziges Bisschen mehr vertraut als der großen Masse der anderen Benutzer. Natürlich ist man darauf stolz und zumindest ich habe 5,5 Jahre lang auch daraus einen Teil meiner Motivation gezogen.
Gut: Die Zeiten haben sich gewandelt und solche Projekt-Trilobiten wie Rainer und ich habe offenbar ein echtes Problem mit dem neuen Denken. Ich selbst bin nun in der glücklichen Lage, daß ich meine Berufung zum Beruf machen konnte und für die Arbeit mit der Community (was mir immer das Allerwichtigste war) von Wikimedia Deutschland bezahlt werde. Trotzdem bin ich im Herzen ein ganz schlichter Wikipedianer und überzeugter Enzyklopädist, der sich täglich daran versucht das Wissen der Welt aufzuschreiben und allen Menschen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Der mindestens zweimal die Woche die Bibliothek aufsucht um etwas nachzuschlagen, der höllisch viel Geld ausgegeben hat, um Bücher zu kaufen, die die Bibliothek nicht hat und der niemals den Gedanken aufgegeben hat, daß es gut, richtig, wichtig und wertvoll ist, was er tut. Ich liebe dieses Projekt Wikipedia! Und eine kleine Anerkennung meines Tuns waren die Admin-Knöppe, war ein MB/eine Abstimmung darüber, ob man mir vertraut auch weiterhin nicht Unfug zu treiben, sondern zum Gedeihen des Projektes beizutragen. Natürlich sollte ich die 25 Stimmen nicht zu ernst nehmen und nicht als völlige Ablehnung meines Tuns. Aber es schmerzt, wenn man derart abgewatscht wird.
Ich glaube, daß all' diese Projekt-Fossilien und -Trilobiten (wie die derzeit ohne ihren Willen neu kandidierenden Admins) eins gemeinsam haben: Sie waren und sind stolz darauf, daß sie zum Gedeihen eines Projektes beigetragen haben, das (wer hat das gesagt? Jimbo??) in der Theorie nicht funktionieren kann, es in der Praxis aber tut. Wir alle leisten hier ganz Großartiges und haben uns über alle Unkenrufe hinweggesetzt! Dieses bisschen Stolz über eine relativ marginale Anerkennung in Form von erweiterten Rechten (die nüchtern besehen nicht besonders viel bewirken, weil sie von jedem anderen mit den gleichen Rechten außer Kraft gesetzt werden können) ist und war eine Motivation hier mehr als nur das Nötigste zu tun. Wenn nun das merkantile Denken einsetzt und man „etwas leisten muß", um sich das bisschen mehr Aktionsfreiheit zu verdienen (verdienen!!), dann läuft da etwas ganz gewaltig schief: Leistung kann man nur von Menschen erwarten, die vergütet werden. --Henriette 23:13, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nur zum gesuchten Zitat; es war nicht Jimbo, sondern Gareth Owen (The problem with Wikipedia is that it only works in practice. In theory, it's a total disaster (2006)). Gruß --Rax post 23:35, 24. Nov. 2009 (CET) (danke übrigens für direkt vorstehenden Beitrag, gut gebrüllt Löwin!))Beantworten
Ja sorry, ich hatte keine Lust nach dem Urheber zu suchen, weil ich wußte das es jemand besser weiß: Gibts noch einen schöneren Beweis, daß das Prinzip funktioniert? ;) Ewige Blumenkraft! --Henriette 23:51, 24. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Der "Leistungsgedanke" wurde längst pervertiert im deutschen Bildungssystem. Das "Unnütze", das "Überflüssige", fristet an Universität und Gymnasium allenfalls noch ein Gnadendasein. Inwieweit das den Geist verdirbt und korrumpiert, wird sich erst in Zukunft zeigen. "Geist" ist nicht abbildbar, inwieweit er die WP verlässt, ist nur abzuwarten. --Felistoria 00:02, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur noch dazu so kurz wie möglich (versuche ich wenigstens): Dass die Verhältnisse 2004 noch sehr anders waren, als ich sie seit Herbst 2006 kennengelernt habe, habe ich ja geschrieben. Ich habe mir aber durchaus die damaligen Wahlen angeschaut, und festgestellt, dass bei den Pro-Argumenten auch damals schon Formulierungen wie "fleißiger Benutzer" oder "leistet prima Arbeit" etc. nicht unüblich waren, und das traf damals auf die Gewählten auch zu. Daraus ziehe ich den Schluss, dass mit solchen Stimmabgaben auch die Erwartung oder zumindest Hoffnung verbunden war, dass das auch in etwa so bleiben würde, und nicht in den 5 Jahren danach die Mitarbeit konstant fast auf null zurückgefahren würde, wie das bei einigen der jetzt zur Wahl Stehenden der Fall war. Das ist in keiner Weise ehrenrührig, und es ist schön, wenn jemand, der vielleicht aufgrund beruflicher oder privater Veränderungen nicht mehr viel Zeit für die Wikipedia hat, zumindest gelegentlich noch vorbeischaut, aber es ist auch in keiner Weise ehrenrührig, kein Admin (mehr) zu sein.
Was nun Lob betrifft: Davon habe ich tatsächlich in letzter Zeit einiges bekommen, nämlich bei meiner Adminkandidatur. Ich hätte mich über die 44 Contra-Stimmen vielleicht auch gegrämt, wenn dagegen nicht die 162 Pro-Stimmen gestanden hätten, etliche davon mit freundlichen Kommentaren, z. T. sogar von mir bis dahin unbekannten Benutzern. Bei Dir, Henriette, wären es mit Sicherheit über 300 Pros (bei Rainer nicht viel weniger), darauf wette ich. (Es sei denn Marcus Cyron hätte doch noch eine Bombe in der Hinterhand, die er platzen lassen kann, aber das scheint ja nur heiße Luft zu sein.) Ich fand Deine Erklärung, warum Du nicht zur Wiederwahl antrittst, sehr respektabel – Zeitgewinn für 100 ausrecherchierte Artikel und so –, aber nach dem, was Du jetzt schreibst, denke ich, Du hättest besser kandidiert oder würdest das demnächst tun. Dann würden die Eintragungen in der Wahlaufforderungsliste ins rechte Licht – bzw. in den Schatten – gerückt. --Amberg 02:12, 25. Nov. 2009 (CET) P. S. Felistoria hat vollkommen Recht, aber das ist m. E. ein anderes Thema. Der Geist ist in der Wikipedia hoffentlich nicht an die Knöpfe gebunden.Beantworten
Nö. Wär aber nicht schlecht, wenn den Benutzern mit Knöppen der nicht per Verweis auf Mehrheitsbeschluss aberkannt würde. Kann ja vielleicht noch werden. --Felistoria 02:25, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit Verlaub liebe Kolleginnen und Kollegen der ersten, zweiten und dritten Wikipedia-Stunde: Die Adminwahl als Verdienstorden auf Lebenszeit, das passt weder in diese Zeit, noch nützt es dem Projekt. So dürfte es selbst in der Wikipedianer-Morgensonne nicht deklariert und wohl nicht einmal gemeint worden sein. Aber in der Retrospektive verklärt sich ja manchem der Blick. Guten Start und guten Blick allerseits für den neuen Tag -- Barnos -- 06:56, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Menno Barnos, wir reden hier doch alle andauernd aneinander vorbei und mit Polemiken wie „Verdienstorden auf Lebenszeit“ wirds nun auch nicht grad klarer. Ich versuch das nochmal auseinanderzuwurschteln: „Damals“ war das mit den Admin-Knöppen ein Vorgang nach dem Motto: „Du hast uns gezeigt, daß wir Dir vertrauen können und jetzt bestätigen wir Dir auch offiziell, daß wir das tun“ (… indem wir Dir die Macht im Vertrauen darauf geben, daß Du sie nicht mißbrauchst). Unter der Prämisse kann man sich zurecht fragen, warum das Vertrauen auf einen Nicht-Mißbrauch auf einmal weg ist, wenn der Mißbrauch nie stattgefunden hat und durch Gebrauch auch nicht stattfinden wird (weil die Knöppe gar nicht eingesetzt werden). So, das war also früher.
Heute ists wohl so, daß „kein Mißbrauch zu erwarten“ keine echte Option oder Begründung mehr hergibt, sondern es wird ein eifriger Gebrauch erwartet, zusätzlich natürlich auch noch der Nicht-Mißbrauch. Kurz und knapp: Die Ansprüche sind gestiegen. Was nicht falsch sein muß (auch wenn ich bei einem Freiwilligenprojekt immer noch meine Schwierigkeiten mit vehement vorgetragenen Erwartungs- und Anspruchshaltungen habe). Die Frage, die wir uns hier alle zwischen den Zeilen stellen, scheint mir folgende zu sein: Wie diplomatsch oder undiplomatisch kann man Leuten beibringen, daß sie die neuen Erwartungen nicht mehr erfüllen? Den momentan gewählten Weg finde ich höchst undiplomatisch: 25 Stimmen hinknallen und dann den Kandidaten – ohne seinen erklärten Willen noch dazu! – zur WW aufstellen und bewußt riskieren, daß der einen Haufen „wenn er nix macht, dann braucht ers ja nicht"-Stimmen kassiert. Also eine doppelte öffentliche Bestätigung, daß er ein fauler Sack ist. Das ist nicht nett. Das ist sogar ganz schön fies.
Das kann man sich alles schönreden mit „Rückhalt in der Community bestätigen“, „wir brauchen fleissige Admins“ und „Admin-Knöppe sind kein Verdienstorden“, das ändert aber rein gar nichts daran, daß hinter der Fernbedienung immer noch Menschen mit Gefühlen sitzen. Und übrigens sitzen vor solchen Abstimmungen auch Menschen mit Gefühlen und darunter sicher nicht wenige, die sich seit einigen Wochen fragen, ob sie sich über das normale Maß hinaus hier engagieren möchten, wenn sie derart ratzfatz zum Alteisen geschmissen werden könnten. Seien wir doch mal ehrlich: Natürlich erwartet hier jeder Benutzer und jeder Admin einen gewissen Respekt vor seinem Tun. Ob Zwangs-Wiederwahlen ein öffentliches Zeichen von Respekt sind, wage ich allerdings zu bezweifeln. Und wenn ich das richtig sehe, dann wurde diese Wiederwahl-Kiste auch nur deshalb eingeführt, weil die Community schnell und unkompliziert auf Admin-Mißbräuche reagieren können wollte – ganz sicher ein ehrenwertes Anliegen. Aber was haben wir seit Wochen? Ein schnelles und unkompliziertes Abstrafungsinstrument, daß nicht diejenigen trifft die etwas falsch machen, sondern diejenigen die gar nichts machen. Und das dann auch noch mit der Zusatzoption die Abstrafung so richtig einzureiben. Wundert sich hier irgendjemand ernsthaft, daß das zu erheblicher Verunsicherung der Leute führt?
@Amberg: Ja, ich sollte wohl wieder kandidieren. Ich war verdammt nochmal gern Admin und bilde mir ein auch kein ganz schlechter. Mal sehen. --Henriette 09:46, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Um auch hier meine zwei Cent loszuwerden: M.E. wäre es besser, zu der Übereinkunft (zurück) zu kommen, dass alle vertrauenswürdigen Benutzer, die sich nicht dagegen wehren, die Adminknöpfe bekommen. Schon alleine, damit sie nicht mehr über die Admins nörgeln können, sondern sich genauer Gedanken machen müssen, worüber sie nörgeln. Im Gegenzug müsste es normaler und üblicher sein, denen, die nicht damit umgehen können, sie auch wieder abzunehmen. Dass dies nicht möglich sei, war ja immer das Argument, sie nur an die wirklichen Engel unter uns zu verleihen. --Pjacobi 09:55, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Volle Zustimmung! Auch Henriette stimme ich zu. Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Die schleichende Änderung des Anforderungsprofils ist nicht nur eine graduelle Erhöhung, sondern hat den Adminstatus umdefiniert. Und zwar in einer Weise, die die Polarisierung verschärft und die Kontrolle erschwert. Das alles, ohne dass es diskutiert und beschlossen worden wäre. In den aktuellen Diskussionen wird konsequent am eigentlichen vorbeidiskutiert und um Popanze gestritten. Wer den Adminstatus als Recht betrachtet, das aufgrund von Vertrauenwürdigkeit zuerkannt wurde, wird pauschal für jemanden gehalten, der das als Privileg oder Auszeichnung ansieht und befürchtet, durch Abwahl einen Statusverlust zu erringen. Die Mehrdeutigkeit des Worts „Status“ ist da sehr hilfreich ... Kern des ganzen ist aber, ob Admins als möglichst große Gruppe vertrauenswürdiger Benutzer verstanden werden sollen, die sich auch gegenseitig kontrollieren können, oder als schlagkräftige Polizeitruppe. Der Unterschied ist fundamental. Ich will das erste. Innerhalb der Admingruppe können sich dann gerne Leute auf die Polizeiarbeit konzentrieren, die braucht es auch. Doch ich halte es für einen Irrweg, den Adminstatus darauf einzuschränken. Ich halte es für besser, Admins als Wikipedianer mit vollen „Bürgerrechten“ anzusehen, nicht als Amtsinhaber in der Exekutive. Ich will nicht, dass zwingend mit dem Adminstatus verbunden ist, sich der Abteilung Lösch und Sperr anzuschließen. Nach meinem Verständnis sind das nur Teilbereiche des Adminstatus, übrigens die einzigen, die dokumentiert werden.
Meine Adminarbeit z. B. besteht vor allem darin, eine vierstellige Zahl von Seiten im Auge zu haben. Wenn ich dort etwas entdecke, greife ich auch ein. Das muss nicht Sperren oder Löschen sein. Es kann ja auch genügen, das anzudrohen, wenn keine Einigung erfolgt. In Bereichen, mit denen ich zu tun habe, sehe ich bei Bedarf gelöschte Artikel ein. Ich stehe zur Verfügung, wenn jemand sich durch Sperrungen oder Löschungen ungerecht behandelt fühlt, nehme dann also eine Kontrollfunktion anderen Admins gegenüber ein. Die halte ich für ausgesprochen wichtig. Ich verstehe mich als Admin nämlich nicht als Machthaber, sondern vor allem als Moderator, Ansprechpartner und Anwalt, auch als Kontrolleur. Das schlägt sich nur selten im Log nieder, benötigt aber die Rechte oder wird durch sie unterstützt und erleichtert. Ich gehöre dementsprechend nicht zu den Admins, die Konfliktfelder aktiv aufsuchen und abarbeiten. Das wird auch nirgends explizit verlangt.
Ich ärgere mich wie auch Henriette über Stimmen zu meinem Wiederwahlantrag. Wenn sie kommentiert sind, wollen sie entweder eine nicht näher definierte Anzahl von Löschungen und Sperrungen als Adminpflicht durchsetzen oder den Unterzeichnern passt ein Diskussionsbeitrag von mir nicht. Beim ersten bin ich nicht persönlich gemeint, aber beides halte ich für mindestens fragwürdig im Sinne des Verfahrens. Und ja, ich finde das auch verletzend. Ich werde zum Spielball für Interessen gemacht oder für meine Meinung abgewatscht, was alles nichts mit meiner Tätigkeit als Admin zu tun hat. Den anderen dürfte es ähnlich ergehen.
Jetzt mache ich erst mal Schluss. Rainer Z ... 15:15, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Adminfrage - Elemente einer zukunftsgerichteten Positionsbestimmung

Gut, Henriette, führen wir die Debatte hier, da es scheint, wir können zur Sache kommen.

(Selbstverständlich gehören Menschen, menschliche Gefühle und mitmenschliche Rücksichtnahmen als conditiones sine quibus non zum Projekt (im Tagesspiegel vom 19. Februar dieses Jahres habe ich auf S. 20 gerade noch einmal wiedergefunden, wie der Soziologe Stegbauer (Uni Franfurt/Main) die Hauptmotive der Wikipedianer einschätzt:

„Wenn ein „Wikipedianer“ einen Beitrag verfasse oder einen bestehenden Artikel bearbeite, erhalte er auf seiner persönlichen Benutzerseite oft positive Rückmeldungen von anderen Teilnehmern, erläutert der Frankfurter Soziologe. Der Autor werde etwa ermutigt, weitere Artikel zu einem ähnlichen Thema zu verfassen und bekomme auf diesem Weg Verantwortung zugeteilt. Viele fühlen sich so in ihren Fähigkeiten bestärkt und beteiligen sich weiter an dem Internet-Projekt. Manche Autoren werden regelrecht süchtig und sehen zwanghaft jeden Tag nach, ob es neue Forenbeiträge auf den Diskussionsseiten von Wikipedia gibt, berichtet Stegbauer. Es gehe dann nicht mehr so sehr um die Inhalte als vielmehr um die Beziehungen zu den anderen Benutzern.“

Wir sollten aber über solchen Einsichten und Neigungen nicht den Blick dafür verlieren, dass wir zuerst und zuletzt in unserer Arbeit dem Projekt und seinen Nutzern verpflichtet sind, sonst droht die kollektive Schieflage. Nostalgie und Larmoyanz sind höchst selten gute Ratgeber bei der Gegenwartsbewältigung.)

Als zukunftsgerichtete Positionsbestimmung meinerseits gebe ich einige Thesen vor, die in der Debatte standhalten, modifiziert oder widerlegt werden mögen:

  1. Die Administratorenfunktion wird im Projekt unbedingt gebraucht, weil anders die Projektziele nicht erreichbar und die Grundprinzien nicht durchsetzbar sind.
  2. Administrator soll nur werden, wem in besonderem Maße zugetraut werden kann, dass sie oder er die zur Erreichung der Projektziele nötigen Regelungen kennt und im Rahmen der Ausübung seiner Funktion zur Geltung bringen wird. Dieses Vertrauen wird durch eine Wahl seitens der Wikipedianergemeinschaft ausgesprochen.
  3. Die oder der in die Funktion Gewählte rechtfertigt das Vertrauensvotum durch eine aktive Ausübung seiner Funktion im Sinne von Geist und Regeln des Projekts und zum Wohle der Gemeinschaft. Die Gemeinschaft prüft und anerkennt sein administratives Wirken im Rahmen turnusmäßiger Wiederwahlen. Erneuerte Kandidaturen bedürfen seiner Zustimmung. Nimmt er davon Abstand, so scheidet er aus der Funktion aus.
  4. Ein gewählter Administrator soll der Wikipedianer-Gemeinschaft grundsätzlich als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und an ihn gerichtete Anfragen entweder selbst bearbeiten oder in geeigneter Form weiterleiten. Kann er Anfragen auf seiner Diskussionsseite für länger als drei Tage nicht beantworten, sollte er dies entsprechend vermerken (vgl. oben). Grundsätzlich soll ein Projektmitarbeiter nicht erst von Pontius zu Pilatus (und möglicherweise noch viel weiter) laufen müssen, um dann vielleicht irgendwo gnädig mit einer Antwort bedacht zu werden.
  5. Ehemalige Administratoren, die nach einer Pause in die Funktion zurückkehren möchten bzw. auf Vorschlag dazu bereit sind, können erneut zur Wahl antreten.
  6. Die Wahl zum Administrator hat nichts von einer Bescheinigung für zurückliegende Verdienste, ist nicht Ausdruck besonderer mitmenschlicher Wertschätzung oder überhaupt in irgendeiner Form als Auszeichnung zu verstehen, sondern drückt ausschließlich die Erwartung aus, dass eine für das Gelingen der Wikipedia wichtige Funktion gut ausgefüllt werden kann.
  7. Das Ausscheiden aus der Adminfunktion ist dementsprechend nicht als persönliche Degradierung, mitmenschliche Disqualifizierung oder gar Entwürdigung zu verstehen.
  8. In Anbetracht der bestehenden Abstimmungsprobleme und mitunter gegensätzlichen Maßnahmen, die in der administrativen Ebene disfunktional zur Wirkung gelangen, bedarf die gegenwärtige administrative Praxis einer Überprüfung und entsprechenden Neuregelung. Bis dahin gilt – auch unter Berücksichtigung der hier formulierten Erwartungen an die Funktionsausübung – dass eine Ausweitung der Funktionsstellen im großen Maßstab untunlich ist (anders als oben).

Wer eine so geartete Sicht auf diese Projektebene hat, wird es nicht allzu bedauerlich finden, wenn im Zuge der gegenwärtigen Wiederwahlregelung eine Anzahl weitgehend inaktiver Administratoren ihre erweiterten Rechte zurückgeben oder entzogen bekommen. Mir scheint es überdies fraglich, dass die Betroffenen selbst das durch die Bank menschlich-persönlich nehmen. Das hielte ich für ein bedauerliches, großes Missverständnis
-- Barnos -- 14:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja sicher: So (wie in deinen 8 Punkten) kann man das formulieren. Erscheint im Großen und Ganzen auch vernünftig und ich würde das in fast allen Punkten unterschreiben können. Nur lese ich da nichts davon, daß ein Admin eine bestimmte Anzahl von Aktionen pro Monat/Jahr im Logbuch nachweisen muß. Admin-Sein heißt eben nicht nur Löschen und Sperren, Admin-Sein kann auch schon zum Fulltime-Job werden, wenn man es so macht wie von Rainer da oben (übrigens exzellent!) beschrieben. Rainers Auffassung der Admin-Tätigkeit kann ich mich voll und ganz anschließen.
Aber: Wir haben nicht über deine oben stehende Definition des Admin-Status abgestimmt, sondern über eine Möglichkeit bei Mißbrauch der Rechte schnell und unkompliziert reagieren zu können. Diese Definition oder sagen wir mal: teilweise neue Auffassung des Admin-Amtes wurde quasi durch die Hintertür eingeführt und wird jetzt zum Maßstab gemacht. Unabgestimmt, ohne vorher alle Betroffenen davon in Kenntnis zu setzen und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich dazu stellen oder zu erklären. Um nochmal auf meinen Gedanken zurückzukommen, daß wir es hier vor allem mit einem Problem der Diplomatie zu tun haben (bezogen auf Unruhe und Verärgerung angesicht der WWs): Wenn wir denn alle der Meinung sein sollten (woran ich meine berechtigt zweifeln zu können), daß der Admin-Status mit Leistungswillen verbunden sein und sich jeder alte und neue Kandidat an den Leistungsvorgaben messen lassen muß (und ggf. bei Nichterfüllung des Plansolls sein Amt verliert), dann hätte man zumindest den „Altvorderen“ eine Übergangs- oder Schonfrist einräumen müssen, in der sie sich überlegen können, ob sie das noch mitmachen wollen oder können. Die von jetzt auf gleich in eine Zwangs-Wiederwahl treiben ist nun mal höchst undiplomatisch und macht ausschließlich den Eindruck einer Abstrafungsaktion und nicht einer mit Bedacht eingeführten Kurskorrektur.
Da kannst Du auch 100mal schreiben: „Das Ausscheiden aus der Adminfunktion ist dementsprechend nicht als persönliche Degradierung, mitmenschliche Disqualifizierung oder gar Entwürdigung zu verstehen.“ Gefühle und Befindlichkeiten kann man Menschen nicht vorschreiben. Mir kann jemand 100mal erzählen, daß sowas wie „ungeeignet für das Amt“ ja gar nicht böse oder persönlich gemeint ist, es kränkt mich trotzdem. Und es kränkt auch viele andere Leute hier im Projekt, weil – das kann man gar nicht oft genug betonen – wir alle freiwillig mitmachen, freiwillig unsere Zeit opfern, freiwillig Geld in Recherchen investieren und weil wir unsere Arbeit höchstens mal in tönender Münze (in Form eines persönlichen Lobs) ausgezahlt bekommen und nicht in klingender. Nochmal: Für einen exzellenten Artikel kann ich kein Brot kaufen und mit Sperrungen keine Miete zahlen. Und übrigens ist „Ausscheiden aus dem Amt“ auch etwas vollkommen anderes, als mit 100mal „braucht die Knöppe nicht, ist faul“ hinausgejagt zu werden!
Wikipedia ist keine Firma und keiner von uns ist als Enzyklopädist mit einem Vertrag angestellt und (noch nicht?) an bestimmte Leistungsvorgaben gebunden. Du zitierst doch selbst den Stegbauer: „Es gehe dann nicht mehr so sehr um die Inhalte als vielmehr um die Beziehungen zu den anderen Benutzern.“ Sehr richtig; weil man nämlich zu einem nicht unerheblichen Grad von den anderen Nutzern abhängig ist, weil dieses ganze Projekt vom an- und ausdauernden Aushandeln von Kompromissen lebt. Sich das eigene Eckchen suchen in dem man ungestört vor sich hinschreiben kann, geht nicht. Weil man früher oder später immer mit irgendwem in Konflikt gerät. Es ist doch nicht so, daß wir hier am Fließband Artikel liefern und die stehen dann wie Fels in der Brandung, weshalb man gleich zum nächsten Artikel übergehen kann. Du schreibst: „Wir sollten aber über solchen Einsichten und Neigungen nicht den Blick dafür verlieren, dass wir zuerst und zuletzt in unserer Arbeit dem Projekt und seinen Nutzern verpflichtet sind, sonst droht die kollektive Schieflage.“ Das ist wohl alles vom Blickwinkel abhängig: Es gibt Leute, die diese Schieflage seit Jahren schon sehen, klagen und jammern; und dann gibt es welche, denen die Bürokratisierung und Regelungswut noch gar nicht weit genug geht. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte und dürfte sehr, sehr stark davon abhängig sein, in welchen Bereichen man sich vornehmlich bewegt. Letztendlich sehe ich schon wieder die höchst unfruchtbare Diskussion am Horizont dräuen, wer denn „wertvoller“ für das Projekt ist, wer die bessere, angesehenere Leistung bringt. Wollen wir ernsthaft bei der Frage landen, ob es wertvoller und besser ist einen exzellenten Artikel zu schreiben oder 7 verfahrene Diskussionen zu moderieren? Ich betone es immer wieder gern: Platz ist hier grundsätzlich für jeden und jede das Projekt voranbringende Aktion ist gut und hat ihre Berechtigung. Wenn die Nur-Diskutierer oder Nur-Moderierer den Nur-Artikelschreibern den Rücken freihalten und sie von der lästigen Pflicht entbinden, sich um Dinge zu kümmern die sie nicht interessieren: Was ist daran falsch? --Henriette 08:19, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Barnos, über deine Punkte kann man diskutieren, doch sie beschreiben einen möglichen Standpunkt für die Zukunft. Womit wir es augenblicklich zu tun haben, hat Perrak auf Asbs Diskussionsseite offen geschildert: „Wenn du unvoreingenommen die Seiten zur Admin-Wiederwahl anschaust, wirst Du sehen, dass alle Admins, die längere Zeit untätig waren, und sogar alle Admins, die vor mehr als vier Jahren gewählt wurden, zur Wiederwahl aufgefordert wurden. “ Das heißt, das Wiederwahlverfahren, dass explizit zur einfacheren Klärung problematischer Fälle beschlossen wurde – und zwar nicht regelmäßig, sondern auf Antrag, wird jetzt als Druckmittel zur Durchsetzung von gar nicht beschlossenen oder gar gültigen Forderungen verwendet, man könne auch sagen, missbraucht. Man kann als Admin ab jetzt nur einem aufgezwungenen Wiederwahlverfahren entgehen, wenn man „freiwillig“ zurücktritt, wenn man sein „Plansoll“ an Sperren und Löschungen erfüllt oder wenn man sich „freiwillig“ zur Wiederwahl stellt. Es wird also Druck auf die Admins aufgebaut, Forderungen zu erfüllen, die nirgends beschlossen wurden oder gar mehrfach abgelehnt wurden wie die regelmäßige Wiederwahl. Auf meiner eigenen Wiederwahl-Antragsseite finde ich auch Stimmen, die den Antrag nur unterstützen, weil ich mich in Diskussionen zur aktuellen Praxis kritisch geäußert habe. Toll! Der „neue Admin“ soll also Fresse halten, fleißig Knöppe drücken und sich möglichst in vorauseilendem Gehorsam regelmäßig selbst zur Wahl stellen. Nicht, weil das so beschlossen worden wäre, nein, weil ein paar Leute ein neues Werkzeug zweckentfremden. Das wird offenbar auch von vielen anderen so ähnlich empfunden, denn es geht ja ziemlich hoch her bei den Wiederwahlen. Rainer Z ... 14:52, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also wenn ich das hier alles so lese, so scheint mir die momentane Tendenz in jeglicher Hinsicht nicht nur kontraproduktiv, sondern geradezu destruktiv (nochmal begründen brauche ich das wohl nicht, das haben Henriette und Rainer ja ausführlich getan). Aber die Frage: Will beziehungsweise kann man denn an diesen Wiederwahlverfahren noch etwas ändern? --blane 14:57, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
es wird sich keine mehrheit für eine änderung finden, da es mehrheiten von personen gibt, die anderen personen für ihre ehrenamtliche arbeit gerne in den arsch treten, deren arbeit sowieso kontraproduktiv und schädlich finden
in der regel sind das die gleichen, die nach väterchen staat (o. ä.) rufen, weil sich nichts mehr von alleine regeln, da keiner mehr lust und liebe hat, für jemanden anderen was zu machen liesel 15:02, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Barnos: Deine Thesen erscheinen nüchtern, rational und durchdacht. Sie beschreiben ein Institutionsgeflecht, das theoretisch geeignet wäre, der effizienten und effektiven Zielerfüllung zu dienen. Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass die effiziente und effektive Zielerfüllung tatsächlich auch die Motivation der sich an der Wikipedia beteiligenden Benutzer ist.
Nach meiner Einschätzung ist diese Grundvoraussetzung aber nicht gegeben. Nach 5 Jahren Wikimedia-Tätigkeit hege ich keinen Zweifel mehr daran, dass die Grundmotivation für die aktivsten Benutzer einer viel emotionaleren, von mir aus auch irrationaleren Natur ist. Das drückt sich aus in den starken persönlichen Beziehungen zwischen den aktivsten Benutzern, gelebt online und offline, aber auch dem Wunsch nach Spaß, Anerkennung und Verwirklichung durch die Arbeit hier. Das ist angesichts der Tatsache, dass fast alle hier aus freien Stücken ohne weitergehenden Vorteil wie Gehalt, Geschäft oder externen Status mitmachen, auch nicht weiter verwunderlich und deckt sich auch mit (nicht nur meinen) Erfahrungen im "Non-Profit-Bereich".
Wenn man das berücksichtigt und an diesen Grundmotivationen nicht rütteln möchte, dann muss man auch eingestehen, dass dein Ansatz nicht brauchbar ist. Er unterschlägt gerade die emotionalen Komponenten, die für die fortwährende Motivation der aktivsten Benutzer so wichtig ist.
Das heißt im Ergebnis, dass, wenn man die Adminfrage wirklich stellen will, man diese Grundmotivationen als Konstanten betrachten und beachten muss. Dann wird die Frage zu: wie kann in einem Projekt, dass zum allergrößten Teil davon abhängig ist, dass die Beteiligten Spaß, Anerkennung und Verwirklichung suchen, die Adminrolle so definiert werden, dass sie auch funktioniert? sebmol ? ! 15:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jedenfalls ja wohl nicht so, dass der Sperr- und Löschcount maßgeblich entscheidend für die Adminrolle ist. Da scheinen wir ("hier") uns ja einig zu sein. Andererseits sagt Liesel, das sich keine Mehrheit für eine Änderung finden lässt. Das halte ich für ein sehr schlimmes Dilemma, das dringend irgendwie gelöst werden muss. --blane 15:33, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@: Rainer Zenz, Blane und Liesel: Liebe Kollegen, lasst Euch Lust und Liebe in Eurer Projektmitarbeit bitte nicht verleiden und verliert bitte auch die Frustrierten auf der anderen Seite nicht aus dem Blick: es gibt ein Do ut des auch als negativen Rückkopplungsprozess!
@: Sebmol: Du gibst in Deinen Worten wieder, was ich im Stegbauer-Zitat bereits vorausgesetzt habe; dabei können wir nun aber nicht einfach bequemerweise stehen bleiben. Es beginnt sich doch gerade zu zeigen, dass wir vielleicht auch noch anders können….
-- Barnos -- 16:00, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jeder und jedem hier tut es gut, gewürdigt zu werden für das, was sie oder er mit den je spezifischen Fähigkeiten Positives zum Projekt beiträgt, an welcher Stelle auch immer. Das habe ich nie anders gesehen und nie anders gesagt. Natürlich freut denn auch mich Deine kaum eingeschränkte Zustimmung zu meinen obigen Thesen nicht wenig, Henriette. Die ist auch deshalb so wichtig, weil Du ja sozusagen die berufene Mutter der Beziehungspflege innerhalb der hiesigen Wikipedianer-Gemeinschaft bist. Wenn es gelingt, den Ausdruck der Wertschätzung gegenüber den kleinen und großen Leistungen aller Gutwilligen überall im Projekt zu verbinden mit dem Bewusstsein für die nötigen Reformen auf der organisatorischen Ebene, dann sind wir für einen großen Schritt nach vorn bereit.
Hinsichtlich dessen, was eine angemessene Ausfüllung der Adminfunktion betrifft, bin ich ganz der von Rainer Zenz vorgetragenen und von Dir unterstrichenen Auffassung, dass es an seinem Ansatz und praktischen Handeln überhaupt nichts auszusetzen gibt. Die Aktivitäten eines guten Administrators wirken tatsächlich sehr oft bereits ohne den Gebrauch der erweiterten Rechte regulierend auf Konfliktkonstellationen ein. Vorbeugen durch rechtzeitiges Auftreten ist daher vielfach sehr viel förderlicher als das Einschreiten erst dann, wenn das Kind schon im Brunnen liegt. Selbstverständlich hat das Auftreten eines Sonderbevollmächtigten, wenn er denn als solcher bekannt ist oder erkannt wird, auch u.U. eine einschüchternde Wirkung (wo eine/r auftaucht, ist mit weiteren zu rechnen). Das liegt am Machtgefälle, wenn es ernst wird; und dieses Machtgefälle wird in unserem für jedermann gewollt zugänglichen Betrieb gebraucht, damit zuletzt herauskommen kann, was an Wikipedia-Artikelangebot herauskommen sollte. Die nötige Willkürprävention und Machtbegrenzung der individuell Sonderbevollmächtigten kann andererseits nur durch eine anhaltende Kontrollberechtigung und wiederkehrende Vertrauensbestätigung seitens der Wikipedianer-Basis gewährleistet werden (siehe oben Nr. 2 und 3).
Hinsichtlich der Aufgabenteilung innerhalb der Administratorenriege muss ungeachtet der auch unter diesen Wikipedianern weit streuenden Interessen und Fähigkeiten aber nicht nur nach dem Prinzip „jeder macht Seins“ verfahren werden. Wer für bestimmte Mindestanforderungen eintritt, die an ein Lemma zu stellen sind, damit es in das Gesamtangebot aufgenommen werden kann, der sollte m.E. als Administrator auch in einem bestimmten Themenspektrum, in dem sie oder er urteilsfähig ist, Mitverantwortung bei Löschentscheidungen übernehmen, schon damit nicht einzelne andere Administratoren dort (bzw. überhaupt) sowohl von der Fülle abzuarbeitender Entscheidungen quantitativ überfordert als auch zu besonderen Zielscheiben aufgebrachter Löschgeschädigter werden (da können ja auch Ermunterungen untereinander nützen: Kannst Du vielleicht mal…?): ein Akt der Solidarität unter Kollegen, meine ich, ohne dass deshalb gleich die Erbsenzählerei einsetzen müsste.
Dass die jetzt gültige Wiederwahlregelung nicht den anzustrebenden Endpunkt der diesbezüglichen Entwicklung darstellt, habe ich für mich nicht nur oben (Nr. 3), sondern auch bereits mit meiner Stimmabgabe zu der besagten Änderung deutlich gemacht. Man wird in gewissem Maße Verständnis dafür haben – Du, Henriette, schon von amts wegen sicher noch mehr als ich –, dass es bei einzelnen Betroffenen zur Verbitterung darüber kommt, dass sie nun vor die Alternative Wiederwahlkandidatur oder Entzug der erweiterten Rechte gestellt werden unter Voraussetzungen bzw. Erwartungen, unter denen sie die Funktion nicht übernommen und nicht ausgeübt haben. Geschieht ihnen damit schlimmes Unrecht? Wird dadurch das Grundvertrauen vieler Wikipedianer in ein verlässliches Miteinander der Gemeinschaft erschüttert? Das sollte nicht sein, und das sollte m.E. auch niemand als Vorwand nehmen so zu tun, als ob sich unsere großartige, gemeinnützig-zielgerichtete Projektgemeinschaft deshalb bereits kurz vor der Auflösung befinde.
Wahr ist, dass ein Umdenken auf breiter Ebene schon vor mindestens zwei Jahren eingesetzt hat und nun in Richtungsentscheidungen auch zu effektiven Mehrheitsbeschlüssen gelangt ist. Wer immer das auch teils unschöne Geschehen im Projekt während der beiden vergangenen Jahre einigermaßen wachen Auges verfolgt hat – von Administratoren muss dies m.E. erwartet werden können –, der mag nicht gut finden, was ihm da gerade widerfährt; aber aus allen Wolken fallen sollte er nun gerade auch nicht.
Wenn die aktuelle Wiederwahlregelung derzeit verschiedentlich dazu genutzt wird, langzeitig relativ inaktive Administratoren vor die besagte Alternative zu stellen, und wenn das mit Kommentaren und Argumenten verbunden wird, die nicht textlich gefasster Bestandteil des Abstimmungsbeschlusses waren, dann zeigt sich in der Art der Anwendung dieser Neuregelung aber eben auch, dass die nicht wenigen Voten, darunter auch meines, durchaus auf solche Konsequenzen hinzielten. Auch das ist also einstweilen hinzunehmen und mitzutragen, so sehr gewachsene persönliche Verbindungen oder die Sorge um das eigene Ansehen im Projekt vereinzelt dagegen stehen mögen. Aber was wäre das denn auch für eine extrabornierte Perspektive, wenn jemand meinte, dass z.B. Elians Aufbauleistung in unserer Sektion deshalb geringer zu schätzen sei, weil sie künftig vielleicht nicht mehr die Spezialknöpfe drücken mag?
Nicht verstanden, Henriette, habe ich, was Du zu meinem Hinweis auf eine ungünstige kollektive Schieflage im Verhältnis Projektfortschritte / interne Beziehungsebene geantwortet hast. Da benötige ich klarstellende Nachhilfe. In Sachen „Bürokratisierung und Regelungswut“ habe ich schon häufiger Stellung genommen, zuletzt hier. Bist Du gänzlich anderer Meinung, was das betrifft?
Gruß und Dank für Deine Bereitschaft, in gewiss nicht einfacher Lage, diese Debatte zu führen -- Barnos -- 16:00, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Barnos, ich muss auf zwei, meines Erachtens nach wesentlichen Punkten insistieren: 1) Eine maßgebliche Veränderung der Adminrolle und der mit ihr verbundenen Pflichten ist grundsätzlich zu diskutieren und zu beschließen. Es geht da ja nicht um irgendeine Kleinigkeit. 2) Das Wiederwahlverfahren wurde, wie leicht zu erkennen, als Mittel installiert, problematisch handelnde Admins auf den Prüfstand zu stellen. Die Variante der regelmäßigen Wiederwahl wurde zum wiederholten mal abgelehnt, eine Aktivitätspflicht war nicht Bestandteil des Meinungsbilds.
Offenbar hat das Wiederwahlverfahren den Konstruktionsfehler, dass es sich massiv als Hintertür verwenden lässt. Das scheint aber gar nicht so als Problem wahrgenommen zu werden – ich halte es für ein eklatantes. Im Nebeneffekt erwächst aus der gegenwärtigen Praxis auch das Verletzende daran. Nach rein formalen Kriterien wird langjährigen Admins das Misstrauen ausgesprochen, um allgemeine Forderungen durchzusetzen. Als Betroffener ist man dem ganzen ausgeliefert, ohne jemals Rechte missbraucht zu haben. Das ist mindestens unfair.
Die Sache muss endlich mal offen und regulär geklärt werden. Seit Jahren wird um die Admins gestritten, hier wird verurteilt, da wird gefordert. Als Admin sitzt man zwischen Baum und Borke. Auf die Mütze kriegt man immer was. Seltsam, dass einem regelmäßig auch noch unterstellt wird, man würde das als Privileg empfinden. Rainer Z ... 17:31, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung eher allgemeiner Natur dazu. Zu Alternativen oder Änderungen am Wiederwahlverfahren kann ich mich mangels Sachkenntnis nicht sinnvoll äußern, aber zu der Frage der Gestaltung einer "Adminlandschaft" prinzipiell hätte ich noch was loszuwerden.

