Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vorschlag: Radio Vltava (26. März) (erl.)
- Der von der DDR betriebene Propagandasender Radio Vltava scheiterte wegen seiner unprofessionell wirkenden Sendungen mit dem Versuch, den Prager Frühling zu diskreditieren.
Ein sehr interessanter Artikel zur Propaganda auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs. Der Teaser ist mir noch etwas zu lang und umständlich, aber vielleicht gibt es hier ja noch bessere Vorschläge. --Andibrunt 00:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
Da es bisher keinen Widerspruch zum Vorschlag gab, habe ich den Artikel nun für morgen eingetragen. Falls es doch noch Bedenken git, kann gerne kurzfristig umgestellt oder gestrichen werden. --Andibrunt 11:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Pintupi Nine (2. April) (erl.)
- Als 1984 die sicherlich letzte steinzeitlich lebende Aboriginesgruppe, die Pintupi Nine, in Kontakt mit der westlichen Zivilisation Australiens trat, war dies eine weitbeachtete Sensation.
Andere Teaser gerne. Leider kein veröffentlichbares Bild!--Roll-Stone 15:54, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Auf diesen Artikel habe ich seit einem Jahr gehofft... schomynv 12:02, 3. Apr. 2010 (CEST)
Steht seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Albert Kuntzemüller (14. März 2010)
- Der Gymnasialprofessor Albert Kuntzemüller musste im Ersten Weltkrieg wegen seines Hobbys in die von Deutschland besetzten Gebiete reisen.
- Wegen seines Hobbies musste Albert Kuntzemüller im Ersten Weltkrieg die von Deutschland besetzten Gebiete bereisen.
- Albert Kuntzemüller, der Freiburger Kreisführer des Reichsbanners-Schwarz-Rot-Gold, schrieb eine Vielzahl zu Werken zu Eisenbahngeografie und -geschichte.
Weiß nicht so recht, was den Teaser angeht: Er war auch noch im Soldatenrat von Warschau sowie in der SPD und hat ein Bundesverdienstkreuz. --Flominator 21:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Das Hobby sollte schon benannt werden, sonst ist mMn der Teaser mehr verwirrend als interessant. Wie wäre es mit Der deutsche Gymnasialprofessor Albert Kuntzemüller inspizierte während des Ersten Weltkriegs in offizieller Mission das Eisenbahnwesen der besetzten Gebiete? --Andibrunt 10:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der deutsche Gymnasialprofessor und Lokalpolitiker Albert Kuntzemüller inspizierte während des Ersten Weltkriegs in offizieller Mission das Eisenbahnwesen der besetzten Gebiete? --Flominator 10:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Hobby sollte schon benannt werden, sonst ist mMn der Teaser mehr verwirrend als interessant. Wie wäre es mit Der deutsche Gymnasialprofessor Albert Kuntzemüller inspizierte während des Ersten Weltkriegs in offizieller Mission das Eisenbahnwesen der besetzten Gebiete? --Andibrunt 10:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Benjamin Robbins Curtis (5. März)
Hat die 30-Tage-Grenze schon fast überschritten. Ist IMHO dennoch einen Versuch wert :)
- Benjamin Robbins Curtis war der erste Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, der einen juristischen Hochschulabschluss hatte.
-- Teddychen81 17:26, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Perspektivisch könnte der noch etwas aufgebrezelt werden, der englische Artikel gibt ja schon noch einiges her an Infos :). Im Speziellen interessant (im Hinblick auf den Teaser) wäre meiner Meinung nach noch "Curtis is the only justice ever to resign on a matter of principle." -- Uwe 20:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
- "Aufbrezelung" erledigt :) -- Teddychen81 01:46, 6. Apr. 2010 (CEST)
Wird übrigens heute mit einem nahezu identischen Teaser im englischen "Did you Know" präsentiert. --Andibrunt 11:47, 16. Apr. 2010 (CEST)
Mehr Vorschläge für Artikel von anderen Autoren
Liebe Leute,
angesichts von rekordträchtigen 12 Eigenvorschlägen in Folge muss ich euch mal was fragen: Liest heutzutage eigentlich noch jemand die Artikel von anderen? Macht es nicht Freude, etwas herumzustöbern und zu schauen, was andere so für Artikel verfassen? Ist das heutzutage nur noch in der Eingangskontrolle der Fall, wo dann die allerallergröbsten Sachen mit Löschantrag oder QS-Baustein versehen werden, und ansonsten interessiert es keinen, was andere so treiben? Ich will nicht unken (und eine Diskussion darüber wäre hier auch fehlplatziert), aber das würde imho den schleichenden Untergang von WP bedeuten.
Macht es denn keine Freude, anderen eine Freude zu machen ("schau mal, was heute rechts unten auf der Hauptseite ist!")? Oder würdet ihr auch gern mal was von anderen vorschlagen, aber (überspitzt formuliert) die schreiben nur elend langweilige Sachen, während eure alle superspannend sind? Bitte helft mir, ich verstehe es nicht. Ja, ich hatte hier vor kurzem schon einen Appell verfasst, aber das hat wohl keinen interessiert. --Rainer Mumpitz 15:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
- stimmt -Segelboot polier mich! 18:55, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Die Idee, einen eigenen Artikel auf der Hauptseite zu wissen, ist halt viel mehr Antrieb als die Artikel fremder Autoren zu durchforsten. Man könnte hier auch ganz auf Eigenvorschläge verzichten, aber dann würden die Fremdvorschläge nicht ausreichen. Oder man bittet dann um den Fremdvorschlag. Der Rubrik kanns egal sein, wenn gute neue Artikel vorgestellt werden und das einzige Mittel dagegen ist: möglichst viele Fremdvorschläge machen. Oder nur einen Eigenvorschlag pro Tag (plus einen Fremdvorschlag) zu bringen.--Anghy 19:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Rainer, das ist ganz einfach: du mußt mehr Artikel nominieren. Nein, das Problem ist scheinbar, daß derzeit zu wenige Leute die neuen Artikel durchforsten. Auf der anderen Seite gibt es Autoren – mich eingeschlossen –, die keine Ambitionen auf das Gedöns auf KALP haben und dennoch ihren Themenbereich mal einem größeren Publikum vorstellen wollen. --Matthiasb 19:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wie hier bereits vor einigen Monaten mal diskutiert wurde, werden einige Schon-gewusst-Artikel "oft und gerne mit Unsinnsbeiträgen bis hin zu völlig haltlosen Löschanträgen etc. verziert". Seitdem verzichte ich lieber darauf, hier die Artikel anderer Autoren solchem Stress auszusetzen. Und mir sind auch einige Autoren bekannt, die aus diesem Grund ihre Artikel nicht mehr auf der Hauptseite sehen möchten, und hier im Gegensatz zu deren früherer Praxis auch keine Fremdvorschläge mehr einbringen...
- BTW: Mein letzter Schon-gewusst-Beitrag bekam während der Präsentationszeit eine Hasstiraden-"Artikelergänzung" von einer IP gegen die biografierte Person (→Versionslöschung durch Admin), ein beleidigendes Posting von einer IP auf der Disk. (→ Löschung gemäß WP:DISK) und einen Löschantrag (→ LD mit LAE-Beendigung). Und mein fünftplatzierter 1.-April-Beitrag bekam während der Präsentation einen imho ungerechtfertigten Baustein "reingeklatscht" (mit beleidigendem Posting des "Bausteinfans" bei Beendigung des "Spielchens" meinerseits durch VM-Hinweis) sowie eine unsinnige IP-Ergänzung (→ Revert durch anderen Benutzer)...
- Aus meiner Sicht hat die derzeit geringere Zahl von Fremdvorschlägen auch etwas mit dem allgemeinen Klima bei WP zu tun. Meinungen dazu? --Jocian 21:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Moin! Um ans Eingangsposting anzuschließen, solange genug neue Artikel durch "wenauchimmer" eingereicht werden, wäre es mir egal. Ich würde daraus nicht notwendigerweise schlußfolgern, dass keiner mehr andere Artikel liest. Fast möchte ich Jocians Einwand etwas allgemeiner fassen und sagen, der Ton in der WP ist oft, nun ja, gewöhnungsbedürftig. An dünnhäutigen Tagen macht das oft keinen Spaß. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 22:16, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Rainer, das ist ganz einfach: du mußt mehr Artikel nominieren. Nein, das Problem ist scheinbar, daß derzeit zu wenige Leute die neuen Artikel durchforsten. Auf der anderen Seite gibt es Autoren – mich eingeschlossen –, die keine Ambitionen auf das Gedöns auf KALP haben und dennoch ihren Themenbereich mal einem größeren Publikum vorstellen wollen. --Matthiasb 19:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Die Idee, einen eigenen Artikel auf der Hauptseite zu wissen, ist halt viel mehr Antrieb als die Artikel fremder Autoren zu durchforsten. Man könnte hier auch ganz auf Eigenvorschläge verzichten, aber dann würden die Fremdvorschläge nicht ausreichen. Oder man bittet dann um den Fremdvorschlag. Der Rubrik kanns egal sein, wenn gute neue Artikel vorgestellt werden und das einzige Mittel dagegen ist: möglichst viele Fremdvorschläge machen. Oder nur einen Eigenvorschlag pro Tag (plus einen Fremdvorschlag) zu bringen.--Anghy 19:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
@ Jocian: Was Du beschreibst, ist natürlich sehr übel und in hohem Maße frustrierend für die Autoren. Viele haben schon ähnliche Erfahrungen machen müssen. Es gibt leider diese niederen Lichter, die in Ermangelung anderer Kompetenzen (lies: gute Artikelarbeit oder wenigstens konstruktive Kritik) lieber mal andere Benutzer und ihre Texte anp*ssen. Es ist aber sehr schwierig, für diese Probleme eine generelle Lösung zu finden. Und ansonsten Zustimmung: Das allgemeine Klima ist nicht besonders gut. Deshalb sollte man sich um so klarer machen, wie wertvoll es ist, wenn hier Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen Spaß daran haben, gute Artikel zu schreiben oder zu fördern und zu diesem Zweck zivilisiert miteinander umgehen. Zum Glück kommt das ja noch vor. --Happolati 17:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Zu Anghy (Der Rubrik kanns egal sein, wenn gute neue Artikel vorgestellt werden) und SteKrueBe (solange genug neue Artikel durch "wenauchimmer" eingereicht werden, wäre es mir egal): Ich bin der Ansicht, dass Eigenvorschläge im Schnitt schlechter sind als Fremdvorschläge, und das finde ich dann halt schade. Hängt einfach mit der Grundgesamtheit zusammen: Wenn ich passende Artikel suche, dann schaue ich mir mehr Artikel an (und breitgefächerter im Thema), als wenn jemand aller fünf neuverfasster Artikel einen davon vorschlägt.
- Zu Matthiasb (die keine Ambitionen auf das Gedöns auf KALP haben und dennoch ihren Themenbereich mal einem größeren Publikum vorstellen wollen): Da sprichst du einen guten Punkt an. Nicht jeder hat genug Motivation/Fleiß/Ausdauer/Können, lesenswerte oder gar exzellente Artikel zu verfassen. Genau genommen haben wahrscheinlich weniger als 5% der "Autoren" und weniger als 2% der "Wikipedianer" (wenn mir dieser Seitenhieb gestattet ist) jemals einen als lesenswert/exzellent ausgezeichneten Artikel verfasst. Also diese Gruppe der Nicht-Bapperl-Autoren ist eigentlich groß genug, dass sich auch für SG? geeignete Beiträge anderer Leute finden. Ich verstehe ja das mit dem "Themenbereich mal vorstellen", aber wie viel Prozent der Leute können ihren Themenbereich denn tatsächlich per Artikel des Tages vorstellen? Das klingt bei dir jetzt so, als wäre das die Masse der "Anderen", dabei wird es doch den allermeisten so gehen wie dir.
- Zu Jocian:
- Dass die Offenheit unseres Systems auch hin und wieder auch mal Vandalismus mit sich bringt, weiß doch jeder, der mehr als zwei Tage dabei ist. Und dass Artikel auf der Hauptseite besonders häufig aufgerufen werden und deshalb auch schneller mal vandaliert werden, ist ja wohl auch klar. Das ist weder neu noch ist es derzeit besonders stark ausgeprägt (meinem Eindruck nach). In der Regel ist es auch in Sekundenschnelle von den Vandalismusjägern rückgängig gemacht, wo also ist das Problem? Das gleiche gilt für offensichtlich ungerechtfertigte Bausteine und Löschanträge. Speziell aus deinen beiden jüngsten Hauptseiten-Artikeln würde ich auch gar nichts Verallgemeinerndes ableiten, denn dass bei solchen Themen (Anm. d. Red.: a) ~"Sex", b) "Kampf gegen Rechts") "zwielichtige Gestalten" auftauchen, ist doch vorprogrammiert. Sicher nicht schön, aber steht man da nicht drüber? Kann man das nicht inkaufnehmen dafür, dass der eigene Artikel mal einen Tag aufd der Hauptseite steht? Was nun solche "vorübergehenden Gäste" mit dem Klima in der WP zu tun haben sollen, verstehe ich erst recht nicht - das weiß man doch als langjähriger Benutzer gut zu trennen.
- Zu Löschanträgen allgemein sei angemerkt, dass auf der Jagd nach kuriosen/lustigen/spannenden/sensationsheischenden Themen für SG? durchaus die Tendenz besteht, grenzwertig relevante Artikel zu verfassen und hier vorzuschlagen. Natürlich gibt es auch eindeutige Trollanträge, aber oft fand ich die sturmhafte Entrüstung ("wie kann man nur! auf einen Hauptseitenartikel! LA stellen!") auch übertrieben. Troll-Löschanträge können schnell für Erledigt erklärt werden und grenzwertig relevante Artikel sollten sich lieber in der endlosen Weite der 1 Million Artikel verstecken, wenn sie kein Risiko eingehen wollen. Hauptseitenartikel werden nunmal kritischer beäugt als die normalen Artikel. Andererseits finden sich auch oft Grammatik- und Tippfehler, die kein Rechtschreibprogramm finden würde, und die sonst vielleicht jahrelang im Artikel geblieben wären :) Und manchmal entdeckt sogar jemand dort einen Artikel, den er anschließend kandidaturreif ausbaut.
--Rainer Mumpitz 23:08, 9. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: August Karl Wilhelm Weissenbruch (28. März)
Den Geist von Wikipedia hatte auch schon August Karl Wilhelm Weissenbruch, der 38 Jahre seines Lebens in den Aufbau einer allumfassenden Enzyklopädie steckte.
Einer unserer geistigen Vorfahren wurde bereits vor über 250 Jahren geboren. —Lantus
— 20:50, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ohne den Artikel angesehen zu haben: Bitte keine Geisterstunde. --Rainer Mumpitz 23:08, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Du solltest Groß- und Kleingeister unterscheiden! —
Lantus
— 09:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Du solltest Groß- und Kleingeister unterscheiden! —
Eigenvorschlag: Paraffinom des Penis (8. April)
Das Paraffinom des Penis ist eine schwerwiegende Erkrankung, die ihre Ursache in der Injektion von Paraffinen, meist zum Zweck der Penisvergrößerung, hat.
Passend zu einem der am meisten aufgerufenen Artikel der Wikipedia und außerdem: Sex sells (siehe Vulva-Tag), wobei es einem hier fast schon vergehen kann. --Kuebi [∩ · Δ] 21:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe zwar wenig Lust auf die Bilder von Geschlechtsteilen auf der Hauptseite (nein, bitte nicht wieder diskutieren; nachdem die Schockwirkung vergangen ist, wissen wir, dass die Welt und das Abendland tatsaechlich nicht unter geht, wenn Geschlechtsteile auf der Hauptseite zu sehen sind), aber der Artikel ist wirklich gut. Passt in jeder Hinsicht iin die Rubrik. schomynv 11:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
- seh ich auch so -Segelboot polier mich! 18:55, 11. Apr. 2010 (CEST)
- O.k. es muss ja nicht der „Paraffinschniedel“ sein. Wie wäre es mit ihm Datei:Gersuny.jpg, der mit der Schnapsidee anfing? --Kuebi [∩ · Δ] 21:43, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Besser ohne Bild, --Oltau 21:51, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Da die Diskussion hier so herrlich entspannt läuft: Ich bevorzuge auch eine Präsentation ohne Bild. Wer bei dem Signalwort Penis auf den Artikel klickt und sich über die Bebilderung wundert, ist selbst schuld (und vielleicht etwas weltfremd), aber man muss solche Bilder nicht dem Leser aufzwingen (wieso wollte ich jetzt "unter die Nase reiben" schreiben??? Pfui!). --Andibrunt 11:52, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Besser ohne Bild, --Oltau 21:51, 11. Apr. 2010 (CEST)
- O.k. es muss ja nicht der „Paraffinschniedel“ sein. Wie wäre es mit ihm Datei:Gersuny.jpg, der mit der Schnapsidee anfing? --Kuebi [∩ · Δ] 21:43, 11. Apr. 2010 (CEST)
Nicht-Eigenvorschlag: Schuss (Fußball) (30. März) (erl.)
- Ein ruhender Fußball kann durch einen Schuss auf etwa 110-130 km/h beschleunigt werden.
Die Google-Treffer zu dem Thema sind endlos, und es ist schwer, seriöses von unseriösem zu trennen, jedenfalls werden durchaus noch höhere Zahlen gehandelt. Vielleicht hat ja jemand Spaß an der Recherche. --Rainer Mumpitz 23:08, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 14:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Berner Modell (9. April) (erl.)
- Das Berner Modell ist eine Verkehrs- und Straßenplanung, die einen Verzicht auf Ampeln und Beschilderungen vornimmt.
Bilder gibt es zwar im Artikel, sie haben leider auf der Hauptseite wenig erklärenden Wert, da sie halt lediglich Straßen (ohne Ampeln und Schilder) zeigen.
--Roll-Stone 10:34, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr schön finde ich ja den Satz Besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, dass man mit ohne Ampeln und Verkehrsschilder umplant. Erinnert mich rigendwie an meinen Griechen um die Ecke...
- Um die Sache noch etwas schmackhafter zu machen, habe ich mal folgenden Teaser für morgen eingetragen. Das Berner Modell verwirklicht eine Verkehrs- und Straßenplanung, die auf Ampeln und Beschilderungen verzichtet und stattdessen menschen- und umweltgerechte Verkehrslösungen anbietet. Wenns nicht gefällt, kann es gerne gekürzt werden. Und das „mit ohne Zwiebeln“ im Artikel werde ich auch noch ändern. --Andibrunt 11:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Alle 3 Bilddateien im Artikel haben am 10. April 2010 einen "bösen" Baustein bekommen. Bilder mit ungeklärten Linzenzen, Rechten usw. sollten doch eigentlich nicht unbedingt auf der Hauptseite erscheinen. Radio Vltava hat gar keins, insofern weiß ich nicht ob sich da heut noch was reparieren läßt, ganz ohne Bild ist ja auch ungünstig. Da sollte künftig bei der Zusammenstellung etwas genauer hingeschaut werden. --Vux 02:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Gleiches wollte ich eben auch schreiben, als ich sah, dass sogar das direkt auf der Hauptseite eingebundene Bild Lizenzprobleme hat. Gar keine gute Werbung! Bleibt nur: anderes schon-gewusst-Thema nehmen, wenn möglich. Für das Radio habe ich auf die Schnelle kein passendes Bild gefunden. --Saibo (Δ) 02:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Alle 3 Bilddateien im Artikel haben am 10. April 2010 einen "bösen" Baustein bekommen. Bilder mit ungeklärten Linzenzen, Rechten usw. sollten doch eigentlich nicht unbedingt auf der Hauptseite erscheinen. Radio Vltava hat gar keins, insofern weiß ich nicht ob sich da heut noch was reparieren läßt, ganz ohne Bild ist ja auch ungünstig. Da sollte künftig bei der Zusammenstellung etwas genauer hingeschaut werden. --Vux 02:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, gibt es hier noch andere Vorschläge hier mit Bild. z.B. die Dinosaurierplatte von Lommiswil. Hohe Schneide im Moment noch nicht, da die alten Bilder im Artikel AFAIK auch keine korrekte Lizenz haben (LA kommt morgen). Per WP:AAF in der Vorlage neuen Text einfügen lassen. Gute Nacht --Saibo (Δ) 03:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nach Anfrage bei mir habe ich den problematischen Eintrag mal durch die oben vorgeschlagene Dinosaurierplatte von Lommiswil ersetzt. Gestumblindi 03:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Mist, die Bilder sahen so sehr nach selbst geschossenen Fotos aus, dass ich gar nicht weiter geprüft hatte. Beim nächsten Mal passe ich besser auf! --Andibrunt 14:28, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sie sind höchstwahrscheinlich auch selbstgeschossen und völlig okay. Nur fehlt eben zur Zeit noch die nötige Lizenzierung. Die muss der Benutzer noch nachtragen. --Saibo (Δ) 16:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der zweite Versuch sollte klappen: Steht morgen ohne Bilder auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:02, 23. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Trauriges Resultat einer vernachläßigten Erziehung (10. April) (erl.)
- Das Traurige Resulat einer vernachlässigten Erziehung ist eine Moritat von Wilhelm Busch und spielt auf das weitverbreitete Gerücht an, dass Schneider mit Ziegen Unzucht treiben.
Achso, ich vergaß. Andere Teaser auch durch Schneider erwünscht!
--Roll-Stone 11:03, 10. Apr. 2010 (CEST)
...oder Reformpädagogen, gerne auch aus der Odenwaldschule. Zynischer Gruß, Segelboot polier mich! 23:14, 11. Apr. 2010 (CEST)
Steht morgen leicht umformuliert und mit einem Bild von Busch auf der Hauptseite. --Andibrunt 14:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: White Australia Policy (10. April)
Die von 1901 bis 1973 angewendete White Australia Policy hatte zum Ziel, die Einwanderung von Nicht-Weißen nach Australien zu verhindern.
Interessant und wenig bekannt. Gerald SchirmerPower 17:32, 10. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Mesmaiskaja-Höhle (11. April)
- Messungen an Schädelfunden in der Mesmaiskaja-Höhle haben ergeben, dass das Gehirn von Neandertalerkindern schneller als das von Kindern der modernen Menschen wuchs.
Wer hätte das gedacht? ;-) --Roll-Stone 13:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Der Virtuos (11. April)

- Die Bildergeschichte Der Virtuos gilt als eine der innovativsten im Gesamtwerk von Wilhelm Busch und ist mit ihrer Simultanschau mehrer Bewegungsphasen eine der Gründe, warum man Busch als den Großvater des Comics bezeichnet.
Eigenvorschlag. --BS Thurner Hof 17:41, 11. Apr. 2010 (CEST)
- perfekter Eigenvorschlag. -Segelboot polier mich! 19:02, 11. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Luxor Museum (9. April)
Das 1975 neu erbaute Luxor Museum zeigt ausgewählte altägyptische Kunstwerke aus der Umgebung der königlichen Metropole Theben.
Das Museum ist wegen seiner übersichtlichen Darstellung herausragender Kunstwerke des Alten Ägypten interessant. --Oltau 21:13, 11. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Hohe Schneide (25. März)
Die Hohe Schneide wurde 1917 durch einen zwei Kilometer langen Tunnel im Gletschereis erobert.
--Svíčková na smetaně 18:38, 12. Apr. 2010 (CEST)
- LA wegen den S/W-Scans gestellt: commons:Commons:Deletion requests/File:Hohe Schneide Eistunnel Eingang.jpg. Ganz sicher bin ich mir nicht - aber meines Erachtens geht das so nicht. Nur weil - wieso auch immer - der Autor nicht bekannt ist schon 85 Jahre nach Veröffentlichung es als frei anzusehen.
- Ansonsten: Interessanter Artikel! Habe dort Kleinigkeiten verbessert. Vorschlag zum Anhängen für einen noch spannenderen Teaser: in dem es anschließend zu einem Kampf kam (oder ähnlich) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Nicht-Eigenvorschlag: Torfall von Madrid (9. April)
„Für alle die, die nicht rechtzeitig eingeschaltet haben, […] das erste Tor ist schon gefallen!“ - wir erinnern uns, Champions-League-Halbfinale Dortmund gegen Real 1998. Ein guter Teaser fiel mir jetzt noch nicht ein, jedenfalls MUSS der Artikel auf die Hauptseite :) Löschantrag wurde schon abgewürgt ist bereits durch, falls sich jemand wegen sowas Sorgen macht. --Rainer Mumpitz 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte so etwas bringen wie ich vor zwei Jahren zum 1. April formuliert hatte: 1998 fiel bei dem Champions-League-Halbfinalspiel zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund das erste Tor schon vor dem Anpfiff, wodurch der Spielbeginn um mehr als 70 Minuten verzögert wurde. --Andibrunt 23:37, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte den Artikel auch mal ordentlich wikifizieren. Jauch und Reif sind gleich dreimal verlinkt, das Tor (Fußball) dafür erst bei der fünften Erwähnung.
- Durch ein umgefallenes Tor verschob sich das Spiel um 76 Minuten, die ebenso bei der deutschen Live-Übertragung von Marcel Reif und Günther Jauch überbrückt werden mussten. Ebenso? Ebenso wie wo durch wen? Wieso musste es denn bei der Live-Übertragung bleiben? Man hätte ja eine Sendung einschieben können, so wie bei anderen Verschiebungen (Alpine Skirennen)...
- Es steht 2:1 für eine 76minütige Verschiebung gegen 70.
- Das Spiel wurde für Deutschland zur damaligen Zeit von RTL Television live übertragen. Später wurde es von einem anderen Sender live übertragen?
- Die Einschaltquoten beliefen sich während des Malheurs auf etwa 12,76 Mio. Zuschauer. Das Geplaudere von Reif und Jauch war also das Malheur. Ich hätte ja das Umfallen des Tores für das Malheur gehalten, aber das hat keine 76 Minuten gedauert.
- Und einen Artikel, in dem wörtliche Zitate nicht belegt sind, sollte man nicht auf die Hauptseite stellen. -- Griensteidl 23:15, 17. Apr. 2010 (CEST)
Nicht-Eigenvorschlag: Fußballspiel Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund 1978 (1. April)
Und gleich nochmal Dortmund, diesmal vielleicht nicht ganz so lustig:
- Das Fußballspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund vom 29. April 1978 brachte dem Dortmunder Trainer Rehhagel den Spitznamen „Otto Torhagel“ ein, die beteiligten Spieler wurden mit einer Geldstrafe von jeweils 2000 Mark belegt.
Etwas mystische Variante, da jüngere Generationen, Ossis, Ösis, Schwyzer und/oder nicht an Fußball interessierte sich erstmal fragen werden, was da wohl war. Konservativer wäre was in der Richtung "12:0 und bis heute gültiger Rekord für den höchsten Sieg in der Geschichte der Fußball-Bundesliga" --Rainer Mumpitz 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
NIE IM LEBEN!!!!!!! --Andibrunt 23:05, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Schöner Artikel, unbedingt bringen, gerne auch länger als zwei Tage :-) --Happolati 23:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Wie wäre es bis zum Ende der Saison jeden Samstag von 15:30 bis 17:15 h? Benutzer:Duckderfußballer 01:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das waren noch Zeiten, als Gladbach um die Meisterschaft mitspielte. Wo sind die bloß hingeraten. Schöner Geschichtsartikel. --Oltau 05:08, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Wie wäre es bis zum Ende der Saison jeden Samstag von 15:30 bis 17:15 h? Benutzer:Duckderfußballer 01:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Pfundweise Salz in die Wunde, Aua. Egal, rein damit, es ist Geschichte. Gruß, --SteKrueBe Office 22:40, 13. Apr. 2010 (CEST)
Gibt's denn keine Fußballartikel, in denen eine halbwegs normale, nicht vor Journalisten-Jargon strotzende Sprache verwendet wird? Chance wittern, verkorkst, über die Dörfer tingeln, ein Spiel vom letzten Spieltag ... -- Griensteidl 23:23, 17. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Jesus von Lübeck (14. April) (erl.)
Die Jesus von Lübeck war ein von der Hansestadt Lübeck an den englischen König Heinrich VII. verkauftes Segelschiff, das im 16. Jahrhundert im Dienst der Royal Navy stand.
Kein Eigenvorschlag, war mir eben als neu aufgefallen. --Jan Peer Baumann 11:58, 14. Apr. 2010 (CEST)
Nette Miniatur. Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:02, 23. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Londoner Abwassersystem (13. April)
Der Baubeschluss und und die Bewilligung der Gelder für das Londoner Abwassersystem wurde erst durch den großen Gestank 1858 ermöglicht, der sogar Parlamentsmitglieder die Flucht ergreifen ließ.
Kein Eigenvorschlag, entgegen zum weiter oben angeführten Eigenlob, das bekanntlich ein Gschmäckle hat. --Vux 23:16, 14. Apr. 2010 (CEST)
- So ein Quatsch. Seid doch nicht alle so bescheiden! Ich finde es vollkommen ok, wenn der Autor von seinem Artikel überzeugt ist und ihn einer größeren Leserschaft vorstellen möchte. —
Lantus
— 23:22, 14. Apr. 2010 (CEST)</ small>
- Mist, den wollte ich doch vorschlagen... --Andibrunt 23:27, 14. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Francis Wharton (14. April) (erl.)
- Francis Wharton war der erste amerikanische Jurist, der sich in seinen Veröffentlichungen umfassend mit der Schuldunfähigkeit von psychisch kranken Straftätern auseinandersetzte.
- Einige Werke des amerikanischen Juristen Francis Wharton wurden auch Jahrzehnte nach seinem Tod noch neu aufgelegt oder nachgedruckt.
- Nach dem amerikanischen Juristen Francis Wharton ist der Rechtsgrundsatz Wharton's rule benannt, der in den USA die Strafbarkeit bestimmter Straftaten als Verschwörung betrifft.
- Der amerikanische Jurist Francis Wharton wirkte als Hochschullehrer, als episkopaler Pfarrer und als Autor zahlreicher rechtswissenschaftlicher Abhandlungen.
Hab endlich auch mal wieder ein Bild zu einem neuen Artikel gefunden :). -- Uwe 23:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich gut. Ich bevorzuge Teaser 1 oder 3. -- Firefox13 18:48, 18. Apr. 2010 (CEST)
Steht seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Nilpferdjagd (Altes Ägypten) (14. April)
Noch nicht mit militanten Tierschützern konfrontiert war man im 4. Jahrtausend vor Christus bei der Nilpferdjagd.
Was es alles gibt... --Allesmüller 12:13, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ist die Meldung ernst oder ironisch gemeint? Ironie hätte auf der Hauptseite nichts verloren. Sollte der Meldung ernst gemeint sein, so ist „militante Tierschützer“ als eindeutig pejorativ abzulehnen. --Concrete and Steel 12:27, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Oh mein Gott. Ich brauch ein Bier. Militant ist doch nicht pejorativ. Es gibt heutzutage nun mal Tierschützer und Teirschützerinnen, die sich für eine solche Strategie entschieden haben. --Allesmüller 12:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Tierschützer sind nun mal generell gegen die Tierjagd, ob sie nun militant sind oder nicht. Selbst ohne das Adjektiv "militant" ist der Satz banal-trivial und damit für die Hauptseite untauglich. Im Übrigen schafft der Artikel selbst gar keinen Zusammenhang zwischen dem Lemma und den Tierschützern, was genauso untauglich wäre. Das wäre ungefähr so als würde ich den Artikel Draisine (Laufmaschine) dadurch vorstellen, dass ich schreibe: Mit der Erfindung der Draisine gab es endlich eine Möglichkeit beschwerliche Fußmärsche bequem zu überbrücken oder so ähnlich. --Concrete and Steel 12:56, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Oh mein Gott. Ich brauch ein Bier. Militant ist doch nicht pejorativ. Es gibt heutzutage nun mal Tierschützer und Teirschützerinnen, die sich für eine solche Strategie entschieden haben. --Allesmüller 12:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
Unabhängig von dem unpassenden Teaser (nicht jeder Tag ist der 1. April) halte ich einen Artikel mit gerade einmal sechs Sätzen doch für deutlich zu knapp. --Andibrunt 13:03, 16. Apr. 2010 (CEST)

- Mir ist nicht klar, was die Klammererweiterung im Lemma macht. Selbst bei Karl Mays Im Lande des Mahdi Teil III (Gesammelte Werke, Band 18) ist eine Nilpferdjagd ausführlich beschrieben, wobei der sie aus Ernst Marnos Buch Reisen im Gebiete des blauen und weissen Nil, im egyptischen Sudan und den angrenzenden Negerländern, in den Jahren 1869 bis 1873. entlehnt hat, das 1874 in Wien erschien. --Matthiasb 13:34, 16. Apr. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Mir ist nicht klar, was kitschige Novellen mit Archäologie und Ägyptologie miteinander gemein haben könnten. Ich persönlich möchte den Minitikel gar nicht bei "Schon gewusst" sehen, weil er in der Tat noch zu kurz ist. Auf der Artikeldisku hab ich allerdings vergebl. versucht zu erklären, dass meine Literatur sich eben nur auf diese Epoche beschränkt, es aber jedem mit der passenden Lit. freisteht, den Artikel auszubauen.-- Nephiliskos 17:07, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ernst Marno Verfasser kitschiger Novellen? – Mir ging es darum, daß die Nilpfedjagd keineswegs der Antike vorbehalten war. --Matthiasb 10:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Mir ist nicht klar, was kitschige Novellen mit Archäologie und Ägyptologie miteinander gemein haben könnten. Ich persönlich möchte den Minitikel gar nicht bei "Schon gewusst" sehen, weil er in der Tat noch zu kurz ist. Auf der Artikeldisku hab ich allerdings vergebl. versucht zu erklären, dass meine Literatur sich eben nur auf diese Epoche beschränkt, es aber jedem mit der passenden Lit. freisteht, den Artikel auszubauen.-- Nephiliskos 17:07, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja ach nee... :-) Das gibt der Artikel auch gar nicht her. Der beschreibt nur den kultischen, gesellschaftlichen und religiösen Aspekt der Hippojagd in einer bestimmten Kultur. Mehr nicht. -- Nephiliskos 10:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Maria Kraus-Boelté (15.April)
Die deutsch-amerikanische Pädagogin Maria Kraus-Boelté leistete mit ihrem zweibändigen Werk The Kindergarten Guide (1877) Pionierarbeit im amerikanischen Erziehungswesen.
Leider bislang unbebildert, aber mal was ganz anderes. --Vux 21:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Cyrus Reed Teed (17.04.)
- Der Arzt und Religionsstifter Cyrus Reed Teed (1839–1908) war der Überzeugung, die Menschen lebten nicht auf der Außen-, sondern der Innenseite einer Kugel.
Mal was Abseitiges. --³²P 20:34, 17. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Sommerwein (verschoben in ANR am 18. April)
Aufgrund der aktuellen Hochdruckwetterlage und dem immer deutlicher werdenden Erscheinen der dritten Jahreszeit dieses Thema:
- Sommerwein ist im Handel Mitteleuropas und auf den Britischen Inseln ein bekannter Begriff, in den Ländern am Mittelmeer dagegen ungebräuchlich. Gern auch andere Vorschläge. —
Lantus
— 11:40, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Sommerwein wurde in Deutschland ab 1967 vor allem durch ein Lied von Nancy Sinatra und Lee Hazlewood bekannt.
- --Flominator 17:08, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist mies geschrieben und besteht nur aus unbelegten Behauptungen. Habe ihn gerade in der QS eingetragen. --131.173.191.18 17:43, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung, ist Begriffsbildung und eigentlich deswegen löschbar. Allein schon der Bildtext: Sommerwein wird am liebsten im Freien genossen. So'n Quark! Die Quellen sind ungeeignet. --84.140.206.156 22:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Inzwischen sogar Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2010#Sommerwein, auch eine Form von "größerer Leserschaft". --Vux 02:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, völlig lächerlicher Trollantrag einer IP, die ihre Socke nicht finden konnte. Größere Leserschaft?: Ich bin begeistert! —
Lantus
— 07:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, völlig lächerlicher Trollantrag einer IP, die ihre Socke nicht finden konnte. Größere Leserschaft?: Ich bin begeistert! —
- Inzwischen sogar Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2010#Sommerwein, auch eine Form von "größerer Leserschaft". --Vux 02:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung, ist Begriffsbildung und eigentlich deswegen löschbar. Allein schon der Bildtext: Sommerwein wird am liebsten im Freien genossen. So'n Quark! Die Quellen sind ungeeignet. --84.140.206.156 22:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Dinosaurierplatte von Lommiswil (18. April) (erl.)
Die gut erhaltenen Fussspuren der Dinosaurierplatte von Lommiswil sind etwa 145 Mio. Jahre alt und stammen aus dem Jura-Zeitalter. -- Firefox13 18:38, 18. Apr. 2010 (CEST)
Wurde heute "notfallmässig" als Ersatz für Berner Modell, dessen Bilder noch Lizenzprobleme haben, eingesetzt. Gestumblindi 04:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestumblindi 04:15, 22. Apr. 2010 (CEST) |
Eigenvorschlag: Bill Davis (21. April)
- Bill Davis war von 1971 bis 1985 Premierminister von Ontario und damit längster amtierender im 20. Jahrhundert.
Leider kein Bild. --Concrete and Steel 14:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Leider stimmt die Aussage auch nicht. Oliver Mowat regierte sogar zehn Jahre länger. --89.217.170.222 22:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hab es korrigiert. --Concrete and Steel 09:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Leider stimmt die Aussage auch nicht. Oliver Mowat regierte sogar zehn Jahre länger. --89.217.170.222 22:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft (20. April)
- Augerechnet die Geschichte ihres Scheiterns wurde für die kanadische Band Anvil zu einem kleinen Erfolg. --Gripweed 22:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
Flominator 08:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
Pro --In die Berliner U-Bahn ...
... scheinen wir es nach blog.wikimedia.de bald geschafft zu haben. Nach der lang zurückliegenden Ankündigung von Juliana da Costa José im Herbst 2008 dachte ich, die Idee sei im Sande verlaufen. Chapeau! (sollte es denn nun klappen) --César 10:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kiandra (22. April 2010)
1861 wurde der vermutlich erste Skiclub der Welt in Kiandra, Australien, gegründet.
Als ich nach Australien auswanderte, war mein Vater sehr verwundert, dass ich Socken einpackte; es scheint also nicht zum Allgemeinwissen zu gehoeren, dass es 1. im Winter saukalt werden kann; 2. es hier Skigebiete gibt. (Hat sich jemand mal den Medaillenspiegel bei den letzten olympischen Winterspielen angeschaut? Platz 13 ist fuer eine Nation von Schwimmern nicht schlecht...)
Die Quellen sind nicht vom feinsten, aber das ist hier nicht KALP... Gruss
--schomynv 06:55, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Interessantes Thema. Wie wäre es damit: Im australischen Kiandra wurde 1861 der vermutlich erste Skiclub der Welt gegründet? --Flominator 07:53, 23. Apr. 2010 (CEST)