Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TAXman

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2010 um 18:09 Uhr durch Catfisheye (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Hilfe: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Catfisheye in Abschnitt Bitte um Hilfe
  • Falls ich Dich auf Deiner Diskussionsseite angesprochen habe antworte mir ruhig dort, ich beobachte die Seite generell eine ganze Weile.
  • Falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
  • Bitte unterschreibe Deine Beiträge, damit ich sie zuordnen kann.
  • Bitte lösche keine bereits vorhandenen Beiträge auf dieser Seite, das mache ich gerne selber.
  • Nicht von mir vorgenommene Löschungen können zurückgesetzt werden.
  • Ältere Beiträge sind im Archiv einsehbar.
For English users日本語利用者バージョン
Hier klicken, um mir eine neue Nachricht zu hinterlassen
Falls ein Eintrag zu Deinem Thema schon existiert, bitte runterscrollen und den entsprechenden Abschnitt bearbeiten.

Ratschlag zu Artikelwünschen

Guten Tag,

bedanke mich für die gute Beratung. Ich werde dies gerne beherzigen, wie aus dem mittlerweile von Expert_innen ausgebauten Artikel ersichtlich ist, werden vernünftige Anregungen doch sehr ernst genommen und rasch umgesetzt.

Es freut mich insbesondere Ihre "Bekanntschaft" zu machen da ich ggf. einen Experten für Wünsche im Fachbereich Chemie ansrpechen kann. Ich hatte mein Studium der Technischen Chemie begonnen und nach 2 Semestern erkannt, dass meine Ressourcen niemals reichen werden es zu schaffen. Daher auch meine Hochachtung vor Chemikern (wie auch Medizinern). Es war mir auch nicht klar ob und warum ein ganz kurzer lexikalischer Eintrag mit Hinweis auf eine wohl sehr gute englichsprachige Fachseite nicht günstig sein soll.

Ich denke eine kurze, auch für Menschen mit mittlerer Bildung verständliche Definition als Einleitung in einer hochkomplexe Materie kann doch nicht schaden. Das ist allerdings bei sehr vielen Texten nicht vorhanden, das Wesentliche und Essentielle herauszuklauben ist für Laien oft unmöglich. Umsomehr freut (ehrt) es mich, dass mein ursprünglicher 5 Zeiler als Einleitungstext beinahe im Original drinnen blieb. Stößt man auf einen gänzlich unbekannten Begriff so kann es doch nicht schaden zu erfahren es handelt sich um einen Begriff aus dem Fachgebiet XY und hat die Bedeutung AB - hier: ein Arzneimittel das in der HIV-Therapie eingesetzt wird.

Damit gehört der Mensch bereits vermutlich zu dem 1% der Laien die mit dem Begriff irgendetwas anfangen, ist vermutlich aber einer von von 99% dieses 1% die mehr darüber wissen wollen / sollten etc.

Ich danke nochmals für die Hilfe und werde daran arbeiten, die gewünschte Artikelqualität anzustreben.

Mit besten Grüßen

Wolfgang K.

Virtuelle Fachbibliothek medien buehen film

Hallo Taxman,

vielen Dank für Deine Mail und Deine bisherigen Anmerkungen zum o.g. Gegenstand. Zu Deinem Vorschlag einer Überarbeitung des übergeordneten Artikels zu Virtuellen Fachbibliotheken und zur ViFa medien buehne film möchte ich Folgendes anmerken:

1.) Ich greife gerne Deinen Vorschlag auf und kümmere mich um die Überarbeitung des übergeordneten Angebotes. Leider is meine Zeit gerade recht knapp bemessen, da ich daheim (bis zur nächsten Woche) kein Netz habe. Sobald es die private Infrastruktur zulässt, mache ich einen Überarbeitungsvorschlag.

