Zum Inhalt springen

Naval Criminal Investigative Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2010 um 09:57 Uhr durch 84.152.165.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des NCIS

Der Naval Criminal Investigative Service (NCIS) ist die Militärstrafverfolgungsbehörde des United States Department of the Navy (Marineministerium der Vereinigten Staaten). Er ist sachlich für die United States Navy (Marine) sowie für das United States Marine Corps (Marineinfanterie) zuständig.

Entstehung und Entwicklung

Der NCIS ist die direkte Nachfolgebehörde des früheren Naval Investigative Service (NIS). Ursprünglich war der NIS Teil des Marinegeheimdienstes Naval Intelligence, der seit dem Ersten Weltkrieg für den Schutz der Truppen und Gegenspionagemissionen zuständig war. Später wurde auch die Strafverfolgung von Kriminaldelikten zur Aufgabe des NIS, die zum Großteil von zivil angestellten Agenten bewältigt wurde. Diese Praktik unterschied sich von der Arbeit des vergleichbaren Dienstes der US Army, der Criminal Investigation Division (CID). Die CID verließ sich bei ihrer Arbeit ausschließlich auf militärisches Personal. Das U.S. Air Force Office of Special Investigations verfuhr in der Personalfrage ähnlich wie der NIS.

1966 wurde der NIS vom Marinegeheimdienst getrennt und ein Echelon-II-Kommando mit eigenem Budget gegründet, das dem Chief of Naval Operations direkt unterstand. 1985 wurde Cathal Flynn, ein früherer Kommandooffizier des Naval Special Warfare Command, der erste Flaggoffizier, der den NIS kommandierte. Während dieser Phase wurde dem NIS auch das neu gegründete Anti-terrorist Alert Center (ATAC), mit Aufgaben im Bereich der Anti-Terror-Aufklärung, unterstellt. Im Jahr 2002 wurde ATAC zum MTAC (Multiple Threat Alert Center) umbenannt, um den Aufgaben des NCIS Rechnung zu tragen. Derzeitiger Direktor des NCIS ist seit 14. Februar 2010 Mark D. Clookie.

Heutige Behörde

Datei:NCIS Badge 1992.jpg
Dienstmarke der NCIS Special Agents

Im Jahre 1992 wurden die Aufgaben der Behörde neu definiert. Sie wurde in eine zum Großteil zivile Behörde umgewandelt und in NCIS umbenannt. Ray Nedrow, ein früherer Leiter des US Marshals Service, wurde zum ersten zivilen Direktor des umbenannten Dienstes.

Das Hauptquartier befindet sich südöstlich der US-Hauptstadt Washington D.C. am Westufer des Anacostia auf dem historischen Washington Navy Yard. Als Operationszentrum überwacht das Hauptquartier alle NCIS-Einsätze sowie alle Außenstellen und deren untergeordnete Einheiten.

Heute besteht fast das gesamte, 2.300 Mann starke NCIS-Personal aus vereidigtem Zivilpersonal. Etwa die Hälfte sind ausgebildete Special Agents, die an über 140 Standorten auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Sie sind bewaffnete Bundesagenten und Ermittler der US-Justiz. Da der NCIS heute direkt dem Secretary of the Navy (SecNav) unterstellt ist, stehen die Agenten außerhalb der Kommandokette und sind nicht an die militärischen Rangstrukturen gebunden. Dennoch arbeiten sie eng mit Militärpersonal, insbesondere der Militärpolizei, zusammen. Special Agents haben das Recht, inner- und außerhalb von militärischen Anlagen zu ermitteln, sowie Militärangehörige und Zivilisten zu inhaftieren.

Die andere Hälfte der Mitarbeiter wird unterstützend für die Special Agents eingesetzt. Es ist ein Kader von Analysten und anderen Experten, unter anderem ausgebildet in den Disziplinen Forensik, Überwachung und deren Abwehr, Computerermittlungen und physischer Sicherheit.

Die Ausnahme bildet eine kleine Anzahl Angehöriger der Militärreserve, die in der Gegenspionage eingesetzt werden. Der NCIS rekrutiert sein Personal, wenn er es nicht selbst ausbildet, auch aus anderen Behörden der Bundesjustiz. So gibt es dort vereinzelt auch ehemalige Militärpolizisten oder Ex-Polizisten.

Zuständigkeit

Soldaten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten unterliegen einem besonderen Militärgesetz, dem Uniform Code of Military Justice (UCMJ), woraus sich die Legitimation für eigenständige militärische Ermittlungsbehörden ergibt.

Der NCIS untersteht direkt dem Department of the Navy und ist für die Verfolgung und Aufklärung von Straftaten durch oder gegen Personal oder Einrichtungen der U.S. Navy und des U.S. Marine Corps zuständig. Außerdem ist die Behörde für Sicherheitsüberprüfung von Militärpersonal, Truppenschutz, grenzüberschreitenden Drogenhandel sowie für Gegenspionage und Terrorismusbekämpfung eingesetzt. Aus diesem Grund ist auch das MTAC beim NCIS untergebracht. Weitere Ermittlungsgegenstände sind Computerspionage, Mord, Vergewaltigung, Betrug und Kindesmissbrauch.

Der NCIS ist eine „Behörde zweiten Grades“ in der Strafverfolgung (2nd Level Agency). Bei Kompetenzstreitigkeiten mit zivilen Strafverfolgungsbehörden, beispielsweise mit der Polizei, dem Secret Service oder der Drug Enforcement Administration, bei denen diese Behörden ebenfalls zur Behandlung dieses Falles befugt wären, entscheidet im Zweifel das Federal Bureau of Investigation als „Behörde ersten Grades“ (First-Level Agency). Meist entsteht jedoch eine enge Kooperation zwischen diesen Behörden.

In den Medien

Die seit 2003 produzierte US-amerikanische Fernsehserie Navy CIS beschreibt die Arbeit eines Teams von Ermittlern und Forensikern beim NCIS. Sie wird auch im deutschsprachigen Fernsehen (3plus, Sat.1 und ORF 1) ausgestrahlt.

Auch im Film "Eine Frage der Ehre" mit Tom Cruise und Jack Nicholson spielt der NCIS, der damals noch NIS heißt, eine Rolle.

Siehe auch