Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 16:05 Uhr durch Krd (Diskussion | Beiträge) (Otto Zimmermann Autor und Verleger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. April 19. April 20. April 21. April 22. April 23. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Erfüllt nicht die RK für Rundfunksender, da nur Veranstaltungslizenz. --HyDi Sag's mir! 00:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung „Thrinkönchü“ existiert in dieser Schreibweise außerhalb von Wikipedia nicht. Gemeint ist der Bezirk, der auf Tibetisch ཁྲིན་ཀོན་ཆུས་ (Transliteration: khrin kon chüs) und auf Chinesisch 城关区 (Transkription: Chéngguān Qū) heißt. Suchergebnisse zum Vergleich:

Bezeichnung Google Scholar Google Books Google
ཁྲིན་ཀོན་ཆུས་ (Unicode) 0 0 1.830
ན་ན་ས་ (GB) 11 1 667.000
拉萨 城关 169 2.070 139.000
Chengguan (Tibet/Lhasa) 141 319 2.210.000
khrin kon chus 7.260 0 0
Thrinkönchü 0 0 0

Zu einem ähnlichen Fall siehe die Löschdiskussion über „Yüru´u“ (d. h. Yushu). --Babel fish 05:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thrinkönchu ist reine Theorie- bzw. Begriffsfindung. Der Stadtbezirk Chengguan von Lhasa heißt ganz offiziell und in lateinischer Schrift nur Chengguan, also: sofort löschen. --Ingochina 08:54, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung „Shethong Möndzong“ existiert in dieser Schreibweise außerhalb von Wikipedia nicht. Gemeint ist der Kreis, der auf Tibetisch བཞད་མཐོང་སྨོན་རྫོང་ (Transliteration: bzhad mthong smon rdzong; offizielle Transkription: Xaitongmoin) und auf Chinesisch 谢通门县 (Transkription: Xiètōngmén Xiàn) heißt. Suchergebnisse zum Vergleich:

Bezeichnung Google Scholar Google Books Google
བཞད་མཐོང་སྨོན་ (Unicode) 0 0 7.410
བཞད་མང་ན་ (GB) 0 0 19.900
谢通门 133 464 27.700
Xaitongmoin 18 67 510
bzhad mthong smon 0 9 984
Shethong Möndzong 0 0 0

Zu einem ähnlichen Fall siehe die Löschdiskussion über „Yüru´u“ (d. h. Yushu). --Babel fish 05:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shethong Möndzong ist reine Theorie- bzw. Begriffsfindung. Für den Kreis Xaitongmoin gibt es einen offiziellen und amtlichen Namen in lateinischer Schrift und das ist Xaitongmoin, also: sofort löschen. --Ingochina 08:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma Humanbeast ist gesperrt. Deswegen handelt es sich hier möglicherweise um einen Wiedergänger. Fischkopp 06:37, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2010#Humanbeast (SLA), Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2010#Anime: Humanbeast (SLA) und Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2010#Humanbeast Anime (SLA). Lässt sich außerhalb von WP nicht finden, selbst wenn man das merkwürdige Japanisch korrigiert und am 17. April lief keine derartige Serie auf irgendeinem japanischem Fernsehsender [1] (nach 魔除け/魔除 oder 魔よけ für mayoke suchen) --Mps 09:22, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prüfe bitte auch Magi-Nation, Cyber control emiction patrol und Koko laguna entsprechend. Mit lateinischer Schrift ist da ebenfalls nichts zu finden. --Oberlaender 09:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnungen „Tshonyis Döncö Thru´u“ und „Tshonyis Döncö Thru´u“ existieren in diesen beiden Schreibweisen außerhalb von Wikipedia nicht. Gemeint ist der Sonderbezirk, der auf Tibetisch མཚོ་གཉིས་དོན་གཅོད་ཁྲུའུ་ (Transliteration: mtsho gnyis don gcod khru’u) und auf Chinesisch 双湖特别区 (Transkription: Shuānghú Tèbiéqū) heißt. Suchergebnisse zum Vergleich:

Bezeichnung Google Scholar Google Books Google
མཚོ་གཉིས་དོན་གཅོད་ཁྲུའུ་ (Unicode) 0 0 4.050
མ་གས་ན་གད་་ (GB) 9 1 248.000
双湖特别区 10 21 495.000
Shuanghu 752 168 5.450
mtsho gnyis don gcod khru’u 0 0 128
Tshonyis Döncö Thru´u 0 0 0
Tshonyi Döncö Thru´u 0 0 0

