Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Happolati

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 14:10 Uhr durch SteEis (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Löschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SteEis. in Abschnitt Löschung
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das konsequente Kümmern um Vorlage:Hauptseite Aktuelles.
Liebe Grüße, Complex
Für Dein Engagement und Deine Loyalität gegenüber dem Projekt.
Liebe Grüße von
--Jocian (Disk.) 14:38, 7. Mär. 2008 (CET)
Beantworten


Landesbühne Niedersachsen Nord

Hallo Happolati, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Artikel, der mit Exzellenzverdacht schon geboren wurde. :-) Aber Irgendetwas läuft da schief. Denn der Artikel verlinkt unter "Bitte hilf mit" auf ein Review, findet aber auf der verlinkten Seite keine Erwähnung. Gruß -- Tirkon 17:15, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Tirkon, besten Dank für Dein nettes Feedback. Ich habe ehrlich gesagt ein doppelt schlechtes Gewissen. Erstens wollte ich Dich als Erstautor des Artikels eigentlich darüber informiert haben, dass ich den Artikel ausbaue. Es wurde dann zum Schluss hin, kurz vor der Deadline des Schreibwettbewerbs, aber zeitlich noch unglaublich eng. Ich habe mich so darauf konzentriert, bis zum Mittwochabend eine passable Version zu erstellen, dass ich die Benachrichtung versäumt habe. Sorry - ich hoffe, Du siehst es mir nach. Und abgesehen davon nehme ich jetzt erst das zweite Mal an einem Schreibwettbewerb teil, bin also noch nicht der "alte Hase". Ich hätte den Artikel auf der Review-Seite des Schreibwettbewerbes verlinken müssen (ich hatte geglaubt, dass geschieht automatisch mit dem Setzen des Bausteins). Ich habe das gerade nachgeholt, danke für den Hinweis.
Du hattest wohl auch für die Freigabe des Meta-Bildes gesorgt? Da bin ich Dir wirklich dankbar, denn ich finde, das Foto passt sehr gut zum Text. Wohnst Du eigentlich in Norden oder Umgebung? Schöne Ostern & Gruß --Happolati 21:10, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht Erstautor des Landesbühnen-Artikels. Ich habe nur einige Aspekte angefügt, die marginal verglichen mit Deinem Engagement waren. Die Meta Bilder sind natürlich auch für die Artikel Meta Rogall und Deinen Artikel hilfreich. In erster Linie sollen sie aber den Artikel über das Musical Meta, Nordeich schmücken, der gerade - zunächst in Stichpunkten - im Entstehen begriffen ist. Ab 10.000 Besuchern sind Musicals relevant. ;-) Sobald er veröffentlicht wird, werde ich natürlich auch bei Dir anfragen, ob aus Sicht Deiner umfangreichen Literatur rund um die Bühne noch etwas zu ergänzen wäre. Ich wohne in Ostfriesland, etwa 30 km von Norden entfernt und nehme auch an den Treffen des Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland teil. Gruß -- Tirkon 02:03, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, das hatte ich nicht korrekt in Erinnerung, Benutzer:B2blue hat den Artikel angelegt. Ich schaue mir den Meta-Artikel gerne an, wenn er fertig ist. Schön, dass Du die Initiative dazu ergriffen hast. Selbst schreibe ich gerade einen Artikel über das Kurtheater Norderney, das wird aber noch ein, zwei Wochen dauern, bevor er fertig ist. - Du hast nicht zufälligerweise Gelegenheit, irgendwann mal eine (oder mehrere) der Spielstätten der Landesbühne (siehe hier) zu fotografieren? Momentan haben wir Bilder nur von den beiden Theatern in Wilhelmshaven. Jever, Wittmund, Aurich, Leer, Norden, Norderney - alles fehlt. Ich bin zwar im Landkreis Friesland aufgewachsen, wohne aber inzwischen 800 km weiter südlich :-) Gruß --Happolati 01:37, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde übrigens, dass das Portal:Ostfriesland einen sehr guten Eindruck macht. Viele tolle Artikel - und ein sehr konstruktiver Umgangston. Schöne Sache! --Happolati 01:37, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, wie Du offensichtlich schon gesehen hast ist, der Artikel Meta, Norddeich online und der "Löschprüfung" positiv für den Artikel verlaufen. Vielleicht magst Du Dich am portalinternen Review beteiligen: Die Fotowünsche habe ich auch im Portal weitergegeben. -- Tirkon
Freut mich natürlich sehr, dass Dein Artikel gut durch die LP gekommen ist. Werde mir den Artikel dann heute oder morgen Abend ansehen. Danke auch für die Platzierung meines Bilderwunsches! LG --Happolati 10:27, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

