Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 08:59 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie löschen - die Gemeinde hat 950 Einwohner und es ist unwahrscheinlich, dass die Kriterien für eine eigenständige Kategorie erreicht werden. --Mef.ellingen 16:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

auch nach fuenf Mal lesen keinen hinreichenden Loeschgrund erkannt
die Einwohnerzahl ist fuer eine Gemeindekat ohne Bedeutung
Und die Spekulation ueber das Potential der Kat reicht nicht aus und ist zudem falsch.
Es gibt dem Wortlaut von WP:KAT nach auch keine Mindestgroesse.
Da wir die Gemeindekats ohnehin flaechendeckend wollen, sei der LA
mit Verweis auf den 7. Dezember entfernt. -- Triebtäter (MMX) 20:21, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fände diese Kategorie sinnvoll. Meinungen?

Was ist der NSDDB? Hmmm... Jedenfalls bitte ausschreiben, falls gewünscht, sonst kommt da lang nicht jeder mit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausgeschrieben erstellt. 80.187.106.31 23:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Kategorie:Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes --84.73.129.75 00:05, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser nicht ausgeschrieben erstellen, sondern analog zu den anderen Unterkategorien zu Kategorie:Nationalsozialismus (Person). --84.73.129.75 00:05, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls noch jemand on the air ist: Die Kategorie sollte nun also von Kategorie:Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes nach Kategorie:NSDDB-Mitglied verschoben werden. --217.162.119.119 02:35, 4. Apr. 2010 (CEST) alias 84.73.129.75[Beantworten]

hier erledigt, bei Umbenennungswunsch bitte einen Umbenennungsantrag stellen. --Ephraim33 12:21, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Erderkundung diente wegen ihrer zweideutigen Benennung in der Vergangenheit wohl offenbar als Sammelsorium für allesmögliche aus den Bereichen Photogrammetrie, Satellitengeodäsie und historische Entdeckungsreisen. Um dies künftig etwas weniger zweideutig zu machen, schlage ich eine Umbenennung in Kategorie:Fernerkundung vor, da es a) hierzu auch einen entsprechenden Artikel Fernerkundung gibt und b) Fernerkundung die passende Übersetzung von Remote Sensing ist (als Pendant zur Kategorie en:Category:Remote sensing. --alexrk 23:02, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: und c) gibt es natürlich auch noch Fernerkundung jenseits der Erde --alexrk 23:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
pro verschieben. Argumentation absolut nachvollziehbar und zutreffend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 12:21, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Relevanz fraglich, so nur Verstoß gegen WP:BNR -- schmitty. 22:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Völlig veraltete Seite, deren Nutzen wohl gegen Null tendiert. Στε Ψ 00:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Alle Seiten sollte besser funktionieren, daher löschen.--Morten Haan 01:05, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woher weiß der Antragsteller, daß die Seite völlig veraltet ist, da sie genau so viele Artikel aufweist, wie die WP-Hauptseite angibt? Woher weiß der Antragsteller, daß deren Nutzen gegen Null tendiert? Die Seite ist mir egal; die Begründung ist merkwürdig. uka 01:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wurde zuletzt im Januar bearbeitet und hat damit ein weitaus größeres Lag als Spezial:Alle Seiten. --Morten Haan 01:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, im Januar 2007. Weg damit, völlig unnötige Seite.. -- Firefox13 02:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist dank {{NUMBEROFARTICLES}} aber auch nicht besonders schwer... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur als anmerkung: vielleicht könnte man es für "historische" zwecke nutzen. --Atlan Disk. 03:15, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die hierarchische Gliederung von Spezial:Alle Seiten gibt's noch nicht so lange, daher war die Seite schon einmal hilfreich. Den Nutzen, den ich immer noch sehe, ist dass die Seite korrekt nach deutschen lexikalischen Regeln sortiert ist, während man auf der Spezialseite Artikel mit Ä unsinnigerweise ganz am Ende nach Z suchen muss. Vielleicht sollte man da mal einen Mediawiki-Feature-Request machen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ack zum Pater. Haben der LA-Steller und die ihm Zustimmenden überhaupt in den Quelltext der Seite geschaut? Da wird Spezial:Alle Seiten häppchenweise als Vorlage eingebunden, die Seite ist immer aktuell, sie muß auch nicht gepflegt werden, ist somit gar nicht veraltet. Eine Bearbeitung ist nur zutreffend, wenn man etwa den Buchstaben S anders unterteilen wollte. Daher: LA unzutreffend, behalten. --Matthiasb 08:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    unter dieser Bedingung: Natürlich behalten! --Atlan Disk. 10:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Und wieso gibts dann z. B. unter "X" keinen Link auf "Xr"? Und wieso ist Bundesstraße einzeln als Indexwort aufgeführt? Die ganze Aufzählung ist doch völlig willkürlich. Στε Ψ 10:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Weil Xr bei Xo zu finden (die Xo-Seite umfaßt weniger wie 5000 Artikel) ist – bei wenig "frequentierten" Anfangsbuchstaben ist nur eine Unterteilung nach Vokalen als zweiten Buchstaben vorgenommen (ich bin sicher, daß es für so etwas auch eine DIN gibt). Daß die Aufteilung wiilkürlich ist oder nicht, spielt im Wikipedianamensraum sowieso keine Rolle. Die Entscheidung, daß in einer gedruckten Enzyklopädie der Buchstabe M bspw. von Ma–März und von Mast-Mist und und der Rest von Mitte–Myzel in drei Bände aufgeteilt ist, ist eine verlegerische. Es dient dazu, das Werk handlicher zu machen – so bei 2000 Dünndruckseiten, denke ich, dürfte die technische Grenze dessen erreicht sein, was im Buchbinderhandwerk möglich ist. Daß Bundesstraße bei uns ein eigenes Indexwort ist. hängt damit zusammen, daß es sehr viele Artikel gibt, die mit Bundesstraße beginnen. --Matthiasb 11:58, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehe keine negativen aspekte und ob der nutzen gegen null tendiert sei mal dahingestellt eher behalten Bunnyfrosch 17:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachdem festgestellt ist, dass die Begründung des Löschantrages in keinem Punkt zutrifft, kann die Seite behalten werden. -- Toolittle 21:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau.LAE.--Müdigkeit 22:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Braucht es für einen Baustein, der seit 2005 nur einmal eingebunden wurde, wirklich eine extra Vorlage? Meiner Meinung nach nicht. Στε Ψ 00:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man natürlich auch einbinden, dann ist das obsolet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:08, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Anlegungskommentar nicht vollstädig, siehe außerdem en:Template:Hrodna Voblast. Unvollständige Navileiste, damit unbrauchbar. Στε Ψ 11:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht mehr eingebunden und damit vmtl. nicht mehr gebraucht. XenonX3 - (:±) 16:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte aufpassen, ich muss das noch mit Alex abklären ob mit seiner Vorlage auch Anno-plus abgedeckt wird, oder ob sich bei Anno die Links geändert haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Liste Alter Kulturen (erl., in Benutzernamensraum verschoben)

falsch, an den Haaren herbeigezogen, TF, keine seriöse Grundlage angegeben-- 100 Pro 11:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird noch ausgebaut, dient derweil als Diskussionsanstoß für Wikipedia:Redaktion Antike#Kategorien Altertum und Antike. Im übrigen stellt die Liste nicht Theoriefindung dar, sondern verweist lediglich auf vorhandene Artikel der Wikipedia. Der Begriff Alte Kulturen ist wissenschaftlich etabliert, das Konzept einer weiter ausgreifenden Altertumswissenschaft verwirklicht etwa Der Neue Pauly. --Uoeia 11:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Vollkommen unbrauchbar, da die wichtigsten frühen Hochkulturen fehlen. Wo sind hier z.B. die Sumerer, Elam, die Indus-Kultur, die Oasenkultur, die Olmeken, die Caral-Kultur??? Wo sind die meisten den frühen Hochkultruren nachfolgenden Kulturen??? Die vielzahl frügermanischer Kulturen als Germanen zusammenzufassen ist auch eine verfälschende Vereinfachung in diesem Kontext. Insgesamt extrem löchrig und teilweise schlicht falsch. Im gegenwärtigen Zustand löschen, gerne auch ganz schnell. --GDK Δ 11:30, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird, wie gesagt, ausgebaut, wenn gewünscht, in Benutzerraum verschoben. Danke für Liste von Hinweisen (die meisten sind bereits in genannten Dachartikeln enthalten). --Uoeia 11:37, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verschiebe Dir die Liste in den Benutzerraum nach Benutzer:Uoeia/Liste Alter Kulturen - wenn sie überarbeitet ist, kann sie zurückkommen. Wenn sie eh nur als Diskussionsanstoß dienen soll, ist sie im Artikelnamensraum falsch. --GDK Δ 11:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz. Nicht über Kinderstatistenrollen hinaus gekommen. Entsprechend mager der "Artikel", wo's nix zu schreiben gibt, kann man nix schreiben--Lorielle 00:08, 29. Mär. 2010 (CEST)}[Beantworten]