2.) Allerdings muss ich sagen, dass es nicht möglich sein wird, mit einem übergreifenden Artikel dem System der Virtuellen Fachbibliotheken gerecht zu werden. Die einzelnen Portale haben einen definierten, fachlichen Versorgungsauftrag. Jedes Portal versorgt einzelne bzw. interdisziplinär verbundene Fachgebiete mit Informationen. Es gibt keinen homogenen Nutzerkreis bzw. Kreis an Interessierten.

3.) Die Portale wurden Stück für Stück und dezentral seit den späten 1990er Jahren etabliert. Einigende Aspekte sind die Anschubfinanzierung durch die DFG (den Regelbetrieb bezahlen die Einrichtungen selbst), der Grundgedanke des One-Stopp-Portals und die Funktion der Ergänzung der ebenfalls fachspezifischen SSG-Sammlungen. Unterscheidende Aspekte hingegen sind z.B. die Funktionalitäten, die gebotenen Services und alle Inhalte. Es gibt kein Portal, dass im Vergleich zu einem anderen identische Datenbestände integriert. Alle Angebote unter einen "Hut" zu packen, wird aus sachlicher Sicht dem Gegenstand nicht gerecht.

4.) Zudem stehen hinter den mehr als 20 Einzelartikeln zu anderen Portalen nicht unerhebliche Arbeitsleistungen. Die Kollegen mussten zum großen Teil lange Wege in Wikipedia gehen, um die Artikel zu platzieren. Wenn nun ein übergeordneter Beitrag die Artikel zu den Einzelportalen ersetzen soll, so zerstört das 1.) Content, den die Wiki-Community bislang als relevant angesehen hat; 2.) Kollegialität unter ViFa-Mitarbeitern; 3.) zielführende Informationen für Informationssuchende.

5.) Der Kreis interessierter Nutzer ist gerade im Falle der Via medien buehne film nicht zu unterschätzen. In den letzten 10 Jahren haben mehr 30.000 Studierende in der Bundesrepublik eines der drei zu versorgenden Fächer und ihrer verwandten Teildisziplinen studiert (lt. Statistischem Bundesamt).

Ich denke, dass zu den Relevanzkriterien in Wiki in der Löschdiskussion genug gesagt wurde. Zudem will ich mich jedweder Polemik enthalten, denn mein Interesse ist ein rein sachliches. Insgesamt bitte auch ich um Wiederherstellung und sichere zu, den übergeordneten Artikel zu überarbeiten.

Beste Grüße Stefan

Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film

Hallo TAXman,

leider bist Du mir bis heute eine Antwort zum o.g. Thema schuldig geblieben. Bitte melde Dich mal bei mir.

Beste Grüße Stefan


Unternehmensinterner Emissionszertifikatehandel

Hallo Taxman,

ich bin mir gerade ein wenig unsicher, ob ich die Struktur meines Artikels noch ändern soll oder nicht, da bisher keine weitere Stellungnahme in der QS erfolgt ist. Deswegen kontaktiere ich Dich auch hier und nicht auf der eigentlich QS-Seite. Sei doch bitte so nett und nimm kurz zu meinem letzten Eintrag Stellung. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/26._Juni_2009#Unternehmensinterner_Emissionszertifikatehandel

Viele Grüße,

Einsstein

Reminder

Ich bin mal so frei. :-) --Leyo 09:53, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Über OTRS kam die Info, dass der letzte Satz über die Freisetzung von H2S falsch sei, nebst (allerdings privatem) Gutachten

Niemand hat behauptet, dass keine Freisetzung von H2S stattfindet. Richtig ist, dass diese Freisetzungen unangenehm riechen. Falsch ist, dass diese Freisetzungen giftig sind, weil: „Dosis sola venenum facit“ (deutsch: „Allein die Menge macht das Gift“) Ich bin erstaunt, dass Wissenschaftler sich zu solch oberflächlichen Aussagen hinreissen lassen. (nicht signierter Beitrag von 82.136.66.83 (Diskussion | Beiträge) )

Ich denke wir sollten hier die Ebene des Supportteams (vertraulich), nicht mit der Ebene innerhalb der Wikipedia (offen zugänglich) vermischen. Auf beiden Ebenen gab und gibt es mißverständliche Aussagen, die vetrauliche Seite sollte allerdings genau das bleiben: vertaulich. Vielen Dank dafür. --Taxman¿Disk? 08:58, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Änderung Artikel per Abstimmung

Hallo Taxman, bei Homöopathie wurde das gesetzte Abstimmungsquorum gerade erreicht (s. Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/03#Änderung eines umstrittenen Artikels durch Admin nach Mehrheitsentscheidung). Wenn die jetzt bestehende deutliche Mehrheit in ihrer Tendenz bestätigt würde, dann könnte man zu der angekündigten Änderung schreiten. Wie siehst Du das? Vielen Dank für Dein Engagement und viele Grüße --GS 18:53, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo GS,
Auch wenn ich mich dort nicht geäußert habe (aus Neutralität, wobei ich mich ja allerdings auch schon mal vor Längerem in den Artikel eingebracht habe), beobachte ich Abstimmung und Diskussion intensiv. Inhaltlichen Teile überfliege ich nur. Am Anfang hätte ich (der Übersichtlichkeit wegen) eine Ablehnungsoption befürwortet, hab das allerdings erst nach Start der Abstimmung bemerkt. Aber es scheint sich ja dahin zu entwickeln, dass auch die Ablehner nach und nach mit abstimmen. Es ist gut, dass der Abstimmungszeitraum korrigiert wurde um nach Erreichen des (in der Tat willkürlichen) Quorums noch die Möglichkeit zur Stimmabgabe zu ermöglichen.
Zur Umsetzung: Administratives Handeln ist erst dann erforderlich, wenn sich ein Editwar abzeichnet, was ich nicht hoffe. Sollte es doch dazu kommen werde ich versuchen zu ermitteln, ob die Abstimmung auch unter Vernachlässigung der erkennbar inhaltlich motivierten Stimmen einen Änderungswunsch hergibt. Wenn ja werde ich das so umsetzen und hoffe, dass ohne Wheelwar an jener Version weitergearbeitet werden kann.
Im schlimmsten Fall müsste das SG entscheiden, ob es sich dabei um eine (nicht zulässige) inhaltliche oder eine (zulässige) formale Abstimmung handelte. Gruß, --Taxman¿Disk? 23:51, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Taxman, vielen Dank für Deinen Zeiteinsatz. Deine Bewertung kann ich nachvollziehen. Ich hatte allerdings gehofft, mit Änderungen garnichts zu tun zu haben, sondern das an einen neutralen Beobachter übergeben zu können. Derzeit läuft es ja aber eh darauf hinaus, dass das Ergebnis knapp wird. In dem Fall würde ich das Ganze auf sich beruhen lassen. Nur eine klare Entscheidung hätte für mich den Bedarf zur Änderung ergeben. Viele Grüße --GS 22:07, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Umsetzung sollte durchaus nicht von Dir als Initiator und maßgeblichem Autor vorgenommen werden. Sollte ich diese Umsetzung machen, würde das für mich allerdings administratives Einschreiten im weiteren Verlauf ausschließen. Sonst geraten wir doch zu sehr in den Konflikt zwischen Knöppen und Artikelinhalt (an dem ich ja auch schon mal mein Glück versucht habe - Ich hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass schon der Versuch, eine einheitliche Quellenbasis zusammenzutragen zur Vollblockade führen würde, s. hier). Nichtsdestoweniger scheint mir die Abstimmung aber Verbesserungsbedarf aufzuzeigen und gute Kritikpunkte als Diskussionsgrundlagen für beide Versionen herzugeben. Insofern ist das Verfahren durchaus schon als Erfolg zu werten. Weiter so. --Taxman¿Disk? 00:05, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Taxman, das ist nett, vielen Dank! Leider haben zuletzt viele aus Prinzip abgestimmt und ohne den Text zu lesen (über Wahrheit kann man nicht abstimmen usw.). Ja, die Vollblockade ist schon bemerkenswert. Mir noch nie untergekommen, sowas. Und dabei bin ich beileibe keine Esoterik-Fan oder sowas. Gruß --GS 21:34, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hallo taxman, falls du meine meinung zum weiteren vorgehen bei Homöopathie noch nicht gelesen hast, hier der link zu GS' disk. ich bin an einer sachlichen lösung interessiert, fürchte aber, ohne kampf wird es nicht ausgehen. daher bitte ich dich und alle mitlesenden admins, (weiter) nicht so sehr die inhalte, jedoch die quellenbasierte, auf den text des artikels konzentrierte argumentationsweise der hauptbeteiligten zu beurteilen. im notfall lassen sich daraus kriterien für die von mir immer bevorzugten benutzer- statt artikelsperren ableiten (ich werde weiter vermeiden, dass es mich trifft...). auch GS hatte hier auf die spezielle problematik einer artikelsperre hingewiesen. weiter wäre ein "hitze-zuschlag" gut: wenn schon auf artikelsperre entschieden werden sollte, habt bitte größere geduld als sonst. 7-10 reverts kommen schnell zusammen, danach hat aber jemand vielleicht doch eine produktive neue idee oder gibt erst mal ruhe (dort diskutieren sie ja alle unheimlich gerne...). kreative, konsensorientierte neuformulierungen sind jedenfalls mein wichtigstes mittel, um mit solchen konflikten umzugehen. --Jwollbold 20:31, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung

Hi!

Kannst du mir erklären warum ich bei der Homöopathie-Abstimmung nicht stimmberechtigt sein soll? Gruß, Nothere 21:56, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nothere,
Wie unter Wikipedia:Stimmberechtigung eindeutig nachzulesen müssen die Kriterien der allgemeinen Stimmberechtigung zu Beginn des Meinungsbildes erfüllt sein. Das lässt sich anhand des von mir auch bei der Stimmstreichung verlinkten Tools nachprüfen. Zur Startzeit der Abstimmung fehlten Dir 9 Edits im Artikelnamensraum zur Erfüllung dieser Kriterien. Sorry, aber an diesem Punkt gibt es keinen Ermessensspielraum. Vielen Dank für Dein Verständnis. --Taxman¿Disk? 23:38, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi! Danke für die Antwort, das mit dem Beginn des Meinungsbildes hatte ich übersehen, der Link auf der Diskussionseite hatte bei mir -warum auch immer- nicht funktioniert, jetzt funt er wieder... Gruß, Nothere 11:20, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ab und zu sind die Toolserver überlastet, aber damit konnten wir das ja jetzt klären. Gruß --Taxman¿Disk? 13:09, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Notwendig vs. hinreichend

Hallo Taxman,

Du schriebst in der Löschprüfung Wenn die Bank die 100 Mio Bilanzsumme nicht erreicht (eine notwendiges Kriterium)... . Da unterliegst Du einem Irrtum. WP:RK stellt ausdrücklich fest, dass die gelisteten Kriterien NICHT notwendig, wohl aber hinreichend sind. --84.46.14.220 23:11, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,
Mein Kommentar bezieht sich auf den den Satz im LP-Prüfungsantrag „Da wir bis auf die 100 Euro Bilanzsumme alle Relevanzkriterien für Banken erfüllen...“. In den RK steht hingegen „die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition...“. Ich weiß, dass RK allgemein keine notwendigen Kriterien sind, in diesem Fall sind sie aber so formuliert, dass für eine hinreichende Relevanz zusätzlich zu der Eintragung in die Register die 100 Mio. Euro Bilanzsumme nagewiesen werden muss (oder eines der anderen quantitativen Transaktionskriterien). Das scheint mir vom Antragsteller mißverstanden worden zu sein. Hoffe meine Intention wird jetzt klarer. --Taxman¿Disk? 00:20, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Hallo Taxman, letzten Juli ist Dein guter Vorschlag mit dieser Bemerkung eingeschlafen. Ich möchte ihn aus seinem Dornröschenschlaf befreien und habe daher Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrprüfung auf Benutzerdisks? aufgemacht. Herzliche Einladung zur Beteiligung und Gruss von Port(u*o)s 11:16, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hoi TAXman, jatzt hab ich gemerkt, dass Du ja längst selber tätig bist – entschuldige das Kuddelmuddel. Soll ich das Meinungsbild zurückziehen und die bisherigen Mitarbeiter an Dich verweisen, oder stösst Du zu uns dazu? Gruss Port(u*o)s 12:05, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt will ich das jetzt noch nicht zum MB aufblasen. Wenn sich ein Botbetreiber findet, der den Bot schreibt und mit mir testet, dann werde ich das relativ schmerzlos und per WP:SM (natürlich nach vorheriger Ankündigung) mal umsetzen. Wenns dann revertiert wird, dann kann man immer noch die MB-Keule rausholen. Das ganze Verfahren soll ja gerade ein Administratives und kein politisches sein. Gruß, Taxman¿Disk? 14:28, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Viele politikwissenschaftliche Fakultaeten nennen sich zu recht „Department of Public Administration“. Fossa net ?! 14:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sach ja auch nicht, dass so eine Änderung hochpolitisch sein kann. Aber SM lebt nunmal davon, dass (bis auf die üblichen Verdächtigen), alle anderen irgendwann mal die Änderung feststellen und dann stillschweigend akzeptieren ;) --Taxman¿Disk? 14:36, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
O.K., ich lass das MB auf kleiner Flamme, dann kann man mal probieren, ob es bei Dir flutscht oder ob die Emotionen hochkochen. Obwohl, wenns nach mir ginge: Ich würd' gleich die große Keulle rausholen. Gruß Port(u*o)s 18:35, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde mich auch am MB beteiligen, möchte es aber auf keinen Fall starten, bevor der Bot nicht zumindest grob getestet ist. Das Debuggen würde eine Weile brauchen, aber dann wäre denke ich auch das Problem mit gesperrten Benutzerdisks und die Überprüfung, ob ein Verfahren gerechtfertigt ist, in den Griff zu bekommen. --Taxman¿Disk? 20:06, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt erstmal die Teilnehmer am sowieso noch rudimentären MB-Anfang zurückgepfiffen. Ist ja schnell wieder angeleiert. Gruss Port(u*o)s 20:08, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallo Taxman,

ich wollte Dich fragen, ob Du das lesen kannst, was unten links auf diesem Plakat steht: [1]. Zunächst steht da Phaeton, das ist der Name des Schiffes ja:フェートン_(帆走フリゲート). Doch dann? Und kannst Du mir evt. auch sagen, wo die Ausstellung stattgefunden hat? Ich bin nämlich auf der Suche nach einer zur Illustration des Artikels geeigneten Version des Bildes. Daher wär mir vor allem der Künstlername und der Aufbewahrungsort wichtig. Ich vermute, dass das hier ist, aber auf der Seite habe ich nicht mal die Option "Suchen" gefunden. :| Vielen herzlichen Dank für etwaige Auskünfte. Lieber Gruß --Catfisheye 16:05, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye,
Das Plakat kündigt wie Du sagst eine Ausstellung oder bzw. ich denke eher einen Film an. Das ganze fand tatsächlich im Nagasaki Museum of History and culture statt, dort finde ich auch das Bild sowie einen Eintrag zum Logbuch der Phaeton (Suchfunktion: Button ganz links unten). --Taxman¿Disk? 17:52, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Halo TAXman, vielen Dank. Der Link zum Bild funktioniert leider nicht, habe es aber auch so gefunden [2], nachdem Du mir verraten hast, wo die Suchfunktion sich versteckte. ;) Hm, hast Du zum Logbuch auch ein Bild gefunden? Ich nämlich nur ne Tabelle auf Japanisch. Ich würd das Bild gern auf die Commons hochladen, hast Du ein paar Informationen, die ich in die Bildbeschreibung schreiben kann? Danke nochmal! --Catfisheye 18:09, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten