Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv3
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Notizen zu d12
- In Arbeit: Kateřina Šedá
Es fehlen in d12 noch 32 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 18:33, 17. Feb. 2010 (CET)
Nürnberger Folgeprozesse
Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library
Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:
- Fall 4: SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamts-Prozess - 13 Angeklagte fehlen
- Fall 7: Geisel-Prozess - 3 Angeklagte fehlen
- Fall 8: RSHA-Prozess - 7 Angeklagte fehlen
- Fall 10: Krupp-Prozess - 7 Angeklagte fehlen
Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)
Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.
- Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
- Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
- Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
- Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
- Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
- Vol. 11: Case 12 (cont.)
NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch en:Erhard Kroeger und [4] für die Radetzky-Verbindung
Liste der Verteidiger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Blue Series, Vol. 1, S. 6 (Personen) und [S. 7 (Organisationen)
Liste der Verteidiger bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen:
- Fall I: Ärzte-Prozess, 9. Dezember 1946 – 20. August 1947: Green Series, Vol. 1, S. 7.
- Fall II: Milch-Prozess, 2. Januar – 17. April 1947: Green Series, Vol. 2, S. 359.
- Milchs Verteidiger war Friedrich Bergold, dessen Assistent war Werner Milch
- Fall III: Juristenprozess, 17. Februar – 14. Dezember 1947: Green Series, Vol. 3, S. 14.
- Fall IV: Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS (Pohl-Trial), 13. Januar – 3. November 1947: Green Series, Vol. 5, S. 199.
- Fall V: Flick-Prozess, 18. April – 22. Dezember 1947
- Fall VI: I.G.-Farben-Prozess, 14. August 1947 – 30. Juli 1948: Green Series, Vol. 7, S. 7.
- Fall VII: Prozess Generäle in Südosteuropa (Geisel-Prozess), 15. Juli 1947 – 19. Februar 1948
- Fall VIII: Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (RuSHA-Prozess), 1. Juli 1947 – 10. März 1948: Green Series, Vol. 4, S. 607.
- Fall IX: Einsatzgruppen-Prozess, 15. September 1947 – 10. April 1948: Green Series, Vol. 4, S. 11.
- Keine nicht-deutschen Verteidiger lt. Hilary Earl.
- Fall X: Krupp-Prozess, 8. Dezember 1947 – 31. Juli 1948): Green Series, Vol. 9, S. 6.
- Fall XI: Wilhelmstraßen-Prozess (Ministries-Trial), 4. November 1947 – 13. April 1949: Green Series, Vol. ,
- Keine anderen nicht-deutschen Anwälte außer Warren Magee.
- Fall XII: Prozess Oberkommando der Wehrmacht (OKW, High Command Trial), 30. Dezember 1947 – 14. April 1949: Green Series, Vol. 10, S. 9.
TBD. --Minderbinder 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)
Review Mansfeld
Moin :-) DerHexer hat nun sein Review auf die Artikeldisku geschrieben. Ich habe dort drunter mal eine Art Checkliste zu seinen Punkten angelegt und einige sind bei mir noch offen. Insbesondere bei formalen Dingen wie Punkt 16 würde ich mich über Deine Meinung freuen, aber vielleicht hast Du ja auch noch zu anderen Punkten Ideen ;-) GlückAuf --☞☹Kemuer 21:15, 10. Dez. 2009 (CET)
Werkeliste
Hallo, bitte schau mal hierher, ich brauche Deine Meinung dazu. Danke im voraus und lG, --Pappenheim 18:29, 10. Feb. 2010 (CET)
SS-Truppenübungsplatz Kurmark
Habe den Artikel mal umformuliert wegen URV. Was meinst du dazu?--79.240.204.251 16:23, 6. Mär. 2010 (CET)
Wenzelswerkstatt
Danke für die Verschiebung von Wenzelswerkstatt, ich hatte mich schon gefragt wie man die Seite weiterbearbeiten kann. Wie wäre es allerdings, wenn ich den Text so lasse wie er ist und jedem der Meister einen eigenen link gegebe statt Überschrift - zwischenzeitlich habe ich nämlich gesehen, dass einige dieser hier zusammengefassten Personen ihre eigenen Nornamdate wie PND haben. Dann wäre ihr link im Wenzelswerkstat zwar rot bis ihr Artikel geschaffen ist, aber zumindest wäre Wenzelwerkstatt in der Wiki. Danke für einen Hinweis. -- Beatus61 10:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- Meinst du so? Hinweise zu PND etc. von einzelnen Meistern der Wenzelswerkstatt könnte man dann auf der Diskussionsseite des Artikels parken, bis die Personenartikel entstehen. --Minderbinder 10:46, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Bearbeitung, werde die einzelnen Personen-Artikel nun bearbeiten und verlinken. Sorry für die Schreibfehler, und die typos in der Kategorie, ich arebeite mit einem Englischen System, das keine deutsche Rechtschreibung kennt. -- Beatus61 07:23, 24. Mär. 2010 (CET)
Änderungen im Artikel: Deutsches Institut für Altersvorsorge
Hallo Minderbinder,
in dem Artikel zum DIA sind mir noch ein paar sachlich nicht korrekte Stellen aufgefallen, die ich gern ändern möchte. Muss ich diese Änderungswünsche vorher diskutieren oder kann ich sie direkt einstellen und dann die Reaktionen abwarten? --Mjaehnig 09:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, stell die doch direkt ein, aber am besten mit Quellen in Form von Einzelnachweisen. Ich schau mir das dann an, und wenn es Diskussionsbedarf gibt, melde ich mich auf der Artikel-Diskussionsseite. PS: Nett, dass du vorher fragst, aber das ist eigentlich nicht nötig. Sei mutig !. --Minderbinder 13:23, 17. Mär. 2010 (CET)
ich habe alle Änderungen vorgenommen. Aber diese sind online nicht zu erkennen, nur in der Version auf meinem Rechner. Wie kann ich die Änderungen denn für alle Nutzer sichtbar machen?--Mjaehnig 15:31, 24. Mär. 2010 (CET)
Verrätst Du mir, warum Du meine Begrüssung des Benutzers gelöscht hast? Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Weil ein unerfahrener Benutzer bei dem Riesenkasten sonst möglicherweise gar nicht meinen konkreten Hinweis zur LP und dem BNR-Entwurf sieht. Man kann die Leute mit vielen allgemeinen Hinweisen auch erschlagen. --Minderbinder 12:47, 18. Mär. 2010 (CET)
- Dann hättest Du doch bequem Deinen Hinweis über den Kasten posten können. Andere Diskussionbeiträge einfach zu entfernen ist nicht gerade die feine englische ... nicht für ungut --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:55, 18. Mär. 2010 (CET)
- less is more. Andere Diskussionsbeiträge würde ich nicht entfernen, aber der bunte Kasten war ja kein Diskussionsbeitrag, sondern ein Standardtext, der mit der konkreten Situation des Angesprochenen wenig zu tun hatte. Anyways. --Minderbinder 13:04, 18. Mär. 2010 (CET)
Löschereien auf Artikel Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Hallo Minderbinder, möchte dich als Admin mal bitte auf den Artikel Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes zu schauen, die letzten beiden Änderungen eines Users wg. angeblicher POV sind total überzogen. Besagter User ist auch wg. solchen Sachen kein Unbekannter. Findest du diese Löschungen korrekt? --PimboliDD 19:46, 18. Mär. 2010 (CET)
- Hallo PimboliDD, die Ansprache eines einzelnen, ausgewählten Benutzers in seiner Funktion als Admin bedingt eigentlich schon, dass dieser Admin dann befangen ist. Denn offenbar versprach sich ja der hilfesuchende Benutzer davon etwas, dass er genau diesen Admin angesprochen hat, und nicht auf VM gegangen ist. Insofern könnte ich hier gar nicht aktiv werden, es sei denn, es läge klarer Vandalismus vor. Das ist meiner Meinung nach nicht der Fall, Editbegründungen sind angegeben. Sprich doch erst mal Samba an, oder äußere dich auf der Artikel-DS. Wenn das nichts bringt, kannst du WP:3M ansteuern. --Minderbinder 19:53, 18. Mär. 2010 (CET)
WP:AE
Moin, Mibi. Schade mit gestern – Du hast was verpasst. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:14, 20. Mär. 2010 (CET)
- Jau, einige Labskaus-Tiere (rot, tss) haben ganz umsonst ihr Leben gelassen, weil du sie nicht essen konntest. NNW 15:48, 20. Mär. 2010 (CET)
- Watt für Stiere? :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:51, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, sehr schade, aber es ging einfach nicht, wie sich gestern spät abends herausstellte. Gab es feste Vorbestellungen für Essen? Ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Schulde ich einen Beitrag zur Rechnung? --Minderbinder 16:01, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ach wo, alles gut. NNW 16:08, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, sehr schade, aber es ging einfach nicht, wie sich gestern spät abends herausstellte. Gab es feste Vorbestellungen für Essen? Ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Schulde ich einen Beitrag zur Rechnung? --Minderbinder 16:01, 20. Mär. 2010 (CET)
- Watt für Stiere? :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:51, 20. Mär. 2010 (CET)
BNR > ANR
Hi Minderbinder, SFK hab ich jetzt vom BNR in den ANR verschoben. Bis auf den Abschnitt „Wertungen und Wirkungen“ ist der Artikel fertiggestellt, verlinkt und referenziert. Der letzt Feinschliff kommt noch.... Hm, auf die Bilder eines tschechischen Einstellers bei Commons, die bei mir im Artikel verwendet werden, wurde ein LA gestellt (fehlende Quellenangaben). Warum nur auf die Bilder im Artikel und nicht alle in der von dir angelegten Kategorie, die von diesem Einsteller sind? Was ist davon zu halten? Sollte man die rausnehmen? Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:06, 20. Mär. 2010 (CET) PS: Hast gestern gefehlt...
- Bin jetzt mit dem Feinschliff durch. Würde mich freuen wenn du - falls Zeit und Lust - nochmal drübergehst und ggf. noch ein Abstract verfasst. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
- OK, ich schau mal, ob ich vor der Deadline dazu komme. Muss erstmal meine eigene Ruine aus dem SW nehmen. Irgendwie habe ich beim Frühjahrs-SW bisher kein Glück bzw. keine rechte Energie. Vielleicht sollte ich doch erstmal den EG-Prozess fertig schreiben. --Minderbinder 08:10, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Kein Stress, wenns klappt gut, wenn nicht dann nicht. Bei den Bildern beim SFK hatte ich wiederum kein Glück, da auf die Bilder des tschenischen Einstellers aufgrund fehlender Quellenangaben ein LA gestellt wurde. Ja, ich hatte bei den Soldatenstreiks der NVA immer mal geschaut, schade wenns nicht klappt- es ist ein interessantes Thema. Aber zwei SW pro Jahr sind m.E. für den einzelnen User auch aus Zeitgründen kaum schaffbar. Beim EG-Prozess sollten wir uns demnächst nochmal Gedanken machen, wie man den Abschnitt über den Vollzug der Urteile in Landsberg sinnhaft ausgliedert... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 08:17, 30. Mär. 2010 (CEST)
padeluun
Hallo; kann es sein, dass die Einfügung des Klarnamens bei padeluun wieder rückgängig gemacht wurde? Hat das einen bestimmten Grund? Immerhin ist das eine wichtige zusätzliche Information, gegen die padeluun selbst auch nichts einzuwenden hat. Auch bei anderen Künstlern steht in der wikipedia der bürgerliche Name.--79.255.53.155 17:57, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe das genauso, das Video dokumentiert (bei Minute 1:10), dass padeluun es einfach als Name bezeichnet und nicht als Mittel zum Zweck, um sich anonymer zu machen. -- Warui 18:04, 21. Mär. 2010 (CET)
- Siehe dazu Diskussion:Padeluun/Archiv. Im übrigen nennt padeluun im verlinkten Video nicht den bürgerlichen Namen, oder? Ansonsten frag ihn halt: Benutzer:Padeluun kann sich in der Artikel-DS äußern. Hierher auf meine DS gehört das nicht. --Minderbinder 18:33, 21. Mär. 2010 (CET)
AdT-Vorschlag
Moin Minderbinder,
bitte hier mal anschauen + überdenken.
Grüße, --Jocian 00:15, 23. Mär. 2010 (CET)
PS.: Nicht wundern, dass ich hier immer noch rumlaufe und noch nicht endgültig abgemustert habe; ich bekam immer noch'n weiteren Knochen zugeworfen, der letzte war diese Grundrenovierung hier, kommt aber jetzt zur KALP und danach ist dann „Schicht“... ;-)
- Hallo Jocian, ich habe dort geantwortet. Zum Thema WP-Ausstieg: da gibt es bestimmt ein 12-Step-Program. ;-) --Minderbinder 06:57, 23. Mär. 2010 (CET)
- Jo, danke. Das jetzige Anlassdatum finde ich gut, der Umgang unserer Gesellschaft mit der WKII-Vergangenheit wird so imho noch mehr verdeutlicht.
- BTW: Um's „Verstecken“ ging es mir ja nun nicht gerade, und für „AdT-Kranzablagen“ habe ich mich auch nicht ausgesprochen. Ich denke, es ist eher eine Frage von „Principle of Least Surprise“, um mal unseren Großen Vorsitzenden aus der sonntäglichen Bild-auf-Hauptseite-Show zu zitieren (letztere war offensichtlich eine Art One-Step-Programm für einige...) ;-) Grüße, --Jocian 09:43, 23. Mär. 2010 (CET)
RBK
Manche könnens einfach nicht lassen bei LDs in Sachen Kunst die RBK in Frage zu stellen. Wenn die sachlichen Argumetne ausgehen, kommt das Argument "die RBK wurden im kleinen Kreis ausgekocht" etc. Aktuell in der LD zu Olaf Höhnen. Ich werde nicht mehr drauf antworten, wollte Dich nur auf dem Laufenden halten. Gruß --Robertsan 12:23, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hach ja. Ein in Frage stellen im Sinne von inhaltlichen Änderungswünschen ist aber normal. Was Peng mit seinen ewigen Fussball- und Pornovergleichen so daherredet, kann man doch gepflegt ignorieren. Hingegen halte ich die Argumente von Otfried für durchaus nachvollziehbar, auch wenn ich sie mir nicht alle zu eigen mache. Im konkreten Fall stimme ich mit Artmax überein. --Minderbinder 13:58, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hab mich auch von Artmax überzeugen lassen. Vielleicht schaffen wir ja auch irgendwann einmal Kriterien für "Kunst im öffentlichen Raum". In Wien bennent man wenigstens Gassen nach bedeutenden im öffentlichen Raum wirkenden Künstlern. Gruß --Robertsan 16:12, 23. Mär. 2010 (CET)
Tragödie von Nasino
ich schraube immer noch. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. Dich sehe ich als solchen an, as you know. Magst Du mir an bekannter Stelle zum Zwischenstand ein Feedback geben? Fühl Dich nicht zur Lektüre verpflichtet, mir sind Rückmeldungen aber immer eine Hilfe. -- Atomiccocktail 16:18, 24. Mär. 2010 (CET)
Linkentfernung
Holla Minderbinder. Diese Entfernung verstehe ich nicht. Ca 1 Minute quasselt der Galerist ab ca. Min. 4 über sich und sein Konzept, ansonsten kommen Gilbert & George zu Wort, es werden aktuelle Werke gezeigt und die beiden kommen selbst ausführlich zu Wort. Ich weiß, dass die IP ziemlich viel Links eingefügt habe, diesen halte ich aber für weiterführend. Gibt es eine Disk dazu? LG −Sargoth 14:20, 25. Mär. 2010 (CET)
- Die Diskussion bei der IP. Da das Spamming fortgesetzt wurde, habe ich die IP gesperrt und alle Einfügungen von heute rückgängig gemacht. Im konkreten Fall halte ich den Link nicht für vom feinsten. Über Gilbert & George gibt es genug unabhängig produziertes Material, dazu brauchen wir keine Werbung der Galerie Arndt & Partner. (Auch wenn ich die Galerie schätze und Herrn Arndt sogar kenne.) Bei Performance Art wäre ein Video einer Performance (noch besser: eine Videosammlung von Performances) sowieso besser als dieser Biopic-Kram. Bei en:WP gibt es z.B. den VDB-Link. --Minderbinder 14:31, 25. Mär. 2010 (CET)
- Den VDB habe ich noch gar nicht gesehen! Die Benutzerführung ist etwas unausgereift, plug-in erforderlich. Schade eigentlich. −Sargoth 14:45, 25. Mär. 2010 (CET)
- ist ja nur das quicktime plugin. schadet nicht viel. kann man m.e. trotzdem auch hier verlinken. erfahrungsgemäß haben die meisten im kunstsektor involvierten sowieso apple. danke für die bearbeitung des linkspams (ich habe freilich nur 1 fall davon selbst geprüft) und ebenfalls den hinweis auf vdb! schönen tag, Ca$e 15:07, 25. Mär. 2010 (CET)
- Den VDB habe ich noch gar nicht gesehen! Die Benutzerführung ist etwas unausgereift, plug-in erforderlich. Schade eigentlich. −Sargoth 14:45, 25. Mär. 2010 (CET)
Roland Wappenrolle Perleberg
Hallo Minderbinder, kannst Du bitte meinen Artikel "Roland Wappenrolle Perleberg", den Du gelöscht hast, in meinen BNR stellen? Dann können wir die Inhalte später evtl. einfach von dort in ein eigenes Heraldikwiki transferieren, ohne die Wikipedia noch mal belästigen zu müssen. Vielen Dank und 1001 Grüße --Arthur Diebold 14:17, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Arthur, ich habe den Artikel temporär unter Benutzer:Arthur Diebold/Roland Wappenrolle Perleberg wiederhergestellt und zum Export ins Vereinswiki angemeldet. Sobald der Artikel exportiert ist, lösche ich ihn wieder. --Minderbinder 15:31, 27. Mär. 2010 (CET)
- Das war sehr nett von Dir. Danke. Es kann ein bißchen dauern mit dem Export, weil ich so was noch nie gemacht habe und ich mich erst umtun muß, wie man so was am Schlauesten anfängt. Ich hoffe, daß ist kein Problem. Wenn doch, dann teile mir bitte einen Termin mit, wann der Export spätestens erfolgt sein muß. So oder so sage ich Dir definitiv Bescheid, wenn der Export vollzogen ist (oder wenn die Inhalte gelöscht werden können, weil ich sie irgendwie anders geparkt habe). Noch mal Danke und 1001 Grüße --Arthur Diebold 16:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt verstehe ich gar nix mehr. Ich habe die Seite noch nicht exportiert und schon steht da, daß sie gelöscht werden muß. Habe ich schon wieder etwas falsch gemacht? Oder exportiert man die Seite schon dadurch, daß man sie mal angeschaut hat? Ich fürchte, alles, was mit mir zusammenhängt, wird irgendwie
stigmatisiert. --Arthur Diebold 16:16, 27. Mär. 2010 (CET) - Nachtrag: Oder nee, die Seite hat irgend jemand ins Vereinswiki exportiert. Da sollte sie aber gar nicht hin. Es geht darum, daß wir gg. ein eigenes Heraldik-Wiki aufmachen. Muß ich jetzt über das Vereinswiki zur Seite gehen? --Arthur Diebold 16:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt verstehe ich gar nix mehr. Ich habe die Seite noch nicht exportiert und schon steht da, daß sie gelöscht werden muß. Habe ich schon wieder etwas falsch gemacht? Oder exportiert man die Seite schon dadurch, daß man sie mal angeschaut hat? Ich fürchte, alles, was mit mir zusammenhängt, wird irgendwie
- Das war sehr nett von Dir. Danke. Es kann ein bißchen dauern mit dem Export, weil ich so was noch nie gemacht habe und ich mich erst umtun muß, wie man so was am Schlauesten anfängt. Ich hoffe, daß ist kein Problem. Wenn doch, dann teile mir bitte einen Termin mit, wann der Export spätestens erfolgt sein muß. So oder so sage ich Dir definitiv Bescheid, wenn der Export vollzogen ist (oder wenn die Inhalte gelöscht werden können, weil ich sie irgendwie anders geparkt habe). Noch mal Danke und 1001 Grüße --Arthur Diebold 16:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Du findest den Artikel jetzt im Vereins-Wiki. Komplett mit Versionsgeschichte etc. Dort kannst Du Dir die benötigten Teile jederzeit holen. Port(u*o)s 16:23, 27. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Port(u*o)s, für die Erklärung. Ich habe mit dem Vereinswiki noch nie was zu tun gehabt. Bleibt die Seite da jetzt stehen oder muß man befürchten, daß demnächst wieder eine LD losgeht, die dann die "Vereinsrelevanz" in Frage stellt? Ich frage nur, weil ich dem Verein natürlich gerne darüber informieren will, daß sich die Seite jetzt im Vereinswiki befindet. Wenn da aber demnächst wieder ein LA drauf sitzt, erzähle ich es dem Verein erst gar nicht, sonst heißt wieder, ich würde die Menschen zu irgendwelchen Kampagnen auffordern. 1001 Grüße Andreas --Arthur Diebold 16:30, 27. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Du findest den Artikel jetzt im Vereins-Wiki. Komplett mit Versionsgeschichte etc. Dort kannst Du Dir die benötigten Teile jederzeit holen. Port(u*o)s 16:23, 27. Mär. 2010 (CET)
Hallo Minderbinder,
ich habe mit ziemlichen Erstaunen festgestellt, dass du meinen Artikel gelöscht hast. Er hat sich 14 Tage in der Löschdiskussion gehalten und war schlussendlich der allerletzte in der Diskussion vom 15. März. Es hatte sich bis dahin niemand gefunden, der ihn hätte löschen wollen. Gesichtet war der Artikel übrigens auch schon. Sehr viel eindruckvoller - neben all den anderen Argumenten - kann man Relevanz wohl nicht darstellen.
Ich kann dir versichern, dass sich die Wikipedia keine Gedanken über eine "zeitüberdauernde ... Bedeutung der Stiftung" machen muss. Die Stiftung steht sehr sicher auf eigenen Füßen und bedarf auch keiner "Erträge" der Stromag AG. Mit 20 Stipendiaten gehört die Stiftung sicherlich noch nicht zu größten - doch um in ein paar Jahren bei 5.000 Stipendiaten zu landen, muss man nunmal auch die Marke von 20 reißen. Die Anzahl von 20 ist übrigens für die ersten zwei Jahre ein ziemlich stolzes Ergebnis verglichen mit anderen Stiftungsneugründungen.
Wenn du das jährliche Ausschüttungsvolumen des Reemtsma Begabtenförderungswerks(160.000 Euro) mit der Karl-Schlotmann-Stiftung vergleichst (20 x Stipendium), dann ist das die selbe "Kragenweite". Einen Verweis auf das Alter des Reemstma-Begabtenförderungswerks halte ich indes für nicht zulässig - daran lässt sich Relevanz wohl am schlechtesten ablesen.
Die Behauptung, dass außerhalb der Eigendarstellung "jegliche Quellen ... fehlen" ist nicht zutreffend: der Artikel verwies auf mehrere Zeitungsartikel, die Stromag AG und nicht zuletzt auf den Stiftungsindex von NRW. Insbesondere die letzte (behördliche) Quelle als fehlend zu bezeichnen, kann ich nicht nachvollziehen.
Ebenso unverständlich ist es für mich, warum ich mich nicht auf andere Artikel beziehen kann. Ich habe schon einige Löschdiskussionen verfolgt; dass jemand einen so ähnlich "gestricken" Artikel gefunden hätte, ist mir nicht bekannt. Da von einer "Regelmäßigkeit" zu sprechen, passt nicht so ganz. Dein einziges Gegenargument gegen die Bezugnahme auf die Reemtsma-Stiftung ist das Alter und die Anzahl an Stipendiaten. Was das mit Relevanz zu tun hat, ist eigentlich nicht erklärbar.
Eine Alternative stellt auch ein Artikel über die Stromag AG nicht dar, da wie schon oben ausgeführt die Karl-Schlotmann-Stiftung auf eigenen Füßen steht. Eine Verquickung faktisch thematisch getrennter Artikel ist und kann nicht sinnvoll sein.
Ich bitte dich nach der vorangegangen Löschdiskussion und diesen Ausführungen, deine Entscheidung nochmal zu überdenken. Ich glaube, dass der Artikel eine Chance verdient hat. Vielen Dank & Grüße --Rjf 10:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Rjf, es ist richtig, dass neben der Selbstdarstellung doch externe Quellen vorliegen. Zur öffentlichen Rezeption kann man den Eintrag im Stiftungsregister nicht zählen. Somit bleibt die einzige Rezeption im Artikel außerhalb des Stromag- und Stiftungsumfeldes zwei Artikel im Hellweger Anzeiger. Zur Verbreitung und überregionalen Bedeutung dieses Blattes brauche ich nichts weiter sagen. Es geht bei den fehlenden Quellen nicht um das Anzweifeln von Fakten sondern um die nicht nachgewiesene überregionale Beachtung. Ich werde über den Vergleich mit der Reemtsma-Stiftung nicht weiter diskutieren, und rate dir auch davon ab, diese Argumentationslinie zu verfolgen. Wenn du einen Artikel über Stromag nicht anlegen willst, ist das deine Entscheidung. Mein Hinweis war eine Hilfestellung, kein Arbeitsauftrag. Ich bleibe bei meiner Entscheidung, die Löschprüfung steht dir offen. --Minderbinder 13:45, 29. Mär. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Synclair auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 11:05, 31. Mär. 2010 (CEST)
Einheiten und Abkürzungen
Hi Minderbinder,
ich habe die Einheiten im Artikel Südafrikanische Botschaft in Berlin entsprechend WP:WSIGA#Abkürzungen und Kurzform ausgeschrieben. Da du Hauptautor des Artikels bist kann ich mich auch gerne mit der Ausschreibung der Größenangaben zurückhalten.
Allerdings kann ich in Konstruktionen wie [[Quadratmeter|m²]] keinen Sinn erkennen. Soll hier für den Fall verlinkt werden dass der Leser nicht weiss was ein Quadratmeter ist oder dass er die Abkürzung m² nicht zuordnen kann? Beim ersten Fall ist eine Verlinkung unangebracht weil ein Quadratmeter thematisch nichts mit der Südafrikanischen Botschaft zu tun hat. In zweitem Fall finde ich es nicht benutzerfreundlich. Denn warum sollte sich der Leser zunächst durch Artikel zu Längeneinheiten lesen wenn er sich doch nur für die Botschaft interessiert? Da ist es doch wirklich einfacher das Wort ganz normal und für jeden lesbar auszuschreiben. --Nicor 17:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das sehe ich anders. Wenn du zum Artikel auch nur einen Halbsatz an Inhalt hinzugefügt hättest, würde ich dir auch erklären warum. Das S in WSIGA kommt übrigens von Schreiben. --Minderbinder 17:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die freundliche und informative Antwort. Ich freue mich sehr auf eine zukünftige und sicherlich fruchtbare Zusammenarbeit. --Nicor 17:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
mal 'ne Idee gehabt
Hi. Ich will es zuerst nicht an die große Glocke hängen, die Diskussion ist immer noch etwas gereizt. Dennoch hatte ich so eine Idee, die ich möglichst unabhängig davon einbringe - s. bitte hier, Gruß -jkb- 20:35, 31. Mär. 2010 (CEST)
Sietar wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Minderbinder! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--SpiegelLeser 21:09, 31. Mär. 2010 (CEST)
Gymnasium am Deutenberg
Hallo, hast Du mit Absicht diesen Artikel aus den Wettbewerbsversionen des Schreibwettbewerbes entfernt? Viele Grüße, Andim 17:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ooops, tut mir leid. Habe ich gefixt. --Minderbinder 17:05, 1. Apr. 2010 (CEST)
SW-Wettbewerbsversionen
Wollte mich eigentlich dranmachen bei der "Kultur", aber wie vermeidet man dabei einen BK bei freundlicher Unterstützung z. B. von MiBi? Mit "inuse"? Ich wollte eigentlich bei "Ausbau" nicht den Diff-Link setzen auf die erste Wettbewerbsbearbeitung, sondern direkt auf die vorherige Version, denn die will man auf einen Klick anschauen können, meinst Du nicht? Herzlichen Gruß, --Felistoria 18:05, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, mach es so wie du willst: Du bist Jury-Mitglied, ich nicht. Mit der Sektion Kultur bin ich durch. Ich wollte nur die Wahl zum Publikumspreis unterstützen. Das Format war nach Diskussion mit Uwe Gille entstanden. --Minderbinder 18:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hab' ich, nach der "Variante Southpark" in III. Und nochmal vielen Dank für den Versionenputz! Übrigens nennen laut Archivdarstellung nur die "ungeputzten" SW-Seiten die Wettbewerbsbeiträge (naturgemäß) mit den Autoren; bei den "geputzten" gab's das offenbar nur bei den ersten beiden SWs. Herzlichen Gruß und fröhliches Ostereiersuchen :-), --Felistoria 00:26, 2. Apr. 2010 (CEST)