Offenbar noch jungfräuliche Fernbedienung (keine dreckigen Tasten;)

Neben dem ausführlich angesprochenen Problem, dass eine gewisse Form von Frust bei verdienten (um nicht "ehrwürdig" zu sagen) Ex-Admins entsteht, wenn Sie mehr oder weniger kommentarlos abgekanzelt werden, nur weil sie gewisse gefühlte Kriterien bei Editcounts nicht erreichen, entsteht so eine eher "brutale" Front an Admins. Mehr noch: Nutzer, die Admin werden wollen, werden umso stärker erzogen, dass dies nur geht, wenn Sie brav Ihr Soll erfüllen. Wie zuvor richtig angemerkt: Solche Admins braucht man *auch* -- Es gibt nun mal zahlreiche LD/LP/BM/BS/VA (was gibt es da noch alles?) und ohne Admins, die da auch durchgreifen, würde das noch schlechter als ohnehin schon funktionieren.

Aber man sollte sich meines Erachtens unbedingt gegen den Trend wehren, dass *nur* noch solche Admins existieren. Die Sache ist natürlich, dass neue Admins in erster Linie wohl Admins werden, eben um die neuen Knöpfe benutzen zu können (kann jemand mal die Fernbedienung runterziehen?). Wie könnte man einen Gegenpol dazu schaffen?

Kahless said, "Great men do not seek power, they have power thrust upon them."

Mal eine radikale Idee: Aber wie wäre es mit einem gewissen Kontingent an Admins, die von der Community nominiert und auf eine festgelegte maximale Zeit gewählt werden (6 Monate?), aber die die Kandidatur *nicht* ablehnen können? Wenn Sie gewählt werden, werden Sie Admin -- wenn Sie das nicht wollten und sich extrem massiv dagegen wehren, brauchen Sie die Knöpfe nicht zu benutzen. Aber vielleicht entsteht so der ein oder andere Admin, der die Knöpfe selten aber besonnen einsetzt. Und dann würde er "wiedergewählt" werden können (diesmal auch keine verwirrende Bezeichnung). Naja, nur meine 5 Cent. --blane 18:05, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nebenbei: Ich habe gerade die Dritte Antragsstimme bekommen, weil ich meinen Standpunkt auf Diskussionsseiten vertrete. Interessante Auffassung von Meinungsfreiheit ...
Meine Befürchtung ist auch, dass Admins zukünftig weniger frei im Handeln sind. Sie sollen dann einen Job erfüllen. Wir bekommen so Admins, die sich zwangsläufig als Polizeitruppe verstehen müssen. Admins als Vertrauenspersonen, die gewisse Befugnisse haben und sie auf ihrem Terrain bei Bedarf einsetzen, wird es dann nicht mehr geben. Auch keine, die den „Exekutivadmins“ fallweise auf die Finger schauen und sich da gegebenenfalls direkt als Kontrollinstanz betätigen können. Überspitzt gesagt, wird die berüchtigte „Adminmafia“ herangezüchtet, allerdings eine, deren Mitglieder mehr oder weniger willkürlich zur Wiederwahl gestellt werden können. Und sie sollten ihre Zunge hüten, auch wenn sie ihre Knöpfe nicht fragwürdig einsetzen. So stelle ich mir das wirklich nicht vor. Rainer Z ... 18:36, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auf welchen Antrag beziehst du dich, Rainer? Ach, wahrscheinlich will ich das lieber nicht wissen *g*. Nun, aber es scheint als sind wir uns alle in den wesentlichen Punkten einig. Aber lässt sich für uns (beziehungsweise mich) daraus etwas für künftiges Verhalten ableiten? Denn ich vertrete bisher den Standpunkt, dass ich selbst direkt nichts ändern kann, dafür aber meine Meinung und Ideen einbringen. Ist natürlich angenehm, wenn man dann Leute findet, die dem prinzipiell zustimmen, aber dann gleichzeitig zu lernen, dass eine Änderung in Rcihtung einer gewünschten Tendenz nicht mehrheitsfähig ist, hinterlässt einen deprimierenden Eindruck. --blane 19:00, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auf den da. Den kann ich ja am besten einschätzen ;-)
Es brodelt ja an allen Ecken und Enden. Ich bin selbst ziemlich ratlos. Einfach nur zusehen, geht aber nicht. Dafür ist mir dieses Ding namens Wikipedia zu wichtig. Rainer Z ... 20:11, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In Hollywood würden sie einen Autoren-Streik in Betracht ziehen. Huch, ich hoffe, das war keine Blasphemie :) Achja, und ich mag Als Admin zu inaktiv -- es ist fast Jahresende, Du musst schnell noch paar hundert sperr- und lösch-edits hinkriegen, sonst reduziert sich nämlich dein Edit-Budget für's nächste Jahr! --blane 20:15, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift in der Bleiwüste

Hmmm, Buchstabensuppe ... lecker!

@blane: Such doch mal ein hüsches Bildchen, damit man sich in dieser Buchstabensuppe zurechtfindet ;))

Na, da hab' ich mir ja wieder was eingebrockt mit meinem literarischen Salon! Eigentlich wollte ich nur im stillen Kämmerlein ein bisschen darüber jammern, daß die Welt so schrecklich ungerecht zu mir ist und was kommt raus? Eine Reformdebatte :)) Aber es ist prima, daß wir hier so offen miteinander diskutieren können und ich finds sehr gut, daß wir zwei sehr unterschiedliche Ansätze dessen, was wir wohl unter dem Admin-Amt verstehen, diskutieren können ohne daß wir großartig polemisch oder böse zueinander werden. Was mir übrigens – die kleine Anekdote sei gestattet – heute sehr zu denken gab, war eine Äußerung im Chat: Da war jemand der Meinung, daß diese Diskussion auf meiner Seite vielen Admins helfen könne, die selber nicht recht wüßten was sie von der momentanen Situation halten sollen.

Nun ist das zwar schmeichelhaft, wenn man zum Anreger als wohl wichtig empfundener Diskussionen erklärt wird; aber ich frage mich ob ich das nicht eher erschreckend finden soll, wenn sich wohl keiner mehr traut seine Meinung zu sagen oder seine Gedanken mitzuteilen – und das dort wo sie eigentlich hingehören. Barnos hatte ja nicht unrecht: Wir diskutieren hier im Salon und nicht auf der Hauptbühne, wo die ganze Sache verhandelt werden müßte. Vor ein paar Stunden also fragte ich mich, ob vielleicht so eine Art Schreckstarre bei den anderen Admins eingesetzt hat und/oder ob die inzwischen alle so derart verunsichert sind, daß sie lieber nervös an den Nägeln kauen oder sich eine Pulle Wodka in den Kopf stellen, als klar und deutlich zu sagen das die derzeitige Situation sie unzufrieden macht (andere Möglichkeit: sie finden es klasse … kann ich aber nicht wirklich glauben).

Und während ich mich in der Hybris befinde, daß Rainer, sebmol und ich die letzten Aufrechten sind, die sich dem 5-Jahres-Plan nicht unterwerfen wollen und beharrlich dafür plädieren, daß man auch ein dann ein guter Admin sein kann, wenn man nicht nur das Löschen/Sperren-Brett vorm Kopf hat – genau in dem Moment holt mich Rainer von Wolke 7, weil er hier erzählt, daß er WW-Stimmen kassiert, weil er nicht bedingungslos Hurra schreit über das WW-System. Also sorry, aber an dem Punkt wirds mir dann echt ein bisschen zu bunt! Was soll das denn werden? WW-Stimmen als Disziplinierungsinstrument bei unbotmäßigem Verhalten? Sozusagen die Rache des kleinen Mannes, weil die WW-Stimme im Sinne eines Sperrknopfes betätigt werden kann? Verliert man jetzt schon das Vertrauen der Community nur weil man es wagt eine Meinung zu äußern? Zu was soll das denn führen?! Zu Duckmäusertum und stromlinienförmigen Verhalten, zu Admin-Entscheidungen die niemals niemandem weh tun? Na, das wird ja lustig, wenn sich demnächst alle Admins darum drängeln bloß keine schwierigen Entscheidungen mehr zu fällen und stattdessen ein Wettrennen um den flauschigsten Kuschelkurs veranstalten …

Gut, finis mit der Polemik, kommen wir zu euren Kommentaren: Ich kann nicht auf alle eure Gedanken oder Beiträge eingehen, ich will und sollte aber etwas ausführlicher Barnos kommentieren, weil er mich sehr direkt zu einigem befragt hat: Ah, zuerst das: „ … weil Du ja sozusagen die berufene Mutter der Beziehungspflege innerhalb der hiesigen Wikipedianer-Gemeinschaft bist.“ Nunja … ich soll Möglichkeiten und Wege finden wie Wikimedia Deutschland der Wikipedia und vor allem ihren freiwilligen Mitarbeitern helfen und die Community ganz allgemein unterstützen kann. Ich habe also – weil ich ja gleichzeitig auch selber Community-Mitglied bin – einen sozusagen doppelt professionellen (oder laienhaften … je nachdem) Blick auf das Projekt: Einerseits kann ich mich selbst fragen, was mir als Freiwilligem das WP-Leben schöner machen würde und andererseits schaue ich als Community-Assistent sehr aufmerksam auf alle Kommentare, um Ideen und Anregungen von anderen zu entdecken; die kann ich ggf. aufgreifen, weiterentwickeln und daraus irgendwas häkeln, das ich dann als Maßnahme vorschlagen und vielleicht sogar umsetzen kann. Nun bin ich aber kein Pädagoge und zum Glück erwartet niemand von mir, daß ich die Community schöner, besser, zufriedener oder verträglicher mache (dann hätt ich den Job auch glattweg abgelehnt ;) Immerhin kann ich aber versuchen bestimmte Diskussionen anzuregen. Und sei es auch nur durch ein beherzt-mutiges Gezeter oder Gejammer, um zu sehen ob es anderen vielleicht genauso geht und die nur einfach einen brauchten, der mal anfängt – oder (das ist ja auch immer drin) um krassen Widerspruch zu ernten und zu verstehen, daß ich komplett falsch liege – auch keine ganz unwichtige Erkenntnis bisweilen :) Das allerdings – ums deutlich zu sagen! – ist nicht das wofür ich bezahlt werde. Ich habe keineswegs den Job hier Diskussionen an- oder durchzuzuführen: Das ist mein reines Privatvergnügen (nunja … ;)

Nochmal Barnos: „ … dass es bei einzelnen Betroffenen zur Verbitterung darüber kommt, dass sie nun vor die Alternative Wiederwahlkandidatur oder Entzug der erweiterten Rechte gestellt werden … Geschieht ihnen damit schlimmes Unrecht? Wird dadurch das Grundvertrauen vieler Wikipedianer in ein verlässliches Miteinander der Gemeinschaft erschüttert? Das sollte nicht sein, und das sollte m.E. auch niemand als Vorwand nehmen so zu tun, als ob sich unsere großartige, gemeinnützig-zielgerichtete Projektgemeinschaft deshalb bereits kurz vor der Auflösung befinde.“ Nein, von Auflösung ist auch nicht Rede. Ich z. B. sprach von tiefer Verunsicherung , aber so langsam wird es gruselig wenn schon Abwahl-Stimmen für reine Meinungsäußerungen verteilt werden (siehe z. B. die beiden Benutzer die pfundweise Stimmen an alle verteilt haben, die sich bei den Zwangs-WW-Kandidaturen unter „Ablehnung des Verfahrens“ geäußert haben). Und ja: In dem Moment spüre ich tatsächlich eine Erschütterung der Gemeinschaft und vor allem eine Erschütterung meines Grundvertrauens in die Gemeinschaft, weil ich den Eindruck habe, daß ich damit auf Linie gebürstet werden soll. Ich bin nun absolut kein ängstlicher Mensch und ich habe keinerlei Bedenken auch unbequeme Dinge zu äußern (bisweilen ausgesprochen direkt), aber will ich hier noch Admin sein, wenn mir minütlich mit dem Maulkorb vor der Nase gewedelt wird? Schlimmer noch: Kann ich hier wirklich noch ernsthaft Admin sein wollen, wenn ich minütlich abwägen muß, ob mir meine Meinung wichtiger ist als die Knöppe?? Ist das etwa das Ergebnis eines MBs, das eigentlich nur schnelles Feedback bei Verstößen gegen den Kodex ermöglichen wollte: Ich backe mir meinen Admin, indem ich ihn mit der Abwahl bedrohe? Nicht ernsthaft, oder?

Was die Frage nach der „ … ungünstige[n] kollektive[n] Schieflage im Verhältnis Projektfortschritte / interne Beziehungseben“ angeht, kann ich da grad selbst nicht mehr ganz folgen und der Hinweis auf die Frage nach den MBs hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen … Ich schätze, darüber muß ich nochmal gesondert nachdenken ;) Sorry, das alles war wieder zu ausschweifend und viel zu direkt … :) Gruß --Henriette 21:23, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachrückmeldung: Weitstreckig herzerfrischend, Henriette, kannst getrost so weitermachen. Nur unsereins muss einigermaßen Acht geben, nicht auf dem unbedachten, falschen Fuß erwischt zu werden. Denn es ist doch so: Nicht der Status quo ist beweispflichtig, der ist, wie mängelbehaftet er auch sei, immer schon schwerkräftig präsent. Überzeugen muss, wer darüber hinaus möchte oder zu müssen meint. Daran wird weiter gearbeitet; und heute Nachmittag ziehe ich ein inhaltliches Zwischenfazit. Morgengrüße -- Barnos -- 07:37, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
WW-Stimmen als Disziplinierungsinstrument bei unbotmäßigem Verhalten? Haben wir doch schon, da muss ja auch nur in einer Einschätzung klar differieren. —Complex 21:32, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(Nach BK) :Habe auch gerade die lange Diskussion studiert. Bemerkenswert finde ich Rainer Z.s Überlegung. Tatsächlich krankt das z. B. bei der AWW gegen ihn ins Spiel gebrachte Argument an der fehlerhaften Prämisse, ein Admin habe per Mehrheitsbeschluss seinen Standpunkt zu bestimmen; denn dann dürfte er logischerweise gar nicht abstimmen oder nur mit dem Strom, also kein eigenes Urteil haben, was ihn zugleich wiederum disqualifizieren würde, z. B. beim Auswerten von LDs;-). Mir will gelegentlich scheinen, dass einfach auch ein gewisses Unverständnis von Strukturen und Inhalten vorliegen könnte, weniger eine - wie Rainer pointiert - nunmehr entdeckte und genutzte "Hintertür". --Felistoria 21:41, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ganz pragmatisch gesehen wird sich das Verfahren doch dahin stabilisieren, dass Admins einmal im Jahr zur Wiederwahl anstehen. Im seltenen Fall, dass dies nicht eintrifft, sollte sich der Betroffene Gedanken machen, ob er nun ein Übermensch oder zu populistisch ist.
Das einzig Bedenkliche, wenn man sich ansonsten an den Gedanken gewöhnt hat, ist die Frage ob das Wahlvolk Lust hat jeden Monat diesen Batzen Häkchen zu setzen.
--Pjacobi 00:20, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Passgerecht nachgeschoben: Zwischen (bisher im Prinzip) lebenslang und jährlich liegt eine ganze Menge an Möglichkeiten. Zieht man gängige Mandatsbefristungen aus dem politischen Bereich heran (warum eigentlich nicht?), dann läge eine regelmäßige Wiederkandidatur nach zwei bis vier Jahren nahe Das bliebe abzuwägen und beschlussreif zu diskutieren. -- Barnos -- 07:37, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sobald die Leute merken, dass sie genau eine "So nicht!"-Stimme pro Jahr und Person haben, werden sie sich gut überlegen, ob sie die für jeden Furz verteilen. Auffällig an dieser Diskussion finde ich die hohe Dichte an (Ex-)Administratoren, die bei den sonstigen Themen- und Zukunftsdiskussionen eigentlich geringer ist. Ob das an der Angst um eine warme Decke liegt? ;D Aber andererseits find ich's gut, wenn sich Leute Gedanken um Verbesserungen machen, nur bitte seid doch nicht gar so aufgeregt und wartet erstmal ein paar Monate ab, wie sich das entwickelt.-- Alt Wünsch dir was! 00:26, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wo siehst Du die Aufregung? Die hier Anwesenden warten nicht, sondern editieren seit Jahren. --Felistoria 00:41, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mich damit auf die Contrastimmen bezogen, die offenbar von vielen Administratoren als ungerechtfertigt und Schlag ins Gesicht nach freiwilliger Arbeit für das Projekt gesehen werden. Das und andere Vorbehalte tragen m.E. zu einer immer stärkeren Ablehnung des WW-Verfahrens durch viele Admins bei. Das kann ich einerseits nachvollzeihen, und irgendwie vermisse ich die Möglichkeit, einem Administrator für eine mutige Entscheidung mit Weitsicht auch ein Pro ausstellen zu können. Andererseits denke ich aber auch, dass sich diese Frustration vielen Nicht-Admins verschließt und die Ablehnung derartiger Verfahren als Festhalten an den eigenen Pfründen gewertet wird. Ich glaube, nachdem die Community die erste große "Aufräumwelle" hinter sich hat, wird sich aber sicher ein differenzierteres Verhältnis zu den Admin-Wiederwahlen einstellen, auch ohne gut gemeinte Meinungsbilder.-- Alt Wünsch dir was! 00:48, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hm. Eine "Aufräumwelle" für ein einziges Pro? Mag sein, aber gibt's nicht für individuelle Komplimente eine Benutzerdisk? --Felistoria 00:59, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jo, eben, die gibt's ja auch für Kritik. Pauschal für jedes Ärgernis eine WW-Stimme zu vergeben halte ich persönlich für übertrieben.-- Alt Wünsch dir was! 01:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Womit wird diese „Aufräumwelle“ legitimiert? Mir genügt ein Link auf die entsprechende Richtlinie. Ansonsten wäre es sehr hilfreich, wenn nicht ständig die Unterstellung verbreitet würde, Admins betrachteten ihren Status als Pfründe, Auszeichnung oder sonst etwas in der Art. Rainer Z ... 01:17, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das hab ich nicht behauptet, ich wollte nur anmerken, dass es so rüberkommen könnte und von einigen auch sicher so gesehen wird. Womit die Aufräumwelle legitimiert wird, weiß ich nicht; ich habe auf keiner WW-Seite eines inaktiven Admins abgestimmt, und es tut mir ja nichts, wenn einer nicht editiert. Vielleicht lassen auch einige schlicht ihren Frust an der Liste der Admins aus. Viele der WW-Stimmen finde ich unfair dem Administrator gegenüber, aber es gibt leider auch keine Möglichkeit, dem gegenüber eine positive Stimme abzugeben.-- Alt Wünsch dir was! 01:20, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dich habe ich eigentlich auch nicht gemeint. Die Aufräumwelle ist übrigens durch nichts legitimiert. Meine Frage war rhetorisch. Rainer Z ... 01:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch wenn ich nicht zu Eurem Kreis gehöre, möchte ich mal einen Vorschlag anbringen, der das Ganz in positive Bahnen lenken könnte. Führen wir statt der sinnlosen Wiederwahl eine "Bestätigung" ein. Das aktuelle System krankt in meinen Augen vor allem an der 2/3 Mehrheit, bei der verdiente Admins wie EBB und Liesel defacto abgewählt wurden, obwohl sie eine klare Mehrheit hatten. Das ganze kombiniert mit einem Quroum von z.B. 150 Stimmen für den Admin, und die meisten Kritikpunkte am aktuellen wie alten Verfahren könnten relativ einfach behoben werden. Das aktuelle Meinungsbild ist nur der unglückliche Gipfelpunkt des ganzen Theaters, bei dem man ein Jurastudium braucht, um den Text zu verstehen, und wenn man ihn dann verstanden hat, ablehnen sollte, da er in sich nicht schlüssig ist, und nur neue Diskussionen heraufbeschwört. Oder übernehmt das Verfahren vom Schiedsgericht, nur positive Stimmen, dann hats noch weniger von einer Abwahl, wenn keine Mehrheit erreicht wird. Und was die "Aufräumwelle" betrifft, so macht deren Umfang vieleicht die Unzufriedenheit deutlich, die sich bei Wikipedia angestaut hat. Und nein, damit ist weder sebmol, Rainer oder Minderbinder gemeint, sondern Benutzer wie Fire oder ElRaki. Wenn die Frage gestellt wird, warum man sie abwählen muß, klare Antwort, muß man nicht, aber warum sollten sie Admins bleiben? WP:Admin ist da eigentlich ziemlich eindeutig, warum man Admin ist.Oliver S.Y. 01:51, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) @Rainer: Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "legitimiert" meinst. Es war doch auch bisher so, dass jeder nach seinen eigenen Kriterien abgestimmt hat. Oft werden bei Adminwahlen gar keine Begründungen abgegeben (manche fordern sogar, Begründungen zu verbieten, weil sie für Schlammschlachten sorgen), manchmal sind es Begründungen wie "hat einen Hund". Die einen wollen möglichst viel Erfahrung im "Meta-Bereich", andere bevorzugen Admins, die viele Artikel schreiben und sich aus Diskussionen möglichst raushalten. Alle diese Stimmen galten bisher als legitim, auch wenn es gewiss keine Richtlinie gibt, die etwas darüber besagt, ob ein Admin einen Hund haben soll oder darf. Es gibt auch keine Richtlinie, die besagt, dass man nur gegen einen Admin stimmen oder ihn auch nur zur Wiederwahlkandidatur auffordern darf, wenn er gegen eine Richtlinie verstoßen hat. Und nochmal: Die Wiederwahlen von Stefan Kühn und MichaelDiederich und die sich abzeichnende von Tsui zeigen, dass keineswegs nur "Power-Lösch-und-Sperr-Admins" bestätigt werden. Eine Wiederwahl von Rainer Zenz würde das Gleiche zeigen.
Und auch dies sei noch einmal wiederholt: Die Adminfunktion ist unzweifelhaft mit einem Privileg verbunden, nämlich der Möglichkeit, gelöschte Artikel lesen zu können. In den Debatten im Kontext Mogis/Fefe etc. ist immer wieder zum Ausdruck gekommen, dass viele Benutzer es als verdrießlich empfinden, selbst diese Möglichkeit nicht zu haben. Ist es da so unverständlich, wenn der ein oder andere sich fragt, warum ausgerechnet Benutzer, die als aktive Mitarbeiter seit Jahren weitgehend, was die Admintätigkeiten einschließlich der nicht im Logbuch erscheinenden betrifft, sogar völlig inaktiv sind, dieses Privileg auf ewig behalten sollen? --Amberg 02:36, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der (Ex)-Adminmob diskutiert...
Ich fürchte, daß deine Argumentation an zwei Stellen hinkt: 1. kam m. E. die Frage nach den lesbaren gelöschten Artikeln vor allem von Leuten, die gar nicht in der WP aktiv sind (ich kann mich in dem Punkt aber auch schwer täuschen) und 2. ist es ja nicht so, daß wir nur eine begrenzte Zahl an Admin-Knöppen zu vergeben hätten, die durch inaktive Admins blockiert würden. Aber vielleicht sind wir mit „ … warum ausgerechnet Benutzer, die als aktive Mitarbeiter seit Jahren weitgehend … sogar völlig inaktiv sind, dieses Privileg auf ewig behalten sollen?“ bei einem ganz anderen Grund angekommen, den bisher keiner an- oder ausgesprochen hat: Neid. Sollte hinter so mancher Abwahl-Stimme evtl. die ewige „warum der und warum nicht ich“-Kiste stehen? ;)
Rainer meint mit „legitimiert“ höchstwahrscheinlich die Diskussion auf der WP:AK-Disk. wo mehrfach sehr betont wurde, daß diese Abwählerei doch demokratisch legitimiert sei: An der Stelle haben Rainer und ich wiederholt darauf hingewiesen, daß das MB dazu gedacht war schnell und unkompliziert Feedback bei Verfehlungen zu geben (was zweifellos richtig ist und dagegen hat Rainer vermutlich genausowenig wie ich), aber aus dem Antrag nicht hervorgeht, daß damit auch die Forderung nach im Logbuch ablesbarer Aktivität gemeint ist, die dann – falls nicht vorhanden – einen demokratisch legitimierten Abwahlgrund hergibt. Natürlich kann man völlig legitim fordern, daß die Knöppe auch eingesetzt werden und aus dem Nicht-Einsatz einen Abwahlgrund machen; nur war das zumindest dem Wortlaut des MBs nach nicht das, was intendiert war. Und die wirklich spannende Frage ist, wie das MB ausgegangen wäre, wenn diese Option (Abwahl wg. Faulheit) explizit mit drin gewesen wäre – einschließlich Zwangskandidatur von Leuten, die völlig inaktiv sind und in deren Kandidatur zumindest ich keinerlei Sinn mehr sehen kann, außer daß man verkrampft dem Buchstaben des neuen Gesetzes folgt. --Henriette 08:37, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dein Beitrag verkennt, dass es auch vor Einführung der Wiederwahlen ein "inoffizielles" Anforderungsprofil an einen Adminkandidaten gab, das nirgendwo niedergeschrieben, geschweige "legitimiert" in Deinem Sinne war. Ein Mindestmaß an Aktivität, dauerhafte Zugehörigkeit und Präsenz in adminrelevanten Bereichen ist bei Neukandidaturen längst zur zwingenden Voraussetzung geworden. Dass sich diese Anforderungen über die Jahre stetig erhöht haben, ohne dass es darüber je eine Grundsatzdiskussion über die Position eines Administrators gab, weißt Du als alter Hase selbst. In seiner Entscheidungsfindung über einen Kandidaten war und ist weiterhin jeder Benutzer autark.
Und weil immer die "Uh ... das haben wir davor aber nicht gewusst"-Karte gespielt wird: Weder der Antrag noch die letztendlich von der Mehrheit bevorzugte Variante 1 des MBs geben irgendwelche Abwahlgründe vor. Wozu das MB gedacht war oder nicht gedacht war, ist zu einem Gutteil Interpretation und Spekulation. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 12:58, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube Neid ist ein wichtiger Punkt, den man nicht unterschätzen darf: Wieso darf der den lustigen gelöschten Artikel lesen und ich nicht? Wieso darf der Weissbier eine Pöbelei mit einer Stunde Sperre durchgehen lassen, obwohl ich ihn viel besser gesperrt hätte? Wieso bekommt jemand so unfreundliches wie der oder die die Knöpfe, obwohl ich sie viel besser bedienen könnte? Hinzu kommt, dass man nicht einfach so Admin werden kann. Wer sich selbst vorschlägt, fällt in der Regel durch, richtig gut werden die Chancen erst, wenn man von einem Admin vorgeschlagen wird und vielleicht vorher auch noch zum Mentor gewählt wurde (ähnliches Procedere). Egal auf welcher Seite man steht: Man muss zugeben, dass die Admins ein sehr erlesener Zirkel sind: Das sind die Leute, denen die Community auf der einen Seite, auch aufgrund ihrer Adminarbeit, am meisten vertraut. Das bleibt auch über das Amt hinaus erhalten, siehe Marcus, Achim, oder eben du, Henriette. Andererseits wird aber auch kräftig Stimmung gemacht: Es wären zu viele Admins, sie wären ein elitärer Grillclub, fiese Löschwarte oder ungerechte POV-Pusher. Das ist aber sicher keine neue Entwicklung. Nur gibt es jetzt plötzlich ein Instrument, es den Admins so richtig zu zeigen! 25 Leute (die bekommt man in der regel zusammen, wenn man einen prominenten Artikel in der falschen Version sperrt), schon muss der Admin über die Klinge springen. Andererseits kann man das als Admin auch als Vorteil sehen: Wer ohne Not zur Wiederwahl gezwungen wird, ist für das nächste Jahr erstmal fein raus; schon allein weil vielen ein Temp-Deadmin zu aufwändig sein wird, da muss man ja etwas mehr tun, als nur eine Stimme hinterlegen.-- Alt Wünsch dir was! 10:03, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Mal wieder nach links) @Henriette: Wer von den Leuten, die sich in diversen Diskussionen in verschiedenen Medien über das Lesen-Wollen von gelöschten Artikeln geäußert hat, zu den aktiven Mitarbeitern gehört, und ob das jeweils im Umfang der Stimmberechtigung der Fall ist, weiß ich nicht, schon deshalb, weil die Leute in anderen Medien ja nicht unbedingt ihre Wikipedia-Nicks angeben. "Neid" ist ein interessantes Stichwort (das ist gewissermaßen die FDP-Variante ;-) – andere würden es "Gerechtigkeitsempfinden" nennen. "Warum der und nicht ich?" mag dabei eine Rolle spielen, aber auch: "Warum dieser und nicht jener?" Nämlich jener, der vielleicht vor ein paar Wochen (erstmals) kandidiert hat, und mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist, nicht weil er sich irgendetwas zuschulden hätte kommen lassen, sondern weil die Community der Meinung war, 3000 Edits in allen Namensräumen insgesamt, davon 1000 innerhalb des letzten Jahres, das ist zuwenig. Und dann sieht man, hoppla, da ist jemand Admin, der hat 1500 Edits insgesamt, davon 50 in den letzten 5 Jahren, administriert hat er in der Zeit überhaupt nicht: Warum also der? Der Wunsch, die Vergabe von Rechten aus der Frühzeit unter heutigen Wahlbedingungen überprüfen zu lassen, ist ja vielfach bei den Begründungen für Eintragungen geäußert worden, selbst bei unzweifelhaft aktiven Admins, die dann mit riesiger Mehrheit wiedergewählt wurden (siehe Tsor), auch mit Stimmen von ihren Wiederwahlforderern.
Der Denkfehler scheint mir da eher auf Deiner und Rainers Seite zu liegen, nämlich dass Ihr das Wiederwahlverfahren mit De-Admin verwechselt und für eine Art Bestrafung haltet. Das neue Verfahren ersetzt nicht De-Admin, was, wie bisher, bei klaren Richtlinienverstößen zur Verfügung steht. Hier geht es gerade um Fälle, bei denen das nicht gegeben ist, aber trotzdem, aus welchen Gründen auch immer, eine erneute Wahl gewünscht wird. Wie ich schon oben schrieb, und auch Triebtäter: Es hat doch auch bisher für Adminwahlen nie eine Vorschrift gegeben, aus welcher Motivation man abstimmen darf! Selbst Stimmen mit den absurdesten Begründungen (siehe "Hund") waren gültig. Ebenso Stimmen, die mit einem rein privaten Kriterienkatalog begründet werden, oder mit "Bauchgefühl". Genauso Stimmen, ohne jede Begründung, wo niemand die Motivation kennt. Ich hätte jedenfalls niemals einem MB zugestimmt, dass mir vorschreiben würde, aus welcher Motivation ich wie abstimmen darf. Und wenn ein solches MB durchgekommen wäre, hätte ich hier aufgehört. Der entscheidende Unterschied zu früher ist, dass inzwischen die Ansicht vorherrscht, dass Adminrechte nicht mehr ohne weiteres auf Lebenszeit vergeben werden sollen. Konsequent wäre eigentlich eine Vergabe für einen festgelegten Zeitraum, wie etwa zwei Jahre, mit der Möglichkeit von Wiederkandidaturen, wenn der Admin das wünscht. Das kam deshalb nicht zustande, weil die Befürchtung herrschte, dann gäbe es zu viele Wahlen. Jetzt sieht man, dass es mit dem stattdessen gewählten Verfahren auch ganz schön viele Wahlen gibt, allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum, denn dann sind die weitgehend Inaktiven und die unter völlig anderen bedingungen Gewählten ja durch. Aber auch auf die anderen wird, wenn es bei dem jetzigen System bleibt, eines Tages die Situation zu kommen, dass man ihnen sagt: Jetzt ist es Zeit für eine neue Wahl. --Amberg 19:05, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warum eigentlich steigen die Ansprüche immer weiter? Die Adminknöpfe sind bekanntlich nicht abgezählt. Man könnte man drüber nachdenken, was wäre, wenn man die Ansprüche auf formaler Ebene wieder senkt. Auf der sozialen Seite können sie gerne steigen. Verteilen wir doch die Knöpfe einfach großzügiger an alle, die eine gewisse Erfahrung haben, die sich beherrschen können, freundlich sind und ihre Knöpfe nicht missbrauchen. Rainer Z ... 19:38, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein Amberg, ich empfinde das nicht als Bestrafung, sondern finde es nur ausgeprochen unbefriedigend, wenn ich 25 Stimmen ohne Begründung auf der Wiederwahlseite finde und absolut keine Idee habe, warum – bzw. was ich falsch gemacht habe (das habe ich aber auch schon mindestens dreimal gesagt). Ok, vielleicht habe ich falsch gemacht, daß ich mich nicht regelmäßig wiederwählen ließ. Andererseits habe ich 2007 in der SG-Wahl 258 pros (+71 contra, ok) und 2009 immerhin noch 227 pros bekommen: Naiv wie ich war, habe ich gedacht, daß man nicht alles komplett falsch gemacht haben kann, wenn man so einer Zustimmung ins SG gewählt wird.
Nur noch zu „"Neid" ist ein interessantes Stichwort … andere würden es "Gerechtigkeitsempfinden" nennen.“ Das geht mir mit deinem „Privilegien“ ganz genauso – andere würden das „erweiterte Softwarefunktion“ nennen ;) Was ich damit sagen will? Wir kommen nicht weiter, wenn wir uns gegenseitig das Wort im Munde rumdrehen, AGF vergessen und hinter jeder dritten Zeile irgendeine versteckte Nickeligkeit oder einen schlechten Charakter wittern – ohne (nochmal: Ohne!!) Dir oder den anderen hier das vorwerfen oder unterstellen zu wollen. Wir können diese Diskussion, die offenbar auf beiden Seiten mit nicht wenig Emotionen verbunden ist, nicht führen wenn wir dem anderen etwas unterstellen, das dann erst mühsam wieder zurechtgebogen werden muß oder schlimmer noch als Quasi-Wahrheit folkloristisch weitertradiert wird (davon hatte ich Anfang Oktober genug, um noch einige Zeit lang allergisch auf sowas zu reagieren). Anonsten: Schöne Gedanken von Dir, über ich die jetzt nochmal intensiver nachdenken will ;) Gruß --Henriette 20:15, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vom Gestern zum Morgen in der Adminfrage – erste Zwischenbilanz

Es ist deutlich geworden und uns wohl gemeinsam bewusst, dass es in der Adminfrage, wie sie sich derzeit darstellt, mehrere Wirkungs- und Betrachtungsebenen gibt:

  • eine emotionale, die auf individuelle und teils gruppenspezifische menschliche Motive und Strebungen gerichtete ist;
  • eine formalrechtliche, die sich auf regelkonforme und dadurch für alle Beteiligten verlässliche Verfahrensweisen bezieht;
  • eine zielrationale, die sich an dem orientiert, was diesem Großprojekt als gemeinnützigem enzyklopädischem Angebot die gedeihlichste Entwicklung und dessen Adressaten den größten Nutzen verspricht.

Was ich oben als Orientierungspunkte in Thesenform vorgestellt habe, betont sicher – und das ist so auch erkannt und anerkannt worden – primär die letztgenannte zielrationale Dimension. Da auch beide anderen Ebenen ihren zu berücksichtigenden, projektförderlichen Eigenwert haben, bleibt also die Frage, ob auch die mitmenschliche und die formalrechtliche Dimension mit dem besagten programmatischen Ansatz schon heute als verträglich angesehen werden können.

Die Antwort lautet in beiden Fällen: Ja!


Zur formalrechtlichen Ebene zuerst, weil sie die weniger vertrackte ist:

  • Im Anschluss an Amberg ist festzuhalten, dass es keiner bestimmten Begründung bedarf, um einen Admin zur Wiederkandidatur aufzufordern (bzw. das entsprechende Verfahren zu eröffnen).
  • Rein formal betrachtet (nicht unter dem Aspekt mitmenschlichen oder kollegialen Anstands), muss niemand dafür überhaupt irgendeinen Grund angeben. Im Umkehrschluss ist jeder beliebige Grund, den ein Antragsteller vorbringt, ihm selbst überlassen (sofern er sich eines persönlichen Angriffs enthält).

Die hier bisher zum Teil vorgetragenen Deutung, das besagte Meinungsbild habe lediglich die zeitnahe Reaktion auf aktives Adminfehlverhalten ermöglichen wollen, wird schon durch die beiden ersten Sätze der Einführung widerlegt, in denen es heißt: „Es ist zur Zeit sehr schwierig, einem Admin, der das Vertrauen der Community nicht mehr genießt, die Rechte zu entziehen, wenn er sie nicht gerade eindeutig missbräuchlich einsetzt. Ein verbindliches Verfahren zur Abwahl, wenn kein grobes Fehlverhalten vorliegt, existiert überhaupt nicht.“ Es ist also auch hiernach vielmehr so, dass ein x-beliebiger Grund, der das Vertrauen in die berechtigte Bekleidung der Funktionsstelle beeinträchtigt, dem Antragsteller als Motiv der Antragstellung freisteht.


Zu der in vielen Fällen offenbar besonders heiklen emotional-zwischenmenschlichen Ebene:

  • Die erweiterten Rechte der Administratoren begründen einen Handlungsauftrag der Wikipedianer-Gemeinschaft im Rahmen des durch Wahlen begründeten Zugangs zu diesen Rechten.
  • Die so entstehenden, durch ausdrückliche Vertrauensbekundung legitimierten Funktionsstellen machen deren Inhaber nicht zu höherwertigen Wikipedianern gegenüber allen anderen Projektmitarbeitern; aus Verlust oder Aufgabe dieser Rechte folgt also auch keine persönliche Abwertung der vormaligen Funktionsinhaber im Rahmen der Gesamtgemeinschaft. Anders geartete Statusvorstellungen, die sich möglicherweise im Rahmen der bisherigen Praxis fälschlich verselbständigt haben, sind in wechselseitiger Hilfestellung aller Beteiligten zu korrigieren.

„We hold these truths to be self-evident“, könnten wir in einem Anflug von Pathos gemeinsam bekennen, wenn ich nicht alle Selbstbescheidungsformeln auch von Administratorenseite in der Vergangenheit missverstanden habe. Demnach bliebe aufzuarbeiten, was uns derzeit noch zu schaffen macht. Das wäre, nach allem was ich in dieser Diskussion aufgenommen habe, vor allem eine Fehldeutung nach dem Muster:

„Das geht gegen mich persönlich, und das kann ich nicht zulassen. Jede ablehnende Stimme, die sich gegen meine gute Arbeit richtet, ist eine zu viel und mir wie auch anderen Betroffenen unzumutbar, nahezu unerträglich. Die darf es eigentlich gar nicht geben.“

Liest man es so, wird das kaum jemand für sich in Anspruch nehmen wollen, schon weil es mit der eigenen Lebens- und Projekterfahrung wenig zu tun hat – oder? Aber anscheinend ist das Moment der möglichen Kränkung durch von anderer Seite her erfahrene und in Form der Stimmabgabe dokumentierte Ablehnung der Motor, der den Widerstand mancher Betroffener gegen etwas antreibt (gegen den Anspruch der Wähler nämlich, der Gewählte möge die Funktion auch wahrnehmen, in die hinein er gewählt wurde), das als projektförderliches Prinzip durchaus nützlich erscheint. Die Furcht vor Kränkung erklärt neben gegenwärtiger Aufgeregtheit auch manches zurückliegende Geschehen; man sollte das verstehen und dafür im Einzelfall Verständnis aufbringen. Aber diese Befindlichkeit darf nicht zur Leitschnur der Projektentwicklung gemacht werden. Denn dann entstünde das, was ich eine kollektive Schieflage genannt habe (ein Verein in der Hauptsache zur Pflege von wechselseitiger Bestätigung und Selbstzufriedenheit).

In einem weiteren Aspekt scheinen wir jetzt bereits nahezu durchweg einig, ohne dass die nötige Konsequenz daraus schon gezogen wäre: Was an Unsicherheit und Unruhe seit einiger Zeit in der Organisationsebene des Projekts gärt, verlangt dringlich nach gemeinsamer Aufarbeitung an zentraler Stelle. Nachdem Du, Henriette, das nun auch deutlich ausgesprochen hast, bitte ich Dich auch im Namen vieler anderer, denen daran ebenfalls schon länger gelegen ist, für einen entsprechenden Ort Vorsorge zu treffen. Wie Du selbst so eingängig schriebst, bist ja Du vor allen anderen damit beauftragt, „Ideen und Anregungen von anderen zu entdecken; die kann ich ggf. aufgreifen, weiterentwickeln und daraus irgendwas häkeln, das ich dann als Maßnahme vorschlagen und vielleicht sogar umsetzen kann.“

Da ich es für richtig finde, und Du bestimmt auch, unsere österreichischen und Schweizer Kollegen in wichtige Sektionsangelegenheiten jeweils rechtzeitig mit einzubinden, wär’s vielleicht gut, je einen von ihnen für die Planung anzufragen und hinzuzuziehen. Mein Vorschlag als Leitthema, das dann sicher noch bedarfsgerecht zu untergliedern wäre:

Welche Reformen braucht Wikipedia?

Dort könnte zur Entlastung Deiner Diskussionsseite dann jeder alles hinschaffen, was er auch auf den zweiten Blick noch für brauchbar hält – oder sich neu aufstellen. In einem solchen Rahmen ließe sich wohl auch noch einmal gründlich darüber reflektieren und debattieren, ob wir unter etwas geänderten Organisationsbedingungen (regelmäßige Admin-Wiederwahl etwa oder Erwartungen hinsichtlich angemessener Aktivität eines Funktionsträgers) künftig auf profilierte Admin-Persönlichkeiten würden verzichten müssen, die 1. wo nötig auch mal robust die Projektgrenzen aufzeigen und die 2. aus eigener Anschauung auch eine nicht mehrheitsfähige Meinung vertreten. (Um die Spannung zu halten, schließe ich an dieser Stelle.)

Ermutigende Grüße in die Runde -- Barnos -- 14:54, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn wir hier eine Selbsterfahrungsgruppe gründen, darf ich vielleicht auch ein Scherflein beisteuern, da ich an der Vorbereitung des MB beteiligt war, mein Wiederwahl-Quorum einen Monat nach Einführung erreicht war, und meine Wiederwahl aktuell läuft. Ich habe die Phase der offenen Wiederwahlseite als deutlich anstrengender empfunden als die Wiederwahl selbst. Im Grunde ist eine offene Wiederwahlseite wie eine permanent laufende Adminwahl, bei der nur Contra-Stimmen zugelassen werden. Ich habe von vornherein das holländische Modell präferiert, das war Option 2. An einem erneuten Umstricken des Wiederwahlprocedere werde ich mich wohl nicht beteiligen. Mein Eindruck ist, dass Barnos hier mit guten Argumenten in Richtung regelmäßige Wiederwahl (alle 2 oder 4 Jahre?) steuert. Viel Erfolg auf der Reise, besser als das vorliegende Verfahren wäre das vermutlich. Mein Ratschlag wäre der Einbau einer Vorstufe per Vertrauensfrage, eben so wie es unsere holländischen Kollegen gelöst haben. --Minderbinder 15:43, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi, Barnos. Für „Welche Reformen braucht Wikipedia“ bin ich bekanntlich zu haben. Was das Admingedöns angeht: Emotionen spielen auch eine Rolle, aber da würde ich nicht so eine Betonung drauf legen. Mir geht es viel mehr darum, welchen Verständnis wir von der Adminrolle haben und haben sollten. Nach meinem Verständnis sollte Admin nicht betont als Amt verstanden werden, natürlich auch nicht als Auszeichnung oder Privileg. Ich würde den Status weit großzügiger verteilen als das heute geschieht, vorausgesetzt die Kandidaten haben die notwendigen menschlichen Eigenschaften – ein wichtiger Aspekt, der zu selten zur Sprache kommt. Den Gebrauch der Knöpfe und die Erledigung damit verbundener Aufgaben sehe ich nur als einen Teil des Ganzen. Mir ist das Modell „Bürger mit allen Rechten“ lieber als das Modell „Exekutivamt“, um es zu überspitzen. Das würde auch der Adminrolle etwas von ihrem Nimbus nehmen und die (Selbst)Kontrolle erleichtern.
Ach verdammt! Man müsste sich mal real zusammensetzen, das Hin- und Hergeschreibe ist da so umständlich und missverständlich. Ich habe mal wieder und so stark wie nie zuvor das Gefühl, bei der Wikipedia läuft was aus dem Ruder. Der ganze Dampfer wird immer schwerer zu steuern, der Kurs wird aus den Augen verloren und im Maschinenraum wird von verschiedenen Grüppchen mal dies, mal das verstellt. Im Bordrestaurant übellaunige oder arrogante Kellner. Kommt der Betriebsrat zusammen, gibt es Streit und Schlägereien.
Minderbinder, erzähl mal, wie die Niederländer das machen. Rainer Z ... 17:36, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Rainer, das holländische Modell wurde in der MB-Vorbereitung von Triebtäter ins Spiel gebracht (angesichts der aktuellen Ereignisse ironischerweise), hier nachzulesen. Ich habe dann daraus nach längeren Diskussionen die Option 2 gebaut. Kurzfassung: die Wiederwahlseite eines Admins ist nur einmal im Jahr offen, zeitgleich mit dessen Kohorte. Das nennt sich Vertrauensfrage. Wie oft im Jahr eine Vertrauensfrage stattfindet, ist eine logistische Frage. Bei den Holländern gibt es vier Temine im Jahr, bei denen je ein Viertel der Admins dran sind. Nur bei den Admins mit erfülltem Quorum findet anschließend eine Wiederwahl statt - aber nur mit deren Wissen und Zustimmung. --Minderbinder 17:50, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Im Grunde ist eine offene Wiederwahlseite wie eine permanent laufende Adminwahl, bei der nur Contra-Stimmen zugelassen werden": Nicht ganz, da es ja immer wieder vorkommt, dass jemand, insbesondere bei Admins aus der Frühzeit, die unter anderen Bedingungen gewählt wurden, sich in die Liste der Wiederwahlforderer eines Admins einträgt, dann aber bei der eigentlichen Wahl mit "Pro" stimmt. Nach unserer derzeitigen Regelung muss ein Eintrag dort eben nicht notwendigerweise eine Misstrauensbekundung sein. Die niederländische Variante hätte übrigens zu genau den gleichen Wiederwahlen geführt, mit Ausnahme der Fälle, wo die Betreffenden die Wiederwahlaufforderung tatsächlich nicht mitbekommen haben; die wären dann ohne Wahl deadministriert worden. Ein Vorteil für die Zukunft wäre allerdings, dass dann jeder Admin "seinen" Termin im Voraus kennen kann, also zumindest zeitlich nicht so leicht überrascht wird. Das hätte aber für diejenigen, die die Änderung gar nicht mitbekommen haben, jetzt auch noch nichts geändert. --Amberg 19:21, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Rainer Z: "Ich verstehe mich als Admin nämlich nicht als Machthaber, sondern vor allem als Moderator, Ansprechpartner und Anwalt, auch als Kontrolleur." Mal abgesehen von der Möglichkeit gelöschte Artikel einzusehen, kenne ich viele, die ihr nicht-Admin-sein sehr ähnlich verstehen. Zumindest wenn sie nicht gerade viel Lust, Zeit und Gelegenheit für Recherche und Artikel-schreiben haben. Für all diese Dinge braucht man nicht Admin zu sein und wenn die Funktionen in deren Folge benötigt werden, findet sich schnell ein knopfdrückender Dienstleister. Das Problem ist also eher, dass manche (wie du) anscheinend "Autoren" (sprich User ohne Adminstatus) per se weniger Vertrauen in verschiedenen sozialen und technischen meta-Dingen entgegenbringen. In deinem Verständnis haben wir also mehrere tausend Admins, die nichtmal abgewählt werden können - das ist doch schön. Das ganze Wikiteil wird sich so oder so von einer Personen- zu einer Regel-getriggerten Dingenskirchen entwickeln, das liegt in der "Natur der großen Zahlen". --Gamma γ 21:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie sich die Sache entwickelt und wie das entschieden wird, hängt hoffentlich nicht von der Natur der großen Zahl ab, sondern von der Willensbildung aller Beteiligten. Rainer Z ... 23:13, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf Adminkandidatur

Wird es Henriette gelingen, der Contra-Gang zu entkommen? Spannung! Action! Nervenkitzel!

Hallo Henriette, ich habe Dich auf Wikipedia:Adminkandidaturen/Henriette Fiebig zur Wahl zum Administrator vorgeschlagen. Ich wünsche viel Erfolg! --Hei_ber 20:03, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir auch hier nochmal sehr für die schöne Laudatio :)) --Henriette 20:53, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

9. Stammtisch Halle

Liebe Henriette,

nur zur Erinnerung: am kommenden Mittwoch (9. Dezember 2009) findet der neunte Stammtisch Halle statt. Wir würden uns freuen, Dich wieder bei uns begrüßen zu können. Nähere Informationen gibt es wie immer unter Wikipedia:Halle (Saale). Bitte trage Dich ein, damit ich weiß, wieviele Sitzplätze wir brauchen. Da einige vorher noch auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein trinken wollten, sollte noch über Treffpunkt, Uhrzeit (wann Markt, wann Apotheke) diskutiert werden. Beste Grüße, --PaulT 20:22, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und am Freitag (12.) ist Stammtisch in Nischl-City. liesel 20:32, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh Mist!! Am Mittwoch muß ich das Büro hüten, da wird das nix mit Halle. Und Freitag nach Chemnitz? Hmm … mal schauen, aber wahrscheinlich klappt das auch nicht :/ --Henriette 20:42, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lol...

der war gut ;c) --Geos 21:05, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

naja … stimmt aber: Ich wußte es echt nicht und Sargoth hat mich zum Glück schnell genug aufgeklärt, so daß ich es revertieren konnte :) Jetzt tritt das bloß nicht breit!! (Sonst wünsch' ich mir Dich als Mentor! :)) --Henriette 21:14, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
und jetzt auch noch drohen... ;c)) --Geos 21:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
"Dumme Fragen" lieber erstmal im IRC stellen. Da wird das dann nicht auf alle Ewigkeit protokolliert ;)= (und vor allem nicht extra nochmal auf deiner Diskussionsseite verlinkt, ohne die ich das nichtmal gesehen hätte) --blane 21:20, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Geos: Ich bin pflegeleicht, keine Sorge ;) --Henriette 21:21, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

URV-Verdächte

Moin Henriette, besitzt du zufällig Knaurs Lexikon der Mythologie von 1989 um Artikel zu überprüfen? Hintergrund: diese Anfrage zu diesen Benutzerbeiträgen. Gruß --Rax post 21:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ja ein Ding! Eben las ich es auf den AN und wollte euch genau in diesem Moment anbieten das morgen in der Bibliothek zu überprüfen ;) Dort steht der Band im Lesesaal und ich habe sowieso noch ein Buch dort liegen, mit dem ich arbeiten muß. Welche Artikel soll ich denn prüfen? Alle, die er angelegt hat? Gruß --Henriette 21:34, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich glaube, erstmal wäre klasse, wenn du die in dieser Sammel-Löschdiskussion genannten gegenprüfen könntest - da kann man sicher vom Teil aufs ganze schließen. --Rax post 21:54, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jut, schau ich mir morgen Abend an! --Henriette 22:18, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Henriette und Rax, wenn's um das Knaurs Lexikon der Mythologie, Droemer Knaur Verlag (1999), ISBN 3-8289-4154-0 geht, den habe ich bei mir zuhause und kann sofort nachschauen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:45, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Meinetwegen sehr gern! :)) Sei so gut und schreib deine Erkenntnisse auf die Löschdisk.: Da ist das wohl am besten Platz ;) Danke Dir und Gruß --Henriette 23:01, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Ich würde mal sagen, wenn die Texte der Artikel mit der Ausgabe von 1999 identisch sind, ist der Fall klar, denn es wird ja kaum jemand zufällig eigenständig dieselben Umformulierungen gegenüber der Ausgabe von 1989 vorgenommen haben, die auch der Verlag in der späteren Ausgabe gemacht hat. Umgekehrt wäre eine Nicht-Übereinstimmung mit der Ausgabe von 1999 aber kein Beweis, dass auch keine Gleichheit mit der von 1989 vorliegt. --Amberg 23:07, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genaugenommen ist das Copyright aus den Jahren 1989, 1993 u. 1999. Ich bin schon dabei, die Artikel durchzusehen u. wo nötig Anmerkungen in dem LDs zu schreiben... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt. Die o.g. LD-Liste und auch die Beiträge von Geistersang sind soweit gecheckt und wo nötig versionsbereinigt bzw. ganz gelöscht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:15, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Aufräumarbeiten und das Mitdenken! --Rax post 18:01, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir ganz herzlichen Dank an Ra'ike: So konnte ich die Zeit in der Bibliothek mit dem Mittelalter und den Kölner Hexen verplempern, anstatt mit der Mythologie ;)) --Henriette 20:16, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Machs gut

und Danke Dir für alles Topcheckerbunny - nun müßt Ihr wenigen Tapf'ren halt noch meinen Teil mit übernehmen.

"Nichts ist so gerecht verteilt wie der Verstand - jeder meint, genug davon zu haben" -- Hartmann Schedel Prost 06:07, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

New Wave

Moin Henriette. Nach all den Jahren, hier, bei WIKIPEDIA, und all den damit verbundenen Ent-Täuschungen und Frustrationen fühle ich dennoch mich gedrängt, Dir, ja, ausgerechnet ich Dir, folgendes mitzuteilen:

Es gibt, irgendwo da draußen, ein paar mir bekannte Art- und Zeitgenossen die trotz all dem Scheiß jetzt erst recht interessiert sind an WIKIPEDIA. Nun ja, ich hab mir alle Mühe gegeben und keine Lacher gescheut, um in meinem persönlichen Umfeld quasi eine Bresche zu schlagen. Für WIKIPEDIA. Du weißt schon. Denk ich mal so. Ich liebe sie halt. Und möchte sie keinesfalls missen. Oder gar ganz und gar tutti completto verlieren. Die, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig geschperrte, von mir geliebte, und in gewissem Sinne heroische BZ meinte mal bei WIKIPEDIA zu mir, als sie bei WIKIPEDIA noch was meinen durfte, ob mir aufgefallen sei, daß sich die Sprache, die in WIKIPEDIA geschrieben steht, immer weiter von der Sprache entfernt, die die Leute da draußen sprechen. Du weißt schon, in des Pizza-Bäckers Küche und so. Das ist ein gewichtiges Problem. Wer das nicht peilt oder nicht wahrhaben will, lebt am Leben vorbei. Irgendwohin in s Nirgendwo. fz JaHn 01:46, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Romanzyklen a la Der kleine Vampir

Hallo Henriette,

wie wird es eigentlich im Literaturbereich der Wikipedia mit Romanzyklen wie Der kleine Vampir gehandhabt? Werden da Sammelartikel bevorzugt oder Einzelartikel zu den einzelnen Bände? IMO wären Einzelartikel besser, da sich dann Sachen, die für einzelne Bücher gelten, dann besser in den jeweiligen Einzelartikeln behandeln lassen. Wie ist da die Tendenz im Wikipedia-Literaturbereich? Vielen Dank im Voraus und Gruß, --Darev 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Darev, sehr gute Frage! Kann ich Dir auch nicht beantworten … Ich sehe durchaus Vor- und Nachteile bei beidem; kann mir aber vorstellen, daß Einzelartikel eines gewitzten und begabten Autors ein echter Gewinn für den Leser sind ;) Gruß --Henriette 22:01, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir kam da eine Idee, was meinst Du dazu: Würde es sich lohnen, im Literatur-Portal eine Liste einzurichten für Romanzyklen, wo isch eine Aufsplittung lohnen würde? (Die Frage an sich scheint ja in der Literatur-Ecke der Wikipedia leider nicht so eindeutig zu sein wie bei den Filmleuten, die auch für Filmteile eines Zyklus generell Einzelartikel anlegen). Thx und Gruß, --Darev 13:53, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Klar, warum nicht? Allerdings ist das Literatur-Portal ganz sicher nicht so aktiv wie die Filmleute. Ist also die Frage wie groß das Interesse und die Beteiligung wären; 'nen Versuch ists aber wert. Viel Erfolg und Gruß --Henriette 14:12, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Happy Re-Admin

Gratuliere zur bestandenen Re-Adminkandidatur. Über 300 Pros ist schon ziemlich toll, muss ich sagen! Grüße, --Jacktd Disk.MP 20:08, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia ohne Admina Henriette wäre wie Kuchen ohne Schlagsahne oder wie ein Auto ohne Räder oder ... Gratuliere! --tsor 20:17, 14. Dez. 2009 (CET)GrußBeantworten

Erdbeertorte ohne Fahrrad

(BK) So, und die Knöpfe hast du auch wieder. Gruß, Fritz @ 20:17, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gratulation mit Sahne.--Pacogo7 20:24, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir. Viele Grüße Martin Bahmann 20:30, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wusste doch, dass das klappen wird! Bin froh, dass du die Rechte wieder hast :-) Gestumblindi 20:34, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

\o/ *stücktortenehm* · blane 20:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gratulation auch von mir --Geos 20:41, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir! Ich war mir ja erst unsicher wegen den unbelegten Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Schiedsgericht, aber nachfragen wollte ich doch nicht zur Vermeidung einer Schlammschlacht. Ich halte dich für so unparteiisch, dass ich das Risiko eingehen kann. --linveggie Bewertung Disk. 21:10, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich schließe mich meinen Vorrednern an :P ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:31, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch :) ~Lukas Diskussion Bewertung 21:37, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie Lukas :-) --Neozoon 23:15, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, von Herzen! Auch wenn du eine schwatzsüchtige GWUP-Aktivistin im Dienste des Vereins bist, die ihre Arbeit vernachlässigt, weil sie die Adminknöpfe zu selten einsetzt. Rainer Z ... 23:14, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir natürlich herzliche Gratulationen! Ich muss sagen, dass mir angesichts einiger Diskussionsbeiträge schon mal der Unterkiefer runtergeklappt ist und dass mein schlechtes Gewissen als letztlich Verursacher jener nur durch Deine Contenance etwas beruhigt wurde. Ich denke aber, dass dreihundert Stimmen durchaus zeigen, dass Dir ein vernünftiger Knopfeinsatz zugetraut wird. Übringens fand ich Klaus Hinweise nicht gänzlich ohne Substanz, auch wenn ich einen Missbauch nicht sehe. Ich freue mich, dass die Wahl letztlich erfolgreich war und freue mich schon, wieder mehr von Dir auf administrativen Seiten lesen zu können! --Hei_ber 23:58, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Henriette,
jedes andere Resultat hätte mich verwundert.
Auch meinen Glückwunsch
ArtMechanic 01:50, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Weihnachtshase, pro nobis

Liebe Frau Fiebig,

ich kann diesem formell korrekten Wahlprozeß kein Verständnis entgegenbringen. Bitte sperren Sie diesen Account nebst Zweitaccount Benutzer:Kanzlei Franz Kafka mit dem Vermerk: "Freiwillige Auszeit" (o.ä.) für mindestens 2 Monate. Wenn Ihre Abgabe der erweiterten Rechte eine Gewissensentscheidung gewesen wäre, hätten Sie von der Widerwahl Abstand genommen. Ich brauche eine Auszeit, um das Ergebnis zu verdauen. Am besten man verpißt sich einfach, wie Brummfuss. Ich muß das erstmal verdauen, und das ganz ohne Medikamente. Gesegnete Weihnachten! Ich empfehle jungen Hasen, 3 Tage in Marinade gelegt mit Lorbeer und Nelken.-- Sonnenblumen 02:53, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kaum bin ich wieder Admin, bekomme ich lauter komische Anfragen … Ich fasse mal zusammen: Ich soll die Accounts Benutzer:Kanzlei Franz Kafka und Sonnenblumen für 2 Monate sperren, weil der Mensch hinter diesen Accounts erstmal meine Wiederwahl verdauen muß? Kann ich natürlich machen, aber wehe es heißt hinterher, daß ich das nur tat weil ich mit einem Hasenbraten (*schauder*) provoziert wurde! --Henriette 08:07, 16. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Zur Kenntnisnahme

Hallo Henriette, in meiner Adminwiederwahl wurde ich bestätigt, so dass die sachgebundenen Spenden an den WMD für das Porto meins Kündigungsschreibens erst einmal brach liegen. Ob ihr sie zurückgebt, „für später“ aufhebt oder anderen Zwecken zuführt ist mir egal. --32X 16:31, 15. Dez. 2009 (CET) PS: Ich weiß nicht, wie regelmäßig du Dr. Grafs Weblog liest, der Eintrag Gärten in Entenhausen könnte dich interessieren.Beantworten

Du spendest für Weapons of Mass Destruction? Wenn das der Herr Schäuble noch lesen könnte! :-) --Papphase 18:05, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also 32X ganz ehrlich: Ich werd' nicht schlau aus deinen Sätzen … Kannst Du das nochmal für einen Hasen mit schlichtem Verstand erklären? ;)) Thanx und Gruß --Henriette 21:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Spendenticker des WMD e. V.: Rein zufällig wurden am 12. November dem WMD sachgebundene Spenden ausgestellt, zum einen für das „Porto für 32X's Kündigungsschreiben“, zum andern „[Ein] Portobeitrag für die Kündigungsschreiben an X32 und seine Komplizen, die das einst so noble Projekt zerstörn! Keine Macht dem Löschwahn!“ --32X 01:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aaaahhh … jetzt verstehe ich! :) Ok, gebongt. Dank' übrigens für den Hinweis auf die Entenhausener Gärten: Sehr netter Aufsatz :) Gruß --Henriette 08:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rena Tangens

Du hast hier die Löschdiskussion zu obigem Artikel entschieden. Ich möchte Dich bitten, diese Entscheidung zu revidieren, da die Autorin laut DNB lediglich zwei Sachbücher als Autorin veröffentlicht hat. Zudem halte ich Dich in dieser Sache wegen Deiner Beziehung zum Verein der Autorin leider für befangen. Grüße WB 09:47, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hiermit bestätige ich als kein-Mitglied-von-irgendeinem-Verein, dass Henriettes Entscheidung damals vor 1,5 Jahren in Ordnung war und von mir genauso getroffen worden wäre, unabhängig davon, ob es nun 2, 4, 17 oder 42 Bücher sind. Die Entscheidung begründete sich ja auch nicht allein auf die Anzahl der Bücher. Reicht das? --Gnu1742 13:54, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe an dem Artikel keine relevanzbegründende Tätigkeit der Person abseits des Schreibens dieser zwei in der DNB verzeichneten Sachbücher. In der letzten Löschdisk wurde von einigen Personen eine Relevanz zwar behauptet, jedoch nicht belegt. Als Künstlerin sind keine relevanzbegründenden Einzel- oder Gruppenausstellungen belegt. Und eine Untergruppe eines Vereins zu gründen auch nicht. Die Mitwirkung an der Programmierung von Hobbysoftware erscheint da auch nicht hinreichend. In der Summe bleibt nicht viel. WB 15:38, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Weissbier: Ich sehe keinen Grund meine immerhin schon 1,5 Jahre alte Entscheidung zu revidieren (was auch an Deiner ausgesprochen mageren Begründung liegt – überhaupt nicht aber an meiner „Beziehung zum Verein der Autorin“ [welche übrigens?]). Den Weg zur Löschprüfung dürftest Du kennen? Dann ist ja gut! --Henriette 01:34, 18. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Dann hätten wir den Formalismus also erledigt. Vielen Dank. WB 06:23, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Donauturm

Hallo Henriette,

interessant, dass Du zu meiner sachlichen Entgegnung deines Beitrages selbst nichts mehr hinzugefügt hast. Mein Eindruck, dass Du selbst nicht an einer sachlichen Auseinandersetzung und Beilegung des Streites interessiert bist, scheint sich zu erhärten. Aber ich lasse mich gerne widerlegen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:28, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe gesagt was ich sagen wollte und was mir nötig schien; Diskurs um jeden Preis brauche ich nicht. Wenn das ein Zeichen von Unsachlichkeit ist: Seis drum. --Henriette 01:36, 18. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Destruktive Manipulation von Redundanzbausteinen

Ist denn das wirklich okay ?! vgl [2]. Der Autor macht mich doch nur lächerlich ohne zu argumentieren, wenn diese Belohnung von Editwars so weitergeht, werde ich es mal öffentlich ansprechen----Zaphiro Ansprache? 02:45, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie wärs mal mit einem konstruktiven Beitrag zur Sache, Zaphiro ? --Zipferlak 02:46, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich zitiere das Hildebrandslied: Welaga nu, waltant got, wewurt skihit!. Und jetzt seid bitte friedlich. Danke. --Henriette 02:51, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
wie in Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2009#Weihnachtsgesch.C3.A4ft angekündigt, kann die Vollsperre aufgehoben werden, bitte aber diese unnötige Manipulation der Redundanzbausteine im Sinne WP:BNS seitens Benutzer:Zipferlaks zu entfernen, weiter gilt mein Versprechen mich aus beiden Artikeln vorerst fernzuhalten. Gruß----Zaphiro Ansprache? 00:09, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Zaphiro ! Ja, bitte Vollsperre aufheben, Löschanträge und Redundanzbausteine werde ich entfernen, alles andere kann dann hoffentlich zivilisiert auf der Artikeldisku abgehandelt werden. --Zipferlak 00:14, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
okay, Bausteine können von mir aus raus, regeln wir sowas lieber auf den Artikeldiskussionsseiten etc pp (aber sicher nicht vor Weihnachten, allein wenn ich denke was ich noch besorgen muss ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:18, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke und bis morgen abend. --Zipferlak 00:38, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag für WP:Werbung

Hallo, da man an die meisten der bei WP:Werbung genannten Sachen über dich rankommt, ist der Löschantrag evtl. für dich interessant ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:56, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ah, dank Dir für die Info! (Merkwürdig … die Seite hab ich auf der Beobachtungsliste: Wieso habe ich den LA nicht mitbekommen?) --Henriette 20:11, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Blitzanlage für WP-Fotoaktionen

Moin Henriette! Ich bin mal so frei und wage ein Crossposting: Benutzer_Diskussion:Mathias_Schindler#Blitzanlage.3F.3F. Vielleicht kannst du als Community Assistant dem Anliegen auf die Sprünge helfen? (oder bin ich mit solchen Anliegen heir vollkommen falsch?) Grüße --Martina Nolte Disk. 00:06, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Darüber läßt sich ganz sicher reden und ich bin auch der richtige Ansprechpartner. Bitte schreib mir eine Mail mit einer ausführlicheren Projektbeschreibung und einem Kostenvoranschlag. Ich gebe das dann an Pavel und den Vorstand weiter. Eine Entscheidung wird allerdings saisonal bedingt nicht innerhalb der nächsten 3 Tage fallen ;) --Henriette 01:38, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mach ich. Ebenfalls saisonbedingt erst in den nächsten drei Tagen. Vor Februar kenne ich ohnehin noch keinen konkreten Einsatzbedarf. Schlaflose Grüße --Martina Nolte Disk. 03:53, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na wunderbar! Dann passt das doch :) Ich freu' mich schon auf deine Mail! Bis denn und viele saisonal bedingte Wünsche ;) --Henriette 18:09, 21. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Mail mit nicht saisonal bedingtem Wunsch ist raus. :-) --Martina Nolte Disk. 12:05, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und angekommen auch! :) Vielen Dank: Das ist eine sehr schöne, ausfürliche und vor allem überzeugende Projektbeschreibung (so hätte ich das gern immer ;)) Dann leite ich die Mail jetzt weiter und drücke euch ganz fest die Daumen, daß es klappt! :) Bestes! --Henriette 13:29, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dank dir. Wir "sprechen" uns dann ja sicher nächstes Jahr. Bis dahin alles Gute. --Martina Nolte Disk. 13:32, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Crossposting (hier oder dort besser?)
Saisonbedingt ;-) rücken Februar und der Foto-Workshop näher. Wär schön, wenn's doch noch klappt. Grüße -- Martina Nolte Disk. 20:02, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich staune

Das so ein kleiner Turm sooooooo vielen Wikipedianern sooooooooooooo viel Freude bereitet. Grins äh Gruß --Pittimann besuch mich 13:33, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der von Dir gewünschte Beleg

Hallo Henriette Fiebig,

Da Du hier einen Nachweis für meine Aussagen wünscht. Erinnerst Du Dich noch an das hier? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:48, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lern lesen! Meine Frage lautete: „Könnte ich bitte innerhalb der nächsten drei Stunden einen Beweis mit Diff-Links für die Aussage „Auch wenn Du für Deinen Wankelmut und deine nicht erkennbare Linie bekannt bist, solltest Du Dich hier entscheiden.“ bezogen auf die Diskussionen zu diesem Artikel bekommen?“ [Hervorhebung von mir]. Zur Erinnerung: „Bitte unerlasse Deine Versuche, die Diskussion ins Unsachliche zu verschieben.“ Wir wollen doch schön bei der Sache bleiben, nicht wahr? --Henriette 14:03, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach komm, Henriette, Du weißt so gut wie ich, dass Du Dich in diese Diskussion nur aus dem Grund eingeschaltet hast, weil Du mir aus ebenfalls uns beiden bekannten Gründen ans Bein schießen möchtest. Dafür schreckst Du nicht zurück, Fachinhalte just so zu verfremden, wie sie die Fraktion der ebenfalls fachfremden Benutzer gerne hätte. – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hast jetzt noch 2,5 Stunden Zeit um deine oben zitierte Behauptung mit Diff.-Links zu belegen oder sie mit dem Ausdruck des Bedauerns zurückzunehmen. Wie heißt es so schön: Carpe diem. --Henriette 14:17, 21. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Was soll ich bedauern? Dass ich Deine paradoxe Sinneswandlungen als kontraproduktiv für ein Konsensfindung im Artikel Donauturm halte? Wohl kaum. Du kannst mich auch gleich melden, dem hier gesagte habe ich nichts mehr hinzufügen. – Wladyslaw [Disk.] 14:38, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Noch 2 Stunden. --Henriette 14:41, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Selbst diese Einschätzung ist falsch. – Wladyslaw [Disk.] 15:45, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Durchhalten

nicht locker lassen. :-) --89.247.66.68 17:50, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

es waren ja vielleicht

...zwei lustige abende - aber die dort geborene unselige schnapsidee, "deinen lieblingsmentor" Zipferlak offiziell in der MP-abstimmung durchzuwinken, war echt scheisse. der hat natürlich keinen einzigen mentee aufgenommen seit seiner "wahl" - und wird dies voraussichtlich auch nich in zukunft tun. stattdessen isser recht aktiv auf der disku (mit den befürchteten unqualifizierten standpunkten). bist du jetzt zufrieden? hauptsache, du hattest deinen spaß! genervt, --ulli purwin fragen? 01:40, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du dürftest vergessen haben, daß ich selber nicht Mentor und damit bei der Wahl neuer Mentoren nicht stimmberechtigt bin. Bitte wende Dich mit deiner Beschwerde an diejenigen, die ihm den Job verschafft haben. Danke. --Henriette 01:51, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) 1. Henriette ist Schuld am Wahlverhalten anderer Personen? 2. Dürfte er nicht auch als Nichtmentor auf der Diskussionsseite schreiben? 3. Woher kennst du die Zukunft und woher die Gründe, wieso er bisher noch keinen Mentee aufgenommen hat? Grüße und gute Nacht, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:52, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...wärest du dabei gewesen Hexa, wüsstest du was ich meine - du warst es leider nich...
...daß Henriette niemanden gewählt hat weiss ich auch: es war eine art "running gag"
...es ist immer ein unterschied, ob auf der MP-disk jemand als mentor schreibt oder als nicht-mentor: letztere werden meist garnicht wahrgenommen...
...natürlich kenne ich die zukunft nicht - aber wir können gerne wetten, wann es soweit ist! ich wette auf "niemals"...(nachdem ich schon einiges dazu auf der mp-disku vorgeschlagen hatte...)
...die "gute nacht" nehme ich gerne an. gruß, --ulli purwin fragen? 02:32, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fänds ja äußert wichtig, wenn die Mentoren Ahnung vom Artikel schreiben hätten und sich nicht nur künstlich wichtig machen würden. *genervt sei ob der Aufgeblasenheit und Arroganz so mancher Mentoren* liesel 09:23, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...ich nehme alles wieder zurück: mentoren brauchen eigentlich garkeine mentees aufzunehmen - es genügt, wenn sie selbst schreiben. gruß, --ulli purwin fragen? 13:16, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mich nervt vor allem Benutzer:XenonX3. Was Du, Ulli, gegen mich hat, weiß ich nicht. Über meine angeblich unqualifizierten Standpunkte bitte ich Dich mich aufzuklären, damit ich dazu lernen kann. Mein Angebot, Neulinge zu betreuen, steht. Um dies nochmals zu bekräftigen, bitte ich hiermit darum, die nächsten drei Neulinge, die einen Mentor suchen, mir zuzuordnen. --Zipferlak 22:50, 22. Dez. 2009 (CET) PS: Dieses Statement darf gerne auf Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm kopiert oder verlinkt werden.Beantworten

peinlich...--Propell 23:09, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was genau meinst Du ? --Zipferlak 23:16, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mich würde interessieren, warum ich dich nerve. -- XenonX3 - (:±) 23:21, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dein selbstbewusstes Auftreten im Mentorenprogramm passt nicht zu Deiner bescheidenen Artikelarbeit. --Zipferlak 23:30, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tja, ich stecke voller Wunder. -- XenonX3 - (:±) 23:34, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Thüringen

Hallo Henriette, nach fast 2 Jahren wird es am 8. Januar 2010 endlich wieder einen Thüringer Stammtisch geben. Hättest du nicht Lust einen Trip ins "Grüne Herz Deutschlands" zu machen - ich würde mich auf jeden Fall freuen :-). Bitte gib doch kurz auf Wikipedia:Thüringen Bescheid, ob Du am Treffen teilnehmen wirst. Liebste Grüße aus Trier ;-) --Tomukas 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:Leserbriefe again

Es tut sich seit fast vier Wochen nichts mehr. Magst Du die Seite zwecks weiterer Vorbereitung in Deinen BNR nehmen ? --Zipferlak 22:40, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wieso? Stört die Seite irgendwie? --Henriette 00:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Projektseiten, die (noch) keinen Zweck haben, könnten Neulinge verwirren. Wie wäre es, wenn Du das Thema in Deinem BNR weiter vorbereitest und nach abgeschlossener Vorbereitung in den WP-Namensraum zurückverschiebst ? Ich sehe da kein Problem. --Zipferlak 00:51, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Problem darin diese Seite genau dort zu belassen wo sie ist. Die verwirrten Neulinge, die weiß GOtt auf welchem Wege dorthin gelangt sein könnten, die werd' ich schon von ihrer Pein erlösen. --Henriette 01:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich frag mal anders herum: Wird sich auf dieser Seite in absehbarer Zeit noch Wesentliches bewegen ? --Zipferlak 01:47, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja. --Henriette 01:58, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na dann. Sags doch gleich. --Zipferlak 02:00, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Frag' präzise, dann bekommst Du auch präzise Antworten. --Henriette 02:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nicht immer... meine erste Frage in dieser Sache hattest Du ja mit einer Gegenfrage beantwortet... allerdings hätte mir ein präzises "Nein" auch nicht weitergeholfen :-) --Zipferlak 11:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meine Mail

hast Du bekommen? Falls wir bis dahin nix mehr voneinander hören: frohes Fest und Guten Rutsch! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:10, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, nix aktuelles angekommen … --Henriette 02:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, hab ich Freitag oder so abgeschickt. Ich fische sie nochmal aus dem "Verschickt"-Ordner und jag sie nochmal los. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:52, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leserbriefe in deinen oder meinen BNR?

Hintergrund und Antwort bitte hier --Martina Nolte Disk. 10:26, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Frohe Feiertage

Hallo Henriette, wollte nur schnell ein frohes Fest und ein gutes 2010 wünschen. Ohne Dich wäre die WP nur halb so schön!--Liudger123 13:27, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Luidger: Das alles kann ich uneingeschränkt zurückgeben :)) Danke Dir für die guten Wünsche! Hab' ein schönes Fest, lass' Dich reich beschenken und bloß nicht beim Jahreswechsel in der Zählung verwirren ;)) Bis denn und viele Grüße --Henriette 13:42, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Winkender Gourmand-Hase in Erwartung des Weihnachtsschmauses
Auch von mir ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr, Gesundheit und ein langes Leben.Grüsse, --Stanzilla 22:32, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

VM Benutzer:ΠΣΟ˚ erledigt

Ist ja schön, dass Du schlichten willst, aber das ist für mich schon arg starker Tobak. Und Benutzer:ΠΣΟ˚ tobt weiter auf seiner VM gegen mich. Ich find´s so nicht ok. --Unterrather 20:59, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

DAS kam noch hinterher. Gut, dass er so auf Ermahnungen reagiert. Vielleicht kannst Du ihn nochmal lieb fragen ob er´s lässt ? --Unterrather 21:19, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
<Sprachlosigkeit> … *seufz* … ok. *doppelseufz* --Henriette 22:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir ja auch leid. Ich hoffe Du hattest trotzdem schöne Feiertage. Meinst Du es gibt Mittel sein Gehetze und seine Verleumdungen zu revertieren. Solange er seine kindliche Freude an der Verrattung meines Namens in Unterrater hat soll´s mir ja noch egal sein, aber der Rest ist mir, auch retrospektiv, zu starker Tobak. LG --Unterrather 13:53, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke --Unterrather 11:22, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

War das jetzt sarkastisch gemeint? Sorry, daß ich nichts weiter unternommen habe, aber es gibt so Fälle in denen ich auch ratlos bin … --Henriette 11:38, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
War einfach auch *seufzend* gemeint. Lassen wir´s einfach gut sein, er scheint ja seine "Aktivität" eingestellt zu haben und die Verleumdungen sind in seinem Archiv verschwunden. Ein gutes Jahr 2010 wünsche ich Dir. --Unterrather 14:03, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah, dann ist gut :) Ich fürchtete, daß ich Dich verärgert hätte. Ebenfalls ein gutes neues Jahr :) --Henriette 16:17, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weihnacht 2009

Frohe Weihnacht!

Mit den besten Grüßen zum Fest und den herzlichsten Wünschen für das neue Jahr. --Capaci34 Ma sì! 22:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oh … danke Dir! :) Wünsche auch Dir ein wunderbares Fest – friedvoll können wir wohl erstmal vergessen :(( – und ein gutes neues Jahr. Aber mal abgesehen von den saisonalen Grüßen: Hast Du irgendeine Idee was wir damit bzw. dem hier anstellen sollen? --Henriette 22:49, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wünsche dir einfach ein paar ruhige Tage. Rainer Z ... 23:30, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 10:10, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alle Jahre wieder singet frohe Lieder
Reicht die Hand euch brüderlich
damit es sei recht weihnachtlich

Viele weihnachtliche Grüße Martin Bahmann 12:32, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir: Frohe Weihnachten! ;-)


LG;-- Nephiliskos 21:50, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2h vs. 6h

Hallo Henriette, die Dauer lag hier wirklich im Ermessensspielraum und ist angesichts der IP-Range-Vorgeschichte auch vertretbar, ein Man-on-a-mission mit dem angeblich unfehlbaren Duden in der einen, und dem Revertknopf in der anderen Hand. Grüße und alle guten Wünsche zum Fest. --Gleiberg 11:27, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oh, oh … dem angeblich unfehlbaren Duden ist allerdings richtig :)) Und natürlich ists total albern um sowas einen EW zu führen: „Tür“ und „Türe“ sind gleichermaßen verständlich. Ich habe die IP nochmal angesprochen: Mal sehen was sie antwortet. Davon mache ich abhängig, ob ich sie entsperre oder nicht – ich bin ja erklärtermaßen überhaupt kein Fan von Overruling wie Du weißt und deine Beurteilung „der IP-Range-Vorgeschichte“ will ich auch gern anerkennen. Nochmal Gruß und ebenfalls bestes zum Feste! :) --Henriette 11:39, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

<3 <3 <3

Gegen-Beweis, [w.] 23:06, 25. Dez. 2009 (CET).Beantworten

[w.] 22:50, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PS: Mit Hasen hab' ich dzt. wenig "am Hut" -- Gegenbeweis ggf. später. ;)

Schlüsselanhänger

Hmm, weiß nicht, ob ich bei Dir richtig bin. Aus irgend einem Grund bin ich aber hier gelandet. Vielleicht kannst Du mir ja helfen, einen Ansprechpartner zu finden, der mir so ca. 10-15 Wikipedia Schlüsselbänder zuschickt, die ich bei unserem nächsten Stammtisch verteilen kann. Das würde mich und die anderen sehr freuen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:38, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du bist richtig bei mir, allerdings kann ich Dir deinen Wunsch momentan nicht erfüllen, weil wir keine Schlüsselbänder mehr haben. Wir werden aber wieder welche produzieren . --Henriette 13:49, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du wieder welche hast, kannst Du mich auch gleich mit 10 Stück auf die Wartelist setzen ;o). Dank im voraus und -- Grüße aus Memmingen 13:50, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hoffentlich kann ich mir das merken ;)) Aber guter Denkanstoß: Vielleicht sollten wir auf der Wikipedia:Werbe-_und_Informationsmaterial-Seite eine Bestell-Liste einrichten? --Henriette 15:02, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Idee wäre natürlich richtig klasse. Vor allem wüsste man dann auch mal, was es alles so im Angebot gibt ;o) Bestellorgien wären die folge...das wär der Nachteil. -- Grüße aus Memmingen 15:14, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Angebot ist aufgrund des großen Erfolgs momentan arg zusammengeschnurrt und die Bestellorgien kriegen wir schon in den Griff, keine Sorge! :) --Henriette 15:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du bist wohl

nicht mehr ganz gebacken. Wo sind wir hier? Im Museum, im Kindergarten oder in einer Online-Enzyklopädie des 3. Jahrtausends?? Στε Ψ 21:15, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vor allem sind hier weder auf dem Kasernenhof noch irgendwo, wo man Leute ohne Grund anpampt. Arbeite bitte an deinen Umgangsformen. Danke. --Henriette 21:23, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ohne Grund, haha. Der Redirect ist Müll, und für Nostaligieerlebnisse kannst du ins Museum gehen. Das man darum überhaupt so ein Theater machen kann..... Der SLA war gestellt und ausgeführt, damit war die Sache eigentlich erledigt. Στε Ψ 21:28, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist gleichwohl kein Grund dafür, hier wie die Axt aus dem Walde durch die Tür ins Haus zu fallen. --Björn 22:06, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von mir bekommst du ein Dankeschön für diese Aktion, Henriette. Wir sollten nicht vergessen, wo wir mal angefangen haben und solche Fragmente von 2001 haben durchaus einen nostalgischen Wert, der in einer communitygeschaffenen Enzyklopädie durchaus gepflegt werden darf und sollte. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 21:33, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unabhängig davon, ob der Redirect nun besonders sinnvoll ist oder nicht (Schaden anrichten tut er allerdings nicht), finde ich die Ansprache durch SteMicha absolut inakzeptabel. Wir scheinen hier aber mittlerweile wirklich im Kindergarten angekommen zu sein. Erst mal losbrüllen, wenn einem danach ist. Rainer Z ... 22:04, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für den Ton hat es auch schon bei manch anderem eine VM gehagelt....eine Entschuldigung wäre das mindeste... -- Grüße aus Memmingen 22:06, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

FYI --Zipferlak 01:43, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fasse es nicht! Und Daenemark will Στε auch unbedingt gelöscht kriegen. Und angesichts solcher Bürokraten-Exzesse soll man freundlich bleiben... --adornix 01:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Seufz

Sag mal, LIEST Du eigentlich auch mal SLA-Begründungen bevor Du losmoserst? WB 14:42, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sag mal, stellst Du eigentlich grundsätzlich SLAs nur auf Artkel zu Themen von denen Du keine Ahnung hast? --Henriette 14:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, Du bist offensichtlich nicht fähig zu Ende zu lesen. Weia weia. WB 14:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weissbier, ich kann Dich und deine vielen überflüssigen LAs auch nicht leiden – damit wäre dann auf zwischenmenschlicher Ebene wohl alles geklärt und wir können den Wettbewerb um den kreativsten PA an dieser Stelle beenden. Danke.
Abbreviatur ist ein Fachbegriff aus der Paläographie und der hat als eigenständiges Lemma unbestritten Berechtigung. Allenfalls das Klammerlemma ist unglücklich und sollte ggf. auf „Abbreviatur (Paläographie)“ verschoben werden. Wer Fachbegriffe aus der Paläographie sucht, der sucht nicht unter „Abkürzung“, sondern unter dem Fachbegriff. Korrekterweise müßte man also tatsächlich eine BKL für die Abbreviatur einrichten, die dann auf „Abbreviatur (Paläographie)“ und „Abbreviatur (Musik)“ linkt. Es sei denn, daß Du mir zweifelsfrei nachweisen kannst, daß eine der beiden Definitionen gebräuchlicher und bekannter ist und daher Anspruch auf ein Klammerloses Lemma hat. --Henriette 14:59, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Waaaaaahhhhh. *indentischbeisst* Der Text des Stubs steht komplett unter Abkürzung (dort eigenhändig ohne Eigenwerbung für den ollen Meyers eingefügt) und dort fängt der Artikel an mit "Abkürzung (oder Abbreviatur)...". Es geht NICHTS verloren. Und wenn Du unbedingt ne BKL I haben magst - go ahead, mach wie Du meinst. Nur ist es Blödsinn den nämlichen Text zweimal zu haben. *auaauaaua* WB 15:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, Weissbier, aber mit dem „Blödsinn“ hast Du angefangen: Ich sagte Dir bereits das es sich um einen Fachbegriff aus der Paläographie handelt, der zweifelsohne seine Berechtigung hat. 1.) weil man es so suchen würde, 2.) weil es eben ein spezieller Fachbegriff ist, der durch „Abkürzung“ schlicht und einfach nicht korrekt abgedeckt ist. Daran ändert sich auch ganz genau gar nichts wenn Du den Text zwar inhaltlich korrekt, aber dennoch am falschen Platz bzw. unter falschem Lemma einbaust. Aber selbstverständlich kann das alles vollkommen falsch sein was ich sage, weshalb ich Stullkowski, Otfrid und Rax (die sich ebenfalls mit der Altgermanistik auskennen) bitten werde auf den LKs zu kommentieren. Damit können wir diese dusselige Diskussion hier wohl erstmal beenden, oder? --Henriette 17:06, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Madame ist auch schmerzfrei wenn es um Themen geht von denen sie nachweislich keine Ahnung hat aber dafür um so mehr glaubt, Dinge herauslesen zu müssen, die gar nicht stehen und wenn sie irgendwo eindeutig stehen dann interessiert sie sich auch nicht dafür, weil sie es so möchte. – Wladyslaw [Disk.] 15:11, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wladyslaw, nachdem Umschattiger nicht mehr da ist brauchst du wohl jemand neues den du verfolgen kannst? 15:34, 4. Jan. 2010 (CET)
Liesel, Du verwechselt hier offensichtlich in Ermangelung detaillierter Kenntnisse etwas. Aber das braucht nicht an dieser Stelle weiter erörtert werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Wladyslaw: Über den PA sehe ich nochmal generös hinweg, möchte Dich aber deutlich (und nur dieses eine Mal) darauf hinweisen, daß fürderhin jeder Beitrag von Dir auf meiner Disk., der nichts zum Thema beiträgt sondern nur Stänkerei ist, von mir revertiert wird. Danke für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften. --Henriette 17:06, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Ich finde es schon lustig, wenn sich WB für den Erhalt eines Artikels einsetzt, weil das den Vorurteilen über ihn so wenig entspricht. Aber drei Dinge möchte ich allen Beteiligten dringend empfehlen: Toleranz!, Toleranz!, Toleranz!

Es ist doch nicht wirklich schlimm, wenn an zwei Stellen das Gleiche oder praktisch das Gleiche oder womöglich sogar zwei verschiedene Sichten zu ein und demselben Thema stehen. Und um ehrlich zu sein: Ich habe aus diesem Anlass hier „Abbreviatur“ in Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders gesucht und zunächst nicht gefunden, weil ich zwar das Wort kenne, aber dennoch erst bei „Abr“ nachgeschlagen habe, gefunden habe ich es dann bei [[3]]. Nicht nur Autoren machen mitunter Fehler, auch die Benutzer.

Vorschlag: BKL auch mit Hinweisen auf Fälle wie SALT. Also konkreter ausgedrückt: Ich bin durchaus für eine erweiterte BKL (z. Z. unerwünscht), die für einen Teilaspekt abschließend sein kann und die als Linkziel uneingeschränkt geeignet ist, also hier z. B. für ein Redirekt von „Abkürzung“. -- wefo 16:54, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lies Dir mal WP:SLA#Metabegründungen durch. WB 06:36, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist so geil. Heinriette greint sinnbefreit rum, keine Sau versteht worum es geht, aber alle brüllen aus Refelx "behalten". Darf ich Dir zu Deinem kleinen Sieg bar jeglicher Sinnhaftigkeit gratulieren. Gut, das nützt jetzt nichts zur Verbesserung hier, aber das ist ja eh nebensächlich... WB 06:36, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde es erschreckend, daß Du mit deiner Rechthaberei vollkommen sinnlos einen Tag lang mehrere Leute beschäftigst, anstatt meine erste SLA-Entfernung als fachlich begründet hinzunehmen. Und jetzt kannst Du immer noch nicht zugeben, daß deine Einschätzung des Themas bar jeder fachlichen Kenntnis und völlig falsch war. Stattdessen kriege ich noch ein paar PAs um die Ohren gehauen, weil ja auf jeden Fall immer jemand anderer schuld sein muß. Das ist unterste Schublade menschlichen Benehmens. --Henriette 11:33, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke Henriette, für Deinen letzten Beitrag: Ich hatte den Anfang dieser Diskussion missverstanden. Nun glaube ich begriffen zu haben, dass der SLA von WB ausging und die Welt ist für mich wieder in Ordnung. Gruß -- wefo 11:48, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, der SLA war von ihm und schon mit meinem ersten Edit (der Entfernung des SLA) habe ich darauf hingewiesen, daß es sich um einen wichtigen Begriff der Altgermanistik handelt. Den von ihm wieder reinrevertierten SLA hat dann ein anderer Admin nochmal entfernt. Den Rest kannst Du hier und auf den LKs nachlesen. --Henriette 12:20, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich war da ein Volltrottel. Aber ich kann mich nicht wirklich freuen, wenn sich ein Vorurteil mal wieder bestätigt. Also bleibe ich bei den drei Dingen, auf die es ankommt: 1. Toleranz, 2. Toleranz, 3. Toleranz. Und manchmal sehen wir Tolleranz oder Trolleranz?. Gruß -- wefo 12:26, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ehrlich gestanden ist meine Toleranz aufgebraucht, wenn jemand seinen Dickschädel nicht durchgesetzt kriegt und mich dafür dann auch noch anmacht. Aber ich hab jetzt keine Lust mehr mich weiter darüber zu ärgern. --Henriette 13:10, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sperrung

Hallo Henriette,

könntest du auch bitte meine IP sperren? Ich wäre dir sehr dankbar. -- 134.2.247.77 18:53, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal für 6 Stunden gesperrt. --tsor 19:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(„Sekretariat Tsor“ hihihi :)) Hi tsor, der Benutzer wollte für 3 Monate gesperrt werden (siehe AAF). Das war mir für die IP dann zu heikel – oder ist die fest? Dank+Gruß --Henriette 20:28, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die IP ist nicht fest. Es ist eine IP aus dem Pool einer Uni [4]. Also kommt 3 Monate kaum in Frage. --tsor 20:33, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, also haben wir die Frage der Jetzt-IP damit beantwortet. Dank Dir! --Henriette 20:45, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oops versteht sich natürlich das man solche IPs nicht über einen längeren Zeitraum sperren kann. Hätte mir klar sein sollen. So ich bin jetz weg bis dann... :-) -- 134.2.162.179 11:16, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kleinigkeiten

Um mit Mutters Worten zu sprechen: Was haben wir alle gelacht darüber [5]. Wird es noch peinlicher für ihn? Setzt er J. Peinlichkeiten fort ? Viele Fragen. DasFliewatüüt 00:00, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf der von WB im Bearbeitungskommentar angegebenen Seite steht ja zu den Einzelnachweisen: Benennung und Position des Abschnitts sind umstritten. :-) Kann leicht ein edit war draus werden. Gruß adornix 00:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die beiden Herren glauben (Wladyslaw hats ja auch schon versucht), daß sie mich mit derartigen Albernheiten zu einem Edit-War provozieren können, dann haben sie sich getäuscht. Letztendlich isses ja wumpe, wo im Textverlauf bzw. Layout die Einzelnachweise stehen. Ich finds wesentlich logischer sie direkt unter dem Artikeltext zu platzieren, weil ich das 1. auch aus unzähligen Büchern so kenne (wo die freilich häufig auch gesammelt am Ende der Kapitel oder am Ende des Buchtextes, immer aber vor der Bibliographie stehen), 2. die Einzelnachweise eindeutig wichtiger für das sind, was wir erreichen wollen (nämlich Nachvollziehbarkeit des im Text behaupteten), als eine – letztlich zu den Einzelnachweisen redundante – Literaturliste, nette Dreingaben wie den Link zum Wiktionary oder Weblinks. Gegen Rechthaberei und Kindergartenspielchen ist allerdings kein Kraut gewachsen und solange niemand verfälschende Eingriffe in den Text macht, werde ich diese Herumkaspereien und nur zu deutlich durchsichtige Provokationen ignorieren. Für Stellvertreterkriege stehe ich übrigens auch nicht zur Verfügung: Wenn ihr falsch oder schädlich findet was WB macht, dann meldet ihn bitte auf den bekannten Seiten – er hat sich nach meiner Meinung allerdings für dieses Jahr schon hinreichend blamiert mit dem Abbreviatur-SLA, um 100%ige Ignoranz seiner Aktionen zu gewährleisten. Ihr wisst schon: Bitte nicht füttern ;) --Henriette 08:46, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guinness Wikipedia Records

Hei Henriette, da wollte dir doch glatt jemand direkt schon wieder den neuen Spitzenplatz streitig machen, mit den meisten Kontras eine Adminkandidatur gewonnen zu haben, und das nicht mal einen Monat später. :-/ Hat aber nicht geklappt und die Spitze nur für die Neuwahlen erklommen, du bist weiterhin 3 Stimmen vorneweg und als Erste über die 100-Stimmen-Meile gelaufen. :-) Jetzt müssen wir nur noch einen Platz finden, die Ehrungen für die neuen WP-Guinness-Rekorde vorzunehmen. Was die Beteiligung an Adminwahlen angeht, liegst du in der Ewigen Bestenliste auf Rang 2 (Silber) hinter Weißbier (mit 4 Stimmen weniger bzw. 7 Stimmen weniger inkl. Enthaltungen). Und bei den meisten Pros seit jeher liegst du auf dem undankbaren 4. Platz (und nur für 2009: Platz 3). Also alles in allem nicht schlecht, oder? Ist wohl auch so ne Art Bekanntheitsmessgerät, so ne Kandidatur. ;-) Genaueres zu den Plätzen hier.

Glückwunsch dafür auch noch mal nachträglich an dich! :-) --Geitost 10:50, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: Wobei mir grad noch auffällt: Deine Kandidatur war auf jeden Fall auch die mit der meisten Beteiligung, die auch erfolgreich war. :-) Im Gegensatz zu der von Weißbier. Also auch noch einen 2. absoluten Rekord aufgestellt. Wenn ich mir über die Kategorien klar bin, was nicht so einfach ist, mach ich ne Rekordseite für Adminwahlen auf. Sollte es Vorschläge und Wünsche dafür geben, nur her damit! :-) Bin noch am Sammeln. So was wie die meisten Kontras überhaupt kommt ja wohl nicht so gut … Davon ab wäre das eh nicht aussagekräftig, weil viele bei vielen Kontras halt abbrechen. Insofern ist eine gute Auswahl für die Kategorien wichtig. --Geitost 10:57, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na Du bist mir ja einer … :) Mach' mal wie Du denkst, es wird schon richtig werden. Ansonsten sammele ich in WP eigentlich keine Orden und Ehrenzeichen, davon krieg ich bei den Donaldisten schon genug ;) Gruß --Henriette 21:05, 7. Jan. 2010 (CET) MdD, MdB, E.K.A.Ü.T. <-- Donaldisten-Titel ;)Beantworten
Auch nicht schlecht. Insbesondere MdB. ;-) Was ich aber eben noch gefunden habe: Benutzer:Guandalug/Wahlstatistik als sortierbare Tabelle. Da kannste es dann noch mal nachsehen. Muss ich es ein wenig anders angehen lassen, dass sich da nix überschneidet. Immer dieser Ideenklau aber auch. ;-)
Nach den meisten Kontras wird da auch bereits sortiert. Dann scheint das ja nicht so tragisch zu sein oder es hat noch niemand dort gefunden. Wenn man die wenigsten Pros und wenigsten Prozente nach oben sortiert, kommt da nicht grad was besonders Tolles für die Abbruchkandidaten mit wenigen Pros und Prozenten bei raus, insbesondere wenn sie schon einige Kontras gesammelt haben. Insofern hat es was von Pranger, wenn es falsch sortiert wird. Mmh. --Geitost 23:13, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
„MdB“ ist natürlich falsch aufgelöst in der WP! „Mitglied der B.A.R.K.S.“ muß das heißen!! (B.A.R.K.S. = „Braunschweiger Anhänger Realdonaldistischer Konstruktiver Stammtischfreuden ;)) Was deine Pranger-Bedenken angeht: Sicher nicht falsch, aber so ganz bierernst sollte man das alles nicht nehmen. Natürlich ist eine Kandidatur auch ein Bekanntheitsmeßgerät und natürlich gehts da nicht nur darum, daß jemand (aus-)gewählt wird, der für den Job geeiget ist, sondern auch um Gefühls- und Sympathiepunkte. Wo sonst kann man so wunderbar öffentlichkeitswirksam seinen Ärger, Frust und Antipathie für einen anderen Benutzer rauslassen und hat sogar noch die Chance den auch bei anderen so richtig madig zu machen? ;)) Bzw. gut donaldistisch: „So wankelmütig ist die Gunst des Volkes!“ Ja, ja … „Entenhausen – Mahnung und Vorbild“ :) Gruß --Henriette 08:48, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Splittung von Romanreihen-Artikeln

Hallo, Henriette,

in Bezug auf meine Anfrage vom 13.12. letzten Jahres habe ich minc nun endlich mal aufgerafft und auf Wikipedia:WikiProjekt Literatur mal ein Projekt zur Splittung von Artikeln von Romanreihen initiiert. Ut idea placeat! (oder so ähnlich *g*). Gruß, --Darev 18:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg

Hallo Henriette! Möchtest du in einer neuen Version des Gesamtbilds auftauchen? Wenn ja dann bräuchte ich irgendein Bild, was ich einbauen kann. --Euku: 19:07, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Anfrage, aber nein. --Henriette 08:30, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zeitungsarchiv

Hallo Henriette, zufallsfund von Bene16: [6] Bis denne --Grüße aus Memmingen 19:17, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Massenlöschung

Weil du bei der letzten Aktion leer ausgegangen bist hier ein "paar" Verschiebereste vom BNR in den ANR:

tools:~merl/sql/BnrVerschieberest.html

Merlissimo 23:05, 10. Jan. 2010 (CET)

Alle abgearbeitet bis auf einen, der mir mehr ein Arbeitslink, als ein Verschieberest zu sein scheint. Thanx! :) --Henriette 09:50, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kommando Pimperle

Nach langer Zeit mal wieder ein fröhliches "Hallo"! Und gleich noch ein Frohes Neues, so lange man das eventuell noch wünschen darf... naja, der julianische Kalendar hat's ja noch vor sich, also: Frohes Neues!

Ich bin zufällig gerade darauf gestoßen, daß das Kinderspiel "Kommando Pimperle" laut englischer Wikipedia im Niederländischen, Norwegischen, Finnischen, Brasilianischen und Japanischen ebenfalls Namen hat, die auf "Kommando" o.ä. hindeuten. Und wer hätte das gedacht - da heißt's aber nicht Pimperle. Nun könnte man vielleicht mal die Japaner fragen, wieso... oder sich fragen, warum es eigentlich im Deutschen so heißt. Habe mich für letzteres entschieden. Und dabei fiel mir ein, daß Du einst großartige Ideen und Ressourcen hattest, über die Geschichte von Redewendungen usw. zu recherchieren. Ob Du trotz neuer Arbeitsstelle (Glückwunsch!) noch Ressourcen und die Zeit dafür hast? Kurz: Falls auch Du Dich für "Pimperle" interessieren magst und Zeit dafür hast, wäre ich gespannt... sonst natürlich auch kein Problem. Viele Grüße, Ibn Battuta 02:20, 12. Jan. 2010 (CET) PS: Auf einer Internetseite fand ich nur den humorvollen Hinweis, es habe nichts mit "Pimpern" zu tun. Das Wort kenne ich aber auch nicht. Du zufällig?Beantworten

Nach meinem Empfinden bedeutet „Pimperlinge“ soviel wie „Kleingeld, Pfennige“, „pimpern“ verbinde ich auch mit der Ausübung des Geschlechtsverkehrs, „Das Deutsche Wort“ von Pekrun, Leipzig, 1933, sagt: pimpe (nordd.) schnuppe, s. das, unter das finde ich allerdings nichts Passendes, also auch nicht die mir bekannte Wendung „das ist mir schnuppe“. Pimpel eine Pflanzengattung, Pimpelei: das Pimpeln, Verweichlichen, Pimp(e)ler: einer der pimplig ist, pimp(e)lig : pimpelnd, verzärtelt, schwächlich, verweichlicht, pimpeln (mundartl.) weinerlich klagen, kränkeln ... pimpern (mundartl.) klingeln. Pimpernell Wiesenbibernell (Futterpflanze). Vielleicht kennt sich jemand anderes besser aus. Gruß -- wefo 02:52, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ja mal eine interessante Anfrage! „Kommando Pimperle“ habe ich noch nie gehört, obwohl mir das Spiel (allerdings in der Form „Alle Vögel fliegen hoch“) und das Wort pimpern (genau wie wefo sagt: als Ausübung des Geschlechtsverkehrs) bekannt sind. Das Wort kenne ich in den Bedeutungen, die wefo schon dankenswerterweise alle aufgezählt hat – „das ist mir schnuppe“ kenne ich übrigens als „das ist mir piepe“ (kommt – meine ich – in einem Roman von Kempowski vor). Ich schätze allerdings, daß wir mit Redensarten und Wörterbüchern nicht weiterkommen … ist ein Bauchgefühl, aber das sagt mir, daß „Kommando Pimperle“ relativ neu ist (sagen wir mal max. 30 oder 40 Jahre alt). Die Frage ist: Wo bzw. wie soll man da suchen? Die Staatsbibliothek hat einige Bücher zu Pfänderspielen, immerhin ab 1819 :) … aber wenn ich richtig liege, dann hilft die ganz alte Literatur nicht weiter. Ich bestelle mal drei alte Bücher und schaue nach: Vielleicht kommt mir dabei noch eine Idee ;) Bis denn und viele Grüße (und ein gutes neues Jahr natürlich auch!) --Henriette 09:35, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
51 Jahre (1959). Interessant: Auch der Kasper (der, der das Krokodil (Artenschutz??) mit der Pritsche verklopft) wird "Pimperle" genannt. G! G.G. nil nisi bene 09:48, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
… womit ich mein „Bauchgefühl“ schamhaft zurücknehme :)) Danke, das ist ein guter Hinweis! Interessant das: „ … vgl. u. a. „Pimperle“ oder Kniebeugen …“ Und wenn Google Books nicht so kreuzdumme Quellenangaben hätte, dann könnte ich auch passgenau den einen Band bestellen und müßte nicht drei anfordern … naja. Ich schau heute in die Bände rein: Vielleicht kommen wir dem „Pimperle“ so auf die Spur. Gruß --Henriette 10:06, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lesefrüchte zum pamp-, pemp-, pimp- und pump-

Sodele … ich hab mich mal 2 Stunden in der Bibliothek zwischen den Dialektwörterbüchern herumgetrieben und bin tatsächlich immerhin einen Schritt der TF weitergekommen ;) Zunächst aber: Die Zs. f. Psychologie Bd. 163, Heft 3–4 von 1959 bringt uns nicht viele Erkenntnisse; nur das 1. im Jahr 1959 der Begriff „Pimperle“ für dieses Spiel bekannt war (und zwar so bekannt, daß es nur sehr knapp beschrieben wird) und 2. das es „Pimperle“ hieß und nicht „Kommando Pimperle“. Ein ähnliches Spiel fand ich übrigens in einem netten älteren Bändchen: Voggenreiter, Heinrich: Deutsches Spielhandbuch, Sechster Band: Heimspiele, Potsdam 1929. Da erscheint es als Kommando: „Prickeln“, aber nicht unter den Pfänderspielen (die werden später abgehandelt mit allerlei scherzhaften Aufgaben, die man erfüllen muß, um die abgegebenen Pfänder wieder zurückzuerhalten!), sondern unter „Feierliche Begrüßungen mit viel Lärm“.

Nun aber zu den Wörterbüchern: Dieses ganze „pimp-“-Wortfeld ist erstaunlich reichhaltig, läßt sich aber auf ein paar wesentliche Bedeutungen zusammenschnurren. Im bayerischen beschreibt dieses Wort einen Klang oder mal aus Schmellers Bayerischem Wörterbuch von 1872 zitiert: „pampern, pempern, pimpern, pumpern drücken den durch Stoßen, Klopfen, Fallen etc. verursachten Schall aus … Der Pamperer, Pemperer, Pemperling, Pimperer, Pumperer, ein solcher Schall“. Vergleiche dazu auch die Grimms zu pimpeln und pimpern!. Der „Pampel“ oder „Pimpel“ ist übrigens ein Harlekin oder Hanswurst und der „Pamperletsch“ eine Kinderpuppe (da wären wir dann wohl schon fast beim von Grey Geezer genannten Kasper). Ich finde auch noch einen hochspannenden Hinweis auf eine Chronik (vermute ich der Abkürzung nach) von 1393, die u. a. von „Pimperlen“ in einer Reihe mit Würfeln, Kugeln und Karten spricht (hat also auch irgendwas mit einem Spiel oder dem Spielen zu tun – dem versuche ich mal weiter nachzugehen).

In Kranzmayers Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich von 1976 finde ich u. a. in Band 2 pemperln: „klopfen, läuten, schlagen, hämmern“ und in Band 3 von 1983 Pimpe(r)lein: „Kleines, Rundes … 1. Kind, Puppe, 2. Spottname für einen überheblichen Menschen, 3. Quaste, 4. Penis, 5. Mehlspeisenart, 6. den gewöhnlichen Erdrauch (eine Pflanze)“ [den Eintrag jetzt mal superverkürzt wiedergegeben]. Der Pimperling kann ein „schlimmes, trotziges Kind“ sein oder aber (man höre und staune!) eine „Wachtel“. pimpern ist wieder „schwach läuten, klingeln“.

wefos Das ist mir pimp habe ich nebenbei bemerkt in Staub/Toblers Schweizerischen Idiotikon, Band 4 von 1901 mit „gleichgültig“ gefunden ;) In der Schweiz scheinen die pamp- und pimp-Wörter übrigens nichts mit einem Geräusch wie in Bayern/Österreich zu tun zu haben, sondern grob gesagt mit „zögerlich, weichlich, unentschieden, schwankend“ (das wären die weiter oben von wefo schon angesprochenen Pimpelei, Pimpeler, pimpelig etc.).

Und zu guter Letzt haben wir dann noch Mitzkas Schlesisches Wörterbuch, Band 2 von 1964/65 mit einem Haufen Pamp-, Pemp- und Pimp-Wörtern, aus denen ich nur noch a Pimperle mit „ein klein wenig“ und den Pimperling mit „empfindlicher Mensch, scherzhafte Bezeichung für das letzte Kleingeld, Leckerei auf dem Jahrmarkt“ zitiere – und übrigens ist das Pimperletheater im Schlesischen ein Kasperletheater!

Kurz und gut: Ich vermute, daß das „Pimperle“ seinen Namen ganz schlicht vom Geräusch der klopfenden oder trommelnden Finger bei diesem Spiel hat – das jedenfalls würde sich mit der bayrischen Wortbedeutung ganz gut decken. Möglicherweise ist Pimperle(n) aber auch viel älter und war eine Spiel- oder Spielutensilbezeichnung, aber das versuche ich wie gesagt noch herauszubekommen. Bliebe nur noch die Frage zu klären wie der Name dieses Spiels nach Berlin kam, denn dort wurde es – wenn ich die Zs. f. Psychologie korrekt quergelesen habe – für jenen Bericht gespielt. So weit erstmal und vielen Dank für diese erfrischende Recherche-Anfrage :)) Gruß --Henriette 22:49, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deine sehr anerkennenswerte Mühe. Ich bin da leider zu faul, um das Haus zu verlassen. Aber ich habe dennoch noch einen kleinen Nachtrag zu bieten: Im Kluge, Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24.Auflage, findet man:
pimpern Vsw »Geschlechtsverkehr haben« per. vulg. ndd. (20. Jh.) Ähnlich wie →Pimmel zu beurteilen, wohl über mit dem Stößel im Mörser bearbeiten.
Pimmel Sm»männliches Geschlechtsglied« per. vulg. ndd. (20. Jh.) Wohl übertragen als »(Glocken-)Schwengel« oder »Stößel beim Mörser« (der auch bimm macht) zu pimmeln »bimmeln«.
pimpeln Vsw »wehleidig sein« per. vulg. ndd. md. (17. Jh.), angelehnt an pimpeln, →bimmeln, pimmeln (→Pimmel) (vom Läuten kleiner Glocken). Sonst lautmalend.
Pimpf ... eigentlich »Furz« ...
„verpimpern“ steht nicht drin und ist nach meiner Kenntnis das Gegenteil von „abhärten“, bezeichnet also nicht das „wehleidig sein“, sondern eher die Erziehung in dieser Richtung.
Den Pimpf habe ich erwähnt, weil hier die Bedeutungsnuance „nichtig, unwesentlich“ zum Ausdruck zu kommen scheint, die in den Wendungen „das ist mir pimpe“ oder „keinen Pimperling/Pfifferling wert sein“ zum Ausdruck kommt. Soweit es um Kinderspiele geht, erscheint mir die Verbindung zum Geschechtsverkehr eher unwahrscheinlich bis ausgeschlossen. Gruß und Dank -- wefo 00:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah, danke für den Nachtrag aus dem Kluge! Dort hatte ich heute früh auch schon nachgeschaut (den habe ich natürlich auch im Hause ;)), aber er schien mir speziell zu unserem Spiel nicht weiterzuhelfen. Dafür habe ich vorhin nochmal nach den Pimperlen gesucht und sie über einen kleinen Umweg dann sogar schon für 1373 bei den unvergleichlichen Grimms unter 2.) Spielkarte finden können. Scheint also so, als sei der Pimperle ursprünglich eine Spielkarte – Schmeller sagt: der Eichelbube – gewesen. Was uns allerdings nicht hilft bei der Suche nach einer Erklärung, warum das Fingerklopf-Spiel diesen Namen bekam … Nunja, vielleicht weiß ja ein anderer Leser mehr ;) Und jetzt: Gute Nacht :) --Henriette 00:25, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eichelbube ... Pimperle ... bin ich da der einzige, bei dem eine ganze Assoziationskette aufleuchtet ...? G! G.G. nil nisi bene 08:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ups … jetzt, wo Du mich mit der Nase darauf stößt …! :)) (leicht unpassende Metapher allerdings ;) Fragt sich bloß, seit wann die Eichel Eichel heißt, seit wann „pimpern“ für den Geschlechtsverkehr steht … nee Moment! Das wissen wir dank Herrn Kluge: „pimpern“ gibts in dieser Bedeutung erst seit dem 20. Jh – zu spät, als das wir eine Assoziationskette aus dem 14. Jh behaupten könnten. Also müßte ich nochmal mit den „pimp-“-Wörtern anfangen … am besten in frühneuhochdeutscher Zeit, mittelhochdeutsch (bis auf das knapp in diese Zeit passende Pimperle) finde ich nämlich nix entsprechendes. Vielleicht frage ich mal auf einer Mediävisten-ML an: Die wissen bei solchen sehr speziellen Fragen meist Rat – interessiert mich nämlich wirklich wie die Spielkarte zu diesem seltsamen Namen kam. Gruß --Henriette 09:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Errötend nehme ich meine Bemerkung als "selektive Wahrnehmung" zurück. Aber der Eichelbube (Kreuz) ist z.B. beim Skat der höchste Stecher (D'OH!) Stich, nicht wahr, der dann auf den Tisch geknallt (D'OH!) geklopft wird. Scheint dann wohl eher damit zusammen zu hängen, weil - mit Pimpf, ein nichtiger Schlappschwanz (D'OH!) Schwächling, wird es weniger zu tun haben, oder? G! G.G. nil nisi bene 10:40, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du bist mir ja ein Scherzkeks ;)) Nee, mit modernem Skat und dessen Regeln kommen wir auch nicht weiter: Vergiss nicht, daß dieser Pimperle aus dem Ende des 14. Jahrhunderts stammt! Seither dürften sich ein paar Dinge geändert haben. Was hat man im 14. Jh. überhaupt für Kartenspiele gespielt – ich würde jetzt Tarock raten, aber ich glaub' das ist jünger? Die Sache muß man tatsächlich ganz von Anfang an aufrollen, weshalb ich mir mal einen Stapel Bücher zur Geschichte der Spielkarten und außerdem eine Regensburger Chronik aus dem 14. Jh. bestellt habe: Aus dieser Chronik stammt nämlich das Zitat mit dem Pimperle (bzw. das Spielverbot). Mal schauen, wie weit man damit kommt … --Henriette 22:14, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[nach BKL] Meine Güte, so viele Funde hatte ich ja gar nicht erwartet! Und zwei Stunden!... (Und entschuldige - die übliche anfängliche Gugel-Bux-Anfrage hatte ich doch schlicht vergessen.) Jedenfalls vielen Dank für die spannenden Ergebnisse!!
Und nach Deiner fundierten Recherche komme ich mir ja ein ganz klein "wenig" schäbig vor, aus Youtube zu zitieren, aber dennoch zur späteren Verbreitung gibt's auch noch das gleichnamige Lied von 1966... Einerseits scheint das Lied eine Bekanntheit des Spiels vorausgesetzt zu haben; allerdings wird das Spiel im Lied scheinbar wie "Alle Vögel fliegen hoch" gespielt (im Gegensatz zur allgemeinen Simon-says-Version, bei der es ja nur darum geht, ob anfangs "Kommando" gesagt wird, nicht ob die die folgenden Sätze richtig sind). Andererseits bezeichnet ein Youtube-Kommentar von Detroit1967 von vor zwei Monaten das Lied sogar als "Follow-up hit" von Balla Balla, was laut Wikipedia ein internationaler Hit war. (Ich kannte es bisher nicht, finde das Youtube-Video aber wirklich sehenswert! :) Falls das stimmt, könnte das Lied das Spiel überregional auch bei denen, die es noch nicht kannten, etwas bekannt(er) gemacht haben? Achja, und die Band stammt laut Youtube, siehe da, aus West-Berlin.
Und generell muß ich mal mein Glück versuchen, ob wohl die älteren Generationen das Spiel aus ihrer Kindheit kennen... vor allem die aus dem Norden?... --Ibn Battuta 00:38, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Masken der Rainbows ließen mich an das Kasperle denken, das Synonymwörterbuch (VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1980) sagt: Pimpelhans →Weichling, pimpelig →weichlich(I). Die Quelle http://www.gruppenspiele-hits.de/kreisspiele/kommando-pimperle.html beschreibt aber nur das Klopfen als Bedeutung im Spiel.
Was die älteren Generationen angeht, so bin ich zwar älter, aber als die Rainbows ihr Lied sangen, war ich in einem anderen Kulturkreis. Und aus eigenem Erleben kenne ich das Spiel nicht. Ich finde es wirklich erstaunlich, wieviel Information zusammengekommen ist. -- wefo 02:13, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir erstmal noch verspätete Guts-Neujahr-Wünsche!
Ein bissel was beitragend, ohne genau wissend, obs wirklich genau dazu gehört:
----
Quelle: Duden, Die deutsche Rechtschreibung, Band 1, 20. Aufl. 1991:
Pimmel -> Ähnl. wie oben. Bekannt, muss wohl nicht näher erläutert werden, oder? ;-)
pimpe (nordd. für gleichgültig)
Pimpelei (ugs.); pimpelig, pimplig (ugs.); pimpeln (ugs. für ziemperlich, wehleidig sein); ich pimp[e]le
Pimperlinge Plur. (ugs. für Geld)
1pimpern (bayr. für klimpern; klingeln); ich pimpere
2pimpern (derb für koitieren)
Pimpernell, der; -s, -e u. Pimpinelle, die; -, -n (sanskr.) (eine Küchen- u. Heilpflanze)
Pimpernuß (zu 1pimpern) (ein Zierstrauch)
Pimpf, der; -[e]s, -e (kleiner Junge; jüngster Angehöriger einer Jugendbewegung)
Pimpernelle vgl. Pimpernell
pimplig vgl. pimpelig
----
Quelle: Duden, Das Fremdwörterbuch, Band 5, 4. Aufl. 1982:
Pimpernell [sanskr.-pers.-gr.-lat.-mlat.] der; -s, -e u. Pimpinelle die; -. -n: wilder Kümmel (Doldenblütler, dessen Blätter als Gemüse u. dessen Wurzelstöcke als Heilmittel verwendet werden)
----
nochmals Quelle: Duden, Die deutsche Rechtschreibung, Band 1, 20. Aufl. 1991:
Pump, der; -s, -e; auf Pump leben (ugs. für von Geborgtem leben); Pumpe, die; -, -n; pumpen (ugs. auch für borgen); Pumpen.haus, ...schwengel
pumperlgesund (bayr. u. österr. ugs. für kerngesund)
pumpern (landsch., bes. südd., österr. ugs. für laut u. heftig klopfen, rumoren); ich pumpere; Pumpernickel, der; -s (ein Schwarzbrot)
----
Quelle: Kleines Wörterbuch, österreichisches Schulwörterbuch, 28. Aufl. 1972:
die Pumpe, einige elektrische Pumpen | pumpen; Wasser pumpen
pumperlgesund (österr.) (kerngesund)
pumpern, ich pumpere (klopfe) an die Tür
----
Pumpn für Herz (nach Girtler, Roland: Der Adler und die drei Punkte. Böhlau, Wien 1983: Vokabular der Wiener Gaunersprache - 1.5 Sterben, töten, Körperteile, Krankheit u.ä., S 387.) – Auch im wienerischen Dialekt bekannt.
----
HTH -- lg --Elisabeth 06:33, 13. Jan. 2010 (CET) (Tippfehler aufrund abtippfeln nicht ausgeschlossen.)Beantworten
Danke Elisabeth! Damit hätten wir dann auch den soz. Standard der dt. Sprache beisammen ;) Die Pimpernuß wars übrigens, die mich auf die Idee gebracht hat, daß das Spiel seinen Namen nach dem Klopfgeräusch haben könnte: Deren Früchte klappern nämlich (angeblich … habs nie ausprobiert ;)), wenn man sie schüttelt – weshalb übrigens in einigen Gegenden auch die Haselnuß so heißen soll.
Ibn Battuta und wefo haben noch einen guten Hinweis zum Spiel generell gebracht: Was macht dieses Spiel eigentlich aus? Es besteht ja – zumindest modern – aus drei verschiedenen Bestandteilen: 1. einem Spielleiter, der jeder Ansage ein „Kommando“ voranstellt (z. B. „Kommando Faust“ -> die Fäuste werden auf den Tisch gelegt), 2. dem durch das Kommando anzuzeigendem („Alle Tauben fliegen hoch" -> Hände hochheben; aber „Alle Steine fliegen hoch" -> die Hände bleiben unten) und 3. den Ansagen; wie vorher: man muß etwas mit den Händen machen, das vorgegeben ist; in meinem Büchlein von 1929 stehen verschiedene Wörter („Hohl“, „Flach“, „Faust“, „Daumen“) für verschiedene Gesten (hohle Hand machen, Handrücken auflegen, Faust auflegen und Fäuste auf den gestreckten Daumen setzen). Ich frage mich gerade, was in diesem Spiel zuerst da war bzw. der zentrale Teil des Witzes an der Sache ist: Ist es das Trommeln mit den Fingern vor den Kommandos? Ist es ganz schlicht die immer wiederkehrende Ansage „Kommando …“? Oder sind es die teilweise scherzhaft falschen Ansagen des Spielleiters (Vögel fliegen, Steine nicht) oder vielleicht (wie in der Anleitung von 1929) die Herausforderung zu jedem Kommando die richtige Geste zu machen? Man müßte eine „Urversion“ dieses Spiels finden oder wenigstens eine Beschreibung, die deutlichst vor 1900 liegt. Ich hatte gestern noch ein Büchlein von 1888 mit Gesellschaftsspielen in der Hand, die ursprünglich aus England kamen: Dort war das Kommando-Spiel nicht erwähnt – was aber nichts heißen muß, weil es sich als Zielpublikum eher an galante bzw. Gesellschaften von Erwachsenen richtete und nicht an Kinder. Ich bekomme heute aus der Bibliothek noch Der Nordhäuser Gesellschafter: Enthält e. auserlesene Sammlung von mehr als 600 d. besten u. beliebtesten Lieder, Gesellschaftsspiele, dramatischen Sprichwörterspiele, Pfänderspiele, … von 1819: Mal sehen, was sich dort findet. Es bliebt also spannend :) --Henriette 08:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liebe dialektkundige Altgermanisten, hier ein paar meiner Fundstücke:

  • Jungmair/Etz: Wörterbuch zu oberösterreichischen Volksmundart: pempern = 1. auf Metall schlagen, 2. mit der Glocke pempern, 3. derb: koitieren; daher anpempern = schwängern
  • Reinhold Aman: Bayrisch-Österreichisches Schimpfwörterbuch: Bimpara der; Mann der sexuell sehr aktiv ist, Schürzenjäger
  • Österreichisches Wörterbuch: Pimperl das; (ugs.) Penis; pempern = eine klopfende Arbeit verrichten

--El bes 09:10, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(nach BK) Damit hätten wir für Bayern/Österreich nochmal die zwei Bedeutungsbereiche bestätigt: Auf der einen Seite das Klopfen/Schall erzeugen, auf der anderen den sexuell konnotierten Bereich. Nur wissen wir immer noch nicht, wie das Spiel zu diesem Namen kam – die These ist zwar von mir, aber die Erklärung über das Klopfen gefällt mir momentan am Besten (es sei denn, man wollte in den Fingern ein Phallussymbol erkennen und es über den sexuellen Bereich erklären … scheint mir aber arg weit hergeholt – das wirds nicht sein :). --Henriette 09:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Idee hinter dem Klopfen mit den Fingern könnte darin liegen, die Spieler durch die notwendige ständige Aktivität von dem verbalen Inhalt des „Komandos“ „Alle »Vögel« fliegen hoch“ abzulenken. Bei dem Komando „Die Augen links“ steckt die Information schon im ersten Wort, die Ausführung wird erst durch das letzte Wort ausgelöst, das nur noch den Zeitpunkt bestimmt. Insoweit unterscheidet sich „Komando »???«“ von „Alle »???« fliegen hoch“; der inhaltlichen Entscheidung, also dem Denkprozess, wird keine Zeit eingeräumt. -- wefo 09:29, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klingt einleuchtend, ja! :) --Henriette 09:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weiterleitung

Warum ist das deiner Meinung nach ein unnötiger Redirect? Στε Ψ 12:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weil der korrekte Name Carl Friedrich August Grosse ist. Bzw. weiß ich auch nicht mehr wie ich auf dieses Lemma kam … – vielleicht hat mich jemand gebeten diesen Redirect zu entfernen. Wenn Du der Meinung bist, daß der Redirect unbedingt notwendig ist um den Herrn zu finden, dann stelle ihn wieder her. Gruß --Henriette 18:54, 17. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Dass dich jemand gebeten hat den Redirect zu entfernen glaube ich nicht, da die Löschung eine Minute nach der Verschiebung erfolgte und kein SLA darauf gestellt war, da du der einzige Bearbeiter warst. Ob das jetztige Lemma richtig ist weiß ich nicht und ist für die Fragestellung auch unerheblich. Das vorsätzliche Erschweren des Findens eines Lemmas finde ich jedoch bedenklich, besonders, da du in anderen Fällen nicht so eine Löschmentalität an den Tag legst. Aus deiner unberührten Antwort schließe ich, dass dir das Problem nicht wirklich bewusst bzw. egal ist. Στε Ψ 19:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst dich jetzt hier äußern. Στε Ψ 19:36, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist beendet dort. Und, SteMicha: sei man nicht so vorschnell mit Behauptungen von "Vorsätzlichkeiten" des "Erschwerens" usw., hier war 2007 sogar alles in Ordnung; auch die Software der WP hat unterdessen eine Historie; seinerzeit lag ein völlig korrekter Verwaltungsedit vor, wie er häufiger vorgenommen werden musste. Ich hielte eine Entschuldigung bei Henriette in diesem Fall für nicht unangebracht. --Felistoria 21:00, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum soll damals die Löschung erforderlich gewesen sein? Wenn man "Carl Grosse" eingegeben hätte, wäre bei einer Weiterleitung der Artikel gekommen, bei keiner Weiterleitung eben nicht. Was soll das mit der Software zu tun haben? Στε Ψ 21:05, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine ganze Menge, weil diese das Suchen&Finden anders organisierte. Fand die Software keinen Artikel, sagte sie das und zeigte dir ihr "Volltext"-Angebot, und da erschien eine BKL dann ganz oben und meist der gesuchte Name auch an einer der ersten Positionen. Da WLs (ebenso wie BKLs) als "Artikel" geführt werden, hielt man die Doppelung für überflüssig; nach Überprüfung mögliche Artikelvorkommen (die Funktion gibt's nicht mehr) war eine Löschung Teil der Verwaltung beim Verschieben, da war kein SLA vonnöten und das war Adminalltag. Übrigens war der Carl...Grosse, als er nicht via (nunmehr wiederhergestellter WL) im Suchfenster-Angebot erschien, auch ohne Redir nur 1 Klick weit entfernt, nämlich über "Volltext"-Suche. Ob dieser 1 Klick mehr dem Leser nun zuzumuten ist oder nicht, entscheide nicht ich. Entscheidender finde ich, dass Du, SteMicha, Dich nachweislich geirrt hast mit Deinen Spekulationen über zwei Jahre zurückliegende unlautere Motive eines Administrators. Spring mal über Deinen Schatten und entschuldige Dich dafür. Gruß, --Felistoria 21:19, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt wird mir auch klar, warum ich mich an die Löschung nicht erinnern konnte: Das ist ja zwei Jahre her! Ich wußte nicht mal mehr, daß ich damals den Artikel erweitert hatte … Und eine halbe Stunde nach meiner ersten Äußerung kriege ich gleich ein AP: Na danke! Und auf die Entschuldigung verzichte ich ebenfalls dankend. --Henriette 09:43, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fingerübung

Hallo Henriette! Bevor die versammelte QS/LK-Meute über meinen neuen Wörterbuchartikel herfällt, magst du vielleicht mal drüber schaun, ob man da vielleicht noch ein wenig mehr zur Etymologie schreiben kann? Dann haben sie wenigstens einen Grund :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 00:38, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit den Grimms und dem Kluge hast Du doch schon zwei sehr ordentliche Belege zur Etymologie. Man könnte sicher noch ein bisschen mehr historisches schreiben z. B. zum ersten Beleg des Wortes Zahmheit bzw. seiner Verwendung – ist aber auch nicht unbedingt nötig. Mir gefällt der Artikel so wie er ist :) --Henriette 09:49, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mist, jetzt habe ich meinen Beitrag durch ne falsche Tastenkombination in den Orkus geschickt. Grmpfff! Wollte schreiben: Gefällt mir auch. Zur Funktion sollte noch was kommen. Ursachen und Folgen der Zahmheit bei Wildtieren, Voraussetzungen für die Zähmung von Wildtieren. Das sind spannende Geschichten. Mein Beitrag eben war ausführlicher, bei Bedarf kann ichs noch erläutern. Rainer Z ... 15:33, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage

Ob das ind deinem Sinne war...? Ist nur ne Frage. LG;-- Nephiliskos 08:30, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Öhh … sorry, ich kann Dir nicht folgen: Ist ein Diskussionsbeitrag und prinzipiell steht diese Seite (wie z. B. auch mein ewig altes erstes donaldistisch inspiriertes Projekt FIOLE) jedem offen. Solang die Leute sich benehmen und ich sie nicht verhauen muß, dürfen sie sich ruhig austoben ;)) Gruß --Henriette 08:40, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bibliotheksrecherche

Hallo Henriette! Sag mal, könntest Du für mich bitte an der SBB Berlin das Werk durchsehen: ich weiß nicht, ob dieser Link nachher noch funktioniert. Du wärst mir damit eine sehr große Hilfe ... Ich brauche Artikel über bzw. von Dr. A. F. McArdle, bzw. diese Artikel, die diese Person informativ erwähnen. Das Werk besteht aus mehreren Bänden ... Schon allein deshalb ist es ein sehr großer Dienst, den Du mir erweisen würdest und worum ich Dich bitte – ich würde es aber gern irgendwie wieder gut machen wollen. Jetzt schon mal vielen Dank und nette Grüße aus Auxburg, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, das ist mir doch eine große Ehre Dir behilflich zu sein! :)) Du meinst „Illustrations of the zoology of H.M. Indian Marine surveying steamer Investigator“? Die Bände sind ja leider ausgewiesen als „Bestand erfragen/Kriegsverlust möglich“: Das muß erstmal nichts heißen … es bedeutet aber, daß ichs nicht so easy bestellen kann, sondern die bibliographische Auskunft fragen muß, wie ich die 4 Bände so bestelle, daß die Magaziner nicht Amok laufen ;) Dann sind die Bände schon sehr alt, was heißen kann – sehe ich aber erst, wenn sie bereitliegen – das die mit Kopierverbot belegt sind: Dann müßte ich einen Scanauftrag abgeben (das ist 'ne Sache von ein paar Tagen, kostet aber 0,30 Euro pro Seite). Ich frage gleich morgen an! Bis denn, Gruß --Henriette 18:00, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was, 4 Bände? Konntest Du das im Online-Katalog der SBB irgendwo herauslesen? Wo denn? Soweit ich nämlich weiß, sind das neun Bände, von 1892 bis 1900, also auch noch nicht so alt. Vielen Dank, dass Du mir weiterhilfst ... Doc Taxon @ Discussion 18:22, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ups … nee, die 4 hatte ich fälschlich aus der Formatangabe in der Signatur gelesen, sorry! ;)) 9 Bände also … gut, daß ich die nächsten Wochen noch nichts vorhabe. Was das Kopierverbot angeht, muß man sehen: Die StaBi geht meist nach Erhaltungszustand und manchmal nach der Bindung: Ich hatte gerade vorgestern eine Zeitschrift von 1954, die auf fürchterlich holzigem und brüchigem DDR-Papier gedruckt war und die durfte man – obwohl nicht so alt – nicht kopieren. Andererseits habe ich schon so manchen über 100jährigen Band auf den Kopierer gelegt– ist immer ein bisschen überraschend wie Weihnachten :)) --Henriette 18:57, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also, es ist ja eigentlich nicht eilig, aber mich würde trotzdem mal brennend interessieren, was Deine gestrige Anfrage ergeben hat. Beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach sorry: Ich mußte mich gestern um meinen kranken Freund kümmern und habe daher die StaBi ausfallen lassen müssen. Hole ich heute Nachmittag aber nach und berichte Dir sofort! :) --Henriette 09:08, 26. Jan. 2010 (CET) Beantworten
ja danke! Dürfte ich Dich noch um einen kleinen Zusatz bitten? Aus der Zeitung "Deutschlands Stimme", Ausgabe 03. Juni 1949, sollen auf der Seite 4 (und evtl. folgende), die wohl in Mikrofilmkopien aus irgend einem Grund nicht dabei sein soll (hab es aber nicht geprüft/prüfen können), alle Mitglieder des (2.) Deutschen Volksrates veröffentlicht sein, die Ende Mai 1949 auf dem 3. Volkskongreß gewählt wurden. An der SBB soll wohl das Jahr 1948 zur Benutzung gesperrt sein, da haben wir dann wohl noch Glück gehabt. Wäre echt super, wenn Du da mal nachschauen könntest und damit einem User auf der WP:BIBR-Diskussion einen Gefallen erweist.
Sag mal, so nebenbei, wie oft bist Du eigentlich in der Bibliothek unterwegs? Doc Taxon @ Discussion 14:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auftrag schon heute hoffentlich zur Zufriedenheit erledigt :) Mail an Dich ist eben raus! --Henriette 19:49, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh! les ich jetzt erst. Wie meinst das jetzt, Mail ist raus? An mich oder an scif? Bei mir ist nix angekommen ... Aber wenn Du das gleich an scif versendet hast, ist das ja schon okay. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:25, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee :)) Damit war der Fisch von MacArdle gemeint (den bekommst Du Mittwoch); ) Seite 4 für scif hattest Du doch schon aufgetrieben. Gruß --Henriette 21:26, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Absage Workshop

Hallo Henriette, die Absage verwundert mich etwas. Wenn bei einer Höchtteilnehmerzahl von 10 bis 12 Leuten eine Woche vor Anmeldeschluss 8 Anmeldungen vorliegen, wäre dann nicht noch ein weiterer Hinweis möglicherweise der Schubs gewesen, den WS (über-)voll zu bekommen, zumal das Thema ja gerade aktuell wurde? Anka Wau! 18:46, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Absage erfolgte aufgrund Nicht-Erreichens der Mindest-Teilnehmerzahl von 12 (Höchst~ wären 20 gewesen). Mit den Support-Leuten und mir sind wir 11. Und ich habe mich Mittwoch und Freitag mit meinem Co-Organisator Gnu, außerdem im Vorfeld auch mit Lyzzy und Pavel besprochen und weiß mich mit dieser Entscheidung daher im Konsens mit den dreien. Letztendlich ist die Rechnung ganz einfach: So ein Treffen kostet eine Summe X und die Summe wird nicht mehr unwesentlich größer, wenn ich statt 11 Leuten 20 Teilnehmer habe; also rechne ich ganz ökonomisch – was die Spender sicher auch erwarten können – und organisiere lieber ein Treffen mit 20 Leuten als eins mit 11. Aber danke der Nachfrage :) Und da ich eben eine Mail bekommen habe, deren Inhalt mich doch etwas ärgerte, ists auch an der Zeit nochmal ein paar grundsätzliche Worte auf der MP-Disk. zu sagen: Das werd' ich gleich mal tun. Bis denn, Gruß --Henriette 18:57, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es trifft mich nicht direkt, ich hatte mich nicht angemeldet und auch keine Anmeldung vor. Verwundert bin ich nun nach Deiner Antwort um so mehr: Wo war denn von 20 die Rede? Und wo stand etwas von mindestens 12? Der Rest ist schon klar und die niedrige vorgegebene Teilnehmerzahl von 10-12 hatte mich auch etwas gewundert. Anka Wau! 19:03, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, mit dem Supportteam zusammen kalkuliert waren wohl um die 20 Plätze angedacht (ich weiß ja nicht, wie viel die Jugendherberge freihat). 50:50 verteilt macht das 10 bis 12 pro Gruppe. Sowohl auf der Mailingliste des Supportteams als auch der der Mentoren wurde gesagt, dass sich bis zum Tag X mindestens 12 Personen insgesamt gefunden haben sollten. Dies war leider nicht der Fall, insofern kann ich die Absage der Unterstützung und Organisation des Vereins verstehen. Es steht natürlich frei, dies auch unabhängig vom Verein zu machen. Nur gibt es dann keine Reisekostenvergütungen etc. pp. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:08, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Dann ist es wohl ein reines Kommunikationsproblem. Ich kenne keinen Tag X außer dem 31. Januar. Und das, was Du hier schreibst (einschließlich der Absage) ist logisch, nur habe ich es zuvor so (!) nirgends gelesen. Kann aber natürlich auch an mir liegen, ich kann nicht überall alles lesen. Anka Wau! 19:25, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Hexer weiß natürlich ganz genau wieviele Plätze bzw. Betten auf der Burg reserviert waren, denn er hat mindestens die Orga-Seite im OTRS-Wiki gelesen; wenn nicht sogar die Mails auf der Support- bzw. Mentoren-ML und/oder die Orga-Seite im Mentorenprogramm: Überall stand klar und deutlich, daß wir 20 reservierte Betten haben. Zwei Teams und 20 Betten macht 10 Betten für jedes Team ;) Hätten wir eine Verteilung 8:12 gehabt, dann wärs auch schön gewesen. Aber 2:8:1(ich) steht der Intention des Treffens entgegen – und sagt vielleicht auch etwas darüber aus, wie (un)erwünscht so ein Treffen ist. Hat halt nicht sollen sein und so hoffen wir einfach auf ein nächstes Mal ;) --Henriette 19:37, 24. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Nungut, die Zahl 20 scheint offensichtlich auch an mir vorbeigegangen zu sein (wie ich gerade sehe, habe ich sie aber definitiv im ST-Wiki gelesen, nunja, Vergesslichkeit -.-). Und dass so ein gemeinschaftliches Treffen von Supportteam und Mentoren nicht gewünscht ist, glaube ich auch nicht. Bei vielen war es eher ein Terminproblem; ich denke, beim nächsten Versuch wird da mehr Zuspruch zu finden sein. Bei mir ging's aber diesmal nun wirklich nicht mir Klausur und eigenem Geburtstag; was ich sehr schade fand. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:42, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erwünscht oder unerwünscht war auch mehr leichte Provokation, als eine feste Überzeugung ;)) Ich denke das der Termin einfach zu nah am vorhergegangenen lag (immerhin hatten ST und MP ja beide im November das letzte Treffen). Dann könnte auch noch die sehr knappe Planungszeit (meine Schuld … so viel Selbstkritik muß sein) eine Rolle spielen. Nunja … manchmal klappen Sachen eben nicht und manchmal später um so besser. Kein Grund für Tränen! :) Gruß --Henriette 20:04, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was mich (und auch Anka wie es scheint) etwas irritiert, ist der Umstand, daß die OTRSler das offenbar im Verborgenen besprochen/abgestimmt haben. So wußten wir nie, ob und wie viele von ihnen sich dafür interessieren. --Marcela 20:22, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, nix verborgen :) Die haben ein eigenes Wiki in dem u. a. solche Sachen organisiert werden. Und die Idee mit dem gemeinsamen Treffen haben die genau wie die Mentoren einfach von mir vorgeschlagen bekommen. Da wurde nichts langwierig abgestimmt ;) Ist trotzdem etwas blöd, das das an zwei sehr unterschiedlichen und im Falle des ST nur einseitig zugänglichen Orten (das Wiki ist nur für Supportler) organisiert werden muß (nervte auch, daß ich alles zweimal schreiben mußte). Da brauchen wir mal dringend einen guten Plan, wie man das besser macht – wenn wir so ein gemeinsames Treffen nochmal in Angriff nehmen wollen. --Henriette 20:51, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Supportler tragen sich hier auf dewiki in eine Tabelle als Teilnehmer ein. Wer nicht preisgeben will, dass er Supportler ist, aber dennoch teilnehmen will, kann ja einen anderen Supportler fragen, ob der eine Wildcard noch ergänzt. Hab ich was übersehen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:00, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Na ein einem Ort, der für alle zugänglich ist und an dem wir alle arbeiten: in de.wikipedia. Wenn es nicht im MP sein soll, kann man ja neue Seiten im WP-Namensraum anlegen. Was ich noch loswerden will: Danke, Henriette, für die Initiative und die Orga, aber - wie Du siehst - Undank ist der Welten Lohn und alleine stemmen kannst Du sowas nicht. Es braucht also bei so einem Freiwilligenprojekt offenbar wirklich mehr Vorlauf (und selbst dann gibt es - wie das letzte Treffen zeigte - Unvorhergesehenes wie aussteigende Organisatoren). Absagen so eines Treffens können natürlich nicht erst eine Woche vorher stattfinden, also muss der Anmeldeschluss - oder zumindest ein Termin bis zu dem eine gewisse Zahl von Anmeldungen vorliegen muss - auch vorher liegen. Für mich war der Grund ein Kommen nicht näher in Erwägung zu ziehen übrigens schlicht und einfach die Jahreszeit mit ihren Unvorhersehbarkeiten + die (für mich) große Distanz zum Veranstaltungsort. Anka Wau! 21:04, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Dank, aber mach' Dir keine Sorgen um mich: Veranstaltungen mache ich schon ein paar Jährchen, kenne die meisten Höhen und Tiefen, nehme wenig persönlich dabei und hab' das mit einer deutlich schwierigen Klientel als den Wikipedianern auch immer überlebt (übrigens auch deutlich schlimmere Vorwürfe gehört, als den einfach mal ein Stück Organisation übernommen zu haben – interessant übrigens, daß einem Engagement tatsächlich übel genommen werden kann ;)) Hochspannend find ich ja, daß nach der Absage so richtig Aktivität einsetzt … den Schwung sollten wir nutzen und gleich mal das nächste Treffen planen, oder? ;))) --Henriette 21:17, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da bin ich voll und ganz dafür. Dass einem Engagement übel genommen wird, sehen wir ja tagtäglich an vielen Stellen in der Wikipedia … sich daran zu gewöhnen, fällt aber zumindest mir schwer. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:34, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für die Zukunft ist eine Rubrik „Ich kann nicht“ sicher eine gute Option auch für positives Feedback; ich hätte mich dort jedenfalls eingetragen, um mein grundsätzliches Interesse zu dokumentieren. Gruss Port(u*o)s 21:45, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hättest du imho ruhig ergänzen können. Schadet ja nicht; im OTRS-Wiki gab's so einen Abschnitt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:53, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
War auch nicht kritisch gemeint. Port(u*o)s 22:51, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Die erste Initiative zu einem neuen Workshop, das ganze parallel zum Fotoworkshop laufen zu lassen, scheint nicht auf viel Resonanz zu stoßen. Dennoch sollten wir das mal abwarten. Anka Wau! 19:48, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neugier

Leider musste das Mentorentreffen ja abgesagt werden, was mich aber interessiert, da stand: Touristisches Highlight (Details in den nächsten Tagen ;)/bunter Abend- ich bin zu neugierig, was wäre es denn gewesen? Grüße --Geos 11:44, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wäre eine Altstadtführung in Nürnberg mit nachfolgendem stilvollen Abendessen gewesen – heben wir aber fürs nächste Mal auf. Versprochen! :) --Henriette 17:39, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann ists ja fast gut, das es nicht stattgefunden hat, da ich zu dem kurzfristigen termin eh nicht konnte ;cÞ --Geos 10:12, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mittelhochdeutsche Metrik

neuzugang. vielleicht magst du's mal anschaun, vermutlich gibt's redundanzen - ich kenne mich in artikelbestand hier nicht so aus und muss jetzt weg. grüße, Ca$e 11:50, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin grad etwas geplättet von Otfrieds Verdikt … ich find den Artikel nämlich nicht ganz so übel wie er … Ansonsten wäre das schon ein Desiderat und wirkliche Redundanze springen mich nicht an. Ich muß mich da nochmal mit Otfried beraten, ok? --Henriette 17:59, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Regentrude / Unfug

Liebe Henny, Klimawandel nicht belegt...? Wenn ich so auf den Atlas schaue, liegt Dein Niedersachsen noch näher an der Waterkant als mein Branneborch. Wenn dann das gefrorene Eis der Erde während der unbelegten Erderwärmung schmilzt, dann bin ich doch sehr gespannt, wie Du das Wort "Unfug" unter Wasser artikulierst. Wird sicher ein lustiges Blubbern. Solltest Du Dich doch kurzfristig entschließen, vor dem Wasser zurückzuweichen, bist Du in Branneborch immer herzlich willkommen. Aber nur, wenn Du den "Unfug" zurücknimmst ;-) Ich verzichte großmütig auf Revision - ich kann's mir leisten, zwischen mir und der Küste liegen ein paar mehr preußische Meilen. Herzliche Grüße zu den Sturköppen von Deinem Kotofeij Kryisowitsch Bajun 20:04, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bing' mir eine Quelle die belegt, daß in der Regentrude vor dem Klimawandel gewarnt wird. Dann reise ich auch gern nach Brandeburg (ist ja nicht weit von Berlin entfernt). Und übrigens heiße ich Henriette. --Henriette 20:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist die progressive Perversion unseres Lexikons: nächstes müssen wir noch belegen, dass die Sonne scheint. Und - Entschuldigung! Ich bin kein Wessi und besitze dank dieses Vorzuges auch noch einen unbefangenen Humor und lockeren Umgang mit Dingen, die für Euch Trizonesier alles bedeuten und keine Blasphemie dulden. Wir echten Ossis schauen mehr auf die inneren Werte eines Menschen als auf das Nichtssagende seines korrekten Namens. Die Taten identifizieren für uns einen Menschen, nicht seine Bezeichnung. Aber ich werde mich dran halten. Schließlich habt ihr ja mit der Treuhand das Land übernommen. Also werde ich mich an die Kardinal-Wessi-Tugend, die Oberflächlichkeit gewöhnen. Versprochen. Übrigens - für mich ist die Diskussion hiermit beendet. Mit freundlichen Grüßen Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:27, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schon beendet? Schade. Ich hätte gern noch ein bisschen über meine überragenden Talente, überaus liebenswerten Eigenschaften und durch nichts zu übertreffenden Fähigkeiten qua Herkunft aus Niedersachsen und großelterlichen Wurzeln in der fabelhaften Grafschaft Glatz schwadroniert. Nunja … vielleicht beim nächsten Mal :) --Henriette 21:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Henriette und für alle Fälle kann auch eine Bleibe im hochwasser- und eiszeitsicheren Erzgebirge versprochen werden. ;-) liesel 07:02, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kaninchen

Ich spam jetzt mal Deine Disk voll: Die Kaninchenbilder haben mich mal wieder an mein Lieblingsbuch "Watership down" erinnert. Schön. Wollte ich Dir nur völlig unnötigerweise mitteilen.--Einheit3 12:19, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gar nicht unnötig! Du bist der einzige von dem ich bisher weiß, daß er dieses Buch auch liebt (ich habs übrigens schon mindestens 5mal gelesen – und mind. 3mal verliehen und nie zurückbekommen :)) Gruß --Henriette 21:13, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zweimal verschenkt. Ich weiss gar nicht, ob es man es noch bekommt.--Einheit3 23:49, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht zurückbekommen war dann wie verschenkt :) Man bekommt es noch, das wird immer wieder neu aufgelegt; mich schmerzt nur, daß ich meine erste Ausgabe nicht mehr hab: Die gefiel mir am besten (wo ist eigentlich meine aktuelle …?). --Henriette 01:19, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einladung zum 18. Mittelhessen-Treffen am 5. Februar in Lang-Göns

Hallo Henriette Fiebig! Die Winterpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal dank Benutzer:Cherubino wieder mit vorheriger Exkursion! Um 18 Uhr am Freitag, 5. Februar 2010 im Postverteilzentrum Lang-Göns. Auch als Später-Kommende/r bist du in der Speckmaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 16:26, 29. Jan. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Wunschmentor

Hallo Henriette Fiebig,
Dein Wunschmentor ist in letzter Zeit offenbar nur sporadisch aktiv. Daher weiß ich nicht, wie schnell er Dich als Mentee übernehmen wird, aber Du kannst jederzeit hier auf Deiner Diskussionsseite eine Frage stellen und ich oder ein anderer Mentor werden sie Dir schnellstmöglich beantworten. Mit lieben Grüßen --Catfisheye 14:30, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann wähle ich jetzt Dich und Anka als Wunschmentoren, damit ihr mir die ganze Sache mit dem MP mal von Grund auf verklickert ;) Na, das wird ein Spaß! :)) Liebe Grüße --Henriette 14:57, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, Anka hat heute ausnahmsweise mal Zeit (weil den Kopf für tiefe Inhalte nicht frei), aber mag ihre Mentees nicht enttäuschen. Am besten lernt man übrigens, wie das MP funktioniert, wenn man Mentor ist. Und, auch wenn es manchmal nicht so scheint, hin und wieder ;-) helfen wir auch einander - auch den neuen Mentoren. Für Deine Fragen steh ich aber - insbesondere heute - zur Verfügung. Anka Wau! 15:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee lass' mal, ich will Dich auch nicht über Gebühr strapazieren (muß halt Catfisheye mich betütteln ;): Ich liebe solchen Spielchen mit Selbst-Ausprobieren von Funktionen, weil man dann die absolute Außenperspektive hat und diejenigen mit dummen Fragen piesacken kann, die das erfunden haben (ich kann manchmal – manche sagen sogar: immer) fürchterlich anstrengend sein mit meiner Fragerei ;)) Das mit dem Mentor werden wird bei mir leider nix: Ich hab nicht genug Zeit und garantiert würde auch wieder jemand eine WMD-Verschörung dahinter wittern: Das lassen wir mal lieber weg ;) --Henriette 15:17, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab gern geholfen. Wenn ich nicht gern mal Fragen beantworten würde, wär ich nicht Mentorin geworden. Wenn was ist: weißt, ja, wie Du mich erreichst. Anka Wau! 15:26, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wunschmentor

Liebe Henriette, Du hast ein Wunschmentorgesuch auf Deine Benutzerseite eingetragen (schau mal, dort steht es ganz unten) und gleichzeitig im Mentorenprogramm ein paar Fragen gestellt. Wenn Du Hilfe brauchst, frag einfach hier. Dein Mentorengesuch kannst Du auch entfernen, wenn sich die Sache erledigt hat, indem Du Deinen eigenen letzten Beitrag auf Deiner Benutzerseite, den Du durch Deine Anfrage automatisch erstellt hast, rückgängig machst ;-)Test bestanden? Neulinge bekämen natürlich ein paar Links dazu ;-) Anka Wau! 14:32, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okee … das ging schnell und ich habe sehr nette Geprächsangebote und Informationen bekommen! :)) Aber warum zum Henker antworten mir Pittimann auf der Mentorendisk. und Du und Catfisheye hier? Mal angenommen – was in meinem Fall keine nur theoretische Frage ist – ich hätte vergessen welchen Namen ich angeklickt hatte (war halt was mit „Pit-irgendwas“): Wie krieg ich jetzt raus wem von euch dreien ich wo antworten soll? Und wie krieg ich raus welcher dieser „Pit-irgendwas“ der richtige war? Weiß der überhaupt das ich was von ihm will? --Henriette 14:52, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wir versuchen, so überschneidende Edits bei echten Neulingen zu vermeiden, da sie eben tatsächlich verwirren. Die meisten lesen auch, was sie da tun ;-) - steht in der Anleitung - und wissen daher, dass ihre Benutzerseite verändert wird. Da die bei Neulingen leer ist, sehen sie ihr Gesuch auch (zumindest hab ich noch nicht erlebt, dass das ein Problem war). Den Eintrag auf der Mentorendisk findet wohl kaum ein Neuling. Anka Wau! 14:57, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja stimmt: Den Eintrag auf meiner Benutzerseite hatte ich gefunden, nachdem ich mir deinen Text nochmal durchgelesen hatte (ist aber bei so einer vollgerumpelten Seite wie meiner auch schwer zu finden ;) Aber super: Jetzt weiß ich schon mal wie es ungefähr abläuft und kann das weitergeben. Kommt nämlich gar nicht selten vor, daß wir in der Geschäftsstelle Anrufer an euch weiterverweisen. Da ists immer gut, wenn man den Leuten ggf. noch eine Zusatzinformation über den Ablauf geben kann. Danke! :) --Henriette 15:03, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte Du bist die Henriette die alles weiss, oder irre ich da. Gruß --Pittimann besuch mich 14:47, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du mußt differenzieren: Ich weiß vielleicht viel (nicht mal das würde ich bei klarem Verstand mit Zähnen und Klauen verteidigen), aber nicht alles. Und schon überhaupt und gar nicht alles über das MP oder wie das genau funktioniert mit dem Wunschmentor – kann man aber auch alles in meinen Kommentaren auf der MP-Disk. nachlesen ;) --Henriette 14:52, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee schon klar, gamnz einfach sobald ein Mentee sich das Bapperl auf seiner Benutzerseite draufgepappt hat "Mentor gesucht" sehen wir das als Mentoren oben auf dem Bildschirm. Und bei Wunschmentor gibbets noch eine Extraanzeige. Das ist das ganze Geheimnis. Nun sind nicht alle Rentner wie ich oder freischaffende Künstler wie du sondern müssen an Plätzen arbeiten (oder studieren) wo es keinen PC gibt und dann dauert es manchmal ein büschen länger. --Pittimann besuch mich 14:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn es da einen PC geben sollte, ist man normalerweise mit was anderem beschäftigt... --Catfisheye 15:01, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, den „freischaffenden Künstler“ halt ich aber für ein Gerücht ;) (Schön wärs!) Was mich interessiert hatte, war einfach wie der Wunschmentor davon Kenntnis erlangt, daß er gewünscht wurde – offenbar kriegt er eine Nachricht auf dem Bildschirm: Coole Sache! Was mich aber noch mehr interessiert hatte, war, wie ich als Mentee rauskriege ob der davon weiß. Und als oller Wikipediahase habe ich diese Info natürlich auf seiner Disk. vermutet bzw. gesucht. Ich verstehe das also richtig, daß ich als Mentee nur an dem Baustein auf meiner Benutzerseite erkennen kann, daß das Gesuch ankam? (Also bevor sich dann ein Mentor direkt bei meldet – logisch) --Henriette 15:10, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es sei denn, er findet die Diskussionsseite seines Wunschmentors und sieht, das auf der ein Mentorenkollege schon darauf hingewiesen hat, dass ein Wunschmentorgesuch vorliegt. Es blinkt nämlich bei dem nichts auf dem Bildschirm, sondern er muss zwei mal klicken, (also mal nachgucken, ob er gewünscht wird), um das zu sehen. Allerdings sieht er - schon dezent - sofort, wenn (irgend welche) Mentorengesuche vorliegen. Anka Wau! 15:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also alles voll durchorganisiert … ich bin ehrlich beeindruckt! :) --Henriette 15:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stabi-Recherche

Hallo Henriette! Du lebst doch sozusagen in der Stabi. Könntest Du mal nachsehen, ob’s dort dieses Werk gibt:

  • Johann Georg Meusel: Archiv für Künstler, Band I, St. II., 1804

Auf Seite 57 soll sich ein Portrait Thorstein Elias Hjaltelins befinden. Wäre es Dir möglich, für den WP-Artikel einen Scann davon zu machen? Danke im Voraus & Schönes Wochenende! Brunswyk 17:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jepp, haben sie. Bestell' ich Montag und weiß dann auch, wie lang es dauert und ob es überhaupt möglich ist einen Scan zu bekommen (die Chancen stehen aber gut, soweit ichs dem OPAC nach beurteilen kann). Ich meld' mich wieder! --Henriette 17:36, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
na, das nenn' ich mal prompte Bedienung ;o) Bis denne! Brunswyk 17:56, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann warte erstmal, was mir ab Mittwoch für exotische Ausreden einfallen werden, weil ich in Wirklichkeit zu faul war mich darum zu kümmern ;)) Gruß und bis zum Stammtisch hab ichs dann (harr, harr ;) --Henriette 19:00, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

impensis / typis

Hallo Henriette! Sag mal, worin besteht in lateinischen Impressums der Unterschied zw. "impensis ..." und "typis ..."? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:21, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh … das weiß ich auch nicht! Ich könnte höchstens mal auf der Mediävisten-Mailingliste nachfragen. Hast Du mal ein Beispiel (also einen Satz aus einem Impressum), in dem das vorkommt? --Henriette 08:44, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dazu kommt gerade eine eMail eingeflattert ... Doc Taxon @ Discussion 12:26, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Achso … ich hatte das dann durch eine Anfrage bei den Mediävisten erledigt und falls es noch jemanden außer dem Doc und mir interessiert, sei dem die Antwort (die mir freundlicherweise Václav Bok übermittelte) natürlich nicht vorenthalten: „impensis bedeut auf Kosten, bezeichnet also den Verleger, typis den Drucker“. Hätten wir also auch das ein für allemal geklärt ;)) --Henriette 22:12, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage

Frage an die erfahrene Admina und Schiedsrichterin a.D.:
Gibts eigentlich ein Instrument um eine Bapperl-Entscheidung anzufechten? Ich finde nichts dergleichen. Sollts denn wirklich im derzeitigen Regelwerk so sein, dass jeder Benutzer, sich auf "gem. Auswertungsregeln und Voten informativ" berufend, daherkommen kann, eine Entscheidung fällen - und es kein Instrument dagegen geben? Siehe Diskussion:Liste der höchsten Fernsehtürme#Bestreitung der regelkonformen Auswertung und darüber statuierte Entscheidung. -- lg --Elisabeth 02:30, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tja … es gibt natürlich ein Instrument und das hast Du bemüht: Nämlich den Abwahl-Antrag auf KALP. Ein Admin als Entscheider fällt aus, denn sowas ist nicht Aufgabe von Admins und das SG wäre 1. ungefähr 3 Instanzen zu hoch angesiedelt und fällt 2. auch keine inhaltlichen Entscheidungen (diese Liste nach ihrer Qualität zu beurteilen wäre eine inhaltliche Entscheidung). Diese Auszeichungen sind Community-Entscheid und wenn die Community in ihrer Weis- oder Dummheit eines ihrer Mitglieder so ein MB auswerten und entscheiden läßt, dann ist das eben entschieden. Es wäre – und da gibts nur eine Antwort – ausgesprochen dumm (das muß ich leider so klar sagen), diese Entscheidung jetzt nochmal anzufechten. Warum? Weil die Liste davon nicht besser wird und Du Dir auf Jahre hinaus den Ruf erwerben wirst ein unerträglicher Eiferer und Störer zu sein, der es nur darauf abgesehen hat Taxi an den Karren zu fahren. Absolut jede Diskussion über diese Liste wäre überschattet von dem Vorwurf, daß es hier nur darum geht dreckige Wäsche zu waschen oder einen Mitarbeiter zu ärgern: Absolut niemand nähme Dir ab, daß es um rein sachliche Gründe geht – ob zu recht oder zu unrecht, spielt bei einem derart bekannten und letztendlich total lächerlichen Streit überhaupt keine Rolle (das kann man schade oder unfair finden; ist aber so). Mein Rat: Lass' es gutsein. Die WP wird nicht wesentlich schlechter wenn diese Liste so ein Bapperl trägt und die Welt geht davon auch nicht unter. --Henriette 08:27, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Boje an Leuchtturm

Ein halbes Blech frischesten Eberswalder Bienenstich in mehreren Ausfühungen ist unterwegs. Hab das soeben beim Bäcker abgeholt und fahre jetzt zum Bahnhof. --Marcela 12:14, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und wer wissen will wie der Kuchen war: Ein Gedicht!!! :) --Henriette 22:22, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und ich hab jetzt einen 17" HP mit 4 GB RAM, 500er Festplatte und 64 Bit neben mir zu stehen. Ich dachte eigentlich, daß er mir nen Vogel zeigt, als ich auf den getippt habe, er bestand aber darauf, daß ich auch noch ne passende Tasche aussuchen muß. Ich möchte öfter Kuchen ausliefern! --Marcela 22:27, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gabs wenigstens noch einen Mixer dazu? ;)) Bzw. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß am Gerät!! Bis denn --Henriette 23:00, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Er fragte, ob ich noch einen Schrankkoffer dazu brauche ;) Ist aber nur die teure Tasche geworden. Geiles Teil der Rechner! Und morgen endlich wieder Photoshop :-) --Marcela 23:29, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich will ooch Bienenstich! Den mit Pudding, ohne Festplatte. Rainer Z ... 23:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der heute war mit Walnuß, ohne Pudding. --Marcela 23:56, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich Dir nicht geraten Du sollst einen Rucksack nehmen, ich schlepp seit 4 Jahren einem im Rucksack rum, es ist einfach leichter und viel bequemer. Aber schön für Dich, ich würde gerne tauschen. ;-) Tschüß -- Ra Boe sach watt 00:44, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach … und Du treulose Tomate findest Dich natürlich auch hier im Chor ein :)) Wie war das: Wollten wir uns nicht vor Weihnachten getroffen haben? Wie stehts mit dem Date? ;)) --Henriette 01:06, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar, das hier ist doch eine wichtige Informationsseite, es versüßt so manchen Feierabend, hier mal einen Blick (Nase) rein zustecken. ;-)
Die Zeit spielt gerade mit mir, jedenfalls momentan. Ich bin am Baustellen ab arbeiten und wenn ich denke jetzt habe ich alles im Griff, kaum noch Termine und man kommt zum angenehmen Teil des Lebens, wie Freunde besuchen, *Schwupps* klemmt es auf einer anderen Seite.
Tja nach Berlin kommen, es gibt schon drei Gründe da mal vorbei zu sehen, ich denke ich schaffe es nicht mehr vor dem Mitgliederversammlung, es sein den da kommt ein *Schwupps* das mich nach Berlin führt. Tschüß -- Ra Boe sach watt 09:50, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzerpause

Hallo, tust Du mir bitte den Gefallen und sperrst mich fuer 6 Monate auf eigenem Wunsch?

Vielen Dank --Traute Meyer 01:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich eben gemacht. Siehe auch den Hinweis auf deiner Disk. Viele Grüße --Henriette 09:05, 8. Feb. 2010 (CET) Beantworten

lat. fol. 295 80v (?)

Hi, da du öfter mal in Berlins Bibliotheken verbeikommst, glaubst du könntest mir helfen für Datei:Karolinger_Stammbaum.jpg eine Liste der abgebildeten Personen zu finden (link) - Cherubino

Oha … das ist nicht ganz einfach! Was ich schon mal gefunden habe, ist der Stammbaum aus den MG.SS.6 – schau mal, ob der Dir etwas hilft. Dann müßte ich mir den Katalog Glanz alter Buchkunst mal ansehen, ob ich dort weitere Hinweise finde – gut möglich, daß es dort eine Auflistung der abgebildeten Personen gibt. Und übrigens ist ja dieser Scan komplett für die Tonne! Ich kann mal in der Handschriftenabteilung nachfragen, ob die uns aus dem Katalog einen besseren machen können (sowas blödes aber auch, daß ich keinen Handschriftenkatalog oder einen Ausstellungsband besitze, in dem diese Abbildung ist!). Ich bleib also am Thema dran … kann nur alles etwas dauern, weil ich dafür in den Handschriftenlesesaal muß, der ziemlich restriktive Öffnungszeiten hat. --Henriette 09:51, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Die Abbildung ist wohl auch kaum in Katalogen, da sie nicht zeitgenössisch ist. Keine Eile, ich dachte nur, so ein WhoIsWho wäre ganz schön. Ich bin mir nicht mal sicher ob das Bild dasselbe ist wie 80v, denn außer Stabi PK stand damals nichts im Stern zur Quelle. Der Text in Fingernagel schien mir aber zu passen. -- Cherubino 18:11, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Doch, das dürfte schon die Abbildung aus Ms. lat. fol 295 aus Berlin sein – kriegen wir aber alles noch genauer raus, keine Sorge ;) Übrigens habe ich doch noch eine schöne Abbildung einer Karolinger-Stammtafel in meinen Büchern gefunden: Und zwar die aus der Chronica Sancti Pantaleonis (sog. – wenn auch nicht korrekt so benannte – „Kölner Königschronik“ – Cod. Guelf. 74.3 Aug.fol.; aus dem 13. Jh. siehe HSS-Katalog), die in Wolfenbüttel aufbewahrt wird. Ist zwar nur schwarz-weiß, aber deutlich bessere Qualität als der Scan aus dem Stern. Morgen bekomme ich auch den Stuttgarter Handschriftenkatalog in dem sich lt. Berliner HSS-Katalog Verweise auf neuere Literatur zu den Stammtafeln befinden sollen. Und – das ist besonders interessant – im Wolfenbütteler OPAC weisen sie freundlicherweise Aufsätze und Bücher nach, in denen ihre Handschriften erwähnt oder besprochen werden: Falls Du tiefer in diese Stammtafel-Geschichte einsteigen willst, kann man daraus ein paar Publikationen ziehen, die ggf. weiterhelfen. Wie ich schon sagte: Ist eine etwas knifflige Geschichte, die in zwei Tagen wohl leider nicht zu erledigen ist ;)) Bis denn, Gruß --Henriette 21:39, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin doch ein Dussel: Ich hab' versehentlich den falschen Teilband des Handschriften-Kataloges angefordert, mist! Der richtige kommt dann morgen. Und ich habe einen schönen Aufsatz zu den Stammtafeln der Karolinger besorgt, der uns bestimmt weiterhelfen wird – sind allerdings 30 Seiten, die ich erstmal lesen muß ;) Ich berichte Dir dann :) Gruß --Henriette 08:22, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich war auch nicht ganz untätig und hab mir einen Farb-Scan (ganzseitig) bestellt aus Glanz alter Buchkunst. -- Cherubino 11:14, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Großartig! :) Mit einer guten Abbildung und dem Stammbaum aus den MGH sollten wir die Personen identifizieren können – die Buchschrift des Codex ist ja auch recht gut lesbar, so daß ein Abgleich mit dem gedruckten Stammbaum sich entspannt gestalten wird. Achso: Der Stuttgarter Katalog war heute schon da, ist aber erstmal nicht der Knaller … mal sehen zu was man den noch gebrauchen kann. Bis denn und lass' mich wissen, wenn Du den Scan hast ;) --Henriette 20:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habs, File:Stammtafel_der_Karolinger.jpg, mit schön großen 7.4mb Aber nicht, dass das TF wäre, da Namen aus MG.SS.6 zuzuordnen. -- Cherubino 20:23, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Haben sich die Karolinger schon gemeldet? Ich hatte eine Mail an Andreas Fingernagel [7] geschickt, und erhielt von Friedrich Simader die Antwort "es gibt laut der Beschreibung im Berliner Katalog eine abweichende gedruckte Variante des Stammbaums, in der der Text aufgelöst wird: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0445a_b005_JPG.htm Vielleicht kann man Ihnen in der StaBi Berlin weiterhelfen." So schlau waren wir ja vorher auch schon. -- Cherubino 18:09, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh nee, das liegt noch alles unbearbeitet hier 'rum – sorry. Aber nach der Antwort von Simader komme ich wohl um einen Besuch in der Handschriften-Abteilung nicht herum (ist immer mit etwas Umstand verbunden, weil die so arbeitnehmerunfreundliche Öffnungszeiten haben). Ich hab demnächst Urlaub, dann kriege ich das hin und melde mich wieder bei Dir! Bis denn :) --Henriette 09:39, 22. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Athanor

Hallo! Wie ich sehe, hast Du das Inhaltsverzeichnis entfernt. - Warum denn das? Es ist doch ganz nützlich, wenn der Inhalt aufgeschlüsselt schnell greifbar ist, oder? --Woches 08:58, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Weils in dem Artikel um den Athanor geht und nicht um die Fachbücher. Natürlich ist ein Inhaltsverzeichnis „ganz nützlich", aber die Literaturliste bezieht sich immer auf den Gegenstand des Artikels und nicht auf sich selbst. Die Verlinkung und Benennung war zudem irreführend: Man würde an der Stelle nach WP-Brauch ein PDF des jeweiligen Artikels erwarten (vor allem, wenn das mit „Inhalt“ angekündigt wird). Claus Priesner hat übrigens einen eigenen Artikel: Dort könnte man das Inhaltsverzeichnis seines Lexikons gewinnbringender verlinken (dann bitte mit „Inhaltsverzeichnis“, nicht „Inhalt“). --Henriette 09:08, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann über gewisse Dinge immer wieder nur staunen. Gruss: --Woches 09:46, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Glaub' mir: Ich auch! --Henriette 18:36, 9. Feb. 2010 (CET) Beantworten


Hexenverfolgung

Danke für die sachliche Korrektur, das war mir nicht bekannt. Ich bin auch die letzten 20 Jahre nie in der Hexenforschung aktiv gewesen (Physiker) und ging von meinem Stand des Allgemeinwissens aus -- Jörgens.Mi Diskussion 10:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das freut mich, wenn dieser Aufsatz Dein Allgemeinwissen ein bisschen aufgemöbelt hat ;) Und verzeih bitte, daß ich dort leicht pampig reagiert habe: Ich krieg wirklich jedesmal schorfige Ellenbogen, wenn ich diese These sehe ;)) Beste Grüße --Henriette 20:50, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pause?

Frau Fiebsch, wo sind wir denn?-- scif 19:54, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Krank. Aber heute müßte ich es schaffen mit der AGB. Sorry. --Henriette 08:29, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na dann gute Besserung erstmal.-- scif 08:38, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deine Ansprache an Lena65

Hallo Henriette, zu dieser Ansprache fällt mir nur ein Wort ein: Danke. Du hast es genau auf den Punkt getroffen und damit alles gesagt, was ich eigentlich auch versucht habe, der Nutzerin mitzuteilen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Madame möchte das aber wohl nicht hören. --Felix fragen! 13:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch>Sieht ganz so aus, ja. Sie kann wohl doch keine deutlichen Worte vertragen ;) @Frank: Gern geschehen :) Vielleicht läßt sich dieser Text ja mal als Steinbruch für künftige Fälle verwenden: Dann wars wenigstens nicht umsonst ;)) Gruß --Henriette 13:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Die Dame ist 100%ig beratungsresistent. Warum sperrt ihr sie nicht unbegrenzt? Genügend Gründe wären doch vorhanden. Nur so eine Idee ... --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:34, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da fragst Du ausgerechnet mich? Die ich mal im Ministerium für AGF gesessen habe?! :)) Hast aber Recht: Das wird nix mehr und die nächste Sperre ist mit tödlicher Sicherheit auch die letzte … --Henriette 13:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Leider war die Ansprache völlig zwecklos, da sie nicht gelesen wurde. --pep. 13:55, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich wette jetzt einfach mal auf eine unbegrenzte Sperre vor Ablauf des morgigen Tages. --Felix fragen! 14:03, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
I know. 'nen Versuch wars aber wert :) --Henriette 14:03, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So langsam finde ich diese Beratungsresistenz wirklich drollig. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:07, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht ist das ein Experiment mit der Versuchsanordnung „Wie lange kann man falsches Verhalten eskalieren bis man rausgeworfen wird“? ;) --Henriette 14:15, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da könnte sie ja Erfahrungen mit einem kürzlich gesperrten Sockenpuppenspieler austauschen. liesel 14:25, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lol. You made my day ;-). --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:33, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ROFL :)) --Henriette 14:53, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Bitte:

Hallo Henriette, kannst Du mal als -zumindest nach meiner Erinnerung- vielseitig interessierte Wikipedianerin hier vorbeischauen? Mag sein, dass wir da einfach total aneinander vorbei reden, aber mit nur zwei aktiven Diskutanten offensichtlich ganz unterschiedlicher Weltsicht geht's da einfach nicht weiter... --80.133.79.43 13:40, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke! (Auch wen Du meine Intention missverstanden hast ;-))... --80.133.79.43 14:43, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

das besondere Wiki, du weisst schon welches...

das da :-) Hat gepasst wie die Faust auf´s Ohr. Grüße und vielen Dank für den Antiquariatstipp (*EC-Karte-leer*) --Gleiberg 22:11, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Muhahahahaha :)) Hast Du meine Mail schon gesehen? Da waren noch ein paar Tips drin – und sogar was, was die EC-Karte nicht belastet ;) Viele Grüße --Henriette 08:56, 22. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Benutzer:Trienentier/Visionsliteratur (Baustelle!)

Hi Henriette, ich weiß, es ist lang her - aber was lange währt... ;) Ich hab mal an meinem Artikel weitergeschrieben und versuche nun, ihn in den nächsten Tagen in die freie Wildbahn zu entlassen. Da ich damals viel Herzblut investiert habe, möchte ich ihn einigermaßen hieb- und stichfest gestalten. Du hattest mir einiges dazu geschrieben, also klopf ich jetzt nochmal vorsichtig an. ;) Falls du noch Interesse und ein klitzekleines bisschen Zeit hast, wäre es toll, wenn du ihn probelesen und kritisieren könntest. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,-- Trienentier 16:16, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Öhm, huhu? Ich hab den Artikel verschoben (nach Visionsliteratur), die Bitte bleibt aber - vorausgesetzt, du hast Zeit und Nerv dazu. ;) Ich seh gerade unten - ich bin nicht die Einzige, die in diesem Themenbereich rumkrebst. Liebe Grüße,-- Trienentier 15:27, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der einsame Isländer ...

harrt seiner "Auferstehung". 19:31, 22. Feb. 2010 (CET)

Habe ich heute aus Augsburg bekommen. Ist auch schon im Postkasten und damit auf dem Weg zu Dir :) Mail wg. Stammtisch kommt auch gleich: Habe heute mein Gästezimmer reserviert ;) Bis denn --Henriette 21:45, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke, heute eingetroffen! Bis 12.! Brunswyk 19:25, 23. Feb. 2010 (CET) P.S.: Was macht eigentlich die Heinrichs-Sage???Beantworten
Weiß ich nicht: Karl Hoppe liegt mir tagtäglich anklagend im Blickfeld und der Rest ist unter Papiermassen zu diesem und jenem Thema fast versunken. Ende März mach' ich aber Urlaub in der Heimat und da würde es thematisch ja passen ;) Kurz und gut: Ich habs nicht vergessen, aber das Leben kommt mir regelmäßig dazwischen :) Bis zum 12.! --Henriette 20:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

da isser!. Danke & bis denne! Brunswyk 19:41, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Down To Earth

Nabend Lady. Weil ich das, was ich, bisher, von Dir wahrgenommen habe, nett finde und weil Du nett zu mir warst und weil Du, so, wie ich es sehe, zu den, wie s die von mir geliebte, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig geschperrte, und in gewissem Sinne heroische, BZ mal formulierte, "wenigen rühmlichen Ausnahmen" gehörst und, last but not least, weil ich Peter Gabriel-Fan bin, mag ich Dir, hier, bei WIKIPEDIA, mitteilen, daß mir jene ganze, ähm, Diskutiererei bezüglich des hiesigen WIKIPEDIA-Schiedsgerichts einigermaßen auf den Zeiger geht. Die (Entität) BZ meinte seinerzeit mal, sowas sei amüsant. Inzwischen kann ich nachvollziehen, was sie da gemeint haben könnte mit. Und mich durchaus auch drüber amüsieren. Bis zu einem gewissem Grade ... irgendwann ist nämlich, so, wie ich es sehe, quasi Schluß mit lustig. Das mag an meinem, nun ja, etwas fortgeschrittenerem Alter liegen. Oder bzw und auch daran, daß ich ein wenig engstirnig bin. Trotzdem, Lady, bin ich der Meinung, daß das das ist, was mit Fug und Recht als Affentheater bezeichnet werden kann. Nen schönen Abend wünsch ich Dir. fz JaHn 20:47, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zigaretten holen

Da tanze ich bei dem Sauwetter lässig vor die Tür um Lungenbrötchen zu erwerben, und was entdecke ich da in meinem Briefkasten? Henriette, du bist wahnsinnig.... also, erstmal vielen Dank (*erröt*), da kürze ich meinen gegenwärtigen Lesestoff (ISBN 3406426948) für ab. Hmm, werde mich demnächst mal revanchieren, wird aber wohl sehr schwierig werden...Nochmal vielen Dank :-) --Gleiberg 19:36, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hihi … war doch versprochen! :) Bin mal gespannt, wie Du es findest. Deins klingt auch nicht schlecht ;) Bis denn und Gruß --Henriette 20:28, 28. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Stutzig

Hallo Henriette, Deine Erfahrung ist hier gefragt. Die Edits dieses Benutzers machen mich (der Esel nennt sich immer zuerst) und auch mittlerweile andere Kollegen etwas stutzig. Seine einzige Tätigkeit in WP war das Einstellen von fast immer den gleichen Büchern in Artikeln rund um Weihnachten. Für jemanden der als Newbie anfängt doch recht verwunderlich. Auf Anfragen auf seiner Disku reagiert er nicht. Mittlerweile hat ein Kollege auch schon einen schlimmen Verdacht geäußert, guck bitte mal nach. Wie siehst Du das Ganze. Ich kann mich irren aber wie heisst es so schön Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. LG --Pittimann besuch mich 14:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm, Gleibergs Kommentar auf der VM „Einfach irgendein Buch in einen (leider) unbequellten Text einzufügen verleitet zu der irrigen Annahme, dies Buch sei eine Quelle für den vorliegenden Artikel.“ ist natürlich richtig. Nun gibts aber Unterschiede zwischen „irgendein Buch" und Büchern, die schon am Titel klar erkennbar mit der z. B. im Artikel besprochenen Person zu tun haben. Hier z. B. ist es ein Buch, das sich ganz klar mit dem Maler Gotsch befasst: In so einem Fall – der Maler dürfte nicht allzu bekannt sein und Monographien zu ihm auch nicht in jeder x-beliebigen Bibliothek zu finden – halte ich einen Literaturnachweis für einen wertvollen weiterführenden Nachweis. Hätte der Benutzer ein Buch mit dem Titel „Tolle Maler von der Nordseeküste“ eingestellt, wäre ich auch für entfernen ;) Das mit dem „Literaturspam“ muß man (also) differenziert sehen: Wenn bereits am Titel erkennbar passende Werke eingefügt werden, noch dazu aus Kleinverlagen und zu Personen oder Themen, die nicht gerade Mainstream sind, dann würde ich immer AGF walten lassen: Hier überwiegt der enzyklopädische Nutzen, denn – wie schon gesagt – solcherlei mehr oder weniger Spezialliteratur ist meist recht schwer zu finden. Wenn der Verlag darüber zwei Bücher mehr verkauft: Herrjeh! dann gönnen wir es ihnen doch :) (sorry, ich habe 'ne schlimme Bronchitis, stecke voller Antibiotika und tu mich mit dem Denken gerade ausgesprochen schwer: Etwaiges dummes Zeug in der Argumentation bitte ich mir freundlich nachzusehen ;)) Gruß --Henriette 16:44, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na dann mal gute Besserung! XenonX3 - (:±) 16:46, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Henriette erstmal danke für Deine Antwort. Bei solchen Entscheidungen hole ich mir doch lieber eine dritte Meinung ein und da Du eine erfahrene Hasenmutter bist, warst Du natürlich meine erste Wahl für so eine Frage. Was Deine Bronchitis betrifft, ich habe Dir ja schon auf dem Stammtisch gesagt lass den Schwarzen Krauser aus der Lunge, aber Du willst ja nicht auf mich hören. Gute Besserung und schon Deine Lunge. Gruß --Pittimann besuch mich 17:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dann dank' ich für die guten Wünsche und werde auch die Ratschläge beherzigen :)) Das mit der „erfahrenen Hasenmutter“ ist sehr charmant, nur sollte es auch nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch ich nur vom grünen Tisch (bzw. meinem vollgerumpelten Schreibtisch) aus argumentiert habe: Sollte es gegen ein oder mehrere der Bücher fachliche Einwände geben (sowas wie: lieblos zusammengeschlampertes Buch mit schlechten Abbildungen und gravierenden Fehlern im Text), dann isses bei mir mit dem AGF bei Kleinverlagen natürlich auch aus! Das ist aber schlecht zu beurteilen, wenn man die Bücher nie in der Hand hatte. Meine Erfahrung ist: Selbst ein relativ maues Buch kann noch zwei, drei bibliographisch interessante Verweise bieten. Zumal bei sozusagen regionalspezifischen Fragen, weil häufig auch regionale Jahrbücher, alte Tageszeitungen oder heimatkundliche Literatur in Kleinstauflage ausgewertet wurde – sowas findet man ausgesprochen schlecht über Bibliothekskataloge und auch Google-Books versagt bei sowas naturgemäß. Gleibergs Argument bleibt trotz und alledem weiterhin richtig: „Nur so“ eingefügte Literatur kann irreführend sein. Andererseits können wir es einem aufmerksamen Leser, der einen passenden Titel kennt, aber auch nicht zum Vorwurf machen, daß die bisherigen Autoren keine Literaturangaben hinterlassen haben, oder? ;)) --Henriette 17:51, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wohl war Henriette, ich habe mich ja selber mal dran gemacht und Literatur aus der Bibo rangeschleppt und wieder retour (ca 2 Taschen pro Woche) und Artikel mit Lit versorgt. Irgendwann wird man es dann leid, vor allem wenn man dann noch als Litspammer dargestellt wird. Da verliert man einfach dann die Lust. Gerade im technischen Bereich ist das oftmals katastrophal mit der Quellenangabe. In dem Portal das ich betreue haben wir noch dutzende Altlasten, da sucht man sich oftmals schwuckelig. Ich habe mir ja schon ne ganze Armada an Büchern besorgt und trotzdem reicht es nicht immer. Auch der Inhalt mancher dieser Altlasten lässt oft sehr zu wünschen übrig. Z.Z. bearbeite ich den hier wenn ich fertig bin kommt der und danach der hier. Der Vorteil dabei ist es fallen einem Themen für neue Artikel ein. Gruß --Pittimann besuch mich 18:06, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
2004 hatte ich es gut: Da habe ich auch reihenweise Artikel mit Literatur versorgt, weil ich dachte, daß man den Leuten besser ordentliche Literatur nachweist, als sie auf das Geschreibsel in der WP angewiesen sein zu lassen ;)) Damals konnte man sogar zur Exzellenz-Kandidatur mit einem Artikel ohne jegliche Literatur antreten (weshalb ich FIOLE gegründet hatte ;)) Das Schlagwort vom Literaturspamming gabs damals allerdings nicht und wahrscheinlich wäre auch niemand auf die Idee verfallen, daß ich seit 800 Jahren toten Dichtern nochmal zu einem Umsatzhoch verhelfen will :) Aber zu Dir: Wasserkunst ist ja ein hübsches Lemma! Damit hatte ich bei meinen Forschungen zu den Barockgärten auch hin und wieder zu tun und müßte sogar den einen oder anderen Artikel aus einer Fachzeitschrift oder einer kulturwissenschaftlichen Publkation haben: Wenns soweit ist, dann frag' gern nochmal bei mir an – ich habe da bestimmt irgendwas hilfreiches im Regal. --Henriette 18:24, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(*Decke-hochzieh, Kakao-schlürf, in-den-Kamin-gugg*): Henriette erzählt von früher :-)) Schau mal, die Marketingagentur vom Reclamverlag findet freies Wissen auch prima. ;-) --Gleiberg 18:33, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nutz' hier bitte meinen hoffnungslos verdumpften Schädel nicht für solche Spitzfindigkeiten aus, denen ich momentan nix entgegensetzen kann ;)) Ich geh' jetzt wieder ins Bett, lese das neueste Käseblatt weiter und ärgere mich über die Wissenschaftsartikel! ;) Bis denn --Henriette 18:48, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wollte das respiratorische Krankheitsgeschehen wirklich nicht zu meinem Vorteil ausnutzen (*Rehblick*). Gönne dir einen schönen Tee mit frischem Ingwer, ordentlich Aspirin und zwischendurch eine Mentholzigarette (gibt´s bei mir als Leckerli bei Erkältung immer). Hoffentlich nimmst du auch die richtigen Antibiotika. Gute Besserung und bis zur nächsten ärztlichen Visite wollen wir keine Klagen hören :-) --Gleiberg 18:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wasserkunst

Hallo Henriette wenn Du die von Dir angegebenen Fachzeitschriften oder Fachartikel als PDF hast kannst Du sie mir ja per Mail zuschicken, ansonsten wäre das ja schlecht mit dem hin und her schicken. Oder wenn Du Zeit und Lust hast gehst Du selber noch einmal über den Artikel drüber. Ich werde da wohl nächste Woche anhand meiner Möglichkeiten noch etwas ergänzen und verbessern und dann hat es sich erstmal. Wichtig ist mir das die Redundanzen rauskommen. Ich liebe es anderen Autoren hinterherarbeiten zu dürfen. Gruß --Pittimann besuch mich 17:01, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

1 dezenter Hinweis & 1 Bitte

Gruß, Brunswyk 13:45, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, müßte ich transkribieren können :) Allerdings nicht innerhalb von ein paar Stunden und vielleicht auch nicht 100% vollständig; aber für die Fehlstellen kann ich die Hexenforscher fragen. Gib' mir bitte ein paar Tage, dann bekommst Du das :) --Henriette 14:05, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Als Hilfe kann man ja gut das englische Transkript bei Morton benutzen (gerade eben habe ich auch das Buch glücklich wiedergefunden ;)) Und P.P.S.: Als ich Weihnachten in der Heimat war, hatte ich bei Graff endlich „Hexen- und Dämonenglaube im Lande Braunschweig“ von Joachim Lehrmann entdeckt: Habe ich mir dann gleich mal selbst zu Weihnachten geschenkt ;) Gruß
<quetsch1>Auf welcher Seite ist die Transkription? Habe das Buch (natürlich) auch. Brunswyk 14:59, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch2>Kannst Du mir das Lehmann-Buch (für den Schreibwettbewerb) leihen und am Freitag mitbringen??? Brunswyk 14:59, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch3>Hab’s gefunden, S. 150f. - ist aber eine Übersetzung, brauche trotzdem die Transkription ... Brunswyk 15:03, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Das Transkript ist auf Seite 150 („Folio 45“) und ja, ist englisch, aber es hilft ;) Übrigens ist „Urteil“ terminologisch nicht korrekt: Es handelt sich nämlich um die Urgicht – das ist ein Geständnis, kein Urteil. Das Buch kann ich Dir mitbringen … ich tu mich zwar immer außerordentlich schwer mit dem Verleihen von Büchern (bzw. habe ich mir geschworen es nie wieder zu tun!), aber bei Dir mache ich eine Ausnahme ;) Gruß --Henriette 15:11, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
o. k., auf was muss ich schwören? Du bekommst das Buch wieder – wenn nicht, kauf’ ich Dir ein neues. IOU a drink – mindestens … Brunswyk 15:14, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mal sehen … vielleicht auf die Schnauze des Löwen oder bei seinen Krallenspuren am Dom? ;)) Ich habe eben noch ein bisschen gesucht: Schormann, „Hexenprozesse in Nordwestdeutschland“ hat auch was zu ihr (meiner Erinnerung nach evtl. noch mehr – ich hab' zwar Kopien aus dem Buch gemacht, aber Ausleihe in der StaBi geht schneller: Kopien bringe ich Dir mit!). Leider kommt das neue Buch von Katrin Moeller („Regionale Differenzen - Vergleichbare Strukturen?: Hexenverfolgung im nördlichen Deutschland“), von dem ich mir einiges verspreche, erst Anfang April raus – da ich sie kenne, werde ich ihr mein Transkript zur Begutachtung und Ergänzung vorlegen und sie mal fragen, ob sie zu Anneke neue Erkenntnisse hat – vielleicht ist ja so nett und schickt uns ein paar Hinweise. --Henriette 16:18, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab’ doch schon mal selbst mit der Transkription angefangen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig gelesen/verstanden habe. 2 Sachen konnte ich nicht entziffern (= ???). Vielleicht kannst Du mal drüber gucken (oder Dein Kontakt). Schormann-Buch o. k., Moeller noch besser! Wehe, Du bist Freitag nicht da! Brunswyk 18:34, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Drop a note

Leuchtkaninchen. Denis Barthel 23:17, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich überlege „The scientific fact is that the rabbit is not green“ zu einer Tagline zu machen ;)) Danke und beste Grüße!! --Henriette 23:50, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einladung: Dämmerschöppsche am 18. März und Stammtisch am 7. Mai in Marburg

Hallo Henriette Fiebig! Es wird Frühling und es stehen wieder zwei Wikipedianer-Treffen in der Region an, zu denen du hiermit herzlich eingeladen bist:

  • Gäißer Dämmerschöppsche am Donnerstag, 18. März, ab 18 Uhr im Jhrings, Ludwigstraße 10, Gießen.
  • 19. Stammtisch, dieses Mal wieder in Marburg. Um 18 Uhr treffen wir uns am Arbeitsgericht in der Gutenbergstraße 29, um dort vom Direktor geführt zu werden. Das Gericht wartet mit jeder Menge Kunst auf und ist daher ein kleines Juwel. Ab 19:30 Uhr findet wie gewohnt der Stammtisch statt.

Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf dich!
--Mittelhessen-Bot 23:29, 10. Mär. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten


Dämonologie

Ich möchte mal wissen, mit welchem Recht sie die Löschdiskussion beendet haben und sich gegen den Artikel wenden.--Tigerentenjäger 08:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich mich nicht irre, dann ist mein Name Henriette Fiebig und nicht Gripweed, oder? Ich habe mich nicht mal an der Löschdiskussion beteiligt (hätte ich, wäre ich allerdings auch für löschen gewesen!) und Gripweed hat die Löschung klar und nachvollziehbar begründet. Der ist nichts hinzuzufügen. Höchstens noch, daß die Belege und Literatur in diesem Artikel bestenfalls ein Witz waren (das Damen Conversations Lexikon von 1834!): Wenn man nicht mal weiß wo man geeignete Rechercheliteratur finden kann, dann läßt man besser die Finger von so einem eher schwierigen Thema. --Henriette 08:50, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Cherchez la femme Koenraad Diskussion 08:57, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh toll … und ein AP habe ich dafür auch bekommen (inklusive einer Falschaussage); natürlich ohne Benachrichtigung. Großartig! Das wußte ich bisher ja auch noch nicht, daß man sogar mit gar keiner Handlung seine Adminrechte mißbrauchen kann … Was ein Kasperletheater! --Henriette 10:25, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du bist halt sowichtig, dass Du auch zuständig bist, wenn irgendjemand anderes irgendetwas in diesem überschaubaren Projekt macht. Quasi als Über-Super-Admin-of-death.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:31, 11. Mär. 2010 (CET) P.S.: Er hat jetzt Gripsweed angeschrieben.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:36, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Visionen

du hast doch ahnung von mittelalterlicher visionsliteratur. ich beschäftige mich gerade damit, wie immer interessieren mich aber nicht die langweiligen standard-texte wie die visio tnugdali, sondern eher abseitige themen, in diesem fall irische sagen. ich hab mich für eine untersuchung von traum + vision in der Táin Bó Cuailnge entschieden, finde aber nicht wirklich literatur zu keltisch-frühchristlich-irischen traum-, visions- und weissagungsvorstellungen. bin ich zu blöd zum suchen oder gibt es da tatsächlich nicht wirklich was? in der hibernistik habe ich schon etwas breiter gesucht, in der visions- und traumforschung aber noch nicht so gewildert.. gibts da evtl. irgendwelche standardbibliographien oder so? bin etwas ratlos --Tolanor 13:36, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tja … ich habs mit der deutschen Literatur, also bin ich bei den Iren nicht fit ;) Als allererstes würde ich aber bei einem Experten für die mittelalterliche Visionsliteratur suchen: Peter Dinzelbacher. Von dem besitze ich einige Bücher und schaue die Tage mal nach (geht leider nicht heute+morgen, weil ich übers Wochenende verreist bin). Meine Herangehensweise wäre bei so einem etwas kniffligen Thema auch eher global: Erstmal Literaturgeschichten checken, also Handapparat in der StaBi. Dann etwas spezieller werden: Das Lexikon des Mittelalters z. B. hat eine hübsche Literaturliste (die schicke ich Dir gleich per Mail). Der OPAC der StaBi spuckt unter Táin bó Cuailnge immerhin 15 Titel aus: Hast Du da schon geschaut? Vor allem The tain : a new translation of the Tain bo cuailnge, transl. by Ciaran Carson, London [u.a.] 2007 würde ich konsultieren: Da findet sich sicher etwas passendes. Was ist denn mit der im Artikel genannten Hildegard L. C. Tristram (Studien zur Táin bó Cuailnge, Tübingen 1993)? Steht im Lesesaal der StaBi unter den Linden und sollte doch weiterführend sein? Dann fällt mir bei irischer Literatur in der Richtung spontan die Navigatio Sancti Brendani ein – zwar eine Legende, aber modern sehr gut ediert und zahlreich besprochen; mithin also kein schlechter Ort, um in den bibliographischen Angaben zu stochern. Ansonsten dürfte das ein Thema sein, das entweder mit einer 100 Jahre alten („veraltet, aber leider noch nicht durch eine moderne Edition ersetzt“) oder mit einer modernen, aber sauteuren und extrem schwer zu beschaffenden Monographie besprochen ist :) Soweit mal die Anmerkungen eines Hasen von geringem Verstand ;) Gruß --Henriette 23:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verriss

Habe da jetzt deine Quelle hin- und hergebosselt - meinste, das könnte für diesen Abschnitt jetzt so bleiben? Grüße -- FelaFrey 15:49, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schade, meine Anfrage und Mail sind dann wohl durchs Gedächtnissieb geflutscht ... Grüße -- FelaFrey 23:09, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nee, sind sie nicht! :) Nur bin ich gerade halbwegs rat-, bzw. meinungs- und quellenkundigslos … Zu dem Thema herrscht in meinem Hirn aktuell zu viel Leere, als das ich kluge Kommentare oder Edits abgeben könnte. Gib' mir mal noch drei Tage: Erfahrungsgemäß brauchen manche Dinge etwas länger, bevor sie reif sind meinen Denkapparat zu verlassen :) --Henriette 23:42, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Najut - dürfen auch vier Tage sein. Der LA ist ja jetzt erst mal passé und nach dem letzten kleinen Hickhack ist bei mir auch gerade erst mal Pause zu dem Thema angesagt. Von daher wäre ich aber halt auch sehr gespannt, was deinen Denkapparat hierzu noch verlässt :)) -- FelaFrey 00:11, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So … langsam fällt mir dazu auch was ein ;) Einige Titel der bei Rohr abgekürzten Literatur konnte ich schon klären bzw. auflösen. Die ZfdW (= Zeitschrift für deutsche Wortforschung) und Ladendorf (= Historisches Schlagwörterbuch: ein Versuch) habe ich bestellt und schaue morgen nach; der Sanders (= Wörterbuch der Deutschen Sprache) steht im Handapparat und wird heute Abend konsultiert; Döring (= Politisches Taschenbuch: für das Jahr 1831) ist nur im Rara-Lesesaal zu bekommen – ist mir momentan zu viel Aufwand, aber wenns nicht anders geht, dann bekäme ich auch das. Beim Rest schauen wir mal – kriegen wir auch noch geklärt ;) Bis denn --Henriette 10:00, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Toll wie du dich - offenbar mit erstem Wohnsitz in der Stabi - als Bücherwurm durch die Schwarten bohrst. Da kann ich nur respektvoll den Hut vor ziehen. Ich bin ja schon froh, wenn ich hin und wieder was Sinnvolles "ergoogele" ... Grüße -- FelaFrey 13:38, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Magst Du nochmal auf den Artikel schauen? Gamma hat heute darin aufzuräumen begonnen und ein anstelle eines LA nun "Belege fehlen" angepappt - nur um zuvor schon gleich Belege mit zu entsorgen ... Grüße -- FelaFrey 23:49, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Calendar Surmeiran

Hallo Du! Ich brauche jetzt mal Deine Hilfe in Sachen Recherche (mal was anderes, hi). Hier steht was von "Calendar Surmeiran". Eine (wahrscheinlich) Zeitschrift in wahrscheinlich rätoromanischer Sprache, wovon ich Band 23 benötige. Denkst Du, ich könnte auch nur irgendwo den Titel finden? Ich habe schon überall versucht, etwas unter "Calendar Surmeiran" zu finden. Keine Chance, auch nicht in der ZDB, auch nicht im Ausland und nirgends. Irgendwo muss man das doch herbekommen... Es ist ja auch nicht die einzige Literatur-Referenz, die dort in dem Schnipsel angegeben ist, so kann ich bestimmt auch eine Falschschreibung des Titels ausschließen. Kannst mir damit mal bitte helfen? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meine Fresse, das ist knifflig! :) Surmair ist eine Mundart des Rätoromanischen, oder? Ich habe mal in der Richtung gesucht, die Uniun Rumantscha da Surmeir (URS) gefunden (offenbar ein Verein zur Pflege dieser Mundart) und dort findet sich der entscheidende Hinweis: „ … la cultura e la litteratura (dapi il 1990 sco «Sulom surmiran», sortì da la fusiun cun il «Calender surmiran» edì da l'URS dapi il 1951).“ (Der Calender sumiran wurde wohl irgendwie mit einer Publikation namens Sulom surmiran zusammengeführt). Unter Calender surmiran findest Du die Publikation dann auch in der ZDB! :) Allerdings nur in der UB Würzburg und der Romanistik-Bibliothek in Bonn – und dort auch wieder nur drei einzelne Ausgaben und nicht Band 23 :/ Da muß man gezielt in Schweizer Bibliotheken suchen, schätze ich. Jedenfalls dürfte Calender surmiran der korrekte Titel sein. Gruß --Henriette 09:55, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja Wahnsinn, danke sehr. Mit "surmiran" hatte ich es auch schon versucht, auch mit "Calender", aber nicht beide zusammen. Nette Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:37, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vetipedia

Hallo Henriette, schau einmal in diesen Thread. Eine komplett lizenzwidrige Weiternutzung von Texten und Bildern. Abgesehen vom Einzelrecht der Autoren und ihren rechtlichen Ansprüche eventl. auch etwas für den Verein in Vertretung der Foundation. Gibt es für sowas Vorbilder oder ähnlich gelagerte Fälle? Grüße --Gleiberg 22:02, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab' euch auf der Redaktiosseite geantwortet :) --Henriette 16:16, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hallo, ich bin Darius, Initiator von Vetipedia und habe bezüglich dieser Angelegenheit Stellung genommen unter Redaktion_Medizin. Ich werde die entsprechenden Inhalte umgehend entfernen und hoffe auf ihr Verständnis. Vielen Dank.

--DariuszVet 15:56, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WP:Literaturstipendium

Hallo Henriette Fiebig. Ich habe von Benutzer:H-stt den Tipp bekommen dich mal anzuschreiben. Ich bin seit Juni 2009 mit dabei und brauche weiterführende Literatur für meinen Fachbereich. Ich habe es bisher mit eigenen Mitteln geschafft, komme aber aufgrund meiner privaten Situation (Arbeitslosigkeit durch Mehrfachbehinderung) nicht mehr weiter. Im Internet habe ich es auch versucht was aber zwecklos war, da die richtigen Bücher nicht einsehbar sind. Kannst du mir mal bitte Informationen über das Literaturstipendium von WP zukommen lassen?. Wie sind die Bedingungen, wie kann ich einen Antrag stellen und was müsstest du von mir wissen?. Wenn du mal Zeit hast würde es mich freuen wenn du mir antworten würdest. Liebe Grüße aus Krefeld--MittlererWeg 20:12, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi, das geht ganz einfach: Wikipedia:Literaturstipendium. Dort steht alles, was Du wissen mußt :) Gruß --Henriette 09:49, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Henriette. Ich Danke dir für deinen Tipp. Der Antrag ist gestellt. Drück mir bitte die Daumen ;). Lieben Gruss aus Krefeld, Lothar--MittlererWeg 15:33, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mache ich (und im Zweifelsfalle auch dem Denis schöne Augen [auch wenn das wahrscheinlich nicht viel hilft ;))]) Viele Grüße --Henriette 22:07, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mail

Hallo Henriette, hast Du meine Mail bekommen? Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 20:25, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich! Ich antworte Dir heute Abend, ok? Gruß --Henriette 09:50, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Super. Danke. Ich wollte auch keinen Druck machen - nur sicher gehen, daß die Mail nicht in irgendeinem Spam-Filter oder so hängengeblieben ist. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:34, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mails von Wikipedianern bleiben nie in einem Spam-Filter von mir hängen! Höchstens im Sieb meines Gedächtnisses ;) Viele Grüße --Henriette 22:09, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, ich wollte Dich nur nochmal an meine Mail erinnern. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:35, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Linkspam in Gematrie auf diversen WPs

Hallo Henriette! Danke für die schnelle Sperre. Es zieht aber noch etwas weitere Kreise, siehe MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Grüße --WolfgangRieger 21:30, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du hast Mail

--Zipferlak 19:02, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

… bereits gelesen und beantwortet! ;) Gruß --Henriette 21:12, 17. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Weil ich Dich in ordung finde ....

Liebe Henriette ! Weil ich Dich in ordnung finde, bald Ostern ist und ich Deine Hasenneigung teile (nix Unanständiges); Dir zur Freude die Ostertermine:

  • 02.04.2010 (Fr.) Karfreitag
  • 04.04.2010 (So.) Ostern
  • 05.04.2010 (Mo.) Ostermontag

und welche Hasenart bis dahin noch dringend zu fördern ist. Fühl Dich herzlich gegrüßt --91.59.26.195 19:59, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hmm … ich brüte zwar keine Haseneier aus, aber Hasen sind zweifellos bedroht und sollten geschützt, geachtet und geehrt werden. Übrigens auch abseits vom Osterfest, weil die einfach mal prima sind! ;)) Danke für den erhellenden Beitrag :) Bestes! --Henriette 00:39, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dämonologie

ich würde vorschlagen, dieses etliche male schon - berechtigterweise - gelöschte lemma gleich von vornherein mit einer zumindest dem skelett nach tauglicheren darstellung zu belegen, so dass nicht zum soundsovielten male wirrer unsinn eingestellt wird. noch ist es nur ein sehr ungenügender stub, aber nach meiner erinnerung schon etwas eher behaltbar als die vorgänger. vielleicht magst du ja ein paar zeilen dazu spenden. Ca$e 21:13, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dabei die paar Zeilen vorzubereiten :) Das Thema ist aber alles andere als trivial (was der Grund ist, warum wir bisher nur Schrott dazu hatten): Man muß einen Haufen Literatur sichten und lesen und so richtig konkret auf den Punkt kommt kaum etwas. Nur in der Encyclopedia of Witchcraft ists gewünscht konzentriert aufgearbeitet – das ist ein sehr verläßlicher Artikel, aber natürlich auf Mittelalter und frühe Neuzeit fokussiert (was meine Themen sind; in der Antike oder zu biblischen Themen schwächele ich sehr ;) Mal sehen, was ich hinbekomme. Die letzte Version des Artikels war übrigens eine krasse URV! --Henriette 21:40, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
habe ich zufällig mitbekommen und dazu etwas auf AAF notiert. ich habe wie gesagt nur die intention, das lemma mit etwas nicht völlig mistigem zu belegen. alles, was qualitativ darüber hinausgeht - und deine zeilen werden das vermutlich - ist natürlich um so willkommener. schönen abend, Ca$e 21:57, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

für die Blumen: Manipulativ, nicht ehrlich und offen - jetzt weiß ich Bescheid. --Revvar (D Tools) 00:06, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sorry … hab' ich was falsch gemacht?! --Henriette 00:17, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Henriette: Ich glaub, er fühlt sich deswegen auf den Schlips getreten. @Revvar: Ich glaub, Du liest da Falsches hinein, jedenfalls les ich das anders. Port(u*o)s 01:03, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm, wenn ich nicht weiß, was er darin gelesen hat, dann fällt es schwer ein vermutetes Mißverständnis aufzuklären … Aber @Revvar: „ … ehrlich und offen zu sein und eine derzeit verhängte (und gar nicht mal so marginale!) Sperre zu nennen“ soll nichts anderes heißen, als das ich im Sperrantrag den schlichten kleinen Satz „Aktuell ist der Benutzer für einen Monat gesperrt“ vermisse. Die Nicht-Erwähnung kombiniert mit „wurde in der Vergangenheit gesperrt“ (was insinuiert, daß der Benutzer momentan nicht gesperrt ist) finde ich tatsächlich manipulativ, da es soz. Gefahr im Verzug suggeriert, wo aber aktuell – da eine Monatssperre besteht – keine gegeben ist. --Henriette 08:47, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Seit wann werden denn BS initiert um einer "Gefahr im Verzug" zu begegnen? Hast du mein Statement auf der Diskussion dort gelesen? Sorry, aber dieses um drei Ecken denken um dann einen Manipulationsvorwurf zu konstruieren entzieht sich meiner Logik. Es sollte ein einfacher und kurzer Antrag werden. Dann musste er ja bürokratisch aufgeblasen werden und von überall kommen nun Metaexperten und erfinden dort neue Bedeutungen, Regeln und unbekannte Präzedenzfälle rein und wissen natürlich besser als die Antragssteller selbst, warum die was dort wie gemacht haben. --Revvar (D Tools) 11:12, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Falls Dir was auffällt

Kein Pranger, aber dennoch interessant -Benutzer:DasFliewatüüt#Edit_of_the_week würde mich über Deine Beteiligung freuen. DasFliewatüüt 01:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Feed auf wikimedia

Hallo Henriette, letzter Versich: der RSS-Feed http://wikimedia.de/feeds/wp-adt scheint nicht zu funktionieren. Kannst du da etwas machen? Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich selber kann daran nichts machen, habe aber Daniel eine Mail geschickt und um Hilfe gebeten – evtl. weiß der Rat. Gruß --Henriette 11:21, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Duesentrieb hat nun an Avatar verwiesen, mal sehen wie's klappt. Vielen Dank für deine Hilfe. Grüße, Gerald SchirmerPower 18:43, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

11. Stammtisch Halle

Liebe Henriette, am 9. April findet der elfte Stammtisch Halle statt. Wir würden uns sehr freuen, Dich wieder begrüßen zu können. Ich habe schon mal im "Zum Samowar" einen Tisch reservieren lassen, möchte aber noch die Anzahl der Sitzplätze präzisieren. Trage Dich bitte möglichst schnell auf Wikipedia:Halle (Saale) ein, wenn Du teilnehemn möchtest. --PaulT 22:05, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frohes Osterfest

Hallo Henriette! Ich wünsche ganz speziell Dir ein gesegnetes und frohes Osterfest. Ich möchte mich auch noch mal für Deine Unterstützung bedanken... Auf weiteres eine gute Zusammenarbeit ... und grüß mir die Hasen ...  ;-) -- Doc Taxon @ Discussion 11:07, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

termin biotreffen

da nicht mehr viel zeit hin ist, wurde der diesjährige termin für das biotreffen nun auf pfingsten 21.-24.5. (fr-mo) festgelegt. ich bitte nochmal um kurze bestätigung der teilnahme, damit die organisation erfolgen kann. lg, --kulacFragen? 18:49, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Skillshare-Wettbewerb auf Hauptseitenticker

Hallo Henriette,

Benutzer:Achim Raschka hat dort mE zu Recht bemaengelt, der WP:SK-Schreibwettbewerb haette zu wenig Publicity. Du kennst ja das Problem: Ich bin kein Admin, aber Du als Community-Assistentin und Admin kannst doch bestimmt dort eintragen: „Im Rahmen der Skillshare-Konferenz findet noch bis zum 15. Mai 2010 ein Schreib- und Photowettbewerb statt.“ Dank & Gruss, Fossa net ?! 19:18, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Carl Barks Onkel Dagobert

Da mir obiger Artikel gerade in der Löschdiskussion vor Augen kam: Interesse Dich zu äußern? --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 00:17, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi :) Danke für den Hinweis: Habe auf der LD mal gesenft. Gruß --Henriette 15:18, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich mag zwar Barks gerne, bin da aber halt nicht danaldistisch hinreichend geschult, um da selbst zu senfen. Und wenn man da schon eine Fachfrau kennt...--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 10:28, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Helena Sibylla Moller

Hallochen Henriette. Nachdem ich den Artikel Daniel Wilhelm Moller angefangen hatte, ist mir dein Disk. Beitrag bei Johann Christoph Wagenseil aufgefallen. Da du dich scheinbar mit hochintelligenten Frauen der deutschen Geschichte beschäftigst, wäre für dich doch mal dessen Frau Helena Sibylla Moller (die Tochter des Johann Christoph Wagenseil) vielleicht intressant. mfg Torsche 00:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi :) Momentan sehe ich leider keine Zeit, um mich mit der Dame zu beschäftigen … Bist Du so gut und fragst in zwei Monaten nochmal an? ;)) Gruß --Henriette 13:08, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kondolation

Absatz 9 - diesen Teil der Realität hatte ich noch gar nicht mitbekommen... ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 11:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Gesichtsausdruck, der an die junge Angela Merkel erinnert." ROTFL. Stefan64 11:43, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mich erinnert Dein Gesichtsausdruck eigentlich immer an die junge Rosa Luxemburg - oder wars Liechtenstein oder Andorra? :p Port(u*o)s 14:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte der Schreiber über einen Wikiaccount verfügen würde ich auf Sperre wegen PA plädieren ;c)) --Geos 14:40, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe Dich lange nicht gesehen. Hast Du Dein Gesicht verändert? Aber ganz so schlimm ist der Artikel im Großen und Ganzen doch nicht; ... ahäm, wollte damit sagen: es hätte noch viel viel schlimmer kommen können. Aber Spiegel-Online lebt ja seit einiger Zeit von Wikipedia. --PaulT 15:00, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Let's make like a bread truck and haul buns, ladies!
Also mich erinnert Henriette immer an Rosie O’Donnell (und ich hoffe jetzt mal, dass das nicht als PA gewertet wird :-/) --DieAlraune 15:20, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hast es in den Spiegel geschafft - Respekt  :-) --Hagen Graebner 18:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die junge (allein das ist ja schon ein Kompliment) Angela Merkel pflegte ja noch recht pfiffig aus der Wäsche zu gucken, wenn ich mich recht erinnere. Erst nach einiger Zeit an Kohls Kabinettstisch zogen sich ihre Mundwinkel mehr und mehr nach unten. --Amberg 18:21, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eierlegende_Wollmilchsau

Hallo Henriette! Da harren einige Männer geduldig auf die Rückkehr der Hausdame :-)
--Friedrich Graf Werde Kommissar 13:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe inzwischen die Kopien wiedergefunden und mache mich morgen ans Werk, ok? :) --Henriette 19:31, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Falls du bei der Lektüre einschläfst, werde ich dir einen Kaffee, Tee oder anderes Heißgetränk deiner Wahl vorbei bringen ;-) - --Friedrich Graf Werde Kommissar 22:23, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe dir gerade eine Wikimail mit einem unmoralischen Angebot geschrieben ;)) Gruß --Henriette 21:53, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Mail - ich mache mich an die Arbeit ... und wenn du Kaffee brauchst, weißt du, wo du mich findest ;-)
--Friedrich Graf Werde Kommissar 19:23, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

Hallo Henriette. Ich möchte dir noch einmal für deine Hilfe im Bezug auf das WP:Literaturstipendium danken. Es hat geklappt. Ich habe das Buch heute morgen bekommen. Ein echter Knaller. Endlich habe ich Nachweise für Exemplare die mir zwar bekannt waren, die ich aber nicht Nachweisen konnte. Mit ein wenig Glück springen da vielleicht 100 oder mehr neue Artikel bei raus. Gut das Gruß_Tom mir den Tipp gegeben hat dich mal anzuschreiben. Ich hoffe das ich das in mich gesetzte Vertrauen erfüllen kann. Danke nochmal und lieben Gruss aus Krefeld, Lothar--MittlererWeg 17:56, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hoi, das freut mich aber sehr!! Vergiss bitte nicht auch Denis deinen Dank auszurichten, denn der ist der Master of Literaturstipendium. Ich war ja nur der Vermittler ;) Bestes und viel Erfolg mit den neuen Artikeln! --Henriette 21:52, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WIKIPEDIA ... again

Hi Lady. Muß mich, sehe mich genötigt, kann s mir nicht verkneifen etc pp, hier, auf Deiner sogenannten WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite noch mal relativ verewigen. Wegen weil gewisser Sachen oder so. Das mit dem Kindergarten hab ich einigermaßen, ähm, RASCH auf n Schirm gekriegt. Das mit dem LABYRINTH hat ein wenig länger gedauert. Nun ja, alles braucht seine Zeit ... was ist ein Labyrinth? Ein IRRGARTEN. UIUiui ... wo bin ich armer oller blauäugiger blonder Volksschüler da bloß reingeraten ??? fz JaHn 03:45, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Hexe

Frage: Kann das hier stimmen? --Reni Tenz 14:55, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden und den vierten Absatz würde ich so erstmal abnicken. Was im dritten Absatz steht, ist mir in der Form meiner Erinnerung nach noch nicht begegnet. Muß aber nicht heißen, daß es falsch ist! Den besten Aufsatz zum Thema hat wohl Claude Lecouteux geschrieben: Hagazussa-Striga-Hexe in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Marburg 1985,18, S.57–70 – empfehle dort nochmal nachzulesen. --Henriette 15:07, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Besten Gruß, --Reni Tenz 15:54, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lanyards

Hallo Henriette. Kurze Nachfrage: Hat der Verein wieder Lanyards hergestellt? --Micha 13:14, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hat er! --Henriette 20:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erdöl als Heilmittel

hallo

Erdöl soll als Heilmittel [8](ok, ich seh grad: erst ab 15.Jh.) gedient haben. Weisst du da zufällig was darüber? --Itu 18:22, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Puuhh … so aus dem Hut nicht :/ Da dort explizit die St. Quirins-Quelle bei Bad Wiessee am Tegernsee benannt ist, sollte sich das aber relativ leicht nachrecherchieren lassen. Wenn ichs nicht vergesse, dann schaue ich auch mal in meinen Büchern zu Krankheit und Medizin im Mittelalter nach ob ich dazu was finde. Gruß --Henriette 20:40, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
galt als Wundermittel gegen Krebs. Eine Google-Suche nach "Petrolum Therapie" liefert alles wissenswerte dazu. Weitere Stichworte: Petrolatum, Rohölkur, Tiroler Steinöl usw 87.122.67.185 22:42, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Henriette Fiebig, mir fällt jetzt niemand so auf die Schnelle ein, dem ich die Mission aufbürden und zutrauen würde. Aber ich hab so den Verdacht, dass sich mit der Abstimmung über das Kreuzle eine neue Donauturm-Causa entwickeln könnte und W. einen Autor (siehe Wlady) verlieren könnten, der immerhin an der ehrwürdigen Eberhard-Karls-Universität in Tübingen promovierte, als Anhänger des mosaischen Glaubens Zeitsoldat bei der Bundeswehr war und evtl. das mit der Abstimmung nicht so toll findet, dem man aber mit Wiederherstellung seines meiner Meinung nach relevanten Artikel über seine Person dienen könnte. War nur so ein Gedanke. Danke für die Mühe. Nix für ungut Grüßle--Bene16 18:11, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten