Zum Inhalt springen

Diskussion:Oswald Metzger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2010 um 05:45 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Oswald Metzger/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: 7Pinguine (29.03.2010 18:21:15)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 7Pinguine in Abschnitt Rezensionen...
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oswald Metzger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kreistag bis wann?

Er war im Kreistag 1984-1986 und ab 1989. Wer weiss, bis wann? -- w-alter 16:47, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Walter, bis 2004. Siehe auch hier, wo gesaht wird, dass durch das Fehlen bei der 2004er Wahl das ÖGB dieses Mal Stimmen verlor. --Donautalbahner 18:42, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe das jetzt so in den Text übernommen.--Donautalbahner 18:49, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kritik Sozialhilfeempfänger/ Innerparteiliche Stellungnahmen

Wer eine schlechte Enzyklopädie will, der soll den Absatz per Editwar wieder reinstellen. Ansonste möge doch mal belegtwerden, welche nachhaltige Rolle das im Leben des Herrn Metzger gespielt hat. Der nächste Schritt wäre dann, es in den Text einzuarbeiten, denn Kritikabschnitte sind bei Personenartikel die Ausnahme. Einfach mal "bäh" reinschmeißen ist nicht. Dafür stehen meine 7Pinguine mit ihrem Namen ;-) Gruß --7Pinguine 12:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitte keine solche Polemik. Die Sache wurde weiter oben schon mal diskutiert. Du hast keine neuen Argumente gebracht. Wegen solcher Äußerungen ist Metzger nun eben mal bekannt und wegen seinen provokanten Aussprüchen zur Sozialpolitik hat er ja diese öffentliche Bekanntheit erlangt. Relevant ist das allemal und absolut üblich das auch unter "Kritik" zusammenzufassen. Bitte bringe doch Argumente anstatt einen hier konsensualen Text ohne vorherige Diskussion einfach zu entfernen. Das fand ich schon hart an der Grenze. --Donautalbahner 13:28, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du scheinst Dich nicht mit Personenartikeln zu befassen. Wirf doch mal einen Blick in WP:BIO. Und wenn er für solche Sprüche bekannt ist, dann schreibe das mit Beleg hinein, dass er für solche Sprüche bekannt ist. (Den Beleg gibt es aber nicht (ohne TF), gell? Ein neues Argument habe ich, weil die Sache nämlich inzwischen erwiesener Maßen nur eine kurze Episode war, die heute überhaupt keinen mehr interessiert. Heute musst Du die Relevanz nachweisen, nicht umgekehrt. So lange bist Du doch schon dabei, das zu wissen, oder? --7Pinguine 14:26, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wenn hier nicht bald Argumente kommen, was das im Artikel soll, nehme ich es heraus. --7Pinguine 18:37, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lieber 7Pinguine, Du schlägst hier einen unangemessenen Ton an. Die Sache ist relevant. Ob das unter "Kritik" steht oder nicht ist nicht besonders erheblich. Das es keine Kritik-Absätze geben soll, bleibt aber Deine Privatmeinung. Schau Dir mal ausgezeichnete Artikel über lebende Personen an. Z.B. Oskar Lafontaine, wo natürlich auch auf umstrittende Äußerungen von ihm eingegangen wird. Das ist Usus hier. Wir können diesen Artikel gerne dazu verwenden um Benchmarking zu betreiben. Der Lafontaine-Artikel ist sicher einer der besten Artikel über einen lebenden Politiker. Und wirf mir bitte nicht vor, ich kenne mich nicht mit Personenartikeln aus. Ja, die Sache mit dem Deinem Umgangston hatte ich, glaube ich, schon erwähnt. Für mich ist die Sache erledigt. Einen Grund, den Absatz zu löschen, gibt es nicht, und Du hast dafür auch keine stichhaltigen Argument vorgebracht. Ein solcher Abscnhnitt ist bei Wikipedia allgemein üblich und auch hier sinnvoll. --Donautalbahner 19:02, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dein Argument ist also: schlecht + schlecht = gut? --7Pinguine 12:12, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich stimme Donautalbahner insoweit zu, dass Metzger wegen als provokant empfundener Äußerungen in seiner (damaligen) eigenen Partei häufig kritisiert worden ist. Diese hier eingebaute Äußerung ist allerdings ein willkürliches Beispiel, die bleibende (enzyklopädische) Bedeutung ist m.E. doch äußerst gering. --Livani 12:32, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

@Livani Ich kann Dir da nicht folgen und stimme --Donautalbahner zu. Die zitierte Äußerung Metzgers ist kein "willkürliches Beispiel" sondern geradezu legendär und wird im negativen Sinne in Politikerkreisen als "geflügeltes Wort" zitiert. Der zitierte Satz hat zu starker Kritik innerhalb Metzgers damaliger Partei Bündnis90/Die Grünen geführt (Künast, Trittin) daß er letzlich der Auslöser für Mettzgers Parteiaustritt war. Der korrekt zitierte Satz ist idealtypisches Beispiel für eine bestimmte (strittige) Auffasssung von Sozialstaat und Leistungsempfängern und sollte imho im Artikel verbleiben.Die Winterreise 20:34, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Belege und Relevanz? Oho ! Verzeichnis wäre 16 Seiten lang. Gebt Metzgers Satz über die Sozialhilfeempfänger in eine beliebige Suchmaschine oder Metasuchmaschine ein. Gibt KEINE regionale und überregionale Tageszeitung, keine Wochenzeitschrift von Zeit bis Spiegel, keine Wirtschaftszeitung von Handelsblatt bis Financial Times, die Metzgers Statement nicht zitiert und kommentiert hätte. Ist DER Satz, der den schwäbischen Politiker nachhaltig über die Grenzen der bad.württ. Lokalpolitik und der bundesdt. Haushaltspolitik (Metzger war finanzpolitischer Sprecher der Grünen) prominent gemacht hat. Den Satz aus dem Artikel zu löschen würde bedeuten, eine wirklich essentielle Information zu unterschlagen. Der im Artikel zitierte Satz wurde zum Wendepunkt in seiner politischen Laufbahn und hat zum Übertritt in die CDU geführt, die ihm in dieser und andern Positionen näher stand.Sollte drin bleiben.84.153.18.40 22:17, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du meinst, er wäre durch den Satz prominent geworden, hast Du wohl keine Ahnung von Metzger, oder? --7Pinguine 22:46, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


@7Pinguine, mit Verlaub, Sie schlagen andersdenkenden gegenüber einen Ton an, der den Eindruck entstehen lässt, der nachgerade missionarische Eifer, mit dem Sie Ihre Standpunkte durchzusetzen versuchen, stresst Sie. Das fällt in Ihrem Ton gegenüber Donautalbahner in dieser Diskussion auf, aber auch an zahlreichen anderen Diskussionen an denen Sie beteiligt sind. Ihre Ansprache an andere Teilnehmer, die nicht Ihrer Meinung sind, ist ausgesprochen grob und unduldsam. Die Ip schrieb "nachhaltig über die Grenzen... prominent gemacht hat. Wäre das nicht im Ansatz richtig, stünde der Satz nicht im Artikel. Wegen diesem Satz ist Metzger in Fernsehsendungen eingeladen worden. Das Unterdrücken von Texten, die eine Person, der man inhaltlich eventuell nahe steht, in einem weniger günstigen Licht erscheinen lassen, ist auch eine ganz spezielle Form von POV. POV ist nicht nur un-neutrales aktives Formulieren sondern auch löschen und weglassen von Fakten, die nicht ins gewünschte Bild passen. Bitte nehmen Sie auch die Argumente anderer Teilnehmer ernst. Das wäre freundlich. Der Satz gehört nach meiner Meinung ohne jeden Zweifel in einen guten und vollständigen Artikel über Oswald Metzger. Gruß Die Winterreise 23:23, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bei den Brandblasen den Deine Äußerungen in WP teilweise hinterlassen, brauchst Du Dich ganz und gar nicht über andere zu äußern. Wenn ich Dich stresse, dann halte Dich einfach mit Deinen Ideologien zurück. Metzger war eben als finanzpolitischer Sprecher der Grünen schon lange vorher weit über die Grenzen hin bekannt und gefragt. Aber das passt ja nicht in Euer Weltbild. Übrigens, wer hat hier eigentlich missionarischen Eifer? Ach ja: Nehmt doch bitte die WP als ehrliches Projekt ernst, statt es zur Pflege der Feindbilder zu missbrauchen. Über entsprechende Reaktionen braucht ihr Euch nicht zu beschweren. Es werden sämtliche Richtlinien für gute Artikel ignoriert und auf das Recht gepocht, Informationen einstellen zu drüfen. LEider haben die Benutzer der WP hier so gut wie keine Lobby. Es macht aber gar keinen Sinn sich an mir aufzureiben, es gibt nämlich noch viel mehr Wikifanten die POV schleifen. --7Pinguine 23:39, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


