Benutzer Diskussion:Rosenzweig
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Du hast eine mail
Beste Grüße −Sargoth 00:05, 6. Mär. 2010 (CET)
- Angekommen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:45, 6. Mär. 2010 (CET)
Trig point on Commons
Hello Rosenzweig. Let me comment about Commons:File:Heilbronn Wartbergturm Trigonometrischer Punkt 20070725 1.jpg. Yes I agree that T.P. can mean "Trigonometrischer Punkt", but it really looks like a benchmark:
- trig points usually are on a horizontal surface, they have 2-D or 3-D co-ordinates, they are measured by trigonometry, triangulation, or GPS. They can be on top of pilars, or on the ground, but less easilly on walls.
- benchmarks really look like this point; they do not necessarily display a height (altitude) -it is known , yet, of course, but not necessarilly written on it-. They are used for (and by) levelling, which consist of putting a vertical graduated ruler on top of it, to report an altitude (Höhenmark). The precise altitude concerns the top of the benchmark.
So, are you sure that T.P. means Trigonometrischer Punkt, not something else ? Thanking you by advance for your answer, as my job in France is dealing with such points (benchmarks and trig points). Please use my french discussion page. Friendly, Jack ma 12:10, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Rosenzweig and Jack ma, as a surveyor, i can tell you definitively, that the file shows a "Trigonometrischer Punkt", like they are used in Baden-Württemberg. It´s a so called "Bodenpunkt" ("Groundpoint") which belongs to every "Hochpunkt" ("Highpoint"). This could be also a pile of granite in the ground. You need them for measuring the distances to connect the local surveyings, because it´s not possible to measure always (now and previous) the distance to the top of the building. A "Hochpunkt" is a tower or something similar, which can be seen from far distances. The highpoints altitude is not reported. The altitude of the groundpoint is known, but not with the accuracy, needed for exact levelling. The points for levelling the altitude look similar, but the letters "TP" always mean "Trigonometrischer Punkt". Best regards --Schorle 16:05, 7. Mär. 2010 (CET)
- Thank you for your explanation. I now understand that you put a ruler on it to measure a horizontal distance. Regards from a french colleague. Jack ma 16:23, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Rosenzweig, besten Dank für das Einfügen des Bildes von Herdegen. Hast Du eigentlich sämtliche Bände der Schwäbischen Lebensbilder bei Dir zu Hause im Zugriff? --Stolp 23:18, 9. Mär. 2010 (CET)
- Nein, nur die Bände 2, 5 und 10. Gruß -- Rosenzweig δ 05:17, 10. Mär. 2010 (CET)
- In der Uni-Bibliothek in Saarbrücken gibt es diese Bände auch, aber seltsamerweise darf man sie dort nur aus dem Magazin in den Lesesal bestellen und nur nach Anfrage ausnahmsweise über Nacht mit nach Hause nehmen. Das Einsannen von Bilden wäre mir so also prinzipiell möglich, aber mit einem gewissen organisatorischen Aufwand verbunden. Deshalb ist es gut zu wissen, dass Du über die Bände verfügst, falls mal wieder ein Bild aus diesen Bänden eingescannt werden könnte; bevor ich diese dann mühsam aus der Bibliothek heranschaffen würde :-) Viele Grüße, --Stolp 08:26, 10. Mär. 2010 (CET)
Automatisch Sichten ausschalten
Hallo Rosenzweig, wie kann man als Sichter in einem Einzelfall in einem Artikel eine Änderung vornehmen, ohne dass er gleichzeitig automatisch gesichtet wird? --Am Altenberg 23:49, 12. Mär. 2010 (CET)
- Du könntest dich ausloggen und den Artikel unangemeldet bearbeiten, oder ein Admin könnte dich aus der Benutzergruppe Sichter entfernen. Letzteres ist für einen einmaligen Edit etwas aufwendig. Gruß -- Rosenzweig δ 02:21, 13. Mär. 2010 (CET)
- IP finde ich nicht so gut, weil ich zu meinen Änderungen stehe. Ich bin überzeugt, Du siehst das genauso. Habe das Thema inzwischen auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen angesprochen, und erfahren, dass die Technik das nicht zulässt (Howwi scheint ein kundiger Wikipedianer zu sein, nehme ich an). Habe jetzt einfach einen Überstrumpf namens Benutzer:Am Altenbergh angelegt, der mir bei diesen besonderen Fällen dienlich sein wird. Beste Grüße --Am Altenberg 23:43, 13. Mär. 2010 (CET)
- Eine Option, das automatische Sichten für Einzeledits auszuschalten, ist in der Mediawiki-Software, die hier läuft, schlichtweg nicht vorgesehen. Machbar wäre es vermutlich schon, ist aber vermutlich nicht gewollt. Gruß -- Rosenzweig δ 00:43, 14. Mär. 2010 (CET)
Stammbaum
@Rosenzweig: Eben lese ich in den Fragen zu WP die Infos zu den verschiedenen Vorlagen zu Stammbäumen: Ich suche jemanden, der sich damit auskennt und mir beim Anlegen eines Stammbaums zur (sehr großen) Familie Delius behilflich ist (eilt nicht). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:17, 13. Mär. 2010 (CET)
- Die Erstellung einer komplexeren Stammtafel etc. mit diesen Vorlagen ist nichts, was im Vorübergehen erledigt wäre, für das bei FzW genannte Beispiel habe ich einige Stunden gebraucht. Du wirst es mir hoffentlich nachsehen, wenn ich aus diesem Grund keine Stammtafeln auf Bestellung bauen möchte, zumal man das Bastelergebnis ja immer an der benutzten papierenen Vorlage abgleichen muss. Ein paar Basteltipps habe ich bei FzW geschrieben. Gruß -- Rosenzweig δ 12:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ich frage mal bei den Mentoren nach, ob sich dort jemand damit auskennt. Ich habe schon alle Mühe, mit den Fakten/Verwandtschaftsbeziehungen klar zu kommen bzw. erst einmal eine "Papiervorlage" zu basteln (Basis: "Geschlechterbuch Delius" mit rd. 2400 Namensträgern über 16 Generationen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:11, 13. Mär. 2010 (CET)
Deutscher Bauernkrieg
Oh danke. Es rutscht doch immer noch der ein oder andere Vertipper durch. Gruß --Armin P. 20:20, 14. Mär. 2010 (CET)
- De rien. -- Rosenzweig δ 21:02, 14. Mär. 2010 (CET)
Hey Rosenzweig, ich habe in der Seite über Bartenstein die Beschreibung "private Homepage" herausgenommen, weil es mittlerweile die offizielle Homepage unseres Städtchens ist und mich die Autoren um die Änderung gebeten haben. Außerdem ändert sich wohl das Ranking bei Google, sodass unsere Homepage bei der Suche nach Bartenstein weiter nach vorne rutscht. Ich wäre dankbar wenn die der Link ohne den Text "private Homepage" eingestellt wird. Gruß Bartenstein (nicht signierter Beitrag von Bartenstein (Diskussion | Beiträge) 01:41, 15. Mär. 2010 (CET))
- Hallo Bartenstein,
da muss ich dich enttäuschen, der Google-Rank wird durch Weblinks bei Wikipedia nicht beeinflusst, Stichwort nofollow (s. auch m:Nofollow). Aber selbst wenn er sich beeinflussen ließe, wäre das definitiv kein Grund, Linkbeschreibungen zu ändern; Wikipedia ist kein Marketinginstrument. Welche „Autoren“ von was meinst du, die dich darum gebeten haben? Und inwiefern ist bartenstein.homepagestart.de „offizielle Homepage“? Ein Impressum hat die Website (sträflicherweise) nicht, Das sind wir stellt drei Schüler vor, und auch sonst finde ich keine Hinweise darauf, dass die Stadt Schrozberg oder evtl. ein Bartensteiner Ortschaftsrat, die Ortsverwaltung, Ortsvorsteher oder dergl. dahinterstehen. Private Website scheint es also als Beschreibung ganz gut zu treffen. Ohne Weblinkbeschreibung dagegen, wie nach deiner Änderung, ist es gar nicht gut, v.a. nicht dann, wenn eine Beschreibung schon da war. Gruß -- Rosenzweig δ 08:54, 15. Mär. 2010 (CET)
Ist ...
... das o.k. für dich? -- Ehrhardt 15:11, 22. Mär. 2010 (CET)
- Normalerweise kann ich Montags nicht, an diesem Termin geht es vielleicht ausnahmsweise doch. Ich gebe dir dann ggfs. Bescheid. Leg den Termin einfach fest, ich schaue dann. Gruß -- Rosenzweig δ 15:58, 22. Mär. 2010 (CET)
- Lass uns kurz vorher hier oder per Mail abstimmen, ob wir gemeinsam fahren. Ich würde wieder den Fahrer machen. -- Ehrhardt 19:39, 24. Mär. 2010 (CET)
Schneidiges Verständnis (Schoppensalamander)
Mit Verlaub: Die Löschung ist daneben. Erstens habe ich die Fundstelle in der Diskussion erklärt. Zweitens ist Deutsch doch Deine Muttersprache; dann solltest Du erkennen, daß das Deutsch der Legende nicht aus der Zeit nach 1930 stammen kann.--Mehlauge 22:46, 22. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst commons:Commons:Deletion requests/File:Macht der Gewohnheit.GIF? Ich weiß nicht, auf welche Diskussion du dich beziehst, auf diese anscheinend nicht, da du dich dort nicht geäußert hast. Entscheidend für die urheberrechtliche Beurteilung der Zeichnung ist nicht das Deutsch der Legende, sondern die Person des Urhebers, in diesem Fall also des Zeichners. Da der nicht angegeben wurde, kann man nicht sagen, ob er schon 70 Jahre tot und die Zeichnung folglich wirklich gemeinfrei ist. Wenn die Zeichnung von 1830 wäre, könnte man davon ausgehen, dass der Urheber auf alle Fälle seit mindestens 70 Jahren tot ist. Bei einer Zeichnung von 1920 oder 1930 ist das nicht der Fall. Gruß -- Rosenzweig δ 07:42, 23. Mär. 2010 (CET)
Kannst Du mal ...
Hallo Rosenzweig, ich wünsche mir in dieser Sache Deine regelkundige Meinung (am besten gleich dort). Dank und Gruß --Am Altenberg 00:47, 31. Mär. 2010 (CEST)