1786
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1750er |
1760er |
1770er |
1780er
| 1790er | 1800er | 1810er | ►
◄◄ |
◄ |
1782 |
1783 |
1784 |
1785 |
1786
| 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1786
|
Politik und Weltgeschehen
- 20. März: Die Svenska Akademien in Stockholm wird von König Gustav III. zur Förderung der schwedischen Sprache und Literatur errichtet.
- im August Emser Punktation: Der Versuch deutscher Bischöfe, sich von Rom zu emanzipieren, scheitert.
- 8. August: Erstbesteigung des Mont Blanc durch Jacques Balmat und Michel Paccard.
- 17. August: Thronwechsel in Preußen. Auf Friedrich II. (Preußen) folgt sein Neffe Friedrich Wilhelm II. (Preußen).
- 4. November: Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie, Île Necker (nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker).
- 30. November Das Großherzogtum Toskana schafft als erster Staat die Todesstrafe ab.
Wirtschaft
- 31. Oktober: Der schwedische König Gustav III. genehmigt das Gründen der Schwedischen Westindien-Kompanie mit dem Privileg zum Handel mit der Insel Saint-Barthélemy und anderen karibischen Handelsplätzen.
Wissenschaft und Technik
- 24. August: Joseph Maximilian Freiherr von Lütgendorf startet von Augsburg aus den Versuch, mit seiner "Gondolfiere" der erste deutsche Luftsegler zu werden.
- Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Astronomie
- 17. Januar: Pierre Méchain entdeckt einen Kometen, der später als Enckescher Komet benannt wird.
- 15. Februar: Der Astronom Wilhelm Herschel entdeckt den Katzenaugennebel, einen planetarischen Nebel im Sternbild Drache.
- 24. Februar: Wilhelm Herschel findet im Sternbild Jungfrau die Galaxie NGC 4845.
- 3. März: Wilhelm Herschel wird im Sternbild Jungfrau der Galaxien NGC 4699 und NGC 4958 gewahr.
- 25. März: Im Sternbild Jungfrau bemerkt Wilhelm Herschel die Galaxien NGC 4781 und NGC 4939.
- 28. März: Wilhelm Herschel spürt im Sternbild Wasserschlange die Galaxie NGC 5061 und im Sternbild Kleiner Löwe die Galaxie NGC 2859 auf.
- 30. April: Die Galaxien NGC 4900, NGC 5560, NGC 5566 und NGC 5576 werden im Sternbild Jungfrau von Wilhelm Herschel gesichtet.
- 4. September: Wilhelm Herschel bemerkt im Sternbild Widder die Galaxie NGC 821.
- 18. September: Die Galaxie NGC 14 wird von Wilhelm Herschel im Sternbild Pegasus entdeckt.
- 13. Oktober: Wilhelm Herschel erblickt im Sternbild Wassermann die Galaxie NGC 7377.
- 17. Oktober: Wilhelm Herschel findet im Sternbild Andromeda die Galaxie NGC 7640.
- 24. Oktober: Wilhelm Herschel beobachtet erstmals im Sternbild Perseus die Galaxien NGC 1138 und NGC 1175.
- 26. Oktober: Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Andromeda die Galaxie NGC 252 sowie im Sternbild Dreieck die Galaxien NGC 672 und NGC 855.
- 13. November: Im Sternbild Widder sieht erstmals Wilhelm Herschel die Galaxien NGC 691 und NGC 1156.
- 11. Dezember: Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Kassiopeia die Galaxie NGC 278.
- 13. Dezember: Wilhelm Herschel bemerkt im Sternbild Walfisch die Galaxie NGC 259.
- 15. Dezember: Als Erstem fällt Wilhelm Herschel die Galaxie NGC 1242 im Sternbild Eridanus auf.
- 21. Dezember: Im Sternbild Becher beobachtet Wilhelm Herschel die Galaxien NGC 3511 und NGC 3513 sowie im Sternbild Fische die Galaxie NGC 193.
