Diskussion:Judentum
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Israels Bevölkerung auf 7.3 Millionen angewachsen
Israels Bevölkerung auf 7.3 Millionen angewachsen,
So sind die Angaben der Website hagalil.com als Überschrift zu lesen. Zitat" Israels Bevölkerung auf 7.3 Millionen angewachsen Zum diesjährigen Neujahrsfest beläuft sich die Bevölkerung Israels auf 7.337 Millionen. Davon sind 5.54 Millionen Juden und 1.48 Millionen Araber (20.1%); 318 000 lassen sich keiner der beiden Volksgruppen zurechnen...
Ende 2007 betrug die Bevölkerungszahl noch 7 243 600 Millionen, von denen 5.48 Millionen Juden (75.6%), 1.45 Millionen Araber und 315 400 Sonstige waren. Dabei kommen auf 978 Männer 1000 Frauen.
3.8 Millionen der Israelis wurden im Land geboren. 2.2 Millionen sind europäischen und amerikanischen Ursprungs, das sind 38.5% der nichtarabischen Bevölkerung. 15% der Juden und sonstigen Nichtaraber (781 000) stammen aus Afrika, 11.9% (611 000) aus Asien. Die meisten aus Asien eingewanderten Juden kamen in den 50er und 60er Jahren, womit die Einwanderung von dort beinahe vollständig zum Ende kam.
Die Hälfte von Israels jüdischer Bevölkerung lebt im Zentrum des Landes, weniger als 10% im Norden. Im Gegensatz dazu lebt der Großteil der arabischen Bevölkerung in den entlegenen Regionen des Nordens (45%) und Südens (11.5%).
Der Anteil der alleinstehenden Juden befindet sich weiterhin im Wachstum, vor allem bei jüngeren Leuten. Grund hierfür ist das spätere Heiratsalter.
2007 wurden 151 679 Kinder in Israel geboren, 2.4% mehr als im Jahr zuvor. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau im gebärfähigen Alter belief sich 2007 auf 2.9. Die Lebenserwartung bei der Geburt betrug für Männer 78.8 Jahre und für Frauen 82.5 Jahre.
Globes, 24.09.2008 "Zitat Ende. Quelle: Israels Bevölkerung auf 7.3 Millionen angewachsen - hagalil.com
Jüdische Geschichte
"Nach der Tora", genau das wollen wir hier nicht lesen, sondern Fakten. Wie kann sowas passieren, dass hier Märchen erzählt werden. Bin gespannt, wer da "Argumente" hat, sich schon mal lächelnd zurücklehnend, 95.118.25.184 04:12, 12. Feb. 2010 (CET)
- Dummschwätz wollen wir hier nicht lesen, wie z.B. Deine Einlassungen auf WP:EW. Aber grins ruhig dümmlich weiter vor Dich hin! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 09:16, 12. Feb. 2010 (CET)
Erste Weltreligion
Das Judentum kann nicht mit Sicherheit als erste Weltreligion bezeichnet werden. Der Zoroasthrismus, der Amunkult oder fernöstliche Religionen haben einen ähnlichen Verbreitungsgrad erreicht - dies vielleicht sogar weit früher oder in einer ähnlichen Periode. Daher schlage ich folgende Formulierung vor: "eine der ersten Weltreligionen". (nicht signierter Beitrag von 141.2.154.111 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 23. Feb. 2010 (CET))
- Nix gegen die Änderung, aber die Begründung haut nicht hin: Wann sind fernöstliche Religionen in so früher Zeit über ihrem Kulturkreis hinaus rezipiert worden? Wann der Zoroastrismus? Wann der Amunkult? Ich habe da so meine Schwierigkeiten... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:30, 23. Feb. 2010 (CET)
- Schwierige definitorische Fragen. Mit Weltreligion ist ja eigentlich Universalreligion gemeint. Und ausser in einem vollkommen entleerten Sinne ist das Judentum eigentlich keine Weltreligion. War es nie. Unter ähnlichen Prämissen müsste man auch Naturreligionen zu den Weltreligionen zählen, und die sind sicher älter. Beide Begriffe (Welt-/Universalreligion) werden in der Religionswissenschaft nicht mehr oder nur noch sehr zurückhaltend angewandt. Eine Abmilderung/Relativierung wäre also in jedem Fall zu begrüssen. -- Michael Kühntopf 18:06, 23. Feb. 2010 (CET)