The Marriage of Heaven and Hell

übersetzung ist von mir. das problem ist, dass mein englisch an den zitaten scheitert, auch sonst war der artikel an mehreren stellen unklar (zum beispiel kann "casket" sarg oder urne bedeuten). "im Gegensatz dazu" entstand aus der übersetzung heraus (Ist ein Importartikel von en:The Marriage of Heaven and Hell). außerdem ist das thema überhaupt nicht mein gebiet, ich habe den artikel hauptsächlich deshalb übersetzt, weil mir aufgefallen ist, dass es zum buch keinen artikel gibt, nicht, weil ich mich damit besonders gut auskenne. grüße, -- bewerten? 22:27, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich find's ja verdienstvoll, dass Du diesem Desiderat abhelfen wolltest. Allerdings müssen wir immer auch unsere Qualitätsstandards im Auge behalten. Und ein Wikipedia-Artikel anno 2010 ganz ohne Quellen ist eigentlich ein Unding; da wirst Du mir wohl Recht geben? Außerdem hast Du einiges komplett missverstanden. a struggle between a repressive superego and an amoral id wird bei Dir zu einem Kampf eines Über Ichs mit einem unmoralischen Ich. Oha :-) Ich würde Dir raten, nie Artikel zu übersetzen, von denen Du nichts verstehst. Denn an solchen Artikeln haben letztlich weder Du Freude noch die Leser der Wikipedia. Da Du nun einen Artikel übersetzt hast, der im Original keinerlei Quellen angibt, vor autoritativen Aussagen aber nicht zurückschreckt (Im Gegensatz dazu wurde das Buch auch als ein Wegbereiter der Theorien von Sigmund Freud und Carl Jung gesehen), haben wir leider ein echtes Problem an der Backe. --Happolati 22:42, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tschuldige. ich ging davon aus, im englischen artikel würde nicht irgendein haltloser quatsch drinstehen. ich mach mich die tage mal auf quellensuche, kann aber nichts versprechen (im englischen artikel warne grad mal 2 weblinks mit texten und photos der druckplatten angegeben, keine Literatur und auch sonst nichts). ich weiß, dass meine übersetzungen auf dem gebiet alles andere als gut sind (grad durch die zitate musste ich mich durchquälen, die sind aber garantiert immer noch voller fehler), aber den artikel selbst zu schreiben, wäre für mich viel mehr arbeit und für den leser eine warscheinlich noch größere zumutung gewesen :) grüße, -- bewerten? 22:50, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schau auch mal in den nächsten Tagen, ob ich etwas dazu beitragen kann. Vielleicht könnte man auch im Portal:Literatur um Hilfe bitten; kann ja sein, dass ein Blake-Kenner es liest. Gruß --Happolati 22:55, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

danke, wollte es grad selbst tun und sah dann deinen eintrag :) grüße, -- bewerten? 23:00, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, aber sobald man sich mit dem Artikel beschäftigt, entdeckt man nur weitere Unzulänglichkeiten (die meistens schon dem Original anzulasten sind). Ich frage mich, ob es nicht besser ist, den Artikel zu löschen und etwas Neues zu schreiben. --Happolati 10:33, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ich denke, das beste wäre es, wenn ein blake-experte das verbessert. löschen ist imo keine lösung, generell ist der artikel ja schon ein bischen was wert, ich habe aber einfach nur alle aussagen des englischen textes übernommen. (so auch die sache mit aristoteles skelett: weder im englischen noch im deutschen was dazu gefunden, also mal übernommen. kannst du natürlich rausstreichen oder auskommentieren) die beste lösung wäre mM nach, abzuwarten, bis im Portal:Literatur geantwortet wird. grüße, -- bewerten? 15:12, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stefan Krikl

Moin Happolati,
ich hoffe, Du hattest angenehme und geruhsame Ostertage.
Hier^^ mal ein Lesetipp.
(Den Artikel hatte ich zunächst als SW-Beitrag angedacht, dann aber dort nicht mehr angemeldet. Insbesondere zur Rezeption habe ich bislang nur wenig "herbeirecherchieren" können. Der Künstler selbst hat zwar nach einigem Hin und Her einige Fotos auf Flickr freigegeben und einige Werkangaben geliefert, ist aber ansonsten kein kommerziell ausgerichteter "Marketing-Künstler" mit Sammelordner von jedweder Rezension und Feuilleton-Äußerung etc. Er meinte sinngemäß, für so etwas habe er zuwenig Zeit, er sei bereits 74 Jahre alt und habe noch ein ganzes "Tausendjähriges Reich" zu bearbeiten...)
Für die HS-SG-Rubrik sehe ich den Artikel als fit genug an und habe ihn dort mal angemeldet. Eine Bitte habe ich an Dich, magst Du Dir die Übersetzungen der drei Zitate mal kritisch ansehen, ich bin mir meines Englischen nie ganz sicher... ;-)
Danke + beste Grüße, --Jocian 21:40, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Jocian, ich antworte Dir auf Deiner Diskussionsseite. Gruß --Happolati 23:41, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Habe am Artikel weitergebastelt, und auf meiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian 16:38, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine IP ein ganzes Jahr zu sperren

ist vielleicht nicht ganz die tollste Idee, vor allem dann, wenn es keine statische IP ist.

16:18, 4. Apr. 2010 Happolati (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre für „82.113.121.248 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 1 Jahr (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ? (Fortgesetzter Vandalismus)

Heute hatte ich diese IP, und vermutlich noch etliche andere Nutzer dieses mobilen Internetzugangs, obwohl ich nicht dieser Übeltäter bis, den Du abschießen willst.

Du schießt mit Deiner Sperre auf Spatzen, ärgerst Unschuldige, und verfehlst Deinen beabsichtigten Zweck. Der Übeltäter, den Du eigentlich treffen willst, hat mit Sicherheit in der Zwischenzeit wieder eine andere IP. Was bleibt, ist ein nutzloser Stolperstein -- und das ein GANZES Jahr.

Ich würde anregen, daß Du diese Sperre rückgängig machst und beim nächsten Mal mit den Zeiträumen etwas zurückhaltender bist. Den angestrebten Zweck erreichst Du in der Regel mit einem Sperrzeitraum von wenigen Stunden.

[Ich komme wieder hierher und lese Deine Antwort hier.]

--82.113.106.28 10:48, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besagte IP ist schon am 20. März 2010 als statische IP markiert worden. Allein in dem Monat wurde die Adresse nicht weniger als sechsmal gesperrt; hast Du Dir das Logbuch einmal angesehen? Auch bei statischen Schul-IPs geschieht es leider manchmal, dass potentielle Beiträger wg. einer Sperre der Adresse nicht mitarbeiten können. Sie haben aber immer die Möglichkeit, sich zu registrieren. Wer hier seriös mitarbeiten will, kann dies tun. --Happolati 01:25, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die genannte IP ist aber halt nicht statisch, sondern gehört dem Adreßpool von O2, wird somit Nutzern von O2s Internetdienst dynamisch zugewiesen. Mir ist nicht recht klar, wie Eywa auf den Trichter kommt, diese IP wäre statisch.
Aber egal; Du hast die Sperre ja mittlerweile weggenommen, jetzt bleibt nur noch, die Markierung "statisch" von der Benutzerseite wegzunehmen.
--82.113.121.248 15:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Oh! Hoppala! Habe ich heute ja die fragliche IP zugewiesen bekommen! Nein, das ist purer Zufall, ich habe es erst registriert, als ich die Vorschau angesehen habe. Ich hatte sie aber schon öfter, wie ich bei der Durchsicht der Liste der Änderungen dieser IP festgestellt habe.

Ich habe sie heute schon den ganzen Tag -- aber offensichtlich nicht als einziger, denn ein anderer User erstellt gerade ein Lemma Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt, das bin ich aber nicht.

Schönen Gruß bis zum nächsten Mal :-)
--82.113.121.248 15:09, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Import

Ähm, ist hier etwas beim Import schief gelaufen, oder warum sind plötzlich alle Bearbeitungen inklusive der Erstellung in der deutschen Version abhanden gekommen? Könntest du bitte mal nachschauen, welcher Benutzer den Artikel erstellt hatte. Der Artikel wurde unfertig und in relativ schlechtem Deutsch in den Artikelnamensraum gepackt. Da es das Russland-Themenfeld betrifft, würde ich gerne überprüfen ob sich bei anderen Edits des Benutzers eventuell noch Fehler eingeschlichen haben. Viele Grüße, --Paramecium 23:43, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist von Anfang an chaotisch gelaufen, denn jemand hatte Nachimport beantragt auf den Artikel "Elena Obraztsova", doch dann hattest Du wohl, bevor der Import durchgeführt wurde, verschoben auf das korrekte Lemma nach unseren NK. Ergebnis war dann aber leider, dass die gesamte importierte Versionengeschichte unter "Elena Obraztsova" zu finden war. Also musste wild geschoben werden. Die deutsche Version ist von Benutzer:DarDar, warum dieser Teil der Versionsgeschichte momentan nicht angezeigt wird, verstehe ich gerade nicht. Wird sie bei Dir angezeigt? Gruß --Happolati 00:00, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Jetzt wird mir die Versionsgeschichte komplett angezeigt. Dir auch? Gruß --Happolati 00:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt wird sie mir auch angezeigt. Vorher nicht, deshalb hatte ich ja nach dem Nutzer gefragt. Danke für die Hilfe. --Paramecium 00:06, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Katyn

Zum Löschen braucht man sich wenig anzustrengen. Du verstehst nicht, dass das Treffen der Regierungsschefs in Katyn einen Umsturz in den russisch-polnischen Beziehungen bedeutet. Offiziell wurde noch oft das Verbrechen den Deutschen in die Schuhe geschoben. Und das waren HALBWAHRHEITEN, die am 7. April endgültig verneint wurden. Die Kommentare bewerten hoch die Aussage Putins, der noch immer mit dem Stalin-Kult der Russen zu kämpfen muss. Gruß Szczebrzeszynski 10:40, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe gar nicht angezweifelt, dass dieses Treffen äußerst wichtig ist für die polnisch-russischen Beziehungen. Was meinst Du, warum ich die Meldung auf die Hauptseite gebracht habe? Deine Vermutungen ("Du verstehst nicht") kannst Du also stecken lassen. Wenn Du konkret benennen kannst, was auf diesem Treffen geklärt wurde, dann kann das natürlich - mit Quelle - gerne im Artikel stehen. Eine Formulierung wie "hat viel zur Klärung der russischen Halbwahrheiten beigetragen" ist unpräzise und nicht im Einklang mit WP:NPOV. Gruß --Happolati 10:47, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Leider konnte ich den Text "auf der Hauptseite" nicht finden. Putin hat den Russen gesagt, dass im Walde neben der 4.000 polnischer Offiziere auch 10.000 Opfer des Stalin-Terrors von 1937 begraben sind. Es wurde der Grundstein zum Bau einer russich-orthodoxen Kirche gelegt. Putin hat viel riskiert - und gewonnen. Bitte, schreibe das besser, aber schreibe doch! Szczebrzeszynski 10:59, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um eine kurze Meldung in der Rubrik "In den Nachrichten" (Hauptseite). Ansonsten kennst Du Dich mit dem Thema sicher besser aus als ich. Ich kann nicht im Detail beurteilen, welche Aussagen Putins wirklich neu sind bzw. in welchen Kontext sie zu stellen sind. Im Spiegel ist z.B. zu lesen: "Russlands Premierminister, der Katyn am Mittwoch gemeinsam mit seinem polnischen Amtskollegen Donald Tusk besuchte, hat es vermieden, sich im Namen seines Landes für das Polen verübte Unrecht zu entschuldigen. Er hat es auch nicht versäumt, zu betonen, dass neben Polen in Katyn auch "sowjetische Bürger" verscharrt wurden, die Stalins Säuberungsaktion zum Opfer fielen, und "Rotarmisten", ermordet von Hitlers Truppen." Was man wohl ohne weiteres in den Artikel setzen könnte, ist Putins Distanz zu den "zynischen Lügen" Stalins. --Happolati 11:14, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Rede Putins wurde in Polen mit höchster Spannung erwartet und mit Erleichterung angenommen. Endlich wurde ein Schlussstrich unter den Halbwahrheiten (und ganzen Lügen!) gezogen. Für viele Russen bleibt Stalin der Sieger von 1945 und nicht der Massenmörder von 1937. Zum ersten Mal hat Chrustschow versucht, den Stalin-Kult 1955 zu stürzen und erlitt eine Niederlage. Jetzt wurden Stalins Verbrechen endgültig enthüllt. Neben der Auschwitz-Lüge ist die Katyn-Lüge offiziell begraben worden.Szczebrzeszynski 11:31, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber Gorbatschow (und später in seinem Gefolge auch Jelzin) hat doch schon 1990 klipp und klar gesagt, dass die Sowjets für Katyn verantwortlich sind. So steht es ja auch im Artikel. Was ist präzise das substantiell Neue an Putins Rede? Das kann dann gerne hinein. Dass Putin auch erwähnt, dass "sowjetische Bürger" in Katyn verscharrt wurden, kann man ja auch so deuten, dass er sagen will: seht her, wir sind nicht nur Täter, sondern auch Opfer. Etwa so ist ja auch die Auffassung des oben zitierten "Spiegel"-Artikels. --Happolati 11:53, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den Stalins Opfern gehören nicht nur zehntausende von polnischen Offizieren, sondern auch Millionen Russen, Ukrainer, Georgier, Armenier... Der polnische Regisseur Andrzej Wajda, dessen Vater auch ermordet wurde, nahm Putins Rede erleichtert zur Kenntnis. Die Russen wurden jahrelang mit Lügen und Halbwahrheiten gefüttert. Jetzt hat Putin endlich Schluss damit gemacht, und das lässt auf bessere Beziehungen hoffen. Szczebrzeszynski 12:44, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es kommen immer so allgemeine Hinweise von Dir. Was ist ganz konkret für Dich das Neue? (Gorbatschow hat auch mit den Halbwahrheiten um Katyn aufgeräumt) Dass Putin von den "zynischen Lügen" Stalins gesprochen hat? Weiteres? Und eine explizite Entschuldigung in Richtung des polnischen Volkes hat es ja wohl immer noch nicht gegeben... --Happolati 12:52, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naturparke Steiermark

Wieder da - ist das jetzt URV frei? --Eingangskontrolle 10:24, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist natürlich immer noch eine URV. Ergänzend zu Deinen Hinweisen habe ich das dem Benutzer auf seiner Disk mitgeteilt. Warten wir die 14 Tage mal ab. Vielleicht ist es besser, der Benutzer sieht die Warnhinweise auf der Seite des Artikels, bevor wir wieder löschen. Gruß --Happolati 10:59, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zur Wiederwahl!

Alles Gute!

... und weiterhin ein gutes Unterscheidungsvermögen wünscht dir Jón + 13:32, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank, Jón, vor allem für die wunderschöne isländische Blume. Und auch dafür, dass Du die Seite nach dem Ende der Wahl geschützt hast. Gruß --Happolati 22:04, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zal der Opfern

Ofiziel von unseren Mediaen: auf dem Bord waren 88 Personen + 8 Personen der Besatzung des Flugzeuges, also 96 Personen sind umgekomen. Odoaker 15:05, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ging schnell

den marroko-man hättest du auch zur Abgasuntersuchung weiterschicken können, der wußte nichtmal wie man unterschreibt. Ich bezweifle das er in der versionsgeschichte deinen kommentar sieht. Gruß, Segelboot polier mich! 19:23, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn doch zu WP:AU weitergeschickt, siehe Zusammenfassungszeile. Wir können seinen Abschnitt aber auch noch mal reinnehmen und dort ebenfalls auf WP:AU verweisen. Gruß --Happolati 19:26, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
danke, ich war schon auf der botschaftsseite -Segelboot polier mich! 19:32, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und hast Du was herausgefunden? --Happolati 19:34, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
nur das was ich bei AU hingeschrieben habe. ordentlich papierkruscht, meinem bekannten gehts genauso ;-) -Segelboot polier mich! 19:54, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unfall bei der Vinschgaubahn

Grüß Dich, Happolati, Eigentlich scheint mir ja der ganze Absatz über das heutige Zugunglück eher zu Wikinews zu gehören als zu Wikipedia. Die Meldungen überschlagen sich noch immer. Eine Überschrift ist nicht unbedingt von Nöten, zumal der Abschnitt im lLaufe des Tages immer kleiner geworden ist. Im Prinzip reicht für Wikipedia ein einziger Satz: Am ... kam es durch einen Murenabgang bei Kastelbell zu einer Zugentgleisung (mit .. Opfern). Genaueres, auch um den Abschnitt vielleicht zu erweitern, gibt es in den laufenden Nachrichten von Rai Radio Bozen und mit Sicherheit auch gegen 21 Uhr in der Online Ausgabe der Tagesschau des Rai Senders Bozen. Durch die gleichen Informationsquellen vermeiden wir uns weiter gegeseitig zu korrigieren. Gruß Jörg, der BajanZindy 17:59, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jörg, bin größtenteils Deiner Meinung. Allerdings finde ich, dass zwei, drei Sätze im Abschnitt "Geschichte" schon ok sind. Denn in der Geschichte der Vinschgaubahn handelt es sich hierbei sicher um ein sehr dramatisches Ereignis. Und insofern - da es sich tatsächlich um "Geschichte" handelt - ist auch eine Erwähnung in der Wikipedia nicht unangemessen. Wir hatten ein- oder zweimal einen Bearbeitungskonflikt, sorry dafür. --Happolati 18:27, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Happolati, Ich denke, da das was Heute geschehen ist, natürlich Geschichte ist, kann man da schon Einiges schreiben, zumal die Informationen sich lagsam verdichten. Im Rai Radio Bozen war wieder die Rede vom schwersten Zugunglück Südtirols, da die beiden anderen dort erwähnten Unglücke weniger Opfer zur Folge hatten. In der ORF Sendung Tirol heute wurde auch darüber berichtet. Vielleicht können wir wenn alle Details bekannt sind auch einen eigenen Abschnitt mit geeigneter Überschrift gestalten. Was meinst Du? Gruß aus Berlin, Jörg, der BajanZindy 20:52, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte möglich sein. Das Ereignis ist einerseits wichtig genug, andererseits müssen wir aufpassen, dass wir es nicht zu sehr auswalzen, denn es ist ja kein Artikel nur über das Unglück. Gruß --Happolati 20:55, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Anonym: der letzte Eintrag zur Wasserletungshypthese mag eine vermtung sein, ich hatte außerdem die Diskussion zu den Vorversionen nciht angesehen. Behaltet das mal im Auge. Aus den Bildern geht es eindeutig hervor. Anderserseits verstehe ich auch die Fragen der Diskussionsteilnehmer, warum von dem Unfall überhaupt hier gesprochen wird. Bei der Mebo stehen die aktuellen Totenzahlen auch nicht dabei (entschuldigt bitte diese etwas flapsige Feststellung zu dem ersnten Thema)

Ich bin schon der Meinung, dass die Unfallursache erwähnt werden sollte - natürlich! Aber solange wir da keine endgültige Klarheit haben, sollten wir Spekulationen unterlassen. Ist das nachvollziehbar? Und es ist daran zu erinnern, dass dies kein Artikel über den Unfall ist, sondern über die Vinschgaubahn als solche (mit einer Geschichte seit 1898). Die Proportionen sollten gewahrt bleiben. Als Lektüre empfehle ich diese Seite aus der englischen Wikipedia über Recentism. Gruß --Happolati 23:59, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Halbsperre

Hallo. Da Du Dich damals drum gekümmert hast: Ich habe gesehen, dass jüngst durch eine Versionslöschung die Halbsperre meiner Benutzerdisk rausgefallen ist. Würde mich freuen, wenn Du die Disk (und auch die Seite) unbeschränkt halbsperren könntest. Ich habe in den letzten Monaten Nachrichten von Prof. Dr. Anonymus und Mr. X nicht im Mindesten vermisst und das wird sich auch nicht ändern.--bennsenson 20:51, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mache ich gerne. Gruß --Happolati 20:52, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe übrigens gerade, dass Deine Benutzerseite noch bis zum 27. Mai halbgesperrt ist. Wenn Du da eine Verlängerung wünschst: bitte melden. --Happolati 20:54, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wie gesagt: Beide dauerhaft halb bitte.--bennsenson 20:55, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Done. --Happolati 20:57, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wegen Deines Einsatzes bin ich Dir zu Dank verpflichtet ;D--bennsenson 21:02, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Lass das nicht den Nitechiller lesen :-) --21:03, 13. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Happolati,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:49, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hilde Zimmermann

Moin Happolati,
interessehalber ein Lesetipp von mir, der Artikel^^ entstand auf Anregung eines Wikipedianers aus Wien. Ich denke, der Artikel könnte so in’s Review kommen – was meinst Du?
Wünsche Dir einen schönen Rest-Sonntag + beste Grüße, --Jocian 14:20, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Jocian, ich schaue mir das heute oder morgen an. Bis dahin viele Grüße --Happolati 17:00, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kleiner Bruder... Kritik erbeten. Grüße, --Jocian 23:55, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

zum Import...

Hallo Happolati. Danke nochmal für den schnellen Import. Kannst Du mir sagen, ob man das zugehörige Bild en:File:Coljeffcooper.jpg auch irgendwie ohne URV in den Artikel eingebunden bekommt? --Krd 16:35, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Krd, da sehe ich auf den ersten Blick keine große Chance, allerdings bin ich kein großer Experte in diesen Dingen. Das amerikanische Urheberrecht ist ja in vielen Details anders als dasjenige in Deutschland, Österreich oder der Schweiz; "fair use" wird hier nicht akzeptiert. Die Schutzfrist für das Foto dürfte auch noch nicht abgelaufen sein. Du kannst Dich aber auch an WP:UF wenden; die Kollegen dort kennen sich mit Fragen dieser Art sehr gut aus. Wünsche Dir Glück dabei --Happolati 16:44, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mach ich so. Danke! --Krd 16:52, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Import-Übertrag nach WP:IU

Hallo Kollege, du hattest 2 Abschnitte bei WP:IMP berarbeitet und als erledigt markiert, mit der Bemerkung "nach WP:IU übertragen" (u.a. hier). Ich finde bei IU aber keinen Eintrag dazu. Hattest du den Übertrag vergessen? Ist vielleicht was schief gegangen? Oder hat schon wer importiert und ich finds gerade nicht? Wie auch immer, schau mal drüber und gib kurz bescheid, dann kann ich die nämlich noch importieren, solange ich noch ne schnelle Leitung habe ;) Lieben Gruß, --magnummandel 13:35, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo magnummandel, das ist immer die Gefahr der Missverständnisse; mit meiner Bemerkung wollte ich eigentlich den Benutzer mit dem Importwunsch bitten, sein Anliegen auf WP:IU vorzubringen. Nun habe ich es aber nachgeholt. Habe es zum ersten Mal gemacht, würdest Du vielleicht mal kurz gegenchecken? Hoffe, alles ist in Ordnung. Danke & Gruß --Happolati 16:10, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, der Übertrag war in Ordnung, allerdings hat mich der Import via IU ne Menge Nerven gekostet... der Artikel hat sich gewehrt ;)
Bei solchen Fällen am besten immer direkt selber übertragen, sonst geht das unter. Denn die meisten Antragssteller kommen nicht wieder auf die Idee auf ihren Wunsch zu schauen. Dann müssen sie extra angesprochen werden, und das ist dann im Endeffekt die gleiche Arbeit wie das Übertragen auf IU. In dem Sinne, lieben Gruß, --magnummandel 23:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das leuchtet ein, werde ich dann in Zukunft immer so machen. Danke fürs Gegenchecken und vor allem fürs (mühselige) Importieren. Meine kleine Revanche gerade bestand aus acht Nachimporten zu argentinischen Themen :-) Gruß --Happolati 10:24, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ELinOS

Hallo Happolati. Schau mal bitte hier. "Artikel angelehnt an die englische Wikipedia ergänzt um deutschsprachige Referenzen". Kann/soll man hier etwas nachimportieren? --Krd 13:09, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Krd, hier war ein Nachimport in der Tat nötig, hab's gleich mal erledigt. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Happolati 13:13, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Perfekt. Danke! --Krd 13:19, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung

Ich wollte nur fragen, warum du den von mir erstellte Artikel Metri sul livello del mare gelöscht hast.--SteEis. 14:10, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten