Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3
Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Stimmen von Socken
Wie gehen wir mit Stimmen von Socken bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen von per se nicht stimmberechtigten Socken um (konkret z.B. [1], [2])? Auf die Weisheit des Bürokraten/Auswerters des MBs hoffen, diese Stimmen nicht mitzuzählen? Stimmen entfernen oder ungültig markieren? Socke sperren? Ignorieren? —Complex 20:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass es entsprechend WP:SOP nicht verboten ist, SP im Metabereich einzusetzen. Wenn hier eine Änderung der Regel, also ein definitives Verbot von SP im Metabereich, möglich wäre (wofür ich eintreten würde), wäre dann auch eine Handhabe für Admins gegeben. Aufgrund der derzeitigen Regel: „Es sollte im Allgemeinen vermieden werden, [...]“ kann man imo nur schwer Stimmen streichen oder SP sperren. -- Hans Koberger 20:46, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Stimmberechtigt sind Socken schon mal explizit nicht, daher sind zumindest schon einmal Stimmen streichen (steht auch explizit dort) - nur: wer macht das? Bürokraten? Admins? jeder, der eine Socke vermutet? Aus WP:SB folgt aber m.E. auch, dass bei Abstimmung per Socke die Socke zu sperren ist, da Missbrauch (Teilnahme an Wahlen durch Vortäuschung von WP:SB, bei Socken, die man nicht zuordnen kann auch potenzielle Mehrfachabstimmung) vorliegt. —Complex 20:52, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wie definiert man genau, was eine Socke ist? Ist es immer der als zweiter (oder noch später) angelegte Account, auch wenn er längst mehr Edits hat als der erstangelegte? Wohl auch aus solchen Gründen wurden nach meiner Wahrnehmung solche Stimmen, wenn die Socke die für die Stimmberechtigung nötige Editzahl aufweist und keine Erkenntnis über gleichzeitige Abstimmung des "Hauptaccounts" vorliegt, in der Regel, wenn auch nicht immer, geduldet. Ich erinnere mich an die erste SG-Wahl, da wurden die Stimmen einer vermuteten Socke (die nach Abstimmungsbeginn und Stimmangabe gesperrt worden war) gestrichen, die einer deklarierten Socke aber stehen gelassen. Ich wurde einmal sogar, weil ich eine Stimme einer Socke ohne Mindesteditzahl für Stimmberechtigung gestrichen hatte, von einem Dritten kritisiert, da doch weithin bekannt sei, dass der Hauptaccount stimmberechtigt sei, deshalb sei das doch ein Formalismus. --Amberg 21:15, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Eine Sockenpuppe [...] ist ein zusätzlicher Benutzer-Account eines angemeldeten Wikipedianers. Konsens scheint zu sein, dass aus praktischen Erwägungen der Nachprüfbarkeit Nachfolgekonten freiwillig gesperrter oder anderweitig stillgelegter Konten nicht als Socken gelten (da kann man sich nämlich zu recht über das "angemeldet" streiten), solange sie nicht das typische Sockenprofil nachweisen. Was im genannten Beispiel jedenfalls klar nicht der Fall zu sein scheint. —Complex 21:27, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Sockenmißbrauch isses aber nur, wenn auch der Hauptaccount abstimmt. Wenn bspw. Triebtäter (MMX) etwa versehentlich abstimmen würde, dann wäre daran nix auszusetzen, wenn Triebtäter in derselben Abstimmung nicht abstimmt (theoretisch erfüllt rein formal auch Triebtäters 2010-Jahressocke die Kriterien für Stimmberechtigung). Bei tatsächlichen Mehrfachabstimmungen ist sowieso eine Accountsperrung fällig (Bsp. Mandavi oder zuletzt bei Taxiarchos), da ist dann auch die Stimme der Socke in einer laufenden Abstimmung zu streichen (nicht aber des Hauptaccounts, da dieser zu Beginn der Abstimmung nicht gesperrt war). Matthiasb 21:22, 28. Mär. 2010 (CEST)
- <vorles>Nicht stimmberechtigt, selbst wenn die oben genannten Vorgaben erfüllt werden, sind (...) Sockenpuppen. Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen.</vorles> −Sargoth 21:25, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Stimmt, stimmberechtigt sind SP ja gar nicht; das hatte ich gar nicht mitbekommen (wahrscheinlich weil in der Vergangenheit darauf kaum reagiert wurde, z. B. bei Azog). -- Hans Koberger 21:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
- (BK) Neulich, in einer entweder noch laufenden oder gerade beendeten Abstimmung (ich weiß leider im Augenblick nicht mehr in welcher), schrieb sogar jemand sinngemäß: "Oh, versehentlich mit der Socke abgestimmt, ich versichere aber, dass ich mit dem Hauptaccount nicht abstimmen werde." Wurde meines Wissens nicht gestrichen. Und noch einmal die Definitionsfrage: "Zusätzlicher Benutzeraccount" ist also immer der später angemeldete, auch wenn er längst de facto zum Hauptaccount geworden ist, aber das erste Konto nicht gesperrt ist? Das wurde bisher aber nicht annähernd konsequent so praktiziert. --Amberg 21:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich war das [3]. Dumm von mir und bitte um Verzeihung. Wäre jetzt aber noch dümmer gewesen, wenn ich die Stimme meiner „registrierten“ Socke gestrichen und 2 Minuten später mit meinem Hauptaccount abgestimmt hätte. MfG, --³²P 07:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Halte ich im gegebenen Fall für vertretbar. --32X 08:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich nicht. Wenn die Seite nicht gesperrt wäre, würde ich sie nachträglich eigenhändig streichen. Entweder man hält sich an die eigenen Regeln oder eben nicht. „Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen.“ finde ich eine sehr eindeutig formulierte Regel und die Socke ist genauso eindeutig nicht zuzuordnen. Sonst können wir den Satz auch streichen und alle Socken, die nicht doppelt abstimmen, abstimmen lassen. Ich bitte um Streichung der Stimme, schon alleine, um damit eindeutig die aufgestellten Regeln auch durchzuführen, sonst sind sie nämlich sinnfrei und können nicht mehr ernstgenommen werden. Warum Präzedenzfälle für Fälle schaffen, die keinen Konsens haben? --Geitost 03:18, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das hätte ich natürlich zu akzeptieren und würde ja auch nichts am Ergebnis ändern. Beim damaligen Stand von 65:8 hätte ich aber mit meinem Hauptaccount nicht ohne weiteres mehr abstimmen können, ohne mich zu "enttarnen". Wobei ich mit dieser Socke nicht die Community täuschen will (diejenigen, die in "meinem Bereich" arbeiten, wissen ohnehin, wer ich bin; eine doppelte Stimmabgabe wäre also in nullkommnix aufgeflogen), sondern meinen Arbeitgeber. MfG, --³²P 06:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Immer diese Arbeitgeber aber auch, diese bösen Schlawiner. Ich muss sagen, ich bevorzuge es ja, bei der Arbeit mich auf eben diese zu konzentrieren und die Wikipedia Wikipedia sein zu lassen. Das ist jedenfalls der Normalfall, auf jeden Fall aber, was das Editieren angeht. Aber das Risiko bleibt jedem selbst überlassen. Im Fall von bösen Arbeitgebern empfehle ich ganz allgemein und anlassbezogen, sich verstärkt an den Verhaltenskodex für Socken zu halten, damit es zu keinen weitergehenden Konflikten zwischen AG- und WP-Interessen kommen kann. Damit wäre man dann auf der sicheren Seite, denn die Überlegungen haben einen tieferen Sinn. Und mir geht's auch nich um dich personally, sondern ums Prinzip, damit nicht der Nächste sich dann wieder darauf beruft, dass es ja dort auch nicht so gemacht wurde und so. 2 ct und so. Im Übrigen erstaunt es mich, dass es anscheinend etliche explizite solche „Arbeits“socken gibt, die eben nicht Freizeitarbeitssocken sind und trotzdem einen erheblichen Editcount aufweisen. --Geitost 00:04, 1. Apr. 2010 (CEST) PS: Und wer streicht jetzt die Stimme oder soll das noch auf die Adminanfragen? Ich finde es inkonsequent, sie stehen zu lassen. Die Abstimmung ist auch jetzt noch frisch genug.
- Das hätte ich natürlich zu akzeptieren und würde ja auch nichts am Ergebnis ändern. Beim damaligen Stand von 65:8 hätte ich aber mit meinem Hauptaccount nicht ohne weiteres mehr abstimmen können, ohne mich zu "enttarnen". Wobei ich mit dieser Socke nicht die Community täuschen will (diejenigen, die in "meinem Bereich" arbeiten, wissen ohnehin, wer ich bin; eine doppelte Stimmabgabe wäre also in nullkommnix aufgeflogen), sondern meinen Arbeitgeber. MfG, --³²P 06:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich nicht. Wenn die Seite nicht gesperrt wäre, würde ich sie nachträglich eigenhändig streichen. Entweder man hält sich an die eigenen Regeln oder eben nicht. „Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen.“ finde ich eine sehr eindeutig formulierte Regel und die Socke ist genauso eindeutig nicht zuzuordnen. Sonst können wir den Satz auch streichen und alle Socken, die nicht doppelt abstimmen, abstimmen lassen. Ich bitte um Streichung der Stimme, schon alleine, um damit eindeutig die aufgestellten Regeln auch durchzuführen, sonst sind sie nämlich sinnfrei und können nicht mehr ernstgenommen werden. Warum Präzedenzfälle für Fälle schaffen, die keinen Konsens haben? --Geitost 03:18, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Halte ich im gegebenen Fall für vertretbar. --32X 08:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich war das [3]. Dumm von mir und bitte um Verzeihung. Wäre jetzt aber noch dümmer gewesen, wenn ich die Stimme meiner „registrierten“ Socke gestrichen und 2 Minuten später mit meinem Hauptaccount abgestimmt hätte. MfG, --³²P 07:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
- (BK) Neulich, in einer entweder noch laufenden oder gerade beendeten Abstimmung (ich weiß leider im Augenblick nicht mehr in welcher), schrieb sogar jemand sinngemäß: "Oh, versehentlich mit der Socke abgestimmt, ich versichere aber, dass ich mit dem Hauptaccount nicht abstimmen werde." Wurde meines Wissens nicht gestrichen. Und noch einmal die Definitionsfrage: "Zusätzlicher Benutzeraccount" ist also immer der später angemeldete, auch wenn er längst de facto zum Hauptaccount geworden ist, aber das erste Konto nicht gesperrt ist? Das wurde bisher aber nicht annähernd konsequent so praktiziert. --Amberg 21:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Da nicht gerade groß angelegter Widerspruch kam, hab ich die Stimme durchgestrichen, keine Ahnung, was wir mit dem Konto machen. —Complex 00:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ah, hier diskutiert Ihr über mich. Da blieb natürlich keine Zeit, mich davon zu informieren, was du über mich denkst und welche Aktionen du still und heimlich vornimmst. Ja, es würde mich auch interessieren, was Ihr "mit dem Konto" macht. --Anna 08:56, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde übrigens, es hat ein Geschmäckle dass du nur eine meiner Stimmabgaben gestrichen hast,nämlich die contra-Stimme zu [Benutzer:Emes]. Wo noch möglich habe ich meine anderenStimmabgaben jetzt selbst gestrichen, wo die Seiten inzwischen gesperrt sind, musst du die aber bitte selbst die Mühe machen. --Anna 09:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt bin ich vollends verwirrt. Stimmen von angeblichen Socken werden gestrichen, aber nicht Stimmen von selbst ausgewiesenen Socken? Ich verstehe gar nichts mehr. Existiert ein erfolgreicher CU-Antrag, womit der Beweis für die Sockenstimme erbracht wäre? Ich denke, es ist wohl tatsächlich eine Projektdiskussion zu Socken nötig, mir ist jetzt jedenfalls endgültig alles unklar. --Geitost 01:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist ein Fall von Sperrumgehung, der für mich an sich tolerierbar aussieht. Nur hat diese Stimmabgabe und deren Umstände in Kenntnis des Sperrgrundes ein ganz massives Geschmäckle. Insofern kann hier "Stimme streichen bei weiterer Tolerierung" tatsächlich ne Lösung sein. --Hozro 07:56, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt bin ich vollends verwirrt. Stimmen von angeblichen Socken werden gestrichen, aber nicht Stimmen von selbst ausgewiesenen Socken? Ich verstehe gar nichts mehr. Existiert ein erfolgreicher CU-Antrag, womit der Beweis für die Sockenstimme erbracht wäre? Ich denke, es ist wohl tatsächlich eine Projektdiskussion zu Socken nötig, mir ist jetzt jedenfalls endgültig alles unklar. --Geitost 01:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
Sperrumgehung? Geschmäckle? Erzähl'doch mal, Auch für den Difflink zu meiner angeblichen Sperre wäre ich doch sehr dankbar. --Anna 08:56, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Wozu sollte ich das breitquatschen, wenn das nicht zu einer Lösung beiträgt? Ich bin mit der Stimmenstreichung einverstanden, halte aber Weitergehendes nicht für notwendig. Gruß --Hozro 09:53, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Dann sollte man solche Stimmen vielleicht konsequenter streichen. Die Definitionsfrage werden wir hier nicht abschließend klären können, aber in der Regel würde ich zur Frage des Hauptkontos der später angemeldete, auch wenn er längst de facto zum Hauptaccount geworden ist, aber das erste Konto nicht gesperrt ist mitgehen (im Zweifel aber die Socke sperren, falls sie zu sockig ist und das Hauptkonto nicht allgemein bekannt ist, wie bei Frau Anna Nass, wie ich vermute). —Complex 21:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
Zugunsten von Benutzer:Triebtäter (nicht gesperrter ursprünglicher Hauptaccount), der hier angeführt wurde, möchte ich anmerken, dass ich seine Stimmen mit den Nebenaccounts bzw. hier eher Nachfolgeaccounts nicht als zu streichende Sockenstimmen ansehe, da seine Accounts ja keine Socken (also „vermummte“ Nebenaccounts, siehe auch dortige Definition von Socken) sind, sondern genau zuzuordnende, ausgewiesene Neben-/Nachfolgeaccounts. Hier würde auch sofort ins Auge fallen, wenn er doppelt abstimmen täte. ;-) Bei andersnamigen Nebenaccounts sähe dies schon wieder etwas anders aus, man muss sich eben entscheiden, was der Hauptaccount in Zukunft sein soll und den andersnamigen Nebenaccount (ehem. Hauptaccount) stilllegen oder als Socke kennzeichnen, sonst wird es zu verwirrend, denn man schaut ja bei den Auswertungen normal nicht standardmäßig auf die Benutzerseiten, ob dort Socke vermerkt ist. Es sollte einfach eindeutig ersichtlich sein, sonst sollte man sich vom Metabereich eher fernhalten. Sieht das jemand anders? C... war demgegenüber definitiv nicht irgendeinem Benutzer eindeutig zuzuordnen und somit seine Stimmen genauso eindeutig zu streichende Sockenstimmen. Just my 2 cents, --Geitost 02:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ein solches Vorgehen birgt die Gefahr, dass nachdem Triebtäter die Mitarbeit in der WP eingestellt hat, ein unbeteiligter Dritter einen TT-Nachfolgeaccount anlegen könnte und dieser dann z.b. stimmberechtigt wäre. liesel 14:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Dann müsste er eben seine Nachfolgeaccounts jeweils mit seinem ursprünglichen Hauptaccount oder dem letzten Nachfolgeaccount bestätigen, damit die Zugehörigkeit erkannt werden kann. Dann gibt es damit auch kein Problem mehr. Wenn man das einmal nachgesehen hat, weiß man es ja auch. --Geitost 20:09, 2. Apr. 2010 (CEST)
Es sollten m.E. auch Stimmen von Versteckspielkonten infinit gesperrter Benutzer entfernt werden. Im Fall von Babbel läßt sich dies nicht durchsetzen Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/12/12# Administerkandidaturen (erl.). Ebenfalls beteiligt sich Fräggel (ehemals Mehrfachabstimmer bei der letzten Administerkandidatur von Benutzer:Jesusfreund) wieder an Abstimmungen, vergl. [4] und [5], Grüße --Rosenkohl 11:47, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Die Difflinks sind verkehrt. Benutzer:Rosenkohl (vielleicht ist es ja auch der rechtsradikale Provokateur Benutzer:RosaLiebknecht?) spielt hier absurdes Theater. Das sollte eigentlich leicht zu durchschauen sein. Siehe auch: dort, um über den Hintergrund ([6]) etwas zu erfahren.--Gonzo Greyskull 15:38, 1. Apr. 2010 (CEST)
Mit den genauen Bedinungen der WIkipedia-Wahlen kenne ich mich noch nicht so gut aus, vielleicht qualifiziert gerade dieser Umstand für zwei naseweise Vorschläge:
- Falls jemand per Socke (Def. m.E. am besten dem Accountinhaber überlassen, wer mehrere Accounts verwaltet, sollte angeben, welcher sein Hauptaccount ist, ohne Angabe ist es der zuerst angelegte) abstimmt, wird die Stimme gestrichen, ohne wenn und aber. Sollte jemand, weil er etwa lieber Artikel über Atomkraftwerke schreibt anstatt die Anzeigen vor sich zu beachten (wäre ne schöne Simpsons-Folge…), seinem Argusaugen-Arbeit„geber“ nicht die Identität des 2.,3.,4.…-Accounts enthüllen will, kann dann einfach nicht mehr an der Abstimmung teilnehmen, weil die Absicherung eines für alle gleichwertigen Stimmrechts hier höher zählen sollte. Der Schutz des 1 Person – 1 Stimme-Prinzips sollte auch mal *aua* machen können, obendrein prägt sich die Regelung dann besser ins Gedächtnis ein. Wenn die- oder derjenige trotzdem unbedingt teilnehmen will, kann sie/er ja (per Mail) einen Oversighter kontaktieren, den versehentlichen Sockeneintrag (der schon als solcher identifiziert sein muss, sonst kann ich ja einfach mir missliebige Stimmen als Sockenpuppenstimme deklarieren und dann die „richtige“ Stimme abgeben) aus der Versionsgeschichte entfernen lassen und beruhigt ihre/seine Stimme abgeben.
- Eine taskforce für MöchteGern-Zensuswähler bilden. Man könnte sie auch Wahlbeobachter oder Demokratiewächter nennen. Diese Jungs & Mädels schauen ab und zu bis regelmäßig bei Abstimmungen vorbei (Adminerst-, neu- und wiederwahlen, Meinungsbilder, Umfragen, Sperranträge, AdT-Wahlen, selten auch stark umkämpfte Löschdiskussionen + Vergessenes/mir Unbekanntes) und nutzen ihre wachsende Erfahrung im Umgang mit Wahlmanipulation.
Natürlich sollte ein CheckUser-Berechtigter dabei sein – ich weiß net, wie schnell so eine IP-Überprüfung geht, doch ich stell es mir so vor, dass es nur ein paar Klicks sind, um zu sehen, wer alles unter einer einzigen IP abstimmt (kann natürlich auch eine IP mit vielen Anschlüssen & Personen wie bei diesen sein, doch der Verdacht ist ersteinmal gegeben). Gegen jene, die z.B. von zu Hause aus und zuugleich von einem Internetcafé einen WP-Account betreiben, hilft das natürlich nicht viel, da bleibt nur das hartnäckige Schlussfolgern auf WP:CheckUser, aber zumindest die 1 IP – viele Accounts-Abstimmungen wären schnell entlarvt, sofern nicht grundsätzliche Datenschutzbestimmungen gegen eine solche Electoral Assistance Division sprechen würde. Gude, Hæggis 17:45, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ach, ich würd's einfacher machen. Jedes Konto, welches innerhalb der letzten 12 Monate 500 (halbwegs vernünftige) Artikeledits hat, ist stimmberechtigt. Sozusagen auch eine (eventuelle) Socke hätte dann eine Stimme, weil sie sich „intensiv“ am Aufbau der Wikipediaenzyklopädie beteiligt. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 18:00, 2. Apr. 2010 (CEST) PS: Wirst aber in einem Meinungsbild nicht durchbringen, denn dazu bräuchtest du auch die Stimmen der vielen Socken, die nicht ständig so viele Edits machen wollen und daher hat man sich nur auf 50 Edits geeinigt [7].
Unterseiten von unbeschränkt gesperrten Benutzern
Sollen Unterseiten von unbeschränkt gesperrten Benutzern (Beispiel) gelöscht oder erhalten bleiben? Ist das irgendwo festgelegt? --Leyo 17:31, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Afaik nirgends festgelegt (wozu auch?), Augenmaß anwenden. Wenn's nur für den gesperrten Benutzer von Interesse war: weg damit, bei Arbeitslisten oder vielversprechenden Baustellen kann man das jeweilige Portal fragen, ob die damit was anfangen können. Viele Grüße, —mnh·∇· 17:39, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe in der ersten Kategorie ausgemistet. --Leyo 18:08, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ein Aprilscherz nur für wp-Admins (und wikibay-Leser) Benutzer_Diskussion:Cascari/Nicht_vergessen!. April! April! 78.55.66.138 11:44, 1. Apr. 2010 (CEST)
Opfer von Willkürbürokraten a.Ä. ? Diderot-Club III konstituiert!
Wer kennt das nicht: oft, nahezu immer, fühlt man sich als AdministratorIn hilflos den Machenschaften von willkürlichen Oversightern, eigenmächtigen Stewards, undemokratischen Schiedsrichtern und despotischen Bürokraten ausgeliefert, die sich mit ihren Datenbankrechten (oft auch gegen Neulinge unter den Administratoren!!!) verschwören. Bisher fehlte ein geschützter Diskussionsraum um eine Pressure-Group zu bilden, die koordiniert solche Vorfälle aufgreift und ausführlichst bis ins Detail diskutiert. Um diesen Missstand endlich zu beseitigen konstituierte sich heute der Diderot-Club III.--LKD 11:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das kann ich nur unterschreiben. Die willkürlichen Bürokraten- und auch Steward-Aktionen häufen sich ja - auch ist das Datum der Gründung wohl nicht zufällig - gerade Anfang April gibt es immer wieder böse Oversight-Aktionen, da kann jetzt eingeschritten werden. Wie ist das eigentlich, wenn ich als Bürokrat mich von Oversighter-Aktionen belästigt fühle? ;) --APPER\☺☹ 11:25, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Nichts für ungut, aber die vorherigen "Diddl-Clubs" haben schon nix gebracht, was soll jetzt ein dritter bringen??? -- Nephiliskos 11:26, 1. Apr. 2010 (CEST)
- /me schenkt Nephiliskos einen Scherzkeks. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Für's Protokoll: Vermutlich braucht es eine BKL, da die LD zum 2. Diddle-Klub allgemein als Diderot-Club III bezeichnet wurde. --Benutzer:Aprilkeks 18:35, 1. Apr. 2010 (CEST)
- /me schenkt Nephiliskos einen Scherzkeks. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Nichts für ungut, aber die vorherigen "Diddl-Clubs" haben schon nix gebracht, was soll jetzt ein dritter bringen??? -- Nephiliskos 11:26, 1. Apr. 2010 (CEST)
Diese Diskussion ist abgeschlossen. Bist du anderer Ansicht, fang dir ruhig eine Sperre ein!−Sargoth 14:17, 1. Apr. 2010 (CEST)}} |
open proxy update
moin, zum resultat dieser debatte zur handhabung der lokalen open proxy praxis gibt es fortschritte. Ronald hat freundlicherweise unsere ~43000 altfälle getestet und Guandalug checkt die resultate dankenswerter weise zeitnah gegen. wenn eine vorab gezogene 960-fälle starke stichprobe sich als repräsentativ erweisen sollte, dann liegt der revidierbare anteil (geblockte IPs, die keine open proxies mehr sind) bei über 95% und die umsetzung der resultate dürfte unsere pragmatische wahrung des grundprinzips allgemeiner bearbeitbarkeit der wikipedia erheblich verbessern, gruß --Jan eissfeldt 18:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
Neue Seiten
Wäre es theoretisch möglich, in Spezial:Neue Seiten eine Markierung einzufügen (keine Ahnung, eine Linie, eine Überschrift, was weiß ich), die die Artikel jünger als 15 Minuten optisch von den Artikeln älter als 15 Minuten trennt? --Streifengrasmaus 18:47, 2. Apr. 2010 (CEST)
- technisch wäre das überhaupt kein Problem. Im MediaWiki - Core ginge das dann vermutlich ganz einfach (über eine CSS-Klasse etc). Das geht natürlich auch per JavaScript nachträglich, aber nicht so einfach (denn da muss man den Zeitstempel vorn in der Liste auseinanderpflücken). --Guandalug 18:50, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde gerne bei Todesstrafe verbieten, dass auf Artikel schnell (= unterhalb der eingebürgerten 15-Minuten-Grenze) ein kein-Artikel-SLA oder LA gestellt wird. Vandalismus kann natürlich gleich weg. Ich sehe aber ein, dass das im Eifer des Gefechts schwer auszurechnen ist. Ich sehe auch ein, dass die Eingangskontrolle auf neue Artikel lauert, und die dann nicht wieder wegklickt, sich die Uhrzeit notiert, den Eierwecker stellt und nach einer Viertelstunde wieder nachguckt. Deshalb fände ich es gut, wenn es eine zweite "Startlinie" gäbe, hinter der sich die kein-Artikel-Jäger platzieren können. Dann muss auch keiner mehr Angst haben, dass uns ein Artikel durch die Lappen geht. Meinungen? --Streifengrasmaus 19:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke das ist überflüssig, denn eigentlich sollte jedem klar sein (auf jeden Fall den RC'lern), dass Artikel auf den ersten RC-Seiten keine 15 Minuten alt sind. --magnummandel 19:05, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich heute Schnelllöschkandidaten abgearbeitet habe: Nein, ist es ihnen nicht. Da waren viele ein-Satz-Artikel, die innerhalb von Sekunden/wenigen Minuten SLAs kassiert haben. Aber ich habe tatsächlich nicht bedacht, dass einige (viele? alle?) über die Recent Changes gehen und nicht über neue Artikel. --Streifengrasmaus 19:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Viele benützen wohl auch Huggle. Vielleicht könnte man in Huggle ein entsprechendes Feature einbauen, welches es erlaubt, einen Artikel auf eine Watchlist o.ä. zu setzen, so dass er nach einer bestimmten Zeit (15 Minuten, evtl. auch eine halbe Stunde oder mehr) nochmals begutachtet werden kann.
- Das nützt aber natürlich alles nichts, wenn die 15-Minuten-Regel bewusst ignoriert wird... -- 85.3.1.10 19:17, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Nachdem ich heute Schnelllöschkandidaten abgearbeitet habe: Nein, ist es ihnen nicht. Da waren viele ein-Satz-Artikel, die innerhalb von Sekunden/wenigen Minuten SLAs kassiert haben. Aber ich habe tatsächlich nicht bedacht, dass einige (viele? alle?) über die Recent Changes gehen und nicht über neue Artikel. --Streifengrasmaus 19:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke das ist überflüssig, denn eigentlich sollte jedem klar sein (auf jeden Fall den RC'lern), dass Artikel auf den ersten RC-Seiten keine 15 Minuten alt sind. --magnummandel 19:05, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde gerne bei Todesstrafe verbieten, dass auf Artikel schnell (= unterhalb der eingebürgerten 15-Minuten-Grenze) ein kein-Artikel-SLA oder LA gestellt wird. Vandalismus kann natürlich gleich weg. Ich sehe aber ein, dass das im Eifer des Gefechts schwer auszurechnen ist. Ich sehe auch ein, dass die Eingangskontrolle auf neue Artikel lauert, und die dann nicht wieder wegklickt, sich die Uhrzeit notiert, den Eierwecker stellt und nach einer Viertelstunde wieder nachguckt. Deshalb fände ich es gut, wenn es eine zweite "Startlinie" gäbe, hinter der sich die kein-Artikel-Jäger platzieren können. Dann muss auch keiner mehr Angst haben, dass uns ein Artikel durch die Lappen geht. Meinungen? --Streifengrasmaus 19:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
(BK) Im Satz "Vandalismus kann natürlich gleich weg" liegt auch ein Problem. Es scheint mir nicht so selten vorzukommen, dass Ein- bis Zwei-Satz-Artikel, die einen relevanten Gegenstand behandeln und durchaus Potential zumindest zum gültigen Stub haben, als "Unsinn" (nach weniger als 15 Minuten) schnellgelöscht werden, wobei der schnelllöschende Admin dann typischerweise offensichtlich keine Recherche betrieben hat, ob man etwas daraus machen könnte; ob man es z.B. mal mit der QS probieren sollte. Mehrmals habe ich schon erlebt, dass ich mir die Schnelllöschkandidaten angesehen habe, und wenn ich dann bei einem solchen etwas Recherche betreiben wollte, statt einfach zu löschen, war er häufig anschliessend schon weg, wenn ich soweit war, zu einer Entscheidung zu gelangen (die durchaus nicht immer auf Löschen hinauslief). Gestumblindi 19:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Die 15-Minutenregel hat etwas mit LAs zu tun, aber nichts mit (nach regel gerechtfertigten) SLAs. Wenn man nur neue Artikel kontrollieren will, die älter als 15 Minuten sind, dann scrolle man einfach die Special:Neue Seiten nach unten. Alternativ (so mache ich es manchmal) nehme ich zweifelhafte Sachen einfach auf die Beo und warte was passiert. --Gleiberg 19:24, 2. Apr. 2010 (CEST) PS: Und ja, es läuft fast alles ausschließlich über RC, die "Neuen Seiten" dienen lediglich einer gewissen Nachkontrolle für Erstsichtungen, LAs, QS, URV oder bei Verstößen gegen BNR.
- Eine Argumentation, die man häufig liest. Ob etwas wirklich kein Artikel ist / wird, kann man aber häufig erst nach einer gewissen Zeit beurteilen (z. B. 15 Minuten). (Wenn man hingegen SLA stellt hat man stattdessen so eine Art selbsterfüllende Prophezeiung.) Natürlich gibt es offensichtlichen Unsinn, den man ohne weitere Umschweife entfernen kann. Der Übergang ist jedoch fliessend und die Auslegungen sind sehr verschieden. -- 85.3.1.10 19:29, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Argumentation, die unseren Regeln entspricht (wenn man sich denn an die Grundsätze des SLAs hält). Nach längerer Erfahrung in den RCs sind die meisten schnellgelöschten Einträge einfach irgendetwas zwischen "Deine Mudda" und "Ich gehe in die 4. Klasse" oder dreister PR-Müll. Meist sind SLA-Stellung und Löschung zeitgleich. Jene SLAs, die länger in der Kategorie stehen, werden i.d.R. als zweifelhaft angesehen (wenn nicht gerade 3 Uhr nachts ist) --Gleiberg 19:33, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Nach BK Zu einem SLA gehören immer zwei dazu der eine der den Antrag stellt und der andere der ihn ausführt. Wenn ich sehe das da wirklich 2 sinnvolle Sätze stehen (obwohl das ja noch kein gültiger Stub ist) lass ich die Finger davon und die RC'ler die ich kenne tun es ebenso. Es kann aber bei aller Suche nach neuen Artikeln nicht sein das wir jetzt jeden 2 Satz Stub stehen lassen und warten bis die jemand erweitert. Ansonsten voll ACK mit Gleiberg--Pittimann besuch mich 19:37, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Argumentation, die unseren Regeln entspricht (wenn man sich denn an die Grundsätze des SLAs hält). Nach längerer Erfahrung in den RCs sind die meisten schnellgelöschten Einträge einfach irgendetwas zwischen "Deine Mudda" und "Ich gehe in die 4. Klasse" oder dreister PR-Müll. Meist sind SLA-Stellung und Löschung zeitgleich. Jene SLAs, die länger in der Kategorie stehen, werden i.d.R. als zweifelhaft angesehen (wenn nicht gerade 3 Uhr nachts ist) --Gleiberg 19:33, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Argumentation, die man häufig liest. Ob etwas wirklich kein Artikel ist / wird, kann man aber häufig erst nach einer gewissen Zeit beurteilen (z. B. 15 Minuten). (Wenn man hingegen SLA stellt hat man stattdessen so eine Art selbsterfüllende Prophezeiung.) Natürlich gibt es offensichtlichen Unsinn, den man ohne weitere Umschweife entfernen kann. Der Übergang ist jedoch fliessend und die Auslegungen sind sehr verschieden. -- 85.3.1.10 19:29, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Die 15-Minutenregel hat etwas mit LAs zu tun, aber nichts mit (nach regel gerechtfertigten) SLAs. Wenn man nur neue Artikel kontrollieren will, die älter als 15 Minuten sind, dann scrolle man einfach die Special:Neue Seiten nach unten. Alternativ (so mache ich es manchmal) nehme ich zweifelhafte Sachen einfach auf die Beo und warte was passiert. --Gleiberg 19:24, 2. Apr. 2010 (CEST) PS: Und ja, es läuft fast alles ausschließlich über RC, die "Neuen Seiten" dienen lediglich einer gewissen Nachkontrolle für Erstsichtungen, LAs, QS, URV oder bei Verstößen gegen BNR.
