Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2005
23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | 2. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Ich sehe den Bauern förmlich auf seinem Traktor sitzen und mit dem Satz des Bauers seine Dreifelderwirtschaft ausknobeln.
- Der Satz des Bauers dient zum erleichterten Ausrechnen eines pytagoreischen Zahlentripels. Wo hier die Erleichterung liegen soll, bleibt im Verborgenen. Das soll man schließlich im Kopf rechnen.
- Das 3. Binom lautet außerdem: a²-b² =(a+b)*(a-b) und nicht a²=(a+b)*(a-b). Auch deshalb halte ich es für ein Fake.
Satz des Bauers habe ich auch noch nie gehört. Ich glaub es einfach nicht und lasse mich gern eines Besseren belehren. --Alexander Z. 00:16, 1. Jul 2005 (CEST)
- Die Zeile "a²=(a+b)*(a-b)" ist natürlich ein Typo, in der Folgezeile rechnet der Autor mit "a²=((c+b)/2)*((c-b)*2)" schon richtig weiter - aber ob wir wirklich jede Rechenregel brauchen, und die auch noch unter einem Lemma, das keiner kennt? Bestenfalls in einen Sammelartikel zur Dreiecksberechung einbauen, da es nur dort Sinn machen würde - Lemma jedenfalls löschen -- srb ♋ 00:30, 1. Jul 2005 (CEST)
- Sieben Tage um zu belegen, dass es sich um "bekanntes Wissen" handelt.--Gunther 1. Jul 2005 07:44 (CEST)
- kenn ich als Satz des Bauern, habs ueberarbeitet. Kennt Ihr die Mitternachtsformel?
Wenn überhaupt: Satz des Bauern - So ist das alles Mögliche, nur keine gültige deutsche Grammatik. Keine Suchmaschinen-Einträge. - Löschen. --jmsanta *<|:-) 1. Jul 2005 09:17 (CEST)
Was der Bauer nicht kennt will er auch nicht in seinem Lexikon haben.
Egal, ob es das so gibt oder nicht: Viel besser findet man das Thema unter Pythagoreisches Tripel abgehandelt. loeschen --DaTroll 1. Jul 2005 10:38 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank, und dort, bestenfalls dort, könnte IMHO diese tabellarische Auflistung von Radrennfahrern archiviert werden. Zudem liegt Redundanz des Datenbestands vor, da nahezu der gleiche Personenkreis auch unter der Kategorie:Tour de France-Sieger erfasst ist. --Zollwurf 00:21, 1. Jul 2005 (CEST)
- Meine Encarta hat diese Liste auch. Es ist meines erachtens eine sehr gute Ergänzung des Artikels, wenngleich ich nicht möchte, dass für jedes Poblige Rennen oder Sportereingnis, auch nicht für jede Weltmeisterschaft der artige Listen erstellt werden, viele solcher Listen können gut in den eigentlichen Artikel integreirt werden. Diese aber behalten. --00:30, 1. Jul 2005 (CEST)
- Der Personenkreis ist in der Kat natürlich enthalten - aber wie kriegst Du dort parallel zur alphabetischen Sortierung eine Chronologie hin? Antrag kann der Liste der Trollanträge hinzugefügt werden - natürlich behalten -- srb ♋ 00:33, 1. Jul 2005 (CEST)
Wieso "Trollantrag"? Ich stellte lediglich fest, dass eine Liste und eine Kategorie das Datenmaterial betreffend redundant sind, wobei die Datenliste auch nur strukturiertes Datenbankmaterial wiedergibt. --Zollwurf 00:46, 1. Jul 2005 (CEST)
- Ich verstehe den Antrag jetzt auch nicht. Eine Kategorie ist alphabetisch und schafft keine Chronologie. Das ist nachvollziehbar und richtig. Für die Formel 1 wird ebenso verfahren, da könnte man auch anfangen zu löschen. Ich bin für behalten. --Alexander Z. 00:51, 1. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Wenn Listen überhaupt bei Wikipedia eine Berechtigung haben, so ist diese Liste ganz sicher berechtigt. Schließlich interessieren sich viele Leute für die Tour de France - und dann meistens für die Sieger. Wenn man keine Listen bei Wikipedia haben will, so sollte man nicht willkürlich einzelne Listen zum Löschen vorschlagen.--Davidl 00:54, 1. Jul 2005 (CEST)
Diese Liste ist nicht nur aufgrund der roten Links einer Kategorie überlegen, sondern enthält auch noch Zusatzinformationen. - natürlich behalten -- StefanL 01:47, 1. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte diese Liste auch für eine Informationsgewinn, dazu noch in relativ kompakter Form, daher behalten --MsChaos 1. Jul 2005 07:02 (CEST)
ich bin ja ein Sportbanause, aber die LIste der Tour-de-France-Sieger sollten wir uns schon gönnen. -- Toolittle 1. Jul 2005 07:06 (CEST)
- Behalten; Besser kann man es doch gar nicht darstellen. --Liesel 1. Jul 2005 07:33 (CEST)
Eine komplette chronologische Liste der Sieger (Gelbes Trikot) gibt es zwar bereits auf Tour de France#Geschichte. Da Liste der Sieger der Tour de France aber auch die Gewinner der Berg- und Zeitfahrwertungen aufführt, bin ich für behalten. Bitte dann aber noch in Tour de France beim Berg- und grünen Trikot auf diese Liste verlinken. --Carlo Cravallo 1. Jul 2005 07:38 (CEST)
ACK Carlo Cravallo, Behalten --Berlin-Jurist 1. Jul 2005 08:20 (CEST)
- Behalten, da Zollwurf mal wieder die Zielgruppe verfehlt hat. --Herrick 1. Jul 2005 08:30 (CEST)
Ändert die Regeln oder haltet Euch an das WP-Reglement. Ich nehme diese Regelungen ernst, Ihr nicht, auch okay, aber dann bitte nicht eine Beleidigung ala "Trollantrag" :-(( --Zollwurf 1. Jul 2005 09:02 (CEST)
Wie kommen Leute eigentlich darauf, daß in Enzyklopädien/Lexika keine Datensammlungen vorhanden sind?`Völliger Blödsinn! In einem Fußballlexikon wird man immer alle Weltmeister finden, in einem deutschen auch alle deutsche Meister und Pokalsieger. In einer Liste. Meist im Anhang. Hier gibt es keinen Anhang, also läßt man die Datenlisten einfach so stehen. Ich verstehe nicht, wie so viele Leute so viel Energie darauf verwenden Daten löschen lassen zu wollen anstatt hier neues Wissen zu schaffen. Für mich sind diese Mitglieder Trolle, die die Arbeit der anderen torpedieren, statt sinnvolles zu tun. Vieleicht sollte man da aber mal Grundsätzlich drüber reden - lange Rede, kurzer Sinn: BEHALTEN!!!!! Kenwilliams 1. Jul 2005 09:38 (CEST)
Enzyminhibitor (erledigt, gelöscht)
Rudimentärer Text. Entnommen von hier: [1]. Was draus werden soll, ist schwer erkennbar. Ein Enzyminhibitor ist etwas ganz anderes. Ein eigener Artikel ist möglicherweise gerechtfertigt, aber nicht auf dieser Ausgangsbasis. --Alexander Z. 00:38, 1. Jul 2005 (CEST)
- klassischer Schnellöschkandidat ... Hafenbar 02:10, 1. Jul 2005 (CEST)
- Das ist als falscher Stub eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. --Jofi 02:10, 1. Jul 2005 (CEST)
- Gelöscht, völlig unbrauchbar
- (Es mag für heutige Amateursieder hingegen interessant und aufregend sein, das alte Kernseifenverfahren auszuprobieren und die Seife einmal auf "altmodische" Weise herzustellen.) --ahz 1. Jul 2005 06:40 (CEST)
Mit Infrastruktur lassen sich wunderbar wichtige und mehrdeutige Komposita bilden. ... Wissensinfrastrukturen oder Infrastrukturen des Wissens sind jene Strukturen, die im Medienverbund aus Computer, Interface und Netzwerk die gesellschaftliche Organisation von Wissen disponieren. - behauptet der Autor. Weiteren Erkenntnisgewinn konnte ich aus dem Text nicht schöpfen, daher der Löschantrag. ... Hafenbar 00:50, 1. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Man kann so einige Zweifel an moderner kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung haben. Diese Zweifel habe ich auch. Das kann aber kein Grund dafür sein, entsprechende Artikel aus Wikipedia zu verbannen. --Davidl 01:03, 1. Jul 2005 (CEST)
- Wer bitte hat denn den Begriff in der o. a. Form definiert ? ... Es geht hier nicht um "kulturwissenschaftliche Verbannungen", sondern um ein konkretes Lemma und den dazugehörigen Text ... Hafenbar 02:06, 1. Jul 2005 (CEST)
- "Man kann so einige Zweifel an moderner kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung haben." - Hier geht es um eine Theoriebildung des Herrn, der sich selber kürzlich neben McLuhan eingetragen hat - für mich wirres Geschwurbel (und ich habe Informatik studiert!). Weg AN 1. Jul 2005 07:27 (CEST)
Ich habe Ergänzungen vorgenommen, die der gewünschten Begriffsklarheit helfen sollten. Ansonsten will ich mich nicht in die Diskussion einmischen. Wulf R. Halbach
- Auch aus meiner Sicht ein eindeutiger Versuch der Theoriebildung. Dass dieser in der Sache nicht überzeugt und die Selbstdarstellung dieses Herrn (in einer Reihe mit Foucault und Luhmann - dass ich nicht lache!) doch etwas befremdlich anmutet, spielt bei der Relevanzbewertung nur eine nachgeordnete Rolle. Löschen. --Carlo Cravallo 1. Jul 2005 07:51 (CEST)
Gerade entdeckt. Rechtfertigt das Thema einen eigenen Artikel? Ich finde nicht. --TorPedo 00:43, 1. Jul 2005 (CEST)
-> Guckt bei LA 1.Juli 2005. [[2]]--Chemiker 1. Jul 2005 06:33 (CEST) aus Diskussion vom Vortag übertragen --ahz 1. Jul 2005 06:36 (CEST)
Was immer an dem Artikel brauchbar sein mag (vieles scheint mir POV zu sein), kann in Baha'i eingearbeitet werden. Stefan64 00:54, 1. Jul 2005 (CEST)
- Den Antrag wollte ich auch schon stellen. Fragwürdiger Inhalt, sperriges Lemma. Bin auch für sezieren und löschen. --Alexander Z. 01:03, 1. Jul 2005 (CEST)
Abgesehen vom falschem Lemma Der ... halte ich ich eine Einarbeitung in Baha'i für geeigneter. Diese ausführliche Beschreibung erweckt bei mir auch einen Eindruck von Mitgliederwerbung. --ahz 1. Jul 2005 06:49 (CEST)
- Dito. Wenn überhaupt, gehört der ganze Kram in den Baha'i-Artikel. Löschen.--Imladros 1. Jul 2005 10:04 (CEST)
- Text wurde am 28.06.05 in Kot übernommen. -- 213.54.179.139 1. Jul 2005 07:40 (CEST)
Da der Text ja übernommen wurde, kann man das hier löschen, ein redirect von einem Klammerlemma ist imho nicht so sinnvoll --MsChaos 1. Jul 2005 08:09 (CEST)
Der Verweis ist jetzt raus, ich war einfach mal so frech ;-). Kann man das hier dann nicht sogar schnelllöschen? --MsChaos 1. Jul 2005 09:14 (CEST)
- Bitte erst die ganzen Links auf Kot umbiegen, und die Autoren des übertragenen Artikels, insbesondere Benutzer:Wofl, beim neuen Artikel nennen (Diskseite, weil sonst deren Urheberschaft untergeht. Dann kann beruhigt gelöscht werden --MBq (Disk) 1. Jul 2005 10:55 (CEST)
So was von frecher Werbung sieht man selten... --Unscheinbar 1. Jul 2005 08:46 (CEST)
- hinfort damit --Thorbjoern 1. Jul 2005 08:47 (CEST)
"...Ein Name, welcher bis heute erstklassigen Geniß verkörpert..." - HAU WECH! NullKommaNix 1. Jul 2005 09:17 (CEST)
Hier wird nicht das im Lemma genannte Produkt erklärt, sondern eine Sektkellerei. Auch wegen dreister Werbung löschen. Gern auch schnelllöschen --Carlo Cravallo 1. Jul 2005 09:33 (CEST)
- mehr als löschen kann man fast nicht dazu sagen --MsChaos 1. Jul 2005 09:40 (CEST)
Deutz & Geldermann wäre sicher relevant. Aber das hier? löschen --Starwash 1. Jul 2005 09:51 (CEST)
löschen - 'Deutz & Geldermann' ist aufgrund des Alters und der Marktbedeutung sicher relevant --Bahnmoeller 1. Jul 2005 10:06 (CEST)
Viel Mühe für die Selbstdarstellung einer unbekannten Band. --jergen 1. Jul 2005 08:56 (CEST)
- Die erste CD vage versprochen => Weg AN 1. Jul 2005 08:59 (CEST)
CD produzieren, deren Abverkauf abwarten, dann evtl. widerkommen. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 1. Jul 2005 09:35 (CEST)
- löschen, aus den genannten Grünen --MsChaos 1. Jul 2005 09:41 (CEST)
Die Stücke sind größtenteils selbstgeschrieben, haben zumindest aber eigene Sätze... Aha. Löschen --Imladros 1. Jul 2005 09:41 (CEST)
Ein einfacher Begriff wird durch pseudowissenschaftliche Umschreibung verkompliziert, bestenfalls für Wiktionary geeignet. --Zollwurf 1. Jul 2005 09:12 (CEST)
Versuch eine Wörterbuch-Erklärung aufzublasen. Wegen besonderer Banalität leider gescheitert. Löschen --Carlo Cravallo 1. Jul 2005 09:38 (CEST)
Das soll doch wohl'n Witz sein! Eindeutige Verklapsimulierung der Präpomoralien - löschen --Imladros 1. Jul 2005 11:55 (CEST)
Dieser "vermeintliche" Komponist ist so unbekannt, dass ihn nicht mal sein angeblicher Geburtsort (Treuenbrietzen) erwähnt. Ich vermute - eine Fake. --Zollwurf 1. Jul 2005 09:22 (CEST)
- Zwei Google-Treffer bei "Martin Knopf" + "Die Dame vom Moulin Rouge"; einer ist der Wikipedia-Artikel, der andere das hier. Zu geben scheint's den guten Mann ja, aber mit der Relevanz ist es um ihn meiner Meinung nach nicht so gut bestellt. -- Der Meister 1. Jul 2005 09:52 (CEST)
Diese Begriffsklärung hat IMHO keine Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia; sollte hier gelöscht und nach .pl verschoben werden. --Zollwurf 1. Jul 2005 09:30 (CEST)
- Behalten, relevanter als z.B. die polnischen Bands AN 1. Jul 2005 09:37 (CEST)
- Glaubt etwa ernsthaft jemand, dass jemand den Kram unter diesem Namen in der deutschen WP suchen wird??? --Imladros 1. Jul 2005 09:37 (CEST)
- Au ja, lasst uns deutschsprachige Seiten in die polnische Wikipedia verschieben. – Und da wundert er sich, dass man von "Trollanträgen" spricht ... *patsch*
Behalten. Solange es den Artikel MPK Tschenstochau gibt, ist auch die BKL MPK sinnvoll. --kh80 •?!• 1. Jul 2005 10:07 (CEST)
- behalten, aber ich fände es schön, wenn für Idioten wie mich hinter dem Lemma eine deutschsprachige Übersetzung erfolgen könnte. -- Achim Raschka 1. Jul 2005 10:29 (CEST)
Sieht mir stark nach Selbstdarstellung aus; die Relevanz wird aus dem Artikel nicht erkennbar und die Epocheneinteilung ab 2015 geht in den Bereich der Theoriebildung. --Pismire 1. Jul 2005 09:50 (CEST)
Bitte NICHT diskutiern, Artikel wird hier im stundentakt eingestellt und gelöscht. Ist SLA--Heliozentrik 1. Jul 2005 09:54 (CEST)
- Siehe dort - für das liebevolle Regeln solcher Problemfälle sind hier Leute zuständig, die voller Weltliebe sind - so ein sadistischer Bösewicht wie ich gedenkt es nicht zu tun. AN 1. Jul 2005 09:56 (CEST)
Wichtiges Lemma, der Inhalt ist in dieser Form allerdings unbrauchbar und müßte komplett neu geschrieben werden. Dann lieber löschen und die Links zur Motivation besserer Autoren rot lassen. -- Achim Raschka 1. Jul 2005 10:15 (CEST)
- dem schließt sich an: --Gerbil 1. Jul 2005 12:31 (CEST) - heißa, die WP-Uhr geht falsch !
Ist das eine eigene Gemeinde, ein Ortsteil, welcher Kreis? Falls es ein Gemindeteil ist, rechtfertigt es keinen extra Artikel. Mink95 1. Jul 2005 10:22 (CEST)
- Auch wenn ich die schnelle Nothilfe geleistet habe, derart inhaltsarm kann es wech AN 1. Jul 2005 10:41 (CEST)
Kategorie:Verschwörung
Überflüssig. Mobbing z.B. ist ein soziales Phänomen und keine Verschwörung, Al-Quaida ist eine Terror- oder auch Untergrundorganisation (siehe Kategorie:Terrororganisation..), und ansonsten ist die Kategorie eine Aufforderung zum Eintragen von Blödsinn. Die Kategorie "Verschwörungstheorie" lasse ich mir ja gefallen. Aber als Bezeichnung für real existierende Untergrundorganisationen ist der Begriff "Verschwörung" wohl veraltet. -- 790 1. Jul 2005 10:31 (CEST)
Fast zu schön zum Löschen. Unfassbar, was es hier alles gibt. --Magadan ?! 1. Jul 2005 10:41 (CEST)
- Fragen wir den Benutzer:Hreid, was er dabei gedacht hat. AN 1. Jul 2005 10:43 (CEST)
Das ist weder ein Artikel noch keine BKL, vom falschen Lemma ganz zu schweigen. --ahz 1. Jul 2005 10:58 (CEST)