Diskussion:Baldur Springmann
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Baldur Springmann und die Artgemeinschaft
Baldur Springmann stand in der Tat der rechtsextremen Artgemeinschaft nahe, siehe:
1. Eine Todesanzeige in der 01/04 Ausgabe der Artgemeinschafts-Vierteljahreszeitschrift "Nordische Zeitung - Die Stimme des Artglaubens", die ihn dort in hohen Tönen loben (http://asatru.de/nordzeit/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=10&Itemid=16)
2. Kritische Bericht zweier linker Seiten, Zitat: "Den alten Ökofaschisten Baldur Springmann bezeichnete er offen als »meinen Freund«. Zu ihm hat er bereits seit den achtziger Jahren nachweisbare Kontakte." und "Den gleichen Vortrag hielt er dann wegen des großen Erfolgs auch bei der Hetendorfer Tagungswoche des Vereinsklüngels um den Hamburger Neo-Nazianwalt Jürgen Rieger." (http://www.infopartisan.net/archive/trend/trend98/fa/i0798.html , auch: http://www.antifaschistische-nachrichten.de/1998/01/025.shtml)
3. "Schon der um 1980 geradezu zum Medienklisché gewordene urige Öko-Bauer und Ur-GRÜNE Baldur Springmann hatten eine starken Rechtsdrall - und offensichtlich einen guten Draht zur "Artgemeinschaft" (http://martinm.twoday.net/stories/3630868/)
4. Der Vorsitzende der Artgemeinschaft, der Neonazi Jürgen Rieger, zitiert mehrfach Baldur Springmann wohlwollend und positiv, u.a. hier: http://asatru.de/nordzeit/index.php?option=com_content&task=view&id=44&Itemid=8&limit=1&limitstart=1
Bisher alles unbelegt
In diesem Artikel ist bisher nichts belegt. Noch nicht einmal eine Literaturliste gibt es. -- Reinhard Wenig 15:59, 9. Mär. 2009 (CET)
- Literaturliste ergänzt. Darunter sind mehrere online zugängliche Quellen. Der Baustein kann wieder 'raus. --Reni Tenz 20:44, 10. Mär. 2009 (CET)
- So wird das nichts. Bloß eine Literaturliste zu erstellen, reicht nicht zum Nachweis, vor allem, wenn nicht seriöse und nicht reputable Aufsätze von Bierl verwendet werden. Die sind nicht einmal geeignet (und wurden in anderen Artikeln deshalb auch entfernt), um sie in der Literaturliste aufzuführen, taugen aber noch weniger als Beleg für die Angaben im Artikel. -- Reinhard Wenig 23:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Bierl wird nicht reputabel, nur weil ein Professor an einer Fachhochschule eine Rezension über seine Publikationen schreibt. Gess protegiert an mehrer Stellen seines Kritiknetzes Bierl. Sein Kritiknetz ist auch nicht gerade eine neutrale Informationsquelle. Daß sich Winterreise hier auch wieder einschaltet, ist auch wenig verwunderlich. Der revertiert inzwischen so gut wie alles was ich schreibe (siehe auch meine Diskussionsseite). -- Reinhard Wenig 16:37, 11. Mär. 2009 (CET)
- @Reinhard Wenig: Danke für das Hinzufügen von "references/". --The Brainstorm 08:00, 16. Mär. 2009 (CET)
Es gibt immer noch vieles, was in diesem Artikel nicht belegt ist. Nur ein paar Einzelnachweise und ansonsten gegnerische und polemische Literatur wie Bierl reichen nicht aus. -- Reinhard Wenig 01:01, 27. Mär. 2009 (CET)
- Inzwischen wurden viele Belege nachgetragen. Grüße, --Fiat tux 16:50, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Kirschner und Geden sind keine reputable Quellen. Beide haben kämpferische Texte verfaßt, in denen angeprangert wird. Wissenschaftlich aufbereitet wird das Thema damit nicht. -- Reinhard Wenig 17:27, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Und die altbewährte (Kampf)Löschmethode ist dann, weil Geden nicht reputabel ist - lösche ich also Satz und Inhalt (auch wenn es ein Edit-War gibt). Geden wird ja hauptsächlich zitiert, um die Aktivitäten von Springmann bei den Unitariern zu belegen. Da nützt es auch nicht, wenn auf der Homepage der Unitarischen Akademie zum Vortrag "Ökologische Denkansätze in der Frühphase der Deutschen Unitarier - Otto Maier, Meldorf, und Baldur Springmann, Gleschendorf..." eingelade wurde. Wahrscheinlich eine nicht zulässige Information aus einer "Primärquelle". Diese Methode ist schon lange präsent in WP... --KarlV 11:32, 28. Okt. 2009 (CET) PS: Oh - ich vergas vollkommen die Lernfähigkeit...