- Aber eine angemessene Zeit abwarten, ob aus dem Zwei-Satz-Stub noch mehr wird, wird Wikipedia doch wohl noch aushalten? Dass ein 2-Satz-Stub zu einem vollwertigen Artikel heranwächst ist doch gerade das Grundprinzip von Wikipedia.
- Gleiberg schrieb: "... wenn man sich an die Grundsätze des SLAs hält". Richtig, das ist der springende Punkt. Wahrscheinlich ist das Problem vornehmlich auch, dass viele nicht wissen, was "kein Artikel" bedeutet. Sie fassen das dann z. B. so auf wie "kurz, ohne übliche Formatierung und Kategorien". Und ob dann wirklich nicht gelöscht wird, bin ich nicht so sicher (siehe Kommentar von Gestumblindi). -- 85.3.1.10 19:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Es geht nicht um die Ausführung des SLAs, sondern darum, dass erst nach einer bestimmten Zeit gestellt werden. Das ist schon abschreckend genug. Ich möchte auch nicht, dass wir jeden 2-Satz-Stub stehen lassen, ich möchte, dass sie nach 15 Minuten genauso effektiv gelöscht werden wie sie es jetzt nach 1 Minute. --Streifengrasmaus 19:44, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Um schon einmal ein Problem aus der Welt zu schaffen würde ich mal vorschlagen, dass man im Drop-down die Begründungen "Kein Artikel" (Formalbegründung) und "kein enzyklopädischer Inhalt" (inhaltliche Begründung) trennt, da letzteres (zumindest bei mir) häufiger zutrifft. Alsdann wären SLAs, die nicht regelhaft sind, nicht automatisch in LAs umzuwandeln (daher stehen viele oft ziemlich lange in der Kat SLA), sondern schlicht zu entfernen und auf die eigene Beo zu setzen. Nach 15 Minuten kann man dann nochmal nachschauen. --Gleiberg 19:48, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte das Warten nicht für sinnvoll. Meist ist man, wenn man die RCs beobachtet, ja insgesamt auf Vandalenjagd, d. h., man schaut sich genauso Artikelveränderungen wie -neuanlagen an. Da dann immer den Sprung über die 15 Minuten zu machen, also unsinnige Veränderungen gleich zurückzusetzen, bei den Artikeln (es geht ja nur um die wirklich sofort als unsinnig erkennbaren, bei anderen ist kein SLA angebracht) aber zu warten, gibt doch nur ein Kuddelmuddel. --Xocolatl 19:50, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Bei offensichtlich unsinnigen Artikeln verlangt ja auch niemand das Warten. Aber offensichtlich ist "sofort als unsinnig erkennbar" eine recht dehnbare Kategorie. -- 85.3.1.10 19:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich gehe aufgrund deiner Edits einmal davon aus, dass du konkret mit diesem SLA (zurecht) nicht einverstanden warst. Okay. Ich will da aber auch einigen AGF zugestehen, sowas ist nicht die Regel. Das Problem mit zeitverzögerten SLAs sehe ich wie Xocolatl, das Problem sind schlicht nicht gerechtfertigte SLAs. --Gleiberg 19:59, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (Es geht mir nicht um einen Einzelfall. Ich glaube aber, dass dies ein repräsentatives Beispiel für eine (recht kleine, aber nicht zu vernachlässigende) Anzahl von ähnlich gelagerten SLAs ist. -- 85.3.1.10 20:35, 2. Apr. 2010 (CEST))
- Es soll das Kuddelmuddel vermeiden. Es soll Leuten, die RCs machen, die Sicherheit geben, dass sie einen Artikel, der bisher nur aus einem Satz besteht, "durchlassen" können, weil an anderer Stelle nach 15 Minuten noch mal kontrolliert wird, ob daraus was geworden ist oder nicht. --Streifengrasmaus 20:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Während wir hier diskutieren habe ich 5 oder 6 solchen Unsinnsartikel gelöscht und die anderen RC Admins ebenso. Abwarten bringt IMO in der Regel nichts, ausnahme bei wirklichen Stubs, das ist aber wirklich die Ausnahme. --Pittimann besuch mich 20:03, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Du sollst Unsinn weiterhin löschen. Du sollst erst nach 15 Minuten SLAs auf Artikel stellen, die kein Unsinn sind, aber eben auch noch kein richtiger Stub. --Streifengrasmaus 20:10, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Naja, ich muss Streifengrasmaus insofern recht geben, als dass die Methode "Substub auf die Beo und abwarten" bei mir dazu führt, dass durch RC-Tätigkeit mal wieder mehr als 1000 Artikel und Seiten auf der Beo sind, die aus den RCs stammen und von mir noch nicht auf "ignore" gesetzt wurden. Unschön ist das schon. Eine Softwarelösung habe ich dafür nicht. --Gleiberg 20:11, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Während wir hier diskutieren habe ich 5 oder 6 solchen Unsinnsartikel gelöscht und die anderen RC Admins ebenso. Abwarten bringt IMO in der Regel nichts, ausnahme bei wirklichen Stubs, das ist aber wirklich die Ausnahme. --Pittimann besuch mich 20:03, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ich gehe aufgrund deiner Edits einmal davon aus, dass du konkret mit diesem SLA (zurecht) nicht einverstanden warst. Okay. Ich will da aber auch einigen AGF zugestehen, sowas ist nicht die Regel. Das Problem mit zeitverzögerten SLAs sehe ich wie Xocolatl, das Problem sind schlicht nicht gerechtfertigte SLAs. --Gleiberg 19:59, 2. Apr. 2010 (CEST)
Nimm statt Beobachten doch einfach die Neuen Seiten, da kann man doch ganz bequem gucken, was sich nach 15 Minuten getan hat. --Xocolatl 20:37, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Genau, nimm die. Und es wäre doch nett, wenn man die 15 Minuten nicht für jeden Artikel neu ausrechnen müsste, sondern man richtig sehen könnte, wenn sie die 15-Minuten-Grenze überschreiten. Das ist eigentlich der Punkt, um den es geht. Ich hätte vielleicht nicht so martialisch von Todesstrafen reden sollen. Hier wird man immer so schnell falsch zitiert. --Streifengrasmaus 20:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
Dazu kann ich grad ein ganz aktuelles Beispiel nennen: Ich hatte soeben den neuen Artikel "Preppy" entdeckt. Neugierig guckte ich nach, es waren nur zwei, drei Sätze, dann habe ich gegoogelt und u.a. gesehen, dass es einen engl. Wiki-Artikel gibt. Inzwischen bekam der Artikel einen Schnelllöschantrag (22:12), obwohl ich inzwischen eine Quelle eingetragen hatte. Ich tippte schnell "Einspruch" (22:13) - aber um 22:14 Uhr wurde gelöscht. --Artland 22:19, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, das Gefasel hatte nicht den Hauch einer Chance. Und die von Dir verlinkte Quelle ist eine ironische Abrechung mit dem "Begriff" und keine ernstzunehmende Wahrnehmung. Der SLA wurde berechtigt gestellt und ausgeführt. --Capaci34 Ma sì! 22:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wie Ihr meint. Ich hatte die Absicht, das "Gefasel" (das ja nicht von mir stammte) zu überarbeiten. Schließlich gibt es genügend Quellen und auch einen EN-Artikel. Aber wenn Ihr solche Mitarbeit nicht wollt - bitteschön. --Artland 22:34, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Grund, eingeschnappt zu sein. Ich habe gerade zu meiner grössten Verwunderung gesehen, daß der Artikel wiederhergestellt wurde. Es gibt noch Zeichen und Wunder. --Capaci34 Ma sì! 22:36, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Würde es den Untergang der Wikipedia bedeuten, wenn wir sowas 15 Minuten stehen lassen? Es wird niemand beleidigt, es wird kein Urheberrecht verletzt, und die Löschknöpfe funktionieren bei 15 Minuten alten Artikeln immer noch. Ich verstehe nicht, was wir dadurch gewinnen, wenn wir sowas in in 2 Minuten wegfegen. Im 999 Fällen wird nichts draus, aber vielleicht im 1000. Und ein klein wenig höflicher wäre es auch noch. --Streifengrasmaus 23:00, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Du sprichst das Problem genau an. In 999 Fällen wird es nichts. Soll man das einfach mal so stehen lassen?! Nein, den Untergang der WP bedeutet es nicht, nur die völlige Ignoranz jeden Qualitätsanspruches. Ja, mal sehen, was in diesem eine von 1000 Fällen draus wird. Wenn Du etwas ändern möchtest, solltest Du WP:SLA abschaffen, das wäre die Konsequenz. --Capaci34 Ma sì! 23:04, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Warum bedeutet es die die "völlige Ignoranz des Qualitätsanspruches", wenn wir sowas 15 Minuten später löschen? Das ist immer noch sehr viel schneller als ein normaler LA mit seinen min. 7 Tagen. Abgesehen davon, dass es immer noch genug Sachen gibt, die in Sekunden weg können. --Streifengrasmaus 23:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (bk) Zunächst einmal ist Dir wie mir bewusst, daß ein normaler LA nach 15 Minuten immer bedeutet, daß sich mindestens 7 Tage Diskussion anschliessen. Insoweit kann nicht die Rede davon sein, daß nach 15 min. gelöscht wird. Ein SLA, wenn die Voraussetzungen vorliegen, sorgt dafür, daß Müll nicht erst in die WP kommt, dafür gibt es dieses Instrument. Der google-Suchalgorithmus findet das Zeugs, und das ist es, worauf die Damen und Herren "Artikelautoren" spekulieren: hochranken bei google durch "Eintrag" in der WP. Kann man kaum abstreiten. Das meine ich mit "Qualitätsanspruch": wenn ein irgendetwas bei uns relevant ist, gerne. Wenn nicht, soll das Ding keine Chance haben, auch nur ansatzweise vom hohen Anspruch der de:WP zu profitieren. --Capaci34 Ma sì! 23:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht hier darum, es einfacher zu machen, nach 15 Minuten einen SLA zu stellen, nach dem Schnelllöschgrund "falscher Stub" bzw. "kein Artikel". Auf Google zu spekulieren dürften nur einige wenige Selbstdarsteller im Sinn haben, und selbst dann ist "Autor könnte davon profitieren" kein valider Löschgrund für uns. Oder wie bitte sollte jemand von einem Googleranking profitieren, der August Bünte einstellt? Der Mann ist seit 90 Jahren tot. --Streifengrasmaus 23:28, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (bk) Zunächst einmal ist Dir wie mir bewusst, daß ein normaler LA nach 15 Minuten immer bedeutet, daß sich mindestens 7 Tage Diskussion anschliessen. Insoweit kann nicht die Rede davon sein, daß nach 15 min. gelöscht wird. Ein SLA, wenn die Voraussetzungen vorliegen, sorgt dafür, daß Müll nicht erst in die WP kommt, dafür gibt es dieses Instrument. Der google-Suchalgorithmus findet das Zeugs, und das ist es, worauf die Damen und Herren "Artikelautoren" spekulieren: hochranken bei google durch "Eintrag" in der WP. Kann man kaum abstreiten. Das meine ich mit "Qualitätsanspruch": wenn ein irgendetwas bei uns relevant ist, gerne. Wenn nicht, soll das Ding keine Chance haben, auch nur ansatzweise vom hohen Anspruch der de:WP zu profitieren. --Capaci34 Ma sì! 23:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Warum bedeutet es die die "völlige Ignoranz des Qualitätsanspruches", wenn wir sowas 15 Minuten später löschen? Das ist immer noch sehr viel schneller als ein normaler LA mit seinen min. 7 Tagen. Abgesehen davon, dass es immer noch genug Sachen gibt, die in Sekunden weg können. --Streifengrasmaus 23:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Du sprichst das Problem genau an. In 999 Fällen wird es nichts. Soll man das einfach mal so stehen lassen?! Nein, den Untergang der WP bedeutet es nicht, nur die völlige Ignoranz jeden Qualitätsanspruches. Ja, mal sehen, was in diesem eine von 1000 Fällen draus wird. Wenn Du etwas ändern möchtest, solltest Du WP:SLA abschaffen, das wäre die Konsequenz. --Capaci34 Ma sì! 23:04, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Würde es den Untergang der Wikipedia bedeuten, wenn wir sowas 15 Minuten stehen lassen? Es wird niemand beleidigt, es wird kein Urheberrecht verletzt, und die Löschknöpfe funktionieren bei 15 Minuten alten Artikeln immer noch. Ich verstehe nicht, was wir dadurch gewinnen, wenn wir sowas in in 2 Minuten wegfegen. Im 999 Fällen wird nichts draus, aber vielleicht im 1000. Und ein klein wenig höflicher wäre es auch noch. --Streifengrasmaus 23:00, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Grund, eingeschnappt zu sein. Ich habe gerade zu meiner grössten Verwunderung gesehen, daß der Artikel wiederhergestellt wurde. Es gibt noch Zeichen und Wunder. --Capaci34 Ma sì! 22:36, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wie Ihr meint. Ich hatte die Absicht, das "Gefasel" (das ja nicht von mir stammte) zu überarbeiten. Schließlich gibt es genügend Quellen und auch einen EN-Artikel. Aber wenn Ihr solche Mitarbeit nicht wollt - bitteschön. --Artland 22:34, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wer bewußt die 15-Minuten-Grenze mißachtet, ist ein Vandale und gehört genauso gesperrt, wie ein Ficken-ficken-ficken-Aktivist. Gerne mit zwei Stunden anfangen, im Wiederholungsfalle kaskadierend. Spätestens in vierzehn Tagen geben die Leute acht. --Matthiasb 22:29, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Warum lese ich diesen Unsinn von dir eigentlich wieder und wieder? Sperren sind keine Strafe für falsches Verhalten und der Admin, der wegen der Missachtung der 15-Minuten-Richtlinie sperrt, wird innerhalb eines Monats auf WP:AK antreten dürfen. Wenn er nicht vorher schon in einem AP zerfleischt wurde. --Felix fragen! 23:15, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, Sperren dienen dazu, Schaden von der Wikipedia abzuwenden. Wer einen Neuling, der sich mit seinem ersten Artikelversuch im Dickicht der Wikipedia-Richtlinien nicht zurechtfindet, durch SLAe vergrault, fügt der Wikipedia Schaden zu. Er ist also nach den Richtlinien zu sperren. Tatsache ist doch, daß immer weniger "aktive" Benutzer immer mehr Artikel betreuen. So wird z.B. Sechstagekrieg derzeit außer mir von 65 weiteren Benutzern beobachtet – dennoch dauert es oft mehrere Tage, bis selbst einfachste IP-Edits dort gesichtet werden. Wikipedia hat ein Nachwuchsproblem. Aber wenn du das Thema AP und Adminwiederwahl ansprichst, vielleicht sollte man mal dazu übergeben, regemäßig regelwidrig gestellte SLAe ausführende Admins gezielt mit Adminproblemen und Adminwiederwahlaufforderungen zu versehen. Das berühmte hängende Schwert funktioniert nämlich in beide Seiten. --Matthiasb 08:34, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Warum lese ich diesen Unsinn von dir eigentlich wieder und wieder? Sperren sind keine Strafe für falsches Verhalten und der Admin, der wegen der Missachtung der 15-Minuten-Richtlinie sperrt, wird innerhalb eines Monats auf WP:AK antreten dürfen. Wenn er nicht vorher schon in einem AP zerfleischt wurde. --Felix fragen! 23:15, 2. Apr. 2010 (CEST)
Mit Appellen & Sperrdrohungen wird man m.E. nix groß erreichen. Letztlich isses ja so: Ein beträchtlicher Teil der RCler ist vom Jagdfieber ergriffen, die müssen was tun, die können nicht nix tun. Im Moment können sie nur einen SLA stellen. Wie wäre es, wenn man den RClern eine Vorlage an die Hand gibt, Arbeitstitel {{Welpenschutz}}, Inhalt in die Richtung „Artikelchen, Relevanz unklar, hilf mit und suche nach weiteren Informationen“? --Hozro 10:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
- So was in der Art von en:Template:Notability wäre nix dummes, könnte man auch zeitgebunden gestalten – die Vorlagenfrickler haben da sicher eine Idee. Allgemein sollten die Wartungsbausteine Monatskategorien erhalten, damit Altlasten in bspw. Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten systematischer als durch Ich-pick-mir-mal-einen-Artikel-raus abgearbeitet werden können. --Matthiasb 10:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Und ich dachte, ungesichtete Artikel wären für die Leser gar nicht zu sehen. Daher verstehe ich die Diskussion für Schnellöschung gar nicht. -- Olbertz 00:41, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, das stimmt nicht. Ungesichtete Seiten sind für jeden Leser sichtbar - so wie sie sind. Sobald es gesichtete Versionen von diesem Artikel gibt, wird dem Leser standardmäßig die jüngste gesichtete Version gezeigt. --Drahreg·01RM 07:09, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Und ich dachte, ungesichtete Artikel wären für die Leser gar nicht zu sehen. Daher verstehe ich die Diskussion für Schnellöschung gar nicht. -- Olbertz 00:41, 6. Apr. 2010 (CEST)
Sperrgrundtexte
Hallo, mir fällt auf, dass häufig bei (Benutzer-)Sperren keine Difflinks angegeben werden (siehe auch Adminhandbuch). Spricht da etwas dagegen, außer vielleicht hin und wieder Platzprobleme und der übliche Zeitmangel, das konsequent zu tun? Dabei finde ich Difflinks auf einen VM-Permalink eher geeignet und informativer als nur einen Diff auf einen der gemeldeten Verstöße (es sei denn natürlich, es gab keine VM dazu). Gruß, -- E (D) 00:28, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Vandalen-IPs werde ich mir die Mühe nicht machen, sorry. --Leyo 16:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
Sperrprüfung Die Winterreise und allgemein
Seit Wochen wird auf der Sperrprüfungsdiskussion über das Problem von frühzeitigen Sperrprüfungsbeendigungen diskutiert, und die dabei vorherrschende Meinung war, dass bei unbeschränkten Sperren stimmberechtigter Benutzer zumindest 24 Stunden bis zur "Erle" vergehen sollten. Und jetzt wird schon wieder eine solche SP nach 6 Minuten für erledigt erklärt! Das ist eine Farce. Kein Mensch kann einen so umfangreichen und komplexen Vorgang in einer solch kurzen Zeit prüfen, es sei denn, er wäre schon vorher involviert, und dann sollte er die Prüfung überhaupt nicht unternehmen. Stefan64 schrieb bei der Winterreise-SP: "Du bist der Community (und zwar auch den Leuten, denen deine Anliegen grundsätzlich durchaus sympathisch sind) monatelang systematisch auf den Sack gegangen". Das ist nur allzu wahr; und ich gehöre zu diesen Leuten, die dem Benutzer zunächst Sympathie entgegengebracht haben, und denen er zuletzt mit seinen wichtigtuerischen Münchhausen-Bürostorys etc. extrem "auf den Sack gegangen" ist. Aber dergleichen galt bisher meines Wissens nicht als Grund für eine unbeschränkte Sperre bei einem Benutzer mit immerhin über 3000 Artikeledits. "Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen" ist ein Sperrgrund, aber bislang wurde dabei nach Schwere des Missbrauchs differenziert, und da ist nunmal das Editieren während einer einwöchigen Sperre nicht vergleichbar etwa mit Doppelabstimmungen. Das alles bedeutet nicht, dass nicht unter Umständen eine unbeschränkte Sperre dennoch gerechtfertigt sein kann, aber der Benutzer, und sei er die größte Nervensäge der Welt, hat dann wenigstens ein Anrecht darauf, dass ihm sauber argumentativ als Prüfergebnis dargelegt wird, weshalb eben diese besonderen Umstände hier gegeben sein sollten, die ein Abweichen vom Üblichen zwingend erscheinen lassen.