Halte ich für nicht ausreichend relevant. Löschen! --Michileo 00:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist alberner Unfug. Es existiert ein Eintrag in der imdb! Was ist zudem "halte ich für nicht ausreichend relevant" noch gleich für ein Argument? Behalten--Losdedos 00:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Argument ist, dass Sie mir hier bitte die Relevanz nachweisen, die ich bezweifle, da diese nicht gezeigt wird. Ihr Geschrei in Richtung "imdb-Eintrag!!" zeugt von nicht vorhandener Spielregelkenntnis. Gute Nacht.--Lorielle 00:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IMDB ist die IMDB. Eine Enzyklopädie ist eine Enzyklopädie. So gern dies gleichgesetzt bzw. miteinander verwechselt) wird: Eine Filmrolle ist ehrenwert, aber nicht enzyklopädiewürdig. Darum löschen. uka 00:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte ich oder der Autor dieses Artikels etwas nachweisen? Das liegt wohl eher an demjenigen, der den Artikel über eine Person mit 3(!) zumindest belegt dargestellten Rollen, ins Nirvana verschwinden lassen möchte. Allein bei der letzten Rolle handelt es sich um eine zehnteilige Serie, bei der die Schauspielerin namentlich in der Besetzung erwähnt wird. Das erweckt zumindest den Anschein der vorhandenen Relevanz, der dann bitte schön von der Textvernichterfraktion widerlegt werden müßte.--Losdedos 01:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WP ist eine weltweit abrufbare Enzyklopädie. Da ist es nicht zuviel verlangt, wenn die Zuverlässigkeit der Informationen und die Relevanz der dargestellten Themen von den Autor/innen und nicht von den Nutzer/innen nachgewiesen werden. Und der Anschein der vorhandenen Relevanz ist was anderes als vorhandene Relevanz. uka 01:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, es liegt am Autor im Artikel darzustellen, weshalb eine Person von enzyklopädischer Bedeutung ist. Ist sie das, schweigt der Autor (und damit der Artikel) dazu, dann ist der Artikel zu unvollständig, um ein Artikel zu sein (Beispiel: "Ludwig II. war ein Bayer" statt "Ludwig II. war König von Bayern"). Also: Warum ist sie relevant? Was für Rollen hatte sie konkret, es müssen schon wesentliche Rollen gewesenn sein, Statisten oder kleine Nebenrollen reichen nicht (allerdings z.B. tun sie das bei der IMDb). Werde bitte konkret lieber Autor.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:30, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Tja, wer bei anderen Diskutanten den fehlenden Anstand in der LD bemängelt, muss sich natürlich fragen lassen, ob sein eigener LA anständig ist. Was ist wohl der Grund für diesen LA? Ein erneuter Angriff auf die Artikelerstellerin? Es sind mehrere Rollen durch Belege nachgewiesen, d.h. fehlende Belege können schon mal nicht der Löschgrund sein. Fehlende Relevanz? Relevanz wäre bereits gegeben, wenn nur eine einzige Rolle mit wesentlicher Funktion dabei ist. Ich denke, in 7 Tagen sollte das beantwortet werden können. MfG, --Brodkey65 01:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IMDB nimmt jeden auf, der irgendeine Funktion bei irgendeinem Film hatte. Dies schließt selbst Statisten ein! Bei uns gelten wesentlich höhere Kriterien. Übrigens listet die IMDB nur eine und nicht drei "Rollen", welche offenbar keinen Namen hat (was massiv gegen eine tragende Funktion für den Film spricht). --TheK? 02:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut IMDB hat sie nur in einem einzigen Film mitgespielt und die Rolle dort scheint ja wohl auch nicht gerade besonders groß gewesen zu sein, wenn sie dort nichtmal einen eigenen Namen bekommen hat. Löschen, Wir müssen hier ja wohl nicht jeden Statisten aufnehemen, der einmal ein paar Sekunden in einem Film zu sehen war. --80.228.199.59 09:34, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stíny horkého léta sollte mir heute Abend zur Verfügung stehen, ich werde mir den Film mal anschauen, dann ich man den Umfang der Rolle vielleicht beurteilen – weder Schatten eines heißen Sommers noch der Eintrag in der Česko-Slovenska filmova Databaze gibt darüber Aufschluß. --Matthiasb 12:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 13:56, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu den Kritikern an meinem Löschvorschlag: Ich habe vor 6 Wochen auf der Diskussionsseite des Artikels Fragen gestellt, die nicht kommentiert/beachtet wurden. Ich finde solche Artikel nicht tragbar, wenn sie noch Monate und Jahre so vor sich hingammeln. Wer den Artikel geschrieben hat ist mir dabei egal. Die Anspieleung oben verstehe ich also nicht.--Lorielle 20:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein bißchen googeln hat gerade diesen Beitrag in einem slowakischen Forum hervorgebracht:[1] Die Erwähnung im Cast unter dem Filmcover dürfte wohl so dem offiziellen Cover entnommen sein, da niemand ansonsten wohl darauf kommen würde, diese Namen in einem solchen Forum dort zu erwähnen. Spricht meiner Ansicht nach sehr für Relevanz, denn Statisten werden mit Sicherheit nicht auf dem offiziellen Cover geführt.--Losdedos 00:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ weiterer Link:[2]--Losdedos 00:20, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
und spätestens das dürfte jetzt eindeutig sein:Youtube-Video zum Vorspann des Films, in dem sie namentlich genannt wird. Eine Nennung bei Statistenrollen ist wohl mehr als unüblich.--Losdedos 00:31, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einmal Yotube -- immer Wikipedia? Und die Thematisierung in einem slowakischen Forum ist zunächst mal ebenso wenig relevanzverdächtig wie das Anstellen von Spekulationen ("dürfte"). uka 00:36, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir die Verlinkungen überhaupt angesehen? Wie deine Äußerung vermuten lässt, war dies nicht der Fall. Bei Youtube ist der Anfang des Films zu sehen, inklusive Vorspann. Insofern ist der Hinweis Einmal Yotube -- immer Wikipedia? völlig unangebracht, da youtube damit mal argumentativ rein gar nichts zu tun hat.--Losdedos 00:41, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja, was ich meine: Youtube hat vielleicht nicht rein gar nichts, so doch ausgesprochen wenig mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. Nichts für ungut. uka 00:46, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Film an sich hat aber schon etwas mit enzyklopädischer Relevanz zu tun, oder etwa nicht?! Nur darum geht es. Er ist lediglich bei youtube für jedermann als Online-Beleg zu sehen. Nicht mehr, nicht weniger. Es braucht diesen Beleg gar nicht, da es den Film an sich gibt. Es ist nur ein Hinweis an all diejenigen, die vorab die Relevanz in Zweifel ziehen. Um es nochmal zu wiederholen: youtube an sich hat damit rein argumentativ gar nichts zu tun.--Losdedos 00:51, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

M. M. n. ist für dieses Lemma kein eigener Artikel gerechtfertigt, u. U. könnte man den Text an anderer Stelle unterbringen. --Michileo 00:11, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekt, da ist mir Michileo zuvorgekommen. Der Artikel sagt nichts belegbares aus. Ein Bauplanungsbüro ist lediglich ein Büro, dass Bauplanung macht; somit gäbe es eine Rechtfertigung für einen Wörterbucheintrag, doch nicht für WP. Das ganze Lemma ist Theoriefindung, siehe auch die dortige Diskussionsseite; daher :löschen. - Grüße --MMG 00:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die Rechtsdefinition so belegen lässt, wäre ein Redirect auf Architekturbüro samt eines Absatzes dort, der den Unterschied erklärt, angezeigt. --TheK? 02:08, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Architektur hat das schonmal garnichts zu tun. --Marcela 12:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ich teile diese Ansicht nicht. Sollte ein Bauplanungsbüro nichts mit Architektur zu tun haben dann Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.) Ebenfalls nichts mit Architektur zu tun. Herr Fischer war kein Architekt und hätte nach heutigem Ihrer Ansicht nicht den Titel Architekt haben Dürfen, da er dies nicht studiert hat. Allerdings hat er eine vielzahl der schönsten Gebäude in Bayern geschaffen (siehe Wikipedia). In der heutigen Rechtsform hätte Herr Johann Fischer auch ein Bauplanungsbüro betrieben. Mann könnte den Artikel noch weiter Ausbauen. Wenn ich jedoch den Begriff Architektur ansehe (siehe Wikipedia) Da im Begriff Architekturbüro ein Großteil bereits beschrieben ist könnte auch ein Link zu diesem Begriff geschaffen werden. Der begriff ist auf jeden Fall relevant, da in Deutschland ca. 50 % aller Gebäude durch Bauplanungsbüros und nicht durch Architekturbüros geplant werden. (nicht signierter Beitrag von 79.209.98.242 (Diskussion | Beiträge) 16:29, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Doch relevant: Als Inhaber eines Bauplanungsbüros sehe ich den Begriff als sehr relevant. Es ist richtig dass viele der größten Baumeister keine Architekten waren und trotz dem Gebäude mit ansprechender Architektur schufen. Ich mache dies bereits seid über 15 Jahren und bin Hochbautechniker. Ich finde es diskriminierend, wenn es lediglich Architekten vorbehalten ist gute Architektur zu schaffen. Früher mussten sogar Architekten zu den Baumeistern gehen um Baupläne abzeichnen zu lassen. Wobei der Artikel noch Ausbaufähig ist. (nicht signierter Beitrag von 79.209.74.143 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Ich teile diese Ansicht nicht. Sollte ein Bauplanungsbüro nichts mit Architektur zu tun haben dann Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.) Ebenfalls nichts mit Architektur zu tun. Herr Fischer war kein Architekt und hätte nach heutigem Ihrer Ansicht nicht den Titel Architekt haben Dürfen, da er dies nicht studiert hat. Allerdings hat er eine vielzahl der schönsten Gebäude in Bayern geschaffen (siehe Wikipedia). In der heutigen Rechtsform hätte Herr Johann Fischer auch ein Bauplanungsbüro betrieben. Mann könnte den Artikel noch weiter Ausbauen. Wenn ich jedoch den Begriff Architektur ansehe (siehe Wikipedia) Da im Begriff Architekturbüro ein Großteil bereits beschrieben ist könnte auch ein Link zu diesem Begriff geschaffen werden. Der Begriff ist auf jeden Fall relevant, da in Deutschland ca. 50 % aller Gebäude durch Bauplanungsbüros und nicht durch Architekturbüros geplant werden. Doch relevant: Als Inhaber eines Bauplanungsbüros sehe ich den Begriff als sehr relevant. Es ist richtig dass viele der größten Baumeister keine Architekten waren und trotz dem Gebäude mit ansprechender Architektur schufen. Ich mache dies bereits seid über 15 Jahren und bin Hochbautechniker. Ich finde es diskriminierend, wenn es lediglich Architekten vorbehalten ist gute Architektur zu schaffen. Früher mussten sogar Architekten zu den Baumeistern gehen um Baupläne abzeichnen zu lassen. Wobei der Artikel noch Ausbaufähig ist. (nicht signierter Beitrag von 79.209.74.143 (Diskussion) )


