Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Feuerwehr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2010 um 19:27 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Stützpunktfeuerwehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Stützpunktfeuerwehr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Feuerwehr“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Vorabstimmung zu den neuen RK

Wir haben im Versucht eine Reihe Neues RKs für den Bereich Hilfsorganisationen zu erstellen um zukünftig ewige Löschanträgen und Diskussionen aus dem Weg zu gehen, da diese erstens unnötig Resourcen binden und zweitens ein schlechtes Licht auf den gesamten Bereich werfen, da sich inzwischen viele von dieser Thematik genervt fühlen. Deswegen wollen wir diese RKs falls das Votum hier dementsprechend ausfällt in die Relevazkriterien der Wikipedia mit einbringen.


  1. Behörden und Ämter auf Bundesebene sind grundsätzlich relevant (muss man nicht mal mehr definieren, weil das so auch in den RK für Behörden und Ämter steht!)
  2. Bundesverbände großer Hilfsorganisationen sind relevant
  3. Ausbildungsstätten für den Zivil-, Katastrophen-, Brandschutz und Rettungsdienst auf Bundes- und Länderebene sind relevant
  4. Berufsfeuerwehren sind grundsätzlich relevant
  5. Freiwillige Feuerwehren, die mehr als eine Löschgruppe dauerhaft mit hauptamtlichem, verbeamteten Personal stellen, sind grundsätzlich relevant (hat eine FF einen Löschzug oder mehr, heißt sie definitionsgemäß BF!). Außerdem ist eine Freiwillige Feuerwehr relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt: 1) Stützpunktwehr, 2) Standort besonderer Züge oder Gruppen und 3) internationale Erfolge bei Wettbewerben (Goldmedaille(n) bei CTIF). Desweiteren wenn das nachweisbare Alter dieser Wehren und ihrer Vorläufer 500 Jahre übersteigt.
  6. Pflichtfeuerwehren sind grundsätzlich relevant
  7. Werkfeuerwehren (inkl. Flughafenfeuerwehren) mit einem jährlichen Einsatzaufkommen von min. 800 Einsätzen (Brandbekämpfung und THL; keine sonstigen Einsätze!) sind relevant; sie sind auch relevant, wenn sie in der Öffentlichkeit überregional stark wahrgenommen werden
  8. Artikel über Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren sowie Werks-, Pflicht- und Flughafenfeuerwehren dürfen keine "Fahrzeugvorstellung" sein sondern eine Geschichte, besondere Züge und Gruppen und jede Abteilung in einem eigenen Textteil aufzeigen. Ansonsten zählt der Artikel zu nicht relevant.
  9. Feuerwehren auf Bundesebene (Bundeswehrfeuerwehr, Bahnfeuerwehr) sind grundsätzlich relevant
  10. Organisationsleiter und Leiter von Berufs- und Freiwilligen Verbänden der Einsatzorganisationen auf Bundesebene sind grundsätzlich relevant; Leiter dieser Verbände auf Landesebene und darunter nur bei historischer oder statistischer Relevanz
  11. Ehrenzeichen und Auszeichnungen der großen Hilfsorganisationen sind dann relevant, wenn sie vom jeweiligen Staat anerkannt sind
  12. Genormte und ehemals genormte sowie in technischen Richtlinien der Länder festgelegte Einsatzfahrzeuge sind grundsätzlich relevant; nicht genormte Fahrzeuge sind relevant, wenn sie bei Ihrer Beschaffung von staatlicher Seite bezuschusst werden oder wurden oder einen hohen Bekanntheitsgrad vorweißen können (größer 100).
  13. Seenotrettungskreuzertypen und Seenotrettungsboottypen der DGzRS sowie Löschkreuzertypen und Löschboottypen der Feuerwehr sind grundsätzlich relevant. Einzelrelevanzen nur bei historischer, statistischer Relevanz oder großer öffentlicher Wahrnehmung
  14. Rettungshubschraubertypen sind grundsätzlich relevant. Einzelrelevanzen nur bei historischer, statistischer Relevanz oder großer öffentlicher Wahrnehmung
  15. Katastrophenschutzeinheiten auf Landes- oder Bundesebene sind grundsätzlich relevant; Einheiten auf kommunaler Ebene nur, bei historischer, statistischer Relevanz oder großer öffentlicher Wahrnehmung (z.B. mehrfache mediale Erwähnung)
  16. Einrichtungen der Gefahrenabwehr (Leitstellen, Rettungsdienstbereiche, Wachen, etc.) sind nur bei besonderer historischer oder statistischer Relevanz relevant.

Pro

  1. --Gruß Herrenberger D / B 13:02, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  2. als Mitwirkender an den neuen RK --Schmendrik881 13:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  3. mit Ausnahme von Punkt 10 (Organisationsleiter etc.). Die sind mE nicht per se relevant im Sinne der WP. --Emil Bild 13:13, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Contra

  1. viel zu umfangreich und kompliziert; wer soll sich das alles merken?! So lang sind in keinem Bereich die RK; kürzt das mal runter! --85.216.101.76 21:55, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Enthaltung

  1. Vorabstimmung wozu? --Speaker ´s Corner 14:22, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Einige der erwähnten Punkte verstehe ich nicht. Zu anderen habe ich noch Kritikpunkte aufzuführen.

  1. Wenn Behörden und Ämter schon geregelt sind, müssen wir das nicht erneut aufführen.
  2. Wo steht, dass eine FF mit hauptamtlichen Löschzug eine Berufsfeuerwehr ist? Diese Definition ist mir unbekannt.
  3. Flughafen-, Bundeswehr- und Bahnfeuerwehren sind Werkfeuerwehren. Wozu gesondert aufführen?
  4. Organisationsleiter können in den Artikel des entsprechenden Verbandes. Nur bei besonderer Wichtigkeit sollten sie einen eigenen Artikel erhalten
  5. Mir ist keine Feuerwehr bekannt, die über 500 Jahre alt ist. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden nach 1800 gegründet.

Und noch eine Bitte: da die Stimmung hier zur Zeit etwas aufgeheizt ist: übereilt nichts. Und: wie werden denn neue Relevanzkriterien eingeführt? Über welche Stationen muss das laufen (Meinungsbild, ...)? Jiver 14:42, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zitat: "Wir haben versucht eine Reihe Neues RKs für den Bereich Hilfsorganisationen zu erstellen..." Wer ist Wir und warum auf der Disk des Feuerwehr-Unterportals wenn es um RKs für HiOrg geht? --Speaker ´s Corner 14:51, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok dann kommt jetzt das Antwort Spiel...

  1. Jops dann Streichen wir das
  2. Muß ich mal Herrenberger fragen
  3. Ok...is notiert...
  4. Ging nicht in erster Linie darum dise Personen jede für sich als Einzelartikel zu benennen. In der Regel sind die Artikel der Verbände so lange das eine Namensliste nicht mehr reinpasst. Wir dachten an Relevanz in Form einer Saberen Liste.
  5. Die Vorläufer der FFW Korneuburg datieren nachweislich auf 1554 ..ok wir sollten auf 400 Jahre gehen...

Den korrekten Weg müssen wir noch ausloten.

Wir sind alle die sich daran aktiv beteiligen wollen und bisher beteiligt haben...die RKs sollen allgemeingültig formuliert werden damit sie auf alle Organisationen übertragbar sind.

Uns geht es vor allem um 2 Dinge.

  1. Das sich das ganze Klima hier wieder beruhigt und man sich in Ruhe auf Artikel verfassen und verbessern konzentrieren kann...ohne der Gefahr zu laufen das sie von Leuten die die RKs als Ausschlußkriterium aofort in Ellenlangen LA-Kriegen torpediert werden. Das nervt uns und die anderen Wikipedianer die zur Zeit bei LAs immer Feuerwehr lesen müssen.
  2. Sicherheit für Artikelersteller das ihr Artikel überlebt. Inzwischen hat sich ja auch Karl aus diesem Bereich verabschiedet...

--Schmendrik881 15:10, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zu meinen Punkten: FFW Korneuburg ist 1865 gegründet. Damit ist die Wehr 144 Jahre alt. Feuerwehr-Vorläufer waren in der Regel Brand-/Feuerwachen (wie im Korneuburger Fall) oder städtische Richtlinien wie: "Handwerker die mit Feuer arbeiten müssen eine bestimmte Menge Wasser und Eimer vorhalten und im Brandfall Personal stellen". Das zeigt wie lange schon Brandschutz in der Gemeinde gesetzlich geregelt war. Das mit dem Alter einer Feuerwehr gleich zu setzen halte ich für fraglich - wenn nicht sogar falsch.
Zudem muss ich Speaker rechtgeben: Was maßen wir uns an RKs für die anderen EINSATZorgs festzulegen? Jiver 15:19, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum das wir uns etwas anmaßen...ich habe ja geschrieben das wir die RKs allgemeingültig gehalten haben es geht nicht darum anderen etwas aufzuzwingen...es geht um eine Grundsicherung. Die anderen HiOrgs im "Blaulichtbereich" haben doch bis jetzt nur Glück dass sich Steffen noch nicht so exzessiv um sie "gekümmert" hat wie um die Feuerwehr...dann werden auch dort qualitav nicht schlechte Artikel gehen müssen nur weil sie Steffens und der ihn beschützden admins Meinung nicht relevant ist. Und grottenschlechte Artikel aus anderen Bereichen bleiben weil sie relevant sind...--Schmendrik881 15:26, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem mich Schmendrik darauf angesprochen hat, möchte ich etwas meinen Senf dazugeben. Da ich es naturgemäß aus einem etwas anderen Blickwinkel sehe, versuche ich ein paar Punkte etwas neutraler darzulegen, wobei ich sagen muss, dass im großen und ganzen es nicht so schlecht ausschaut. Folgende Punkte sehe ich etwas anders:

  • Punkt 5 Freiwillige Feuerwehren, die mehr als eine Löschgruppe dauerhaft mit hauptamtlichem, verbeamteten Personal stellen, sind grundsätzlich relevant Meines Wissens hat in Österreich keine freiw. Feuerwehr eine komplette Gruppe hauptamtlich. Auch nicht die drei Landeshauptstädte, die keine Berufsfeuerwehr haben. Meines Wissens sind bei uns vielleicht einige Gemeindebedienstete oder Zivildiener, das sind aber meist auch gleichzeitig Alarmzentralen. Außerdem sind bei uns die Feuerwehren eher einzeln aufgesplittete in einer Gemeinde Stadt etc. und keine abgesetzten Züge. Dadurch würden bei uns praktisch alle durch den Rost fallen. Wobei ich zugebe im Moment auch keine wirkliche Lösung parat zu haben ;-)
  • Punkt 7: Werkfeuerwehren git es bei uns überhaupt nicht. Die Einsatzzahlen dieser Feuerwehren sind abhängig ob sie nur im Unterenhmen oder auch außerhalb fahren. Mit 800 wird es schon welche geben, die jede Heißarbeitsüberwachung als Einsatz schreiben - soll ja vorkommen, ist ja schließlich auch einer ;-)
  • Punkt 2 Hier würde ich auch die Landesverbände dazu nehmen, die ja nicht nur bei uns ja eigentlcih mehr zu sagen haben als der Bundesverband
  • Punkt 8 Pflichtfeuerwehr gibt es in Ö nur theoretisch, praktisch nur eine meines Wissens (in Vorarlberg)
  • Punkt 9 Bundesfeuerwehr, gibt es bei uns nicht
  • Punkt 12 soweit okay, aber Bekanntheitsgrad mit >100 ist praktisch nicht möglich, Relevanz würde ich eher auf herausragend o.ä. setzen. Vor allem ist die Information gerade bei selteneren Fahrzeugen oder Geräten die interessantere
  • Punkt 11 Ehrenzeichen durch Staat gibt es bei uns nicht. Ich würde das auch auf Sammelseiten aller Feuerwehrehrenzeichen eines Staates beschränken. Sonst wären 25-, 40 etc, Dienstjahre, die durch die Landesregierung verliehen werden lauter einzelne Seiten ;-)
  • den Begriff statische Relevanz in einigen Punkten verstehe ich nicht wirklich.