Und nochmal grundsätzlich: Das Prinzip der Sperrprüfung beruht darauf, dass, wie es im Seitenintro heißt, "viele aktive Administratoren" die Prüfanträge zur Kenntnis nehmen und dann also entscheiden können, ob sie selbst in die Prüfung einsteigen oder nicht. Früher war mal explizit von 30 bis 40 die Rede. Kein Mensch kann mir erzählen, dass eine solch große Zahl von Admins innerhalb von wenigen Minuten dazu in der Lage ist. Bei derartig schnellen Erledigungen hängt es am Ende vom Zufall ab, welcher Admin gerade zur Minute online ist oder einen Blick auf seine Beobachtungsliste wirft. Ich dachte eigentlich, dass bei der Arcy-SP neulich die Unzulänglichkeit solcher Speederledigungen deutlich geworden wäre, und da ging es immerhin nur um eine zeitlich beschränkte Sperre. Wenn die Sperrprüfung keine wirkliche Prüfung mehr gewährleistet, ist sie m. E. Augenwischerei, und es wäre fast ehrlicher, sie ganz abzuschaffen. --Amberg 05:57, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Amberg hat Recht. Schnellschüsse sind hoch problematisch wenn dieses Verfahren weiterhin glaubwürdig bleiben soll. Nemissimo RSX 08:52, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Um der Wahrheit die Ehre zu geben, die Erle stammte nicht von mir sondern von Complex, mit dem ich einen BK hatte. Ein grundsätzliches Problem ist, dass auf SPP nicht nur wie vorgesehen durch Admins geprüft, sondern von allen möglichen Benutzern nach Herzenslust gesenft wird. Da in diesem Fall absehbar war, wie das weitergeht, hat Felistoria dann vorerst den Schlußgong ertönen lassen. Wenn Du jedoch neue Gesichtspunkte einbringen möchtest oder ein triftiges Argument für eine Entsperrung hast, nur zu. Gruß, Stefan64 09:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Aus meiner Sicht geht es nur am Rande um den aktuellen Fall.
- Der im aktuellen Fall postulierte Abschluß nach sechs (?) Minuten ist ausgesprochen grenzwertig und aus meiner Sicht unabhängig von der Vorgeschichte des betroffenen Benutzers kontraproduktiv. Gerade bei umstrittenen Autoren sollten wir solche Entscheidungen auf eine breitere Konsensbasis stellen. Das in den wenigen Minuten ein expliziter Verweis auf das Schiedsgericht in Verbindung mit einem de facto Abruch der SP kam, ist aus meiner Sicht eher bedenklich.
- Schwerwiegende Maßnahmen, wie eine dauerhafte Sperrung, sollten zumächst in der dafür vorgesehenen Instanz durch möglichst viele Admins (siehe auch Ambergs Ausführungen oben) legitimiert oder verworfen werden. Eine übereilte Verlagerung in die Spähre des Schiedsgerichts entdemokratisiert den Prozeß unnötig. Ich persönlich halte eine Entscheidungsfindung auf möglichst großer Basis generell für zielgerichteter. Eine nachhaltige Verlagerung von Kompetenzen belastet vollkommen unnötig ein Gremium das bereits genug Aufgaben zu bewältigen hat und verlagert Entscheidungen, die für häufig langjährige Autoren gravierende Folgen haben, von den Schultern vieler in die Hände weniger. Nemissimo RSX 09:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
Solange die Sperrprüfung ein Hexenkessel für Nachtretereien jeglicher Couleur von Freund, Feind, bekannten Dampfplauderern und Trollsockden ist, sehe ich überhaupt keine Veranlassung, solche Verfahren auch nur eine Sekunde länger als für die Prüfung durch einen zweiten Admin offen zu lassen. Das liegt auch daran, dass kein Mensch Lust hat, solche Verfahren zu moderieren und jegliche Verbesserungsvorschläge wie dieser konsequent zerredet werden. Mein Einverständnis zur Abschaffung hast Du im Zweifel. —Complex 10:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde das nach wie vor gerne umsetzen, bin aber schlicht nicht in der Lage, die Vorlagen botgerecht auszuarbeiten, damit das ganze ohne weiteren Verwaltungsaufwand funktioniert. Wer also Ahnung von Vorlagen und oder Bots hat und sich halbwegs mit dem Vorschlag anfreunden kann, kann sich gerne hier austoben. Wer einen Bot betreibt, kann ja auch mal Testweise Fälle anlegen, ich biete meine Sockenpuppe auch gerne dafür an. --Taxman¿Disk? 10:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
Wenn, und nur wenn, die Nachtreter und Dampfplauderer konsequent auf die Diskuseite verwiesen werden, könnte ich mir folgendes vorstellen: Eine Sperrprüfung bleibt solange offen, bis eine bestimmte Zahl bisher in den Fall nicht involvierter Admins explizit die Berechtigung der Sperre bestätigt hat (im Unterschied zur jetzigen stillschweigenden Billigung). Wieviele "Häkchen" erforderlich sind, könnte man nach Sperrdauer staffeln, z.B. 2 bei Sperre bis 1 Tag, 5 bei Sperre bis 1 Woche, 10 bei längeren Sperren. Gruß, Stefan64 10:36, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn die Prämisse erfüllt wäre (wo hat das bisher mal länger als 1-2 Tage geklappt?), wäre der das Häkchensetzen eher überflüssig. —Complex 10:46, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wobei der traditionelle Aufmarsch der üblichen Verdächtigen nicht nur auf WP:SP zu beobachten ist, genauso bei jedem Benutzersperrverfahren der letzten Zeit und auch auf WP:VM. Genau das Problem hatte mich gestern bewogen, zu sperren ohne Konsensfindungsverfahren einzuleiten (die ich ihm Regelfall bzw. unter „normalen Verhältnissen“ für die bessere Variante halte, kein Thema). Winterreise war zuletzt *der* Kristallisationspunkt für diesen Misstand und hier war für mich ein Ende mit Schrecken einfach mal erforderlich und projektdienlich. Gruß --Hozro 10:50, 6. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag: All die Mimosen, die aus Worten Hexenkessel konstruieren, andere unbehelligt als Dampfplauderer bezeichnen und somit ungeeignet für die derzeitige Adminrolle sind, in der man halt auch mal (berechtigt oder unberechtigt ist da ganz egal) anmosern lassen muss, weil man eben Entscheidungen trifft, geben ihre Adminrechte zurück. Im Gegenzug bleibt die Nervensäge Die Winterreise (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wegen erwiesener Hoffnungslosigkeit gesperrt. Fossa net ?! 10:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
- q.e.d. —Complex 10:56, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von der Definitionsproblematik Deines Postings mal abgesehen (ich meinte BTW nicht nur Dich, sondern a forteriori Stefan64 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Hozro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )), ist das eine klassische Selbsterfüllende Prophezeiung. Fossa net ?! 11:00, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach ja - Fossa wollte ja auch mal Admin werden. Warum hat das nochmal nicht geklappt?--KarlV : DISKU 11:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Weil weniger als zwei Drittel der Nutzerstimmen fuer mich waren, das war einfach. Was sagt das genau ueber die Eignung von Complex, Stefan64 und Hozro als Admins aus? Genau: Nichts. BTW, geeigneter als die drei waere ich allemal, aber es geht bei diesen "Wahlen" ja auch nur am Rande um Eignung fuers Adminamt. Es gibt BTW noch wesentlich ungeeignetere Admins als die Drei. Wenn Du moechtest, nenne ich Dir auf Deiner Disku auch Namen. Fossa net ?! 11:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Deinen Worten kommen die Sprüche meiner Oma frei assoziativ daher: „Hochmut kommt vor dem Fall“ oder „Selbstlob stinkt“--KarlV : DISKU 12:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der letzte Vorschlag von Stefan64 wäre aus meiner Sicht eine klare Verbesserung des Verfahrens. Hierbei wäre es auch aus meiner Sicht sinnvoll die Diskussionsbeträge Dritter konsequent auf die Disk.s. zu verweisen. Insbesondere die Staffelung abhängig von der Sanktionsintensität ist sinnvoll. Fraglich erscheint es mir hingegen, wie die "Unbefangenheit" sinnvoll objektiviert werden kann. Nemissimo RSX 12:34, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Eine kleine Abstimmung unter Admins? Da hatte Jón schon bessere Ideen, nachlesbar am passenden Ort; der WP:SP zugehörigen Diskussionsseite, bereits archiviert. −Sargoth 12:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Mir geht es darum das Verfahren zu objektivieren. Bessere Vorschläge wie man die aktuellen Problem auflösen kann wären mir sehr lieb. Ich bin dabei ein klarer Befürworter möglichst weit durch die Community getragener Abstimmungsprozesse. Im aktuellen Fall habe ich das Gefühl, dass hier die hochschwappenden Emotionen eine objektive Entscheidungsfindung nicht leichter machen. (Falls Du einen Difflink für mich hast, würde ich mich freuen.) Nemissimo RSX 12:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vor allem gab es eine relativ breit getragene Übereinkunft, Langzeitsperren nicht in Minuten zu entscheiden. Lesematerial bietet Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2009#Sperrpr.C3.BCfung_umgestalten, Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2009#SPP_endlich_reformieren, und dann Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2010#Dauer_der_Sperrpr.C3.BCfung (nach kurzer Suche, es gibt nur Jahresarchive, ist also nicht aufwändig). −Sargoth 12:50, 6. Apr. 2010 (CEST) PS den Abstimmunsvorschlag von Jón finde ich jetzt nicht mehr. Das war ein einfacher Vorschlag, drei Admins sollten die Sperre bestätigen statt einer.*reinquetsch: Vielen Dank für die Links. Nemissimo RSX 16:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Mir geht es darum das Verfahren zu objektivieren. Bessere Vorschläge wie man die aktuellen Problem auflösen kann wären mir sehr lieb. Ich bin dabei ein klarer Befürworter möglichst weit durch die Community getragener Abstimmungsprozesse. Im aktuellen Fall habe ich das Gefühl, dass hier die hochschwappenden Emotionen eine objektive Entscheidungsfindung nicht leichter machen. (Falls Du einen Difflink für mich hast, würde ich mich freuen.) Nemissimo RSX 12:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ich mich als "Mob" einmischen dürfte. Wenn hier über Formalien für ein Prüfverfahren gesprochen wird, sollte man auch eines installieren bzw. durchziehen. Das beinhaltet auf der der einen Seite den formellen Anklagevertreter, sprich Hozro, auf der anderen Seite Winterreise. Die Argumente von beiden sind bekannt, darum sollten sie in einer Prüfung auch besser nicht selbst zu Wort kommen, sondern "Vertreter/Anwälte" wählen. DWR hat in den Diskussionen etliche prominente Benutzer auf seiner Seite, sollte eine Auswahl genauso möglich sein, wie einer der 7 Admins, die DWR zuletzt sperrten intensiv mit der Problematik vertraut sind, um agieren zu können. Was den Rest angeht, so sollten die Beteiligten Admins vor dem Verfahren bekannt sein. Und sei es durch bloßes Eintragen in eine Liste, damit man weiß, wer zu überzeugen ist. Antrag, danach 24 Stunden Vorbereitung, und dann weitere 24 Stunden Verfahren - sollte machbar sein. Und bitte die Öffnungszeiten beachten, weder sollte ein Verfahren nach Mitternacht beginnen noch beendet werden. Das nur mal als formaler Vorschlag, unabhängig vom aktuellen Fall.Oliver S.Y. 13:03, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vorschlag: Dann füg doch mal bitte ein Admin einen neuen (Unter-)Abschnitt mit folgender Tabelle in der Sperrprüfung ein:
Admin Bestätigung, Zeitstempel Kopiervorlage Sig:(~~~) Kopiervorlage Sig:(~~~~~)
- Gruss Port(u*o)s 13:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
- (BK)Ich möchte mal kurz anmerken, weiß nicht wie oft ich das schon schrob dass die Sperrprüfung eingerichtet wurde, um einem Gesperrten eine schnelle und unbürokratische Möglichkeit zu bieten, seine Sperre von einem unbeteiligten Admin prüfen zu lassen, vorher gab es nur die Adminprobleme. −Sargoth 13:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Auch aufgrund dessen, dass Vorschläge wie Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2009#Vorschlag, die SPP auf Benutzerseiten zu verteilen mit Zentralseiten von allgemeinem Interesse zerredet werden und Leute gezwungen werden, mit Socken/IPs zu hampeln, nehme ich an, dass dies nicht mehr der Status quo ist. —Complex 13:38, 6. Apr. 2010 (CEST)
- (BK)Ich möchte mal kurz anmerken, weiß nicht wie oft ich das schon schrob dass die Sperrprüfung eingerichtet wurde, um einem Gesperrten eine schnelle und unbürokratische Möglichkeit zu bieten, seine Sperre von einem unbeteiligten Admin prüfen zu lassen, vorher gab es nur die Adminprobleme. −Sargoth 13:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Gruss Port(u*o)s 13:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
Auch wenn hier bereits um "Allgemeines" gerungen wird, sei mir gestattet nochmal auf den konkreten SPP-Fall zurückzukommen. Ich hatte tatsächlich kurz überlegt, den "Erl."-Vermerk wieder zu entfernen; sobald ich aber den rasch erfolgenden Fortgang der Diskussion sah, sah ich davon ab. Wenn man nunmehr nach erfolgter Neueröffnung weiterliest, scheint meine Einschätzung womöglich nicht ganz verkehrt gewesen zu sein. In diesem Fall, meine ich, darf man auch mal gegen die Regel "erledigen", insbesondere nächtens; ich habe Complex' und Stefan64s Handeln als Schutz vor Beschädigungen, auch denen des Antragstellers, wahrgenommen. Ich halte es für dringend geboten, eine Lösung zu finden, wie sich derartige Diskussionen kontrollieren lassen; ich persönlich finde unerträglich, dass User, nicht selten zu mehreren und ggf. als Socken oder IPs, sich auf der Verstrickung eines Einzelnen ihr eigenes Ei backen können. Mit Formalismus kommt man da m.E. nicht weiter; intelligente (software-)Lösungen, wie sie sich oben in der von Complex verlinkten Disk andeuten, dürfen nicht dem Zerreden anheimfallen. Lässt sich davon nicht dezent etwas - wenigstens zur Probe - einsetzen? --Felistoria 14:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Halten wir fest:
- Die unbeschränkte Sperrung von DW wegen dem (leichten) Sockenpuppenmissbrauch ist nicht gerechtfertigt.
- Die Sperrprüfung nach ein paar Minuten auf erledigt zu setzen war ebenfall nicht gerchtfertigt.
- Die vorhin von Hozro angeführte Begründung der Sperre bezüglich DW ist nachvollziehbar (und stimme dem voll zu).
- Trotzdem ist eine sauber Lösung nur ein BSV, wo die Community entscheiden soll, ob sie diesen Bildschirmlaufmeterproduzenten in ihren Reihen haben möchte, oder nicht.
–– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Zu Punkt 3 - er absolvierte gerade eine vierwöchige Sperre, der Logik der Verdopplung nach müßten es also mind. 8 weitere Wochen sein. Macht die im Raum stehenden 10 Wochen, zu denen dann die Zeiträume erwiesener Sperrumgehungen kommen. Ein weiteres Benutzersperrverfahren wird sicher niemand zu den derzeitigen Bedingungen einleiten. Denn im Dezember wurde doch perfekt bewiesen, wie man sowas ganz einfach torpedieren kann, wenn man es schon nicht zu verhindern weiß. Und auf jedes objektive Argument würde ebenso wieder ellenlang zerredet. Also vergesst das BSV und verhängt besser eine angemessene Sperre, und setzt die dann auch ebenso durch.Oliver S.Y. 15:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ein BSV hätte mit reputablen Antragsstellern gute Chancen, eine unbeschränkte Sperre zu erreichen. Fragt sich nur, wer sich die Arbeit antun will ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll das heißen? Das letzte BSV ist mit sehr fragwürdigen Antragstellern (einer davon steht hier in der Überschrift) glatt durchgegangen. --Hardenacke 16:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Den Vorschlag halte ich für eine Verbesserung, allerdings könnte es so zu Konstellationen kommen wie: 10 Admins sind für die Sperre, 290 dagegen. -- Widescreen ® 16:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll das heißen? Das letzte BSV ist mit sehr fragwürdigen Antragstellern (einer davon steht hier in der Überschrift) glatt durchgegangen. --Hardenacke 16:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ein BSV hätte mit reputablen Antragsstellern gute Chancen, eine unbeschränkte Sperre zu erreichen. Fragt sich nur, wer sich die Arbeit antun will ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
Eine nicht unbedeutende Menge von Kilobytes wurde produziert, am Ergebnis hat sich wie zu erwarten war nix geändert, kein Mensch rührt sich, die Sperrprüfung auch nur annähernd benutzerbar zu machen und die Maske ist gefallen. Danke für's Gespräch. —Complex 19:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Und deshalb setzt Du den "Erledigt-Vermerk"? In Anbetracht der Anzahl der in unserem Projekt tätigen Admins empfinde ich den aktuellen Ideenaustausch keineswegs als lang. Vielmehr würde es mich interessieren, wie es die anderen Kollegen sehen. Wir müssen hier wirklich in der Diskussion nichts überstürzen, es ist aber auch nicht sinnvoll sie für beendet zu erklären bevor sie eine Mehrheit der Admins überhaupt gesehen hat. Lass uns mal schauen welche Ideen eventuell noch kommen. Nemissimo RSX 20:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe, ähnlich wie Complex, keinen Bedarf mehr. Wenn nunmehr Kontentausch als gute Tat angeboten und angenommen werden darf, werden Benutzersperren und deren Prüfungen obsolet, desgleichen die Seite mit den VM, die nunmehr ausschließlich IPs vorbehalten sein sollte. Werden eben die Artikel vor ihren Autoren geschützt und gut. Vielleicht spricht's ja auch für das Projekt, dass es (offenbar im Gegensatz zu vielen seiner Benutzer) doch enorm belastbar und robust zu sein scheint... --Felistoria 21:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht liegt ein Teil des Unmuts bzw der Unstimmigkeiten einfach am Titel dieses Threads, und es gäbe sehr wohl das Bedürfnis, über die Reform der Sperrprüfung _allgemein_ zu diskutieren, aber eben nicht anhand dieses ja wirklich unerfreulichen _nicht mehr_ aktuellen Anlasses DW. Port(u*o)s 21:22, 6. Apr. 2010 (CEST) Ich finde, wir sollten dafür ein Meinungsbild vorbereiten. Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrprüfung auf Benutzerdisks? würde ich zusammen mit anderen vorbereiten, falls Interesse auf meiner Disk signalisiert wird. Gruss Port(u*o)s 21:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe, ähnlich wie Complex, keinen Bedarf mehr. Wenn nunmehr Kontentausch als gute Tat angeboten und angenommen werden darf, werden Benutzersperren und deren Prüfungen obsolet, desgleichen die Seite mit den VM, die nunmehr ausschließlich IPs vorbehalten sein sollte. Werden eben die Artikel vor ihren Autoren geschützt und gut. Vielleicht spricht's ja auch für das Projekt, dass es (offenbar im Gegensatz zu vielen seiner Benutzer) doch enorm belastbar und robust zu sein scheint... --Felistoria 21:08, 6. Apr. 2010 (CEST)
Was den konkreten Fall betrifft, möchte ich nur noch das Folgende anmerken: M. E. hat nunmehr eine Sperrprüfung, die den Namen auch verdient hat, stattgefunden. Da nach meiner Überzeugung der Zweck die Mittel nicht heiligt, halte ich das für einen Fortschritt. Das dadurch ausgelöste "Fallenlassen der Maske" hat zusätzlich zum Zerstreuen möglicher Zweifel beigetragen. Hatte ich gestern – bei allem Ärger über Die Winterreise – noch ein ungutes Gefühl bei dieser Sperre, so habe ich das jetzt nicht mehr. Wenn zudem die seit Wochen vereinzelt geführte grundsätzliche SP-Verfahrensdiskussion nun auf einer breiteren Ebene weitergeht, ist auch das zu begrüßen. Deshalb halte ich die produzierten Kilobytes nicht für verschwendet, weder bei der SP noch hier. --Amberg 02:22, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Guten Morgen Port(u*o)s und Amberg :Was den konkreten Fall betrifft: Ich arbeite ab heute, 7.April 2010, mit einem Konto mit Sichtungsrecht weiter, das mir gestern (nach Beendigung der Sperrprüfung durch Pacogo7) freundlicherweise von einem anderen Benutzer zur alleinigen Weiternutzung zur Verfügung gestellt wurde. Das erspart mir und dem Schiedsgericht ein Verfahren, es macht auch eine weitere Sperrprüfung entbehrlich. Lieber wäre mir die von mir im Rahmen der Sperrprüfung mehrfach angebotene 8-Wochen Sperre gewesen. Da das verweigert wurde sehe ich keine andere Möglichkeit. Herausdrängen lasse ich mich nicht. Dass es sich dabei um Sperrumgehung und Sharing von Konten handelt, darauf pfeife ich. "Sharing" trifft auch nicht ganz zu, da ich das bisher von einem anderen Benutzer verwendete Konto künftig alleine nutzen werde. Dieser verfügt noch über ein Erstkonto. Dass diese IP nach dieser Mitteilung gesperrt wird ist mir klar. Ich will aber doch so ehrlich sein, nicht zu verschweigen, wie ich mit der aus meiner Sicht absolut unverhältnismäßigen und maßlos ungerechten unbeschränkten Sperre meines ehmaligen Kontos "Die Winterreise" umgehe. Gruß --80.187.107.146 07:24, 7. Apr. 2010 (CEST)
Stellungnahme zu dieser Mitteilung erbeten
Um Portuos Initiative oben nicht zu schmälern, bitte ich um Stellungnahme: Wie stehen wir zum "Account-Verleih" an gesperrte Benutzer? Ich für mein Teil halte derlei nicht im Einklang mit den grundlegenden Ideen des Projekts und seinen Zielen und zudem für eine erklärte Betriebsstörung. --Felistoria 21:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Sollte mal herauskommen, wer das tut, dann gibts nichts anderes, als die sofortige Sperre und zwar für immer. Ich hab ja die Hoffnung, dass er sich durch seinen typischen Stil verraten wird. -- Julius1990 Disk. 21:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
- (bk)Das ist keine "Betriebsstörung", sondern eine erklärte Kampfansage. Zum Accountverleih stehe ich wie folgt: fliegt auf und wird sofort unbeschränkt gesperrt. --Capaci34 Ma sì! 21:41, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Sollte man das wirklich ernst nehmen? Diese Ankündigung ist doch nur der Versuch, weiterhin Aufmerksamkeit zu bekommen. Bitte einfach ignorieren. --Schlesinger schreib! 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Unterschätze DWR nicht. --Capaci34 Ma sì! 21:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Service: seit kurzem hierdurch auch angesprochen, -jkb- 21:46, 6. Apr. 2010 (CEST)
- @ Capaci34: Der Account DWR ist erledigt, ein Neuanfang soll ja wohl toleriert werden. Alles andere wird sowieso irgendwann auffliegen, wenn er wieder Mist machen sollte. Was den Menschen hinter dem Account betrifft, so tut er mir wirklich leid, er ist einfach nur fehlgeleitet worden. Er hatte eine Mission, er ist gescheitert, wie viele Andere vor und nach ihm. Wikipedia wird ungeachtet dessen ungerührt weiterarbeiten...war da mal irgendwas? --Schlesinger schreib! 21:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Du liest da den Wunsch nach einen Neuanfang raus? Witzig. Ein Neuanfang bedeutet, ich leg einen neuen account an und verhalte mich nun unauffällig und lass von problematischen Verhalten ab. ich lese da eine Ankündigung weiteren problematischen verhaltens. Ich sehe da eine zumindest umstrittene accountweitergabe. Und ich sehe da keinerlei Problembewusstsein, sondern weiter die alte Leier nach der, der ganze Ärger ums Büro nur neonazistisch motiviert sein kann ... -- Julius1990 Disk. 21:57, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Der Neuanfang sah so aus, dafür wurde die IP gesperrt und das Ding auf VM mitgeteilt. So nicht. --Capaci34 Ma sì! 21:59, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Seid doch nicht so aufgeregt. Accountweitergabe, Na und? Wen stört das groß, wenn dabei konstruktive Artikelarbeit geleistet wird? Das kann doch gar nicht unterbunden werden. Aber Winterrreise hat es geschafft mit diesem wirklich guten Schachzug, uns noch ein letztes Mal so richtig vorzuführen. Alle Achtung:-) --Schlesinger schreib! 22:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht aufgeregt, sondern nehme meine Pflicht als Admin zum Projektschutz wahr. --Capaci34 Ma sì! 22:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- (Nach BK) Ich lese da eine schlichte Erpressung (selber schuld, wenn ihr mir nicht meine gewünschten 8 Wochen gebt), und schon folgen sich anonymisierende Trittbrettfahrer, und oben steht nun Portuos' Initiative im Regen, oder wie? Und wir sollen uns vorstellen, Account-Leihgeber seien die Helfer in der Not, die Gelben Engel der Geisterfahrer? --Felistoria 22:05, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mich bei Port. schon gemeldet und will da gerne mitarbeiten. Es wird keine Account-Leihgeber in diesem Fall geben. Die eindeutigen Edits fallen sowieso auf. --Capaci34 Ma sì! 22:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Seid doch nicht so aufgeregt. Accountweitergabe, Na und? Wen stört das groß, wenn dabei konstruktive Artikelarbeit geleistet wird? Das kann doch gar nicht unterbunden werden. Aber Winterrreise hat es geschafft mit diesem wirklich guten Schachzug, uns noch ein letztes Mal so richtig vorzuführen. Alle Achtung:-) --Schlesinger schreib! 22:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Unterschätze DWR nicht. --Capaci34 Ma sì! 21:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Sollte man das wirklich ernst nehmen? Diese Ankündigung ist doch nur der Versuch, weiterhin Aufmerksamkeit zu bekommen. Bitte einfach ignorieren. --Schlesinger schreib! 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- So eine Accountübernahme weist drei entscheidende Unterschiede im Vergleich zu einer Accountneuanlage auf: Der benutzer erhält so gleich Sichterrechte, eventuell Stimmrecht und benutzt (missbraucht?) die Reputation eines Anderen. Alle drei Punkte stellen einen deutlichen Missbrauch dar. Mit einem Neuanfang hat das wenig zu tun. Wie schon auf WP:SPP gesagt, sehe ich die Chance auf einen Neuanfang (Remontierung statt Demontierung) nur in einer angemessenen Pause und folgendem, wohl durchdachten Neustart. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:14, 6. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Winterreise ist wütend über die Sperre und die Bearbeitung der Sperrprüfung. Sein Ärger über den schnellen Abbruch ist verständlich. Schlimmer ist wohl, daß sich Benutzer und Admins von ihm distanzieren, die ihm bisher wohlgesinnt waren. Da er auch geschwätzig ist, muß er ja alles sofort kommentieren (schon die Sperrprüfung hat er wieder mal - grob geschätzt - zur Hälfte bestritten). Da kommt dann eben so ein Kommentar wie dieser zustande. Statt wohlabgewogenen Worten, die seinen Standpunkt nochmals verdeutlichen und zumindest für seine Freunde verständlich machen können, kommt eine solche hitzige Kampfansage. Das sollte man nicht zu ernst nehmen. Ihm fehlt auch das strategische Denken für die von ihm angekündigten Störaktionen. Eine Accountweitergabe nützt ihm nicht viel im Verhältnis zu einem neuen Account. Es ist sogar noch auffälliger. -- Reinhard Wenig 22:17, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht ist das auch nur eine Nebelkerze und er hat bereits einen Account. Aber auch da wird er sich verraten. PG 22:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Genau so ist es. Also Ruhe bewahren und abwarten, was kommt. --Schlesinger schreib! 22:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht ist das auch nur eine Nebelkerze und er hat bereits einen Account. Aber auch da wird er sich verraten. PG 22:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
Das kann man hier beenden und sich daran gedenken, wenns aktuell wird. Den schwülstig-selbstmitleidigen-vorwurfsvollen Duktus würde ich auch erkennen, wenn er mit dem Jimbo-Konto auf Aramäisch oder Koreanisch schreibt. Also bitte keinen Kampf und keine Spekulationen ohne Inhalt, das führt zu nix. --Gamma γ 22:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich dachte, ich hätte eine einfache Frage gestellt. Danke für die Antworten. --Felistoria 22:31, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Stalking geht schon los. Auf meine Rückfrage auf der Disk. der IP erwarte ich keine Antwort. Etwas anderes wäre ein Wunder. --Capaci34 Ma sì! 22:46, 6. Apr. 2010 (CEST)
- @Felistoria: Von "Verleih" war hat im statement nicht die Rede, sondern von "übernehmen". Deshalb ist das kein neuer Sachverhalt, kein weiteres Problem. Ich glaube nicht, dass dich jemand bewußt ignorieren wollte. --Gamma γ 22:52, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach so. War noch nicht alles gesagt? Von "übernehmen" stand da auch nix, sondern von zwei freundlicherweise zur Verfügung gestellten Konten, die man benutzen werde; wenn das natürlich die Sachlage ändert... --Felistoria 23:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn herauskommt, um welche Accounts es sich handelt, ist das m. E. eine inakzeptable Form der Sperrumgehung und kann zu sofortigen unbeschränkten Sperren der Accounts führen. Nur: Herauskommen wird das nur bei Rückfall in alte Verhaltensweisen, und dann wäre selbst bei einem Neuanfang unter neuem Account eine Sperre fällig.
- Davon abgesehen halte ich im konkreten Fall diese Story für genauso unglaubwürdig wie mittlerweile alle anderen Winterreise-Geschichten. Der Freund, der sich mit ihm ab und zu "mal auf ein Glas Wein trifft" und ihm nun zwei Accounts zur Verfügung stellen will, dürfte niemand anders sein als der nunmehr gesperrte Benutzer selbst, und die zwei Accounts, so sie denn überhaupt existieren, wären damit von Anfang an seine Socken gewesen. --Amberg 02:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Nur am Rande: Gab es nicht schonmal einen Fall von Accountverleih? Mir fällt spontan nur Simplicius ein (muss so Ende 2008/Anfang 2009 gewesen sein, der Accountname war irgendetwas grünes, Endivie? Heuschrecke? Grashüpfer? Irgendsowas.), ich glaube mich aber sehr vage zu erinnern, dass es noch einen anderen Fall gab, zu dem das auch seinerzeit ausdiskutiert wurde. Jemand ein besseres Gedächtnis als ich? Viele Grüße, —mnh·∇· 02:49, 7. Apr. 2010 (CEST)
- An Benutzer:Grashüpfer erinnere ich mich auch; der wurde als "missbräuchliche Sockenpuppe" gesperrt. --Amberg 02:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Grashüpfer Simplicius' Socke war, warum wurde Simplicius für die doppelte Stimmabgabe nicht dauerhaft gesperrt? Oder habe ich was verpasst? --Drahreg·01RM 06:03, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hier gebe ich mir mal selbst die Antwort. Aber wofür ist Grashüpfer dann gesperrt worden? Ich sehe schon, ich bin für den Metabereich nicht taff genug. --Drahreg·01RM 06:09, 7. Apr. 2010 (CEST)
- An Benutzer:Grashüpfer erinnere ich mich auch; der wurde als "missbräuchliche Sockenpuppe" gesperrt. --Amberg 02:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
- War auch eine ziemlich ungewöhnliche und verzwickte Geschichte, siehe hier. --Amberg 08:01, 7. Apr. 2010 (CEST)