@7Pinguine

Der Ton Ihrer Antwort in dieser (bisher) sachlichen Diskussion über die Ausgestaltung des Textes eines Artikels bestätigt imho in eindrucksvoller Weise das, was ich im Beitrag über Ihrer Antwort schrieb.

"Aber das passt ja nicht in Euer Weltbild."

"Ach ja: Nehmt doch bitte die WP als ehrliches Projekt ernst"

"statt es zur Pflege der Feindbilder zu missbrauchen."

Sind Sie noch von SINNen ? Wen meinen Sie denn mit "Euer" und "Nehmt doch bitte" ?

Ich (nicht "Ihr" und "Euer" habe hier eine persönliche Meinung zu einer auf dieser Diskussionsseite aufgeworfene Frage zu einer Textstelle im Artikel geäußert. Sehen Sie Gespenster? Sie schießen verbal aus allen Rohren auf vermeintliche Gutmenschen en ? Sachlichkeit gegenüber Nutzern mit anderer Meinung wäre hilfreich, mit verbaler Kraftmeierei ändert man imho keine Artikel. Gruß Die Winterreise 23:50, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


"LEider haben die Benutzer der WP hier so gut wie keine Lobby. Es macht aber gar keinen Sinn sich an mir aufzureiben, es gibt nämlich noch viel mehr Wikifanten die POV schleifen." Ihr Zitat. Was ist das für ein unglaublicher Ton ? "POV schleifen" ? Merken Sie denn nicht, daß Sie mit der Unterdrückung von missliebigen Infos sich der Kritik eines "POV" genau so aussetzen ?

"Schleifen" schreiben Sie. Wir bewegen uns auf einer Diskussionsseite einer kultivierten Homepage.Weder in einer Schmiede, noch noch in einer Kaderschmiede. Objektivität spiegelt sich in Fakten, nicht in Kraftausdrücken, verehrte 7Pinguine. Die Winterreise 23:59, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Pinguin7 schreibt in der Diskussion, dass es außer ihm noch viel mehr Wikifanten gibt, die Wiki richtig sauber schleifen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anneke_Wolf/Wikifant Im Artikel steht: <Im Gegensatz zu manchen Caniden dreht sich der Wikifant nicht nur vor dem Schlafengehen um sich selbst, sondern eigentlich die ganze Zeit.> Geht es hier um den Artikel Oswald Metzger oder um Deine eigene Wikifantenmeinung, Pinguin7? 80.187.96.95 00:33, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Worum geht es denn Dir? Musst einfach nur alles kommentieren, gell? Kannst wohl sonst nicht einschlafen. --7Pinguine 12:17, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten


@7 Pinguine, bitte beachte die WP Richtlinie über Diskussionsseiten. Diese dienen der Verbesserung von Artikeln. Deine Beiträge hier sind Polemiken gegen andere User und allgemeine Betrachtungen über das Wikipediaprojekt. Polemik und Unsachlichkeit hat in WP gar nichts zu suchen, Deine allgemeinen Gedanken über WP plazierst Du bitte auf Deiner Nutzer- oder Diskussionsseite. Danke. Herbert Schulz


Wenn der eigene, höchstpersönliche, auch respektable, Standpunkt mit "NPOV" verwechselt wird und die eigenen Argumente, so es denn oben (7Pinguine) welche waren (?) nicht durchdringen, dann wird gerne laut gebellt und persönlich angegriffen. Ein einfach sehr menschliches Verhaltensmuster, vom dem auch selbst ernannte tapfere "Wikifanten" nicht immer frei sind. Ich möchte gerne neue, inhaltliche Argumente FÜR den Verbleib des Satzes im Artikel vorbringen. Es geht um folgenden, öffentlichen Satz Oswald Metzgers über "Sozialhilfeempfänger":

"Viele sehen ihren Lebenssinn darin, Kohlehydrate oder Alkohol in sich hinein zu stopfen, vor dem Fernseher zu sitzen und das Gleiche den eigenen Kindern angedeihen zu lassen.“ [4]

7 Pinguine schrieb weiter oben als "Argument" an den Diskussionsteilnehmer Donautalbahner:

"Wer eine schlechte Enzyklopädie will, der soll den Absatz per Editwar wieder reinstellen"

Meiner Meinung nach trifft exakt das Gegenteil zu. Wer eine gute Enzyklopädie will, die an Tiefe und recherchierbaren Inhalten über eine Printenzyklopädie hinausgeht, der sollte den Satz im Artikel belassen. (Über den richtigen Ort des Ziates innerhalb des Artikels kann man noch diskutieren).

Warum ? Es ist nicht irgend ein beliebiger Satz in irgend einem beliebigen Interview. In diesem Satz kumuliert sich eine Auffassung von Sozialpolitik und Leistungsempfängern, die Bewürworter von Oswald Metzger etwa so zusammenfassen:

"Missbrauch von Sozialhilfe mit staatlicher Unterstützung klar und ehrlich auf den Punkt gebracht."

Gegner von Metzger: "Unzulässiger Populismus". "Unzulässige Verallgemeinerung."

Weiter: Der Satz ist mittlerweile Gegenstand von zahlreichen Facharbeiten und Abitursaufsätzen. (Bei Google zu finden) Problem: Der Satz wird sehr oft verkürzt und entstellt zitiert. Etwa: "Sozialhilfempfänger fressen und saufen auf Staatskosten, hat doch schon ein bekannter Politiker der Grünen gesagt."

Wo schlägt man nach? Bei Google. Eine Verknüfung des Namens "Oswald Metzger" mit den beiden doch sehr einschränkenden (!) und speziellen Suchbegriffen "Kohlenhydrate" und "Alkohol" ergibt (eingeschränkt auf deutsche URL´s !) eine Google Trefferquote von sage und schreibe 638 Treffern, URL´s also, auf denen das Zitat steht. Sehr oft allerdings falsch zitiert ! Allerdings, wie oben schon geschrieben wurde, wurde und wird (!) es auch in sämtlichen, wirklich sämtlichen deutsche Tages- und Wochenzeitungen- und Zeitschriften kommentiert, bis hin zu zahlreichen Internetseiten und Blogs, die nur diesem einen Thema gewidmet sind. Nur ein Beispiel: http://insmwatchblog.wordpress.com/2007/11/22/insm-mietmaul-oswald-metzger-volksverhetzung-gegen-erwerbslose-und-hilfsbedurftige/

Was soll man von so was halten ? Wo macht man sich nun schlau? Wo prüft man nach, ob das so stimmt und gesagt wurde ? Bei Wikipedia !


