Wikipedia:Löschkandidaten/3. Mai 2010
29. April | 30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:NS-Kriegsverbrecher (wird gelöscht)
ähnlicher Fall wie [1] sowie [2] und [3] (D) 15:26, 3. Mai 2010 (CEST)
- Kategorie:Täter des Holocaust gibts aber....--Julez A. 15:30, 3. Mai 2010 (CEST)
Da muss man aber gar nicht so weit zurückgreifen auf Diskussionen, die mit dieser Kategoriengruppe an sich gar nichts zu tun haben. Die Kategorie:NS-Kriegsverbrechen wurde gerade erst diskutiert.[4] Insofern ist der LA auf diese Kategorie absolut unverständlich und die beigezogenen Beispiele in der LA-Begründung haben hierzu keinerlei Bezug. – Osika 16:23, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hier gibt es Definitions- und Abgrenzungsprobleme erheblicher Art. Hinzu kommt eine unerwünschte Stigmatisierung, deren Gefahr offenbar auch beispielsweise bei Kategorie:Kriegsverbrecher, Kategorie:Mörder etc. erkannt wurde. Löschen. -- Pincerno 16:46, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ne, die Kategorie:Mörder gibt es nicht deswegen nicht, sondern deswegen, weil irgendwem die Einkategorisierung einer einzelnen Person in diese Kategorie nicht paßte. Wäre ein gewisser Wesley Cook da nicht eingetragen gewesen, wegen dem es zum Editwar und nachfolgend zum Löschantrag gab, gäbe es die Kategorie noch heute. Im übrigen ist mir immer noch nicht erklärt worden, warum ein Täterschutz besteht, wenn a) die Verjährung für Mord in Deutschland nicht existiert und b) das Ergebnis der Tat ebenfalls final ist. Soweit ich weiß, ist eine Resozialisierung des Mordopfers noch nicht gelungen. --Matthiasb 21:16, 3. Mai 2010 (CEST)
- behalten entgegen allgemeinen kats wie Kriegsverbrecher (link 1) oder krimineller (link 2) oder mörder (link 3), die allesamt für gewöhnlich durch nationales recht definiert werden, ist die konkrete bezeichnung ns-kriegsverbrecher durch ein internationales gericht aus ost und west vergeben und verhandelt worden. somit ist der löschgrund ähnlicher fall nicht zutreffend - NS-Prozesse ☆ Bunnyfrosch 17:58, 3. Mai 2010 (CEST)
- Eigenartiger LA, der, wenn die Kategorisierung als NS-Kriegsverbrecher stigmatisierend sein soll, konsequent weitergedacht dazu führt, daß die Taten der Täter auch stigmatisierend sein müßten und letztendlich dahin führt, wo wir nicht hinwollen, auch der Antragsteller wohl nicht. Behalten --Benutzer:Matthiasb 19:09, 3. Mai 2010 (CEST)
- PS: Außerdem ist ein LA mit ähnlicher Fall als pauschaler Löschbegründung unzulässig. --Matthiasb 19:19, 3. Mai 2010 (CEST)
- Es gibt das Persönlichkeitsrecht, das auch in WP greift. Vgl. auch Kategorie:Mordfall, ja die gibt's, und Kategorie:Mörder, die gibt es aus Gründen des Persönlichkeitsrechtes und der Stigmatisierung eben nicht. Analog dazu müsste es die Kategorie:NS-Kriegsverbrechen geben, jawohl, die gibt es, aber eben die Kategorie:NS-Kriegsverbrecher ist unzulässig angelegt und müsste noch gelöscht werden. Und das bedeutet keineswegs, dass irgendeiner Kriegsverbrechen gutheißt. -- Pincerno 20:54, 3. Mai 2010 (CEST)
- Zulässig ist hier so ziemlich alles, aber klug ist es nicht unbedingt. Natürlich besteht auf den ersten Blick eine Analogie, allerdings sollte man anmerken dass es hier um folgende Dinge nicht geht (im gegensatz zu den anderen Kats):
- Resozialisierung (zu spät und bei denen war eh Hopfen und Malz verloren)
- Täter- bzw. Opferschutz (das wäre geradezu zynisch)
- Einseitige/Dünne Beweislage (nichts ist so gut dokumentiert, erforscht und beschrieben worden wie die NS-Verbrechen)
- Eine Anmerkung sei mir aber erlaubt: Es bedarf einer anständigen Definition der Kategorie. Was mache ich mit Leuten, die von der korrumpierten Justiz der Nachkriegsjahre zu unrecht freigesprochen wurden (Stichwort Martin Sandberger)? Dann natürlich auch die Frage, was ein NS-Kriegsverbrechen ist? Wessen Taten fallen darunter und welche? Ein Hauptartikel in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen könnte nicht schaden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:43, 3. Mai 2010 (CEST)
Nein, was denn ein Kriegsverbrechen ist ist nicht ohne weiteres im international niedergelegt. Da gab es z.B. zwischen Sowjets und Amerikanern schon ganz erhebliche Unterschiede. Auch Verurteilungen helfen nur bedingt. Die russischen Kriegsgerichte nahmen das z.B. zu lasten der Angeklagten nicht so genau mit der Beweislage. Jedenfalls war die alte Kategorie:Mörder da wesentlicher genauer ausgefeilt. Aber da das damals Leuten bezüglich einer Person nicht passte, dann gabs Edit-War und Löschanträge im Zweiwochentakt... Aber ich schweife ab. Wenn die damalige Entscheidung konsequent weitergedacht wird ist diese Kategorie zu löschen. --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 21:38, 3. Mai 2010 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um so einen allgemein-juristischen Rundumschlag, sondern "nur" um einen LA auf eine Unterkategorie der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen für Personenartikel. Falls diese Kategorisierung nicht erwünscht ist, dann sollte konsequenterweise ein LA auf diese Oberkategorie gestellt werden. – Osika 12:13, 4. Mai 2010 (CEST)
- Auf Kategorie:NS-Kriegsverbrechen? Die finde ich eigentlich ganz sinnvoll. Aber das hier dürfte dir wohl bekannt sein: Aus der Kategorie:Homosexualität sind die Personennamen auch verschwunden, was ich nachvollziehbar finde. Schließlich soll kein Labeling Approach betrieben werden. -- Pincerno 23:35, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ist das jetzt als Kritik an der "Siegerjustiz"[5] zu verstehen? – Osika 06:24, 6. Mai 2010 (CEST)
- Von meiner Seite aus eher als Kritik an der personenorientierten Kategorie:NS-Kriegsverbrecher. -- Pincerno 08:40, 6. Mai 2010 (CEST)
- Und was ist mit Personenartikel in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen? Eine Person ist kein Verbrechen, keine Tat, sondern ein Täter und in diesem Fall ein NS-Kriegsverbrecher. – Osika 08:45, 6. Mai 2010 (CEST)
- Die Personenartikel müssten dann natürlich aus der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen raus. Beispiel Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld: Kein NS-Kriegsverbrechen nachweisbar, keine Verurteilung, keine Anklage, noch nicht einmal Ermittlungen. Solche diskreditierenden Stigmatisierungen durch wahlloses Kategorisieren müsste dann natürlich unterbleiben. Und den willst du allen Ernstes in die Kategorie:NS-Kriegsverbrecher stecken? Wer ist innerhalb der WP eigentlich Ansprechpartner für Klage einreichende Angehörige? -- Pincerno 00:31, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das ist mir ja auch aufgefallen, deswegen habe ich den Artikel auch nicht in die Unterkategorie miteinbezogen. Von mir aus, könnte bei Herwarth etc die Kategorie auch raus. Allerdings sit das bei solchen Themenkategorien eben ein Problem, bei der Kategorie:Kriegsverbrechen der Wehrmacht ist der Artiekl über Bogdan Musial eigentlich ganz gut placiert, ohne das jemand auf die Idee käme, der sei ein Kriegsverbrecher gewesen. Für die eindeutig identifizierten Täter sollte es eben deshalb eine eigenständige Kategorie geben. – Osika 00:39, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Kategorie:Mörder bei der dreifachen, rechtskräftig verurteilten Mörderin Birgit Hogefeld (und anderen, auch bereits verstorbenen Personen) wurde 2008 gelöscht und aus dem Artikel entfernt. Mit welcher systemimmanenten Berechtigung bzw. Logik soll die nun erst vor wenigen Tagen erstellte, mit ähnlicher inhaltlicher Tendenz versehene, gleichermaßen personenorientierte und stigmatisierende Kategorie:NS-Kriegsverbrecher erhalten bleiben? Es gibt keine systemimmanente Berechtigung bzw. Logik, das Bestehenbleiben ist nicht vermittelbar. -- Pincerno 01:02, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das ist mir ja auch aufgefallen, deswegen habe ich den Artikel auch nicht in die Unterkategorie miteinbezogen. Von mir aus, könnte bei Herwarth etc die Kategorie auch raus. Allerdings sit das bei solchen Themenkategorien eben ein Problem, bei der Kategorie:Kriegsverbrechen der Wehrmacht ist der Artiekl über Bogdan Musial eigentlich ganz gut placiert, ohne das jemand auf die Idee käme, der sei ein Kriegsverbrecher gewesen. Für die eindeutig identifizierten Täter sollte es eben deshalb eine eigenständige Kategorie geben. – Osika 00:39, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Folge einer Löschung der Kategorie:NS-Kriegsverbrecher wäre aber hier nur, dass die dort erfassten Artikel dann wieder in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen stehen werden. Es fragt sich halt, ob das der Zweck des LA ist. Sinn macht das jedenfalls nicht. – Osika 06:02, 7. Mai 2010 (CEST)
- Doch, das macht Sinn. Denn wir haben es gerade angesprochen: Nun befinden sich die Personenartikel in zwei unterschiedlichen Kategorien. Die Löschung hätte zur Folge, dass sich Personenartikel nicht mehr zerrissen in zwei, sondern nur noch in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen befänden. Das dient neben der Umgehung der unerwünscht-stigmatisierenden Mörder-Kategorisierung unter anderem auch der Systematik und der Bedienerfreundlichkeit. -- Pincerno 10:51, 7. Mai 2010 (CEST)
- Die Personenartikel müssten dann natürlich aus der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen raus. Beispiel Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld: Kein NS-Kriegsverbrechen nachweisbar, keine Verurteilung, keine Anklage, noch nicht einmal Ermittlungen. Solche diskreditierenden Stigmatisierungen durch wahlloses Kategorisieren müsste dann natürlich unterbleiben. Und den willst du allen Ernstes in die Kategorie:NS-Kriegsverbrecher stecken? Wer ist innerhalb der WP eigentlich Ansprechpartner für Klage einreichende Angehörige? -- Pincerno 00:31, 7. Mai 2010 (CEST)
- Und was ist mit Personenartikel in der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen? Eine Person ist kein Verbrechen, keine Tat, sondern ein Täter und in diesem Fall ein NS-Kriegsverbrecher. – Osika 08:45, 6. Mai 2010 (CEST)
- Von meiner Seite aus eher als Kritik an der personenorientierten Kategorie:NS-Kriegsverbrecher. -- Pincerno 08:40, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ist das jetzt als Kritik an der "Siegerjustiz"[5] zu verstehen? – Osika 06:24, 6. Mai 2010 (CEST)
- Auf Kategorie:NS-Kriegsverbrechen? Die finde ich eigentlich ganz sinnvoll. Aber das hier dürfte dir wohl bekannt sein: Aus der Kategorie:Homosexualität sind die Personennamen auch verschwunden, was ich nachvollziehbar finde. Schließlich soll kein Labeling Approach betrieben werden. -- Pincerno 23:35, 4. Mai 2010 (CEST)
- Von Seiten der Opfer wäre die Zusammenfassung und Alleinstellung der NS-Kriegsverbrecher zu begrüßen, weil es eine Zumutung ist, mit den Tätern in einem NS-Kriegsverbrechen Kategorientopf zusammengewürfelt zu sein. Gegen die Kategorie spricht aber Folgendes:
- In einer Enzyklopädie, die durch eine Redaktion kontrolliert wird, die sich mit jedem Einzelfall verantwortlich auseinandersetzt, wäre die Einordnung unter zwei Voraussetzungen vielleicht zu bewältigen: Es müßte erstens nach rechtlichen Kriterien vorgegangen werden, beispielsweise einer Art oder mehrerer Arten der Verurteilung (in einer Liste festgelegt), und zweitens müsste es unmöglich sein, wegen dieser Einordnung rechtlich gegen die Enzyklopädie vorzugehen.
- Dem gegenüber müssten in dieser Diskussion alle wichtigen Zweifel ausgeräumt werden, dass ein benutzergefüttertes Wiki (wie Wikipedia) fähig ist, die richtige Sortierung gegenüber geschickten Verleumdern und Verblendeten aller Art zu sichern. Solange ernstzunehmende Zweifel jedoch nicht ausgeräumt sind, bleibt diese personenbezogene Kategorie ein Risiko unbekannter Größe.
- Wenn sie gelöscht würde, fallen Artikel von Tätern (wie etwa Joachim Hamann) die sich vor der Kategorien-Umbenennungskette in der Kategorie „Kriegsverbrechen des Nationalsozialismus” befanden, nun unter „NS-Kriegsverbrechen”. Qualitativ ist das keine wesentliche Veränderung. Viel wichtiger ist es, bei jeder Entscheidung über die Kategorie drüber nachzudenken, wie daraufhin die Opfer angemessen in den Kategorien berücksichtigt werden können. -- fluss 01:51, 8. Mai 2010 (CEST)
Wird gelöscht-- Uwe G. ¿⇔? RM 21:02, 17. Mai 2010 (CEST)
Die Kat. hat nicht mal eine Beschreibung, dass selbst Adolf Hitler dort nicht erscheint ist geradezu zynisch. Ansonsten siehe Kriddl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:02, 17. Mai 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Keine Relevanz nach Wikipedia:Rk#Politiker_und_Träger_öffentlicher_.Ämter zu erkennen oder habe ich etwas übersehen? --Ummikaug 01:16, 3. Mai 2010 (CEST)
- Man sieht nichts. Löschen. -- Kramer 01:26, 3. Mai 2010 (CEST)
- stimmt, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:31, 3. Mai 2010 (CEST)
- Es ist mal wieder Wahlkampf (*gähn*). So lange er nicht gewählt ist, löschen --88.65.132.247 02:37, 3. Mai 2010 (CEST)
Ich kann hier keine Relevanz erkennen, dieser Automat ist einfach zu unbedeutend. --82.150.208.189 01:55, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ich wage mal sanfte Zweifel daran zu äußern, dass diese vollautomatische Betschwester ehrfurchtgebietende Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen wird. Löschen halte ich für vertretbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 3. Mai 2010 (CEST)
Ist auch URV aus [6] etc stelle SLAokay nicht ganz aber nahe dran, ohne Fremdrezeptionen für dieses Kunstwerk aber klar löschen, ansonsten reicht die Erwähnung beim Künstler----Zaphiro Ansprache? 01:59, 3. Mai 2010 (CEST)- Naja, die Ausstellung im ZKM könnte schon Relevanz verleihen, im aktuellen Zustand ohne Fremdrezeption aber ein eindeutiger Fall zum Löschen....--Julez A. 02:32, 3. Mai 2010 (CEST)
- In diesem Zustand ist es unabhängig von der Relevanz, die ich bezweifle, Werbung bzw. schwurbelig und unenzyklopädisch geschrieben. --88.65.132.247 02:40, 3. Mai 2010 (CEST)
wirre Theorie oder Ideologie, offenbar nicht rezeptiert und alleine auf ebenso wirren Manifesten im Internet beruhend (ein Blick auf die verlinkten Webseiten lohnt, oder auch nicht) --Zaphiro Ansprache? 03:31, 3. Mai 2010 (CEST)
- ein Blick auf Googlebooks offenbart zudem zusätzlich das Dilemma, zudem seit letztem LA keinerlei Besserungen wie erfordert (etwa Hinweis auf Satire ala ’Pataphysik oder Diskordianismus sowie Rezeption)----Zaphiro Ansprache? 03:47, 3. Mai 2010 (CEST)
Nicht eingetragener LA, ich zitiere
Keine enzyklopädische Relevanz. Vermutlich Eigendarstellung oder Fan-Eintrag. Diese Person ist nicht wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Auch der Punkt einer weit bekannten Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist nicht gegeben: ein einfaches moderieren in Regional-Radiosendern (nur bayernweit) oder auf Ablegern von dritten Programmen (BR-Alpha) mit minimalem Quotenanteil im Deutschlandvergleich reicht nicht aus. Die Sendung "on3-südwild" wurde aus Quotengründen vom Hauptsender (Bayerisches Fernsehen) in das Programm des kleinen Ablegers BR-Alpha (Bildungssender) verbannt. Im Bayerischen Fernsehen ist das Formant nur Nachts als Wiederholung zu sehen, meist zwischen 02.00 Uhr und 05.00 Uhr Nachts (siehe Programm auf www.br-online.de). Die Teilnahme an diesem Format findet im übrigen laut der privaten Homepage der hier betroffenen Person nur an 5 Tagen im Monat statt, was den Zeitraum noch mehr begrenzt, in der ihr Bekanntheitsgrad gesteigert werden und sie in Zukunft für Wikipedia interessant machen könnte. Wichtig ist jedoch die Gegenwart, nicht die Zukunft. Weiter ist die Mitgliedschaft in einer Cover-Band eine weitere fragwürdige Relevanz. Als eigenständiger Musiker trat er bisher in der Öffentlichkeit nicht in Erscheinung, und durch das spielen in einer Cover-Band kann man nicht von einem Werk oder einer Arbeitsleistung sprechen, die herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Musik-Geschichte geworden ist oder werden könnte. Verjährung spielt wohl bei der Serie "Die Sängerknaben" eine Rolle, 1994 6 Folgen a 30 Minuten, ohne eine Fortsetzung oder Wiederholung im Auftragssender ARD. Es besteht keine Relevanz für eine Person, die vor 14 Jarhen in einer Mini-Serie mitgespielt hat und seitdem als Schauspieler nicht mehr in Erscheinung trat. Die Person ist in keinem anerkannten biographischen Nachschlagewerk aufzufinden. Bei dem Sebastian Winkler in der imdb handelt es sich um einen anderen Sebastian Winkler, bei dem fälschlicherweise die hier aufgeführte Serie aufgelistet wird. Der Text zum Leben in diesem Artikel stammt fast 1:1 von der privaten Homepage der hier betreffenden Person, ein weiterer Hinweis auf einen eigenen Eintrag zu Werbungszwecken oder einen Fan-Eintrag. Auch ist ein Volontariat grundsätzlich von eingeschränkter und kurzer Dauer und nicht von Relevanz was eine Nachhaltigkeit geschweige denn ein nachrichtenwürdiges Ereignis betreffen könnte. Es ist weiter nach längerer Suche keine Auszeichnung zu finden, sein Schaffen betreffend, etwas, was die Wichtigkeit unterstreichen könnte und somit eine Relevanz des Artikels darstellt. Tätigkeiten als Synchronsprecher haben meines Erachtens erst Bedeutung, wenn es sich um die Synchronisation von Hauptrollen handelt, nicht aber um Nebenfiguren oder Ensemble-Aufnahmen. Für die Auflistung der Sprecher-Tätigkeiten sind keine Nachweise erbracht, bzw. sind diese Tätigkeiten nicht nachvollziehbar. Unter anderem ist eine sogenannte Trötenprodukiton im ganzen Netz nicht zu finden. Tätigkeiten in dieser Art, sowie Sprechertätikeiten für Produkte oder Werbung sind -wenn überhaupt- erst bei größerer Anzahl von Bedeutung. Eine Stimme gewinnt erst an Bedeutung, wenn man sie mit etwas in Verbindung bringt, sprich einem bestimmten Produkt oder Synchronisation eines bedeutenden ausländischen Schauspielers, wiederholte Stimmgebung als dauerhafte Figur in aufeinander folgenden Hörspielen, Hörbüchern etc. Desweiteren haben die Weblinks wenig Bedeutung, solange es nur Links zur privaten Homepage und zum Internetauftritt des Arbeitgebers sind. Ich stelle fest: mit bestem Willen ist die Wichtigkeit der Person nicht ausreichend, um diesen Artikel aufrecht zu erhalten. Wikipedia ist weder ein Ort der Eigendarstellung, ein Ort für Fan-Seiten, eine Werbeplattform, noch ein Personenverzeichnis. -- Ritaroellchen 04:03, 3. Mai 2010 (CEST)
Eingetragen von----Zaphiro Ansprache? 04:06, 3. Mai 2010 (CEST)