Das soll einmal ein erstes Statement zu dem ganzen geben. Insgesamt sollte man das ganze etwas ausgewogener und so auf D spezififsch zuschneiden. --K@rl 22:47, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nur so als Anmerkung: Spätestens bei den Rettungskreuzertypen und Rettungsboottypen wird das Ganze hier lächerlich! Bisher hat absolut niemand angezweifelt, dass einzelne Seenotrettungskreuzer grundsätzlich relevant sind und auch gegen Seenotrettungsboote hat niemand etwas gesagt und die wollt ihr jetzt rauskicken?! RK sollten sich schon an der Praxis orientieren! Übrigens könnt ihr euch den Aufwand sparen, weil ihr damit sowieso scheitern werdet. Es wurden von einem Expertengremium RK erarbeitet und vom Schiedsgericht und der Community bestätigt, das sind übrigens genau die RK die ich als mein Vorschlag hier zitiert habe. --Steffen85 (D/B/E) 23:27, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Steffen....wir werden sehen...und was rauskicken betrifft...davon redet hier keiner...im gegensatz zu dir ist für uns nicht alles was nicht schwarz auf weiß in den RK steht automatisch irrelevant. so genug jetzt...ich kümmer mich jetzt mal um die tlf-ö ..--Schmendrik881 23:55, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Informier Dich einfach mal bevor Du etwas redest! Wenn hier jemand RK entwirft, die Dinge, die bisher klar als relevant gelten, plötzlich als irrelevant einstuft, dann können die RK allein schon aufgrund dessen nicht akzeptiert werden. Wenn diese RK dazu einen mühsam erarbeiteten Konsens (diverse Meinungsbilder, lange Diskussionen, Schiedsgerichtverfahren, etc.) über den Haufen werfen, erst Recht nicht. Aber macht eure Erfahrung! --Steffen85 (D/B/E) 06:52, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So, scheinbar äußert sich hierzu niemand mehr. Sind diese neuen RK damit vom Portal angenommen?! Dann sollte man sie auf WP:RK diskutieren und umsetzen! --88.134.83.14 20:29, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Von mir nicht. 1.) Die RK sind zu lang. 2.) Der Punkt "Alter einer Feuerwehr" ist und bleibt falsch. 3.) Die RK beinhalten Themengebiete, zu denen wir als Feuerwehrler kein Recht haben uns zu äußern. Jiver 14:34, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

neuer Vorschlag

  1. Bundesverbände der Feuerwehren sind relevant
  2. Ausbildungsstätten der Feuerwehren auf Bundes- und Länderebene sind relevant
  3. Berufsfeuerwehren sind grundsätzlich relevant
  4. Freiwillige Feuerwehren, die mehr als eine Löschgruppe dauerhaft mit hauptamtlichem, verbeamteten Personal stellen, sind grundsätzlich relevant. Außerdem ist eine Freiwillige Feuerwehr relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt: 1) Stützpunktwehr, 2) Standort besonderer Züge oder Gruppen und 3) internationale Erfolge bei Wettbewerben (Goldmedaille(n) bei CTIF).
  5. Pflichtfeuerwehren sind grundsätzlich relevant
  6. Werkfeuerwehren (inkl. Flughafenfeuerwehren) mit einem jährlichen Einsatzaufkommen von min. 800 Einsätzen (Brandbekämpfung und THL; keine sonstigen Einsätze!) sind relevant; sie sind auch relevant, wenn sie in der Öffentlichkeit überregional stark wahrgenommen werden
  7. Artikel über Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren sowie Werks-, Pflicht- und Flughafenfeuerwehren dürfen keine "Fahrzeugvorstellung" sein sondern eine Geschichte, besondere Züge und Gruppen und jede Abteilung in einem eigenen Textteil aufzeigen. Ansonsten zählt der Artikel zu nicht relevant.
  8. Feuerwehren auf Bundesebene (Bundeswehrfeuerwehr, Bahnfeuerwehr) sind grundsätzlich relevant
  9. Organisationsleiter und Leiter von Berufs- und Freiwilligen Verbänden der Einsatzorganisationen auf Bundesebene sind grundsätzlich relevant; Leiter dieser Verbände auf Landesebene und darunter nur bei historischer oder statistischer Relevanz
  10. Ehrenzeichen und Auszeichnungen der Feuerwehr sind dann relevant, wenn sie vom jeweiligen Staat anerkannt sind
  11. Genormte und ehemals genormte sowie in technischen Richtlinien der Länder festgelegte Einsatzfahrzeuge sind grundsätzlich relevant; nicht genormte Fahrzeuge sind relevant, wenn sie bei Ihrer Beschaffung von staatlicher Seite bezuschusst werden oder wurden oder einen hohen Bekanntheitsgrad vorweißen können (größer 100).
  12. Einrichtungen der Gefahrenabwehr (Leitstellen, Wachen, etc.) sind nur bei besonderer historischer oder statistischer Relevanz relevant.


Dazu hätte ich ein paar Fragen: 1. Was bitte sollen "Bundesverbände" der Feuerwehren sein? 2. was verstehst Du unter einem Bekanntheitsgrad von 100?! 3. Wie willst Du diese Relevanzkriterien begründen? Also gerade was Pflichtfeuerwehren, Stützpunktfeuerwehren, Leiter von Berufs- und Freiwilligenverbänden betrifft?! --Steffen85 (D/B/E) 16:36, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt beispielsweise in D den Deutschen Feuerwehrverband. Desweiteren die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehr und die IG Bref (Interessengemeinschaft der Brandreferendare). Die Relevanz von Pflichtfeuerwehren halte ich für gegeben (zZt 3 oder 4 in D), da es eine sehr seltene Form der Feuerwehr ist. Jiver 16:46, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
1) Bekanntheitsgrad > 100% verstehe ich leider auch nicht.
2) Ich weiß leider nicht wie es in D aussieht aber in OÖ ist sicher nicht jede Feuerwehr die einen gewissen Stützpunkt aufweist relevant.
Ansonsten siehts für mich eigentlich nicht schlecht aus. --Gruß C-Lover noch Fragen? 17:02, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

1) Bundesverbände hat Jiver schon erklärt, 2) Dass das Fahrzeug von hundert Feuerwehren benutzt wird, was sich ja auf Webseiten herausspiegelt. Ist einfach als Kriterium aufgenommen, dass z.B. ein Kleineinsatzfahrzeug-Bierversorgung nicht relevant ist... Eine andere Lösung wäre aber auch begrüßenwert, 3) Pflichtfeuerwehren ist eine Seltenheit, genau so wie Feuerwehren auf Landesebene. Stützpunktfeuerwehren lässt sich drüber streiten. Ich denke bei dem Punkt bin ich einfach "befangen" und lass eure Meinung über meine gelten. --Gruß Herrenberger D / B 17:06, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Achso, naja der Deutsche Feuerwehrverband ist ein Verein und die IGBreF oder AGBF sind auch keine "Bundesverbände" der Feuerwehr. Weiß nicht was dazu der treffende Begriff wäre - fällt das nicht unter Berufsverbände auf nationaler Ebene? Und sind dafür RK überhaupt nötig; ich glaube nicht, dass irgendwer dem DFV, der AGBF oder der IGBref die Relevanz absprechen will.
Das mit dem Bekanntheitsgrad erscheint mir wenig sinnvoll. Wenn z.B. 100 Feuerwehren ein Klef-Bierversorgung haben, dann ist dieses relevant, während der Turbolöscher nicht relevant wäre?! --Steffen85 (D/B/E) 17:08, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weiterer Vorschlag...

Normalerweise relevant sind:

  1. Bundes- und Landeseinrichtungen der Feuerwehren
  2. Berufsfeuerwehren, Pflichtfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren mit mindestens einem hauptamtlich besetzten Zug.
  3. Werkfeuerwehren mit einem jährlichen Einsatzaufkommen von min. 800 Einsätzen (Brandbekämpfung und THL; keine sonstigen Einsätze!) oder falls sie überregional stark von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden
  4. Genormte und ehemals genormte sowie in technischen Richtlinien der Länder festgelegte Einsatzfahrzeuge. Diese werden typzusammenfassend behandelt.
  5. Andere Wehren oder Fahrzeuge benötigen ein Herausstellungsmerkmal (z.B.: dauerhafte, überregionale Aufgaben; Einzigartigkeit; (Fach-)Medieninteresse)

Trotz gegebener Relevanz muss ein Artikel aus mehr als Listen und Aufzählungen bestehen um nicht gelöscht zu werden.


Womit ich Probleme habe:

  • Verbände, etc.
Sind über die RK für Vereine etc. gedeckt.
  • Feuerwehren auf Bundesebene (Bundeswehrfeuerwehr, Bahnfeuerwehr) sind grundsätzlich relevant
Das sind Werkfeuerwehren!
  • Organisationsleiter und Leiter von Berufs- und Freiwilligen Verbänden der Einsatzorganisationen auf Bundesebene sind grundsätzlich relevant; Leiter dieser Verbände auf Landesebene und darunter nur bei historischer oder statistischer Relevanz
Die gehören in den ARtikel. Eigener Artikel nur wenn durch RK für Personen gegeben
  • staatlich anerkannte Ehrenzeichen und Auszeichnungen der Feuerwehr
Gibt's da was anderes als das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz?

Jiver 17:44, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was hiermit nicht abgedeckt ist, wären Feuerwehren in Österreich und Schweiz, da ich bei denen keine Ahnung habe was "relevant" ist und was nicht. Jiver 17:55, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Wie definierst du einen hauptamtlich besetzten Zug?! Zug nach FwDV 3, d.h. also zwei Gruppen (+ ggf. Zugtrupp)?! Dann wäre z.B. die Feuerwehr Gotha nicht mehr relevant!
Wie definierst Du "Herausstellungsmerkmal"? Jede Feuerwehr wird irgend ein Herausstellungsmerkmal vorweisen können; da muss schon etwas her, das dieses Herausstellungsmerkmal so besonders macht, dass sie relevant sind.
Ja es gibt noch einige andere Auszeichnungen.
Grundsätzliches Problem: Diese RK beanspruchen für die Feuerwehren schon wieder eine Sonderposition, grenzen die übrigen HiOrg aus; das kann nicht Ziel sein. Abgesehen davon, gibt es eine verbindliche Festlegung für RK in diesem Themenbereich, nämlich die die ich oben als eigenen "Vorschlag" gepostet habe. --Steffen85 (D/B/E) 17:54, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass meine Idee der Weisheit letzter Schluss ist, aber: Gotha ist eine BF, für das Herausstellungsmerkmal habe ich Beispiele genannt (und solange sowas relevant zu sein scheint habe ich keine Probleme mit BEgründungen wie "erste FF in NRW"). Ein Zug ist definiert als 22 Einsatzkräfte. Das Problem mit den anderen HiOrgs sehe auch ich - habe aber dazu zZt keinen Lösungsvorschlag. Jiver 18:03, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich auch nicht behauptet, ich wollte das nur ein wenig problematisieren. Bei der momentanen Definition wäre die BF Gotha nicht relevant, da sie zwar eine BF ist (worüber man sogar diskutieren könnte), aber eben keinen vollständig hauptamtlich besetzten Zug hat. --Steffen85 (D/B/E) 18:25, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Babelvorlage

Für alle, die noch halbwegs wissen was Wikipedia ist:

Benutzer:Bestboy/Vorlage:Feuerwehrspam --Bestboy 19:03, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Meinst Du nicht, dass Du Dir heute schon genug geleistet hast und dass es jetzt so langsam mal reicht?! --88.134.83.14 19:52, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Babelbaustein Vorschlag

Wie wärs mit nem Babelbustein der Besagt das der Jeniger der ihn veröffentlicht das Er angehöriger Der BF/FF ist?

"FireFlyMunich 13:15, 19. Jan. 2009 (CET)"Beantworten

Warndreieck Diese Person ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
Das hier verwenden schon einige. Finde jedoch dass sich die Farben etwas schlagen (Blau auf Rot)
FFOE Dieser Benutzer ist Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr.


Eines von mir das ich gestern schnell erstellt habe mit dem Korpsabzeichen. Wird sich aber noch ein wenig ändern.
--Gruß C-Lover noch Fragen? 14:33, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gibt jetzt noch eins:

Helm mit Beilen
Helm mit Beilen
Dieser Benutzer ist Feuerwehrmitglied
 Code: {{Benutzer:Jiver/Vorlage:Fw}}

Jiver 14:39, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Siehe jetzt hier: Portal:Feuerwehr/Babel
Nix gegen Babel, aber ist das nicht ein bisschen übertrieben? Einer für Feuerwehr und einer für Jugendfeuerwehr würde es doch auch tun. -- Apfel3748 Diskussion 23:31, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt noch x weitere Varianten, die allerdings nicht als Vorlage erstellt sind. Da jeder in seinem BNR machen kann was er will (mehr oder weniger) gibt's da nichts einheitliches. Ich persönlich wollte, dass da einfach Feuerwehrmitglied steht - ohne weitere Präzisierung. Jiver 23:42, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stützpunktfeuerwehr

