Benutzer Diskussion:Savin 2005/2009–2010
Viel Erfolg!
Wünsche ich Dir für Deinen Jaroslawl-Artikel, passend zum Jubiläum ausgebaut. Echt klasse! Beste Grüße --Atomiccocktail 00:31, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Danke dir. Wünsche für den Nasino-Artikel ebenfalls viel Erfolg. Gruß --S[1] 15:11, 3. Apr. 2010 (CEST)
Rathaus und Duma Gebäude in Moskau
Hallo S1. Ich habe gesehen, dass du meine Ergänzung im Artikel revertiert hast. Viele Quellen zum Thema (eben oft englische) nennen das Gebäude so. Daher finde ich, sollte der engl. Name wenigstens einmal am Anfang in Klammern stehen. Vielleicht war das "auch" in Klammern fehl am Platz. Grüße, Jerchel 18:58, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Da S1 wohl für einige Zeit abwesend ist, antworte ich mal. Es ist nicht überraschend, dass wohl alle russischen Sehenswürdigkeiten, Gebäude und ähnliches in der englischen Schreibweise weitaus häufiger im Netz anzutreffen sind als in der Deutschen. Für mich ist es allerdings ein wenig befremdlich für eine russisches Thema in der deutschen Wikipedia die englische Schreibweise anzugeben. Im Prinzip müssten wir dann in jeden Artikel zu einem russischen Lemma die englische Schreibweise aufnehmen. Beispiel: Hermitage bei der Eremitage, Nevsky Prospekt beim Newski Prospekt, Alexander Nevsky Lavra beim Alexander-Newski-Kloster usw. Meiner Meinung nach, reicht da ein Redirect (den du ja bereits angelegt hast) vollkommen aus. Sollte das Gebäude nach seiner Fertigstellung und dem Umzug der Duma in den deutschen Medien oder deutschen Reiseführern unter dem Namen City Hall and Duma genannt werde, dann wäre eine Erwähnung in der Einleitung sinnvoll. Grüße, --Paramecium 19:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Dem bleibt eigentlich nichts hinzuzufügen, außer vielleicht noch, dass der von mir entfernte englische Begriff eigtl. nichts anderes war als die englische Übersetzung von „Rathaus und Dumagebäude“. Wenn das so kein eigenständiger Begriff hier im deutschsprachigen Raum ist, sollten wir damit keine Begriffsfindung betreiben. Gruß --S[1] 15:11, 3. Apr. 2010 (CEST)
Germanischer Sprachverein
Ich möchte um Auskunft hinsichtlich der Gründe für das Löschen des Artikels "Germanischer Sprachverein" bitten.(FalcoPfalzgraf 00:40, 3. Apr. 2010 (CEST))
- S1 ist gerade für einige Zeit nicht anwesend, daher möchte ich auf die Löschdiskussion zu diesem Artikel verweisen. Da sind die Gründe genannt. Es besteht die Möglichkeit, die Löschprüfung zu bemühen. Kleiner Hinweis nebenbei: es funktioniert gerade für neue Autoren meist nicht so gut, einen neuen, kurzen Artikel zu erstellen (hier: am 9. Februar), und sich dann zwei Monate nicht blicken zu lassen, und somit nicht auf irgendwelche Anmerkungen/Hinweise zu reagieren. -- SibFreak 01:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
Hallo S1, mein Artikel zu dem Schweizer Architekten ist jetzt bald fertig. Kannst Du mir kurz was zur gelöschten Version mitteilen? Sollte ich der Fairness halber die Erstversion wiederherstellen lassen? Gruss Port(u*o)s 00:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hi Port(u*o)s, die gelöschte Version enthielt ausschließlich ein paar Sätze Werbung auf Englisch einschl. einer Mailadresse. Gruß --S[1] 11:18, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Gruss Port(u*o)s 11:20, 13. Apr. 2010 (CEST)
Russischer Mat
Что, немцы знают русский мат лучше русских :) ??? (nicht signierter Beitrag von BPK (Diskussion | Beiträge) )
- Некоторые - не хуже. Obersachse 18:11, 11. Apr. 2010 (CEST)
Service
Sperrprüfung [[1]] --Schmendi sprich 20:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
Smolensk
In der Tat. Ich hatte mal einen detaillierten Blick auf den Stadtplan geworfen. LG --Allesmüller 22:42, 15. Apr. 2010 (CEST)
Bitte um Aufmerksamkeit hier; ich hoffe, Du kannst Dich bis zur Klärung mit den Redundanzbausteinen arrangieren.
Gruß, Ciciban 15:05, 16. Apr. 2010 (CEST)
Sergei Loznitsa
Hallo S1,
könntest Du mir bei einer Namensansetzung behilflich sein? Ich möchte einen Artikel über Sergei Loznitsa schreiben (Spielfilmdebüt dieses Jahr in Cannes). Er ist zur Sowjetzeit (1964) im heutigen Weißrussland geboren, aber in der Ukraine aufgewachsen. Seit 2001 lebt er in Deutschland. Darf ich ihn unter Sergei Loznitsa anlegen? Siehe auch: russischsprachige WP und seine offizielle Webpräsenz → Biographie. Viele Grüße, --César 11:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich möchte S1 nicht vorgreifen, aber wenn ich WP:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen richtig interpretiere, ist die Staatsangehörigkeit maßgeblich und diese scheint lt. ru:wikipedia ukrainisch zu sein („…украинский кинорежиссёр-документалист“), also kurzes Lemma mit Redirect vom langen Vatersnamens-Lemma auf jenes. Gerald SchirmerPower 11:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich würde sagen, dass „seit 2001 lebt er in Deutschland“ hier das Entscheidende ist. Dann dürfen (und müssen) wir nämlich laut Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Fremde_Transkriptionen, letzter Absatz Satz 1, die Schreibweise verwenden, die hier gebraucht wird, also Sergei Loznitsa. Gruß --S[1] 16:30, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für Eure Antworten. Ich habe den Artikel nun unter Sergei Loznitsa abgelegt. Viele Grüße und einen schönen Wochenstart, --César 00:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich würde sagen, dass „seit 2001 lebt er in Deutschland“ hier das Entscheidende ist. Dann dürfen (und müssen) wir nämlich laut Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Fremde_Transkriptionen, letzter Absatz Satz 1, die Schreibweise verwenden, die hier gebraucht wird, also Sergei Loznitsa. Gruß --S[1] 16:30, 18. Apr. 2010 (CEST)
Warum
hast Du meine Stimme bei Tolanors AK entfernt? Zugriff 21:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich revertiere Vandalismus. --S[1] 21:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe wohl zweimal auf die Versionsansicht editiert. Das war nicht beabsichtigt, sorry. Deshalb beantrage ich das Aufheben der Sperre. 217.233.127.58 21:31, 20. Apr. 2010 (CEST) (Benutzer:Zugriff)
- Deswegen sind's nur sechs Stunden (wie man richtig revertiert, sollte wohl zum Grundwissen eines jeden seit drei Jahren editierenden Nutzers gehören), wäre das beabsichtigt, gäbe es von mir ein „unbeschränkt“. --S[1] 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich war es ja nur ein Versehen, sonst hätte ich hier wohl kaum nachgefragt, warum Du revertiert hattest. Eine Ansprache hätte genügt. Der seit drei Jahren editierende Nutzer hat bisher nicht projektschädigend gewirkt. Daher Danke für Dein AGF. Genau die Sorte Admins, die wir brauchen. Zugriff 04:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht aufregen, der S1 tut immer so. Es ist schön, Macht zu haben, und sei es nur als Wikiministrator. --83.170.85.108 09:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- *gähn* --S[1] 09:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht aufregen, der S1 tut immer so. Es ist schön, Macht zu haben, und sei es nur als Wikiministrator. --83.170.85.108 09:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich war es ja nur ein Versehen, sonst hätte ich hier wohl kaum nachgefragt, warum Du revertiert hattest. Eine Ansprache hätte genügt. Der seit drei Jahren editierende Nutzer hat bisher nicht projektschädigend gewirkt. Daher Danke für Dein AGF. Genau die Sorte Admins, die wir brauchen. Zugriff 04:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Deswegen sind's nur sechs Stunden (wie man richtig revertiert, sollte wohl zum Grundwissen eines jeden seit drei Jahren editierenden Nutzers gehören), wäre das beabsichtigt, gäbe es von mir ein „unbeschränkt“. --S[1] 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe wohl zweimal auf die Versionsansicht editiert. Das war nicht beabsichtigt, sorry. Deshalb beantrage ich das Aufheben der Sperre. 217.233.127.58 21:31, 20. Apr. 2010 (CEST) (Benutzer:Zugriff)
moin
moin S1, hier wäre deine redaktionelle position hilfreich, schau bitte mal vorbei. ich möchte mergen/spliten/etc. ungern ohne das aktive fachautorenteam entscheiden, gruß und dank --Jan eissfeldt 12:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo S1! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, dieses Mal wohl eher nicht... --S[1] 16:29, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du musst ja auch nicht jedes Mal einen Dauersprint einlegen.... ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, aber bei einem späteren Wettbewerb, wo ich dann wieder Zeit habe (und meine beiden Mitstreiter vllt. auch wieder), haben wir dann wieder so richtig viel zu tun ;) --S[1] 18:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ihr hortet, jetzt verstehe ich endlich euer Geheimrezept ;-). --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, aber bei einem späteren Wettbewerb, wo ich dann wieder Zeit habe (und meine beiden Mitstreiter vllt. auch wieder), haben wir dann wieder so richtig viel zu tun ;) --S[1] 18:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du musst ja auch nicht jedes Mal einen Dauersprint einlegen.... ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
Fremdländisches...
Guten Abend S1, ob Du Dir mal diesen Artikel anschauen magst? Ich hatte ihn bei seiner ersten Einstellung schnellgelöscht; eine zweite landete nunmehr in der QS, wo Benutzer Soenke Rahn sich kümmerte und mich auf meiner Disk benachrichtigte. Ich kann leider mit dem Artikel immer noch nichts anfangen, denn ich kann weder die Literatur noch die Referenzen beurteilen. Der Artikel ist offenbar so in drei Wikis eingebracht worden. Ob das denn wohl etwas taugt? Herzlichen Gruß, -- Felistoria 19:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Moin. Nun, wie kann dieser Artikel was taugen, wenn er lediglich aus einer Einleitung besteht die sich wie ein Teaser auf dem Buchcover liest und ansonsten nur Listen und Metakrams. Dass sowas behalten wird, ist für mich immer wieder ein Rätsel. Gruß --S[1] 20:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ist das Rätsel ja gelöst:-), danke. Nice weekend und herzlichen Gruß, -- Felistoria 22:00, 24. Apr. 2010 (CEST)
Michael Kühntopf
Hallo S1, ich habe - den Artikel Michael Kühntopf betreffend - die Sperrprüfung angerufen. Entschuldige bitte, dass ich nicht zuerst versucht habe, mit dir über die Angelegenheit zu reden, zumal die Regeln der SP diese Vorgehensweise vorsehen. Da ich jedoch augenblicklich aus beruflichen Gründen weitgehend inaktiv bin, musste ich den direkten Weg gehn. Grüße, --Nazareth 08:38, 28. Apr. 2010 (CEST)