Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/6. April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2010 um 03:10 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 4 Abschnitte: 4 nach Wikipedia:Qualitätssicherung/6. April 2010/erledigt - letzte Bearbeitung: W. Edlmeier, 24.4.2010 20:33). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Was manche Artikel zu wenig haben, hat dieser im bezeichnenden Maße zu viel: Eine derartige Masse von sich selbst refererenzierenden Links, die vorwiegend nur online-Publikationen auf der eigenen Domain sind, entspricht dem alten Prinzip des Google-Bombing. Bitte nach dem Prinzip "weniger ist mehr" verfahren und den POV abschwächen. --Laibwächter 08:54, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ja ganz nett, dass der Chomsky 'ne nette mail geschickt hat, aber ob das enzyklopädiewürdig ist? Da kommen einem doch leise Zweifel, ebenso bei den Belegen zu seiner Kunstproduktion aus blogs, die gehaltmäßig etwas schwächeln. Da hätte man doch lieber einen Beleg aus Kunstforum oder mindestens aus der FAZ oder SZ oder perlentaucher, damit sich seine Relevanz als Künstler nachvollziehen ließe. Und die Tätigkeit als Arabisch-Lehrer an einer deutschen UNI, ein arabischer Sprachkurs im Ausland, macht ihn das zum "Islamwissenschaftler" - von einem abgeschlossenem einschlägigen Studium ist jedenfalls bisher nicht die Rede ? --Gregor Bert 10:55, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er hat ein Buch geschrieben, eines übersetzt, mehrere Artikel?, die auf seiner website sind. Und er hat unbelegt Songtexte geschrieben. Er ist deshalb kein Literat in Deutsch und Englisch, einfach ein Autor. Ob er als Maler relevant ist, bleibt offen. Ob ein Interview im TV da relevanzerzeugend ist. Insgesamt eher nicht. Bevor man den Artikel eindickt, sollte man vieleicht durch die Löschhölle läutern lassen? PG 20:03, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das müßte belegt und weniger anpreisend formuliert werden. WB 11:45, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt mit den möglichen Schnittstellenproblemen gehört woh auch raus, weil der mit dem CAN-Protokoll an sich rein garncihts zu tun hat. -- Andreas König 20:00, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach allem was ich bisher gefunden habe sollte die Essenz aus dem Artikel in CAN-Bus eingearbeitet werden und aus dem Lemma ein Redirect werden. --Schmendi sprich 13:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte doch sicher noch einiges mehr drin haben (Infobox z. B.) Funkruf 16:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und auch hier könnte man einiges verbessern (Infobox z. B.). Funkruf 16:37, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat Wiki : Als Fliegerass werden in der Fliegersprache Militärpiloten bezeichnet, die bei Kampfeinsätzen als Jagdflieger mindestens fünf feindliche Militärflugzeuge abgeschossen haben[1].

Inhalt Liste WK-II : Es gibt Teilnehmer in der Liste, die haben nur 8 Abschüsse (Wolfgang Falck) oder nur unbestätigte (Robert Olejnik = 3)

Antrag


Die Listen aus dem 1. und 2. WK sollten gleiche Maßstäbe haben. Und die sollten sich nach der oben genannten Wiki-eigenen Definition - die im übrigen sonst auch weltwet üblich ist - verwendet werden. Also ab 5 Anschüsse Durch die bisherige Beschränkung auf 20 sind so wichtige Flieger wie Immelmann einfach nicht zu finden, denn der hatte nur 15 Abschüsse, darf also nicht in die Lsite der FLiegerasse

--Gonzosft 18:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sry aber es heißt liste deutscher Jagdflieger und nicht Liste der Fliegerasse. Außerdem bitte auf der Diskseite besprechen, ist kein QS Fall. PG 18:29, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Verhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg waren völlig verschieden. Von daher sind unterschiediche RKs auch in Ordnung. -- Olbertz 19:36, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit der Liste kein Problem, da sie bis auf 2 rote Einträge ausschließlich Personen mit WP-Artikel (=relevante Personen) listet. Da es eben eine Liste der Jagdflieger und nicht der "Fliegerasse" ist, ist die Liste völlig korrekt. Rausgemacht sollten aber die generell unerwünschten inline-Verlinkungen von externen Bildern. -- Andreas König 20:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

An Immelmann orientieren sich noch immer alle Jagdpiloten. Der kann da nicht draussen bleiben, der ist relevant ! Mindestens genauso wi Richthofen. Jeder Engländer würde sich über eure Argumente tot lachen. Wer hat hier festgelegt, das die Liste erst ab 20 anfängt ? Soll ich jetzt die Liste kopieren und unter "Fliegerasse" neu aufmachen ? Hilft auch nicht unbedingt weiter.--Gonzosft 17:29, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine BNS-Aktion und gäbe Ärger. Aber wie wäre es denn, auf der Diskussionsseite der Liste mal anfragen warum es da die 20 gibt und ob einer Änderung in 11 zB mehrheitsfähig wäre. PG 19:43, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich zeitgleich mit der Anfrage hier - keine Antwort ! Vermutlich alle verstorben. --Gonzosft 21:16, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soldaten des 1. Weltkrieges dürften fast alle verstorben sein. --Eingangskontrolle 13:36, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]