- Aus dem Artikel Weltreligion: Zugleich hat der jüdische Glaube aber eine große kulturprägende Bedeutung, da auch Christentum und Islam auf den abrahamitischen Monotheismus aufbauen. Allein die Tatsache dass fast die Hälfte der Weltbevölkerung einer Religion angehören, die vom Judentum abstammt, sollte für die Bezichnung Weltreligion reichen. Natürlich ist Weltreligion immer ein bisschen Definitionssache, aber im allgemeinen Sprechgebrauch wird das schon auch auf das Judentum angewand. Gruß, Nothere 20:44, 23. Mär. 2010 (CET)
- Schwierige definitorische Fragen. Mit Weltreligion ist ja eigentlich Universalreligion gemeint. Und ausser in einem vollkommen entleerten Sinne ist das Judentum eigentlich keine Weltreligion. War es nie. Unter ähnlichen Prämissen müsste man auch Naturreligionen zu den Weltreligionen zählen, und die sind sicher älter. Beide Begriffe (Welt-/Universalreligion) werden in der Religionswissenschaft nicht mehr oder nur noch sehr zurückhaltend angewandt. Eine Abmilderung/Relativierung wäre also in jedem Fall zu begrüssen. -- Michael Kühntopf 18:06, 23. Feb. 2010 (CET)
Israels Verfassung
Seit wann hat Israel eigendlich eine Verfassung? Ich dachte immer die haben keine, so wie die Briten... -- Leineabstiegsschleuse 15:30, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis:
Von Benutzer:Sukarnobhumibol wurde gestern WP:Dritte_Meinung#Mihu_Jehudi gestartet zu der Frage:
- »Nur die de.wikipedia führt hier ein hebräisches Lemma, was nicht nachvollziehbar ist. Sollte es also nicht in "Wer ist ein Jude?" umgewandelt werden? --Sukarnobhumibol 00:49, 20. Apr. 2010 (CEST)« – Zitat von Diskussion:Mihu_Jehudi#Lemma
Meine Dritte Meinung dazu war zunächst die Frage:
- »Könnte der Artikel Mihu Jehudi in den Abschnitt Judentum#Wer ist Jude? übergeführt und eine Umleitung sowohl von Mihu Jehudi als auch von Wer ist Jude? auf den dortigen Abschnitt gelegt werden? -- Jörg Preisendörfer 01:15, 20. Apr. 2010 (CEST)« – Zitat von Diskussion:Mihu_Jehudi#Lemma
Weitere WP:Dritte Meinungen sind höflich auf Diskussion:Mihu_Jehudi#Lemma erbeten. (Nicht auf der hiesigen Diskussionsseite, da WP:Dritte_Meinung#Mihu_Jehudi auf Diskussion:Mihu_Jehudi#Lemma verweist.)
Besten Dank! -- Jörg Preisendörfer 15:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Benutzer:Sukarno... ist die Sockenpuppe eines gesperrten Nutzers. Er wird hier nur geduldet, wenn er sich von bestimmten "Problemzonen" fernhält. Ich sehe keine Veranlassung, mit dem Benutzer zu diskutieren, da er sich mit "Judentum" in einer "Problemzone" aufhält, von der er sich fernhalten sollte. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Blödsinn. Ich brauch mich nicht von "Problemzonen" fernhalten. Und du hast auch keine reine Weste Shmuel haBalshan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) also mach mal halblang. Von dir lasse ich mir nicht sagen, wo ich mich aufhalten soll. --Sukarnobhumibol 23:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
Theoriefindung
"Diese enge Verbindung von Kultur, Tradition, Religion und Volkszugehörigkeit zeichnet das Judentum im Besonderen aus." Das tut nicht nur das Judentum. --Sukarnobhumibol 23:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ach ja? Sondern? Und selbst wenn, dann wäre der Satz dennoch nicht falsch. Aber egal, Du hast hier nix verloren, und das weißt Du auch! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Shmuel, der wird dir nicht mehr antworten, denn er wurde gesperrt - so ist das bei der Wikipedia, wenn Nutzer sich auf Gebiete begeben, die sozusagen „Hoheitsgebiete bestimmter Nutzer“ sind.
- Ganz kurz nur meine Meinung (hoffe, dass ich nicht auch deswegen gesperrt werde): An sich hat Fossa bei seinem Edit es sehr treffend in der Zusammenfassungszeile festgehalten [1]. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Erstens weißt Du hoffentlich, daß die Sperre von Sukarnobhumibol eher etwas damit zu tun hat, daß er eine Socke auf Freigang ist, und sich deswegen bestimmte Dinge nicht erlauben darf. Zweitens hat Fossa eben nicht recht: Vielleicht denkt ein "guter Ire", daß ein "guter Ire" ein Katholik zu sein hat, aber Katholiken gibt's eben auch außerhalb Irlands. Der Vergleich, worauf immer auch er sich eigentlich beziehen sollte, hinkt dann eben doch gewaltig. Daß Judentum mit Religion allein unterbestimmt ist, macht das ganze ja so schwierig. Und Fossas Vereinfachungen helfen da nichts. Denk doch bitte selber nach, und versuche nicht immer, auf die abgefahrenen Trollzüge anderer aufzuspringen! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zu eure Internaprobleme kann ich als Neubenutzer nichts sagen. In der Sache liegt Shmuel haBalshan sehr richtig. Die Verbindung von Kultur, Tradition, Religion und Volkszugehörigkeit ist im Judentum von besonderer Bedeutung. Das kann ich als Jude der seit zwei Jahren in Netanja lebt persönlich bestätigen. Für Außenstehende sicher manchmal schwer nachvollziehbar. Die Verzahnung der Bereiche ist in der Tat sehr eng. שמעון וויזנטאל 04:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
Dritte Meinung zu: Nach halachischem Recht ist jüdisch, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder regelgerecht zum Judentum konvertiert ist und nicht zugleich einer anderen Religion angehört (vergleiche Gijur). Diese enge Verbindung von Kultur, Tradition, Religion und Volkszugehörigkeit zeichnet das Judentum im Besonderen aus. Dieser Satz holpert an dieser Stelle, denn der Zusammenhang fehlt. Diese enge Verbindung wird durch den vorangegangenen Satz nicht verdeutlicht. Der fragliche Satz gehört in die Einleitung des Artikels, bzw ist ja dort schon in Teilen vorhanden. --Siehe-auch-Löscher 08:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- es werden in der tat nur einige aspekte des zweiten satzes im ersten satz benannt. ob der anschluss mit "eine" statt "diese" besser wäre, ist relativ unerheblich, da es auch noch an vielem anderen mangelt. man sollte übrigens die darstellung mit zb Juden abgleichen. beide artikel sind in vielen teilen sehr überarbeitungsbedürftig. verbesserung ist trotzdem nur in wenigen fällen durch löschung erreichbar. ca$e 10:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mit dem Überarbeitungsbedarf stimme ich voll zu. Ich würde den Satz nicht löschen, sondern in die Einleitung verschieben. --Siehe-auch-Löscher 11:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ich würde das ganze historisieren usw. dann würde es sowieso anders aussehen. shmuel und andere können es aber besser und haben auch mehr standardliteratur griffbereiter. ca$e 11:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
bibliographien
wenn mal jemand 1-2 stunden zeit hat, sollten die auswahlbibliographien hier und in den angrenzenden artikeln zu größeren themenfeldern wie jüd. rel. / gesch. / juden usw. redigiert werden. es ist jede menge ziemlich unnützes und unwichtiges enthalten. das allerwichtigste fehlt dagegen in hohem maße. die standardliteratur wäre sehr schnell beliebigen leselisten fürs grundstudium zu entnehmen, zb [2], [3] usf. erst wenn davon das wichtigste angeführt ist, kann ggf. in begründbaren ausnahmenfällen redundante populärliteratur, schon lange veraltetes usf mit dazu. ca$e 11:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Diese enge Verbindung von Kultur, Tradition, Religion und Volkszugehörigkeit zeichnet das Irentum im Besonderen aus.
Diesen voelkisch-nationalistischen Popanz, garniert mit dem voelkischen Begriff der Nazis, Volkszugehörigkeit, unbelegt reingeditwarred von Shmuel haBalshan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), zeigt, dass letzterer Autor oft nicht geeignet ist Artikel im Umfeld des Thema Judentums sinnvoll zu bearbeiten. Fossa net ?! 14:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Persönliche Angriffe sind keine Argumente. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Argument ist: Wir sind hier nicht auf Metapedia, voelkischer Popanz hat hier keinen Platz im ANR. Ausserdem hast Du keinen Beleg fuer Deinen Dreck. Fossa net ?! 14:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Oh, wie gewählt. Noch so'n Ding, und der Weg zur VM ist angesagt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte jetzt den Artikel wieder sperren. Ich habe mich dafür entschieden, den umstrittenen Satz zu entfernen und im Editkommentar auf diese Diskussionsseite sowie auf die WP:3M-Möglichkeit hinzuweisen. Es muss doch möglich sein, auch das Thema Judentum sinnvoll zu diskutieren. Ansonsten sollten bei einem Editwar m.E. die Warrior bestraft werden, nicht die vandalierten Artikel. Vielleicht seid ihr ja in der Lage, hier ohne Artikelsperre weiterzukommen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:14, 21. Apr. 2010 (CEST)