Kultur
- 31. Januar: Uraufführung der Oper Orpheus og Euridice von Johann Gottlieb Naumann in Kopenhagen
- 2. Februar: Uraufführung der Operette Die treuen Köhler von Justin Heinrich Knecht in Biberach an der Riß
- 7. Februar: Die komische Oper Prima la musica e poi le parole von Antonio Salieri wird in der Orangerie von Schloss Schönbrunn in Wien uraufgeführt. Bei gleicher Gelegenheit wird auch das Singspiel Der Schauspieldirektor von Wolfgang Amadeus Mozart nach dem Libretto von Johann Gottlieb Stephanie zur Uraufführung gebracht, das ein ähnliches Thema behandelt. Salieris Werk erhält vom Publikum den Vorzug.
- 30. März: Uraufführung der Oper Il Giulio Sabino von Luigi Cherubini am King's Theatre in London
- 1. Mai: Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart am Burgtheater in Wien
- 11. Juli: Uraufführung der Oper Doktor und Apotheker von Carl Ditters von Dittersdorf am K. u. K. Nationaltheater in Wien
- 14. Juli: Uraufführung der Oper Rosine ou L'Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec in Paris
- 19. Januar: Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann an der Königlichen Oper in Stockholm
- Gottfried August Bürger veröffentlicht „Wunderbare Reisen ... des Freiherrn von Münchhausen“
- Johann Wolfgang von Goethe veröffentlicht Iphigenie auf Tauris.
- 1. Januar: Dixon Denham, englischer Afrikaforscher († 1828)
- 5. Januar: Thomas Nuttall, englischer Botaniker und Zoologe († 1859)
- 5. Januar: Friedrich Schneider, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister († 1853)
- 17. Januar: Nikolaus Nack, deutscher Kaufmann und Politiker († 1860)
- 24. Januar: Walter Forward, US-amerikanischer Politiker († 1852)
- 26. Januar: Benjamin Robert Haydon, englischer Maler († 1846)
- 30. Januar: Robert Glutz von Blotzheim, Schweizer Schriftsteller und Journalist († 1818)
- 2. Februar: Jacques Philippe Marie Binet, französischer Mathematiker († 1856)
- 2. Februar: Wilhelm Otto von Glasenapp, russischer Generalleutnant († 1862)
- 3. Februar: Wilhelm Gesenius, deutscher Theologe und Sprachgelehrter († 1842)
- 4. Februar: Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach († 1859)
- 7. Februar: Antonio José de Irisarri, guatemaltekischer Director Supremo von Chile († 1868)
- 11. Februar: Ioannis Kapodistrias, griechischer Politiker († 1831)
- 15. Februar: Ferdinand Gotthelf Hand, deutscher Altphilologe († 1851)
- 18. Februar: Jan Zygmunt Skrzynecki, polnischer General († 1860)
- 24. Februar: Martin W. Bates, US-amerikanischer Politiker († 1869)
- 24. Februar: Wilhelm Grimm, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler († 1859)
- 26. Februar: François Arago, französischer Physiker († 1853)
- 27. Februar: Alexander Contee Hanson, US-amerikanischer Politiker († 1819)
- 4. März: Amédée Louis Despans de Cubières, französischer General († 1853)
- 17. März: Florentin, Fürst zu Salm-Salm († 1846)
- 21. März: Joseph Vance, US-amerikanischer Politiker († 1852)
- 22. März: Joachim Lelewel, polnischer Historiker und Freiheitskämpfer († 1861)
- 25. März: Giovanni Battista Amici, italienischer Erfinder eines horizontalen Mikroskops mit Reflexionstubus († 1863)
- 2. April: Edward Raczyński, polnischer Adliger, Gründer der Raczynski-Bibliothek († 1845)
- 4. April: William A. Trimble, US-amerikanischer Offizier und Politiker († 1821)
- 6. April: Robert Hanna, US-amerikanischer Politiker († 1858)
- 7. April: William R. King, US-amerikanischer Politiker († 1853)
- 9. April: Adolf Bäuerle, österreichischer Schriftsteller († 1859)
- 15. April: John Franklin, englischer Polarforscher († 1847)
- 16. April: Albrecht Adam, deutscher Schlachtenmaler († 1862)
- 17. April: Charles-Angélique Huchet, französischer Generalleutnant († 1815)
- 17. April: August Wilhelm von Neumann-Cosel, preußischer General der Infanterie und Chef des Militärkabinetts († 1865)
- 18. April: Franz Xaver Schnyder von Wartensee, Schweizer Komponist und Musikautor († 1868)
- 3. Mai: Hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo, italienischer Priester und Ordensgründer († 1842
- 6. Mai: Ludwig Börne, deutscher Schriftsteller († 1837)
- 8. Mai: Jean-Marie Vianney, französischer Priester, Heiliger und Schutzpatron († 1859)
- 9. Mai: William Slade, US-amerikanischer Politiker († 1859)
- 21. Mai: Karl Friedrich Klöden, deutscher Historiker und Geograph († 1856)
- 23. Mai: Samuel Ward King, US-amerikanischer Politiker († 1851)
- 28. Mai: Louis McLane, US-amerikanischer Außenminister († 1857)
- 3. Juni: William Hilton, englischer Maler († 1839)
- 4. Juni: George Pollock, britischer Feldmarschall († 1872)
- 8. Juni: Karl Ludwig Friedrich, badischer Großherzog († 1818)
- 11. Juni: Wilhelm Drumann, deutscher Historiker († 1861)
- 13. Juni: Winfield Scott, US-amerikanischer Militär und Oberbefehlshaber († 1866)
- 19. Juni: Fjodor Glinka, russischer Schriftsteller († 1880)
- 20. Juni: Marceline Desbordes-Valmore, französische Schriftstellerin († 1859)
- 24. Juni: Giovanni Arrivabene, italienischer Nationalökonom († 1881)
- 26. Juni: Sunthon Phu, thailändischer Dichter († 1855)
- 8. Juli: Eugen Wratislaw von Mitrowitz, österreichischer General († 1867)
- 9. Juli: Rudolf Schadow, deutscher Bildhauer († 1822)
- 23. Juli: Eduard von Flottwell, deutscher Jurist und Politiker († 1865)
- 17. August: Davy Crockett, US-amerikanischer Politiker und Kriegsheld († 1836)
- 17. August: Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Mutter der britischen Königin Victoria († 1861)
- 18. August: Jean Guillaume Lugol, französischer Arzt († 1851)
- 18. August: Otto von Loeben, deutscher Dichter († 1825)
- 20. August: José Joaquín Prieto Vial, chilenischer Präsident († 1854)
- 25. August: Ludwig I., bayrischer König († 1868)
- 27. August: Johannes Voigt, sächsischer Historiker und Vater des Humanismusforschers Georg Voigt († 1863)
- 31. August: Eugène Chevreul, französischer Chemiker († 1889)
- 9. September: John Breathitt, US-amerikanischer Politiker († 1834)
- 11. September: Friedrich Kuhlau, deutscher Komponist († 1832)
- 12. September: August Gustav Heinrich von Bongard, deutscher Botaniker († 1839)
- 18. September: Christian VIII., dänischer König († 1848)
- 18. September: Robert Heriot Barclay, britischer Marineoffizier († 1837)
- 18. September: Justinus Kerner, deutscher Arzt und Dichter († 1862)
- 19. September: Emanuel Friedrich von Fischer, Schweizer Politiker († 1870)
- 20. September: Franz Passow, deutscher Altphilologe († 1833)
- 22. September: William Kelly, US-amerikanischer Politiker († 1834)
- 22. September: Karl Benjamin Preusker, sächsischer Vorkämpfer der Volksbüchereibewegung († 1871)
- 27. September: José Mariono Elízaga, mexikanischer Komponist († 1842)
- 3. Oktober: Carl Almenräder, deutscher Fagottist und Instrumentenbauer († 1846)
- 14. Oktober: Julius von Haynau, österreichischer General († 1856)
- 21. Oktober: Henry Lemoine, französischer Musikverleger und Musikpädagoge († 1854)
- 27. Oktober: Johann Ludwig Wilhelm Beck, deutscher Jurist († 1869)
- 10. November: Franz Carl Adelbert Eberwein, sächsischer Musikdirektor und Dirigent in Weimar († 1868)
- 18. November: Carl Maria von Weber, deutscher Komponist († 1826)
- 27. November: Josiah J. Evans, US-amerikanischer Politiker († 1858)
- 5. Dezember: Henry Drummond, britisches Unterhausmitglied und Mitbegründer der Katholisch-Apostolischen Gemeinden († 1860)
- 6. Dezember: Karl Wolfgang Unzelmann, deutscher Schauspieler und Sänger († 1843)
- 10. Dezember: William Schley, US-amerikanischer Politiker († 1858)
- 12. Dezember: William L. Marcy, US-amerikanischer Politiker, Senator und Außenminister († 1857)
- 15. Dezember: Edward Coles, US-amerikanischer Politiker († 1868)
- William George Browne, englischer Entdecker († 1813)
- Pierre Galin, französischer Musiktheoretiker († 1821)
- 4. Januar: Moses Mendelssohn, deutscher Philosoph jüdischen Glaubens (* 1729)
- 9. Januar: Joseph Karl Truchseß von Waldburg-Zeil-Wurzach, preußischer Dompropst in Köln (* 1712)
- 14. Januar: Meshech Weare, US-amerikanischer Politiker (* 1713)
- 26. Januar: Hans Joachim von Zieten, preußischer General (* 1699)
- 3. Februar: Matthias Friese, deutscher Schulmeister, Organist und Orgelbauer (* 1739)
- 8. Februar: Johann Kaspar Riesbeck, hessischer Jurist, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat (* 1754)
- 7. März: Franz Benda, deutscher Violinist und Komponist (* 1709)
- 1. April: Ignaz Parhammer, österreichischer Pädagoge und Jesuit (* 1715)
- 10. April: John Byron, englischer Südseeforscher (* 1723)
- 20. April: John Goodricke, englischer Astronom (* 1764)
- 9. Mai: Johann Melchior Goeze, preußischer protestantischer Theologe (* 1717)
- 10. Mai: Johann Friedrich von Hahn, schlesischer Arzt in Breslau und Domherr des Stifts zu St. Sebastian in Magdeburg (* 1725)
- 19. Mai: Charles John Stanley, englischer Komponist und Organist (* 1712)
- 21. Mai: Carl Wilhelm Scheele, deutsch-schwedischer Chemiker und Apotheker (* 1742)
- 25. Mai: Peter III., portugiesischer König aus dem Hause Braganza (* 1717)
- 19. Juni: Nathanael Greene, US-amerikanischer General (* 1742)
- 21. Juni: George Hepplewhite, englischer Kunsttischler
- 17. August: Friedrich II., preußischer König, genannt der Große (* 1712)
- 17. September: Tokugawa Ieharu, japanischer Shogun (* 1737)
- 29. September: Jan Daniel Janocki, polnische Literaturhistoriker, Bibliothekar der Zaluski-Bibliothek in Warschau (*1729)
- 30. September: Karl August, Markgraf von Baden-Durlach (* 1712)
- 5. Oktober: Johann Gottlieb Gleditsch, deutscher Arzt und Botaniker (* 1714)
- 6. Oktober: Antonio Sacchini, italienischer Komponist (* 1730)
- 17. Oktober: Johann Ludwig Aberli, Schweizer Maler (* 1723)
- 25. Oktober: Friedrich Immanuel Schwarz, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge (* 1728)
- 2. November: Isidor Marcellus Amandus Canevale, französisch-österreichischer Architekt (* 1730)
- 25. November: Nathanael Gottfried Leske, deutscher Naturforscher und Geologe (* 1751)
Bernardo de Gálvez y Madrid - 30. November: Bernardo de Gálvez y Madrid, spanischer Militär und Politiker (* 1746)
- 20. Dezember: Philipp Ernst Lüders, deutscher Landwirtschaftsreformer und Pädagoge (* 1702)
Weblinks
Commons: 1786 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien