Wikipedia:Dritte Meinung
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
Umtauschparadoxon
Beim Artikel Umtauschparadoxon (Themenbereich Statisik/Wahscheinlichkeitsrechnung) zeichnet sich ein Edit War ab: Ich habe den Artikel in den letzten Wochen in wesentlichen Punkten erweitert und in langen Diskussionen versucht, klarzumachen, warum ich diese Änderungen für sinnvoll und notwendig halte. Meine Änderungen wurden während der noch laufenden Diskussion mehrfach vom Nutzer NeoUrfahraner komplett gelöscht. Da eine Einigung selbst über einfache Fakten nicht möglich zu sein scheint (eine bei einem mathematischen Thema ziemlich erstaunliche Erfahrung), halte ich dritte Meinungen für dringend erforderlich.
Auf der Diskussionsseite finden sich unter Diskussion:Umtauschparadoxon#Dritte Meinung erforderlich weitere Details.
Ich habe schon mehrmals versucht, diesen Artikel lesbarer zu machen. Der Autor mit den meisten Editionen (davon viele Reverts) hat nun erneut revertiert. Deshalb bitte ich um eine dritte, vierte, ... Meinung. --PrismaNN 22:45, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Zwei Drittmeinungen auf der Disk. des Artikels, s. dort.--PrismaNN 11:15, 15. Apr. 2010 (CEST)
Kann unter "ausser Spesen nichts gewesen" archiviert werden.--PrismaNN 21:35, 17. Apr. 2010 (CEST)
Strafbarkeit von Masernparties
Unter Masernparty gibt es einen Absatz über die Strafbarkeit, der dank der Möglichkeitsform war nicht falsch ist, aber meines Erachtens sehr spekulativ und nicht durch zuverlässige Quellen gestützt, siehe Diskussion:Masernparty#Auf ein neues: Strafbarkeit. Juristen bevorzugt. --Suricata 07:52, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Du kannst das hier meinetwegen noch hundert Mal reinstellen, das ändert nichts daran, dass die Aussagen zur Strafbarkeit sauber belegt sind. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:45, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Alles schon mal dagewesen: [1] --Summeausdemoff 14:33, 17. Apr. 2010 (CEST)
IHKs und Zensuswahlrecht
In den Diskussionen zu den Industrie und Handelskammern und zum Zensuswahlrecht gibt es einen Streit darüber, ob der Wahlmodus der IHKs eine Zensuswahl darstellt. Außerdem wird im Artikel Industrie und Handelskammern der IHK unterschwellig unterstellt, 20% der Mitgliedsunternehmen nicht mit Wahlunterlagen auszustatten. Weil dort momentan ein IHK-Gegner und eine IHK diskutieren (POV & TF), wird eine dritte Meinung benötigt. --Ihknuernberg 15:58, 14. Apr. 2010 (CEST)
Basierend auf einem Leserbrief der Mittelbayerischen Zeitung und der persönlichen Meinung eines Bloggers, welche jeweils als Quelle angegeben sind, soll im Artikel zu Georg Ratzinger folgende Behauptung stehen:
"[...] Ratzinger wurde daraufhin von anderen Ehemaligen (Anm.: Domspatzen) vehement in Schutz genommen, die betonten, dass Ratzinger im Chor zwar sehr auf Disziplin bedacht gewesen, zugleich aber sehr warmherzig und nachsichtig gewesen sei. Viele von ihnen schätzen und liebten ihn daher wie einen Großvater."
Abgeleitet wird dies unter anderem aus dem Blog-Kommentar "Wie ein Großvater seine Enkel, weihte er uns in die Wunderwelten des musikalischen Lebens ein".
Mit anderen Worten: Zwei einzelne Meinungen aus Blogs und Foren werden hier zum enzyklopädisch relevanten öffentlichen Diskurs hochstilisiert.
Bitte mal den Artikel im Auge behalten. --Nicor 00:49, 15. Apr. 2010 (CEST)
Unter Diskussion:Franz-Josef Overbeck#Position zu Homosexualität ist eine Diskussion darüber ausgebrochen, in welchem Verhältniss Overbecks umstrittene Aussage zur Homosexualität zur allgemeinen Position der Katholischen Kirche steht. Ich befüchte die Dikussion driftet etwas ins ideologische ab, daher bitte ich um zusätzliche Meinungen, um der Sache mehr Objektivität zu geben.--Trockennasenaffe 20:03, 15. Apr. 2010 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Hier geht es nur um die Anordnung der Bilder! Ob mir viell. jemand mit guten Augen und einem Sinn für Ästhetik sagen könnte, was an dieser Version nicht stimmt: [2] , dagegen in dieser: [3] viel besser ist. Die kurze Disk. ist hier nachzulesen: Ella. Leider hatte Robertsan keine Lust mehr mir mizuteilen, was BK ist. (ihm war es wichtiger sich für die Unterstützung bei seinem Bekannten zu bedanken.) - Mich würde es dennoch interessieren, was er meint und ob ich blöd bin bzw. was an den Augen habe; oder ob ich nur einem Taschenspielertrick aufgesessen bin. Danke für ein kurzes feedback. --Adelfrank 06:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Dissens zu Quellen in Jarosław Kaczyński
Bitte hier einmal vorbeisehen und auch die Disk konsultieren. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jaros%C5%82aw_Kaczy%C5%84ski&action=history Danke. --Prairial 16:01, 16. Apr. 2010 (CEST)
- oder einfach WP:Quellen als eine x-fache Meinung anerkennen ...Sicherlich Post 16:13, 16. Apr. 2010 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Geht IMHO über das Lemma hinaus (zur Vermeidung eines edit wars in Tierschutz im Nationalsozialismus
Meinungen hierzu? Problem mit WP:Q gibt's IMHO auch. --Prairial 17:22, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hans Küng:Massenmedien und Politik
Imho wird hier im ersten Satz gegen WP:NS verstossen. Diese hier ausgeführte gefühlte Unterstellung ist weder quellenbasiert noch in einem sachlich-neutralen, sondern eher in emotional gefärbten Ton gefasst. Ich versuchte vergeblich den Satz anders zu formulieren. Ich bitte um einen Kommentar. --Spartanbu 20:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hierzu wurden auf der Diskussionsseite bereits Argumente ausgetauscht und eine dritte Meinung abgegeben. Zusätzliche Argumente oder abweichende Formulierungsvorschläge sind immer willkommen, gerne auch eine vierte, fünfte oder sechste Meinung. M.E. handelt es sich aber nicht gerade um eine Formulierungsproblematik brennender Bedeutung.--Muesse 22:43, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich bitte höflich um Dritte Meinungen zu folgendem Konflikt zwischen mir und Benutzer:Triebtäter hinsichtlich der Schreibweise von amtlichen Gemeindenamen, die abgekürzte Bestandteile enthalten:
»Soweit ich erkenne, besteht […] zwischen Benutzer:Triebtäter und mir Einigkeit jedenfalls darin, dass sich die nachfolgend zitierte Einzelregel 2 in Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum und das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen_in_Ortsnamen#Ergebnis_der_Abstimmung, auf das sie sich stützt, zunächst einmal bei rein formeller Betrachtung nur auf die Schreibweise des Lemmas und nicht auf die Schreibweise im Fließtext bezieht:
Es ergeben sich aus meiner Sicht folgende beiden Unklarheiten:
- Einzelregel 2 und das Meinungsbild lassen Interpretationsbedarf bei der Frage, ob nun im Fließtext von Artikeln das entpunktete Lemma (im Beispiel: Vorlage:"-de) oder die jeweils für amtlich erkannte Schreibweise (im Beispiel: Vorlage:"-de oder Vorlage:"-de) zu verwenden ist.
- Was tun, wenn sowohl die betreffende Gemeinde selbst in ihrem öffentlichen Auftreten (z. B. auf ihren Websites oder persönlich vertreten durch Erfüllungsgehilfen wie etwa ihre MitarbeiterInnen) als auch z. B. das Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Post von den in der WP für Vorlage:"-de erkannten Schreibweisen abweichen? (Dabei spreche ich ausdrücklich nicht von Vorlage:"-de, wie das oben einige Bearbeiter getan haben, sondern von Vorlage:"-de.)
Mir selbst scheint auf der Hand zu liegen, dass Einzelregel 2 auch für den Artikelfließtext gelten soll, da es widersinning wäre, wenn ein Artikel unter dem Lemma Vorlage:"-de im Artikelnamensraum stünde, in dessen Fließtext (und im Fließtext anderer Artikel, die einen Link auf Vorlage:"-de enthalten) aber die Schreibweise Vorlage:"-de (mit genau 1 Leerzeichen) verwendet werden soll.
Diese Verfahrensweise würde zudem, wie im aktuellen Edit War um den Artikel Wolfgang Graßl, dazu führen, dass dort im Quelltext des Artikels die Schreibweise Vorlage:"-de (ein sog. Pipelink, vgl. WP:Verlinken#Pipelinks) verwendet werden müsste. Bedenkt man, wie groß das Geschrei mancher Bearbeiter bei Verwendung von Literatur- oder lang-Vorlagen ist, dürfte das kaum mehrheitsfähig sein, von angenehmer Typografie ganz zu schweigen. […]
Demgegenüber bezieht sich Benutzer:Triebtäter für die Beibehaltung der Schreibweise Vorlage:"-de im Artikelfließtext von Wolfgang Graßl auf das Vorlage:"-de[4].«
- – (Zitat von Benutzer:Jörg Preisendörfer auf WD:Namenskonventionen#Leerzeichen in 'amtlichen' Gemeindenamen)
- Ich bitte darum, Dritte Meinungen auf der Diskussionsseite WD:Namenskonventionen#Zusammenfassung--Leerzeichen-in-amtlichen-Gemeindenamen beizusteuern, weil die Sache über den Einzelfall der Artikel Wolfgang Graßl und Schönau am Königssee hinaus auch für viele andere Artikel Bedeutung hat.
- Besten Dank! -- Jörg Preisendörfer 16:49, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das verlinkte MB hat in Frage nach der Verwendung der abgekürzten Gemeindenamen gezeigt, dass weder in die eine Richtung, noch in die andere Richtung ein tragfähiger Konsens besteht. Deshalb gilt seither, also seit mehreren Jahren der Kompromiss, den Status Quo zu belassen. Erst vor zwei Monaten wurde ein Benutzer, der diesen Status Quo auflösen wollte, wieder gemeinschgaftlich zurückgepfiffen (vgl. [5]). Nach dieser sehr lange geübten Praxis gilt das allgemeine Korrekturverbot, nach dem die Präferenzen des erstellenden Autors zu achten sind. Dass natürlich in Bayern die abgekürtzten Namen überall im täglichen Leben Verwendung finden (Amtliche Dokumente, Ortsschilder, Wegweiser, Wappenumschriften) wurde ja schon vor fünf Jahren per Fotodokumentation von vor Ort belegt. -- Triebtäter (MMX) 17:02, 19. Apr. 2010 (CEST)
Kurt Hälker -Intro
Spion für ... der Résistance. Abgesehen von dem verkorksten Deutsch halte ich das auch inhaltlich für recht problematisch. Allerdings wird diese verkorkste Version von 3Benutzern immer wieder hergestellt. – Osika 21:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
Sollte man nicht dafür das deutsche Lemma "Wer ist ein Jude?" verwenden? Die anderen wikis nehmen auch die jeweilige eigene Sprache dafür (en: Who is a Jew?) und nicht die hebräische. siehe Diskussion --Sukarnobhumibol 01:00, 20. Apr. 2010 (CEST)