- Das war auch wieder kein besonders kluger Diskussionsbeitrag, weil er im wesentlichen am Thema vorbeigeht. Nun, manchmal ist es aber ganz gut, zur Kontrolle in die Primärliteratur zu schauen. Dann kann man feststellen, daß Springmann einige Jahre Unitarier-Gemeindeleiter war (wie er es beschreibt, war es eine Art Lesekreis, der für einige Jahre bestand), aber nicht in Kiel. -- Reinhard Wenig 13:43, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich sehe, in der Wortwahl bist Du lernwillig (klüger); zu Kiel: dann sei doch bitte so nett und ändere das doch. Ach so - du willst nicht, weil Du lieber was falsches stehen lassen möchtest (Argumente analog Wachler)?--KarlV 13:51, 28. Okt. 2009 (CET)
- Eine Änderung hatte ich versucht. Wenn Texte von info.partisan verwendet werden (dürfen), ist es nicht verwunderlich, wenn Fehler wiedergegeben werden. Alle schreiben voneinander ab, so daß man die Behauptung öfters lesen kann. Habe die Primärquelle nicht mehr, um sie korrekt zitieren zu können. (Den ersten Satz verstehe ich nicht.)-- Reinhard Wenig 17:09, 2. Nov. 2009 (CET)
- Sowohl das Löschen der falschen Aussage, Springmann sei Gemeindeleiter in Kiel gewesen, wurde verhindert, wie auch jetzt die Ergänzung, daß dies nach Springmanns eigener Darstellung falsch ist. -- Reinhard Wenig 16:11, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe, in der Wortwahl bist Du lernwillig (klüger); zu Kiel: dann sei doch bitte so nett und ändere das doch. Ach so - du willst nicht, weil Du lieber was falsches stehen lassen möchtest (Argumente analog Wachler)?--KarlV 13:51, 28. Okt. 2009 (CET)
- Das war auch wieder kein besonders kluger Diskussionsbeitrag, weil er im wesentlichen am Thema vorbeigeht. Nun, manchmal ist es aber ganz gut, zur Kontrolle in die Primärliteratur zu schauen. Dann kann man feststellen, daß Springmann einige Jahre Unitarier-Gemeindeleiter war (wie er es beschreibt, war es eine Art Lesekreis, der für einige Jahre bestand), aber nicht in Kiel. -- Reinhard Wenig 13:43, 28. Okt. 2009 (CET)
- Und die altbewährte (Kampf)Löschmethode ist dann, weil Geden nicht reputabel ist - lösche ich also Satz und Inhalt (auch wenn es ein Edit-War gibt). Geden wird ja hauptsächlich zitiert, um die Aktivitäten von Springmann bei den Unitariern zu belegen. Da nützt es auch nicht, wenn auf der Homepage der Unitarischen Akademie zum Vortrag "Ökologische Denkansätze in der Frühphase der Deutschen Unitarier - Otto Maier, Meldorf, und Baldur Springmann, Gleschendorf..." eingelade wurde. Wahrscheinlich eine nicht zulässige Information aus einer "Primärquelle". Diese Methode ist schon lange präsent in WP... --KarlV 11:32, 28. Okt. 2009 (CET) PS: Oh - ich vergas vollkommen die Lernfähigkeit...
Auch wenn es den meisten schon bekannt sein dürfte, hat sich Wolfgang Deppert zur Frage, ob Springmann Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier in Kiel war, geäußert: "Baldur Springmann [war] niemals Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier Kiel, er war auch niemals Mitglied der Kieler unitarischen Gemeinde". -- Reinhard Wenig 22:43, 21. Dez. 2009 (CET)
- Reinhard, auch hier schon wieder dieselbe Masche. Kannst Du nicht einfach hingehen und wie die Meisten Kollegen sagen, Leute, die Angabe von x ist falsch, ich habe hier die Literaturstelle XY und auf Seite yyy gibt Springmann selbst zu, Gemeindeleiter zu sein, aber nicht in Kiel, sondern in XXX (dann kann man das auch nachprüfen). Das hast Du übrigens auch mit Stachel gemeinsam. Dem musste ich auch alle Informationen widerwillig aus der Nase ziehen. Das empfinde ich als unkollegiale und destruktive Zusammenarbeit.--KarlV 09:35, 22. Dez. 2009 (CET)
- Springmann ist nicht der Schwerpunkt meines Interesses und Arbeitsschwerpunktes. Ich berichte aus der Erinnerung. Die Quelle liegt mir derzeit nicht vor und kann sie deshalb derzeit nicht zitieren. -- Reinhard Wenig 12:40, 22. Dez. 2009 (CET)
- Darin unterscheiden wir uns gründlich. Auch wenn ich richtig liegen würde, würde ich nie Edits tätigen mit Wissen "aus der Erinnerung" tätigen.--KarlV 14:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- Damals hatte ich die Quelle vorliegen. Jedenfalls weiß ich, daß es so, wie es jetzt im Artikel steht, nicht richtig ist. Von Dir stammen doch die Informationen? Die Quelle Geden dürfte Dir aber nicht vorgelegen haben, sonst wäre keine falsche Seitenzahl angegeben. -- Reinhard Wenig 14:14, 22. Dez. 2009 (CET)
- Na also - geht doch ;-)--KarlV : DISKU 12:43, 9. Mär. 2010 (CET)
- No net hudla! -- Reinhard Wenig 13:02, 9. Mär. 2010 (CET)
- Du beziehst Dich auf meinen Edit hier. Das mit Kiel habe ich angenommen, da in der Tribüne die Kurzbiografie zuvor und danach über Kiel sprach. Das kam also nicht von Geden. Geden war Einzelbeleg für Funktionär. Auf welcher Seite kommt das denn in Deiner Ausgabe? Ansonsten war es ja ein sehr weiter, weiter Weg, bis Du endlich mal mit Deinen Einzelbelegen herausgerückt bist (Etappen: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], geschafft [11]). Diese Salami-Taktik könntest Du Dir eigentlich schenken, meinst Du nicht?--KarlV : DISKU 14:35, 9. Mär. 2010 (CET)
- Soll das jetzt heißen, daß in der Tribüne gar nicht steht, was im Artikel behauptet wird, daß er bereits 1945 den Deutschen Unitarieren in Kiel beigetreten sein soll? -- Reinhard Wenig 01:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es zunächst einmal gut, dass Du mit den autobiographischen Daten gekommen bist - auch wenn ich den leisen Verdacht habe, dass Du das hättest früher posten können, aber sei es drum. Ich persönlich halte sie für relevanter als Geden oder Tribüne. Ich ziehe also die Konsequenz und werde den Artikel nun diesbezüglich ändern. --KarlV : DISKU 13:33, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Die autobiographischen Daten habe ich schon vor längerem ergänzt. Zuletzt habe ich den Text nur umgestellt und auf die Abweichung bei Geden hingewiesen. Früh habe ich die fehlenden oder schlechten Quellen bemängelt. Die autobiographischen Daten konnte ich auch nur gegen Widerstand in den Artikel einbringen.
- Aber jetzt hat Fiat tux in junfräulicher Unschuld Springmann wieder zum Kieler Gemeindeleiter der Unitarier gemacht. Ein Teil des ersten Absatzes grenzt durch weitgehend wörtliche Wiedergabe eines Geden-Textes an ein Plagiat. Dazu kommt nun schlechte Theoriefindung. So wird mit Verweis auf bnr behauptet, Springmann habe sich "in den letzten Jahren" zum rechten Esoteriker entwickelt. Was anschließend kommt, steht entweder völlig beziehungslos daneben, oder man liest es als Begründung des ersten Satzes. Dann wäre die Orientierung an Hunke ein Hinweis auf Springmanns (rechte) Esoterik. Anschließend folgt der Hinweis auf Springmanns angebliche Tätigkeit als Kieler Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier. Unbeachtet bleibt, daß Hunke nicht für Esoterik, sondern für unitarisch-pantheistisches Denken steht. Das gleiche gilt für die Unitarier. Daß sich Springmann nicht erst in den letzten Jahren, sondern schon vor langer Zeit an Hunke orientiert hat, ist da nur noch eine Petitesse. Auch die angebliche Kieler Gemeindeleitertätigkeit liegt ja schon länger zurück.
- Kirschner wird immerhin gleich wörtlich zitiert. Kirschner schreibt: "Springmann bezeichnet sich als Ökosoph im lebenslangen Bemühen um bäuerliche Lebensart." Wenn das zutrifft, müßte man das im Werk Springmanns aber irgenwo auch finden. Wikipedia sollte sich zwar vor allem an Sekundärliteratur orientieren, aber das heißt ja nicht, daß man alles, auch wenn es falsch ist, zitieren muß. Man muß nicht Springmann zum Kieler Gemeindeleiter machen, nur weil das Geden so schreibt.
- Ich kenne das Werk Springmanns nicht gut genug, ob er sich als Ökosoph bezeichnet. Wenn es zutreffend ist, sollte man auch hinzufügen, was Springmann damit meint. So wie das hier formuliert ist, soll es mal wieder Springmann als Esoteriker darstellen. Allerdings hat sich Springmann gern als Ungläubigen bezeichnet, weshalb er sich nach eigenen Aussagen bestimmten esoterischen Lehren nicht zugewandt habe.
- Im zweiten "neuen" Absatz heißt es dann: "Neuheidnisch-Esoterisches verfasste Baldur Springmanns für Zeitschrift „Wir selbst – Zeitschrift für Nationale Identität"." Das ist erkennbar Theoriefindung, die sich auf Titel von Aufsätzen Springmanns beruft. Ebenfalls schlechte Theoriefindung ist dann die Interpretation des Interviews für die Junge Freiheit. Wer dort esoterisches Denken entdeckt, hat weder Ahnung von Esoterik, noch von unitarischem, pantheistischem oder freigeistigem Denken.
- Da der Text nicht neu ist, habe ich diesen schon andernort in Wikipedia kritisiert. Er ist ein so "schönes" Beispiel für schlechte Theoriefindung, daß er vielleicht doch einmal als abschreckendes Beispiel irgendwo seinen Platz finden sollte. -- Reinhard Wenig 23:34, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es zunächst einmal gut, dass Du mit den autobiographischen Daten gekommen bist - auch wenn ich den leisen Verdacht habe, dass Du das hättest früher posten können, aber sei es drum. Ich persönlich halte sie für relevanter als Geden oder Tribüne. Ich ziehe also die Konsequenz und werde den Artikel nun diesbezüglich ändern. --KarlV : DISKU 13:33, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Soll das jetzt heißen, daß in der Tribüne gar nicht steht, was im Artikel behauptet wird, daß er bereits 1945 den Deutschen Unitarieren in Kiel beigetreten sein soll? -- Reinhard Wenig 01:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Du beziehst Dich auf meinen Edit hier. Das mit Kiel habe ich angenommen, da in der Tribüne die Kurzbiografie zuvor und danach über Kiel sprach. Das kam also nicht von Geden. Geden war Einzelbeleg für Funktionär. Auf welcher Seite kommt das denn in Deiner Ausgabe? Ansonsten war es ja ein sehr weiter, weiter Weg, bis Du endlich mal mit Deinen Einzelbelegen herausgerückt bist (Etappen: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], geschafft [11]). Diese Salami-Taktik könntest Du Dir eigentlich schenken, meinst Du nicht?--KarlV : DISKU 14:35, 9. Mär. 2010 (CET)
- No net hudla! -- Reinhard Wenig 13:02, 9. Mär. 2010 (CET)
- Na also - geht doch ;-)--KarlV : DISKU 12:43, 9. Mär. 2010 (CET)
- Damals hatte ich die Quelle vorliegen. Jedenfalls weiß ich, daß es so, wie es jetzt im Artikel steht, nicht richtig ist. Von Dir stammen doch die Informationen? Die Quelle Geden dürfte Dir aber nicht vorgelegen haben, sonst wäre keine falsche Seitenzahl angegeben. -- Reinhard Wenig 14:14, 22. Dez. 2009 (CET)
- Darin unterscheiden wir uns gründlich. Auch wenn ich richtig liegen würde, würde ich nie Edits tätigen mit Wissen "aus der Erinnerung" tätigen.--KarlV 14:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- Springmann ist nicht der Schwerpunkt meines Interesses und Arbeitsschwerpunktes. Ich berichte aus der Erinnerung. Die Quelle liegt mir derzeit nicht vor und kann sie deshalb derzeit nicht zitieren. -- Reinhard Wenig 12:40, 22. Dez. 2009 (CET)
bioregionalismus
wie reinhard wenig gestern zu recht im artikel festgehalten hat, existiert das springmann-zitat auf www.bioregionalismus.online.ms nicht mehr. auch sonst habe ich mit einer suche nach "springmann bioregionalismus" auf der 1. trefferseite nichts relevantes zum thema gefunden. wer hat literatur dazu oder findet webquellen? so kann der abschnitt auf mittlere sicht nicht stehen bleiben. --Jwollbold 23:34, 21. Jan. 2010 (CET)
- Die Zeitmaschine von archive.org fand es noch. --H2SO4 00:26, 22. Jan. 2010 (CET)
- aber geht so etwas auf dauer? --Jwollbold 00:31, 22. Jan. 2010 (CET)
- in der jetzigen form ist die rest-website des ehemaligen ak bioregionalismus keinesfalls ein beleg für eine beziehung sp. zum b., die löschung also gerechtfertigt. sicher kann man aber zitierfähige quellen finden. die stellungnahme von leif-thorsten kramps (s. link) kann ich inhaltlich nicht beurteieln, sie sollte aber eine auch auf wp beziehbare warnung vor schlampigem umgang mit quellen und vorschnellen einordnungen gerade im bereich neue rechte / rechtsextremismus sein. --Jwollbold 10:08, 8. Apr. 2010 (CEST)