Unsere Enzyklopädie Wikipedia hat einen exzellenten Ruf. Häufig wird von Schülern und Laien dort zuerst gesucht. Also halte ich es für wichtig, daß der wirklich berühmte, ja legendäre Satz bei Wikipedia korrekt zitiert wird. Natürlich OHNE jede Bewertung, die muß jeder Leser und Wiki Nutzer selber für sich treffen.

Weiterer Gründe für die Relevanz: Oswald Metzger wurde von zahllreichen Organisationen, bis hin zum Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband und der Caritas öfffentlich aufgefordert, seinen Satz zurückzunehmen. Auch von damaligen Parteifreunden wie Jürgen Trittin und Renate Künast. Im Unterschied zu anderen Personen des öffentlichen Lebens in ähnlichen Fällen hat Oswald Metzger KEINEN Rückzieher gemacht, keinen Kotau gemacht und ist zu seinem Satz gestanden. Hat ihn nicht zurück genommen. Und hat kurz darauf die Partei gewechselt, ist zur CDU übergetreten, da er bei Bündnis 90/Die Grünen keine politische Heimat mehr sah. Gerade auch wegen unüberbrückbarer Differenzen in der Sozialpolitik.

All dies sind imho sehr gute und gewichtige Gründe, den Satz im Artikel zu belassen. Ein Artikel über Oswald Metzger OHNE den berühmten Satz, korrekt und vollständig zitiert, ohne Bewertung, wäre unvollständig. Grüße an die Diskussionsteilnehmer Die Winterreise 21:11, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Als weiteren "relevanten" Beleg hast Du noch die NachDenkSeiten vergessen anzuführen. Aber mal im Ernst: Wie hier und dann später auch hier zu lesen ist, kam hörbare Kritik nur aus seiner eigenen Partei. Und anders als Winterreise es formuliert hat, nicht sogar sondern gerade von dort, weil man sich in Sachen Sozial- und Wirtschaftspolitik seit längerem Überkreuz lag. Schließlich sagte er bereits im gleichen Interview, er sei auf dem Sprung, und die Partei antwortete neben der Kritik an den Ausspruch, "Gehende solle man nicht aufhalten". Also was soll das sogar seine eigene Partei hier? Wie auch bereits im Artikel eine Quelle verlinkt ist, ging es den Grünen darum, Metzger erneut anzuschießen. Wenn dieser Vorgang enzyklopädisch interessant ist, dann im Sinne der Entwicklung seines Verhältnisses mit der Partei und sein folgender Austritt. Es war letztlich aber eine recht unbedeutende Episode im Gesamtkontext, der nicht aus Zeitungsartikeln heraus geclippt und so einseitig dargestellt werden sollte. --7Pinguine 22:20, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten



@7Pinguine Wenn Du vernünfig argumentierst, Duze ich Dich auch wieder. Danke für die beiden Quellen die Du in die Diskussion eingesetllt hast. (Welt und Tagesspiegel, dies Zeitung grob vereinfacht eher "rechts", die andere eher "links". Dein Beitrag stützt aber (imho) eher meine Argumentation. Ich kann im Artikel (momentane Version) auch nicht den Hauch einer "einseitigen" Darstellung sehen. Das Zitat selber kommt nicht besonders gut rüber, das ist der Punkt. Aber das ist keine Bewertung, die ein Wiki Autor vornimmt. Metzger hat es gesagt und auf zahlreiche Kritik darauf BEHARRT, darauf BESTANDEN, ("Metzger läss nicht locker" , Schlagzeile ! Dein link oben!!!) bitte beachte auch das ! (Du hast es mit dem link oben selbst belegt.)

Da Oswald Metzger dermaßen "stur" zu genau diesem Zitat gestanden ist, sollte es im Artikel stehen. Das Zitat wegzulassen, zu unterschlagen, das WÄRE die eigentliche (nicht-sprachliche) Wertung, da es wirklich wesentlich ist. Es wird so berühmt werden wie "Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch!" :-) Ich kenne Metzger gut, das am Rande. Siehe mein Beitrag auf der Diskussionsseite von Donautalbahner zum Wikipedia Artikel Metzger. Ich will ihm "nicht" etwa an den Karren fahren. I Wo. Wie käme ich dazu. Und ich bin nahezu sicher, daß Metzgers nichts dagegen hätte, daß das Zitat im Artikel steht. Obwohl seine Meinung dazu natürlich keine Rolle spielt. Gruß Die Winterreise 22:37, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Metzger stand Stur zu seiner Kritik an den Beschlüssen der Grünen, wenn man genau nachliest. Und die Kritik kam eben nur von seinen "Gegnern". Es ist auch nicht viel über dieses Zitat zu finden. Auch dürfte es einfach sein, eine Reihe anderer "Prominenter" zu finden, die ähnliches gesagt haben. Hoch kam es damals nur durch den Zwist zwischen ihm und seiner Partei. So stellten es ja auch bereits damals schon die Berichte dar. --7Pinguine 23:51, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das Zitat mal etwas mehr in den Zusammenhang gestellt. Für das Wesentliche an dem Zwist halte ich aber nicht das Zitat, sondern die inhaltlichen Differenzen. --Livani 00:35, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Livani, ich finde die vorige Version von 14:12, 28. Okt. 2008 Zaphiro besser! Deine Einordnung in den Themenkomplex Parteitag der Grünen erweckt den Eindruck, als habe es sich nur um eine internen Disput bei Bündnnis 90/Die Grünen gehandelt. Das ist nicht der Fall ! Wie ich schon ausführte, spiegelt sich in dem Zitat im Stern Interview eine bestimmte (sehr weit verbreitetet !) Haltung zur Sozialpolitik, zur Arbeitslosenhilfe, zu Hartz IV Empfängern etc., die weit über die Grünen hinaus geradezu zu einem Aufschrei der Empörung in ganz Deutschland geführt hat. Die Vorsitzende des Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband und nahezu alle deutschen Sozialorganisationen und Arbeitsloseninitiativen haben Metzger aufgefordert, seine Äußerung zurückzunehmen und sich bei der diskriminierten Gruppe zu entschuldigen. Was er konsequent ablehnte. Das war nicht nur ein interner Grünen-Knatsch. Niemand, außer 7Piunguine, hat sich bisher für Deine Sichtweise ausgesprochen. Ich stelle daher die von Zaphiro gesichtete Version wieder her und bitte um Diskussion vor Änderung. So ist es imho eine Verschlechterung des ArtikelsDie Winterreise 10:25, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen. Zitat und Erwähnung der Kritik habe ich dringelassen. Die Äußerung zu den Sozialhilfeempfängern fand nun mal im selben Interview statt wie die Rücktrittsankündigung. Er hat dargelegt, warum er die sozialpolitischen Vorstellungen sowohl der BGE-Befürworter wie das Grundsicherungsmodell des Vorstands ablehnt - nämlich mit der Begründung, dass höhere Transferleistungen kontraproduktiv wirken im Hinsicht auf den Anreiz, sich eine Arbeit zu suchen. Dies ist jetzt wieder aus dem Zusammenhang gerissen, m.E. bedeutet dies eine deutliche Verschlechterung. --Livani 11:44, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten



OK. Lassen Wir deine Bearbeitung stehen solange bis noch Meinungen dazu kommen.Die Winterreise 12:39, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Rezensionen...

...von Büchern Metzgers sollten im Text besprochen werden. Allein als Weblink entspricht das hier nicht WP:WEB. Habe daher eine Rezension hierher verschoben: Cosmopolis über Einspruch Über die Person erfährt man dort meiner Meinung nach nichts was den Eintrag unter Weblinks rechtfertigt. -- 7Pinguine 18:21, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten