Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2010
16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benötigt man wirklich eine Unterkategorie, weil en: das Spielchen wieder einmal vormacht? Bei dem Wechsel mancher Amtsträger könnte da einiges auf uns zukommen. --Laibwächter 12:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Also finde eine Übersicht nach Ländern für Botschafter schon informativ, insbesondere bei wichtigen Ländern wie Rußland/Swojetunion, China, Japan, USA, Großbritannien, usw. Würde ich behalten. -- GMH 16:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eine solche Unterteilung ist durchaus sinnvoll, von daher Behalten. -- Dandelo 17:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- PS.: Von weiteren solchen Kategorien sollte aber erstmal abgesehen werden. Ich plege diesen Themenbereich und habe momentan nicht die nötige Zeit alle deutschen Botschafter durchzuarbeiten... --Dandelo 17:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Diese Kategorie würde aber nur dann wirklich einen Sinn ergeben, wenn man daraus zweie macht: bis 1917 & ab 1990. Für die Botschafter, die bei der Sowjetregierung akkreditiert waren bedarf es ggf. einer gesonderten Kategorie. Sinnvoller wäre eine Info-Leiste Deutscher Botsschafter in Moskau und Deutscher Botsschafter in St. Petersburg. In dieser Form wie jetzt als Kategorie:Deutscher Botschafter in Russland bringt das aber nichts. Löschen – Osika 18:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu müsste es noch eine Kategorie:Botschafter der DDR in der Sowjetunion geben.--Rita2008 19:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wieso, die DDR-Botschafter waren doch Deutsche Botschafter; oder waren die irgendwie undeutsch, diese Sonderkategorien zu DDR-Botschaftern ohne Pendant legen das irgendwie nahe. – Osika 21:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu müsste es noch eine Kategorie:Botschafter der DDR in der Sowjetunion geben.--Rita2008 19:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Besser eine Liste draus machen, als Kategorie nicht sinnvoll. löschen Στε Ψ 20:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
Listen sind bloß etwas gänzlich anderes als Kategorien. Bezüglich der UdSSR gebe ich Osika Recht, bezüglich Moskau/Sankt Petersburg nicht. Ansonsten macht die Untergliederung der Botschafterkategorie durchaus Sinn. Und zwar unabhängig davon, wie en kategorisiert. "Macht en auch so" ist übrigens kein wirklicher Löschgrund.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 22:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
In der Kategorie:Deutscher Botschafter gibt es rund 400 Persönlichkeiten. Und alle sind völlig nicht unterkategorisiert. Darum ist es sinvoll Unterkategorien nach Ländern zu schaffen. Ich bin nicht gegen der folgendenden Teilung der Kategorie:Deutscher Botschafter in Russland - zumindest aber sollen wir mit etwas anfangen. Außerdem sind solche Kategorie in englischer und russischer Wikipedia enthalten, von daher Behalten --Ivanpopoff 09:53, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde ein zeitliche Einteilung nach den deutschen Staaten bevorzugen (bis 1917/ 18-32 / 33-45 / BRD / DDR / ab 1990) oder gäbe es da zuviele Überschneidungen? (oder beides?) oder kommt mein Vorschlag zu spät? Gibt es wirklich soviele Botschafter die die Länder gewechselt haben?--Oliver 00:58, 8. Mai 2010 (CEST)
bleibt. feba disk 20:50, 8. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Deutsche Botschafter in Russland (gelöscht)
Ohne Inhalt, war (nach Versionshistorie) wohl nur ein Test Finte 12:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
schnellgelöscht: leer und Singularregel --Geher 12:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Hammer Summer (gelöscht)
Es ist unsinnig, zu einzelnen Festivals Kategorien zu eröffnen, in die man dann alle Bands einträgt, die jemals da waren. Manche Bands spielen in ihrer Karriere auf mehr als 100 verschiedenen Festivals. Die müssten dann alle in den Kategorien aufgeführt werden und das gäbe einen absoluten Overkill. --KWiNK 13:33, 20. Apr. 2010 (CEST) Jo, das ist kompletter Käse die Kat.-- Gabriel-Royce 16:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Der Ersteller selber, hat die Kat bzw. die Einträge darin jetzt geleert. 92.105.189.237 23:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Gut. Das kann man wohl als Zustimmung zur Löschung werten. --KWiNK 09:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe auch keinen Sinn in der Kat. Paulus11-10 13:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
- + 1 löschen. --Fixlink 01:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
Entsprechend Diskussion unsinnige Kategorie.--Engelbaet 07:34, 27. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Verkehr in Bielefeld nach Kategorie:Verkehr (Bielefeld) (erledigt)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Verkehr nach Ort -- Triebtäter (MMX) 15:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- + Ja, bitte vereinheitlichen Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 20:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Verkehr in Darmstadt nach Kategorie:Verkehr (Darmstadt) (erledigt)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Verkehr nach Ort -- Triebtäter (MMX) 15:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- + Ja, bitte vereinheitlichen Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 20:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Verkehr in Hanau nach Kategorie:Verkehr (Hanau) (erledigt)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Verkehr nach Ort -- Triebtäter (MMX) 16:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- + Ja, bitte vereinheitlichen Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 20:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Verkehr nach Ort -- Triebtäter (MMX) 16:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- + Ja, bitte vereinheitlichen Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 20:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Verkehr nach Ort -- Triebtäter (MMX) 16:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- + Ja, bitte vereinheitlichen Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 20:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Edit:Muß da wirklich für jeden Ort ein Extra-Antrag gestellt werden? Kann man sich nicht gleich einigen, alle Kats “Verkehr in xy” nach “Verkehr (xy)” umzubenennen, einen BOT drüberrennen lassen und gut ist?
Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 20:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn diese 5 Kategorien alle sind, die davon betroffen sind, kann man das auch noch schnell per Hand machen. Jedenfalls von mir auch keine Einwände gegen die Vereinheitlichung. --Proofreader 11:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es sind noch 10 weitere vorhanden. Ob das auch noch per Hand geht, weiß ich nicht. Paulus11-10 13:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn diese 5 Kategorien alle sind, die davon betroffen sind, kann man das auch noch schnell per Hand machen. Jedenfalls von mir auch keine Einwände gegen die Vereinheitlichung. --Proofreader 11:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Edit:Muß da wirklich für jeden Ort ein Extra-Antrag gestellt werden? Kann man sich nicht gleich einigen, alle Kats “Verkehr in xy” nach “Verkehr (xy)” umzubenennen, einen BOT drüberrennen lassen und gut ist?
Begründung: gemäß Diskussion. -- Harro von Wuff 03:11, 27. Apr. 2010 (CEST)
wie Artikellemma, vgl. Unabhängigkeitspartei. Bitte auch die Unter-Kategorie mit umbenennen --Julez A. 18:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Jo, gibt ja offensichtlich ne ganze Reihe von Unabhängigkeitsparteien, also bitte verschieben. --Proofreader 11:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
umbenannt --Eschenmoser 18:09, 27. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Waffensammlung (bleibt)
Nabend zusammen! Ich hatte an hiesiger Stelle schon einmal einen Hinweis auf die Diskussion bzgl. der Problematik mit der Kategorie:Waffensammlung hinterlassen, die seinerzeit als erledigt gekennzeichnet wurde, ohne dass die von mir angesprochene Problematik gelöst worden wäre. Deshalb hier noch einmal die Bitte um Mitarbeit bei der Lösungsfindung. Auf den Punkt gebracht geht es darum, dass div. Schlösser und Palazzos über ihre Einordnung in die Kategorie:Waffensammlung indirekt in die Kategorie:Waffe einsortiert werden, was vollkommen falsch ist, aber mir auf Portal Diskussion:Waffen/Kategoriekonzept als "damit muss man halt leben" zu verkaufen versucht wird. Mein pragmatischer Lösungsansatz, die Oberkat. Waffe aus der Kat. Waffensammlung zu entfernen, weil sie nach den bisher gültigen Regelungen für Kategorien weder für eine Objekt-, noch für eine Themenkategorie zutreffend wäre, lehnt das Portal:Waffen aus bisher nicht genannten Gründen ab. Es sind also jetzt weitere Expertisen gefragt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Kann meiner Meinung nach gelöscht werden: es gibt bereits Kategorie:Militärmuseum und Kategorie:Zeughaus (übrigens falsch kategorisiert, da ein Zeughaus kein Waffenmuseum sein muss). Man beachte die Highlights in dieser Kat: Amstetten, Waffenkammer und Schweizergarde ;-)
- Wenn man die Kategorie unbedingt behalten will (wegen den drei Artikeln zu den Rüstkammern evtl sinnvoll) und unbedingt im Waffenbereich einordnen will, dann bitte unter Kategorie:Waffentechnik, das scheint nämlich so eine Art Oberkategorie zu sein, da dort auch Kategorien wie Waffenhistoriker und Waffenhändler eingeordnet sind... --Julez A. 21:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Meinungsbild wurde einmal festgelegt, dass das Kategoriensystem der Wikipedia ein System der Fachkategorien ist. Daraus folgt, dass die Kategorienbäume ein für den jeweiligen Fachbereich sinnvolles, themenbezogenes System darstellen sollen. Dementsprechend hat sich die Einordnung der Unterkategorien vorrangig an den Bedürfnissen des Fachbereiches auszurichten. Diese können nicht abstrakt festgelegt werden, daher müssen die Abstimmungen darüber von den Fachleuten im jeweiligen Fachbereich getroffen werden. Die meisten Fachbereiche verfügen bereits über ein ausgefeiltes Kategoriensystem. Wie dies im Einzelnen aussieht, kann man hier einsehen. Es wird darum gebeten, ein bestehendes Kategoriensystem nicht ohne Rücksprache mit dem jeweiligen Fachbereich wesentlich zu ändern.
Info: Per- Lesestunde beendet. Noch Fragen ? Hier die Quelle EOD von meiner Seite. Der "Ritter der Tafelrunde" Benutzer Diskussion:Sir Gawain möge sich einer anderen Ruine widmen. i.V. P:WF Gruß Tom 22:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre für mich neu, dass Schlösser zum Waffenbereich zählen, insofern ist der Antrag hier durchaus berechtigt, besonders wenn man sich den Kat-Ersteller anschaut...
- Die Sache sollte imho nicht in einem Hinterzimmer beschlossen werden.... ein LA würde übrigens auch hier diskutiert werden..... --Julez A. 22:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das "Nachplappern" des "Schlösser-Argument" erübrigt sich, wenn man sich der Mühe unterzieht sich mit den Inhalt der Kat selber näher zu befassen. Sorry wenn ich ein wenig genervt erscheine - aber das hatten wir alles schon 3x durchgekaut (ja selbst ein "Weichgespülter-LA" zu dieser Kat wurde ebenfalls schon hier diskutiert (erfolglos)) Besten Gruß Tom 22:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und wenn die Argumente ausgehen, beginnt man damit, den Gegenüber zu beleidigen, gelle? Beantworte bitte einfach meine beiden Fragen. Darauf warte ich nämlich schon seit Tagen. Kannst du das nicht? -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:08, 21. Apr. 2010 (CEST) P. S.: Ein genauer Link auf das Meinungsbild, das du oben anspirchst, wäre für mich interessant. Mir ist kein solches Meinungsbild bekannt. P. P. S.: Die von dir angeführte Stelle geht übrigens noch weiter: Auch wenn den Fachbereichen bei der Strukturierung des jeweiligen Kategoriensystems eine gewisse Freiheit zukommt, sollte aber darauf geachtet werden, dass die Artikel nicht indirekt in völlig falsche Gebiete eingeordnet werden. Es ist daher darauf zu achten, dass einer Oberkategorie keine Unterkategorien zugeordnet werden, die inhaltlich stark in einen anderes Fach oder Thema abdriften. Und genau darum geht es hier.
- Such Dir für Deinen "Streitzug" jemanden anderen. Du kannst ja Benutzer:Zollernalb den Fehdehandschuh hinwerfen, weil die Zuordnung der Kategorie:Jagdschloss in der Kategorie:Jagd ist das gleiche "in Grün". Ist jetzt der Groschen gefallen? wenn nicht such Dir ne' "andere Parkuhr" für das Gespräch. Entschuldige wenn ich das so betrachte aber Du suchst jemanden zum "Streiten um des Kaisers Bart". Das von Deiner Seite bereits geklärte Dinge immer wieder in Frage gestellt werden betrachte ich als WP:BNS. Ich weise dazu darauf hin, das Du auch von Anderen dazu gebeten wurdest, Dich mit der Sache abzufinden, wie bereits im Januar auf dieser Seite so beschieden.[1] Gruß Tom 11:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Soll das allen Ernstes die Beantwortung meiner zwei Fragen sein? -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Gruß Tom: Meine Meinung als "Nachplappern" fremder Argumente zu bezeichnen, halte ich nicht für sonderlich nett, nur mal so... Und egal wie nervig dir Benutzer:Sir Gawain erscheint, ist das noch kein Grund gleich spöttisch zu werden; die (wirklich zahlreichen) Diskussionen zum Thema wurden doch allesamt relativ schnell ohne imho zufriedenstellende Antworten abgewürgt; ich kann also schon verstehen, warum die Kategorie hier erneut zur Diskussion steht.
- Zum Inhaltlichen: Ich habe mich jetzt durch mehrere Diskussionen zum Thema gewühlt, bin aber immer noch nicht aus der Kat schlau geworden. Da fehlt zumindest eine ordentliche Kat-Definition.
- Folgende Fragen wurden imho noch nicht geklärt: Was ist mit Waffensammlung genau gemeint? Waffensammlung=Rüstkammer? Waffensammlung=Waffenaustellung? Wie ist diese Kategorie von der Kat:Zeughaus abgegrenzt? Sollen auch Waffensammlungen eingeordnet werden, die nicht als Museum zu besichtigen sind (vgl. Oberkat:Militärmuseum)? Gehören auch historische, nicht mehr bestehende Sammlungen rein? Was ist mit Sammlungen militärisch einsetzbarer Waffen (moderne Waffenlager etwa)? Warum soll die Kat unbedingt unter Kat:Waffe eingeordnet werden, während die thematisch ähnlichen Waffentechniker in der Kategorie eins höher stehen? Ansonsten sehe ich auch noch ein praktisches Problem: So ziemlich jede Burg und jedes zweite Schloss stellt heutzutage ein paar Waffen aus...sollen die alle in die Kategorie? Was soll generell eingeordnet werden? Artikel zu Waffensammlungen ist klar, aber auch Artikel zu Gebäuden/Orten/Organisationen, die irgendwo eine Waffensammlung haben?
- Mit sinnvoller Definition ist die Kat wohl durchaus in Ordnung, momentan ist sie aber einfach ein unsinniger Assoziationsblaster.... --Julez A. 04:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ganz Deiner Meinung. Der unangemessene Ton missfällt mir sehr. Die erneute Diskussion ist sehr wohl begründet: ich bin der Aufforderung Benutzer:Gruß Toms gefolgt "man [möge] sich der Mühe unterzieh[en], sich mit dem Inhalt der Kat selber näher zu befassen". Er möge sich diesen Schuh selber anziehen. Wir haben - abgesehen von den Lemmata zu Arsenal, Zeughausmuseum, Landeszeughaus und Zeughaus Berlin, beides Museen und den Rüstkammern, überhaupt keine spezifischen Artikel zu Waffensammlungen, weshalb die Kategorie ein buntes Allerlei von Lemmata zu Ortschaften, Burgen, Schlössern, zu einer Leibgarde etc. ist. Eine unvollständige Bestandsaufnahme dessen, was unter dem jeweilgen Lemma zum Thema zu erfahren ist (in Klammern Umfang der Aussage zur Waffensammlung):
- Ortschaften: Amstetten (ein Halbsatz zur Historischen Waffensammlung Urschitz), Bartlesville (ein Halbsatz zu Frank Philipps Ranch Woolaroc mit “seine[r] Waffensammlung, die zu den vollständigsten der Welt gehört” – ganz nebenbei war Frank Phillips nicht der Sammler und handelt es sich, nach Aussage des Museums, um “one of the world’s finest collections of colt firearms“ [2], was einen gehörigen Unterschied macht), Fitou ("Waffensammlung"), Forchtenstein (ein Satz zur “größten privaten Waffensammlung Österreichs“), Grandson (ein Hinweis auf ein offensichtlich nur als Spiegelung dieses Artikels, vermutlich also gar nicht existierendes „Institut für alte Waffen“, ausserdem die Worte "Waffensaal" und "Waffensammlung"; dahingegen immerhin ein vollständiger Satz zur Waffensammlung unter Schloss Grandson).
- Burgen: Burg Eltz („eine im 19. Jahrhundert eingerichtete Waffensammlung“, Burg Pottenstein („eine Waffensammlung“); Churburg (Rüstkammer mit „Schwerter[n] und weitere[n] Hieb- und Stichwaffen“), Löwenburg (Kassel) („Rüstkammer mit Waffen und Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts“ + 2 knappe Sätze über das seit dem Krieg (!) ausgelagerte.)
- Schlösser: Schloss Baldern (3 Sätze), Schloss Březnice („kleine Waffensammlung“), Schloss Fénelon („Waffensammlung aus dem 15. bis 18. Jahrhundert“), Inveraray Castle (in einem einzigen Turmsaal „Waffensammlung mit Waffen des 16. bis 18. Jahrhundert, darunter der Dolch Rob Roys“), Jagdschloss Kranichstein („umfangreiche Waffensammlung“, 2 Sätze), Schloss Konopiště („berühmte Waffensammlung der Familie Este“), Schloss Nelahozeves („Waffensammlung“), Schloss Velké Losiny ("Waffensammlung")
- Museen: Metropolitan Museum of Art (kurzer tabellenförmiger Hinweis auf die sehr umfangreiche Sammlung von Waffen und Rüstungen – 15.000 Objekte), Museo di Palazzo Venezia (ein Satz), Museum Menden („umfangreiche Waffensammlung“), Museum Zitadelle („spaktakuläre [!] Waffensammlung“), Musée d’art et d’histoire (Genf) („Waffensammlung“, „Waffen aus dem Mittelalter und der Renaissance“),
- Sonstiges: Fort George (Schottland) („Waffensammlung (die Seafield Collection of Arms)“), Osthofentor („Sammlung von 25.000 mittelalterlichen Armbrustbolzen“, 2 Sätze)
Den Rest habe ich mir geschenkt. Es hat jemand die Suchmaschine in Gang gesetzt und - unabhängig davon, ob das Thema darin behandelt wird - jeden Artikel eingestellt, in dem das Wort "Waffensammlung" erscheint. Eine derart künstlich aufgebauschte Kategorie ist absoluter Unfug: für den Benutzer ein Griff ins Leere. Es werden erst Artikel geschrieben und dann Kategorien angelegt, nicht umgekehrt. Bis dahin reicht ein Absatz "Waffensammlungen" unter Lemma Waffe. Gruß --Fixlink 08:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich erlaube mir mal zusammenzufassen:
- Die Kat Waffensammlung wurde seinerzeit von Parakletes angelegt, einer inzwischen gesperrten Socke von WST - der sicher einen gewaltigen Spaß an dieser "Never-ending-Story" findet, die er mit der Anlage dieser Kat produziert hat - sollte er dies noch mitbekommen.
- Vor der Sperrung von Parakletes wurde im Portal:Waffen beschlossen, diese Kat anzunehmen und nicht löschen zu lassen, obwohl von vorneherein klar war, das die Kat nicht unproblematisch ist.
- Die Kat wurde mit Artikeln aufgefüllt, die einen inhaltlichen Zusammenhang mit Waffensammlungen haben, auch wenn die inhaltliche Qualität der Artikel zum Thema Waffensammlung auf weiten Strecken zu wünschen lässt.
- Die Anregung von Julez A. der Kat eine Definition mitzugeben wurde umgesetzt.
- Die Anregung von Fixlink den Basisartikel Waffensammlung anzulegen wurde umgesetzt.
- Die Anregung von Julez A. die Kat Kategorie:Waffentechnik zuzuordnen wurde umgesetzt.
- Die Zuordnung zur Kategorie:Militärmuseum wurde entfernt, weil nicht alle Sammlungen dieser Kat zuzuordnen sind.
- Ich hoffe das es nun damit gut ist. Ich hab mich nun drum gekümmert, obwohl das Ding nie "ein Baby" des Portal:Waffen gewesen ist und ich reichlich andere Sachen zu tun habe, am liebsten mal wieder in Ruhe einen Artikel schreiben würde aber keine Zeit dazu finde, weil ständig irgendwo etwas zu reparieren ist :-( Besten Gruß Tom 05:14, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung, sieht ja schon viel besser aus. Von meiner Seite keine Einwände mehr, kann meinetwegen so bleiben. Was genau eingeordnet wird, wird zwar wohl weiterhin für Diskussionen sorgen (einige Sachen erscheinen mir immernoch etwas fragwürdig in der Kategorie), aber die Kategorie im Gesamten kann nun ruhig behalten werden; für Details gibts die jeweilige Diskseite. --Julez A. 03:01, 27. Apr. 2010 (CEST)
Die Kategorie ist sinnvoll und vom enstprechenden Fachportal abgesegnet. Die Einsortierung einzelner Artikel kann anderenorts diskutiert werden. --Eschenmoser 23:37, 9. Mai 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:LotusDesign (SLA)
Werbeseite auf Profil. Actionfilmsammler 14:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
- SLA wegen Missbrauchs der Benutzerseite für Werbung gestellt -- Sarion !? 14:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
QS-Baustein eines inaktiven Projekts. Letzte Bearbeitung der QS-Seite fand im Februar 2009 statt. Damit den Baustein auch keiner mehr verwendet (und zur besseren Übersicht für aktive QS-Bausteine) bitte löschen. Merlissimo 11:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
Mir tut es in der Seele weh, aber die Leiste ist im momentanen Zustand ein Themenring par excellence (und wird es gem. der derzeitigen Literaturlage auch noch diverse Jahre bleiben), denn um diesem Vorwurf entgegehen zu können, müssten dort um die 400 Objekte verzeichnet sein. Eine Vollständigekit würde dann aber aufgrund der Masse einer vereinfachten Navigation zwischen thematisch gleichen Objekten zuwider laufen. Für die Schlösser der Loire ist eine Navigationsleiste einfach nicht praktikabel. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
Listen
War SLA: Tibet hatte keine Kaiser. --Sukarnobhumibol 00:40, 20. Apr. 2010 (CEST) --20% 00:46, 20. Apr. 2010 (CEST)<
- Stimmt. Eine WL, die eher irreführt (indem sie den unterstellten Irrtum grundsätzlich akzeptiert), als klärt. Insofern so sinnvoll (bzw. irreführend) wie eine Liste der Herzöge von Andorra. uka 00:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Für mich stellt sich eher die Frage, wie sich dieser Redirect (offenbar auch in anderen WP-Versionen) erklärt. --TheK? 01:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, König/Kaiser sind europäische Begriffe, die erst später (oftmals falsch) auf den außereuropäischen Raum übertragen wurden (vgl. auch die Könige/Kaiser von Vietnam). Kann also schon sein, dass die Herrscher Tibets irgendwann und -wo mal als Kaiser bezeichnet wurden.... Da aber praktisch niemand "Liste der..." eingibt, kann bedenkenlos gelöscht werden. --Julez A. 01:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn (bzw. da) es sich um "europäische Begriffe" handelt, die exportiert werden, wie kann dann einer "falsch" und einer "richtig" sein? Beide sind doch nur annähernde begriffliche Inkulturationen, oder? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Unenzyklopädisches Kombinationslemma, Büchsenöffner der Pandora für Zehntausende möglicher neuer Spiellistenlemmata, --Rosenkohl 11:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dass die Liste in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen wurde hast du aber auch gelesen? Behalten --Of 11:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Daß gemäß der Auswertung besagter Auswahl die "Kritik gegen die Existenz der Liste mit Hinweis auf WP:WWNI [..] nicht im Rahmen einer Auszeichnungskandidatur zu klären sondern [...] nur in anderen Instanzen, insbesondere in einer potenziellen Löschdiskussion geklärt werden" könne hast Du aber auch gelesen? --Rosenkohl 12:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Als ausgezeichnete Liste Schnellbehalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Daß gemäß der Auswertung besagter Auswahl die "Kritik gegen die Existenz der Liste mit Hinweis auf WP:WWNI [..] nicht im Rahmen einer Auszeichnungskandidatur zu klären sondern [...] nur in anderen Instanzen, insbesondere in einer potenziellen Löschdiskussion geklärt werden" könne hast Du aber auch gelesen? --Rosenkohl 12:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
Von Wikipedia-Editoren für einen Artikel verliehene Auszeichnungen haben nichts mit der tatsächlichen Relevanz des Artikelgegenstandes zu tun und besitzen keine Bedeutung in der Realität außerhalb des Wikipedia-Projektes. Eine Bezugnahme auf solche Auszeichnungen ist daher im Rahmen dieser Löschdiskussion störend, --Rosenkohl 17:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Störend sind POV-Anträge auf ausgezeichnete Artikel. Die Relevanz wurde IMHO durch die Diskussion zur Aufnahme und durch die Auszeichnung selbst bejaht -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hab doch oben hier gerade aus der Auswertung zitiert und nachgefragt ob das gelesen wurde?! --Rosenkohl 18:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja und? Ich bin trotzdem der Meinung, dass die Relevanz dieser Liste durch Auszeichnung und vorangegange Diskussion faktisch bejaht wurde und daher zu behalten ist und ich bin trotzdem der Meinung, dass LAs auf ausgezeichnete Artikel störend sind.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe keinen Löschgrund gegeben. Der Artikel ist ebenso berechtigt wie der Artikel über das Revierderby, De klassieker, Old Firm oder El Clásico, um nur einige Beispiele zu nennen. Sicherlich würde ich eine Ausformulierung des Artikels, so dass die Liste nur noch eine untergeordnete Liste innerhalb des Artikels einnimmt, präferieren, dazu braucht es jedoch Zeit. Mangels Löschgründen daher behalten. --WIKImaniac 20:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Anders als bei diesen ist aber hier das Lemma keine bekannter Begriff, sondern schlicht eine Beschreibung des Inhalts - sowas ist immer verdächtig in Bezug auf Relevanz. In der Sache bin ich aber Στε Ψ 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo SteMicha, der korrekte Begriff lautet „Nordderby“. Ich weiß, sogar Spiele zwischen Wolfsburg und Hannover werden gelegentlich als „Nordderby“ bezeichnet. Mit Blick auf die Geschichte der Bundesliga dürfte aber klar sein, woher der Name ursprünglich kommt. Gruß --WIKImaniac 20:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und genau deshalb ist die Weiterleitung falsch. Στε Ψ 20:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Neutral. - Hallo SteMicha, der korrekte Begriff lautet „Nordderby“. Ich weiß, sogar Spiele zwischen Wolfsburg und Hannover werden gelegentlich als „Nordderby“ bezeichnet. Mit Blick auf die Geschichte der Bundesliga dürfte aber klar sein, woher der Name ursprünglich kommt. Gruß --WIKImaniac 20:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Anders als bei diesen ist aber hier das Lemma keine bekannter Begriff, sondern schlicht eine Beschreibung des Inhalts - sowas ist immer verdächtig in Bezug auf Relevanz. In der Sache bin ich aber Στε Ψ 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Artikel
schönes Lemma, aber nach der von mir betriebenen Löschung: Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2010#Begriff_.28DIN-Norm.29_.28gel.C3.B6scht.29 wohl obsolet.
Hintergrund ist eine Neusortierung:
- Begriff - aktuelle Verwendung, Normung, Überblick (wurde kürzlich neugeschrieben, bleibt weiterhin BKS Modell 2) mit Verweis im Kopf auf:
- Begriff (Philosophie) - Ideengeschichte (älterer Artikel)
Wer sich ernsthaft für das Thema, bzw. die Artikel-Struktur interessiert, der kann auf Diskussion:Begriff fehlendes monieren oder auf Diskussion:Begriff_(Philosophie)#Stand_2010-04-10 ein IMHO dortiges zuviel unter Begriff_(Philosophie)#Systematische_Aspekte diskutieren ... Hafenbar 00:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Qualitätssicherung von Begriffsklärungen befindet sich auf dem Fließband, hier bist du verkehrt. --Matthiasb 10:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- weiß nicht. "sprachwissenschaftliche aspekte" sind nicht so sehr anders als "philosophische", auch zum rest gibt es mindestens überschneidungen. fast alle beteiligten artikel sind schlecht bis sehr schlecht. vielleicht ist es am besten, dass mittelfristig so (übel wie es ist) zu belassen, bis sich mal jemand ernsthaft daran macht, dieses themenfeld aufzubessern. ca$e 19:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- weiß nicht. "sprachwissenschaftliche aspekte" sind nicht so sehr anders als "philosophische" ... vgl. dazu Diskussion:Begriff_(Philosophie)#BKS_I.3F
- auch zum rest gibt es mindestens überschneidungen. ... richtig, ich wäre dafür Begriff (Philosophie) auf die (chronologische) Ideengeschichte zu kürzen s.o.
- In diesem ganzen Zusammenhang ist Begriff (Begriffsklärung) aber schlicht und einfach überflüssig wie ein Kropf ... Hafenbar 20:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- weiß nicht. "sprachwissenschaftliche aspekte" sind nicht so sehr anders als "philosophische", auch zum rest gibt es mindestens überschneidungen. fast alle beteiligten artikel sind schlecht bis sehr schlecht. vielleicht ist es am besten, dass mittelfristig so (übel wie es ist) zu belassen, bis sich mal jemand ernsthaft daran macht, dieses themenfeld aufzubessern. ca$e 19:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sieger des Schönheitswettbewerbs Mister Schweiz
vgl dazu auch Mister Germany, Mister Austria etc pp selbst Mister World, bevor mir jemand etwa deutschen Nationalismus vorwirft, auch dort keine Artikel der Sieger----Zaphiro Ansprache? 01:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- die Frauen sind aber anscheinend relevant (vgl. Miss Germany).... --Julez A. 02:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
- hab sie mir nicht alle durchgeschaut, nur die jüngsten, aber da zumindest Beteiligungen an andersweitigen Themen (TV, Mode etc), müsste dann aber wohl separat mal geprüft werden----Zaphiro Ansprache? 02:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Von der Bekanntheit mit den Missen Schweiz vergleichbar. Behalten. --217.162.119.182 03:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- In der Schweiz automatisch im Fokus des Medieninteresses. Viele öffentliche Auftritte, teilweise wird sogar damit geworben, dass ein (ehemaliger) Mister Schweiz an einen Anlass kommt, um die Leute hinzulocken. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Behalten. Gleichberechtigung Generator 10:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
- In der Schweiz automatisch im Fokus des Medieninteresses. Viele öffentliche Auftritte, teilweise wird sogar damit geworben, dass ein (ehemaliger) Mister Schweiz an einen Anlass kommt, um die Leute hinzulocken. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich halte Mister Irgendwas grundsätzlich für weniger relevant als die entsprechend Miss Irgendwas, weil die Männer in der öffentlichen Wahrnehmung praktisch unbedeutend sind. --Matthiasb 11:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist aber eindeutig durch die Deutschland-Brille geschaut. Andere Länder, andere Sitten. --89.217.211.32 11:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Gerade Renzo Blumenthal und André Reithebuch, hatten Schweizweite beachtung als männliche Models. Denn nur durch Werbeverträge, und den dazugehörenden Auftritte auf Palkaten und in Werbespots, krigt man als Mister Schweiz in einem Jahr eine knappe halbe Million zusammen. Hier gilt für mich klar im Zweifel für den Angeklagten. Ich persönlich halte Mister Schweiz als relevanter als der Sieger von DSDS. Bobo11 11:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ohne dadurch automatisch Relevanz für jeden Mister behaupten zu wollen, muss ich doch anmerken, dass dieser Wettbewerb sehr wahrscheinlich nicht mit den österreichischen und deutschen Pendants gleichzusetzen ist. So wird zum Beispiel die Wahl Samstags zur Hauptsendezeit auf den drei nationalen Sendern SF, TSR und RSI ausgestrahlt, womit etwa das Einzugsgebiet des mdr abgedeckt wird. Die Kandidaten haben zuvor und der Sieger danach eine hohe Präsenz in den Medien (etwa schon vor der Wahl Titelstory in der Schweizer Illustrierten, ein Fünftel der Auflage des Spiegels; oder eine eigene Abteilung in der Rubrik People auf der Homepage der im Boulevard führenden und grössten Schweizer Tageszeitung Blick). --Oberlaender 13:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wegen WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) eindeutig relevant. <stänkern>Die Schattenseite ist natürlich, daß die einem locker die Freundin ausspannen können.</stänkern>… aber die Missen sind relevanter! -- JLeng 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST) Gilt auch für die vier UnterLAs.
warum sollte dieser Schönheitskönig relevant sein? --Zaphiro Ansprache? 01:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ob da der Zaphiro etwas eifersüchtig ist, will er doch gleich alle Mister Schweiz aus der Wikipedia kippen. --Netpilots 02:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast mich entlarvt, genau das ist der eigentliche Grund :)----Zaphiro Ansprache? 02:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Missen lässt du ja stehen, sind die etwa relevanter? -- Netpilots 03:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- von wegen, s.u. ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Missen lässt du ja stehen, sind die etwa relevanter? -- Netpilots 03:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast mich entlarvt, genau das ist der eigentliche Grund :)----Zaphiro Ansprache? 02:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe oben: behalten. Halte zwar nicht viel von Schönheitswettbewerbe aber der offiziell schönste Schweizer zu sein ist IMHO schon relevant Generator 10:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Gleichberechtigung ist das Schhlagwort. Sonst müsste man wohl hunderte Missen, Sängerinnen, Models, u.s.w. löschen. --Netpilots 11:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zaphiros mutmassliche Eifersucht, »offiziell« (?) Schönster von irgendwo zu sein und die Forderung nach relevanzunabhängiger Geschlechtergleichbehandlung, sind denkbar ungeeignet, die Relevanz des Herrn Reithebuchs zu belegen. Medienpräsenz darlegen. --Oberlaender 13:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Außer dem Gewinn eines Schönheitspreises, keine Relevanz ersichtlich --Zaphiro Ansprache? 01:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
keine Relevanz in dem einen Satz ersichtlich --Zaphiro Ansprache? 01:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
keine Relevanz erkennbar sowie unbelegte Behauptungen --Zaphiro Ansprache? 01:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Unbelkegt? Hast du schon mal den Link auf Startalk angeschaut?Bobo11 11:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
In der vorderen Liga der Schweizer Berufsprominenten:
- Treffer auf der HP des Blicks, der grössten Tageszeitung der Schweiz, führend im Boulevard, Auflage im Bereich des Hamburger Abendblatts, Kölner Stadt-Anzeigers Augsburger Allgemeinen: blick.ch
- Treffer auf der HP des Schweizer Fernsehens: sf.tv
- Treffer auf der HP der Schweizer Illustrierten, mit einem Fünftel der Auflage des Spiegels: schweizer-illustrierte.ch
- Weitere Medien
Als Profifussballer hatte er aber m.E. nie einen Einsatz. --Oberlaender 13:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Blumenthal halte ich, im Ggs zu den anderen Herren, für relevant. Es gibt über ihn zahlreiche Medienberichte. Die Medienberichte gehen über Mister Schweiz deutlich hinaus. Ich würde mich auch um einen sauberen Artikel kümmern, wenn der abarbeitende Administrator für behalten entscheidet. MfG, --Brodkey65 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
ja, nach etwas Recherche, vgl obrige Links, könnte da was draus werden, "Botschafter der Schweiz bei der Weltausstellung" [3] etc pp, das sollte aber schon möglichst eingebracht werdenstimmte so nicht ganz, lediglich als Werbeträger auf Plakaten----Zaphiro Ansprache? 15:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Blumenthal halte ich, im Ggs zu den anderen Herren, für relevant. Es gibt über ihn zahlreiche Medienberichte. Die Medienberichte gehen über Mister Schweiz deutlich hinaus. Ich würde mich auch um einen sauberen Artikel kümmern, wenn der abarbeitende Administrator für behalten entscheidet. MfG, --Brodkey65 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ute Döring (URV)
Relevant ist Frau Döring aufgrund ihrer künstlerischen Karriere ganz sicher. Aber das ist kein Artikel - das ist etwas, das eine Künstleragentur als Werbematerial für eine Klientin verwenden würde. Sowohl der streckenweise deutlich POV-lastige Stil als auch das anpreisende Aufzählen der Erfolge und die detaillierte Auflistung des Repertoires sprechen dafür, dass hier die Künstlerin gezielt und in werbender Absicht in der Wikipedia plaziert werden sollte. Falls niemand diesen Text um ca. 80% eindampft und versachlicht, so dass ein enzyklopädischer Artikel daraus wird, sollte das Ganze gelöscht werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Teilweise von [4]. XenonX3 - (☎:±) 02:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre da eine Wikipedia:Qualitätssicherung nicht die bessere Lösung gewesen als ein LA? Es werden sich doch Leute finden lassen die Informationen der Lady kennen und die den Artikel verbessern können. --Netpilots 02:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
- URV nicht nur eines Abschnitts. --Textkorrektur 07:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich schade...Ich hätte mich da drum kümmern können. Material gibt's ja genug. Ob bei der bloßen Verwendung biografischer Daten tatsächlich eine URV vorliegt...?!! MfG, --Brodkey65 07:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz des Fotomodells sowie ehemaligen Schönheitskönigin fraglich oder nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 02:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Als Miss Germany wohl relevant. Dieses wurde, glaube ich, schon x-mal administrativ entschieden. LD mE überflüssig. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 07:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Und zwischen 3. bei Miss Germany 1953 und erster bei Miss Germany 1999 klafft eben ein himmelweiter Unterschied. Es interessiert bei der Schwemme von DSDS, Container, let dance, Ich mach mich zum Affen 1-4 schlicht niemanden mehr, wer da mitmacht oder gewinnt. --Eingangskontrolle 09:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Der Vernunft eine Gasse, die Relevanz sich inflationär vermehrender "Titel" wird nicht durch Verweis auf gestern geklärt. Löschen --Smartbyte 10:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich sind Miss Germany relevant. Das hat nix damit zu tun wie lang das her ist. behalten Generator 10:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Solange wie eine Lorielle London behalten, können wir auch die Miss Germany behalten. --Matthiasb 10:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ist wohl als Miss Germany ziemlich klar relevant. Was mir aber aufgefallen ist: Auf ihrer Internetseite ist sie 1981 geboren, hier aber 1979. Was stimmt denn nun? --Nordnordost 11:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sie war aber nicht Miss Germany sondern Miss Deutschland ;-)Fehler meinerseits Aber wo stand oder steht, dass sie als solche automatisch relevant sind, wenn sie keine weiteren (nachweislichen) Erfolge hatten ? Gab es einen Präzedenzfall?----Zaphiro Ansprache? 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Selbst wenn der Titel "Miss Germany" mal relevant war, heißt das nicht automatisch, das dieser Wettbewerb aktuell relevant ist. D.h. das Lemma ist enzyklopädiewürdig weil es mal relevant war, aber die Teilnehmer und Gewinner zumindest der letzten Jahre sind es eben nicht mehr "per se". Dafür gibt es seit mehreren Jahren einfach zu viele andere Wettbewerbe und eben kein breites Öffentlichkeitsinteresse für jede einzelne Veranstaltung mehr. Das ist so wie mit Atlantiküberquerungen, Lindbergh und andere sind relevant, Benutzer:Eingangskontrolle wird es auch nicht mehr, wenn er noch 100mal rüberfliegt. --Eingangskontrolle 15:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
- naja vielleicht reicht es für einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde, wenn Du das innerhalb einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Flugobjekt schaffst ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du mit einem Pedaldrehflügler nach USA fliegst, wirste relevant. --Matthiasb 16:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dann ist Angela Merkel auch nicht relevant, weil schon jemand vor ihr Bundeskanzler war .... Ich sehe bei Frl Drubig auch Relevanz durch den Titel, selbst wenn die folgende Modelkarriere (Leffers, Tayler, ..) vielleicht nicht die ganz grosse war/ist. Irgendwann gab es wohl mal was mit Max, auch wenn es nicht wie ein Cover aussieht. --Wistula 17:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Um hier mal Klartext zu Reden. Diese Person ist zur Zeit nicht relevant. Meiner Meinung nach ist es Miss London auch nicht. Von dahrt am besten beide löschen. Gruß--Osiris2000 19:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Diese Person ist ebenso relevant, wie alle anderen Trägerinnen der Titel "Miss Germany", "Miss Deutschland" etc., die hier Artikel haben. Löscht sie meinetwegen alle, aber so lange das nicht geschieht, selbstverständlich auch diese hier behalten. --TStephan 19:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zitat aus der QS: "Essay mit Hang zu WP:TF". Ein verwaister, anonym angelegter Artikel im Fahrwasser der topologischen Wende. --Kolja21 05:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ist eine Übersetzung des französischen Artikels und stellt so erst einmal eine URV dar. Ansonsten sind die Begriffe wie Géocritique und Geocriticism nicht unbekannt und vermutlich auch nicht irrelevant; in diesem Zustand können wir aber vorläufig darauf verzichten. -- E (D) 05:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit der URV läßt sich durch WP:IMP oder WP:IU korrigieren, ist also kein Grund. --Matthiasb 11:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ich hatte ja schon indirekt vorgeschlagen, eine überarbeitete fassung ggf. in den personenartikel zu integrieren, auch per geringer rezeption dieser jungen begriffsfindung. so kann der text jedenfalls im anr schwerlich bleiben. ggf. kann er nach versionsreimport zb in den benutzernamensraum und dort dann überarbeitet werden - ob mit dem ziel eines sachartikels oder - m.e. zu präferieren - eines personenartikelanteils. ca$e 13:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Kritik basierte nicht auf der URV. -- E (D) 16:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ich hatte ja schon indirekt vorgeschlagen, eine überarbeitete fassung ggf. in den personenartikel zu integrieren, auch per geringer rezeption dieser jungen begriffsfindung. so kann der text jedenfalls im anr schwerlich bleiben. ggf. kann er nach versionsreimport zb in den benutzernamensraum und dort dann überarbeitet werden - ob mit dem ziel eines sachartikels oder - m.e. zu präferieren - eines personenartikelanteils. ca$e 13:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit der URV ist jetzt behoben. Ein Import wäre natürlich noch eleganter.--134.2.3.103 13:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, seid ihr denn sicher, dass das kein gut gemachter Hoax im Stil der Sokal-Affäre sein könnte? Grüße Geoz 16:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit der URV läßt sich durch WP:IMP oder WP:IU korrigieren, ist also kein Grund. --Matthiasb 11:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
TSV1911Albach (SLA)
Relevanz nicht erkennbar Snoof19 06:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Keine Relevanz des Artikels nach den Wikipedia Kriterien für Unternehmen--Phlipmaster 08:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Doch, als Kraftfahrzeuhersteller wohl relevant. Allerdings braucht der Artikel dringend Ausbau. 7 Tage. Der Tom 09:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Na soweit weg sind die von den RK's für Unternehmen auch wieder nicht. Laut eigenen Angaben; [5] In Deutschland werden im Jahr 2006 ca. 70 Mio. € umgesetzt, dazu kommen noch die Tochterfirmen, das sollte eigentlich reichen an denn 100 Mio zu kratzen. Klar der Artikel braucht einen Ausbau. Desweiten ist das Lema zu klären. Tendiere aber mal für ein Behalten (Ausbauen dann behalten). Bobo11 11:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Lemma sollte so richtig sein, lt. Homepage. In der Erstfassung war es Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau, ich habs verschoben. Der Tom 12:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wegen Lema, die bezeichnung auf der Homepage lautet aber RMA Pipeline Equipment.-- Bobo11 13:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte behalten. Marktführer in D, Gesamtumsatz wahrscheinlich in der Nähe der RK --Wistula 17:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wegen Lema, die bezeichnung auf der Homepage lautet aber RMA Pipeline Equipment.-- Bobo11 13:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Lemma sollte so richtig sein, lt. Homepage. In der Erstfassung war es Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau, ich habs verschoben. Der Tom 12:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Na soweit weg sind die von den RK's für Unternehmen auch wieder nicht. Laut eigenen Angaben; [5] In Deutschland werden im Jahr 2006 ca. 70 Mio. € umgesetzt, dazu kommen noch die Tochterfirmen, das sollte eigentlich reichen an denn 100 Mio zu kratzen. Klar der Artikel braucht einen Ausbau. Desweiten ist das Lema zu klären. Tendiere aber mal für ein Behalten (Ausbauen dann behalten). Bobo11 11:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dee Ex (SLA)
Ich erkenne in diesem POV-Gesülze leider keine Relevanz dieser Rapperin. HAVELBAUDE schreib mir 09:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz zu entdecken. Löschen, gern bevorzugt. Der Tom 09:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die CDs sind offenbar Eigenverlag, laut myspace-Seite ist sie ohne Plattenvertrag und auf der Suche nach einem Label. Damit derzeit keine Erfüllung der RK für Musiker. Löschen. Gruß, Siech•Fred 09:39, 20. Apr. 2010 (CEST) PS: SLA gestellt.
Ja. SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 09:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, quellen fehlen auch Finte 11:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- überhaupt nichts erkennbar, was Relevanz begründen könnte - -- ωωσσI - talk with me 12:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Laut seinem Terminplan (mit Ausnahme von Auftritten im Quatsch Comedy Club hauptsächlich auf Firmen- und Vereinsveranstaltungen aktiv. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zweifel an der Relevanz. Nach Bilanzsumme unterschreitet die Bank die WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister deutlich. Dazu Neutralitäts-Baustein von Beginn an. --smax 11:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- sind die evt. als AG relevant, sind die im regulierten markt? --Wangen 12:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sind im Open Market in Frankfurt notiert. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. --Wangen 12:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sind im Open Market in Frankfurt notiert. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wieso ist denn die Noa Bank dann relevant bei ähnlichem Geschäftsmodell? Noa Bank --Paffi2010 14:19, 20. Apr. 2010 (CEST) Übrigens verfügt Fidor aktuell über 70 Mio. Euro Bilanzsumme (Jahresanfang 25 Mio. Euro)--Paffi2010 17:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Zu der Bank hat augenscheinlich noch keine Löschdiskussion stattgefunden. Kann also gut sein, dass sie nicht relevant ist. --Wangen 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
@Wangen: Aber das hier ist doch eine Diskussion oder sehe ich das falsch? --Paffi2010 18:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich, aber "vergleichende Argumente" sind kein Beleg für die Relevanz dieses Artikels hier. womit ich dich nicht auffordere, einen LA auf den anderen zu stellen. Gedankengang lässt sich hier finden, bitte nicht am Namen stören. Am besten findest du Argumente auf Basis der Relevanzkriterien oder anderer eigenständiger Relevanzhinweise. --Wangen 20:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Mal völlig losgelöst von der (m.E. nicht ausreichenden) Relevanz - der Artikel liest sich wie ein Werbeinserat. Löschen.--SVL ☺ 20:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz liegt anscheinend im Auge des Betrachters, warum sollen immer nur große Banken bei Wikipedia vertreten sein? Verstehe ich nicht!--Paffi2010 20:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
Maria-Lisa Straßburg (SLA)
