Wikipedia:Suchhilfe/alt001
Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro
Städte
Ich suche Städte mit der Endung -brück
--134.76.251.146 10:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte hier klicken (zwar nicht nur Städte, aber doch jede Menge. Es gibt sogar eine Stadt Brück... --Ian DuryHit me 11:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ui! Kann unsere Suche das schon lange? --Eike 12:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Mich irritiert jetzt eher, dass sie es – wenn ich deine Frage richtig interpretiere – mal nicht konnte. Insoweit: Ich weiß es nicht und ging ganz unbedarft davon aus, dass sie es selbstverständlich kann. --Ian DuryHit me 21:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht kann sie's ja schon "ewig", und ich bin nur ganz unbedarft davon ausgegangen, dass sie es nicht kann... (Google macht das z. B. leider nicht.) --Eike 23:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fürchte fast, dass ich der Unbedarfte bin. Du hast natürlich recht, Google macht das nicht, ich bin von meinem einfachen Datenbankverständnis ausgegangen. --Ian DuryHit me 23:20, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht kann sie's ja schon "ewig", und ich bin nur ganz unbedarft davon ausgegangen, dass sie es nicht kann... (Google macht das z. B. leider nicht.) --Eike 23:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin mir sehr sicher, dass sie es noch nicht lange kann. Die Suchfunktion ist ja vor nicht langer Zeit überarbeitet worden. Da muss diese Funktionalität dazugekommen sein. --Duckundwech 11:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Mich irritiert jetzt eher, dass sie es – wenn ich deine Frage richtig interpretiere – mal nicht konnte. Insoweit: Ich weiß es nicht und ging ganz unbedarft davon aus, dass sie es selbstverständlich kann. --Ian DuryHit me 21:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ui! Kann unsere Suche das schon lange? --Eike 12:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
Buch
Warum heißt das Buch eigentlich Buch fragte mich heut beim Frühstück meine 6 Jährige Tochter ? --91.59.151.38 10:33, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Buch#Geschichte und darin vorkommende Links lesen und die Tochter beeindrucken. Schoenen Gruss! --Wrongfilter ... 10:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
Weiter geht's unter Wikipedia:Auskunft#Etymologie von "Buch". --Eike 12:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mit der dortigen ausufernden Diskussion wird IP die Tochter aber wohl nicht mehr beeindrucken, sondern hoechstens langweilen koennen... --Wrongfilter ... 15:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- In der Wikipedia kurz und knapp: „Das Wort Buch kommt vom althochdeutschen „buoh“, einer Holzschreibtafel aus Buche.“ So im Artikel Rotbuche --Pfarrhaus 11:03, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Im Fazit der erwähnten Diskussion stimmt dies so nicht... --Duckundwech 11:17, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Und mittlerweile kann 91.59.151.38 seiner Tochter mitteilen, daß wegen ihrer Fragerei nun schon Wikipedia-Artikel umgeschrieben werden. :-) Persönliche Bitte von mir: sie möchte unbedingt weitermachen! --84.191.2.120 19:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Im Fazit der erwähnten Diskussion stimmt dies so nicht... --Duckundwech 11:17, 24. Apr. 2010 (CEST)
- In der Wikipedia kurz und knapp: „Das Wort Buch kommt vom althochdeutschen „buoh“, einer Holzschreibtafel aus Buche.“ So im Artikel Rotbuche --Pfarrhaus 11:03, 24. Apr. 2010 (CEST)
Karfreitag
--217.236.234.26 14:25, 23. Apr. 2010 (CEST) ab wann ist Karfreitag in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ?
- Das ist je nach Bundesland unterschiedlich. In Feiertage in Deutschland#Weblinks sieht man, dass die meisten Gesetze aus den 50er Jahren stammen. Natürlich war der Karfreitag wahrscheinlich regional auch schon vorher ein Feiertag, aber vielleicht nicht gesetzlich geregelt, sondern einfach vorausgesetzt. Ich denke aber, in der Zeit des Nationalsozialismus gab es das möglicherweise nicht, da waren andere Feiertage. --Sr. F 15:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hier liest sich's etwas anders http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967503418&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=967503418.pdf Und dem Arbeiter einen Feiertag wegzunehmen (noch dazu den höchsten der evangelischen Kirche), haben die Nazis wohl kaum gewagt.
"Kernstück des preußischen Feiertagsrecht bildeten die 1890 verabschiedeten §§ 105a ff. GewO, die bis zum 30.6.1994 als einfaches Bundesrecht galten. Dieses Regelwerk beruhte auf zwei Grundprinzipien. Erstens wies § 105a II GewO den Landesregierungen und damit ausschließlich dem Staat die Kompetenz zur Bestimmung der Festtage zu. Zweitens waren im Grundsatz gewerbliche Tätigkeiten verboten. Die §§ 105b ff. GewO enthielten spezielle Regelungen über die zu gewährende Arbeitsruhe (§ 105b GewO) sowie differenzierte Ausnahmetatbestände vom Verbot der Sonntagsarbeit (insb. §§ 105c-f GewO). Dabei wurde insbesondere auf mit der Industrialisierung des Gewerbes zusammenhängende Umstände Rücksicht genommen. Zur Verhütung des Verderbens von Rohstoffen oder des Mißlingens von Arbeitserzeugnissen erforderliche Tätigkeiten waren vom Verbot ausgenommen, ebenso Arbeiten, die der Instandhaltung oder der Wiederaufnahme der werktäglichen Produktion dienen (§ 105c I GewO). Die GewO regelte somit insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen Erwerbstätigkeit und Feiertagsschutz. Es hat die heute geltenden Vorschriften des ArbZG und zum Teil auch des LSchlG maßgeblich geprägt. Daneben trat die am 23.11.1931 erlassene preußische Polizeiverordnung36. Sie regelte den äußeren Schutz der Sonn- und Feiertage, indem sie zunächst durch eine Generalklausel alle öffentlich bemerkbaren sowie alle geräuschvollen Arbeiten verbot (§ 2 I) und weitere Vorschriften zur Wahrung besonderer Ruhe während des Gottesdienstes enthielt (§ 4). Für einzelne, besonders heilige Feiertage wie den Karfreitag, den Buß- und Bettag oder den Totensonntag bestanden weitergehende Handlungsverbote, die auf den ernsten Charakter dieser Tage Rücksicht nahmen (§§ 5, 6). Ferner enthielt § 3 Ausnahmen vom Handlungsverbot etwa für Betriebe des öffentlichen Personenverkehrs. In ihrer Struktur ähnelt die preußische Polizeiverordnung in weitem Umfang den Feiertagsgesetzen der Länder... (nicht signierter Beitrag von 91.62.83.187 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 23. Apr. 2010 (CEST))
- Weil hier auch das 3. Reich angesprochen wird, zur Richtigstellung der Hinweis, daß es da im wesentlichen die selben Feiertage wie heut auch gab! (Siehe: Feiertage im Deutschen Reich 1933–1945) Lediglich der Heldengedenktag, Erntedank und der 9. November sind es heut nicht mehr. Der Letzte diente als Gedenktag für die im Hitlerputsch gefallenen wodurch dieses Datum, welches ja auch das der Maueröffnung war, als heutiger Feiertag zu Gunsten des 3. Oktober abgelehnt wurde. -- Wiprecht 15:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
recherche presseartikel
Ich suche: "Es sitzt im Redaktionsbüro auf seinem eigenen Niveau Herr Soundso Er schreibt das krisenlose Blatt das jeder liest weil es anstatt von Geist recht viele Bilder hat. Da wär zunächst das Titelblatt wo wechselnd zu erscheinen hat Miss Germany am besten nackt mit Martin Bormann heut als Abt ........." Diese so treffsichere und leicht daherkommende Persiflage könnte aus den 1950/1960er Jahren stammen und in Verbindung stehen mit der Hör- und Funkzeitschrift "Hör Zu"????? (nicht signierter Beitrag von 217.232.4.11 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 24. Apr. 2010 (CEST)) Meine Adresse: - entfernt - --217.232.16.78 19:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mailadresse entfernt; Google half leider beim Finden des Gedichts nicht weiter... --FK1954 19:38, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich wünsche dir das Allerbeste
Ich wünsche die das Allerbeste
--84.61.76.100 10:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 10:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- 6€50 -- Arcimboldo 13:04, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das trifft sich gut. Ich wünsche mir auch das Allerbeste. --84.191.2.120 19:13, 24. Apr. 2010 (CEST)
- 6€50 -- Arcimboldo 13:04, 24. Apr. 2010 (CEST)
Der Weg zwischen Sistiana und Duino (Rilkeweg) ist seit 1995 gesperrt. Stimmt das noch?
--95.91.128.243 10:29, 24. Apr. 2010 (CEST)
Minuet
Was ist ein Minuet?
--83.76.144.129 12:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Minuet = Menuett --77.185.233.195 12:54, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt wohl auch beim Berglorbeer eine Lorbeerrose, die so heißt [1]. Ansonsten, wenn es das alles nicht war, ein bißchen selbst googeln... --77.185.233.195 13:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
Abnehmen
Welche Sportarten verbrauchen die meisten Kalorien?
--95.91.88.83 14:56, 24. Apr. 2010 (CEST) --95.91.88.83 14:56, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Blind geraten würde ich Rudern, Gewichtsheben, Marathonlauf und Triathlon dazu zählen. Auch eine Einheit Bettgymnastik verbraucht rund 2 bis vier mal mehr Kalorien als beispielsweise Joggen (das habe ich meiner Meinung nach mal auf Spiegel Online im Wissenschaftsteil gelesen). Grüße, Grand-Duc 15:14, 24. Apr. 2010 (CEST) Edit: hier ist der Artikel, den ich meinte: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,534444,00.html . Grand-Duc 15:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die, bei der Du hohe Belastung lange durchhältst, weil sie Dir Spaß macht. (Durch den Muskelaufbau dabei wirst Du zunächst zunehmen.) --Pfarrhaus 16:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du es zum Abnehmen verwenden willst, sollte es eine Sportart sein, die du regelmässig und über längere Zeit ausüben kannst. Auch wichtig: Alleine (mental stark) oder besser in der Gruppe (für mentale Dampfnudeln). Etwa gleich viel Verbrennung/30 Min. liefern Laufen, Schwimmen (Vorteil: sanft zu den Knochen + Kalorienverbrauch durch Wärmeabfuhr durchs Wasser, + trainiert alle Muskeln), flott Fahrrad fahren, oder auch Squash/Racketball. Kommt auch ein bissl aufs Alter an. Ideal für alle ist Schwimmen - aber bei jedem Sportbeginn langsam anfangen und nur steigern, wenn man sich wohl dabei fühlt. Zwingen is etwas für Masochisten... G! GG nil nisi bene 13:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die, bei der Du hohe Belastung lange durchhältst, weil sie Dir Spaß macht. (Durch den Muskelaufbau dabei wirst Du zunächst zunehmen.) --Pfarrhaus 16:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
Zahlen
Wie haben sich die Zahlen im Laufe der Zeit bildlich entwickelt? --91.11.199.122 16:33, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht helfen die Anmerkungen und Abbildungen im Artikel Indische Ziffern weiter. Ralf G. 16:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Und diesen dort angegebenen Weblink konsultieren, der auch noch ein schönes Schaubild enthält. --84.191.2.120 17:57, 24. Apr. 2010 (CEST)
bauweisen
--91.36.45.120 17:58, 24. Apr. 2010 (CEST)Wie war die Bauweise von Häusern im Mittelalter (1450 - 1500)?
- Naja, das kommt schon drauf an, wo. In Nordamerika war das mit den Pueblos schon anders als mit den Hütten in Japan oder Europa. Und was für ein Haus nun gemeint ist... Für nen Fürscht oder nen Bischof, für nen Ritter, oder für nen Handelsherren oder seine Diener oder für nen Bauern oder einen Häusler... Da gabs schon Unterschiede im Styling. Wir hatten mal hier sowas ähnliches: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 36#Mittelgebirgsdorf im 10. Jh. Ich verweise deshalb einfach mal auf Fachwerkhaus, Geschichte der Architektur und im Zusammenhang mit Hannoversch Münden (um mal konkret zu werden) auf diese Website (und ähnliche andere, die man durch googeln mit „Hannoversch Münden Fachwerk“ findet.) --84.191.2.120 18:39, 24. Apr. 2010 (CEST)
Grab Johannes Pauls
joannes paul II. wo wurde er begraben? (nicht signierter Beitrag von 217.189.248.192 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 24. Apr. 2010 (CEST))
- Steht, zugegeben, am Ende eines langen Artikels, aber Wikipedia weiss es. --Wrongfilter ... 18:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
Zyane
Habt ihr schon mal von der griechischen göttin zyane gehört,die such ich seit wochen... (nicht signierter Beitrag von 93.205.191.55 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 25. Apr. 2010 (CEST))
- Versuch es einmal mit Cyane. Gruss --Nightflyer 10:48, 25. Apr. 2010 (CEST)
- oder Cyane oder Kyane --Vsop 10:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
Eintrittspreise
eintrittspreise von der rietberger landesgartenschau für 30 schulkinder
--84.134.177.32 10:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
kelten

Gab es bei den Kelten Fürsten oder Häuptlinge?
--84.184.69.180 13:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Gruss --Nightflyer 14:02, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe auch Kelten#Gesellschaft. --Wrongfilter ... 14:06, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Mickimaus ist ein Keltenfürst??? scnr --Sr. F 14:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
skizze von stadtzenrum annaberg-buchholz
--80.226.27.167 14:01, 25. Apr. 2010 (CEST) annaberg-buchholz standtzentrum
auf einer hauptstrasse kommt zone 30 beim kindergarten,hat hauptstrasse vorfahrt oder rechtsverkehr?
--91.62.235.106 15:05, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Für Deutschland: Meines Erachtens der Rechtsverkehr. Das Wort „Hauptstraße“ kommt in der Straßenverkehrsordnung nicht vor (siehe hier). Entscheidend ist die Beschilderung als Vorfahrsstraße. Egal wo (den Themenkomplex Autobahn mal ausgenommen). Ich verstehe § 45 (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen) (1c) StVO so, daß es in der Regel in Tempo 30-Zonen keine Vorfahrtstraßen gibt („Die Straßenverkehrsbehörden ordnen ferner innerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere in Wohngebieten und Gebieten mit hoher Fußgänger- und Fahrradverkehrsdichte sowie hohem Querungsbedarf, Tempo 30-Zonen im Einvernehmen mit der Gemeinde an. Die Zonen-Anordnung darf sich weder auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) noch auf weitere Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) erstrecken.“) Sollte jedoch bei einer Vorfahrtsstraße die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer (Zeichen 274) beschildert sein (das wäre ein Unterschied zu einer Tempo 30-Zone mit Zeichen 274.1), dann wäre über die Beschilderung als Vorfahrtsstraße (Zeichen 306) und das Vorfahrt-gewähren-Schild (Zeichen 205) bei der von rechts einmündenden Straße die Vorfahrtsregelung ersichtlich. --84.191.14.217 15:29, 25. Apr. 2010 (CEST) p.s. Wenn man sich in Deutschland auf etwas verlassen kann, dann darauf, daß es eher zuviel Schilder gibt als zuwenig :-)
Namensbedeutung
--195.189.143.232 15:20, 25. Apr. 2010 (CEST) Was bedeutet der Name Nìjsten,der evtl. aus den Niederlanden kommt, auf Deutsch
predigttätigkeit
Verwendete Jesus den Namen Gottes in seiner Predugtätigkeit? (nicht signierter Beitrag von 90.186.4.111 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 25. Apr. 2010 (CEST))
- Als gläubiger Jude verwendete er wohl den Namen Gottes (JHWH) eher nicht, indem er ihn aussprach. Im Zentrum seiner Verkündigung stehen die Erkenntnis, dass Gott der Vater (vgl. Vater unser) ist, und die Überzeugung, dass mit seinem (Jesu) Wirken das Reich Gottes angebrochen ist (Mk 1,15 EU); damit wird der Name Gottes ("Ich bin der, der für euch da war, da ist und da sein wird") ausgelegt. Ralf G. 17:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
Die historische Entwicklung der Vorhersagebörsen
Hallo, ich möchte wissen, wie die Vorhersagebörsen entstanden sind. Das diese Börsen in Deutschland nicht ausgeprägt sind habe ich in der Zweischenzeit erfahren, dass ein britischer Gelerte Namens Farancis Galton sozusagen die Weisheit der Vielen entdeckt hat habe ich auch verstanden. Aber wie und wann ist dieses Wissen nun in eine Vorhersagebörse umgesetzt worden? Kann mir jemand helfen?
--78.43.168.39 17:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Francis Galton#Intelligenz der Masse Google.de liefert ca. 1500 Treffer für "Vorhersagebörse". Darunter diesen: http://www.brandeins.de/archiv/magazin/fortschritt-kann-so-einfach-sein/artikel/besser-regieren.html Reicht das nicht? --Vsop 20:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
Soweit war ich schon. Es ging mir um die Umsetzung dieser Kenntnisse in die Vorhersagebörse. Wann und von wem wurde sie gegründet, also die Historie dieser Börsen. Warum und welche erkenntnisse dieser Vorhersagebörsen zur Grunde legen, das habe ich ja schon kappiert. Aber wer hat dann die Erkenntnis in die Börsen umgesetzt? Auf deutschen Seiten finde ich nicht und mein Englisch ist sehr sehr schwach. Auf der Englischen Wikipedia ist die Historie beschrieben aber nicht auf deutschen Seiten, da dachte ich vielleicht kann mir jemand Helfen. Aber trotzdem vielen vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 78.43.168.39 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 25. Apr. 2010 (CEST))
maler
--90.33.237.42 17:48, 25. Apr. 2010 (CEST)date exacte de naissane (1780/jour et mois),lieu de naissance et date exacte de décès (1820/jour et mois) du peintre allemand Ferdinand Carl Christian Jagemann (portraits de Schiller, Christoph Martin Wieland etc.)danke
- Ferdinand Jagemann: Geburtsdatum: 1780.08.24 Geburtsort: Weimar Todesdatum: 1820.01.09 Todesort: Weimar (AKL). Ralf G. 17:57, 25. Apr. 2010 (CEST)
Kätnerjunge
--94.216.167.111 17:59, 25. Apr. 2010 (CEST) Habe bei Astrid Lindgren in einer Geschichte das Wort Kätnerjunge gelesen. Da ich morgen Schulkindern etwas vorlesen möchte würde ich gerne den Begriff erklären können.
- Ein Kätner ist der Bewohner einer Kate (Hütte), also eines eher ärmlichen Häuschens ([4]); der Kätnerjunge dürfte das Kind einer Familie sein, die in einem solchen lebt. Ralf G. 18:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
- +1 ... und wir haben's doch: Kätner (Kötter). Bauern hatten Höfe, die sie versorgten, der Kätner war eine Stufe darunter. Viel Spass morgen! G! GG nil nisi bene 18:17, 25. Apr. 2010 (CEST)
gez. Antonius-Lenni
Ich benötige dringend Hilfe-wer hat einen Rat: Ichz habe bereits vor 4 Monaten Strafanzeige gegen einen Beklagten eingereicht--84.161.242.114 18:00, 25. Apr. 2010 (CEST) Im landgerichtlichen Verfahren droht jetzt Klagabweisung. Im bisherigen Verfahren wurde n o c h nicht auf das Ermittlungsverfahren hingewiesen. D A N K E
- Frag einen Rechtsanwalt, was jetzt für dich am besten zu tun ist. Hier kann aufgrund der konkreten Darstellung keiner helfen. --178.114.242.123 18:04, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn der Fragesteller bei einem Landgericht klagt, kann er das nicht ohne Rechtsanwalt. Er hat also bereits einen Anwalt, der von der Strafanzeige des Fragestellers möglicherweise nichts hält und nicht glaubt, das Gericht damit beeindrucken zu können. Der Fragesteller sollte darüber mit seinem Anwalt sprechen. Dass allein der unterlassene Hinweis auf eine Strafanzeige zum Prozessverlust führen könnte, ist allerdings kaum anzunehmen.
- Sonst bleibt nur ein Anwaltswechsel mit zusätzlichen Kosten, falls dem bisherigen Anwalt keine Schlechtleistung nachgewiesen werden kann. --Vsop 20:31, 25. Apr. 2010 (CEST)
China der Energievielfraß
Wie und mit welchen Auswirkungen deckt China seinen Energiebedarf? (nicht signierter Beitrag von 77.1.218.35 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 25. Apr. 2010 (CEST))
- Umweltsituation_in_der_Volksrepublik_China#Energie_bzw._Klima_in_der_Volksrepublik_China können wir als Einstieg bieten. -- Density 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und Volksrepublik China#Energiepolitik. --WAH 20:15, 25. Apr. 2010 (CEST)
Entfernungsfrage
Wie weit ist es von New Union Nach Glen, New Hampshire? --95.223.242.125 19:09, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst du z. B. bei http://www.mapquest.com nachschauen. Wäre hilfreich, zu wissen welches New Union du meinst. --Mikano 19:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
japans importe(weltkarte)
japans importe(weltkarte)
--95.223.35.99 20:39, 25. Apr. 2010 (CEST)
unterschied zwischen zahnarzthelferin und zahnmedizinische fachangestellte
--92.76.226.17 23:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Klick das hier bitte an! Du wirst staunen! --MannMaus 23:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich suche einen englischen Forschungsreisende geboren 1815
--62.153.22.103 09:32, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Edward John Eyre? Ansonsten hätt ich noch einen Schotten anzubieten. Viele Grüße, —mnh·∇· 09:53, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dieser Liste könnte auch Edward Forbes passen. Ralf G. 10:26, 26. Apr. 2010 (CEST)
Steuern in Kroatien
Wie werden Spekulationsgewinne in Kroatien versteuert?
--80.187.110.250 10:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
Östereich Fußballbundesligaspieler Oliver Klein??
Mich interessiert, ob es in den letzten 20 Jahren ein Fußball Bundesliga Spieler mit dem Namen Oliver Klein gab? (nicht signierter Beitrag von 84.175.189.36 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 26. Apr. 2010 (CEST))
- Laut [5] nein. --Eike 11:52, 26. Apr. 2010 (CEST)