Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Anna Suchard (LA-12.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Geschmack des Lebens (LA-10.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · NDR Doku (LA-10.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Simon Makhali (LA-12.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Bitte mithelfen, die Gäste zu identifizieren. Die Crew aus Die Mörder sind unter uns ist vermutlich auch dabei. Die Original-Bilder sind grottig bis falsch beschrieben - nicht beindrucken lassen. Gruss Mutter Erde 78.55.62.53 11:03, 19. Nov. 2009 (CET)
Eindeutig kein QS-Fall (bereits lesenswert), aber die Quellenangaben bzw. Einzelnachweise haben einen dicken Schönheitsfehler. Es sind offenbar überwiegend Zitate, die keiner Quelle zugeordnet werden (können). Auf der Diskussionsseite befinden sich die eine Reihe von Quellen, denen sie vermutlich entstammen. Wenn jemand auf diese Zugriff hat sowie Zeit und Lust, wäre es wünschenswert alle Einzelnachweise in korrekte Quellenangaben zu werweitern (Name des Buches/Zeitschriftes,Autor,Verlag,Datum, Ausgabe u. eventuell ISBN oder ISSN, etc.).--Kmhkmh 06:56, 26. Jan. 2010 (CET)
Bitte schaut euch mal den Streit um diesen Film an. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung in der Einleitung "dokumentarischer Politthriller" korrekt ist. Gattung: Doku; Genre: Politthriller. Ein anderer Benutzer sieht das nicht so und löscht die Formulierung immer wieder. Eine Genrezuordnung bei Dokumentarfilmen hält er für unüblich. Siehe auch meine Disk. Wie würdet ihr entscheiden? --Lichtspielhaus 18:50, 23. Feb. 2010 (CET)
- Leider scheine ich hier auf reges Desinteresse zu stoßen. Ich möchte einen Editwar vermeiden und bräuchte eine dritte Meinung aus dieser Filmexpertenrunde. Ungern würde ich hierhin latschen müssen: Wikipedia:Vandalismusmeldung. Grüße --Lichtspielhaus 11:17, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich persönlich halte es für besser, Bezeichnungen wie Thriller eher den Spielfilmen, also fiktionalen Handlungen, vorzubehalten. "Dokumentarfilm" ist ein eigenständiges Genre, das höchstens gewisse Stilmittel aus anderen Genres einsetzen kann. Anders wäre es natürlich, wenn man in der Literatur eine Bezeichnung dokumentarischer Politthriller für den Film finden kann - belegte Aussagen anderer kann man schlecht revertieren oder als Theoriefindung abtun. Wobei ich auch dann bei der Kategorisierung auf eine Nennung der fiktionalen Genres verzichten würde. --Andibrunt 11:32, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Andibrunt! Vielen Dank für deine Meinungsäusserung, die mich aber leider nicht überzeugen konnte. Dokumentarfilm ist eben kein eigenständiges Genre, so wie auch Spielfilm keins ist. Dabei handelt es sich nach gängiger Definition um Gattungen. Auch die Unterscheidung fiktional und nicht fiktional ist in diesem Zusammenhang etwas unscharf. Filme wie Bowling for Columbine und Super Size Me arbeiten stark mit fiktionalen Elementen; andere mit Reenactment, dass zwar auf realen Ereignissen basiert, aber – dramaturgisch bearbeitet, schauspielerisch interpretiert – inszeniert ist.
Der Begriff Dokumentarfilm bezieht sich auf die Form, Genres auf den Inhalt. Zu einigen Filmgenres habe ich mal Beispiele rausgesucht:- Erotikfilm: Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe, Mondo Topless
- Filmbiografie: Der Boxprinz, Das Goebbels-Experiment (Film), Mein liebster Feind, 3 Akkorde für ein Halleluja
- Filmdrama: Metallica: Some Kind of Monster, Der Boxprinz
- Filmkomödie: Bowling for Columbine, Super Size Me, Die lustige Welt der Tiere
- Katastrophenfilm: 9/11 Mysteries – Die Zerstörung des World Trade Centers, Angriff auf Pearl Harbor (Film)
- Musikfilm: Metallica: Some Kind of Monster, 3 Akkorde für ein Halleluja, Buena Vista Social Club
- Satire: George Walker Bush in "Being W.", Super Size Me
- Thriller: Black Box BRD
- Hier noch ein paar Beispiele dafür, wie Genreeinordnungen nicht nur in Bezug auf Spielfilme benutzt werden (wie von dir gewünscht):
- [1] zu Schroeder liegt in Brasilien
- [2] zu Sicko
- [3] zu Die Bucht
- [4] zu Manda Bala
- dokumentarische Komödie, [5] zu Absolut Warhola
- dokumentarische Komödie zu Reality Shocks
- dokumentarischer Thriller zu Gekaufte Wahrheit
- German Films: Genre: Biopic, Thriller, Genre: Adventure, Biopic, History, Sports, Genre: Drama, History (auf dieser Seite finden sich noch viel mehr Beispiele)
- Diese Aufzählungen lassen sich endlos weiter führen.
Nach wie vor halte ich die Änderungen an dem oben genannten Artikel für fachfremd und falsch. Und habe die Hoffnung, dass sich die Redaktion dieser Meinung anschließt. --Lichtspielhaus 16:56, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Andibrunt! Vielen Dank für deine Meinungsäusserung, die mich aber leider nicht überzeugen konnte. Dokumentarfilm ist eben kein eigenständiges Genre, so wie auch Spielfilm keins ist. Dabei handelt es sich nach gängiger Definition um Gattungen. Auch die Unterscheidung fiktional und nicht fiktional ist in diesem Zusammenhang etwas unscharf. Filme wie Bowling for Columbine und Super Size Me arbeiten stark mit fiktionalen Elementen; andere mit Reenactment, dass zwar auf realen Ereignissen basiert, aber – dramaturgisch bearbeitet, schauspielerisch interpretiert – inszeniert ist.
- Ich denke klar dargestellt zu haben, dass Genre-Klassifizierungen in der Gattung Dokumentarfilm logisch, sinnvoll und gebräuchlich sind. Möglicherweise sind sie im allgemeinen Sprachgebrauch nicht gängig, fachlich aber korrekt. Wenn die Meinung, dass eine Formulierung wie "dokumentarischer Politthriller" verwirrend ist, so könnte man "... ist ein Dokumentarfilm, der dem Genre Thriller zuzuordnen ist" verwenden. Seid ihr da anderer Meinung? --Lichtspielhaus 14:18, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn sie gebräuchlich wären, wären sie auch im allgemeinen Sprachgebrauch gängig. Bei mir würde die Bezeichnung „Politthriller“ jedenfalls, wie Vsop schrieb, ebenfalls andere Assoziationen wecken, also eher so etwas wie Todesspiel, wo es zu einer Vermischung beider Gattungen/Genres kommt. Das scheint hier aber nicht der Fall zu sein, insofern ist der jetzige Stand deutlicher und besser als dein Vorschlag, der allenfalls für Missverständnisse sorgen kann. --Paulae 14:31, 19. Mär. 2010 (CET)
- Trotz diverser Beispiele aus überregionalen Zeitungen und Fachportalen scheint sich die Redaktion gegen eine fachlich richtige Kategorisierungen zu entscheiden. Oder sie interessiert sich schlicht nicht für das Thema. Schade. Gibt es in diesem „Fachportal“ denn keine Medienwissenschaftler oder -schaffende? --Lichtspielhaus 10:59, 26. Mär. 2010 (CET)
- Wenn sie gebräuchlich wären, wären sie auch im allgemeinen Sprachgebrauch gängig. Bei mir würde die Bezeichnung „Politthriller“ jedenfalls, wie Vsop schrieb, ebenfalls andere Assoziationen wecken, also eher so etwas wie Todesspiel, wo es zu einer Vermischung beider Gattungen/Genres kommt. Das scheint hier aber nicht der Fall zu sein, insofern ist der jetzige Stand deutlicher und besser als dein Vorschlag, der allenfalls für Missverständnisse sorgen kann. --Paulae 14:31, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich persönlich halte es für besser, Bezeichnungen wie Thriller eher den Spielfilmen, also fiktionalen Handlungen, vorzubehalten. "Dokumentarfilm" ist ein eigenständiges Genre, das höchstens gewisse Stilmittel aus anderen Genres einsetzen kann. Anders wäre es natürlich, wenn man in der Literatur eine Bezeichnung dokumentarischer Politthriller für den Film finden kann - belegte Aussagen anderer kann man schlecht revertieren oder als Theoriefindung abtun. Wobei ich auch dann bei der Kategorisierung auf eine Nennung der fiktionalen Genres verzichten würde. --Andibrunt 11:32, 25. Feb. 2010 (CET)
Beim Fehlerredigieren des Artikels Siegfried Kracauer fällt mir auf, dass die kritische Haltung Kracauers zum Nationalsozialismus und dessen Propaganda unerwähnt bleibt. Es bleibt völlig unverständlich, warum "Die Angestellten" verboten wurde, usw. Hier sollte nochmal jemand drauf schauen. --Groucho M 08:32, 25. Feb. 2010 (CET)
Produktionsland eines Filmes
Hallo zusammen, eine Frage zum "Produktionsland" eines Filmes: Bezieht sich dieses auf alle aufgesuchten Örtlichkeiten ("Drehorte") eines Filmes - oder auf den mehr oder weniger zentralen Schwerpunkt der Postproduktion eines Filmes (Schnitt, Nachvertonung, Übertrag auf ein Medium, usw.)? Danke für die Antwort. McKarri
- Laut Wikipedia:Formatvorlage Film#Erläuterung sind hier die Länder gefragt, in denen die (federführenden) Produktionsfirmen ihre Sitze haben. In welchem Land Dreharbeiten stattgefunden haben, hat hier keine Bedeutung --Gentile 13:20, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke! McKarri
Filmartikel on demand
Hallöchen, hat jemand eventuell Interesse, sich für den Filmbereich hier zu beteiligen? Es geht um Auftragsartikel, ich zum Beispiel würde gern die Sparte Filmtheorie übernehmen, auch wenn dort nicht mehr allzu viele Artikel offen sind. --ðuerýzo ?! 18:09, 3. Mär. 2010 (CET)
Greenberg
Schaut Euch mal die Seite zum Film Greenberg (Film) an. Der Handlungstext ist mit dem Werbetext der Tobis-Webseite identisch. Gestern wurde dieser Text aufgrund einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Mittlerweile liegt ein Ticket für das Urheberrecht vor. Es scheint so, als nutze die Tobis die Wikipedia für die Werbung zu ihrem Film. Das kann eigentlich nicht in unserem Sinne sein. Was haltet ihr davon? - Gruß --Rybak 16:06, 18. Mär. 2010 (CET)
- In die QS und enzyklopädieren, dann bleibt vom Werbesprech nicht mehr viel übrig. Handlungsbeschreibungen, die mit (...) enden, sind mir eh suspekt... --DieAlraune 16:12, 18. Mär. 2010 (CET)
- Warum ist da noch ein leerer Abschnitt "Auszeichnungen"? -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:25, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich, weil der Film noch keine Auszeichnungen erhalten hat. :-) --MisterMad 20:45, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Warum ist da noch ein leerer Abschnitt "Auszeichnungen"? -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:25, 18. Mär. 2010 (CET)
Filmkritik in Zitatform
Hallo zusammen, bitte schaut Euch unter Zeiten ändern dich diese Fassung mit den dortigen umfassend zitierten Kritiken an.
Auch wenn die Anzahl der Kritiken recht groß ist, ist der Umfang der meisten Einzelzitate aus meiner Sicht durch das Zitierrecht durchaus abgedeckt.
Diese Löschung halte ich daher in ihrem Umfang für äußerst zweifelhaft. Da ich mich aber letztendlichbezüglich der Formalien in Eurem Bereich nicht so gut auskenne, wäre es prima, wenn ihr den Fall betrachten und eine Lösung finden könntet. Viele Grüße, Nemissimo 酒?!? RSX 19:52, 22. Mär. 2010 (CET)
- Prinzipiell sind solche Zitate möglich und auch durch das Zitaterecht abgedeckt. Auch ist diese Verfahrenweise bei Filmen durchaus üblich. Aber man sollte schon darauf achten, dass Zitate möglichst kurz und wirklich nur Ausschnitte aus der Originalkritik sind. ein Cut & Paste der Gesamtkritik ist natürlich nicht zulässig. Außerdem sollte man darauf achten in welchen Verhältnis die Zitate zum Gesamtartikel stehen und auch die Anzahl der Kritiken auf die wichtigsten reputablen Quellen beschränken.Also von dem alten Sammlung die 3-4 reputabelsten Kritiken nehmen und deren Zitate etwas kürzen, dann sollte es keine Probleme geben.--Kmhkmh 21:20, 22. Mär. 2010 (CET)
- Mit der gerade noch um ein LdiF-Zitat ergänzten Auswahl liegen wir, wie ich meine, jetzt goldrichtig --Gentile 10:30, 23. Mär. 2010 (CET)
- Besser wäre es aber immer, den Inhalt der Kritiken wiederzugeben, anstatt nur zu zitieren. Dabei können mehr Kritiken berücksichtigt werden und für den Leser bringt es schlussendlich mehr. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:35, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ja, allerdings ist das eher eine persönliche Geschmacksfrage bzw. eine Frage der normalen Artikelveresserung. Eine ausführliche repräsentative Zusammenfassung der Kritiken ist vermutlich meist besser, aber nur wenn man eine solche wirklich anlegt. Wenn man die Kritiken jedoch einfach nur in indirekter Rede in einem Paragraph wiedergibt, finde ich das sogar unübersichtlicher und einen Informationsmehrwert hat das auch nicht. Außerdem sind Kritikzitate allemal besser als nichts. Hier ging es ja darum die Kritiken ersatzlos zu löschen, was weder der üblichen Praxis noch dem Ergebnis vergangener Diskussionen zu diesem Thema entspricht.--Kmhkmh 11:55, 23. Mär. 2010 (CET)
- P.S.: Die letzte längere Diskussion, die wir hir dazu hatten, wahr wohl Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2008/2#URV_(erl.), allerdings finden sich auch weitere im archiv und auf anderen Projektseiten.--Kmhkmh 11:58, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die derzeitige Zitierform finde ich ebenfalls am benutzerfreundlichsten. @Don-kun: Wenn du die Kritiken stattdessen in indirekter Rede zusammenfassen willst, würde ich aber auch nicht widersprechen ;-) --Gentile 13:41, 23. Mär. 2010 (CET)
- Besonders schön ist es, wenn man sieben, acht, neun, zehn Kritiken vorliegen hat, wiederkehrende Argumente zu erkennen und sie als Schwerpunkte zusammengefasst wiederzugeben. Noch garniert mit ein paar ungewöhnlichen, einzigartigen, und erhellenden Wertungen, ergäbe das eine großartige Kritikwiedergabe. – Filoump 18:56, 23. Mär. 2010 (CET)
- Und genau das meinte ich :) Geht auch mit weniger Kritiken, aber dann muss man eben ein paar Abstriche machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:40, 23. Mär. 2010 (CET)
- Besonders schön ist es, wenn man sieben, acht, neun, zehn Kritiken vorliegen hat, wiederkehrende Argumente zu erkennen und sie als Schwerpunkte zusammengefasst wiederzugeben. Noch garniert mit ein paar ungewöhnlichen, einzigartigen, und erhellenden Wertungen, ergäbe das eine großartige Kritikwiedergabe. – Filoump 18:56, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die derzeitige Zitierform finde ich ebenfalls am benutzerfreundlichsten. @Don-kun: Wenn du die Kritiken stattdessen in indirekter Rede zusammenfassen willst, würde ich aber auch nicht widersprechen ;-) --Gentile 13:41, 23. Mär. 2010 (CET)
- Besser wäre es aber immer, den Inhalt der Kritiken wiederzugeben, anstatt nur zu zitieren. Dabei können mehr Kritiken berücksichtigt werden und für den Leser bringt es schlussendlich mehr. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:35, 23. Mär. 2010 (CET)
- Mit der gerade noch um ein LdiF-Zitat ergänzten Auswahl liegen wir, wie ich meine, jetzt goldrichtig --Gentile 10:30, 23. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für das ausführliche Echo. Genau das hatte ich mir erhofft. Nemissimo RSX 11:23, 26. Mär. 2010 (CET)
Neue Navigationsleiste
Hallo,ich habe hier eine Navigationsleiste für die Listen der Fernsehsendungen gemacht. Ich würde gerne wissen ob man diese Navigationsleiste nicht in jeden der Listen der Sendungen einbringen sollte. Da wie ich finde das besser ist als bei den Artikeln immer soetwas einzufügen. Gruß -- Tostedt (Disk.) 11:18, 23. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutig besser und meines Erachtens hilfreich. Nur zu! -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:34, 23. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man bedenkt, wie zusammenhanglos, unstrukturiert, unvollständig und lieblos sich diese Listen in der Gesamtschau präsentieren, ist es aus meiner Sicht dritt- bis viertrangig, ob hier eine Navi-Liste eingebaut wird --Gentile 13:48, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die Navileiste finde ich aber immer noch besser als den Abschnitt Siehe auch, bei manchen diesen Artikeln, wo dann alle anderen Listen aufgeführt sind. Deswegen baue ich mal die Navileiste ein. Gruß -- Tostedt (Disk.) 09:01, 24. Mär. 2010 (CET)
- Zustimmung. Die Navileiste ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Die von Gentile angesprochenen Punkte müsste man sich wohl unabhängig von der Leiste vornehmen. Gruß, --Darev 12:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe den Sinn der Navileiste nicht, wie auch schon der Abschnitt Siehe auch recht sinnfrei war. Das Bedürfnis nach einer Navigation zwischen den Listen unterschiedlicher Fernsehsender erschließt sich mir erstmal gar nicht. Die anderen Listen sind zudem über die Kategorie:Liste (Fernsehsendung) zu erreichen. Der Vorteil der Navileiste gegenüber der sowieso vorhandenen Kategorie ist gering. --Sitacuisses 14:09, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte es durchaus für einen Vorteil, dem Leser diese Entscheidung zu überlassen. Ich für meinen Teil finde es komfortabler mit einem einfachen Klick auf die Navileiste die nächste Senderliste zu erreichen statt erst in die Kategorie zu gehen und dann mit einem zweiten Klick die Liste anzuwählen oder die Kategorie in einem extra Fenster offenhalten zu müssen. Da da die Meinungen eh auseinandergehen, tut es keinem weh, wenn beide Möglichkeiten da sind, jeder kann es so machen, wie er es für richtig hält, und das isses. Gruß, --Darev 15:40, 25. Mär. 2010 (CET)
- Nach meiner Lesart von Hilfe:Navigationsleisten ist die Navileiste unerwünscht. Dort genannte Gründe:
- Die Kategorie erfüllt bereits den Zweck.
- Ein starkes Benutzerbedürfnis nach dieser Navigation ist nicht zu erkennen. Das Thema der Listen ist das Programm des Fernsehsenders. Eher würde ich eine Navileiste zum jeweiligen Fernsehsender erwarten als zu Listen anderer Sender.
- Der Themenbereich ist nicht deutlich abgeschlossen. Weltweit gibt es hunderte Sender, die solche Listen haben könnten, und die ebenfalls in der Navileiste aufgenommen werden müssten. → K.o.
- Einen Löschantrag auf diese Navileiste halte ich daher für aussichtsreich. --Sitacuisses 16:08, 25. Mär. 2010 (CET)
- Nach meiner Lesart von Hilfe:Navigationsleisten ist die Navileiste unerwünscht. Dort genannte Gründe:
Anpassung Vorlage:DSyk
Hallo Leute, ich würde gerne mal eure Meinungen für eine Anpassung der obigen Vorlage sehen. Bisher bezieht sich dir Vorlage ja nur auf "talker" (also Sprecher), wie wäre es also ein zusätzliches Parameter einzubringen, wo man zwischen "talker" und "actor" unterscheidet, die Vorlage könnte dann zum Beispiel wie folgt aussehen:
{{DSyk|neues Parameter (Talker oder Actor)|ID=|Name}}
Bitte um Meinungen, ich würde dann auch die Beauftragung in der Vorlagenwerkstatt fertigen, wenn gewünscht, danke --Crazy1880 08:49, 24. Mär. 2010 (CET)
- Na wenn die 2 Angaben benutzen, sollte man die Vorlage anpassen. Spricht ja nix dagegen. XenonX3 - (☎:±) 14:12, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich habe eine Testvorlage erstellt, siehe Vorlage Diskussion:DSyk. USt 17:45, 26. Mär. 2010 (CET) --
Liste der ARD-Sendungen & Co.
Je tiefer man in den Komplex der diversen „Listen der …-Sendungen“ einsteigt, um so größer wird das Kopfschütteln. Es geht damit los, dass von Sendungen die Rede ist, aber eigentlich regelmäßige Sendungen oder Sendereihen gemeint sind. Dann werden Vokabeln wie Sender, Programm und Kanal munter durcheinander gebracht und in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Ähnlich verwirrend verhält es sich mit Das Erste und ARD. Getoppt wird das Ganze aber noch von den Auswahlen sog. „Sendungen“, die in erster Linie etwas über selektive Wahrnehmung aussagen. Um das Fazit ungeschminkt auf den Punkt zu bringen: Diese Listen sind peinlich! Und um gleich konstruktiv zu werden: Was machen wir damit? Gibt es jemandem, der sich zeitnah für eine Überarbeitung opfert? Oder sollten wir diesen ganzen unsäglichen Mist nicht erst einmal irgendwohin schaffen, wo er nicht so auffällt? Vielleicht – ähnlich wie diverse Film-Glaskugeln - in die QSFF-Quarantäne? Was meint Ihr? --Gentile 17:35, 24. Mär. 2010 (CET)
Hallo, könnte vielleicht jemand die Aussage auf der genennten Diskussionsseite überprüfen und den Artikel ggf. verschieben? Gruß -- 84.161.228.32 19:17, 25. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ne schwere Entscheidung, siehe [6] und [7], "Tennisschläger und Kanonen" überwiegt nur leicht. XenonX3 - (☎:±) 19:24, 25. Mär. 2010 (CET)
Kategorien-Löschanträge
Ich habe LAs zu einigen Kategorien wie "Mexikanischer Schauspieler", "Mexikanischer Drehbuchautor" etc. gestellt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/März/27, Punkt 1.3. und 1.4., bitte schaut mal dort vorbei. Danke, Gruß, Aspiriniks 20:28, 27. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ein altes Streitthema inwiefern nationale Kategorien für Kulturschaffende sinnvoll sind. Im Ergebnis sind bisher nationale Kategorien meist mehrheitlich abgelehnt worden.--Kmhkmh 21:16, 27. Mär. 2010 (CET)
Redaktionstreffen: Protokoll
Hallo Redaktion!
Vom diesjährigen Real-Treffen gibt es jetzt ein Protokoll, als Gedächnisstütze für die, die da waren und als Information und Diskussionsgrundlage für alle, die wir vermissen mussten. --MSGrabia 09:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
- danke --ADwarf 20:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
Guten Tag. Ich hatte einige Änderungen durchgeführt, der ausschließlich sachlich argumentierende Kollege hat das einfach revertiert. Möge die Redaktion sprechen. Danke. Si! SWamP 15:46, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wie kannst du es auch wagen, nach Nichtbearbeitung des Artikels seit 2008 ganze 500 Zeichen da rauszukürzen? Gerade der Text sollte doch bitte in die Ewigkeit eingehen, weil er nahezu völlig gebläut ist und Dreifachverlinkungen besitzt! Also nee, ehrlich mal. ;-) Nur ein kleines Smiley wegen der Absurdität der Situation. --Paulae 16:00, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das mit den „Dreifachverlinkungen“ verstehe ich jetzt zwar nicht (natürlich werden im Text erwähnte Filmtitel verlinkt, so sie einen Artikel haben, und in der Filmografie dann nochmal verlinkt, weil wir ja hier kein Suchrätsel für unsere Leser veranstalten), aber ich habe die Details über völlig andere Darstellerinnen und wo die so alles mitgespielt haben testweise wieder rausgenommen. Mal schauen was passiert. — PDD — 17:02, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Dr. No und Liebesgrüße… waren im Text je zweimal verlinkt (einmal im Zusammenhang mit Beswick und nochmal im Zusammenhang mit den anderen beiden) plus nochmal in der Filmografie. Was machen wir denn dann, wenn ein Film im Text zehn Mal genannt wird? Zehn Mal verlinken? -.- --Paulae 22:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ach so, hatte ich nicht gesehen. Im Text gilt ja die Faustregel: Nur einmal verlinken, außer die letzte Verlinkung ist so lange her, dass man den Leser zu unzumutbaren Suchereien zwingt :-) — PDD — 22:59, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Dr. No und Liebesgrüße… waren im Text je zweimal verlinkt (einmal im Zusammenhang mit Beswick und nochmal im Zusammenhang mit den anderen beiden) plus nochmal in der Filmografie. Was machen wir denn dann, wenn ein Film im Text zehn Mal genannt wird? Zehn Mal verlinken? -.- --Paulae 22:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das mit den „Dreifachverlinkungen“ verstehe ich jetzt zwar nicht (natürlich werden im Text erwähnte Filmtitel verlinkt, so sie einen Artikel haben, und in der Filmografie dann nochmal verlinkt, weil wir ja hier kein Suchrätsel für unsere Leser veranstalten), aber ich habe die Details über völlig andere Darstellerinnen und wo die so alles mitgespielt haben testweise wieder rausgenommen. Mal schauen was passiert. — PDD — 17:02, 29. Mär. 2010 (CEST)
Toleranz bei Artikeln zu bald erscheinenden Filmen
Bereits beim letzten Redaktionstreffen 2009 wurde eine Regel formuliert, nach der Artikel über Filme oder Serien kurz vor deren Veröffentlichung nicht gelöscht werden sollen, um unnötigen Aufwand zu meiden und auch das Interesse direkt vor Veröffentlichung zu bediehnen. Zu finden ist dies unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen/Protokoll. Auch beim Treffen an diesem Wochenende fand die Regel nur Zustimmung, doch sollte sie auch in die Richtlinien geschrieben werden, am Besten auch in die RK, als eine Art "Anwendungshinweis". Genauer besagte die Regel: Zwei bis vier Wochen vor Veröffentlichung, aber bestenfalls nach der Pressevorführung (bzw. Berichten darüber in den Medien wie Produktionsspiegeln) kann der Artikel angelegt werden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:00, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich finde die Regel gut - vor allem, weil sie einen Schritt in Richtung liberalere Handhabung darstellt. Ein bisschen mehr Gelassenheit können wir alle gut gebrauchen.
- Die Regel sollte auch tatsächlich irgendwo nachlesbar formuliert werden - aber in die RK gehört sie nicht rein, zum einen, weil es nicht um Fragen der Relevanz geht, zum anderen, weil die RK nach meiner Auffassung nicht durch Vereinbarungen auf Redaktionstreffen geändert werden können (selbst wenn es im vorliegenden Fall um eine Lockerung und nicht um eine zusätzliche Restriktion geht). --Snevern (Mentorenprogramm) 22:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
- P.S.: Ich habe mir erlaubt, die Abschnittsüberschrift dem Inhalt anzupassen. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke, war wohl etwas durcheinander. Zu den RK gehört es mE durchaus, da es sie genauer erläutert (ohne wirklich zu ändern). Ein Konsens in einer Redaktion reicht da meiner Meinung nach auch durchaus aus. Aber daher hier auch nochmal die Nachfrage. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:25, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Lieber Don-kun, ich kann mich zwar daran erinnern, dass dieses Thema beim Redaktionstreffen mal kurz angesprochen worden ist, eine Diskussion geschweige denn Festlegung auf eine Regel würde ich das aber nicht nennen. Auch findet sich dazu ja nichts im Protokoll des Redaktionstreffens. In der Sache würde es ja faktisch darauf hinauslaufen, ein Relevanzkriterium zu modifizieren. Schon allein der guten Ordnung halber kommen wir also nicht darum herum, die Diskussion öffentlich an der entsprechenden Stelle zu führen --Gentile 23:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wir haben es erwähnt und niemand war dagegen.... Was gab es da noch zu diskutieren? Es wurde sich vorallem ausführlich gewundert, dass die Regel noch nirgends steht. Insofern ist da was nachzuholen. Und eine solche Modifizierung finde ich kann man schon auch der Redaktion selbst zutrauen. Aber schließlich stehts ja auch deswegen hier nochmal zur Diskussion. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Zwar kann ich mich nicht an eine ausführliche Diskussion dieses Punkts am Treffen erinnern, aber vernünftig im Sinne der Effizienz ist der Vorschlag allemal. – Filoump 15:28, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wir haben es erwähnt und niemand war dagegen.... Was gab es da noch zu diskutieren? Es wurde sich vorallem ausführlich gewundert, dass die Regel noch nirgends steht. Insofern ist da was nachzuholen. Und eine solche Modifizierung finde ich kann man schon auch der Redaktion selbst zutrauen. Aber schließlich stehts ja auch deswegen hier nochmal zur Diskussion. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Lieber Don-kun, ich kann mich zwar daran erinnern, dass dieses Thema beim Redaktionstreffen mal kurz angesprochen worden ist, eine Diskussion geschweige denn Festlegung auf eine Regel würde ich das aber nicht nennen. Auch findet sich dazu ja nichts im Protokoll des Redaktionstreffens. In der Sache würde es ja faktisch darauf hinauslaufen, ein Relevanzkriterium zu modifizieren. Schon allein der guten Ordnung halber kommen wir also nicht darum herum, die Diskussion öffentlich an der entsprechenden Stelle zu führen --Gentile 23:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke, war wohl etwas durcheinander. Zu den RK gehört es mE durchaus, da es sie genauer erläutert (ohne wirklich zu ändern). Ein Konsens in einer Redaktion reicht da meiner Meinung nach auch durchaus aus. Aber daher hier auch nochmal die Nachfrage. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:25, 28. Mär. 2010 (CEST)
(BK) Wenn ein Film(projekt) lange vor der Veröffentlichung anhaltend in den Medien thematisiert wird, so dass davon auszugehen ist, dass das Projekt durch die hohe Aufmerksamkeit selbst (und gerade) bei einem Scheitern relevant wäre, kann ein Artikel m.E. auch schon lange, bevor ein Veröffentlichungstermin überhaupt bekannt ist, angelegt gewerden, gemäss dem allgemeinen Kriterium aus WP:RK "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Dazu braucht es gar keine neuen Kriterien oder Änderungen. Das heisst also: Keine Glaskugelartikel zu beliebigen künftigen Filmen - aber zu geplanten oder in Produktion befindlichen Filmen mit anhaltender hoher (internationaler) Medienaufmerksamkeit schon. Niemand braucht einen Artikel darüber, dass der wenig bekannte Regisseur Max Mustermann einen Film plane, der wahrscheinlich "Das Rätsel des Mysteriums" heissen solle, über den aber nichts weiter bekannt ist... wenn hingegen z.B. ein Spielberg oder Cameron einen Film ankündigt und breit darüber berichtet wird, sieht die Sache doch ganz anders aus. Gestumblindi 23:57, 28. Mär. 2010 (CEST)
- @Don-kun: Merkwürdig - wir scheinen demnach auf verschiedenen Redaktionstreffen gewesen zu sein ;-). Aber wie dem auch sei: Dann eben hier noch einmal die Klarstellung, dass ich eine entsprechende Modifizierung im Hinblick die Vermeidung lästiger Glaskugeln für kontraproduktiv halte und aus meiner Sicht auch überhaupt kein Handlungsbedarf besteht --Gentile 09:27, 29. Mär. 2010 (CEST)
- @Gentile: Vielleicht ging es etwas unter, das war bei der Änderung der Mindestkriterien. Diskutieren wir es hier eben nochmal aus. @Gestumblindi: Dein Beitrag geht am Thema vorbei. Es geht darum, Artikel nicht zu löschen, wenn sie eine Woche später wiederkommen können. Das von dir erwähnte bezieht sich auf deutlich eher geschriebene Artikel und findet sich genau so im Protokoll. Volles Zitat zu Glaskugeln (Protokoll 2009): Einigung darauf, dass Filme auch vor der Veröffentlichung bei ausreichendem Medienecho relevant sein können. Sonst gilt bei Artikeleinstellung über einen Monat vor Veröffentlichung, dass der Artikel auf eine Unterseite der Redaktion verschoben (cf. Wikipedia:Artikelrampe) und das eigentliche Lemma vor Neueinstellung vollgeschützt werden soll. Dort wird ein Hinweis per Vorlage eingebunden, dass nach den hiesigen Relevanzkriterien der Artikel noch nicht veröffentlicht werden darf, aber auf der Unterseite der Redaktion bearbeitet werden kann. Zwei bis vier Wochen vor Veröffentlichung, aber bestenfalls nach der Pressevorführung (bzw. Berichten darüber in den Medien wie Produktionsspiegeln wie http://www.produktionsspiegel.de) kann der Artikel dann in den Artikelnamensraum verschoben werden. Dadurch bindet man interessierte Autoren wohl auch eher an die Redaktion. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:51, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Dass "Filme auch vor der Veröffentlichung bei ausreichendem Medienecho relevant sein können" nehme ich mit Freude zur Kenntnis, das wurde hier meiner Erinnerung nach bisher nicht so klar gesagt (und das Protokoll hatte ich nicht gelesen, mea culpa). Beispiele von Filmen, bei denen das gegenwärtig m.E. der Fall ist, wären z.B. natürlich Der Hobbit (Film) (wo sich gegenwärtig der Baustein findet, den ich ablehne), The Adventures of Tintin: Secret of the Unicorn von Spielberg, Harry Potter and the Deathly Hallows (film) oder auch The Man Who Killed Don Quixote - alles Filme, zu denen es bereits im Vorfeld m.E. ausreichendes und anhaltendes Echo gibt. Und doch haben wir merkwürdigerweise zu all diesen Filmen noch keinen Artikel (während es in der englischen Wikipedia eine ganze Kategorie Upcoming films mit gegenwärtig 554 Einträgen gibt) - du bist also bzw. die RFF ist der Ansicht, dass Artikel z.B. über die genannten Filme im ANR bereits jetzt denkbar und wünschenswert wären? Würde ich sehr begrüssen! Nur stimmt mich skeptisch, dass die Praxis anders auszusehen scheint... würde ich jetzt also einen Artikel über Spielbergs Tintin-Film schreiben, der das Medienecho schön belegt, würde er behalten? Gestumblindi 20:32, 29. Mär. 2010 (CEST) P.S. Ich sehe gerade, dass Tron Legacy, der erst im Dezember erscheinen soll, tatsächlich schon einen Artikel hat. Fein! Gestumblindi 20:32, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Naja, fein ist das nicht, finde ich. Eine Inhaltsgabe, die nur aus einer Disney-Marketing-Komplett-URV besteht, ist das Gegenteil von dem, was ich mir von einem Filmartikel wünsche. --DieAlraune 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- @Gestumblindi: Als qualitätsorientierter Wikipedianer wirst du aber zustimmen, dass das "ausreichende Medienecho" aus unabhängigen Berichten bestehen muss? Solange Produktionsfirma und Verleih die volle Kontrolle über die zu einem Filmprojekt verfügbaren Informationen haben – und das haben sie oftmals bis zur ersten Pressevorführung – gibt es nicht genügend Material von Wert für einen Artikel. – Filoump 15:28, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich sehe das so: Ein Film, über den im Vorfeld in den Medien breit berichtet wird, ist relevant und sollte einen Artikel erhalten, auch wenn die für die Medienberichte verfügbaren Informationen samt und sonders nicht neutral sind, sondern von Produktionsfirma und Verleih kommen. Man sollte für die Leser aber in solchen Fällen deutlich klar machen, woher die Informationen stammen - das geht einerseits mit Formulierungen wie "laut der Produktionsfirma soll...", "laut einer Medieninformation des Verleihs hat...", andererseits würde ich einen Baustein über dem Artikel (im ANR!) vorschlagen, der auf die Problematik hinweist. Ich werde dazu später noch etwas mehr schreiben, mit einem konkreten Vorschlag. Zu Alraune: doch, ich finde es fein, dass wir einen Artikel über Tron Legacy haben und halte diesen trotz seiner Mängel für besser als keinen. Eine URV kann ich darin nirgends erkennen. Was du mit der überspitzten Formulierung sagen wolltest, ist mir schon klar: dass sich der Artikel inhaltlich (aber m.E. in keinster Weise urheberrechtsverletzend) weitestgehend auf Verlautbarungen von Disney stützt. Wie gesagt, ein Warnbaustein wäre wohl sinnvoll und es kommt noch was von mir zum Thema ;-) Gestumblindi 22:12, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Dass "Filme auch vor der Veröffentlichung bei ausreichendem Medienecho relevant sein können" nehme ich mit Freude zur Kenntnis, das wurde hier meiner Erinnerung nach bisher nicht so klar gesagt (und das Protokoll hatte ich nicht gelesen, mea culpa). Beispiele von Filmen, bei denen das gegenwärtig m.E. der Fall ist, wären z.B. natürlich Der Hobbit (Film) (wo sich gegenwärtig der Baustein findet, den ich ablehne), The Adventures of Tintin: Secret of the Unicorn von Spielberg, Harry Potter and the Deathly Hallows (film) oder auch The Man Who Killed Don Quixote - alles Filme, zu denen es bereits im Vorfeld m.E. ausreichendes und anhaltendes Echo gibt. Und doch haben wir merkwürdigerweise zu all diesen Filmen noch keinen Artikel (während es in der englischen Wikipedia eine ganze Kategorie Upcoming films mit gegenwärtig 554 Einträgen gibt) - du bist also bzw. die RFF ist der Ansicht, dass Artikel z.B. über die genannten Filme im ANR bereits jetzt denkbar und wünschenswert wären? Würde ich sehr begrüssen! Nur stimmt mich skeptisch, dass die Praxis anders auszusehen scheint... würde ich jetzt also einen Artikel über Spielbergs Tintin-Film schreiben, der das Medienecho schön belegt, würde er behalten? Gestumblindi 20:32, 29. Mär. 2010 (CEST) P.S. Ich sehe gerade, dass Tron Legacy, der erst im Dezember erscheinen soll, tatsächlich schon einen Artikel hat. Fein! Gestumblindi 20:32, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich würde gerne zum eigentlichen Thema zurückkommen: Filme, deren Premiere in wenigen Wochen bevorsteht und/oder die schon der Presse vorgeführt wurden (also in nahezu 100% der Fälle auch wirklich fertig). Bei denen macht das Löschen allein wegen der zeitlichen Nähe keinen Sinn und bringt nur zusätzlichen Verwaltungsaufwand. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:27, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ihr macht meiner Ansicht nach einen Fehler (und seid damit in guter Gesellschaft - viele andere machen ähnliche Fehler). Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung reichen völlig aus, um Glaskugelei zu verhindern und Artikel auf nachprüfbare Fakten zu beschränken. Es gibt Filme im Entstehen, die relevant sind, ohne dass ihr Erscheinungsdatum schon feststeht - so wie es relevante Gebäude im Entstehen gibt, ohne dass das Datum ihrer Bezugsfertigkeit schon festeht. Ihr verstrickt euch (wie viele Portale/Redaktionen und Einzelmitarbeiter) in ein immer feiner gesponnenes Netz aus Regeln, Kriterien und Richtlinien und verliert dabei den Blick für das Wesentliche aus den Augen - die angemessene Sachentscheidung im Einzelfall. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn alles mit Vernunft und Grundsätzen auch funktionieren würde, bräuchte es diesen Sermon nicht. Und die Erfahrung sagt, dass es ohne nun wirklicht nicht besser funktioniert. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:14, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich plädiere nicht für "ganz ohne" - Anarchie funktioniert nicht, da gebe ich dir recht. Ich plädiere ja nur für eine Tendenz, und zwar in Richtung weniger detailliert ausgefeilter Regeln, mehr Freiheit für Einzelfallentscheidungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten. Das ist in der täglichen Anwendung mühsamer, ist mir klar. Trotzdem meiner Ansicht nach richtig. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:33, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Filoump, deine Einwände zur Qualität eines Artikels und zur Kontrolle von Produktionsfirma und Verleih sind nur teilweise stichhaltig. Das einzige, was sich nach der ersten Pressevorführung und nach dem Filmstart wirklich ändert, ist die Kenntnis vom Inhalt des fertigen Films. Über alles andere, was mit dem Entstehen des Films zu tun hat, haben Produzenten und Verleih vor und nach diesen Stichtagen exakt die gleiche Kontrolle. Damit dürfte man sich dann künftig generell nur auf Inhalt, Einspielergebnisse und Rezeption durch Dritte beschränken.
- Ich rede nicht der Glaskugelei das Wort. Es gibt viele, die die Wikipedia für ein Fanmagazin halten und jedes Gerücht über künftige Projekte sofort umgesetzt wissen wollen. Aber die Blockade von Artikeln über viel diskutierte Filme (vielleicht sogar schon in der Postproduktion, selbst wenn der Erstaufführungstermin noch Monate in der Zukunft liegt) wie den nächsten Harry Potter oder die nächste Tolkien-Verfilmung, ist durch solche Argumente allein nicht zu begründen.
- Ich bleibe dabei: die Entscheidung ist ein Schritt in die richtige Richtung und wird von mir deshalb ausdrücklich begrüßt. Sie geht aber meines Erachtens nicht weit genug. Wikipedia-Artikel sollten nachprüfbare Fakten zu relevanten Themen enthalten. Natürlich braucht's ein Heer von Mitarbeitern, die auf die Einhaltung dieses Grundsatzes achten. Aber das braucht's auch, um die Einhaltung des unübersichtlichen, unsystematischen und häufig nicht dem Einzelfall angemessenen Sermons zu überwachen. --Snevern (Mentorenprogramm) 16:24, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Damit redest du die Rezensionen von Kritikern und die darin enthaltenen Bewertungen des Films aber ganz schön klein. Sie machen bei den meisten Filmen den wesentlichen Teil des Wissens über das Werk in der Außensicht auf den Film aus. Mit Außensicht meine ich Angaben, die nicht aus dem Film als Primärquelle hervorgehen (wie etwa die Handlung). Das Werbe-Gedöns der Marketingabteilungen braucht ein Gegengewicht, sonst verkommt die WP zu einer Reklameplattform. – Filoump 17:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich plädiere nicht für "ganz ohne" - Anarchie funktioniert nicht, da gebe ich dir recht. Ich plädiere ja nur für eine Tendenz, und zwar in Richtung weniger detailliert ausgefeilter Regeln, mehr Freiheit für Einzelfallentscheidungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten. Das ist in der täglichen Anwendung mühsamer, ist mir klar. Trotzdem meiner Ansicht nach richtig. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:33, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn alles mit Vernunft und Grundsätzen auch funktionieren würde, bräuchte es diesen Sermon nicht. Und die Erfahrung sagt, dass es ohne nun wirklicht nicht besser funktioniert. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:14, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ihr macht meiner Ansicht nach einen Fehler (und seid damit in guter Gesellschaft - viele andere machen ähnliche Fehler). Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung reichen völlig aus, um Glaskugelei zu verhindern und Artikel auf nachprüfbare Fakten zu beschränken. Es gibt Filme im Entstehen, die relevant sind, ohne dass ihr Erscheinungsdatum schon feststeht - so wie es relevante Gebäude im Entstehen gibt, ohne dass das Datum ihrer Bezugsfertigkeit schon festeht. Ihr verstrickt euch (wie viele Portale/Redaktionen und Einzelmitarbeiter) in ein immer feiner gesponnenes Netz aus Regeln, Kriterien und Richtlinien und verliert dabei den Blick für das Wesentliche aus den Augen - die angemessene Sachentscheidung im Einzelfall. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- @Snevern: „Über alles andere, was mit dem Entstehen des Films zu tun hat, haben Produzenten und Verleih vor und nach diesen Stichtagen exakt die gleiche Kontrolle.“ Das Problem ist nur, dass Produzenten und Verleih nun mal Monate oder gar Jahre vor Filmstart nix Substantielles bekanntgeben (und zwar nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil die dadurch eventuell entstehende Werbewirkung bis zum Filmstart längst verpufft wäre). Man kann also Artikel über in ferner Zukunft liegende Filme nur mit Schnipselinfos aus Klatschblogs und ähnlichem zusammenpuzzlen, und die Qualität ist dann entsprechend. Vor allem wird ein auf diese Art zu einem Pseudoartikel ausgewalzter Triviaklumpen auch später kein ordentlicher Artikel mehr; das sieht man z. B. in der en-WP ganz gut (und auch bei unseren, wenigen, Filmartikeln, die viel zu früh angelegt werden): da zieht sichs dann absatzweise hin, dass im Februar 2006 bekanntgegeben wurde, dass Schauspieler A und B mitspielen, im April 2006 Schauspieler C, und im Juli 2006 dann aber, das A und B wohl abgesagt haben. Diese ganze Kaffeesatzleserei bleibt dann auf ewig in der Artikelruine. Wirklich substantielle Infos zur Entstehung des Films stehen, wenn man Glück hat, erstmals im Presseheft, und das Presseheft wird für die ersten Pressevorführungen zusammengestellt. Vorher ist nix. — PDD — 17:54, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wir reden überwiegend aneinander vorbei: ihr rennt bei mir offene Türen ein. Ich bekämpfe Glaskugelei genau wie ihr, aber ich nehme für mich nicht in Anspruch, ein Wundermittel dagegen gefunden zu haben, indem ich einen beliebigen Tag (Pressevorführung, Erstaufführung) oder einen bestimmten Zeitpunkt, der davon abgeleitet ist (14 Tage vorher) als Zulassungsdatum für einen neuen Artikel festlege.
- Das Problem, dass Schwächen und Fehler in der Anlage eines Artikels diesen häufig ein "Leben" lang begleiten, ist schwerwiegend - aber auch das werdet ihr damit nicht lösen. Wenn der Artikel nach Aufkommen des ersten Gerüchts im BNR des Glaskuglers geschrieben und bis zum ominösen Tag der "Befreiung" in den ANR allein gehegt und gepflegt wird, wird er kein bisschen besser sein.
- Ich rede nicht der Glaskugelei das Wort. Ich bin ein Gegner zu vieler Restriktionen und ausgeklügelter Regeln, und vor allem bekämpfe ich den Irrglauben, damit könne man quasi automatisch die Qualität der Artikel anheben. --Snevern (Mentorenprogramm) 07:19, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Von mir aus muss es kein fester Termin sein, sondern eher eine qualitative Aussage, dass bei kurz bevorstehenden Premieren die RK nicht übermäßig streng angewendet werden sollen. Bzgl. Pressevorführung ist natürlich auch schon mit Medienecho und damit Erfüllung der Bedingungen für Artikel vor Premiere zu rechnen. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:58, 31. Mär. 2010 (CEST)
- @Snevern: „Über alles andere, was mit dem Entstehen des Films zu tun hat, haben Produzenten und Verleih vor und nach diesen Stichtagen exakt die gleiche Kontrolle.“ Das Problem ist nur, dass Produzenten und Verleih nun mal Monate oder gar Jahre vor Filmstart nix Substantielles bekanntgeben (und zwar nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil die dadurch eventuell entstehende Werbewirkung bis zum Filmstart längst verpufft wäre). Man kann also Artikel über in ferner Zukunft liegende Filme nur mit Schnipselinfos aus Klatschblogs und ähnlichem zusammenpuzzlen, und die Qualität ist dann entsprechend. Vor allem wird ein auf diese Art zu einem Pseudoartikel ausgewalzter Triviaklumpen auch später kein ordentlicher Artikel mehr; das sieht man z. B. in der en-WP ganz gut (und auch bei unseren, wenigen, Filmartikeln, die viel zu früh angelegt werden): da zieht sichs dann absatzweise hin, dass im Februar 2006 bekanntgegeben wurde, dass Schauspieler A und B mitspielen, im April 2006 Schauspieler C, und im Juli 2006 dann aber, das A und B wohl abgesagt haben. Diese ganze Kaffeesatzleserei bleibt dann auf ewig in der Artikelruine. Wirklich substantielle Infos zur Entstehung des Films stehen, wenn man Glück hat, erstmals im Presseheft, und das Presseheft wird für die ersten Pressevorführungen zusammengestellt. Vorher ist nix. — PDD — 17:54, 30. Mär. 2010 (CEST)
Infoboxen
Die Infoboxen waren Thema des Treffens. Auf folgendes wurde sich geeinigt (Zitat Protokoll):
Das Design der Film-Infoboxen wird an die anderen (Franchise-)Infoboxen angepasst. Die Farbe sollte wieder an jene des Filmportals ('lavender') angepasst werden. Bei der Einbindung der Filmboxen in die Franchise-Boxen ist es im Übrigen auch möglich, für die singuläre Nutzung der Infobox die eine, für die Nutzung der Box in der Franchise-Umgebung eine andere Farbe festzulegen.
Folgendes sollte bei den Franchise-Boxen noch geändert werden:
- Die Boxen sollen umbenannt werden in 'Medienbehälter', 'Container', 'Medienbox' o.ä., da diese Bezeichnungen, anders als 'Franchise', offenere Bedeutungen haben
- Bezeichnung 'Originaltitel' fehlt und muss ergänzt werden
- Bezeichnung 'Film' bei z.B. Episodenfilmen sollte umänderbar sein, z.B. in 'Episode'
- Die Verlinkung der Portale in der Franchise-Box wird zurückgenommen
Bzgl. der Benennung der Franchisebox (or whatever) gab es noch keine Einigung. Bei der Farbgestaltung fiel mir das Problem ein, dass die Episodenfilme dann nicht Film-Box-Farbe hätten, wenn durch die Franchisebox die Filmbox ihre Farbe ändert. Also darüber sollte man sich auch nochmal Gedanken machen. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:35, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Warum sollen die Portal-Links wieder raus? Ist doch gute Werbung für die Portale. XenonX3 - (☎:±) 17:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bringt laut Aufrufstatistik rein garnichts, macht die Box länger und ist eben ein Verweis in einen anderen Namensraum. Und die sind ja zur Zeit besonders umstritten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Alles gute Argumente für eine Entfernung der Portal-Links. Die restlichen Änderungen klingen auch ganz gut, wobei ich ehrlich gesagt im Dezember irgendwann aus Frust aus der ganzen Infobox-Diskussion ausgestiegen bin. --Andibrunt 23:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ein weiteres Ergebnis des Redaktionstreffens war ja, dass für Anime-Filme künftig mit der Vorlage:Infobox Anime-Film eine spezielle Infobox verwendet werden sollte, die u.a. zusätzliche Parameter enthält. Ich gehe davon aus,, dass durch diese Vereinbarung Konfliktpotenzial aus der Vergangenheit abgebaut worden ist. Zumindest hätte damit der Anime-Bereich in diesem Zusammenhang eine größere Eigenständigkeit --Gentile 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das lassen wir uns aber nochmal durch den Kopf gehen. Die Entscheidung dazu eilt aber nicht. Im Übrigen würde ich Medienbox als Bezeichnung bevorzugen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:24, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Man beachte Wikipedia:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums, Portallinks sind erlaubt. XenonX3 - (☎:±) 22:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir die Baustellen in den Portalraum schieben :P Ernsthaft: Die anderen Argumente überzeugen mich voll. Außerdem: Das Portal bietet Informationen zu einem weit übergreifenden Thema, nicht zu dem des Artikels. Also ist der Link für den üblichen Leser eher nicht hilfreich. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:38, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ja, die Portale sollten auf andere Weise besser integriert werden. Dazu hatten wir doch noch den Vorschlag für die Hauptseite, sodass man neben Artikel des Tages vielleicht auch ein Portal der Woche vorstellen könnte. Diese Leiste da oben in der Hauptseite wird ja nur spärlich wahrgenommen und wenn, dann landet man in einem Sumpf von "Geographieportalen". --
13:54, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja, die Portale sollten auf andere Weise besser integriert werden. Dazu hatten wir doch noch den Vorschlag für die Hauptseite, sodass man neben Artikel des Tages vielleicht auch ein Portal der Woche vorstellen könnte. Diese Leiste da oben in der Hauptseite wird ja nur spärlich wahrgenommen und wenn, dann landet man in einem Sumpf von "Geographieportalen". --
- Dann sollten wir die Baustellen in den Portalraum schieben :P Ernsthaft: Die anderen Argumente überzeugen mich voll. Außerdem: Das Portal bietet Informationen zu einem weit übergreifenden Thema, nicht zu dem des Artikels. Also ist der Link für den üblichen Leser eher nicht hilfreich. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:38, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Man beachte Wikipedia:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums, Portallinks sind erlaubt. XenonX3 - (☎:±) 22:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das lassen wir uns aber nochmal durch den Kopf gehen. Die Entscheidung dazu eilt aber nicht. Im Übrigen würde ich Medienbox als Bezeichnung bevorzugen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:24, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ein weiteres Ergebnis des Redaktionstreffens war ja, dass für Anime-Filme künftig mit der Vorlage:Infobox Anime-Film eine spezielle Infobox verwendet werden sollte, die u.a. zusätzliche Parameter enthält. Ich gehe davon aus,, dass durch diese Vereinbarung Konfliktpotenzial aus der Vergangenheit abgebaut worden ist. Zumindest hätte damit der Anime-Bereich in diesem Zusammenhang eine größere Eigenständigkeit --Gentile 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Alles gute Argumente für eine Entfernung der Portal-Links. Die restlichen Änderungen klingen auch ganz gut, wobei ich ehrlich gesagt im Dezember irgendwann aus Frust aus der ganzen Infobox-Diskussion ausgestiegen bin. --Andibrunt 23:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bringt laut Aufrufstatistik rein garnichts, macht die Box länger und ist eben ein Verweis in einen anderen Namensraum. Und die sind ja zur Zeit besonders umstritten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn es keine Einwände mehr gibt, kann man die Änderung ja entsprechend umsetzen. Details zur Farbe können auch dann noch jederzeit geklärt werden. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:18, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zu. – Filoump 23:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Welche Farben werden denn jetzt abgeändert?!? Die Filminfobox steht auf Lavender. Ihr meint doch nicht etwa die Franchise-Boxen? --darkking3 Թ 02:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Es hätten dann erstmal alle die Farbe der Franchise-Box. Oder die Filmbox wenn einzeln auf Lavender. Wie es gewünscht wird ... --Don-kun Diskussion Bewertung 19:27, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf Franchise-Design wechseln, stellen wir uns selber ein Armutszeugnis aus. ihr beschließt derzeit Farbänderungen, wo es Streit um andere und wichtigere Dinge gibt! --darkking3 Թ 21:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du uns damit sagen willst. Sollen wir das einfach machen oder nicht? Oder findest du es einfach nur unwichtig? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht machen! 1. haben wir drum gestritten, als Niabot die Vorlage angepasst hat, dann gibt noch diverse Abspaltungen der Infobox. Also sehe ich die baustellen der Infobox Film definitiv NICHT beim Design, sondern im Zusammenführen aller Forks und Integration von Updates allá Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) --darkking3 Թ 22:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin auch nur dann dafür die Infobox zu ändern, wenn Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) dies endlich eingearbeitet wird ! Breinane 23:29, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Darkking, die Möglichkeit zur Verschmelzung der Boxen über die Franchise/Medienbox wurde beim Treffen "beschlossen" und auch bei der damaligen Diskussion sprachen die meisten dafür. Und dafür haben wir uns auf ein gemeinsames Design geeinigt. Die Parameter der Infoboxen (insbes. der Filmbox) haben damit nichts zu tun, das ist ein anderes Thema. Und meiner Meinung nach sollten wir die Änderung umsetzen, auch wenn (nur) du dagegen sprichst (solange kein anderer noch dazu kommt). Wir können nicht warten und diskutieren, bis wirklich jeder zustimmt (was auch nicht zu erreichen ist). Der Fork (ich nehme an du meinst die Anime-Box) würde sich für mich dann auch erledigen. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von einer Zusammenführung habe ich bisher nichts gelesen, selbstverständlich würde ich dies begrüßen. Allerdings nicht im Design der Franchisebox. Dass mir Breinane zustimmt bei der einarbeitung dachte ich mir, allerdings gibts da noch keinen allgemein akzeptierten Vorschlag. Ebenso über den Umfang der infobox. --darkking3 Թ 10:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was hattest du denn noch am Design der Franchisebox auszusetzen? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, das was wir bisher erarbeitet haben als neue Infobox, ist schon eine SEHR GUTE Diskussionsgrundlage glaube ich. Wie ist die weitere Vorgehensweise ? Wer macht was ? Wo ? Wird Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) vollinhaltlich übernommen oder neu diskutiert ? Und: ich beteilige mich gerne an der Arbeit ! Breinane 10:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht überhaupt nicht um Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit), sondern um die bei Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox Japanisches Franchise/Test vorgestellte Änderung von Design und Anwendbarkeit der Infobox. Das hat mit dem Inhalt der Box nichts zu tun. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Über die Änderungen die durch Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) einfließen sollen, wurde hier an dieser Stelle nun überhaupt nicht diskutiert und sollte nach Abschluss der ersten Änderung zur Debatte stehen. Wie Don-kun schon sagte, geht es bei der ersten Umstellung nicht um die Inhalte der Box, sondern lediglich um deren Erscheinung und erweiterte Verwendbarkeit. Dies soll einer späteren Änderung der Filmbox nicht im Wege stehen, steht hier aber auch erstmal nicht wirklich zur Debatte, da sich beide Ideen nur geringfügig tangieren. --
11:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was ich am Design der franchisebox auszusetzen habe? Das gleiche, wie schon beim versuch der Einführung in der Infobox Film: Schwere Wartbarkeit für nicht mit der Vorlage Vertraute (d.h. eigentlich ist NUR Niabot damit vertraut, jeder andere braucht mind. ne halbe bis Stunde um sich damit auseinanderzusetzen) sowie Farbe und v.a. Schriftgröße! Ok Farbe kann ich mich jetzt mit anfreunden, allerdings ist meiner meinung Nach nur 100% Schriftgröße zuzumuten. Ich brauch jetzt schon ne brille, da glaube ich nicht, das es besser wird, weil ich aufgrund von kleinerer Schrift noch näher an den monitor muss. und ich gehe davon aus, dass es nicht nur mir so geht. mit wachsender Monitorgröße wird es immer schwerer lesbar! --darkking3 Թ 19:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach komm schon. Jeder der ein wenig programmieren kann sollte mit diesen Vorlagen klarkommen. Schließlich machen sie nichts besonders aufregendes. Selbst Mps hat bei den Vorlagen schon nachgebessert und er musste sich da bestimmt auch in den Quelltext einlesen. Habe das ja bewusst nach logischen Blöcken gesplittet, damit es für den Programmierer übersichtlich bleibt. --
21:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Pudel, dem man sagen kann, er soll nicht schmollen! Ich mag dieses Programmier-Stil überhaupt nicht! genau aus dem gleichen Grund, warum die font-size IMMER bei 100% stehen soll. Übersichtlichkeit wird nicht mit zusätzlichen Kommentaren erreicht, die den Quelltext übersichtlicher gliedern sollen! --darkking3 Թ 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von mir aus auch 100 % und ich denk da hat kaum einer was dagegen. Aber die 90 % jetzt sind genauso groß wie die Links in der Leiste links unter dem Puzzleball. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:00, 6. Apr. 2010 (CEST)
- die 90% links stören nicht, da man da nach kurzer zeit weiß, was wo steht. Anders in infoboxen und deren Daten. --darkking3 Թ 23:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Du willst jetzt behaupten das der Gelegenheitsbesucher die "linken Links" auf der Seite lesen kann, die Infobox aber nicht. Gleichwohl weiß der erfahrene Benutzer die "linken Links" auswendig, während er die Infoboxen nicht kennt? --
23:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Du willst jetzt behaupten das der Gelegenheitsbesucher die "linken Links" auf der Seite lesen kann, die Infobox aber nicht. Gleichwohl weiß der erfahrene Benutzer die "linken Links" auswendig, während er die Infoboxen nicht kennt? --
- die 90% links stören nicht, da man da nach kurzer zeit weiß, was wo steht. Anders in infoboxen und deren Daten. --darkking3 Թ 23:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach komm schon. Jeder der ein wenig programmieren kann sollte mit diesen Vorlagen klarkommen. Schließlich machen sie nichts besonders aufregendes. Selbst Mps hat bei den Vorlagen schon nachgebessert und er musste sich da bestimmt auch in den Quelltext einlesen. Habe das ja bewusst nach logischen Blöcken gesplittet, damit es für den Programmierer übersichtlich bleibt. --
- Was ich am Design der franchisebox auszusetzen habe? Das gleiche, wie schon beim versuch der Einführung in der Infobox Film: Schwere Wartbarkeit für nicht mit der Vorlage Vertraute (d.h. eigentlich ist NUR Niabot damit vertraut, jeder andere braucht mind. ne halbe bis Stunde um sich damit auseinanderzusetzen) sowie Farbe und v.a. Schriftgröße! Ok Farbe kann ich mich jetzt mit anfreunden, allerdings ist meiner meinung Nach nur 100% Schriftgröße zuzumuten. Ich brauch jetzt schon ne brille, da glaube ich nicht, das es besser wird, weil ich aufgrund von kleinerer Schrift noch näher an den monitor muss. und ich gehe davon aus, dass es nicht nur mir so geht. mit wachsender Monitorgröße wird es immer schwerer lesbar! --darkking3 Թ 19:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, das was wir bisher erarbeitet haben als neue Infobox, ist schon eine SEHR GUTE Diskussionsgrundlage glaube ich. Wie ist die weitere Vorgehensweise ? Wer macht was ? Wo ? Wird Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) vollinhaltlich übernommen oder neu diskutiert ? Und: ich beteilige mich gerne an der Arbeit ! Breinane 10:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was hattest du denn noch am Design der Franchisebox auszusetzen? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von einer Zusammenführung habe ich bisher nichts gelesen, selbstverständlich würde ich dies begrüßen. Allerdings nicht im Design der Franchisebox. Dass mir Breinane zustimmt bei der einarbeitung dachte ich mir, allerdings gibts da noch keinen allgemein akzeptierten Vorschlag. Ebenso über den Umfang der infobox. --darkking3 Թ 10:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht machen! 1. haben wir drum gestritten, als Niabot die Vorlage angepasst hat, dann gibt noch diverse Abspaltungen der Infobox. Also sehe ich die baustellen der Infobox Film definitiv NICHT beim Design, sondern im Zusammenführen aller Forks und Integration von Updates allá Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) --darkking3 Թ 22:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du uns damit sagen willst. Sollen wir das einfach machen oder nicht? Oder findest du es einfach nur unwichtig? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf Franchise-Design wechseln, stellen wir uns selber ein Armutszeugnis aus. ihr beschließt derzeit Farbänderungen, wo es Streit um andere und wichtigere Dinge gibt! --darkking3 Թ 21:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Es hätten dann erstmal alle die Farbe der Franchise-Box. Oder die Filmbox wenn einzeln auf Lavender. Wie es gewünscht wird ... --Don-kun Diskussion Bewertung 19:27, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Welche Farben werden denn jetzt abgeändert?!? Die Filminfobox steht auf Lavender. Ihr meint doch nicht etwa die Franchise-Boxen? --darkking3 Թ 02:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zu. – Filoump 23:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Eine kleine Übersicht zur Organisation der Vorlagen:
Franchise (Infobox Film) Infobox Comic | Infobox Fernsehsendung Infobox Roman --- Franchise/Zeile-FF Infobox Anime-Film | Infobox Anime-Fernsehserie +++ Vorlage:Franchise/Printmedium Infobox Original Video Animation | | --- Franchise/Kopf-PM === Franchise/Kopf-FF +++ Franchise/Film und Fernsehen | | --- Franchise/Zeile-PM === Franchise/Zeile-FF --- Franchise/Kopf-FF | --- Franchise/Zeile-FF Legende: +++ schleift durch an (biegt Parameter auf andere Vorlage um) === leitet weiter an (Redirect) --- verwendet (Vorlage in Vorlage)
- Ist das denn nun wirklich so kompliziert? Alles was die Infoboxen machen, ist es die Parameter auf die einer allgemeineren Vorlage umzubiegen. Diese verwenden intern die Kopf- und Zeilenvorlagen um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen und Änderungen am Gesamtdesign ohne großen Aufwand zu erledigen. Das ist aber nun auch schon alles. Nichts sonderlich kompliziertes dabei. Nur eben Recycling von immer wieder genutzten "Code". Die Weiterleitungen wurden in Hinblick auf den möglichen Wunsch unterschiedlicher Farben angelegt. Da aber dieser Wunsch noch nicht zur Debatte stand, sind es eben nur Weiterleitungen. --
23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das denn nun wirklich so kompliziert? Alles was die Infoboxen machen, ist es die Parameter auf die einer allgemeineren Vorlage umzubiegen. Diese verwenden intern die Kopf- und Zeilenvorlagen um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen und Änderungen am Gesamtdesign ohne großen Aufwand zu erledigen. Das ist aber nun auch schon alles. Nichts sonderlich kompliziertes dabei. Nur eben Recycling von immer wieder genutzten "Code". Die Weiterleitungen wurden in Hinblick auf den möglichen Wunsch unterschiedlicher Farben angelegt. Da aber dieser Wunsch noch nicht zur Debatte stand, sind es eben nur Weiterleitungen. --
- Sooo... wenn man sich schon die Arbeit der Neuprogrammierung antut, warum nicht gleich die Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) fertig diskutieren und einbinden ???? 2 Fliegen mit 1 Klappe schlagen quasi ? :) Breinane 11:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es einen einfachen Grund: Selbst solche kleinen Änderungen finden immer wieder Leute die dagegen sind und was Änderungen verzögert. Meinst du nicht das man mit kleineren Änderungen besser ans Ziel kommt, als mit einer riesigen, die kaum einer der nicht ständig da ist überschauen kann und dann automatisch dagegen ist? (Sehe da Parallelen zu den Meinungsbildern)--
21:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Aber es geht doch nur um ein paar Titelnennungen mehr in der Box, die von einigen schon lange reklamiert werden... Das kann nicht so schlimm sein darüber jetzt auch noch mitzudenken ? Vor allem wenn wir schon so weit sind ? Breinane 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- @Breiane: Ich versteh gar nicht, was du hier dazwischenquakst? Nur weil es um ein kleinere Ändrung geht, denkst du, dass du die ganze Infobox überarbeiten kannst? Du hast es jetz immer noch nicht verstanden, dass man erst eine Form finden muss, die allen passt und nicht nur dir gefällt! --darkking3 Թ 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- hohoho, bitte etwas freundlicher darkking. du hast das hier als erster ewähnt ? ich fand die idee gut. und außerdem haben an dem jetztstand schon einige mitgedacht ! nicht nur ich. Breinane 22:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nur weil ich etwas erwähne, was man machen könnte, heißt das doch lange nicht, dass ich dies zu 100% unterstütze? Und du bist aber bei 100%... --darkking3 Թ 23:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- hohoho, bitte etwas freundlicher darkking. du hast das hier als erster ewähnt ? ich fand die idee gut. und außerdem haben an dem jetztstand schon einige mitgedacht ! nicht nur ich. Breinane 22:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
- @Breiane: Ich versteh gar nicht, was du hier dazwischenquakst? Nur weil es um ein kleinere Ändrung geht, denkst du, dass du die ganze Infobox überarbeiten kannst? Du hast es jetz immer noch nicht verstanden, dass man erst eine Form finden muss, die allen passt und nicht nur dir gefällt! --darkking3 Թ 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Aber es geht doch nur um ein paar Titelnennungen mehr in der Box, die von einigen schon lange reklamiert werden... Das kann nicht so schlimm sein darüber jetzt auch noch mitzudenken ? Vor allem wenn wir schon so weit sind ? Breinane 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es einen einfachen Grund: Selbst solche kleinen Änderungen finden immer wieder Leute die dagegen sind und was Änderungen verzögert. Meinst du nicht das man mit kleineren Änderungen besser ans Ziel kommt, als mit einer riesigen, die kaum einer der nicht ständig da ist überschauen kann und dann automatisch dagegen ist? (Sehe da Parallelen zu den Meinungsbildern)--
- Sooo... wenn man sich schon die Arbeit der Neuprogrammierung antut, warum nicht gleich die Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) fertig diskutieren und einbinden ???? 2 Fliegen mit 1 Klappe schlagen quasi ? :) Breinane 11:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hallo erstmal,
ich habe vor kurzem diese Liste über die Charaktere der Serie Rebelde Way erstellt (2 Tage Arbeit) und wollte mal nachfragen, ob diese als "Eigen-Artikel" annehmbar ist, oder ob ich mir um sonst di Mühe gemacht habe. Die Serie lief 2006 in Deutschland, wurde jedoch wegen der niedrigen Einschaltquoten nach der ersten Staffel abgesetzt. Allerdings muss ich erwähnen, dass die Serie- wenn jetzt nicht in Deutschland- weltweit sehr bekannt und auch erfolgreich ist. Goroth 18:30, 30. Mär. 2010 (CET)
- Der Fehler steckt schon im Lemma: Es sollte wenn überhaupt die wichtigen Charaktere gelistet werden, nicht alle. Außerdem muss die Außenperspektive gewahrt bleiben und nicht nur erzählt werden, was in der Serie passiert. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:22, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Außerdem sind da Stilblüten wie „Der Rektor Marcel Dunoff weiß um diese Gruppierung, will jedoch nichts davon wissen.“ --Mps 20:33, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn Du Dich von der Frage leiten lässt, welche Informationen zum Verständnis des Wesens dieser Serie nützlich bzw. notwendig sind, wirst Du vermutlich selbst zum Ergebnis kommen, dass bereits die Figurenbeschreibungen in Rebelde Way deutlich zu viel des Guten sind. Wer außer Fans der Serie (die diese Informationen aber sowieso nicht mehr brauchen) möchte das denn in dieser Ausführlichkeit wissen? Mein gutgemeinter Rat wäre also, bei den Personen abzuspecken und ein paar mehr Informationen zum Verständnis und zur Einordnung der Serie (vor allem Einschaltquoten und Kritiken) zu liefern --Gentile 09:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
Vorschlag für "Glaskugelartikel"
Ich schlage vor, dass Artikel zu Filmen, die relevanzschaffende hohe Medienaufmerksamkeit schon (lange) vor ihrer Veröffentlichung geniessen, künftig grundsätzlich direkt im Artikelnamensraum angelegt und aufgebaut werden. Jedoch mit einem Warnbaustein dieser Art über dem Artikel:
![]() |
Dieser Film oder diese Serie wurde noch nicht veröffentlicht. Der folgende Artikel enthält daher wahrscheinlich noch keine Darstellung einer kritischen Wahrnehmung und muss sich wie alle Medien vor allem auf Informationen stützen, die von Produktions- oder Verleihgesellschaften verbreitet werden. Eine neutrale Darstellung gemäss Wikipedia:Neutraler Standpunkt ist dadurch erst eingeschränkt möglich.
Wenn der Film oder die Serie inzwischen veröffentlicht wurde, sollte dieser Baustein erst entfernt werden, wenn der Artikel so überarbeitet wurde, dass eine neutrale Darstellung unter Berücksichtigung der Kritiken gegeben ist. |
Beim Design habe ich mich an Vorlage:RFF-Glaskugel orientiert ;-) - wenn diese Lösung hier Zustimmung fände, könnte man m.E. auch gerne diese Vorlage zu diesem Zweck umfunktionieren, dann würde ich den Löschantrag natürlich auch zurückziehen. Gestumblindi 00:09, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das dürfte aber ebenso auf Widerstand stoßen. Schließlich haben wir dann genau die gleiche Lösung wie in anderen Sprachen, wo solche Artikelanlegungen analog gekennzeichnet werden. Wenn nun in einer Löschdiskussion wiederum (in falscher Weise) auf die RK gepocht wird. Ich persönlich wäre beiden Lösungen nicht abgeneigt, weiß aber wie restriktiv wir uns das Leben immer wieder selbst schwer machen. ;-) --
00:18, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Soviel ich sehe, verzichtet die englische Wikipedia bei "Upcoming films" auf einen derartigen Warnbaustein, wir wären damit also immer noch restriktiver :-) Gestumblindi 00:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich finde den Baustein unnötig wie einen Kropf. Dass der Film nicht veröffentlicht ist, sollte in der Einleitung stehen. Und wenn es keine gesicherten Informationen gibt, dann auch keinen Artikel. In weniger schlimmen Fällen gibt es einen Neutralitätsbaustein. Alle Artikel zu nicht-veröffentlichten Filmen pauschal als nicht neutral einzustufen ist ebenso unsinnig. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:25, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso, Don-kun. --Snevern (Mentorenprogramm) 16:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Der "normale" Neutralitätsbaustein Vorlage:Neutralität ist dafür gedacht, Probleme kennzuzeichnen, die zum Zeitpunkt, zu dem der Baustein gesetzt wird, grundsätzlich behebbar sind. Der hier vorgeschlagene Baustein hingegen soll auf Probleme hinweisen, die bei einem Artikel über einen noch nicht erschienenen Film unvermeidbar und im Normalfall bis zum Erscheinen auch nicht zu beheben sind. Wenn man sich noch so sehr Mühe gibt: die kritische Rezeption z.B., die ansonsten bei einem Filmartikel ja als durchaus wesentlich angesehen wird, existiert einfach noch nicht, kann nicht existieren. Die verfügbaren Informationen, und wenn man sich auf zwei Dutzend verschiedener Zeitschriften, Online-Portale etc. stützt, gehen letzten Endes zu einem grossen Teil auf Produktionsfirma/Verleih zurück. Der weiter oben von DieAlraune kritisierte Artikel Tron Legacy ist ein gutes Beispiel dafür. Genug Informationen für einen Artikel hat man in solchen Fällen trotzdem oft - wenn mit viel Tamtam ein neuer Spielberg angekündigt wird, Interviews mit den Darstellern geführt werden, in den Medien Fotos vom Dreh präsentiert usw., sind genug Informationen vorhanden, die einen Artikel rechtfertigen, auch wenn es noch Änderungen geben kann und sich das eine oder andere später als unrichtig erweisen mag. Darum finde ich, dass wir solche Artikel wie andere Wikipedias schon möglichst früh im ANR pflegen sollten - aber aufgrund unserer hohen Qualitätsansprüche und dem Wunsch, es möge nach Veröffentlichung ein wirklich anständiger Artikel daraus werden, mit besagtem Baustein, der nach der Veröffentlichung die Mitarbeiter auch ständig daran mahnen würde, dass der Artikel noch überarbeitet werden muss (darum auch der Hinweis, dass man ihn nicht einfach entfernen darf, wenn der Film erschienen ist). So würde Qualitätssicherung mit dem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach aktueller Information auf schöne Weise vereint - im Gegensatz zum aktuellen Baustein, der eine "nicht Fisch noch Vogel"-Pseudolösung darstellt. Gestumblindi 20:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich finde den Baustein unnötig wie einen Kropf. Dass der Film nicht veröffentlicht ist, sollte in der Einleitung stehen. Und wenn es keine gesicherten Informationen gibt, dann auch keinen Artikel. In weniger schlimmen Fällen gibt es einen Neutralitätsbaustein. Alle Artikel zu nicht-veröffentlichten Filmen pauschal als nicht neutral einzustufen ist ebenso unsinnig. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:25, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Soviel ich sehe, verzichtet die englische Wikipedia bei "Upcoming films" auf einen derartigen Warnbaustein, wir wären damit also immer noch restriktiver :-) Gestumblindi 00:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Apropos wenn mit viel Tamtam ein neuer Spielberg angekündigt wird, Interviews mit den Darstellern geführt werden, in den Medien Fotos vom Dreh präsentiert usw.: Der aktuelle Spielberg, also Tintin, ist vor einem Jahr abgedreht worden. Postproduction dauert noch eine Weile. Es gibt genau ein (1!) Foto vom „Set“. Und da Spielberg ein Profi ist, macht er eben keinerlei Tamtam, sondern überlässt das den Publicityleuten, die dafür Geld kriegen, und die fangen ein paar Monate vor Release mit ihrer Arbeit an, also ungefähr im Spätsommer 2011 (!). Wozu braucht man denn bis dahin einen Artikel? — PDD — 22:34, 31. Mär. 2010 (CEST)
Falls es wirklich gelingen sollte, das Problem zu lösen, gibt es dann auch eine Lösung für Filmografien? Für mich wäre der Baustein kompromissfähig. --Pandarine 20:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Die Frage ist doch nicht, wozu wir einen Artikel brauchen. Wir schaffen keine Relevanz, wir können sie nur beurteilen. Ein Film-Projekt kann Relevanz haben, und das Interesse der Öffentlichkeit kann dazu beitragen. Wenn die Relevanz da ist, dann muss man über einen Artikel nachdenken.
- Dazu braucht's dann zusätzlich Fakten (und zwar nachprüfbare). Das kann dünn sein. Gibt es gar keine, sondern nur Gerüchte und Vermutungen oder bloße Ankündigungen zukünftiger Ereignisse, dann gibt es nichts, woraus man einen Artikel basteln kann, der Wikipedia-Ansprüchen genügt - selbst wenn das Thema relevant sein sollte. Gibt es wenige, dann gibt es nur einen dünnen Artikel.
- Es ist keine Frage, dass die Informationsmenge, aus der wir schöpfen können, mit der Veröffentlichung um ein Vielfaches anschwillt. Aber wenn die Leser wissen wollen, was es jetzt schon an nachprüfbaren Fakten über "den neuen Spielberg" gibt, dann suchen sie in der Wikipedia (sollten sie jedenfalls). Und wenn es davon bislang eben nur wenig gibt, dann finden sie im WP-Artikel auch nur wenig. Ich sehe da kein grundlegendes Problem - es gibt manches relevante Thema, über das nicht viel an nachprüfbaren Fakten aufzutreiben ist. Einem Artikel deswegen das Existenzrecht abzusprechen, ist aus meiner Sicht falsch.
- Sicher ist auch, dass man bei diesen Themen (Artikel über noch nicht veröffentlichte Filme) genau draufschauen muss, um Glaskugelei zu vermeiden. Das ist unser Job. Und mit "uns" meine ich jetzt diejenigen Mitarbeiter bei der Wikipedia, die sich nicht einfach als "Hauptautoren" profilieren, sondern denen insgesamt an der Qualität des Projekts gelegen ist. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich stimme den obigen Ausführungen von Snevern zu. Allerdings nicht seinem Schluss, dass die hier vorgeschlagene Vorlage nichts bringen würde. Sie würde m.E. den Druck der radikalen Anti-Glaskugelfraktion mindern (indem die unvermeidlichen Mängel eines Artikels über einen noch nicht veröffentlichten Film offensiv kommuniziert werden) und zugleich Druck zur Qualitätssicherung generieren. Der Begriff "Glaskugelei" wird hier übrigens nicht einheitlich verwendet: Snevern meint damit offenbar unbelegte Spekulationen (die auf jeden Fall zu vermeiden sind), während andere damit fast jede Form einer Darstellung von erst geplanten Dingen meinen. An "Glaskugelei" im Sinne einer Darstellung dessen, was z.B. eine Produktionsfirma angekündigt hat (mit klarer Kennzeichnung der Herkunft), ist bei durch entsprechendes Medienecho belegter öffentlicher Aufmerksamkeit jedoch nichts auszusetzen. Wobei man sich auf das Wesentliche beschränken und später nicht mehr Relevantes eben auch wieder entfernen sollte (um die Kritik von PDD an Ausführungen, "dass im Februar 2006 bekanntgegeben wurde, dass Schauspieler A und B mitspielen, im April 2006 Schauspieler C, und im Juli 2006 dann aber, das A und B wohl abgesagt haben" aufzunehmen - obwohl man andererseits so etwas als Entstehungsgeschichte eines Films auch ganz interessant finden kann). Gestumblindi 22:14, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, daß es auch Filme gibt, die nie fertigggestellt wurden, aber trotzdem Filmgeschichtlich von großer Relevanz sind (z.B. "The Man Who Killed Don Quixote" - von Terry Gilliam), und andererseits Filme, die zwar fertiggestellt wurden, aber durch Rechtsstreits oder andere Probleme nie oder Jahre später veröffentlicht wurden. Breinane 11:47, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, einen Artikel über The Man Who Killed Don Quixote würde ich auch sehr begrüssen - angeblich will Gilliam den Film übrigens doch noch machen, siehe en:The Man Who Killed Don Quixote. Immerhin haben wir einen Artikel über den Film, der das Scheitern des ersten Versuchs dokumentiert, Lost in La Mancha. Gestumblindi 17:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Das hat aber mit der Diskussion um Glaskugeln nichts zu tun, weil das Sonderfälle sind, die über die allgemeinen RK relevant sind. Hier geht es aber um die restlichen 99,99% der noch nicht veröffentlichten Filme. Ist es so schwer, beim Thema zu bleiben? --Don-kun Diskussion Bewertung 17:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
Lückenhafte Artikel?
Hab wie besprochen angefangen eine Übersicht über Lückenhafte Artikel zu erstellen. -- 03:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Sagst du Bescheid, wenn sie komplett ist? Dahinter steht die Zahl der Aufrufe? Wäre es da nicht besser, die Übersicht gleich in eine sortierbare Tabelle zu packen, dann kann man nach Alphabet und nach Aufrufzahl sortieren, eine weitere Spalte wäre für den Haken, wenn schon angeschaut. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:28, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Bin ich gerade dabei. Zumal ich auch noch einen Bug drin hatte, der für eine nicht korrekte Sortierung sorgte. --
13:07, 31. Mär. 2010 (CEST)
- So. Nun ist es in Tabellenform. --
13:37, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Bin ich gerade dabei. Zumal ich auch noch einen Bug drin hatte, der für eine nicht korrekte Sortierung sorgte. --
- Vielen Dank für diese Liste, Niabot. Besonders interessant finde ich dabei, welche Reihenfolge sich durch die Sortierung nach Zugriffszahlen ergibt. Lost ganz vorne - das überrascht mich nicht wirklich. Aber Galkin († 27. Februar 2010) auf Platz 5, Verdammnis (Deutsche Premiere am 4. Februar 2010) auf Platz 7: Ich hätte nicht gedacht, dass aktuelle Ereignisse einzelne Artikel so weit nach vorne treiben.
- Unabhängig von diesen Erkenntnissen wäre mir aber daran gelegen, dass wir nun über die Teilnehmer des Redaktionstreffens hinaus zu einer Abstimmung des weiteren Vorgehens kommen. Schließlich geht es ja doch um ein etwas größeres Projekt. Die bisherigen Vorschläge finden sich im Protokoll. Obwohl nicht explizit protokolliert, würde ich gern noch einmal die Idee ins Gespräch bringen, ob nicht auch eine Priorisierung nach der Bedeutung der einzelnen Artikel vorgenommen sollte. Und vielleicht wäre ja generell auch zu überlegen, ob die Fernseh- nicht von Filmartikel getrennt gelistet und betrachtet werden sollten. Also, was meinen nun insbesondere diejenigen geschätzten Kollegen, die am Wochenende nicht beim Treffen dabei sein konnten? --Gentile 15:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich würde vorschlagen, für die Aufrufe einen längeren Zeitraum zu nehmen. Dann wirken sich die aktuellen Ereignisse nicht ganz so stark aus. Vielleicht das letzte halbe Jahr (März ist morgen ja auch vorbei), damit sollte diese Sortierung aussagekräftiger werden. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:14, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Falls überhaupt, sollten eher drei Perioden in drei Spalten zu sehen sein. Dann sähe man besser, ob die Aufrufe etwa konstantes Ausmaß haben oder ob in einer Periode ein Ausreißer war. – Filoump 10:45, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Meine ersten Stichproben zeigen, dass viele QS-Bapperl einfach nur Ausbauwünsche zum Ausdruck bringen, in Artikeln, die hinreichend Substanz haben, um als gültig zu gelten. Solche Bapperl gehören mMn einfach weg, denn weiter ausbauen könnte man fast alles. – Filoump 19:50, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Habe ich auch schon entfernt (zB bei Lost) und dann in der Liste mit "erledigt" vermerkt. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Wird die Liste eigentlich in regelmäßigen Abständen aktualisiert? Ich stolpere manchmal über Artikel, die ich dann spontan mit einem Baustein versehe (heute z.B. Hengst Maestoso Austria) und die ja auch irgendwann in der Liste auftauchen müssten. Wäre auch sinnvoll, da dann die inzwischen ungetaggten nicht mehr erfasst werden. Ich weiß bloß nicht, ob die ganzen Ergänzungen, die jetzt in der Liste stehen, dann irgendwie übernommen werden können. --Paulae 22:50, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Im Fall von Hengst Maestoso Austria habe ich rausgefunden, dass der neuanlegende Benutzer, schwerpunktmäßig nicht im Filmbereich tätig, noch zwei andere Filmartikel mit unvollständiger Handlung gestartet hat. Daher habe ich ihn angeschrieben und halte das für einen mehr versprechnden Ansatz als QS-Bausteine zu setzen. – Filoump 10:37, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, dann hier nochmal meine eigentliche Frage: Wird die Liste eigentlich in regelmäßigen Abständen aktualisiert? --Paulae 12:12, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, erstmal nicht. Das kann aber kommen. Zunächst sollten wir meiner Meinung nach erstmal alle Artikel anschaun. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, dann hier nochmal meine eigentliche Frage: Wird die Liste eigentlich in regelmäßigen Abständen aktualisiert? --Paulae 12:12, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Im Fall von Hengst Maestoso Austria habe ich rausgefunden, dass der neuanlegende Benutzer, schwerpunktmäßig nicht im Filmbereich tätig, noch zwei andere Filmartikel mit unvollständiger Handlung gestartet hat. Daher habe ich ihn angeschrieben und halte das für einen mehr versprechnden Ansatz als QS-Bausteine zu setzen. – Filoump 10:37, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, eine längerfristige Auswertung macht Sinn, Artikel zu neuen Filmen werden immer mehr Resonanz erfahren. Gleichzeitig wäre ein längerfristige, botunterstützte Pflege der Seite gut, um den Berg nach und nach abzubauen. Große Sachen wie Filmmusik könnten vielleicht von allen Bausteinen, außer dem QSFF-Baustein, befreit werden. --ðuerýzo ?! 00:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Wird die Liste eigentlich in regelmäßigen Abständen aktualisiert? Ich stolpere manchmal über Artikel, die ich dann spontan mit einem Baustein versehe (heute z.B. Hengst Maestoso Austria) und die ja auch irgendwann in der Liste auftauchen müssten. Wäre auch sinnvoll, da dann die inzwischen ungetaggten nicht mehr erfasst werden. Ich weiß bloß nicht, ob die ganzen Ergänzungen, die jetzt in der Liste stehen, dann irgendwie übernommen werden können. --Paulae 22:50, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Habe ich auch schon entfernt (zB bei Lost) und dann in der Liste mit "erledigt" vermerkt. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich finde, es hat einen unschönen Beigeschmack, wenn Lückenhaft-Bausteine ohne Verbesserung des Artikels gelöscht werden weil sie die Ästhetik stören oder um die Bapperl-Statistik zu schönen. Sie haben meist einen Zweck … --Sitacuisses 23:45, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Dort wo sie entfernt wurden, hatten sie keinen Zweck mehr. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hört! Hört! Ich meldete mich hier, nachdem in einem konkreten Fall ein Baustein entfernt wurde, der durchaus noch seinen Zweck hatte. --Sitacuisses 20:13, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Dann nenne den Fall doch bitte und wir thematisieren das dort und nicht hier. Keiner ist ohne Fehler. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:17, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Den Einzelfall habe ich längst zurückgesetzt. "Keiner ist ohne Fehler" klingt schon anders als "dort wo sie entfernt wurden, hatten sie keinen Zweck mehr". Vielleicht wirkt sich ein wenig mehr von dieser Bescheidenheit zukünftig positiv aus.--Sitacuisses 20:43, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Das betraf nun nicht mich und ich kann nur die Absicht, die dahinter steht, darstellen: Dort wo sie entfernt wurden, hatten sie keinen Zweck mehr. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:52, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Den Einzelfall habe ich längst zurückgesetzt. "Keiner ist ohne Fehler" klingt schon anders als "dort wo sie entfernt wurden, hatten sie keinen Zweck mehr". Vielleicht wirkt sich ein wenig mehr von dieser Bescheidenheit zukünftig positiv aus.--Sitacuisses 20:43, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Dann nenne den Fall doch bitte und wir thematisieren das dort und nicht hier. Keiner ist ohne Fehler. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:17, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hört! Hört! Ich meldete mich hier, nachdem in einem konkreten Fall ein Baustein entfernt wurde, der durchaus noch seinen Zweck hatte. --Sitacuisses 20:13, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Entscheidend ist, dass die Bausteine bei allen Artikeln nach den gleichen Kriterien gesetzt oder entfernt werden. Dass man einen Filmartikel über die üblichen Minimalanforderungen hinaus ausbauen könnte, heißt nicht, dass ein Baustein reingehört. Sonst müssten wir über 10.000 Filmartikel mit Bausteinen versehen, den wirklich umfassend sind die wenigsten. Darum: Ausbauwünsche, die über das Minimum für gültige Filmartikel hinausgehen, rechtfertigen keinen Baustein. Die WP gewinnt an Substanz durch beherztes Recherchieren und Schreiben, nicht durch Anbringen von Wünschen, die andere erfüllen sollen. – Filoump 19:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
Punktesystem für gültige Filmartikel
Das am Redaktiontreffen besprochene Punktesystem für gültige Filmartikel, als geistige Stütze für Mitarbeiter der Redaktion, habe ich unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien/Kriterien_gültiger_Filmartikel abgelegt. Ist der Text in Ordnung? Soll irgendwo im RFF-Raum auf diese Seite verlinkt werden? Unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen eher nicht, da auf diesen Abschnitt "Mindestanforderungen" in LD ja verwiesen werden kann, die neue Seite aber nur RFF-intern verwendet werden soll.
In der Wikipedia:Formatvorlage Film fällt mir auf, dass dort die Mindestanforderungen viel anspruchsvoller formuliert sind ("Sind Kritiken und/oder Rezeption recherchierbar und hat der Film Nominierungen und/oder Auszeichnungen erhalten, gehören auch diese Informationen in den Artikel."). Ändern? – Filoump 21:08, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würd das nicht ändern. Das sorgt im Zweifel ein wenig für Druck, da was zu tun. Schaden kann es nicht, da es sich nur auf Artikel bezieht, bei denen Kritiken recherchierbar sind. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:19, 2. Apr. 2010 (CEST)
Wiedereinführung der Kategorie:ZDF-Sendung
Hallo zusammen, vor ein paar Jahren, gab es mal eine Kategorie:ZDF-Sendung. Diese wurde leider wieder gelöscht und alles der Kategorie:ZDF eingeordnet. In dieser kann man mit über 287 Einträgen kaum zwischen Mitarbeitern und den Sendungen unterscheiden. Von daher wäre ich dafür, dass es wieder die Kategorie für die Sendungen gäbe, ähnlich wie es auch für die ARD-Anstalten gibt. Danke und Gruß kandschwar 12:20, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Erstmal find ichs toll, dass überhaupt vorher hier gefragt wird, danke! :) Was war denn damals die Begründung für die Löschung? --Don-kun Diskussion Bewertung 12:40, 3. Apr. 2010 (CEST)
Keine Ursache. Ich habe deshalb vorher gefragt, da sonst eventuell die Kategorie als "Wiedergänger" schnellgelöscht werden würde. Hier mal der Link zur alten Löschdiskussion und zur Löschprüfung. Gruß kandschwar 13:34, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin auch eher gurndsätzlich dagegen, Sendungen nach Sendern bzw. Firmen zu kategorisieren, da die Abgrenzung da sehr schwer ist. Vor einiger Zeit wurde auch die Kategorisierung nach Studio abgelehnt, was konsequenterweise auch eine ZDF-Sendungen-Kategorie einschließt. Es ging ja um vom ZDF produzierte Sendungen, wenn ich das richtig sehe. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Die Argumentation verstehe ich jetzt nicht so ganz. Die von mir gewünschte Kategorie soll lediglich die Sendungen aufführen, die aktuell in der Kategorie:ZDF enthalten sind um diese zu "entlasten". Die Sendungen sind also im Prinzip schon kategorisiert und diese würde jetzt nur noch mal verfeinert werden. Gruß kandschwar 14:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Argumentation ging dahin, die Sendungen garnicht mehr anch Sender zu kategorisieren, also die Sendungen aus der Kat:ZDF ganz rauszunehmen. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:22, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich persönlich keine gute Idee. Hier würde man den informativen Mehrwert den eine Kategorie erfüllt komplett verlieren. Zumal Sendungen wie heute, aspekte, Frontal, Kennzeichen D usw. nur auf dem ZDF liefen und nicht in einem anderen Sender, abgesehen von Wiederholungen auf phoenix oder 3sat, aber das ist ja nicht damit gemeint. Gruß kandschwar 17:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt doch aber schon Listen für die Sendungen von Sendern. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:31, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist auch gut so, dass es diese Listen gibt, nur finde ich es besser das man auch die Möglichkeit hätte, dass ganze über eine entsprechende Kategorie zu finden. Es kostet nix extra und man hat einen zusätzlichen Mehrwert. Gruß kandschwar 17:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Die o.a. Liste der ZDF-Sendungen zeichnet sich ja bereits dadurch aus, dass sie unvollständig ist und sich nicht erschließt, nach welchen Kriterien Sendungen in sie aufgenommen bzw. nicht aufgenommen worden sind. Hier sollte erst einmal für Ordnung gesorgt werden, bevor über eine Kategorie und damit über die nächste Ruine nachgedacht wird. Und wenn dann vielleicht irgendwann mal eine Kategorie für ZDF-Sendungen angelegt wird, dann aus systematischen Gründen selbstverständlich nur im Rahmen von entsprechenden Kategorien für Sendungen anderer Sender --Gentile 17:07, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich genau so. – Filoump 18:26, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt doch aber schon Listen für die Sendungen von Sendern. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:31, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich persönlich keine gute Idee. Hier würde man den informativen Mehrwert den eine Kategorie erfüllt komplett verlieren. Zumal Sendungen wie heute, aspekte, Frontal, Kennzeichen D usw. nur auf dem ZDF liefen und nicht in einem anderen Sender, abgesehen von Wiederholungen auf phoenix oder 3sat, aber das ist ja nicht damit gemeint. Gruß kandschwar 17:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Argumentation ging dahin, die Sendungen garnicht mehr anch Sender zu kategorisieren, also die Sendungen aus der Kat:ZDF ganz rauszunehmen. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:22, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Die Argumentation verstehe ich jetzt nicht so ganz. Die von mir gewünschte Kategorie soll lediglich die Sendungen aufführen, die aktuell in der Kategorie:ZDF enthalten sind um diese zu "entlasten". Die Sendungen sind also im Prinzip schon kategorisiert und diese würde jetzt nur noch mal verfeinert werden. Gruß kandschwar 14:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
Infobox Film - Altersfreigaben
Hallo, ich habe hier ein Problem mit der Altersfreigabe in der Infobox Film. Bei der bearbeitung der Altersfreigabe mit der Vorlage Infobox Film wird immer FSK vorgewählt. Kann man dies irgendwie unterbinden ? Denn alle Altersfreigaben grundsätzlich mit der FSK zu verknüpfen ist falsch, denn es gibt genügend Filme die SPIO/JK geprüft sind. Hier steht dann jedes mal FSK vor, was aber nicht im zusammenhang mit der SPIO Prüfung steht, da die Vorgehensweise und Prüfung eine andere ist. --Mr.Snips 12:58, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Die FSK ist doch aber eine Gesellschaft der SPIO. Wer macht denn die anderen Freigaben? Und sonst würd ich sagen: Für DE sind nur die der FSK in der Box anzugeben. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:15, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Schon richtig das es eine Gesselschaft ist, aber FSK und SPIO sind zwei unterschiedlich zu bewertende Einstufungen. Wobei es sich bei der SPIO um eine Juristische Prüfung handelt die angewannt wird wenn z.b. ein Film von der FSK keine freigabe bekommt. Dann sollte es auch so dort stehen und nicht in den zusammenhang mit der FSK, dies ist von der Definition her falsch denn das eine schließt das andere aus. Außerdem könnte der eindruck entstehen die FSK vergibt den SPIO Status, was auch falsch ist, denn wie gesagt handelt es sich hier um ein anders Verfahren. (Ich Zitiere mal aus Wiki:" Alternativ gibt es auch noch juristische Gutachten zu Filmen, die nicht von der FSK geprüft wurden oder deren Freigabe von der FSK – abhängig vom Trägermedium – wegen einfacher bzw. schwerer Jugendgefährdung oder strafrechtlicher Bedenken abgelehnt wurde. Dabei prüft eine Juristen-Kommission („JK“) der SPIO ein Medium darauf, ob ein Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz oder strafrechtliche Bedenken bestehen.)
- Einer Alterseinstufung in der Infobox das FSK zwangsweise vorzusetzten, bleibt weiter fragwürdig. Dies steht wie beschrieben in keinem Zusammenhang. Für DE Infoboxen nur FSK anzugeben währe auch falsch, bsp. Predator 2 dann müsste dort stehen FSK ungeprüft da von der FSK keine Alterseinstufung vergeben wurde. --Mr.Snips 13:55, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Aha. Man könnte einen neuen Parameter für die SPIO einführen. Oder eben den Zwang ganz aufheben. Dann müsste aber jemand durch die bisherigen Boxen hinterherputzen und "FSK" reinschreiben. Und mir wärs auch lieber, wenn die Altersfreigaben auf bestimmte Institute eingeschränkt sind, sonst fangen sie bald mit amerikanischen usw. an. ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 14:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, das währe doch eine feine Sache den Zwang aufzuheben, und ich würde mich auch an der Änderung beteidigen. Hierzulande gibts nunmal diese beiden Varianten der Altersprüfung, dann sollten sie auch unabhängig voneinander genannt werden können. Und was meinst du mit neue Parameter für SPIO ? Daraus werde ich nicht so ganz schlau, muss dann der Benutzer beim eingeben in die Infobox auf Irgendwas achten ? Da bin ich leider nicht im Bilde welche möglichkeiten das mit sich bringt --Mr.Snips 14:31, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Aha. Man könnte einen neuen Parameter für die SPIO einführen. Oder eben den Zwang ganz aufheben. Dann müsste aber jemand durch die bisherigen Boxen hinterherputzen und "FSK" reinschreiben. Und mir wärs auch lieber, wenn die Altersfreigaben auf bestimmte Institute eingeschränkt sind, sonst fangen sie bald mit amerikanischen usw. an. ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 14:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man auch mal überlegen, ob man die Altersfreigaben nicht aus der Infobox rausschmeißen könnte. Eine wirklich wesentliche Information zum Film ist das IMHO nicht, was irgendein Gremium aus Lehrerinnen und Kirchenvertretern da intransparent vor sich hin beschließt. Wir betreiben ja hier kein Kino, sondern eine Enzyklopädie, und da die Länge der Infobox gelegentlich kritisiert wird: da könnt man mit dem Kürzen anfangen! :-) — PDD — 17:32, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Zu unseren Nutzern gehören sicherlich auch Eltern, die sich durchaus für Altersfreigaben interessieren. Ich würde die Information drinlassen. Gestumblindi 14:41, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Und auch für Leser ohne minderjährige Kinder kann die Angabe interessant sein, weil sie ein Hinweis auf krasse Gewalt und dergleichen sein kann, wovor auch manche Erwachsene gewarnt sein wollen. – Filoump 18:29, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Da es (<ref>-tags Sei dank) keine gesicherte Überprüfung auf zahlenwerte gibt, kann die bestehende Infobox nur um SPIO/JK erweitert werden. Wenn die Wortlaute immer die gleichen sind, könnte man dies relativ einfach machen. Alternativ den Parameter FSK passend in SPIO jeweils umbenennen und dann ne Angabe. :) --darkking3 Թ 22:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Und auch für Leser ohne minderjährige Kinder kann die Angabe interessant sein, weil sie ein Hinweis auf krasse Gewalt und dergleichen sein kann, wovor auch manche Erwachsene gewarnt sein wollen. – Filoump 18:29, 4. Apr. 2010 (CEST)
Moin Zusammen, ein komplettes entfernen der Altersangabe aus der Infobox halte ich auch nicht für das richtige. Die Angabe sollte dort schon stehen, die wohl tragensten Gründe dafür wurden ja bereits genannt. Nun nochmal zurück zur Umsetzung, währe es nicht sinnvoll zwei Infoboxen zur Verfügung zu stellen ? Eine mit Vorgabe FSK und die andere mit SPIO/JK, so das man beim erstellen eines Artikels wählen kann. Dazu betrifft es ja auch nur einen kleinen teil der Filme die eine SPIO/JK freigabe inne haben, dort die Infoboxen nach und nach zu ändern sollte kein großes Problem darstellen. Oder hat noch jemand andere Ideen ? Diese Parameteränderung halte ich nach wie vor für die beste Variante, nur kann ich mir trotz der Erklärung von darkking3 dies noch nicht zu 100% vorstellen. Währe schön dies noch mal genauer zu erläutern. mit freundlichen grüßen --Mr.Snips 06:37, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Zwei Infoboxen sind kontraproduktiv für eine simple Bezeichnung. Derzeit steht da |AF =, dann macht man einfach |SPIO= im Artikel draus und fertig. --darkking3 Թ 08:13, 7. Apr. 2010 (CEST)
Infobox Film - 3D Verfahren (erl.)
Nachdem der 3D Bereich in den Kinos immer unübersichtlicher wird, wäre es aus meiner Sicht interessant, in den Infoboxen von 3D-Produktionen das jeweils verwendete Verfahren zu kennzeichnen. Für mich als Zuschauer ist es z.B. eine wertvolle Information, ob Filme nachträglich auf 3D hochgerechnet werden, analoge IMAX Vorlagen haben oder orginär digital produziert wurden. Auch bei den alten Verfahren aus den letzten Jahrzehnten würde ich entsprechende prominent platzierte Zusatzinfos praktisch finden. Gibt es in Eurer Redaktion entsprechende Überlegungen? Gruß, Nemissimo RSX 12:28, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Dir ist bekannt, dass Artikel auch aus Fließtext bestehen? Ehrlich gesagt ist die Aufnahme der Filmtechnik der bisher abstruseste Vorschlag zur Erweiterung der Filminfobox. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube auch, daß es dafür mehr Worte braucht, als in einer Infobox unterzukriegen wären. Im Fließtext viel besser zu beschreiben :) Breinane 23:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Dann lass mir halt meine "abstrusen Ideen" darüber was für mich "interessant, bzw. [...] eine wertvolle Information" ist. Das ganze war lediglich eine höflich-neugierige Anfrage an eine Fachredaktion. Ich wollte Dich weder "missionieren" noch sonst wie behelligen. Nemissimo RSX 13:17, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich hast Du Recht. Nemissimo RSX 13:17, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Jajaja, manchmal weht der Wind hier etwas rauh .. ! Dranbleiben :) Breinane 13:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Dabei ist Don-kun sonst gar nicht so, muss am Keyboard liegen >;) --MSGrabia 15:48, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Jajaja, manchmal weht der Wind hier etwas rauh .. ! Dranbleiben :) Breinane 13:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, Nemissimo, ich hab ja nichts gegen dich. Aber das war einfach eine Schnappsidee und die wollt ich dir so schnell wie möglich wieder austreiben. Kann ja jedem mal passieren. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:34, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich hast Du Recht. Nemissimo RSX 13:17, 6. Apr. 2010 (CEST)
Aktueller Glaskugel-Baustein
Bei der derzeitigen Löschdiskussion staune ich über meine eigene Hartnäckigkeit und die der Kontrahenten-...
Auf welche Ecke der QS sollte der Verweis denn alternativ zum Artikelentwurf gelegt werden: Auf die allgemeine QS-FF oder auf die Glashütte? --MSGrabia 12:48, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Auf die Glashütte, wobei da eine alphabetische Sortierung die Auffindbarkeit vermutlich verbessert. – Filoump 19:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ui, das würde ich nicht machen, die Veröffentlichungsdaten sind für uns als Sortierung wichtiger. --MSGrabia 20:56, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub' ich hab' zuviel Zeit >;) --MSGrabia 23:23, 6. Apr. 2010 (CEST)