Mal wieder eine der x-tausend Casting-"Stars", bei der man so keine Relevanz erkennen kann.--Traeumer 12:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- vollkommen relevanzfrei, löschen. Der Tom 12:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schnelllöschbar. --Matthiasb 15:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz fraglich. Model, hat irgendeinen wettbewerb gewonnen. -- Aspiriniks 12:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Finalistin eines seit 25 Jahren stattfindenden internationalen Modelwettbewerbs hat durchaus Relevanz. - -- ωωσσI - talk with me 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre sie "nur" Finalistin, wäre ich mir da nicht so sicher. Als Siegerin halte ich sie aber für klar relevant. Artikel ist natürlich stark ausbaufähig, ein gültiger Stub ist das aber auf jeden Fall. Behalten --TStephan 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn sie denn gewonnen hat. Hat sie. Steht in der Quelle. Steht im Artikel nur als Final-Gewinnerin. Ich hab mal im Netz gesucht – großes Medienecho hat sie. Der Wettbewerb heißt „Elite Model Look Contest“, oder nicht? Vielleicht noch erwähnen, daß der in China war, ist internationaler.-- JLeng 16:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, wie es genau heißt. Hier und in der en-WP läuft der Wettbewerb unter Elite Model Look. Ich hab noch ein paar erklärende Worte hinzugefügt. Toll ist der Artikel sicher nicht, aber es sollte wohl ausreichen. --TStephan 16:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Auch diese Model ist meiner Meinung nach nicht relevant für die Wikipedia, genauso wenig wie Diana Drubig weiter oben. Gruß--Osiris2000 19:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn sie denn gewonnen hat. Hat sie. Steht in der Quelle. Steht im Artikel nur als Final-Gewinnerin. Ich hab mal im Netz gesucht – großes Medienecho hat sie. Der Wettbewerb heißt „Elite Model Look Contest“, oder nicht? Vielleicht noch erwähnen, daß der in China war, ist internationaler.-- JLeng 16:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre sie "nur" Finalistin, wäre ich mir da nicht so sicher. Als Siegerin halte ich sie aber für klar relevant. Artikel ist natürlich stark ausbaufähig, ein gültiger Stub ist das aber auf jeden Fall. Behalten --TStephan 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz fraglich oder nicht nachgewiesen. Ein Festival, wie es viele gibt. Wer sagt "größtes"? Wann "größtes"? Was war mit Woodstock? Dieses Festival gibt es erst seit 3 Jahren. Ferner (aber das ist nicht Gegenstand des LA) ist die Liste des "Line Up" beeindruckend. Aber nicht nötig. Und bitte Begriffe eindeutschen... -- Pöt 13:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mit solch vielen wirklich bekannten Gruppen der Szene IMHO durchaus relevant 62.218.20.3 13:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- "IMHO" ist eben nicht. WP:RK spricht von "mindestens 10.000 Besucher" oder einer nachgeweisenen überdurchschnittlichen Presseresonanz... Und die Nachweise sollten von einer seriösen Quelle kommen. -- Pöt 14:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vmtl könnte nur aus ... größtes europäische Festival im Bereich der mittelalterlichen Musik ... Relevanz kommen (ist es eigentlich denkbar, dass es - wenn das grösste Europas - nicht auch das weltgrösste wäre, wo sollte das sonst sein ?). Dafür bräuchte es aber unbedingt einen neutralen Beleg seriöser/reputierlicher Herkunft. --Wistula 17:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- "IMHO" ist eben nicht. WP:RK spricht von "mindestens 10.000 Besucher" oder einer nachgeweisenen überdurchschnittlichen Presseresonanz... Und die Nachweise sollten von einer seriösen Quelle kommen. -- Pöt 14:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
Einspruch gegen den SLA --Pelz 13:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
- auf jeden Fall ein Artikel, Relevanz scheint bei zwei LPs und Gewinn eines Preises auch gegeben. -- Sarion !? 13:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
Einspruch gegen den SLA --Pelz 13:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ganz klar trifft die SLA-Begründung „kein Artikel” nicht zu. Relevanz kann ich nicht beurteilen. -- Sarion !? 13:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zum Thema Relevanz, KYMERA wurden seinerzeit (Mitte der 80er) in allen wichtigen Musikzeitschriften rezensiert, gefunden habe Ich im Netz allerdings nur die Rezis von ROCK HARD und KERRANG, es gab weitere 3 Dutzend Rezensionen beispielsweise im METAL HAMMER, ROCK HARD und in der BRAVO (von Alex Gernandt höchstpersönlich). Mir liegen im meinem Archiv Plattenvorstellungen aus den USA, Japan, Chile und natürlich aus Europa vor:
KERRANG http://www.wimpwire.com/25feb89.html
http://www.baden-metal.de/bands/kymera/1989animality.html mfg valerian13 --Valerian13 18:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz kann ich keine erkennen. -- Sarion !? 13:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich auch nicht. Wech. --Actionfilmsammler 14:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Model ist genau wie die beiden anderen Models nicht relevant für die Wikipedia. Gruß--Osiris2000 19:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ob das relevant ist? Ich bezweifle es stark. 21 Heftchen mit Rezepten. Actionfilmsammler 13:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Autorin gibts tatsächlich, aber man erfährt leider nichts über sie. Zweck des Artikels dürfte Promotion des verlinkten Blogs sein, daher löschen. Stefan64 13:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Noch dazu falsches Lemma. --Actionfilmsammler 13:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht was das ist. Und ich kenne mich nicht so gut aus (helfen Sie mir weiter). Aber der Text muss überleben. Hermine Klein ist zu wichtig. [Benutzer:Dorli Spitteler]] (14:23, 20. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Laut DNB sind die 12 Hefte mit jeweils 48 Seiten Teillieferungen eines Kochbuchs. Damit läge Frau Klein mit nur einem Sachbuch weit unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --jergen ? 13:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt 21 Hefte - das sind über 1000 Seiten - über 5000 Rezepte [Benutzer:Dorli Spitteler]]
Ich plädiere für nicht löschen! Die Hefte sind/waren sehr begehrt. Fragen Sie im Bio Laden/Reformhaus nach und jede/r kennt Hermine Klein. Aber man weiß nur sehr wenig über sie. Leider gibt es die Rezepte nicht mehr im Handel. Der Link ist nicht als Eigenwerbung gedacht sondern unter dem Link sind die Rezepte (die urheberrechtlich nicht geschützt sind, weil Rezepte wie Gebrauchsanleitungen nicht urheberrechtlich geschützt werden können...) angeführt. Für die zahlreichen FreundInnen der Naturküche gibt es also jetzt die Möglichkeit die Rezepte nachzukochen, obwohl die Hefte vergriffen sind. Außerdem könnte über diesen Eintrag mehr Information über Hermine Klein gesammelt werden. Sie ist eine Koryphäe der Naturküche! Beitrag stammt von Benutzer:Dorli Spitteler um 14:09, 20. April 2010. --Actionfilmsammler 14:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- In dieser Form völlig unbrauchbar, kein Artikel. Löschen, gerne auch schnell. Grüße von Jón + 14:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
Geben Sie dem Artikel eine Chance. Was braucht er noch um mehr Gültigkeit zu erlangen? [Benutzer:Dorli Spitteler]]
Die Form und Art des Beitrages kann erst verbessert werden wenn sie über diese Plattform Anregungen von Menschen bekommt, die Hermine Klein gekannt haben bzw. mehr über sie wissen. Geben Sie dem Text eine Chance um zu überleben. NICHT LÖSCHEN! Beitrag stammt von Benutzer:Dorli Spitteler um 14:18, 20. Apr. 2010.--Actionfilmsammler 14:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte diese Hinweise und diese beherzigen. Außerdem bitte berücksichtigen: Wir haben hier keine Plattform, sondern Enzyklopädie. Im Moment ist auch noch kein Artikel in sicht, sondern ein Einleitungssatz und ein Inhaltsverzeichnis. Gesucht ist zudem durch Quellen belegbares Wissen über die Person. --Wangen 14:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
SLA gestellt, um dem Drama hier ein Ende zu machen. "Eindeutig unrelevant gemäß SLA-Regeln" ist auch die Meinung der LD (bis auf die der Einstellerin). Ferner ist es nur eine Liste der "Veröffentlichungen". Personendaten sind nicht erhältlich. Deshalb nicht mal nen Stub. Da helfen auch 7 Tage nicht mehr. -- Pöt 14:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
Mich wundert aber dass in der DNB 2 Publikationen von Hermine Klein genannt werden. Das wiederum würde den Artikel relevant machen können --Kulumpu 14:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- RK spricht von vier(!), nicht von zwei Titeln (zwei nur bei Belletristik, dürfte hier verfehlt sein). Und selbst dann fehlen Daten, damit es wenigstens ein Stub wird... -- Pöt 14:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Etwas netter zu neuen Autoren bitte! 79.222.44.147 14:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist da unfreundlich, wenn ich die WP:RK erläutere und mitteile, dass die Daten nicht mal für nen Stub reichen? *kopfschüttel* -- Pöt 15:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe dazu: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_48#Die_Leiden_der_jungen_Schweizerin_-_oder:_Wie_vergrault_man_Leute_aus_Schwesterprojekten.3F oder besser die hilflose Frage: wo ist mein Artikel? ich finde ihn nicht mehr???? 79.222.44.147 15:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nur weil Google nichts über die Frau hergibt, ist sie nicht irrelevant. 7 Tage zum ausbau, wenn nichts kommt kann man ja immernoch löschen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die ewigkeit, da muss man nichts übers knie brechen.--134.2.3.103 15:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Etwas netter zu neuen Autoren bitte! 79.222.44.147 14:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
Seltsam: so viele IPs auf einmal, die sich so gut hier auskennen. Relevant wird die Dame mit ihren zwei Büchlein/20 Rezeptheftchen aber auch in 7 Tagen nicht. Da verschwende ich meine Zeit lieber in sinnvollerem...-- Pöt 15:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich widerspreche dir doch nicht mal inhaltlich, in dieser Form ist das noch kein Artikel, aber wir brechen uns nichts ab wenn das noch ne Woche hier steht. Wenn ein Artikel draus wird aus dem Relevanz erkennbar ist, ist doch schön, und wenn nicht dann wird gelöscht. Und was hat das damit zu tun ob ich IP bin oder nicht?--134.2.3.103 15:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Stopp: die Relevanz kommt nicht "aus dem Artikel", sondern aus der Dame und wir im Artikel nachgewiesen. Nachdem aber die Veröffentlichung keine Relevanz wird (siehe DNB) und sonst im Internet nichts über die Dame steht, bliebt nur eins: Löschen -- Pöt 16:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Genau richtig. Die Relevanz liegt nicht im Artikel, sondern in der Person begründet. Du musst aber zugeben, dass sich nichtnotwendigerweise zu allen relevanten Personen was im Internet findet. Daher 7 Tage um die Relevanz im Artikel mit belastbaren Quellen belegen.--134.2.3.103 16:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die LD ist aber immer noch keine Second-Hand-QS. Weil die Erstautorin scheinbar noch nicht so firm ist: schiebt es ihr in den BNR und legt ihr das Mentorenprogramm nahe. Wenn ein "alter Hase" sowas abliefern würde, wäre ich nicht so gnädig. - Wobei ich immer noch nicht begreife, woher jetzt Relevanz kommen soll (siehe untere Schnellsuchversuche)... -- Pöt 16:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Genau richtig. Die Relevanz liegt nicht im Artikel, sondern in der Person begründet. Du musst aber zugeben, dass sich nichtnotwendigerweise zu allen relevanten Personen was im Internet findet. Daher 7 Tage um die Relevanz im Artikel mit belastbaren Quellen belegen.--134.2.3.103 16:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Stopp: die Relevanz kommt nicht "aus dem Artikel", sondern aus der Dame und wir im Artikel nachgewiesen. Nachdem aber die Veröffentlichung keine Relevanz wird (siehe DNB) und sonst im Internet nichts über die Dame steht, bliebt nur eins: Löschen -- Pöt 16:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Also die Damen versteckt sich echt im Internet, liegt aber wahrscheinlich daran, dass sie vor dem Ausbruch des Internetzeitalters publiziert hat (1970er Jahre). Die Homepage des bekanntesten Biomarktes in Wien erwähnt sie jedenfalls als Klassiker der Vollwertküche. Selber hab ich aber auch noch nie was von ihr gehört. --El bes 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Perlentaucher kennt sie nicht, im Netz finden sich auch nur ca. 200 Googletreffer (Hermine Klein Naturküche), 2 Veröffentlichungen laut DNB, Keine Daten zu Geburtsjahr/ -ort, Keine wichtigen Lebensdaten, keine Rezensionen dargestellt, so ist das kein Artikel. Eventuell den Artikel in den Benutzernamensraum schiben und der Autorin das Mentorenprogramm nahelegen. --Obkt 15:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Perlentaucher
klautsammelt nur Online-Rezensionen, und ich hab gerüchteweise gehört, dass Ökos noch vor ein paar Jahren Angst hatten vor den Bösen Computern hatten. Es gilt also nachzuweisen, dass die gute Frau eine Pionierin der Ökokochbücher war, dann sind wir auch nicht so nissig beim Zählen.--134.2.3.103 15:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Perlentaucher
- Ich finde leider auch keine Quellen, die über Frau Klein berichten. Ich würde Frau Klein, die hier scheinbar mitschreibt, gerne anderes berichten, aber nun ja, ihr eigener Blog ist doch immerhin auch ein Eintrag im Internet (wenn auch nicht bei der Wikipedia) --Kulumpu 16:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist nicht ihr eigener Blog, sondern der Blog von jemanden, der ihre Rezepte nachkocht.--134.2.3.103 16:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde leider auch keine Quellen, die über Frau Klein berichten. Ich würde Frau Klein, die hier scheinbar mitschreibt, gerne anderes berichten, aber nun ja, ihr eigener Blog ist doch immerhin auch ein Eintrag im Internet (wenn auch nicht bei der Wikipedia) --Kulumpu 16:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich suche ganz verzeifelt nach dem Artikel, finde aber nur eine Liste mit Heftchen. Thema verfehlt - Liste löschen. Der Tom 16:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Mag jemand den Artikel in den BNR der Erstautorin verschiben und sich etwas um die beiden (Autor und Artikel) kümmern?--134.2.3.103 16:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
+1! -- Pöt 16:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ned +1 sondern WP:SM. Und ich denke selbst du wärst zum konstruktiv kritischen Dialog fähig, aber ich würde verstehen wenn du das lieber einem Mentor überlässt.--134.2.3.103 17:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Falsch! ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Dame gelöscht werden sollte, weil sie 1. nicht relevant ist (aber das darf ein Mentor der Erstautorin in Ruhe erklären) und 2. dieser Artikel so nicht mal nen Stub ist. Aber ich bin konsensfähig, wenn einer, der meint, daß man was draus machen kann, sich einsetzt. Ich stehe dafür aber aus genannten Gründen nicht zur Verfügung. -- Pöt 17:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Löschen- w.g. schnell! Drüber kann man nichtmal lachen.--Allander 19:52, 20. Apr. 2010 (CEST)
7 Tage bitte. Es gibt eine Reihe von Veröffentlichungen, die nur um 1 Seite die Relevanzhürde nicht schaffen. (48 statt 49 Seiten, dann wären das allesamt Bücher und da würden dann 4 Stk. reichen).Also bitte abwarten, vielleicht kommt noch was. --Robertsan 20:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
Claus Dam (LAE)
Die Relevanz wird bezweifelt. --81.173.171.204 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schauspieler in relevanten Produktionen - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die WP:RK für Bühnendarsteller sind erfüllt. Deshalb behalten. Bzgl. der Quellen ist das ein klarer QS-Fall. Kein LA-Fall. MfG, --Brodkey65 15:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Als Bühnenschauspieler relevant. Löschantrag entfernt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
Petter Bjällö (LAE)
Auch hier wird die Relevanz bezweifelt. 81.173.171.204 15:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Schauspieler in relevanten Produktionen - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die WP:RK für Bühnendarsteller sind erfüllt. Deshalb behalten. Bzgl. der Quellen ist das ein klarer QS-Fall. Kein LA-Fall. MfG, --Brodkey65 15:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Als Bühnenschauspieler relevant. Löschantrag entfernt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
Doublette zu Störtebeker Park —Lantus
— 15:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was meinst du mit "Doublettte"? --Of 15:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Einmal geht's um Wilhelmshaven, einmal um Cuxhaven. Der Löschantrag trifft nicht zu. --Textkorrektur 15:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Quatschantrag : Völlig verschiedene Inhalte LAE - -- ωωσσI - talk with me 15:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Einmal geht's um Wilhelmshaven, einmal um Cuxhaven. Der Löschantrag trifft nicht zu. --Textkorrektur 15:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kursana (LAE)
Klingt nach Werbung. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Actionfilmsammler 15:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Naja: Wenn die (noch zu überprüfenden) Angaben im Artikel stimmen - >5.000 Mitarbeiter an >100 Standorten - dann könnten die durchaus die RK für Unternehmen erfüllen. Hielte 7 Tage und/oder QS für angemessen. --Jonesey 15:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Als 100% Tochter könnte man natürlich den Inhalt in Dussmann einbauen und nen redirect anlegen, muss man aber nicht.--134.2.3.103 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Einer der gräßten Seniorenresidenzbetreiber - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Klingt stark nach Werbung, ausserdem fehlt eine unabhängige Quelle. Eine Löschung des jetzigen Artikels verhindert ja keine spätere Wiedereinstellung, wenn jemand mit handfesterer Information kommt. --El bes 15:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin immer fasziniert wo Leute alles Werbung entdecken können.--134.2.3.103 15:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Solche Seniorenresidenzen gibt es wie Sand am Meer, das ist nichts Außergewöhnliches. Wo ist das Alleinstellungsmerkmal, wo die Besonderheit? Für mich ist und bleibt das Werbung. Allein schon mal überprüfen. 100 Standorte, 5.000 Mitarbeiter. Macht 50 Mitarbeiter pro Standort. Da stimmt doch was nicht. --Actionfilmsammler 16:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und was stimmt da nicht? Bei mehr als 13.000 Plätzen in den Einrichtungen? Kursana ist als Unternehmen offenbar tatsächlich relevant, denn darum geht es im Artikel - der sich für mich auch nicht wie Werbung liest - und nicht um irgendeine "Seniorenresidenz". ;) --Nordnordost 16:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- 100 Standorte und dann nur ca. 50 Mitarbeiter pro Standort? Bei allen Pflegestufen? Macht pro Schicht 17 Mitarbeiter. Stationsleitung, Therapeuten, Pfleger für 6 Stationen, macht also 2 Mitarbeiter pro Station und Schicht. Da ist Geschäftsleitung, Küche, etc. noch gar nicht mit drin. --Actionfilmsammler 16:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> Und wer behauptet, dass jeder hundert Einrichtungen 6 Stationen hat? Und selbst wenn es so wäre 2 Personen pro Schicht ist in der Altenpflege gar nicht so unüblich (haben wir in der Spätschicht immer). -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- 100 Standorte und dann nur ca. 50 Mitarbeiter pro Standort? Bei allen Pflegestufen? Macht pro Schicht 17 Mitarbeiter. Stationsleitung, Therapeuten, Pfleger für 6 Stationen, macht also 2 Mitarbeiter pro Station und Schicht. Da ist Geschäftsleitung, Küche, etc. noch gar nicht mit drin. --Actionfilmsammler 16:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und was stimmt da nicht? Bei mehr als 13.000 Plätzen in den Einrichtungen? Kursana ist als Unternehmen offenbar tatsächlich relevant, denn darum geht es im Artikel - der sich für mich auch nicht wie Werbung liest - und nicht um irgendeine "Seniorenresidenz". ;) --Nordnordost 16:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Solche Seniorenresidenzen gibt es wie Sand am Meer, das ist nichts Außergewöhnliches. Wo ist das Alleinstellungsmerkmal, wo die Besonderheit? Für mich ist und bleibt das Werbung. Allein schon mal überprüfen. 100 Standorte, 5.000 Mitarbeiter. Macht 50 Mitarbeiter pro Standort. Da stimmt doch was nicht. --Actionfilmsammler 16:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin immer fasziniert wo Leute alles Werbung entdecken können.--134.2.3.103 15:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Klingt stark nach Werbung, ausserdem fehlt eine unabhängige Quelle. Eine Löschung des jetzigen Artikels verhindert ja keine spätere Wiedereinstellung, wenn jemand mit handfesterer Information kommt. --El bes 15:54, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Einer der gräßten Seniorenresidenzbetreiber - relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
LAE: Umsatz und Mitarbeiterzahl belegt und ausreichend. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
Diese Auszeichnung wird erstmals im Mai 2010 verliehen. Ist die Relevanz dann bereits gegeben? --87.144.126.185 15:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Relevanz ist gegeben. Die Stiftung Gute-Tat.de in Hamburg verleiht diesen Preis mit der nötigen Sorgfalt und Professionalität. Die Preisverleihung erhöht die öffentliche Aufmerksamkeit und fördert das bürgerschaftliche Engagement. Bitte die Zielsetzung und bisherigen Erfolge der Stiftung bei Relevanzfragen berücksichtigen. Danke.
- Meiner bescheidenen Meinung nach erzeugt die Relevanz der Stiftung noch nicht automatisch eine Relevanz der von ihr vergebenen Auszeichnung, zumal diese noch gar nicht vergeben wurde - auch wenn die Ziele unbestritten förderwürdig sind. --Nordnordost 16:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Derzeit hoffnungslos irrelevant und slbar. Kann wiederkommen, wenn es deutlich überregionales Medienecho zu Preis/Veranstaltung gegeben hat. Es ist nicht anzunehmen, dass das nach der ersten Ausgabe bereits der Fall sein wird, aber wer weiss ... --Wistula 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht nachgewiesen. --81.173.171.204 16:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Und darüber hinaus mal wieder ohne Quellen, wie letztens schon Auka Runa. Relevanz nachweisen oder löschen. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Prinzipienreiterei ohne inhaltliche Prüfung. Nachdem auf meinen Antrag (!) hin der Artikel Auka Runa gelöscht wurde, habe ich mit ~2 Stunden Aufwand sämtliche Bandartikel desselben Verfassers überprüft. Für Chaska fand ich mehr als 12.000 Google-Fundstellen in Verbindung mit ihrer CD Pururauca. Den Weblinks aus den Metal Archives, den ich daraufhin als Weblink in den Artikel eingefügt habe, habe ich auf inhaltliche Plausibilität geprüft: es stimmt alles mit zahlreichen anderen Fundstellen überein: die Namen der Sänger, die Instrumente, die Musiktitel; auch die Behauptung, dass der Name der Band sich aus einem Kult im Zusammenhang mit dem Planeten Venus herleitet.
- Sängerkrieg auf Wartburg löscht diesen Weblink, weil er (berechtigte) grundsätzliche Bedenken gegen die Zuverlässigkeit der Metal Archives hat. Das rechtfertigt aber nicht das Entfernen von Links in jedem Einzelfall: mit dem Argument, dass „viel Mist drinsteht“, dürfte man auch auf keinen Artikel der Wikipedia verlinken – bei uns steht auch „viel Mist drin“. Nach dem Löschen des Weblinks kommt prompt der nächste an und reklamiert Beleglosigkeit und nicht nachgewiesene Relevanz.
- Bitte den gesunden Menschenverstand bemühen, die Vernetzung der Informationen nachverfolgen, und den Artikel behalten. --Mussklprozz 18:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht nachgewiesen. 81.173.171.204 16:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich bitte, es zu googeln. Ist seit 2007 existent und bereits bei vielen anderen Medien, insbes. auch in einschlägigen Filmmagazinen etc. erwähnt und fester Bestandteil des deutschen Filmfestival-Kalenders. Vgl. bitte z.B. Film Fernseh Fonds Bayern (nicht signierter Beitrag von Fuenf Seen (Diskussion | Beiträge) 16:25, 20. Apr. 2010 (CEST))
- Bei der namhaften Liste von Gästen und einem Blick in Kategorie:Filmfestival in Deutschland scheint mir die Relevanz des Festivals nicht mal annährend zweifelhaft zu sein. Urheberrechtslage sollte trotzdem geklärt werden. Ist im Moment eine Koie der Festivalseite. -- Triebtäter (MMX) 16:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
Urheber wäre das Festival selbst. Ist das in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von Fuenf Seen (Diskussion | Beiträge) 16:41, 20. Apr. 2010 (CEST))
- Nein. Es bedarf einer Freigabe. Und signiere bitte Deine Beiträge mit --~~~~. Der Tom 16:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kein Indiz dafür vorhanden, dass unsere Relevanzkriterien für Filmfestivals erfüllt wären - Löschen --Gentile 17:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bitte zu beachten, dass mindestens zwei Kriterien erfüllt wurden: Mediale Berichterstattung bundesweit, sowie herausragende internationale Bedeutung f die Produktionsländer Österreich und Schweiz, ferner sind die Relevanzkriterien bei Wiki eher mangelhaft... German Films ist z.B. nur eine Quelle von vielen. Fuenf Seen
- Bitte beachten: Das Festival ist z.B. beim Filmschaffendenportal Crew United gelistet. Fuenf Seen (17:35, 20. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ebenso bitte die Website des Deutschen Filminstituts filmportal.de beachten, wo das Festival gelistet ist. --Fuenf Seen
Es reicht nicht, die Relevanz pauschal zu bestätigen, sondern sie müssen im Artikel nachgewiesen werden. Also: nächste Aufgabe für Dich:WP:Beleg -- Pöt 18:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mach ich, danke. (nicht signierter Beitrag von Fuenf Seen (Diskussion | Beiträge) 18:15, 20. Apr. 2010 (CEST))
Lemmarelavanz vorbehalten (bin mir nicht sicher), und nach Klärung des urheberrechtlichen Status wären auch die werbenden Formulierungen zu entfernen: "Das FSFF ist ein Publikumsfestival mit persönlicher Atmosphäre"; "kann es inhaltlich mit den großen Filmfestivals Deutschlands konkurrieren", die Promis seien "sind deshalb in den vergangenen Jahren schon gerne dem Ruf dieses Festivals gefolgt." und viele weitere mehr. – Filoump 19:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, das stimmt. Fuenf Seen 20:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
wurde schon mal gelöscht, außerdem unenzyklopädischer Schreibstil -- 84.161.223.201 17:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
Habe einen SLA gestellt mit Begründung: "Wiedergänger" und nach Einspruch wieder entfernt: Begründung: Wiedergänger Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:13, 20. Apr. 2010 (CEST) Widerspruch: Artikel von neuer Benutzerin, sieben Tage geben. --Textkorrektur 17:25, 20. Apr. 2010 (CEST) --Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Jeder Bauer kennt die besondere Bedeutung... , so klingt Werbung und Bauernfängerei! Jeglicher Nachweis für die Relevanz und Anerkennung des Verfahrens fehlt. Löschen --ahz 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Artikel mit ... wird fortgesetzt ... hat im ANR wirklich nichts zu suchen. SLA ist da völlig iO. Wenn jemand glaubt, dass die Methode relevant und der Artikel nicht nur Werbung/TF ist, sollte er einen Verschiebung in BNR anregen, Lemma ist ja eh falsch --Wistula 17:43, 20. Apr. 2010 (CEST)
Zitat von meiner Disk:
Hallo,
ich habe gedacht, man darf einen Artikel zuerst zu Ende schreiben, ohne dass sofort der Rauswurf folgt. - Relevanz kann man doch erst beurteilen wenn, ein Artikel mit allen Quellen und Bildern fertig ist? - wer hat die Qualifikation ein so wichtiges agrarwissenschaftliches Thema einfach abzuwürgen ? (nicht signierter Beitrag von Elly200253 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 20. Apr. 2010 (CEST))
- 15.000 Treffer sprechen nicht für Irrelevanz. Ich habe den Artikel in der Hoffnung auf Beurteilung durch Fachleute im Portal:Landwirtschaft eingetragen. --Textkorrektur 17:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage ist allerdings, ob das Lemma nicht besser CULTAN-Düngung lauten müsste, allerdings bin ich nun wirklich kein Landwirtschaftsexperte. --Textkorrektur 18:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
BRIC (LAE)
Begründung: Die BKS ist unnötig, die Unterscheidung der Artikel Bric und BRIC-Staaten kann über einen BKL gelöst werden, der nicht existente Artikel über eine Lebererkrankung, kann vernachlässigt werden. Alternative also: In Bric wird eingefügt:
Fertig. Grüße --WissensDürster 18:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Warum sollte die Erkrankung ignoriert werden? --TheK? 18:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn die Lebererkrankung grundsätzlich relevant ist, kann (soll, muss) das bleiben. --217.162.118.53 18:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich sollte man BKS behalten. Die Leberkrankheit ist ein Rotlink. Das animiert zum Artikelschreiben und hilft sogar selbst dem BRIC-suchenden Leser, weil allein der rotlink Anhaltspunkte für weitere Recherche bietet. Bitte schnellbehalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:31, 20. Apr. 2010 (CEST) PS: Außerdem gibts noch [6]
Bei mehr als zwei (möglichen) Artikeln mit gleichem Lemma macht eine BKS natürlich Sinn, daher LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
Interkruralverkehr (Redirect)
Parallelartikel zu Schenkelverkehr —Lantus
— 19:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dann kann man doch nen Redirect draus machen und gut ist's. --Xocolatl 19:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
Redirect erstellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
Mir wird die Relevanz der Gruppe nicht ganz klar. Das Zusammenspiel mit Katzenstreik und die Teilnahme am Local Heroes Bandcontest reichen m.E. nicht für einen Artikel in der Wikipedia. Viele Grüße. --Djmirko 19:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
für zwei Artikel ist eine eigene BKL überflüssig. Oder kommt da noch mehr? --Rita2008 19:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz fraglich, Werbetext(R) aber unzweifelhaft --Pentachlorphenol 19:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- irrelevanter Wiedergängerspam - -- ωωσσI - talk with me 20:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Werblich. Löschen, auch gern schnell.--78.48.211.174 20:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wiedergänger, diesmal als Redirect. --90.152.155.146 20:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- kein Wiedergänger, da anderer Inhalt. Warum sollte der Redirect keinen Sinn machen, zumal das Lemma im Ziel doch beschrieben ist? --Wangen 20:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Redirect halte ich sogar für eine richtig gute Idee, damit da nicht ausversehen was doppelt entsteht. --TheK? 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Offenbar ein Unterprojekt von Schulen ans Netz, eigenständige Relevanz als Teilprojekt nach Wikipedia:Richtlinien Websites kann ich nicht erkennen. Qhx 20:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
Bitte mal die Relevanz für diesen Artikel klären. 7 Tage --Crazy1880 20:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Weiterleitung suggeriert, dass es nur ein Nordderby gibt, allerdings wird z. B. auch sogar die Partie Wolfsburg - Hannover hin und wieder als Nordderby bezeichnet. Στε Ψ 20:47, 20. Apr. 2010 (CEST)