Zu einem ähnlichen Fall siehe die Löschdiskussion über „Yüru´u“ (d. h. Yushu). --Babel fish 07:53, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tshonyis Döncö Thru´u und Tshonyi Döncö Thru´u sind reine Theorie- bzw. Begriffsfindung. Dieser Sonderbezirk heißt ganz offiziell und amtlich in lateinischer Schrift nur Shuanghu. Alle anderen Namen sind Erfindungen, also: sofort löschen. --Ingochina 09:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifen an der Relevanz. Nach 18 Tagen mehr oder weniger erfolglos in der QS jetzt hierher. Thema bedarf keinem eigenen Lemma, sondern könnte problemlos in Saporischschja eingearbeitet werden. —Lantus07:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde des Artikel recht interessant. Ist ja ein Riesending. behalten. Generator 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde das Thema _persönlich_ uninteressant, finde es aber gut, den Artikel für Andersdenkende im Bestand zu haben. Gerade wenn es sich dabei um ein Unikat handelt, wie dargestellt. Die Einarbeitung in den Ortsartikel sehe ich kritisch, zu lang, zu detalliert, nicht mehr über Kategorie zu finden. --Gf1961 11:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was die Größe betrifft, finde ich das weniger spektakulär. Auch im Artikel Bahnstrommast wird nur darauf hingewiesen, wo der höchste Bahnstrommast in Deutschland steht und der ist deutlich höher. Das das Thema Unikat angeht, drückt sich der Autor mit "dürfte in seiner Bauweise unikat sein" sehr vorsichtig aus. Ohne Quellen ist diese Aussage so auf Dauer nicht haltbar. —Lantus12:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mehrere der Relevanzkriterien für Bauwerke als (wahrscheinlich) erfüllt an: Ungewöhnliche Bauweise, Landmarke wegen Höhe und Standort, ein Wahrzeichen, ... Den Quellennachweis für die Relevanz zu führen ist knifflig, schon deshalb, weil die unterschiedlichen Transkriptionen aus dem Kyrillischen die Suche nach Quellen sehr erschwert. Eine Einarbeitung in den Artikel Saporischschja halte ich für wenig sinnvoll. In Summe würde ich sagen: Im Zweifel für den Angeklagten. Behalten. --TETRIS L 13:00, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Lesen des Artikels und der Abbildung fiel mir sofort „Landmarke“ ein. Klar behalten. --Gudrun Meyer 13:25, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dank dem fleißigen Tetris L ist inzwischen auch ein gescheites Foto im Artikel! Power-QS live. Was QS in zweieinhalb Wochen nicht schafft, geschieht hier in zweieinhalb Stunden. Sorry, aber so ist es nun einmal. *Sinnier*: Vielleicht sollte man einmal über eine Power-QS nachdenken, die in solchen Fällen dem LA vorgeschaltet ist; das würde mache LD entschärfen. —Lantus13:34, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blumen; da war nicht viel Fleiß erforderlich, das Photo ist von en: "geklaut". War der Artikel in der allgemeinen QS oder der E-Technik-QS? Manchmal ist ein Löschantrag notwendig, um interessierte Leute wachzurütteln. Man könnte sagen, daß die Löschprüfung eine radikale Art der "Power-QS" darstellt. ;) --TETRIS L 14:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Landmarke und durch die seltene (vielleicht sogar einmalige) Bauweise sollte diese Seeschifftaugliche Flußkreuzung relevant sein. Relevanter jedenfalls als Typentürme die schon mit geringeren Höhen als Landmarke relevant sind. behalten --Finte 13:24, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau + Bild kann man das behalten. --Mgehrmann 15:46, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist keinerlei relevanzstiftendes Merkmal benannt. Es scheint sich um einen relativ jungen Kampfkunststil ohne grosse Verbreitung oder Bekanntheit zu handeln. --Olenz 09:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

diese Kampfkunst ist in jedem Fall relevant, gibt auch in Deutschland Kampfschulen die diesen Stil Unterrichten behalten -Atzebadekappe 09:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Schulen in Deutschland machen den Stil nicht relevant. Bitte schau mal auf die WP:RK#Kampfkunststile und Kampfsportarten, um ein Gefühl für relevanzstiftende Merkmale zu bekommen. --Olenz 09:44, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso, ein paar Schulen macht den Stil nicht relevant. Wir haben einfach zuviele Stile und man muss irgendwo eine Grenze ziehen. Nicht jeder Schüler der sich selbstständig macht ist gleich relevant für ein Lexikon. So wie der Artikel jetzt ist löschen. Lohan 10:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es ein Tang Lang Unterstilstil ist kann der Artikel-Ersteller die Informationen doch sicherlich im Tang Lang Quan Artikel einbringen, oder? Dieser Stil scheint in Deutschland ja langsam zu wachsen. Fände ich aber nicht so schön, da in anderen Artikeln (z.B. im EDV-Bereich) auch Verküpfungen zu eher weniger relevanten Artikeln bestehen. --Geli69 10:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, versucht dieser neuer Stil nicht eher alleine Fuss zu fassen ? Wir nehmen ja auch nicht die neuen Karatestile mit in den Hauptartikel Karate nur weil er nicht die Rk`s schafft. So ansich, spricht nichts dagegen, aber es ist die Frage ob man es so gut herausarbeiten kann. Vorallem das der Leser der keine Ahnung hat, das dann auch versteht. Das es sich um zwei verschiedene Stile handelt. Stell ich mir etwas schwer vor. Und bin da eher sehr skeptisch. Lohan 11:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über das Einarbeiten der Infos in den Hauptartikel Tang Lang Quan habe ich auch nachgedacht. Mir scheinen allerdings die Informationen über den Stil so detailiert, dass sie für den Hauptartikel nicht von Interesse sind, so wie sie auch für einen eigenen Artikel nicht von Interesse sind. --Olenz 12:00, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist keinerlei relevanzstiftendes Merkmal benannt. Es scheint sich um einen relativ jungen Kampfkunststil ohne grosse Verbreitung oder Bekanntheit zu handeln. --Olenz 09:19, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel auch nicht für relevant, aus dem Artikel geht nicht hervor wieviele Schulen, Schüler es nun sind. Daher denke ich das dieser Stil auch nicht die Relevanzhürde nehmen kann. löschen Lohan 10:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Knapp ein Jahr QS in der Redaktion Film und Fernsehn ohne Erfolg, außerdem erfüllt der Artikel nicht die Relevanzkriterien von Serien --91.16.180.138 10:17, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Haben sich doch einige angesehen. Finde den Artikel auch ganz umfangreich. behalten Generator 11:09, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
absolut interessante und relevante DokuSerie - klares Behalten - desweiteren auch nach den RK relevant -LAE - -- ωωσσI - talk with me 12:24, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Snellius 12:33, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Relevanz ersichtlich, vierte österreichische Liga genügt nicht. Der Artikeltext sagt auch aus, dass er bisher keinen Einsatz in der höchsten oder zweithöchsten Liga vorzuweisen hat. Auch diverse Datenbanken geben nichts her, entweder man findet was relevantes oder er muss wohl weg. -- Johnny 10:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn er im Kader der Bundesligamannschaft ist (und nur noch nicht gespielt hat), dann empfehle ich das Jungfischbecken. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, er kann als Lösung ins Jungfischbecken verschoben werden. Viele Grüße -- Johnny 10:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

verstöße gegen WP:Q, WP:TF, WP:NPOV

der artikel ist vom ersten satz an ziemlich übel. "denkeinheit". aha. ist das so ein ding wie bremseinheit? oder was wäre denn die einheit, mikroheurekas? wer soll eine solche 4-wort-definition ohne helfende zusätze verstehen? es geht g'rad so weiter. der grund ist, dass kaum verständlich aus den kaum verständlichen din-normen übernommen wurde, die wiederum in diesen teilen hauptsächlich zurückgehen auf die redeweisen und definitionsversuche von Eugen Wüster. faktisch ist die dadurch repräsentierte "terminologielehre" ein sonderweg, der zumal in den 1970ern prominent war, aber ohne kontakt zu internationalen debatten zur begriffstheorie blieb, sowohl in inhaltlichen wie terminologischen optionen. es spräche wenig dagegen, diese teile in einen unterartikel Begriff (Terminologielehre) zu verschieben. so aber ist es grobe irreführung des lesers. man könnte auch verständlich erklären, welchen sinn man mit "denkeinheit" verbinden kann, wie dies u.a. in Begriff (Philosophie) einleitend relativ etwas besser geschieht.
es geht mit dem zweiten satz gerade im selben stil weiter: abstraktionstheorie ist nur eine unter vielen alternativtheorien zur begriffsgenese. auch hier wird eine sonderposition als stand der dinge ausgegeben.
und so fort, satz für satz, ich spare mir die weiteren illustrationen. typisch für den gesamtstil sind wendungen wie "In der Sprachwissenschaft wird heute davon ausgegangen ...", wo nur idiosynkratische anlehnungen an die die terminologie der "terminologielehre" folgen.
ich hatte usprünglich vorgeschlagen, den artikel selbst zu korrigieren, das stieß aber auf unwillen und polemik.

ca$e 10:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre das denn nicht eher ein Fall für die QS? Diese Mängel sind in meinen Augen jedenfalls kein Löschgrund. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du da nicht WP:TF übersehen?--89.182.10.142 10:56, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe oben: verbessern ist derzeit für mich jedenfalls nicht möglich. die mängel sind wie aufgezeigt so gravierend, dass der artikelversuch nicht im anr bestand haben kann. ca$e 10:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, also Quellen sind ja schon mal im Artikel. Da gibt es bestimmt noch mehr wenn man sucht, ich sehe jetzt auch nicht den Löschgrund. behalten Lohan 11:07, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann solltest du vielleicht die löschbegründung lesen. die quellen illustrieren nur die spezialredeweisen bei wüster, in einer bestimmten din-norm und in wenigen texten zur "terminologielehre". von begriffen reden aber etliche fachwissenschaften. und zwar redet man dort auch sehr anders. wie alles schon gesagt und im detail erklärt. es ist aber nicht dir zuzuschreiben, das nicht zu sehn, denn der artikelversuch ist eben ein musterbeispiel für unredlichkeit: wo diverse definitionen und antwortversuche vorliegen, muss man mit zuschreibungen arbeiten. würde das hier geschehen, würden nicht kommentatoren wie lohan irregeführt werden, weil dann ersichtlich wäre, dass der artikel sich im verstoß gegen WP:NPOV und WP:Q die positionen und redeweisen sehr weniger mit dem thema "begriff" befassten unausgewiesen zu eigen macht. ca$e 11:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wir brauchen auf jeden Fall einen Artikel namens Begriff. Ist wohl eher ein Fall für QS. behalten Generator 11:12, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja. aber einen ganz anderen. ich hätte mich am schreiben eines solchen beteiligt, aber so sollte es nicht sein. der jetzige ist schlechter als gar keiner, weil, wie illustriert und obig auch prompt manifest wurde, irreführend. ca$e 11:15, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also verstehe ich das Richtig: Du hast Probleme mit denAnderen die die Artikel bearbeiten und konntest dich nicht durchsetzen. Und jetzt versuchst du es mit einem LA? Generator 11:24, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ne. ich habe probleme mit dem artikelversuch. freilich wäre der jetztige pseudoartikel unter falschem lemma binnen 7 tagen als qs-fall rettbar. ich investiere aber hier nur solange zeit und mühen, als dies in angemessenem verhältnis zum output steht und konstruktive kommunikation in angemessenem verhältnis zu polemik. das ist hier nicht gegeben. mit den meisten anderen, die "die artikel" bearbeiteten, konnte ich im übrigen bisher sehr gut zusammenarbeiten. ca$e 11:29, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst er wäre rettbar warum nicht diesen Weg einschlagen , und was ist mit den Artikelautor ? Vielleicht den mal ansprechen ? Wenn der Artikel noch so jung ist sollte man doch versuchen, zusammenzuarbeiten. Oder das zuständige Portal mit einbeziehen. Lohan 11:34, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag aber in einem gebe ich Dir recht, viel verstehen tue ich aus dem Artikel nicht. Aber keine Quellen als Löschgrund sehe ich als zu mager an. Es gibt ja viele Artikel wo man als Laie davor steht und nichts versteht hier, leider. Lohan 11:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hatte den artikelautor - ich bilde mir ein: höflich und konstruktiv - angeschrieben. die reaktion war - sinngemäß: kein bedarf, denn ich schreibe enzyklopädisch und du schreibst blahfasel. was soll ich mich da noch mühen? dann eben lieber kein artikel, als derart irreführendes. ca$e 11:46, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
es geht übrigens nicht um keine quellen. es geht um unseriösen umgang damit. man wählt irgendeine spezialquelle, schreibt die ohne nachweis mehr oder weniger ab, ohne einzelnachweise wohlgemerkt, und suggeriert dann, dies sei das letzte wort zum thema begriff. so geht es nicht. es ginge vielleicht so, wenn diese spezialquelle in guter passung wäre mit allem übrigen an fachliteratur. so ist es aber nicht, siehe löschbegründung. ca$e 11:48, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde ihr solltet eure Differenzen zu dem Artikel auf dessen Diskussionsseite lösen und nicht über einen LA uns damit belästigen. Was soll das denn bringen? Der Artikel wird gelöscht du stellst deine Version rein und der böse andere ändert das wieder auf seine Version. Das einzige was passiert ist das die History weg ist. Generator 11:59, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn du meinen LA genau liest, wirst du feststellen, dass ich einen genauen vorschlag gemacht habe, was das bringen soll: verschiebung auf Begriff (Terminologielehre). (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/20._April_2010#Begriff_.28Begriffskl.C3.A4rung.29) einzig der etymologische abschnitt wäre dann an einem passenden ort zu erhalten. diesbezüglich habe ich keine präferenzen. ich halte das natürlich nur für die zweitbeste lösung. die bessere wäre, Begriff zu einem enyzklopädischen artikel zu machen. das wird aber auch in 7 tagen nicht gelingen. ca$e 12:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte steht in: verstöße gegen WP:Q, WP:TF, WP:NPOV das du den Artikel verschieben willst? Außerdem gibts für verschieben einen Link. Dafür braucht man nichts löschen. Generator 12:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
was du zitierst, ist die notiz im artikel. der LA inkl. begründung steht indes im ersten post dieses threads. verschieben tu ich hier ohne konsens nichts. es gab schon genug unabgesprochene alleingänge von "anderen". ad belästigen: niemand zwingt dich zu einer beteiligung an einer LD, deren thematische vernetzungen dir vielleicht nur oberflächlich vertraut sind. ca$e 12:12, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es damit: Artikel ändern & behalten. Ich behaupte mal, dass dir hier Jeder zustimmt was die inhaltlichen Mängel des Artikels betrifft - wen interessiert da die Einzelmeinung eines "Hauptautors". --Snellius 12:31, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt, wie immer bei relevantem lemma, so auch hier, die möglichkeit, binnen 7 tagen einen artikel zu basteln. auf der grundlage dieser groben irreführung wird das nicht leicht sein. ich selbst habe bereits viel mühe darein investiert und werde es nicht nochmal versuchen. wenn jemand anders sich die arbeit macht, und einen tauglichen artikel unter dem lemma Begriff schreibt, wäre mir das mehr als recht. falls es jemand machen will, der dafür mehr als 7 tage braucht, kann ggf. auch die jetzige versuchsfassung in den benutzernamensraum und Begriff (Begriffsklärung) könnte dann vorläufig auf Begriff verschoben werden. aber es ist mehr als eine zumutung für leser, die hier halbwegs verwendbare informationen suchen, auch nur eine woche lang das jetzige machwerk im ANR zu behalten. ca$e 14:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte wiederholt sich - und ich habs eingebrockt: Vor einem guten Jahr war ein Artikel "Begriff" vorhanden, der war noch viel haarsträubender als der aktuelle, der mindestens meine Haare auch sträubt. Also habe ich den ganzen Artikel in Teile zerlegt und "Begriff" als Begriffsklärung eingeführt. Dann wurden die meisten Teile durch LA eliminiert, was sicher kein Schaden war. Und dann wurde das Spiel neu gestartet. Jetzt haben wir wieder einen Artikel "Begriff". Statt einer Lösch-Diskussion wäre zweckmässiger die Frage, was ausgelagert werden könnte (und ob es dort dann Bestand hätte). Na ja viel Spass, ich habe die ganze Arbeit einmal gemacht, das ist mir genug. Und das noch: Ich habe keine Meinung dazu, ob dieser haarsträubende Artikel gelöscht werden sollte Rolf Todesco 13:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo rolf! ja, die sache ist nicht einfach. aber der in der tat haarsträubende artikelversuch kann so wirklich nicht im artikelnamensraum bleiben. ich schlage ja auch vor, die meisten teile direkt nach Begriff (Terminologielehre) zu schieben. unter diesem lemma wäre die jetzt schlimme irreführung dann auch hinfällig. nur der etymologie-teil wäre dann noch nicht versorgt. ca$e 14:14, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So die einleitende Definition ist jetzt nach Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, 2006. Damit dürfte die größte WP:Q, WP:TF, WP:NPOV-Katastrophhe aller Zeiten hoffentlich erledigt sein. Der Löschantragsteller vergisst zu erwähnen, dass der Artikel keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: bereits im Kopf als BKS 2 gekennzeichnet. Das war auch am Ende des Textes nochmal eindeutig hervorgehoben: „Innerhalb der Geschichte der Philosophie ist der ontologische Status des Begriffs seit der Antike umstritten. Keine Einigkeit besteht bis zur Gegenwart in Fragestellungen wie beispielsweise: [...] siehe zur Ideengeschichte den Artikel: Begriff (Philosophie)“ Das ist schon etwas dreist, wenn der Löschantragsteller gestern diese Klarstellungen entfernt und dem Text heute (nachdem der Autor nicht brav und sofort seinen Anweisungen folgte (Benutzer_Diskussion:Hafenbar#begriff_usw) dem Text einen "sonderweg" attestiert ... Hafenbar 15:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein. ist minimal besser, aber immer noch schlecht.
satz 1: die brockhaus-definition passt zu vielen verwendungen des terminus "begriff" nicht. die redeweise von "vorstellung" ist höchst ungenau und nach auffassung sehr vieler theoretiker, wenn man sie so liest, wie üblich wäre, falsch, zb all jener, die zwischen gedanken und vorstellungen unterscheiden und begriffe für elemente von gedanken halten. das ist eher die mehrheit.
satz 2: ich hatte bereits darauf hingeweisen, dass abstraktionstheorie eine spezialposition ist - in diesem fall immerhin der mehrheit der heute zum thema arbeitenden experten konformer.
dann: "Grundelemente des Denkens und Erkennens." - auch dies ist höchst unklar, solange nicht präzisiert wird, was mit denken und erkennen gemeint ist. u.a. nach satz 1, weil viele zwischen vorstellung und denken unterscheiden. auch wird die elementrelation überhaupt nicht klar.
der von mir gelöschte und andernorts sachrichtiger und verständlicher korrigert eingetragene passus war ähnlich problematisch:
"Existieren Begriffe außermental als ideale Entitäten, oder handelt es sich um „Gedanken“, um „Vorstellungen“" - so verknüpft "oder" keine gegensätze. es hätte zb heißen können: nur um elemente von gedanken. dieser punkt ist im übrigen redundant zur formulierung "ontologischer status des begriffes" (hinzukommen probleme mit "des"). irreführenderweise wurde stattdessen suggeriert, die nachfolgenden punkte seien unterpunkte des "ontologischen status". stattdessen ist aber noch sehr viel mehr umstritten: zb epistemischer zugriff auf bzw. bildung und wandel von begriffen - was zb in satz 2 dreisterweise nach wie vor irreführend unterschlagen wird.
"Bestehen nur empirisch abgeleitete Begriffe" - das wort "bestehen" ist hier unschön, unpassend und/oder unklar. "(wie „Energie“)" - energie ist nach mehrheitsmeinung gerade ein paradebeispiel für einen theoretischen begriff und wird als solches in etlichen wissenschaftstheoretischen einführungsbüchern besprochen.
"entworfene, konstruierte (wie „Gerechtigkeit“)" - auch hier wird nichts wirklich klar. es wird noch nicht einmal deutlich, um welche familie von kontroversen es geht. im ersten fall hätte es zb heißen können: es ist umstritten, ob und wenn ja, wie man unterscheiden kann zwischen direkt durch empirische beobachtung hervorgebrachten oder erfassten begriffen einerseits und andererseits begriffen, die erst im rahmen einer theorie hervortreten, sowie, ob alle bzw welche begriffe vom ersten oder zweiten typ sind. oder es könnte eine andere kontroverse vage angedeutet gewesen sein, zb, ob einige und wenn ja welche begriffe die struktur der wirklichkeit im sinne natürlicher arten repräsentieren, oder als menschliche hervorbringungen die welt selbst strukturieren.
so könnte man satzteil für satzteil kommentieren. ein überaus müßiges geschäft.
es ist schon sehr dreist, dass jetzt wieder irgendein definitionsversuch hervorgekramt und für den stand der dinge ausgegeben wird. und dass dies nach wie vor für u.a. den zweiten teil der einleitung immer noch dieselbe idiosynkratische spezialquelle zur "terminologielehre" ist. der artikelversuch ist mithin nach wie vor aus den genannten gründen zu löschen oder unter ein lemma zu schieben, wo die irreführung des lesers weniger massiv ist. ca$e 15:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Unternehmen, das Klappboxen aus Kunststoff herstellt, keine Mitarbeiter und Umsatzzahlen angegeben. -- Aspiriniks 11:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Falls keine Relevanz vorhanden ist, sollte die Benutzerseite Benutzer:Walther Faltsysteme mitgelöscht werden, die mit dem Artikel identisch ist. -- Aspiriniks 12:03, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht wie eines von hunderttausenden relevanzlosen KMU aus. Löschen --Codc 12:37, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hoppenstedt (Nr. 320732266) sagt für 2008: 22 Mitarbeiter, 12 Mio Umsatz. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:40, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:50, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Unternehmen relevant? --ahz 12:14, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. Dafür ist die beabsichtigte Werbebotschaft deutlioch dargestellt. löschen, gern auch schnell --Finte 12:18, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz weit und breit zu sehen. Löschen --Codc 12:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste überarbeitet werden. Es scheint sich um ein Unternehmen wie 23andme oder decodeme zu handeln. Die Relevanz wird mir erst dann klar wenn mann den Unterschied zwischen diesen sieht. Dennoch denke ich dass Informationen über Gentest-Unternehmen immer wichtiger werden. Besonders nach der Discussion über 23andme und google. Überarbeiten --Kuiperbelt 13:50, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht mal ein gültiger Stub 213.196.246.107 12:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ein gültiger Stub. Könnte allerdings etwas Liebe gebrauchen der Artikel. Trotzdem behalten Generator 12:23, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigsten Eckdaten stehen doch drin. Ich bin für 7 Tage. --Snellius 12:25, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, der Artikel ist so, wie er ist, löschfähig: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.. --213.196.246.107 12:38, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit magst du recht haben, allerdings ist der Artikel auch ausbaufähig - und wenn das Jemand tun möchte hat er schonmal einen Ansatz. Geben wir dem Artikel doch einfach ein bisschen Zeit.--Snellius 12:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte Westernhagen 1976 zwei Studioalben oder ist es insgesamt sein zweites Studioalbum? Ist noch unklar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du auf Marius Müller-Westernhagen nachsehen und gleich in den Artikel einarbeiten ;) --Snellius 12:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
...erledigt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:42, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SL-Kandidat, Begründung dafür unverständlich --er Pippo 13:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung für SLA war Verstoß gegen Hilfe:Artikelinhalte_auslagern. Ich habe keine Ahnung wo das Problem liegt. Für mich Behalten --er Pippo 13:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe ist der Text eine 1:1 Kopie von Landau in der Pfalz#Jüdisches Leben in Landau. Wenn es, wie im Text beschrieben, keine aktive Gemeinde mehr in Landau gibt braucht man dafür wohl auch keinen eigenen Artikel. Dementsprechend würde ich vorschlagen, eine Weiterleitung ein zu richten. --Snellius 13:17, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma wurde aus dem Artikel Landau kopiert, lediglich mit Hinweis auf den ursprünglichen Artiokel. das ist aber nicht lizenzkonform. Deshalb wurde der SLA gestellt. Dieser müßte wiederhergestellt werden und dann gemäß Richtlinien ein Duplikat erstellt werden. Wer den SLA entfernt hat möge das bitte wieder zurücksetzen. Danke PG 14:20, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Titel der Serie legt einen Fake nahe und dass weder die Serie noch deren Erschaffer in lateinischer Schrift per Google auffindbar sind, tut sein übriges. WP:Q. --Oberlaender 13:13, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, da Fake. Vom Ersteller stammen ebenfalls die (möglichen) Fake-Einträge Koko laguna, Mayoké nánika humanbeast und Magi-Nation. 92.105.189.237 13:33, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Magi-Nation ist offensichtlich kein Fake (s. Weblinks im Artikel). Vielleicht. steckt hinter der IP ja einfach Jemand der sich verdammt gut in dieser Nische auskennt und nicht auf google angewiesen ist? Dann wäre es natürlich schön, wenn er oder sie sich hier melden und insbesondere Quellen nachtragen würde. Dafür würde ich demjenigen gerne noch ein bisschen Zeit geben. --Snellius 13:40, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Serie und Erschaffer weder mit deutschem Titel noch mit Transkription per Google aufzufinden. WP:Q. --Oberlaender 13:17, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angeblicher Weblink weist auf Spam-Site. SLA gestellt. --Kuli 13:26, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA von mir entfernt. Fehlende oder falsche Weblinks ziehen keine automatische Schnelllöschung während LD nach sich solange die Authentizität nicht widerlegt ist. Diese und die Relevanz sollten in der hiesigen LD geprüft werden. Aktuell ist das zumindest ein gültiger Stub. Nemissimo RSX 14:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das Theoriefindung? Oder gibt es das wirklich? Google findet nix passendes. -- Karl-Heinz 13:58, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist eine "amtliche" Kreativitätstechnik, einnfach mal richtig googeln (Superposition UND kreativität). -- Trupp 14:38, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also TF ist das nicht, google books findet was. Obs relevant ist weiß ich nicht. 14:48, 22. Apr. 2010 (CEST)

Relevanzkriterien für Webseiten wohl eher nicht erfüllt. LKD 14:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nützlich, kostenlos, von relevanten Institutionen bereitgestellt und dort nicht sinnvoll einbaubar. Daher bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:40, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das das Deutsch-Russisches Forum eine webseite betreibt ist dort nicht mit 4,5 Sätzen zu beschrieben? Das würde mich massiv wundern, den bei Luftnummern wie "Zu den registrierten Nutzern gehören russische Nachwuchskräfte, Entscheidungsträger, deutsche Unternehmer und Kulturmittler, Vertreter von Stiftungen und viele weitere an den russischen Regionen interessierte Deutsche sowie an deutschen Kontakten interessierte Russen. Regionen.Ru ist dadurch auch eine Plattform, um sich als Unternehmen oder Organisation in den Regionen zu präsentieren." ist der Informationsgehalt zur Webseite doch eher gering und ließe sich problemlos reduzieren. Ich mach mal, sekunde.-LKD 15:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der prominenten Unterstützer evtl. behalten. --Maturion 15:38, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einbauen kann man schon, die Frage ist wo. Beim Goethe-Institut? Bei der Botschaft? Beim Forum? Beim DAAD? So ist es eine zentrale Seite, auf die dann bei der jeweiligen Instution verlinkt werden kann. Das Russlandforumsorry, kann mir nicht mal den Namen merken Deutsch-Russische Forum kenne ich jedenfalls nicht, den DAAD oder die Goethe-Institute dagegen schon. Und wenn ich mich für RU interessiere, dann ist meine Botschaft dort auch eine kluge Anlaufadresse. Daher bitte hier behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lokaler Musikverein; 1883 gegründet (reicht das??). Sonst sehe ich Relevanz gem. WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen oder WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen nicht ausreichend dargestellt. Ev. in Artikel Wermelskirchen einbauen? --LungFalang 14:44, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevenz dieses E-Mail-Anbieters ist nicht dargestellt.-- Karsten11 15:33, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach durchsicht der webseite verute ich das weder Autorenschaft noch Verlagsleitung in unserem Sin relevant machen, keine externen Quellen, WP:COI. LKD 15:59, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gern auch schnelllöschen wg. eindeutiger Irrelevanz. --Krd 16:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]