Da wurde am Anfang März 2010 ein redirect von Stützpunktfeuerwehr auf Feuerwehr in der Schweiz gelegt. In meinen Augen ist das Unsinn, denn die gibt es nicht in allen aber in vielen Ländern in unterschiedlicher Ausprägung. In Österreich gibt z. Bsp. es die Bezeichnung selbst bei den oberösterreichischen Feuerwehren. Da ich aber sonst nicht in dem Sachgebiet so tätig bin, möchte ich nicht selbst das ganze wieder zumindest rückgängig machen - da ich nicht weiß, ob andere sich auch Gedanken dazu gemacht haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:03, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wird die Begrifflichkeit eigentlich irgendwo wirklich erklärt? Jiver 16:00, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Noch nicht aber ein redirect auf die schweiz ist wohl mit die falscheste Variante. --Schmendi sprich 20:20, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin nur drauf gestoßen, da in Ried im Innkreis die Stützfeuerwehr des Innviertels angegeben ist, und da stimmt die Schweizer sicher nicht ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:30, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kärnten hat ebenfalls Stützpunktfeuerwehren unterschiedlicher Rangordnung. Redirect auf Schweiz ist Quatsch. --Chris Carter (bla|+/-) 10:56, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mal frage nach Österreich. Hat bei euch der Stützpunkt auch die Funktion eines Nachschubmaterialdepots (und was man sonst noch eher selten braucht). Wird er bei Grosserreignisse mitalarmiert und/oder nachalarmiert (Stichwort Nachbarschaftshilfe)? -- Bobo11 11:18, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland ein wenig, denn die Feuerwehrgesetze sind Ländermaterie. Hier in Kärnten ist das so: Wir haben eine Berufsfeuerwehr in der Landeshauptstadt sowie ein paar Sonderfahrzeuge (ABC-Gefahrgut, Schwerlastkran, etc.) an der Landesfeuerwehrschule. Diese werden einsatzgebunden im Bedarfsfall alarmiert.
Dann gibt es Stützpunktwehren der Rangordnung I, die halten größere Mengen Schaummittel vor, haben eine oder mehrere Leitern/Hubsteiger und verfügen über "Sondergerät" (bspw. ein Schaummitteltank). Diese sind normalerweise für je einen "Abschnitt" zuständig, diese umfassen Gebiete mit einigen Gemeinden (Beispiel: Der Bezirk Klangenfurt Land ist unterteilt in die drei Abschnitte "Rosental", "Wörthersee" und "Grafenstein").
Darunter gibt es die Stützpunktwehren der Ordnung II, diese haben normalerweise einen vollständigen "Zug" wie er bei einer BF stehen würde ohne zusätzliche Sonderfahrzeuge (außer vielleicht ein Boot an einem See o.ä.), verfügen aber über zusätzliches Material. Diese Wehren sind entweder für zwei bis drei Gemeinden oder (wenn die Gemeinden sehr groß sind) für nur eine Gemeinde zuständig.
Schließlich gibt es die Stützpunktwehren der Ordnung III, diese haben keinen vollständigen Zug, sondern in der Regel "nur" einen Tank und ein (K)LF plus eventuell örtlich benötigtes Material (bspw. ein Boot). Diese Wehren sind normalerweise im Hauptort einer Gemeinde und für diese zuständig.
Unterhalb der Stützpunktwehren gibt es dann nur noch die Orts- und Betriebsfeuerwehren, die jweils nur für ihr Einsatzgebiet (in der Regel also eine Kastralgemeinde) zuständig sind. Da die Feuerwehren aber dem Bürgermeister unterstehen, agieren die Ortsfeuerwehren häufig trotzdem im ganzen Gemeindegebiet als unterstützende Einheiten für die Stützpunktwehren der Ordnung III.
Warum dann der Unterschied? Das begründet sich im Landesfeuerwehrgesetz - und zwar sind die Stützpunktwehren priviligiert (sie bekommen zB mehr Förderung für Neuanschaffungen bzw. bekommen nur diese überhaupt Förderungen für etwas anderes als ein (K)LF), dafür sind sie aber gesetzlich dazu verpflichtet, Nachbarschaftshilfe zu üben. Sie sind also fest in Alarmierungspläne eingebunden und können außerhalb der Gemeinde eingesetzt werden und unterstehen dann dem dortigen Bürgermeister (rechtlich gesehen). Das selbe gilt für Großlagen: Unser TLF2000 ist bspw. Teil des Kärntner KAT-Zuges.
Auf dem Alarmierungsplan sieht das normalerweise so aus, daß in Stufe 1 die Ortswehr und Stützpunkt III alarmiert werden (wobei Stützpunkte der Ordnung I und II in ihrer Gemeinde natürlich auch die Funktion des Stützpunktes der Ordnung III übernehmen), in Stufe 2 dann die selben plus Stützpunkt II plus eventuelle Sonderfahrzeuge (wenn nicht bei Stützpunkt II vorhanden) und in Stufe 3 (die aber niemals alarmiert wird, sondern nur nach Lage nachgefordert wird) schließlich duie vorherigen plus Stützpunkt I plus eventuelle weitere Mittel (benachbarter Stützpunkt II oder Landesmittel).
Ich hoffe, das ist soweit einigermaßen verständlich (und korrekt :)) --Chris Carter (bla|+/-) 17:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur als kleine Ergänzung: In Niederösterreich gibt es den Begriff überhaupt nicht.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:51, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann lade ich mal recht herzlich dazu ein (Chris Carter, K@rl, aber auch alle anderen) in meinem BNR an einer Zusammenstellung mitzuwirken: Benutzer:Jiver/Bereitstellungsraum/Stützpunktfeuerwehr Jiver 18:24, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

bin eh schon dort - das hast aber eh schon gesehen :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:27, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten