Zum Inhalt springen

Wikipedia:Suchhilfe/alt001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2010 um 10:05 Uhr durch Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) (pausenraum groesse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro

kelten

Ja, gab es.

Gab es bei den Kelten Fürsten oder Häuptlinge?

--84.184.69.180 13:55, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gruss --Nightflyer 14:02, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Kelten#Gesellschaft. --Wrongfilter ... 14:06, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mickimaus ist ein Keltenfürst??? scnr --Sr. F 14:13, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Majestix. -- Martin Vogel 00:40, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Häuptlinge bei den Kelten ist ganz richtig. Die Kelten hatten Fürsten aber auch. Aber diese Fürsten waren wohlhabende Kelten-soldaten. Denn ein Soldat der über 5 Jahre erfolgreich kämpfte wurde zu einem Fürsten ernannt. Dies war aber aüßerst selten in den schlachten mit den Römern! Häuplinge hingegen waren nichts weiter als "Rixe". Also anführer in Schlachten oder Oberhaupt eines keltischen Stammes. (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

maler

--90.33.237.42 17:48, 25. Apr. 2010 (CEST)date exacte de naissane (1780/jour et mois),lieu de naissance et date exacte de décès (1820/jour et mois) du peintre allemand Ferdinand Carl Christian Jagemann (portraits de Schiller, Christoph Martin Wieland etc.)danke[Beantworten]

Ferdinand Jagemann: Geburtsdatum: 1780.08.24 Geburtsort: Weimar Todesdatum: 1820.01.09 Todesort: Weimar (AKL). Ralf G. 17:57, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie immer, wenn im AKL vorhanden: Siehe auch RKD. Ralf G. 13:43, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich suche einen englischen Forschungsreisende geboren 1815

--62.153.22.103 09:32, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Edward John Eyre? Ansonsten hätt ich noch einen Schotten anzubieten. Viele Grüße, —mnh·· 09:53, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus dieser Liste könnte auch Edward Forbes passen. Ralf G. 10:26, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie wärs mit charles darwin???? (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Steuern in Kroatien

Wie werden Spekulationsgewinne in Kroatien versteuert?


--80.187.110.250 10:45, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Östereich Fußballbundesligaspieler Oliver Klein??

Mich interessiert, ob es in den letzten 20 Jahren ein Fußball Bundesliga Spieler mit dem Namen Oliver Klein gab? (nicht signierter Beitrag von 84.175.189.36 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Laut [1] nein. --Eike 11:52, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, die Frage war ja nach Österreich. Ich weiß nicht, inwieweit fussballdaten.de da die Daten hat... --Eike 14:51, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

jein. es gab einen 1982, aber keinen ab 1990 (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kösterbeck

--84.139.243.207 15:00, 26. Apr. 2010 (CEST) Wissen sie wann Kösterbeck entstanden ist? es wäre eine große Hilfe für mich. Danke.[Beantworten]

Dieses Kösterbeck (Naturschutzgebiet)? Ralf G. 15:14, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kraft

Wie groß darf die Kraft höchstens sein wenn sich eine Feder mit einer Federkonstanze von 4 Newton pro cm höchstens um 12 cm dehnen soll? (nicht signierter Beitrag von 93.219.245.201 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn Du die Hausaufgaben selber schaffst, dann ist die Freude über den Lerneffekt viel größer! Schau doch mal, ob Du mit der ersten Formel im Artikel Federkonstante etwas anfangen kannst. --Taxman¿Disk? 16:04, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein aber ich muss es für eine wichtige Arbeit in Naturwissenschaften wissen und die Note macht die hälfte der Zeugnisnote aus könnten sie mir bitte helfen. Dankeschön!!! (nicht signierter Beitrag von 93.219.245.201 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

--93.219.245.201 16:29, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort ist 48 Newton. So, hilft dir das was? Nein, hilft dir kein Stueck. Nimm dein Physik- oder Naturwissenschaftenbuch vor und lies dir das Kapitel ueber Federn durch. Versuche, dir eine Feder bildlich vorzustellen. Was passiert, wenn du mit groesserer Kraft dran ziehst? Wie fuehlt sich eine Feder mit grosser Federkonstante im Vergleich zu einer mit kleiner Federkonstante an? Zu deiner zweiten Frage musst du die Masse von 52 Gramm erst mal in eine Gewichtskraft umrechnen - hast du sicher gelernt, wie das geht. --Wrongfilter ... 16:41, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Feder

Eine Feder hat eine Stärke von D=0,96 Newton pro cm und wird mit einen Gewicht von 52 Gramm belastet.Wie ist die längzunahme der Feder? (nicht signierter Beitrag von 93.219.245.201 (Diskussion | Beiträge) 16:07, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich weiss es, aber ich sag's dir nicht. Mach deine Hausaufgaben bitte allein. --Wrongfilter ... 16:09, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sind nicht meine Hausaufgaben ich muss es für die Arbeit wissen könnten sie es mir bitte sagen es wäre sehr nett von ihnen dann könnte ich noch die anderen Aufgaben machen.Dankeschön (nicht signierter Beitrag von 93.219.245.201 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Sorry, aber ein bißchen Physik sollte jeder mal gemacht haben. Schau Dir mal an, wie man Gramm und Newton zusammenhängen und ließ noch einmal die erste Formel im Artikel Federkonstante. Das Δ bedeutet übrigens Differenz, also Zu- oder Abnahme. --Taxman¿Disk? 16:19, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn mir durchgelesen und ich versteehe es nicht an meiner alten Schule hatten wir Naturwissenschaften und könnten sie bitte so nett sein und es mir sagen dan wären sie eine große Hilfe für mich danke . (nicht signierter Beitrag von 93.219.245.201 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 26. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei dieser Suche findest du den relevanten WP-Artikel und auch Beispiele.
Schreibe dir untereinander (a) Was gegeben ist und (b) was gesucht ist. Dann - evtl. mit den Beispielen - die richtige Formel suchen, einsetzen und lösen. Du schläfst 3 x besser heute nacht, wenn du es selber geschafft hast. Ga-ran-tiert! G! GG nil nisi bene 16:43, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn du etwas mehr als einen halben cm rauskriegst, hast du richtig gerechnet. -- Martin Vogel 18:49, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiten kader

Kann mir evt. mal jemand erklären was man braucht um in den Ponykader zu kommen evt. wie man rein kommt hab intresse weil ich ein gutes L pony habe und selber relativ gut springe bitte um antworten vielen lieben dank.

Die Ponykader sind in Deutschland länderweise organisiert, die Bestimmungen sind unterschiedlich. In welchen willst Du denn (oder Dein Pony)? Wichtig ist wohl auch, dass nicht nur Du gut springst, sondern auch Dein Pony - vielleicht sogar, während jemand auf ihm sitzt --Pfarrhaus 17:49, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ist der Körper des Pfaus aufgebaut?

--79.241.208.136 17:16, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Je nachdem, welchen Du suchst, solltest Du in einem der in Pfau verlinkten Artikel fündig werden. Gruß, --Wiebelfrotzer 17:26, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfauen sind Vögel. Und deren Körper sind grundsätzlich ähnlich. Schau also bitte auch dort --Pfarrhaus 17:55, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet das Wort volveré

--82.194.104.2 18:29, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier, -- Bremond 18:43, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauer "ich werde zurückkehren", was aber natürlich mit dem Kontext variieren kann. -- Arcimboldo 18:53, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bärenpunze

Wie sieht eine Bärenpunze aus. Schön wäre eine Abbildung von einer Bärenpunze. --91.37.170.145 19:11, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe im internet nichts dazu gefunden, außer dass es sich wohl um einen geprägten Abdruck auf einem Metallgegenstand handelt, möglicherweise als Herkunftsangabe. Am besten mal in einem Auktionshaus oder Antiquitätengeschäft nachfragen. --Sr. F 21:12, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird hier http://ermehaz.hu/images/magazins/MDM-Journal_2008-04-05.pdf auf Seite 8 als Prägemarke der Staatliche Münze Berlin bezeichnet --Vsop 21:17, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Till Eulenspiegel

--88.70.50.191 20:30, 26. Apr. 2010 (CEST) Wie ging Till Eulenspiegels Streich wo er den Bürgern je einen Schuh geklaut hat ???[Beantworten]

http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=229&kapitel=5&cHash=b7aed406c5eulen04#gb_found --Vsop 21:11, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Japan

Was bedeutet dieser satz? watashi mo eisiti masu Danke--80.109.146.17 09:00, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir die google Übersetzung an und schätze Dich glücklich! Das ganze würde man allerdings mit „watashi mo aishitemasu“ umschreiben. --Taxman¿Disk? 09:02, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

kaufmännische Abschriften

Was ist der Unterschied zwischen kaufmännischen und nicht kaufmännischen Abschriften? (nicht signierter Beitrag von 87.180.98.68 (Diskussion | Beiträge) 10:40, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Google weiß nicht weiter. --MannMaus 13:07, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann frag ich mal die Auskunft --MannMaus 13:09, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hilft dir Kaufmann (HGB) weiter? --MannMaus 13:20, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht es vielleicht um Abschreibungen, wie an der Auskunft vermutet wurde? --MannMaus 14:01, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abschrift hat ja auch so einen Hinweis. Geht es vielleicht um die beiden Bedeutungen? --MannMaus 15:15, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--91.39.232.164 11:50, 27. Apr. 2010 (CEST) wie viele wasser schutgebiete gibt es in kappeln[Beantworten]

Wasserschutzgebiete in Kappeln in Schleswig-Holstein oder Kappeln (bei Lauterecken)? --MannMaus 13:18, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jugendkultur USA

--92.229.50.100 14:58, 27. Apr. 2010 (CEST) Wie ist die Jugendkultur in den USA? ugs. : Was geht dort so ab bei den Teenagern in der Freizeit etc.?[Beantworten]

Also ich war ein paar monate in Amerika, und um ehrlich zu sein wirklich lustig find ich es dort nicht! Die meisten hocken vor dem Computer oder gehen trinken oder spielen Football im park, aber eigentlich kommt es auf den Typ an. (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

australische musiker

kann mir jemand ein paar berühmte australische bands b.z.w. sänger sagen außer: AC/DC, john farnham, JET, men at work. es ist wirklich dringend!!!! (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Australische_Band --Vsop 16:00, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--188.106.171.157 15:53, 27. Apr. 2010 (CEST) Ab wann und wem wurde Recht gesprochen?[Beantworten]

Auf jeden Fall schon sehr lange. Der Codex Hammurapi ist eine der ältesten noch erhaltenen Gesetzessammlungen (über 3700 Jahre alt) und sicher wurde auch vorher schon Recht gesprochen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:57, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich glaube aber das alt-ägyptische recht ist noch immer am ältesten (über 6000 jahre) (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

nur weiß man davon ja überhaupt nichts, zumal sich aus der Zeit "vor über 6000 Jahren" nichts Schriftliches dazu erhalten hat. --Vsop 16:30, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

waren die perser vor oder nach den ägyptern?? (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

1.: Die Perser waren viel später als die Ägypter 2.: Ja da hat Vsop Recht aber es gibt die hieroglyphen und kann man ja Übbersetzen

von dem der das alt-ägyptische recht erwähnt hat (nicht signierter Beitrag von 213.33.0.180 (Diskussion | Beiträge) 19:00, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Es gibt wohl keinen Beleg für Rechtsprechung, aber auch für die Hemudu-Kultur wäre das m.E. durchaus denkbar. Aber man weiß nichts... --84.191.50.139 01:59, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

the voices of robby wilde

Hat jemand eine Inhaltsangabe zu dem Buch: The voices of robby wilde von Elizabeth Kytle? Ich lese gerade das Buch und bin sehr schlecht in Englisch, sollte ein paar anhaltspunkte haben

--84.72.229.205 16:24, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht bei dem Thema ein bissl happig zu lesen. Hier (halb runterscrollen) geben Leute eine kurze Inhaltsangabe, aber es scheint mehr ein Stimmungs:Wesensbild als eine "Geschichte" zu sein, also noch komplex obendrein. G! GG nil nisi bene 16:34, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

namensschutz

--78.34.208.62 17:44, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was das ist? Wie du's bekommst? Ob's sowas schon 1410 in China gab? Diese Fragen werden von Menschen beantwortet. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen Sätzen. --Schniggendiller Diskussion 17:46, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK>Und Deine Frage zielt auf was? Markenrecht? Zeugenschutz? Oder was? --Zinnmann d 17:48, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


sollte ich den namen eines produktes, einer firma, rechtlich schützen lassen und wenn ja wie und was kostet es? --78.34.208.62 17:47, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fichtenhochwald

Muss für meine nächste Biologiestunde wissen, was ein Fichtenhochwald ist, wo es Fichtenhochwälder gibt, was Fichtenhochwäöder bezwecken, und so weiter.

--109.90.209.17 18:24, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über den Hochwald haben wir einen Artikel, warum das "Fichtenhochwald heißt, musst Du selber rausfinden. --FK1954 18:39, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich würde im Artikel Harz (Mittelgebirge) und Frankenwald schmökern und die Bilder angucken. Und ich wette, Du hast bis jetzt weder im Suchfeld von Wikipedia noch bei Google oder noch besser bei Google Bildersuche einfach mal "Fichtenhochwald" eingegeben... --84.191.50.139 22:25, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

pfotenaufbau eines marders

pfotenaufbau eines marders --88.71.191.139 20:11, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marder sind Raubtiere und ihre Pfote ist ungefähr wie die eines Hundes aufgebaut, nur kleiner. Vielleicht findest du damit über die Google-Bildsuche etwas. --Sr. F 22:13, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Olympiade

Also leute Warum fanden alle die 4 Jahre die olmypiade Statt? Könntet ihr mir das erklären? Danke schön --84.138.113.44 20:48, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Olympiade lesen. Bitte stell in Zukunft Deine Fragen in einer annehmbaren Form. Es ist nicht nett, wenn wir Fragen erst bearbeiten müssen um sie lesbar zu machen. Zum Testen gibt es die WP:Spielwiese --Taratonga 20:58, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Foulardverfahrensbeschreibung gesucht

--84.147.60.200 21:35, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil Foulard zwei Links zur Auswahl hat und das sicher überfordert, mal in beide reinzulunsen, hier also als zusätzliche Serviceleistung des Hauses der richtige Link: Seidentuch. Wir behalten uns jederzeit Änderungen vor und geben für Schäden und Nebenwirkungen, die durch eine sachgemäße oder unsachgemäße Anwendung auftreten können und könnten bzw. sollen und sollten unter keinen noch so widrigen Umständen Gewähr und Schadensersatz. Vorsicht: Lesen kann der Gesundheit schaden! Die allereinfachste Foulardverfahrensbeschreibung lautet übrigens: Man nehme ein normales Taschentuch, mache in jede Ecke einen Knoten und ziehe sich das entstandene individuell designte Mützchen über die Platte. Der Sonnenstich hat jetzt Pause... --84.191.50.139 23:34, 27. Apr. 2010 (CEST) p.s.: Hier hat das gute Stück übrigens gerade vor kurzem eine Rolle gespielt und es ist dort noch eine extraordinaire Bildersammlung zu diesem must-have zu bewundern.[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--79.224.203.22 21:42, 27. Apr. 2010 (CEST) Nach einer Lebertransplatation ,pilz im blut.[Beantworten]

Das ist durchaus möglich, weil man nach Transplantationen das Immunsystem unterdrückt. Dazu fragst du am besten deinen Arzt, denn irgendwer wird ja den Pilz im Blut auch festgestellt haben. Oder was ist genau deine Frage? --Sr. F 22:12, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Russenzelt oder NVA-Zelt

Benötige Grundfläche und Anzahl der möglichen Bierzeltgarnituren in einem Russenzelt (russisches Feld-OP-Zelt). Soll für eine Feier sein. Zelt vorhanden. I-Mehl: xxx@xxx.de Gruß, Felix --217.252.236.4 21:50, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe deine mail-adresse als spamschutz entfernt. Antworten gibt's wenn überhaupt nur hier. Wenn du das Zelt hast, dann miss doch die Grundfläche selbst aus. --Sr. F 22:11, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACCP

--188.96.219.210 23:30, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

American College of Chest Physicians --Vsop 23:34, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Association Suisse des caisses de compensation professionelles -- Martin Vogel 23:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
American College of Clinical Pharmacy --84.191.50.139 23:43, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Army Correspondence Course Program --84.191.50.139 23:43, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Acrylic Competence Pool --84.191.50.139 23:43, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles cleine comische Phrasen. G! GG nil nisi bene 07:54, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

pausenraum groesse

Mach mal Pause! (Im Glas ist Wasser - und kein Gin)

meine frage lautet wie gross muss ein pausenraum bei 32 arbeitnehmer sein die alle zur gleichen zeit pause haben vielen dank im vorraus

--85.179.65.9 08:03, 28. Apr. 2010 (CEST) kann mir den keiner helfen es muss da drausen doch jemand geben der sich mit arbeitsrecht auskennt danke nochmals (nicht signierter Beitrag von 85.179.65.9 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 28. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hier das unterste Link anklicken (Arbeitsrecht (Pausenraum) G! GG nil nisi bene 10:01, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

römisches Wissen

Wie sah ein römischer Badetag aus??? (nicht signierter Beitrag von 79.207.87.10 (Diskussion | Beiträge) 08:13, 28. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die reichen Römer gingen im Allgemeinen fast täglich in die Thermen. Morgens stand man bei Sonnenaufgang auf (evtl. auch früher), ging am Vormittag seinen Geschäften nach, nahm einen leichten Imbiss zu sich und ging dann am Nachmittag in die Thermen. Wie es dort zuging, kannst du unter Thermen nachlesen. Abends gab es dann ein mehrgängiges Abendessen in der Familie. Man ging früh schlafen. --Sr. F 08:21, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Textilien, elektrostatische,entladen

Bei kunststofffasern in textilien entsteht eine statische Aufladung. Wie kann ich das entfernen??--88.65.12.221 10:03, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]