Siehe BayBO Art.61 Art. 61 Bauvorlageberechtigung (1) Bauvorlagen für die nicht verfahrensfreie Errichtung und Änderung von Gebäuden müssen von einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, der bauvorlageberechtigt ist. (2) Bauvorlageberechtigt ist, 1. wer in Bayern die Berufsbezeichnung “Architekt” oder “Architektin” führen darf, 2. wer in die von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu führende Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure eingetragen ist; einzutragen ist, wer a) als Angehöriger einer Fachrichtung des Bauingenieurwesens auf Grund des Ingenieurgesetzes die Berufsbezeichnung “Ingenieur” oder “Ingenieurin” zu führen berechtigt ist und b) eine praktische Tätigkeit in dieser Fachrichtung von mindestens drei Jahren ausgeübt hat; Art. 6 des Baukammerngesetzes (BauKaG) gilt entsprechend. Die Anforderungen nach Satz 1 Nr. 2 braucht nicht nachzuweisen, wer bereits in einem anderen Land in eine entsprechende Liste eingetragen ist und für die Eintragung mindestens diese Anforderungen zu erfüllen hatte. (3) Bauvorlageberechtigt sind ferner die Angehörigen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen, die nach dem Ingenieurgesetz die Berufsbezeichnung “Ingenieur” oder “Ingenieurin” führen dürfen, sowie die staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Bautechnik und die Handwerksmeister des Bau- und Zimmererfachs für 1. Wohngebäude mit bis zu je drei Wohnungen, auch in der Form von Doppelhäusern, es sei denn, es handelt sich um Hausgruppen, wenn die dritte Wohnung in der ersten Ebene des Dachgeschosses liegt, 2. eingeschossige gewerblich genutzte Gebäude bis zu 250 m Grundfläche und bis zu 12 m freie Stützweite, 3. landwirtschaftliche Betriebsgebäude bis zu zwei Vollgeschossen, 4. Garagen bis zu 100 m Nutzfläche, 5. Behelfsbauten und Nebengebäude, 6. Gewächshäuser, 7. einfache Änderungen von sonstigen Gebäuden. (4) Bauvorlageberechtigt ist ferner, wer 1. unter Beschränkung auf sein Fachgebiet Bauvorlagen aufstellt, die üblicherweise von Fachkräften mit einer anderen Ausbildung als sie die in Abs. 2 genannten Personen haben, aufgestellt werden, 2. die Befähigung zum höheren oder gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst besitzt, für seine Tätigkeit für seinen Dienstherrn, 3. die Berufsbezeichnung “Ingenieur” oder “Ingenieurin” in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen führen darf, mindestens drei Jahre als Ingenieur oder Ingenieurin tätig war und Bediensteter oder Bedienstete einer juristischen Person des öffentlichen Rechts ist, für die dienstliche Tätigkeit, 4. die Berufsbezeichnung “Innenarchitekt” oder “Innenarchitektin” führen darf, für die mit der Berufsaufgabe verbundenen baulichen Änderungen von Gebäuden, 5. Ingenieur oder Ingenieurin der Fachrichtung Innenausbau ist und eine praktische Tätigkeit in dieser Fachrichtung von mindestens zwei Jahren ausgeübt hat, für die Planung von Innenräumen und die damit verbundenen baulichen Änderungen von Gebäuden, 6. einen Studiengang der Fachrichtung Holzbau und Ausbau, den das Staatsministerium des Innern als gleichwertig mit einer Ausbildung nach Abs. 3 einschließlich der Anforderungen auf Grund der Verordnung nach Art. 80 Abs. 3 anerkannt hat, erfolgreich abgeschlossen hat, für die Bauvorhaben nach Abs. 3, sofern sie in Holzbauweise errichtet werden. (5) Wer die Voraussetzungen der Abs. 2 bis 4 nicht erfüllt, ist bauvorlageberechtigt, wenn er in Ausübung seiner hauptberuflichen Tätigkeit in der Zeit vom 1. Oktober 1971 bis einschließlich 30. September 1974 als Entwurfsverfasser Bauvorlagen gefertigt hat oder unter seiner Verantwortung hat fertigen lassen, im Sinn des Art. 64 Abs. 4 Satz 1 unterschrieben und bei der zuständigen Behörde im Freistaat Bayern eingereicht und diese Voraussetzungen innerhalb der Ausschlussfrist von einem Jahr ab 1. Juli 1978 der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen hat. Diese erteilt ihm über das Ergebnis dieser Prüfung eine Bescheinigung. Zuständige Behörde ist die Regierung, in deren Bezirk der Antragsteller seinen Wohnsitz oder seine Betriebsniederlassung hat. (6) Unternehmen dürfen Bauvorlagen als Entwurfsverfasser unterschreiben, wenn sie diese unter der Leitung eines Bauvorlageberechtigten nach den Abs. 2 bis 5 aufstellen. Auf den Bauvorlagen ist der Name des Bauvorlageberechtigten anzugeben. (nicht signierter Beitrag von 79.209.74.143 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ja, und was soll und dieser Text sagen? Ich finde darin das Wort Bauplanungsbüro nicht.--134.2.3.102 17:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Voraussetzungen zum betreiben eines Bauplanungsbüros Dies wird in Deutschland durch die Länderbauordnungen geregelt. In Bayern ist dies die (Bayerische Bauordnung; in andern Bundesländer sinngemäß) BayBO Art. 61 Abs. 3 bis 6. Betreiber eines Bauplanungsbüros können alle Personen sein die eine Planeingabeberechtigung nach BayBO Art. 61 haben oder zu diesem Zweck eine Person beschäftigen die diese Berechtigung hat. Dies können Architekten oder Bau Ing. sein soweit diese nicht einer entsprechenden Kammer angehören, da sie sonst ein Architekturbüro oder Ing. Büro betreiben. Nach BayBO 61 Abs. 3 bis 6 sind dies auch Personen die zwar eine Eingabeberechtigung haben aber durch Ihre Ausbildung oder wegen nicht Zugehörigkeit zur Ingenieur Kammer oder Architektenkammer gehören. Alle diese Personen können aber in Bauplanungsbüro betreiben. Darunter fallen nach BayBo Art. 61 Abs. 3 Angehörigen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen, die nach dem Ingenieurgesetz die Berufsbezeichnung “Ingenieur” oder “Ingenieurin” führen dürfen, sowie die staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Bautechnik und die Handwerksmeister des Bau- und Zimmererfachs. Ferner nach BayBo Art. 61 Abs. 4, wer 1. unter Beschränkung auf sein Fachgebiet Bauvorlagen aufstellt, die üblicherweise von Fachkräften mit einer anderen Ausbildung als sie die in Abs. 2 genannten Personen haben, aufgestellt werden, 2. die Befähigung zum höheren oder gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst besitzt, für seine Tätigkeit für seinen Dienstherrn, 3. die Berufsbezeichnung “Ingenieur” oder “Ingenieurin” in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen führen darf, mindestens drei Jahre als Ingenieur oder Ingenieurin tätig war und Bediensteter oder Bedienstete einer juristischen Person des öffentlichen Rechts ist, für die dienstliche Tätigkeit, 4. die Berufsbezeichnung “Innenarchitekt” oder “Innenarchitektin” führen darf, für die mit der Berufsaufgabe verbundenen baulichen Änderungen von Gebäuden, 5. Ingenieur oder Ingenieurin der Fachrichtung Innenausbau ist und eine praktische Tätigkeit in dieser Fachrichtung von mindestens zwei Jahren ausgeübt hat, für die Planung von Innenräumen und die damit verbundenen baulichen Änderungen von Gebäuden, 6. einen Studiengang der Fachrichtung Holzbau und Ausbau, den das Staatsministerium des Innern als gleichwertig mit einer Ausbildung nach Abs. 3 einschließlich der Anforderungen auf Grund der Verordnung nach Art. 80 Abs. 3 anerkannt hat, erfolgreich abgeschlossen hat, für die Bauvorhaben nach Abs. 3, sofern sie in Holzbauweise errichtet werden.

Ferner nach BayBo Art 61 Abs. 5 Wer die Voraussetzungen der Abs. 2 bis 4 nicht erfüllt, ist bauvorlageberechtigt, wenn er in Ausübung seiner hauptberuflichen Tätigkeit in der Zeit vom 1. Oktober 1971 bis einschließlich 30. September 1974 als Entwurfsverfasser Bauvorlagen gefertigt hat oder unter seiner Verantwortung hat fertigen lassen, im Sinn des Art. 64 Abs. 4 Satz 1 unterschrieben und bei der zuständigen Behörde im Freistaat Bayern eingereicht und diese Voraussetzungen innerhalb der Ausschlussfrist von einem Jahr ab 1. Juli 1978 der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen hat. Diese erteilt ihm über das Ergebnis dieser Prüfung eine Bescheinigung. Zuständige Behörde ist die Regierung, in deren Bezirk der Antragsteller seinen Wohnsitz oder seine Betriebsniederlassung hat.

Oder wenn eine Verantwortliche Person mit Eingabeberechtigung beschäftigt wird. Selbstverständlich kann auch nur der Begriff Planungsbüro genommen werden. Jedoch weist der Begriff Bauplanungsbüro deutlich auf die Fachrichtung hin. Planungsbüro kann man auch zu Büros sagen die Maschienen oder andere Dinge oder Abläufe Planen. Oder Wie sollte man ein Bauplanungsbüro sonnst nennen? Unsignierter Beitrag von --79.209.74.143 17:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für einen Begrigff der nicht relevant ist finde ich die Suchergebnise in Google auch sehr Interessant. Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 35.700 für Bauplanungsbüro Unsignierter Beitrag von --79.209.74.143 17:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen Beitrag; die Sachinformationen sind im Artikel besser aufgehoben als hier in der Löschdiskussion. Bitte hier nur kurze, präzise Argumente Pro oder Kontra. Und bitte unterzeichnen Sie Ihre Beiträge mit --~~~~. Es wäre nett gewesen, wenn Sie sich vorher ein wenig umgeschaut hätten, wie man hier Beiträge verfasst. Es brennt nichts an, die Löschdiskussion läuft 7 Tage. Es hat mich einiges an Zeit gekostet, hinter Ihnen aufzuräumen. --Mussklprozz 18:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, es ist nicht ganz einfach hier. Ich kann Ihnen das Mentorenprogramm empfehlen, wenn Sie qualifiziert und formgerecht mitdiskutieren wollen. --Mussklprozz 18:04, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich die Sachinfos in den Artickel einarbeiten? Seid ein Löschantrag besteht, lässt sich der Artikel nicht mehr bearbeiten! Andreas --~~~~

Ich nehme es zurück! Ich habe die Funktion gefunden. --~~~~ Andreas (nicht signierter Beitrag von Blenk (Diskussion | Beiträge) 18:11, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn Du unterschreibst, musst Du die Nowiki-Klammern weglassen. ;-) Ich musste die setzen, damit da nicht meine eigene Unterschrift erscheint. Ich empfehle nochmals dringend das Mentorenprogramm, bevor Du Dich an die Artikelarbeit machst. --Mussklprozz 18:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin architekt. ich finde der artikel ist nicht unbedingt löschenswert, aber er sollte keine werbung gegen architekten enthalten ("sind oftmals auch preisgünstiger....") das hat in einer Enzyklopdie wohl nichts verloren, sofern es nicht den Begriff "Planungsbüro" beschreibt. Der Begriff ist außerdem gar nicht geschützt, soweit ich weiß. Architekt, Innenarchitekt etc. hingegen schon, durch die Kammern. Im übrigen finde ich es lächerlich, dass man Betreiber eines B. mit Baumeistern früherer zeit gleichsetzt. Damals gab es den Beruf des Architekten ja gar nicht. Ein heutiger Baumeister wäre jemand, der gleichzeitig Zimmermanns- und Maurermeiste ist...in der Handwerkskammer übrigens. 91.19.185.40 18:52, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde man kann doch nicht sagen Johann Michael Fischer habe ein Bauplanungsbüro geleitet. Der Mann war Baumeister, so steht es ja auch in seinem Artikel. Ein BEtreiber eines B. darf Einfamilienhäsuer und Lagerhallen bauen, aber keine Kirchen... ich kann da keine zwingende Parallele erkennen. NIcht falsch verstehen. auch als "Bauplaner" kann man sicher künstlerisch oder kulturell wertvolle Dinge schaffen, nur ist das keine zwingende beschreibung dieser Tätigkeit. wenn behalten, dann versachlichen bitte.91.19.185.40 19:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur damaligen Zeit durfte jeder Maurermeister eine Kirche Bauen. Zeit vom 1. Oktober 1971 bis einschließlich 30. September 1974 durfte jeder Bäcker eine Kirche Planen. Ob er es kann ist eine ganz andere Frage. Andreas--Blenk 19:25, 29. Mär. 2010 (CEST)</nowiki>[Beantworten]

Habe gekürzt. Infos sehen infowert aus.--Lorielle 22:00, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach dem mir gesagt wurde es habe zu wenig Info dachte ich mir dann halt richtig ausführlich. Mir gefällt die gekürzte Form eigentlich recht gut. Sie bringt es eigentlich ziemlich genau auf den Punkt. Ich hoffe nur, dass dies dem Moderator auch genug Infos sind. Andreas--Blenk 22:15, 29. Mär. 2010 (CEST)</Andreas>[Beantworten]

Ja, du kannst versuchen, noch ein paar Wikilinks (Seite lesen!) zu setzen. Macht die Sache runder. Wenn du noch Weblinks (Seite lesen!) hast, dann einbauen. Es ist eine Woche Zeit zur Überarbeitung, das Thema ist nicht unrelevant, glaube ich.--Lorielle 22:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe es schon als relevant an. Sicherlich ist ein Architektur- oder Ingenieurbüro in der Regel auch ein Bauplanungsbüro, aber umgekehrt muss ein Bauplanungsbüro eben kein Architektur- oder Ingenierbüro sein. --Robinson7601 23:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist m.E. noch immer wirr. Er bezieht sich weitestgehend nur auf Bayern und die BayBO, die den Begriff gar nicht hergibt. Sicherlich kennen einige Landesbauordnungen (die hessische und die bayrische) die kleine Bauvorlageberechtigung und entsprechend Tätige, auch wenn Sie nicht Mitglied der Ingenieur- oder Architektenkammer sind. Das ist jedoch vom Artikel Bauvorlageberechtigung abgedeckt. Der Versuch, die Tätigkeit dieser Bauvorlageberechtigten unter Bauplanungsbüro zusammenzufassen, krankt daran, dass entsprechend Vorlageberchtigte auch ohne ein zugehöriges Büro tätig sein können oder sind. Der Begriff ist noch immer Theoriefindung, und ich bezweifle, dass weitere Arbeit an diesem Artikel viel daran ändert. Mein Vorschlag: Packt die relevanten Infos zum Artikel Bauvorlageberechtigung dazu und setzt einen Redirect. Genauso wie Architekturbüro nach Architekt weiterleitet. Einen eigenen Artikel für Bauingenieurbüros gibt es übrigens auch nicht, braucht's auch nicht, da es mit Bauingenieur abgedeckt ist. - Grüße --MMG 23:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Artikel liest, hat man den Eindruck, dies sei ein Terminus aus der BayBO. Unter http://www.innenministerium.bayern.de/imperia/md/content/stmi/bauen/rechtundtechnikundbauplanung/_baurecht/baybo/baybo_2010_03_01.pdf ist der aber nicht zu finden. Wenn das Lemma aber in einer Kompositbezeichnungsliga mit Steuerberatungsbüro, Rechtsanwaltsbüro spielt, dann wäre ich doch für löschen, bzw. s. Benutzer:Mmg ... Hafenbar 23:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt.--Robertsan 00:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht dargestellter Relevanz wegen löschen! --Michileo 00:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßlich auch nicht darstellbarer enzyklopädischer Relevanz wegen löschen. uka 00:55, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar. Daher löschen. MfG, --Brodkey65 01:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch und Diskussion: jodo 01:04, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|imho unnötige WL (ich denke, wir brauchen in der Regel keine WL von einer fiktiven Personen auf die entsprechende Fernsehserie o. ä., dafür gibt's die Suchfunktion) --Schniggendiller Diskussion 23:35, 28. Mär. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Wir müssen´s dem Leser nicht unnötig kompliziert machen... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hauptfiguren bekannter Filme/Serien, meinetwegen. Aber wenn wir jeden Nebencharakter jeder Fernsehserie als Redirect anlegen, wird's unübersichtlich. Der SLA-Steller hat Recht, dafür gibt's die Volltextsuche (wo der Zielartikel auch an erster Stelle erscheint). --Fritz @ 00:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Weiterleitung. Löschen! --Michileo 01:19, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er ist m.E. kein bloßer Nebencharakter der Serie, sondern als Dougs bester Freund und Arbeitskollege die wichtigste Person nach Doug, Carrie und Arthur, daher ja auch Erwähnung im Intro. Sollte man also so handhaben wie etwa bei Figuren aus Die Simpsons. Wenn man z.B. den Namen Milhouse van Houten eingibt, wird man automatisch zu dessen Absatz in Figuren aus Die Simpsons weitergeleitet. In diesem Fall wäre demnach eine Weiterleitung zu dessen Beschreibung im KoQ-Artikel folgerichtig. --Ennimate 04:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen fressen kein Brot, heißt es. Das stimmt natürlich, trotzdem bin ich der Meinung, daß wir nicht für alles und jeden eine Weiterleitung brauchen; es gibt da imho einen ziemlichen Wildwuchs. Ich bin beim Sichten ungesichteter Weiterleitungen auf Carrie Heffernan gestoßen, hielt diese WL für unnötig und habe deshalb SLA gestellt. Erwartungsgemäß gab es noch andere WL nach diesem Muster (Doug Heffernan, Douglas Heffernan & Arthur Spooner, sowie International Parcel Service (der (fiktive?) Arbeitgeber von Doug)). Auf die mittleren Beiden hatte ich ebenfalls SLA gestellt, Doug Heffernan hatte ich erstmal gesichtet, da es eine Verlinkung gibt (alle anderen sind unverlinkt).
Wie schon im SLA formuliert, halte ich WL von fiktiven Personen auf die entsprechende Fernsehserie/den entsprechenden Film/das entsprechende Buch in der Regel für unnötig. Bei sehr bekannten Personen ist es okay (Spock z. B.), insbesondere wenn es einen Artikel à la Figuren aus Die Simpsons oder Figuren aus dem Marvel-Universum gibt, der auf die Figur dann ggf. auch etwas ausführlicher eingeht, als das im Hauptartikel der Fall ist. In diesem Sinne bin ich nach wie vor für löschen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:07, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wisst ihr, warum unsere Lucene-Suche (oft) so gut funktioniert? Unter anderem, weil sie aufwendig von Hand gefüttert wurde, z.B. mit Redirects, die ihr sagen: Das ist der richtige Artikel zu dieser Anfrage. Internetsuchmaschinen würden sich ein Bein ausreissen für eine solche Datenlage und ihr wollt das löschen!? Und wozu? Der Begriff wird im Zielartikel erklärt, völlig unbedeutend scheint die Person daher nicht zu sein, deshalb behalten, natürlich. --Momotaro 07:36, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, solche Redirects haben nebenbei immer auch die nette Zusatzfunktion, die Leute vom Anlegen eines Spezialartikels über die Person abzuhalten. --Momotaro 07:40, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz abklopfen! --Michileo 01:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde kürzlich geSLAt! --Michileo 01:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der SLa wurde mit "kein Artikel" begründet, das hier ist allerdings einer. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, hab's nur zur Information dazugeschrieben. Die Relevanz bezweifle ich dennoch. --Michileo 01:33, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist m.E. gegeben, zumal man den typischen Hobbykünstler-Selbstdarsteller-Artikel hier wohl ausschließen kann. Ob ein heutiger Künstler mit diesem Schaffensumfang relevant wäre, ist eine andere Frage, aber daß er nach mehr als 100 Jahren noch bekannt ist, spricht für ihn. --Fritz @ 01:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja so muß das sein. Kaum schaue ich mal hier in die Löschdiskussion rein und beziehe mich in einer anderen Löschdiskussion weiter oben auf ein Lösch-Votum eines Benutzers, muß exakt dieser Benutzer natürlich auch in den soeben von mir verfassten Artikel einen Löschantrag setzen. Das ist hier teilweise ein so ein alberner, selbstdarstellerischer Kindergarten. Warum lieber Antragssteller stellst du hier einen Antrag wegen fehlender Relevanz, beteiligst dich sonst nur an Löschdiskussionen, schreibst selbst keine Artikel und wenn doch(insgesamt 6), dann sind es solche 352 Byte Stubs aus exakt dem selben Themenbereich, denen man ebenfalls fehlende Relvanz hätte vorwerfen können, wenn nicht andere Autoren den Artikel gerettet hätten. Hier geht es jemandem doch offensichtlich nicht um den Aufbau einer Enzyklopädie! Gute Nacht!--Losdedos 02:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ziehe den LA zurück, bin es leid, mir solcherlei Vorwürfe machen zu lassen, soll doch jemand anderer einen neuerlichen LA stellen, wenn es jemanden freut. --Michileo 02:34, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Losdedos meine Sicht der Dinge auf seiner Diskussionsseite erklärt, den Artikel halte ich immer noch für löschenswert. Vorerst ist die Angelegenheit für mich erledigt. --Michileo 03:55, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Künstler hat einen Eintrag im AKL und ist daher per se relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 05:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl schon angebracht, hier eine Löschdiskussion zu führen, da der Fall nicht ganz klar ist. Katimpe hatte einen SLA mit der Begründung "unnötige Vornamens-BKL, Namensträger werden nach Familiennamen erschlossen, siehe WP:BKV/N" gestellt. Dort steht: "Vornamen werden in der Regel nicht in Begriffsklärungen erfasst, da sie – anders als Familiennamen – nicht synonym für ihre Träger verwendet werden." Nun, "in der Regel" - nicht "auf keinen Fall". Wenn ich einen Namen wie Goodluck Ebele Jonathan sehe, ist mir nicht klar, ob "Ebele" in diesem Fall nun zu den Nach- oder den Vornamen gehört. Die andere Person in der BKL ist eine Frau, die offenbar den Vornamen Ebele trägt. Hat nun der männliche Politiker Goodluck Ebele Jonathan einen weiblichen 2. Vornamen (was durchaus vorkommt, siehe Rainer Maria etc.) oder ist der Name eventuell auch ein Familienname und in seinem Fall Bestandteil des Nachnamens? Auch das wäre möglich. Es ist durchaus möglich, dass jemand, der sich für den Politiker interessiert, hier nach "Ebele" sucht. Ich bin daher eher dafür, die BKL in diesem Fall zu behalten. Gestumblindi 03:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar kann es auch ein Nachname sein en:Manfred Ekwe-Ebele.-- Kramer 04:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über den Namen an sich bzw. nigerianische Namen im Allgemeinen weiß ich nichts, ich bin einfach von den Artikeln ausgegangen: Goodluck Jonathan wird im Artikel verkürzt als Jonathan bezeichnet, Ebele Okoye als Okoye. Defaultsort und PD stimmen damit überein, ebenso die englischen Artikelversionen. Demnach deutete alles darauf hin, dass jeweils der letztere Namensbestandteil das Sortierkriterium ist.
Ebele Okoye wird außerdem hier im Text Okoye genannt. Was Jonathan angeht, ist Ebele ja nicht einmal Teil des Lemmas, noch wird sein zweiter Vorname (?) in einer der Quellen erwähnt. Insofern meine ich, dass wir uns diese LD schenken können.
Übrigens: Wer nach Ebele sucht, findet beide Personen problemlos, siehe [3] --Katimpe 05:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Vornamen werden in der Regel nicht in Begriffsklärungen erfasst, da sie – anders als Familiennamen – nicht synonym für ihre Träger verwendet werden." scheint mir Artefakt aus der grauen Vorzeit der Wikipedia zu sein; andere Vornamens-BKLs, die ich anbieten kann: Karl, Gustav, Christel, Marianne, Gertrud, Jennifer, Klara, alles wird das in den meisten Fällen unter dem Anhängsel Vorname in einen Pseudoartikel gepackt, ähnlich wie aus immer mehr langen BKLs Personen, Kirchengebäude oder Ortsnamen ausgegliedert werden. Darüber sollte mal eine Grundsatzentschdung gefällt werden, was denn nun eigentlich erwünscht ist und was nicht. So wurde beispielsweise Liste der Orte mit dem Namen Washington, was eine Auslagerung aus der BKL Washington war, nach LD gelöscht. Vielleicht könnte man so etwas Liste der Träger des Vornamens Georg anlegen (es ist durchaus enzyklopädisch, weil sich Menschen durchaus dafür interessieren, wer den gleichen Vornamen trägt. Wenn ich wissen will, wer noch Matthias hieß, hilft mir AJAX nicht unbedingt weiter Hier wieder eine Einzelentscheidung zu fällen, führt nicht weiter (in meinem Fall werden da der Apostel sowie die Herren Corvinius, Erzberger, Claudius, Grünewald, Platzek und Sammer angeboten und noch ein Herrscher aus dem HRR und damit hat es sich. :) --Matthiasb 12:58, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob man sowas für jeden Vornamen braucht weiß ich nicht. Für ausländische/fremdsprachige Vornamen find ichs sinnvoll. Daher bitte behalten. Interessant fänd ich noch Herkunft, Sprache und Bedeutung. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Matthiasb:
  • Graue Vorzeit? Naja...
  • Vornamensartikel sind schon etwas anderes als BKLs - sie werden anderes kategorisiert und anders aufgebaut und WP:BKL unterscheidet klar zwischen beiden.
  • Du meinst Liste der Orte namens Washington.
  • Personen mit dem Namen Matthias? Davon haben wir 733, einfach hier Matthias eingeben.
Ich würde ja selbst einen Artikel draus machen, aber meine nigerianischen Namenslexika und Igbo-Wörterbücher sind mir neulich alle in die Badewanne gefallen... Wenn jemand weiß, wo er Quellen herkriegt, bitte. Gruß, --Katimpe 17:02, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ist keine graue Vorzeit. Dann isses wohl eher Anlaß für einen Revert, weil Änderung ohne Konsens :p Nein, egal was hier entschieden wird, ist wieder nur Adminbingo und führt in der Sache nicht weiter. --Matthiasb 21:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Ist erst einmal erschienen mit, laut Mediadaten auf Homepage, einer Startauflage von 2500 Exemplaren. Streifengrasmaus 08:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und hat schon 1 Milliarde Leser!? --Robertsan 08:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Million potentielle Leser. Die könnten sie theoretisch kaufen, ich vermute aber stark, dass sie das nicht alle tun. ;) --Streifengrasmaus 08:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas mehr Leser-Potenzial hat sie schon: 1.000.000 Millionen, das wären 1.000.000.000.000 Leser (= eine Billion). Ganz beachtlich, umfasst das auch Tau Ceti? Trotz des netten Verschreibers (aber nicht deswegen): löschen--Besserimmeralsnie 09:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so, in der Infobox. Jetzt kapier ich den Witz erstmal. Ich les doch immer nur Fließtext. --Streifengrasmaus 09:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber wie sieht dann das Heft aus, wenn sich 1 Mio Menschen 2500 Hefte teilen? --Eingangskontrolle 10:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Tyvec (http://www.papierunion.de/pau/generator/page=prod1.3/id=26028.jsp.) gedruckt? --Besserimmeralsnie 10:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist das Kreuzworträtsel dann kein Spaß mehr, wenn schon vor Dir 999.999 Leute drin rumgeschmiert haben. WB 13:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Relevanzkriterien um Längen -- Karl-Heinz 09:19, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Jahr 2007 waren das 59 Mio Umsatz. Zusammen mit über 100 Patentschriften könnte das in Summe doch reichen. --Peter200 09:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen hat 2009 über 100 Mio. Umsatz gemacht, und mit 100 Patenten und aktuell 7 Standorten Weltweit denke ich schon die Kriterien von Wikipedia erfüllt. Oder?--Phlipmaster 10:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das jetzt bitte noch jemand belegt in den Artikel schreiben würde... --Streifengrasmaus 10:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie soll eine Quelle für einen Umsatz einer GmbH belegt werden? Der steht in der Bilanz und die ist Veröffentlicht und kann eingesehen werden. Wie handhabt man das bei Wikipedia?--Phlipmaster 10:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie relevant ist bei der Bewertung die Querverbindung zu folgendem Artikel Isoliertrennstellen?--Phlipmaster 10:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bilanz veröffentlicht wurde (z.B. im Amtsblatt oder so), dann genügt das als Hinweis, sollte aber im Artikel stehen (genaue Bezeichnung und Ort aufführen!) Eventuell gibt es davon auch eine elektronische Ausgabe? Die kann man dann natürlich verlinken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK. Werde das rechechieren und einpflegen.--Phlipmaster 10:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier etwas gefunden es betrifft aber die Beteiligungsgesellschaft aber nicht über die Armaturen- und Antriebsbaufirma. Daran ist diese Gesellschaft beteiligt. -- Toen96 11:15, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umsatz 2009 eingetragen, leider ist die Quelle online noch nicht verfügbar, das die Bilanz 2009 noch nicht über das Netz zugreifbar ist.--Phlipmaster 15:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht dein Problem. Gib einfach die Papier Quelle an. --134.2.3.102 15:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibts ein Beispiel wie das ein anderes Unternehmen gemacht hat?--Phlipmaster 16:08, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach die Quelle als Literaturangabe in Ref-Tags einbetten. Der Tom 16:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quelle ist drin. Sollte somit erledigt sein, oder?--Phlipmaster 16:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Wir brauchen eine unabhängige Quelle. Unternehmensbilanz Franz Schuck GmbH 2009 ist das garantiert nicht. Von daher leider löschen. --Der Tom 18:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch. Bei deutschen Unternehmen dieser Größe muss der Jahresabschluss von Wirtschaftsprüfern geprüft und im Bundesanzeiger veröffentlicht werden, siehe Jahresabschluss#Publizitäts-_und_Prüfungspflichten. Das ist schon eine unabhängige Quelle und es ist üblich, diese Angaben in WP-Artikel einzubauen. Im konkreten Fall ist der Abschluss von 2009 allerdings noch nicht veröffentlicht und das wird auch noch dauern. Der aktuellste bezieht sich auf 2007 mit rund 58 Mio. EUR Umsatz. --131.173.17.161 01:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Phlipmaster Ist in der lokalen Presse vielleicht dazu ein Artikel erschienen? -- Toen96 18:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oje, ein Betrieb bescheinigt sich selber 100 Mio. Umsatz. Und das in WP, wo jedes Finanzamt reingucken kann. Entweder gibt es hier Belege, die die Aussage in Zweifel stellen, oder man schweige. -- Olbertz 21:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marketingspam, keine Relevanz, SEO LKD 09:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dreiste Werbung, Schnelllöschfähig.--134.2.3.102 09:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Witzige Idee, Relevanz allerdings tatsächlich fragwürdig. Stark werblich ist der Artikel IMHO allerdings nicht, so dass übermässige Eile nicht angebracht scheint. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:00, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte den Eintrag für zu werbelastig, außerdem Wiedergänger.--Cactus26 10:02, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind jetzt alle ESC-Sternchen per se relevant oder was qualifiziert die Dame für einen Artikel? 81.173.174.33 10:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher sind die relevant. LAE. --Papphase 11:04, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: Papphase hat den LA entfernt. --Matthiasb 12:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbetext ohne relevanzbegründendes Zahlenwerk. --WB 11:37, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh Weissbier, das ist wieder mal so ein LA von dir, wo du offensichtlich den Artikel nicht einmal gelesen hast. Wo siehst du ein „Zahlenwerk“? Wo siehst du einen Werbetext? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:41, 29. Mär. 2010 (CEST) PS:Wenn du gerne einen Werbetext lesen möchtest, dann empfehle ich dir das Lesekissen Leselotte.[Beantworten]
PPS: Wo steht geschrieben, dass ein „relevanzbegründendes Zahlenwerk“ vorhanden sein muss? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er bemängelt das Fehlen von Zahlenwerk (Umsatz, MA etc.); was ein Werbetext sei, mag dahingestellt sein ... --Besserimmeralsnie 13:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, peinlich für mich (und schnell korrigiert). ;-) –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger! War schonmal wesentlich ausführlicher da. (Damalige LD)! Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt in der Tat, dass der Artikel schon einmal gelöscht wurde. Und zwar mit der Begründung: „Gelöscht. Zu viel Geschwurbel. --S[1] 17:38, 11. Mär. 2010 (CET“. Da sah der Artikel ähnlich diesem aus. Der heutige Artikel war ein gänzlich anderer und ohne „Werbegeschwurbel“, daher ist der Löschgrund (Wiedergänger) nicht mehr gegeben. Ersuche daher die Wiederherstellung des Artikel und die LD weiterzuführen.–– Bwag in Memoriam von Parakletes 17:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel wurde von mir wiederhergestellt. Die damalige Löschbegründung ist auf diesen Artikel nicht anwendbar, daher kein Wiedergänger. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das hatte ich nicht gesehen, das es sich um eine "überarbeitete Wiederherstellung" handelt, dann nehm ich natürlich alles zurück ;-) LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 00:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glaubt man dieser Pressemitteilung der österreichischen Tageszeitung Die Presse, ist es Österreichs größter privater Anbieter mit Expansion nach Osteuropa. Tendenz zum Behalten, da wohl Österreichs größter Wetterdatenverteiler und vergleichbar mit Kachelmanns Meteomedia. --Peter200 17:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen ist das Unternehmen in Österreich neben der staatlichen ZAMG als größten privaten Anbieter sicher relevant. Wie üblich gibt es bei den GesmbH, wenn auch noch so groß kaum veröffentlichte Zahlen, und wenn dann auch nur eigene - das ist ein Problem, auf das ich in zahlreichen Relevanzdiskussionen für KMU in Österreich, wie der Markt eben hier ist, aufmerksam machte, aber keine Reaktion drauf war. - Das einzige was mir bei dieser Seite auffällt oder einfällt, ist dass man es evt. mit der Österreichischen Unwetterzentrale zusammenlegen könnte unter welchen Namen auch immer --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:21, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei relevanzbegründende Fakten im Artikel. Wenn der Umsatz von 100 auf 1000 Euro gesteigert wurde, so wäre das auch ein enormes Wachstum. Das sagt garnix. --WB 11:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach eigenen Angaben sind es über 100 feste Mitarbeiter und ein Umsatz von rund 10 Mio. Euro. -- Talaris 13:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was um den Faktor 10 unter den RK liegt. WB 15:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade, das wir so einen Aufsteiger nicht im Auge behalten können. -- Olbertz 21:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

war Mittelschule Gröditz --Wangen 13:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel über ziemlich belanglose Schule. Dieser besteht zudem zur Hauptsache aus dem Lebenslauf des Namensgebers. --WB 11:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Die Daten des Namensgebers wurden um fast 2/3 verkürzt --MartinSchurig 11:53, 29. Mär. 2010 (CEST).[Beantworten]

@WP:Kein Wunder: Der Namensgeber ist Siegfried Richter, Gründer von Polster Richter, falls mal jemand Möbel gekauft hat. Focus 1998. Er hat sich um seine Heimat nach der Wende offenkundig mehr als verdient gemacht. Schon die Namensgebung nach einem Unternehmer sorgt in der Gegenwart für ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. --Kai von der Hude 12:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Das ist ein gar nciht so seltenes Mittel des Fundraisings. --Wangen 13:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also der Namensgeber ist relevant. Nun kann man einen Artikel über ihn schreiben und die Schule dort erwähnen oder einfach gleich den Schulartikel stehen lassen. Ne Weiterleitung von Mensch auf Schule hab ich mal angelegt (Siegfried Richter). Bitte behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun denn, dann sollte man doch lieber einen Artikel zur Person verfassen (unabhängig vom Ausgang der Diskussion hier). --Wangen 13:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ne relevante Person in nem Artikel zur ner irrelevanten Schule abzuhandeln entbehrt nicht einer gewissen Sinnlosigkeit. Und das der Namensgeber einer Schule dieser Relevanz verleiheit bezweifele ich auch stark. Fast alle Schulen (und da sind genug irrelevante drunter) sind nach relevanten Personen benannt. WB 13:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Mensch verleiht der Schule keine Relevanz. Aber da, wie Du selbst meinst, der Artikel sich sowieso zu großen Teilen mit dem relevanten Menschen beschäftigt, kann man's lassen wie's ist. Der Artikel enthält Infos zu einem WP-relevanten Menschen und ist Ziel der entsprechenden WL. Wer WP verbessern will kann nen Personenartikel drau machen. Durchs Löschen ist hier nichts zu verbessern. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir die Infos zur Person durchgelesen? Weder in der Original-Aufzählung (in unbrauchbarem Format) noch im jetzigen Absatz zur Person ergäbe das einen vernünftigen Personenartikel. Den "Deal" dann halt Schule mit einigen Infos zur Person halte ich für schlecht. Außerdem ist WP nach Lemmas strukturiert. Ist das Lemma relevant, dann kann man darauf aufbauen, ist es nicht relevant, dann geht es halt nicht.
Ich habe gerade mal eben versucht, einen einigermaßen vernünftigen Artikel auf Basis der im Schulartikel (der ersten Versionen) vorhandenen Infos zu basteln. Ich hab´s aufgegeben. für mich nicht genügend relevante Infos, zudem bin ich mir nicht sicher, ob die Person wirklich relevant ist, zum sicherlich relevanten Unternehmen finde ich auf die Schnelle auch keine Infos. Viellecht auch mein Fehler.
Kurzum: Wenn die Schule relevant ist, so mag sie ihr eigenes Lemma gerne haben. Ist die Person relevant, so auch diese. Ist das Unternehmen relevant, so gerne auch dieses. Aber bitte kein "Sammelartikel" für alles unter einem Dach, dazu ist Schule und Unternehmen doch zu verschieden. Oder würdest du Goethe gerne unter Goetheschule abgehandelt wissen :))) --Wangen 18:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, würde ich, wenn Goethe keinen eigenen Artikel hätte und es dort Infos über ihn gäbe wäre eine WL besser als keine Info. (Allerdings hinkt der Vergleich, weils halt viele Goethe-Schulen gibt. Also WL auf den Schulartikel mit den besten Infos zur Person) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:05, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es wie Wangen. Im Übrigen: Eine Schule ist relevant, wenn sie “Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam”. Umgestaltung des Pausenhofes, Förderverein, Teilnahme an Wettbewerben etc. das sind Fakten, die der Ersteller zu Recht auf der Schulhomepage bringt, die auch in regionale Schulverzeichnisse rein können. Aber enzyklopädisch relevant?...nie und nimmer! Löschen Ich möchte niemanden verletzten, aber es ist eine "Allerweltsschule", wie ich sie (und wohl auch jeder von euch) mind. fünfmal in der näheren Umgebung habe. N-Lange.de 21:56, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
lt impressum und zitiere: "Mittelschule Siegfried Richter Gröditz" und ggf. entsprechendenden "artikelraum" verschieben? kleine anfrage --Ifindit 01:47, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Abschnitt des Fördervereins war 1:1 kopiert und nun als URV registriert. -- Quedel 23:33, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlitzaugen (gelöscht)

Singularregel. Im Plural eindeutiges Schimpfwort, was nicht auf einen medizinischen Artikel verweisen darf. Fossa net ?! 12:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzum: SLA-fähig. --Wangen 12:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
gilt auch für die Pluralweiterleitung Mandelaugen----Zaphiro Ansprache? 12:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als unerwünschter Wiedergänger schnellentsorgt vom --Kuebi [ · Δ] 12:52, 29. Mär. 2010 (CEST) (die Mandelaugen sind auch weg. --Kuebi [ · Δ] 12:54, 29. Mär. 2010 (CEST))[Beantworten]

Einspruch: Schlitzauge als Schimpfwort wird wohl gerne im Singular gebraucht, aber Mandelaugen treten doch wohl nur im Paar auf. Daher ist hier die Pluralform nötig. -- Olbertz 22:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird im Ziellemma nicht erklaert. Fossa net ?! 12:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird dort im Zielartikel als rassistische Bezeichnung erwähnt.-- Kramer 12:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, soll halt nur ein Wikipedialeser den Artikel finden, der den Fachterminus Epikanthus medialis kennt und richtig eingeben kann. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 12:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist "Schlitzauge" ein vulgarisierung eines medizinisches Fachterminus wie Beinbruch? Dann sollte es am Anfang des Lemmas stehen und das hier eine BKL werden. Fossa net ?! 12:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) So empfinde ich das, und in dieser Verwendung nicht einmal als rassistisch. Anders natürlich, wenn jemand „He, Schlitzauge!“ ruft. --Momotaro 13:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) ... und die meisten werden auch keine andere Bezeichnung für diese Erscheinung kennen (bis sie den Artikel gelesen haben, natürlich). Ob „Mongolenfalte“ soviel besser ist, weiss ich auch nicht. --Momotaro 12:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
tja Finnenfalte sagt man wohl nicht ;-) vgl "Auch in weiten Teilen Finnlands ist ein Epikanthus medialis unter der Bevölkerung festzustellen."----Zaphiro Ansprache? 12:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tuwinerfalte würde mir auch gefallen. --Momotaro 13:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll es ja. Fossas Vorschlag war: BKL für Epikanthus medialis und Schlitzauge (Schimpfwort) (oder so), wenn das Wort als Bezeichnung für eine Person verwendet wird. --Momotaro 13:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Führt doch zum weniger rassistischen Wort. Kein Problem. Und Begriff ist halt nun mal weit verbreitet. --Sukarbo 16:26, 29. Mär. 2010 (CEST)
ack, der Begriff ist wohl Jedermann bekannt, dass der Begriff eine negative ("rassistisch" würde ich nicht sagen, da das ja per se fälschlich die Existenz von "Menschenrassen" anerkennt) Bedeutung hat, ist kein Kriterium, dann müsste auch Neger, Nigger, Judensau etc. gelöscht werden, aber zum Glück haben wir hier nicht die Ami-political-correctipedia. Da der Begriff am redir-Ziel korrekt behandelt wird, kann es einfach keinen sachlichen Grund gegen einen redir geben, der Rest ist POV. behalten -- Andreas König 22:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat muesste Neger geloescht werden, waere es ein RD auf Afroamerikaner, und, nein, im medizinischen Lemma wird nichts adaequat abgehandelt. Wuerde auch keinen Sinn machen. Fossa net ?! 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn man in der Volltextsuche Schlitzauge eingeben würde, wäre der medizinische Artikel doch eh unter den Vorschlägen; redir sinnlos. --77.183.126.229 01:03, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach ja? Gibt jemand das Wort Schlitzaugen ein (weil er/sie das vermutlich unter diesem Begriff kennt, und nicht als Epikanthus medialis), steht der richtige Artikel an zwanzigster Stelle! Bei Schlitzauge ist es etwas besser, da kommt er an vierter Stelle, aber vermutlich auch nur deshalb, weil eben der Redirect noch existiert. Und dann muss man auch noch drauf kommen, dass Epikanthus medialis das ist, was man sucht. --Momotaro 08:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit Anfang Dezember ohne Inhalt. Kein Artikel. --94.220.247.213 12:55, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemeint ist wohl, dass der Filminhalt fehlt, ein entsprechender Baustein ist auch im Artikel. Allerdings kann ich angescihts der anderen Infos da nciht wirklcih einen Löschgrund erkennen. Fach-QS wäre wohl eher die zuständige Anlaufstelle (die allerdings auch schon seit Dezember informiert ist). --Wangen 12:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
allerdings. --94.220.247.213 13:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas Inhalt spendiert. Kein Artikel traf bereits am Anfang nicht zu. Der erste Teil des LA ist nun ebenfalls hinfällig. Und wenn der Artikel mal (wieder?) im TV läuft oder jemand sonstwie an den Film kommt, kann immer noch ergänzt werden. Ich wäre jedenfalls für LAE, nicht zuletzt, weil ich selbst einige Arbeit an ihn verwendet habe. --Paulae 13:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, ich setze jetzt mal mutig LAE um, da ich den Inhalt hinzugefügt habe. Gruß, --Paulae 16:02, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lilly Love (gelöscht)

{{Löschen| Relevanz nicht dargestellt Seewolf 13:18, 29. Mär. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

scheint mir nicht relevant genug, kann man aber sicher drüber diskutieren -- 13:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Genau diskutieren wir erst mal sinnbefreit über ein gänzlich belangloses Nackmodell. Wir haben ja nix besserers zu tun... WB 13:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich wollte hier eigentlich nur was aufbauen, weil die Dame interessiert aktuell doch einpaar Leute, aber es gibt relativ wenig Info über sie, hab hier alles zusammengetragen was ich aktuell im Netz über sie finden konnte, mehr konnte ich nicht finden - aber ist ja auch der Sinn der Sache, dass andere Nutzer ihr Wissen hier auch einbringen. pilgrimsnail 13:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Mädchen hat aber schöne Brüste, nur in der Hüfte etwas zu breit für meinen Geschmack. Aber hier ist Enzyklopädie, nicht RTL II Fan-Seite. PG 13:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Filmografie einige Amateurfilme ist besonders bemerkenswert. Auch die Liste der noch nicht bekannten Auszeichnungen macht sich in einer Enzyklopädie recht nett. löschen, gerne auch ein bisserl schneller. --Robertsan 13:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe geht der Einwurf, dass einige Leute sich momentan für sie interessieren können dahin, dass dies wegen des Big-Brother-Einzuges sei. Meines Wissens wird den Insaßen der Container aber nur äußerst ausnahmsweise Relevanz zuerkannt. So tendiere ich jedenfalls zum löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine zeitüberdauernde Bedeutung vorhanden. --Eingangskontrolle 14:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man beachte auch das beachtliche Löschlogbuch zur ähnlich veranlagten Sexy Cora. Schnelllöschen und vielleicht gar Lemma-Sperre. HAVELBAUDE schreib mir 14:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht so aus als wäre der einsteller ebenfalls dafür, den artikel zu löschen [4]. so sei es. -- 15:52, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht die inhaltlichen Anforderungen von Wikipedia:RK#Wissenschaftler. --WB 13:30, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum das? Reichen diese Bücher nicht? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:39, 29. Mär. 2010 (CEST) PS: Hier hätte ich einen Link für dich, damit du dich mal produktiv bei der Wikipedia einbringst, indem du beispielsweise den gegenständlichen Artikel erweiterst.[Beantworten]
Nein, diese Bücher reichen nicht, da sie an der Problematik vorbeigehen. Siehe den Letzten Absatz des von mit verlinkten Teils der RK. Es geht hier um inhaltliche Anforderungen. Aber steht ja oben schon... WB 13:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lese dort „soll“ und nicht muss. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Es soll. Nicht muss. Außerdem sind das qualitative Gründe und keine Relevanzkriterien, auch wenn ihr das immer vermischt. Wikipedia:Qualitätssicherung wäre die richtige Anlaufstelle. 212.71.115.150 13:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
[BK]:Sie erfüllt die RK für Autoren. Da ist keine weitere Relevanz mehr nötig. Behalten PG 13:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Auslegungssache. "Der Artikel soll die Angaben enthalten, damit er behalten werden kann". Soll ist nicht "kann". WB 13:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist genügend Literatur von ihr vorhanden. Ich habe was davon nachgetragen. Auch vorher waren die Professuren und die Leitung einer wisschenschaftlichen Einrichtung schon als relevanzstiftend erkennbar. Aus meiner Sicht LAE. --Joe-Tomato 14:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Soll" ist eine Verpflichtung. --Eingangskontrolle 14:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur weil ich es hier gerade lese. "Soll" ist selbstverständlich keine Verpflichtung, sondern weist auf Ermessen hin. Ganz banaler Grundsatz der Auslegung von Regelwerken.--Losdedos 14:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Juristen sind weder WB noch Eingangskontrolle, noch haben sie grundlegende Rechtskenntnisse. :p --Exportieren rettet 14:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erklärt das mal diesem komischen Typen im Himmel, der das mit den 10 Geboten angemeiert hat. Ich denke der hat hinsichtlich des "Du sollst neben mir keine anderen Götter haben." kein sonderliches Verständnis für Ermessensentscheidungen. WB 14:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Christentum hast du auch nicht verstanden. --Exportieren rettet 14:52, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst hinsichtlich der multiplen Persönlichkeit deren Gottes (Vater, Sohn, heiliger Geist)? Stimmt. Meine Frage an einen katholischen Pfarrer ob deren Gott an einer seelischen Erkrankung leide, da er für Außenstehende eine multiple Persönlichkeit zu haben scheint konnte dieser nicht befriedigend beantworten. Er mochte wohl auch keine Heiden. Also haben die doch Götter nebenbei, obwohl sie es nicht sollen? Welche? Und warum ist es dann eine monotheistische Religion? *fragenüberfragen* WB 15:05, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau doch noch mal bei RK Autor (wie Peter Guhl oben schon schrieb). Vier Titel reichen demnach. Ausweislich ihrer Literaturliste hat sie wesentlich mehr veröffentlicht. Also, was soll das hier werden? NB: Es ist absurd bei einem Hochschullehrer zusätzlich auf Literatur zu pochen, die jeden anderen auch relevant macht. Die RK:Wissenschaftler wären nach dieser Lesart überflüssig. --Joe-Tomato 15:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Die Frau ist relevant gem. WP:RK#A relevant. 2. Das Stichwort "soll" ist in Regelwerken und Gesetzen keine Verpflichtung, sondern ist immer mit einem Ermessensspielraum verbunden. In der Ethik, die 10 Gebote sind hautptsächliche ethisch und moralisch zu verstehen, ist "soll" eine Formulierung für eine Pflicht. Siehe auch Soll (Begriffsklärung). Kurz: LAE mangels Löschgrund.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA sollte schleunigst entfernt werden. Er ist zum gegenwärtigen Zeipunkt nur noch peinlich. --Bötsy 16:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: In der DNB stehen 15 Titel (jaja, bei einigen ist sie "nur" Herausgeberin oder Mitverfasserin ....) --Bötsy 17:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. Ich habe die Arbeitschwerpunkte ergänzt. Ihre wissenschaftliche Bedeutung ergibt sich aus den im Artikel angegebenen Werken. RKs nun v(s)oll erfüllt. -- 7Pinguine 18:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei. Das Jahr hat gerade mal angefangen und den Kram kaum jemand zur Kenntnis genommen. --WB 13:33, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, völlig unwichtig, was ist schon dieses ominöse Europäische Parlament. 212.71.115.150 13:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es genau wissen willst: ein machtloses und überflüssiges Kasperletheater in dem abgehalfteterte Politikrentner ihr Gnadenbrot erhalten. WB 13:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinung über die hat nichts mit deren Bedeutung und Auswirkungen zu tun. 212.71.115.150 13:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag ja so sein, Weissbier, aber sie haben trotzdem eine große Resonanz. Und ich denke, dass sie trotz allem produktiver sind als du mit deinen Vandalismus-Löschanträgen. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm, sollte zumindest gekürzt werden, Glaskugel sehe ich eigentlich nicht, da beschlossen, im ganzen nicht besser als etwa Europäisches Jahr der Sprachen oder allgemein Europäisches Jahr (mir persönlich würde die dortige Erwähnung jeweils ausreichen, aber das ist mein POV)----Zaphiro Ansprache? 14:00, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut geschriebener Artikel, relevante "Veranstalter", keine Glaskugel. Also behalten. Für Kürzungen sehe ich auch keinen Grund. -- Teiresia (D) 19:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Skepsis von Weissbier ist berechtigt. Es ist eine Glaskugel, wie mindestens 95% solcher Kampagnen. Das gilt auch dann, wenn die Kampagne ein hehres Ziel hat und von einer namhaften Organisation organisiert wird. Nicht alles, was von einer bedeutenden Organisation veranstaltet wird, ist dadurch schon selbst bedeutend. In zwei Jahren redet kein Mensch mehr davon. Eine Enzyklopädie hat Nachhaltiges darzustellen, nicht Eintagsfliegen zu verewigen. --Mussklprozz 21:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, hat ja nur über 100.000 Googletreffer und daher ist auch eine Nachhaltigkeit garantiert - auch wenn's nur der Flop des Jahrzehnts wird. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kasperletheater hin, Nachhaltigkeit her, alles uninteressant: 2010 ist definitiv nicht Glaskugel, übermorgen sind 25 % davon bereits Vergangenheit... LA falsch begründet und daher ungültig. --Matthiasb 21:30, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsbegründung nicht zutreffend. LAE.--Müdigkeit 22:13, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 14:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier die Diskussionsbeiträge aus dem Artikel:

kein Artikel, keinerlei erkennbare Relevanz --WB 13:34, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauso relevanter Schauspieler wie die anderen Wrestler auch.--134.2.3.102 13:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Güte, so belanglos?!? WB 13:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir Inhaltlich zu, aber Schauspieler, die in einer wesentlichen Rolle an einer relevanten Produktion mitgewirkt habe sind relevant. Also ist auch dieser nicht offensichtlich irrelevant und kriegt daher eine reguläre Löschdiskussion.--134.2.3.102 13:56, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier werden nicht die Relevanzkriterien für Schauspieler angewendet, sondern wir haben eigene Relevanzkriterien für Wrestler. Die findest du hier. Mir scheint das The Boogeyman keines der Kriterien erfüllt. --Fischkopp 14:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wrestler ohne vorzeigbare Titel oder ähnliche relevanzstiftende Personalia. Und beim derzeitigen Zustand des Artikels dürfte selbst bei Erhalt eine komplette Neuausarbeitung notwendig sein; bisher ist das Lesbare zum einen überaus dünn (vgl. mit en:WP) und darüber hinaus kaum mehr als Fan-Geschwurbel oder was man hier auch immer zu so etwas sagt. Gegenwärtig also zu löschen... --Ennimate 15:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form absolut konträr zu WP:AüF--134.2.3.102 14:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei bedeutung außerhalb der Serie, deswegen SLA gestellt. --Fischkopp 14:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sogar auf en-Wikipedia nur ein Abschnitt in einem Sammelartikel genügt ... --134.2.3.102 14:19, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Euku: 14:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Anbieter von ANgeboten der Erwachsenenbildung. Eine besondere Bedeutung ist nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 14:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Verband Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband gibts, er ist auch relevant. Da könnte man im Artikel doch das Bildungswerk mit einem Satz einbauen. --Gormo 14:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wrestlemania 26 (erl. SLA-gelöscht)

Man kann ja darüber streiten ob einzelne Wrestlingveranstaltungen Lemmawürdig sind, aber das hier ist kein Artikel. --Fischkopp 14:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 14:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als diesjährige Ausgabe der wohl bekanntesten Wrestlingveranstaltung weltweit dürfte durchaus Relevanz gegeben sein. Aber der Artikel ist schlicht unterirdisch. Man vergleiche das bisschen Text nur mal mit dem ausführlichen Artikel aus der en-WP. 7 Tage, sonst löschen. --Ennimate 15:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolut unterirdische Artikelqualität - in der Form löschen. --SVL 19:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --HC-Mike (:±:Neu?) 22:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hatten wir alles schon mal, wenn ihr euch erinnern könnt. Damals wurde entschieden, dass nur der Hauptartikel Wrestlemania bestehen bleibt. Ergo die reine Ergebnisliste Löschen und das wenige relevante in den Hauptartikel einarbeiten! --HC-Mike (:±:Neu?) 22:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Relevantes schon im Hauptartikel vorhanden. --HC-Mike (:±:Neu?) 23:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

POV-Sülz über eine nicht relevante Person. --WB 15:02, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Investorensuche über Enzyklopädieeintrag? Löschen --Schnatzel 15:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immerhin geben die Einzelnachweise her, dass namhafte deutsche Zeitungen über ihn und seine Karriere berichteten. Laut Artikel haben seine Gebäude einen Teil von Miami geprägt. Scheint mir eher behaltenswert zu sein, wenn auch teils grob POV-lastig. QS von Jergen war schon okay, LA eher verfrüht. HAVELBAUDE schreib mir 15:11, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@W:Bitte Seitenintro lesen: Umgang mit lebenden Personen. --Exportieren rettet 15:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einige echte Münchner unter uns dürften wissen, dass der definitiv nicht relevant ist. Seine Erfolgsgeschichten sind (vorsichtig ausgedrückt) geschönt. Löschen °ڊ° Alexander 17:58, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unangenehm zu lesender Werbetext. Chiara Ohoven ist sicherlich relevanter, hat aber zu Recht keinen Artikel in der WP. Löschen. --jergen ? 18:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die Irrelevanz sticht ins Auge, sondern auch das SD- & Werbegeschwurbel - SLA. --SVL 20:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

PRO, nicht löschen: Verstärkte Medienpräsenz bspw. RTL, Pro7, ARD, viele Zeitungen und Magazine (siehe seine Internetseite und im Web) berichten über die Person mit vergangenen und aktuellen Aktivitäten. Bitte mit dem Thema beschäftigen! Ich kann nicht verstehen, daß über eine Löschung diskutiert wird. Vielmehr sollte man notfalls den Artikel bearbeiten, falls man damit nicht einverstanden ist. Es sollte immer noch objektiv beurteilt werden. Die hier stehenden Aussagen zur Löschung sind für mich keine haltbaren Argumente! --Writerofger 21:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 22:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wow, wenn der soviel erreicht hat, wozu ein Wikiartikel, löschen, Relevanz nicht dargestellt-- schmitty. 23:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant wobei ich nichts finden konnte oder Bandspam? --Codc 15:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant und behalten. Muss natürlich noch ausgebaut werden. Relevanzspendender Allmusic-Eintrag vorhanden [5]. Wenn es sonst keiner macht, dann kümmere ich mich in den nächsten 7 Tagen drum.-- Kramer 16:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nichts gefunden? Laut.de kennt sie auch [6]. Allmusic und Laut.de sind ausdrücklich in den RK genannt als Relevanzindikatoren. Evtl. mal reinschauen beim nächsten Band-LA? Ist nur ne Anregung...-- Kramer 16:09, 29. Mär. 2010 (CEST) Nach allmusic ist das Album offenbar auch in den Billboard European Top 100, das müsste allerdings noch verifiziert werden, da ohne Positionsangabe (wahrscheinlich weil sie zur Zeit drin sind, das Album ist ja noch neu). Muss man gucken.-- Kramer 16:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier besserer Artikel vorhanden und Wiedergänger. Diesen Artikelwunsch löschen, bei nachgewiesener Relevanz angegebenen Artikel in ANR verschieben. Der Tom 16:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Album ist offenbar gechartet: UK #46, Ireland #22 sagt en:WP. Nichts gefunden... man fasst es nicht.-- Kramer 16:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Kramer: Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen lt. Löschregeln und per Kugel konnte ich nichts finden. --Codc 16:20, 29. Mär. 2010 (CEST)Als ich den LA stellte gab es auch noch keine Interwikis[Beantworten]
Ich habe ja gesagt, dass der Artikel ausgebaut werden müsste. Interwikis waren einfach zu finden.
Und Google hat dir nicht innerhalb der ersten drei Ergebnisse die englischsprachige WP angezeigt? Dann ist ja alles klar... dein Google muss kaputt sein.-- Kramer 16:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wollte ich sowieso schreiben, hab mal den Artikel ein bisschen gestreckt und die Chartposition eingefügt. Damit dürfte die Relevanz eindeutig und der LA wohl erledigt sein. -- Harro von Wuff 16:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für diesen Verein. --Codc 16:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliederanzahl wäre interessant. Der Verein gibt an, daß es in NRW 150.000 Waldbesitzer gibt, aber die sind sicher nicht alle Mitglied des Vereins. -- Aspiriniks 16:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
die meisten sind mehr oder weniger automatisch mitglied, da zumindest in hessen durch die mitgliedachaft der wald fat kostenlos gegen schäden durch waldbrände versichert ist. desweiteren idR mitglied im Naturschutzbeirat. imho als interessenverband kein normaler verein und zumindest solange es über den bundesverband keinen artikel gibt klar zu behalten. --V ¿ 16:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --HC-Mike (:±:Neu?) 18:08, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht hat der Artikel insofern Relevanz, da er einen wichtigen Lobbyverband in NRW darstellt. Allein schon die Fakten, daß hier die Interessenvertretung von 150.000(!!!) Waldbesitzern in NRW vorgestellt wird, reicht aus meiner Sicht für eine herausragende Relevanz.Auch das politische Gewicht eines Verbandes der das Eigentum von 600.000 ha Wirtschaftsfläche in einem extrem dicht besiedelten Bundesland im Spanungsfeld der widerstreitenden Interessen: Erholung, Naturschutz, Grundwasserproduktion, Luftreinerhaltung und notwendiger Wirtschftlicher Nutzung vetritt, zeigt die zentrale Bedeutung des Verbandes.(Siehe auch die Beteiligung an der Warburger Vereinbarung) −–Torminalis 18:05, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer noch nicht Mitglied ist, wird den Artikel mit Sicherheit gerne zur Kenntnis nehmen. Behalten -- Olbertz 21:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach den Wrestling-Relevanzkriterien ist er nicht eindeutig relevant und für die dort ausgeführte Sonderfallregelung reicht die Artikelqualität absolut nicht aus. -- H2SO4 16:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA,Wiedergänger--Müdigkeit 22:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

schnellglöscht - Wiedergänger [7] - Lemma 1 Jahr gesperrt. -- Rolf H. 22:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

kein Artikel, POV-Fan-Gesülze

--WB 14:59, 29. Mär. 2010 (CEST) --Benutzer: Standard user: die Quellen kommen gleich.[Beantworten]

Widerspruch, kein gültiger Sla-Grund gegeben; drei Interwikilinks sprechen gegen Irrelevanz. --Exportieren rettet 16:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz war ja auch nicht der Löschgrund, sonder "kein Artikel, POV-Fan-Gesülze" womit WB recht hat. Relevant sind die sicher. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Löschanträge sind überflüssig, Artikel können bearbeitet werden. Ein Schnelllöschantrag ist beinahe böswillig gegenüber einem angemeldeten Benutzer, der auch noch eine dümmliche Box auf die Seite geklatscht bekommt. --Exportieren rettet 16:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche Löschanträge sind gerechtfertigt laut Löschregeln. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was steht eigentlich in WP:LR? Autor ansprechen, selbst verbessern, Fachportal ansprechen (WP LR, Punkt 2 und 3). Ist das hier erfolgt? Jedenfalls nicht in zureichender Form. (SLA 14.59 Uhr, Autoransprache 15.00 Uhr). Portal Metal wurde nicht angesprochen. WP:ART ist auch nicht berührt. Außerdem inzwischen verbessert, Fansprech entfernt. Hier ist LAE zu setzen.--Rmw 17:34, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe es nochmal durchgeflöht und daher jetzt

LAE Fall 1 --Rmw 17:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paul Kevin Jonas (Redirect)

SLA mit Einspruch:

Relevanz? --Oceancetaceen 15:14, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Relevanz? ist kein SLA-Grund bitte dann LA --Codc 15:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz über den Bandartikel Jonas Brothers hinaus. redirect?--134.2.3.102 16:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es bestand ein REDIR. Der Artikel wirde mit Kleinschreibung im Lemma angelegt und daher von mir gemäß WP:NK über das REDIR geschoben, da dieser keine History hatte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Antragstellerin des SLA recht gut und auch persönlich und habe sie direkt darauf im Chat angesprochen. Mein Einspruch war wirklich nur wegen der mangelhaften Begründung welche keinen SLA rechtfertigt. --Codc 17:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es wie 134.2.3.102 - so Redirect. --MannMaus 17:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

War mal so mutig und habe wieder einen Redirect darausgemacht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Zeitschriften nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für: 'Sailing Journal' in allen Schreibweisen, usw. lt. Webseite, auch keine Auflagenprüfung etc. Löschen. --SVL 19:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Titelschutz ist üblich, keine Ahnung haben, Hauptsache, man hat was gesagt. --Exportieren rettet 21:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Vermarktungsverein ist IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 17:15, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umfangreiche Werbeaktion in der WP steht an, --He3nry Disk. 17:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn ich mir die blaueb hier angucke Handwerkskammer#Liste_der_Handwerkskammern, dann meine ich, daß sich dieser verband auf landesebene da nicht viel nimmt, aber kleiner sollten die aufgenommenen gliederungen nicht mehr werden behalten Bunnyfrosch 17:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --HC-Mike (:±:Neu?) 18:13, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
womit sich vermarktungsverein begründen läßt ist mir ein rätsel. scheinbar hat der antragssteller den artikel nichtr durchgelesen? LAE wegen nicht zutreffendem löschgrund? --V ¿ 18:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antragsteller hat es gelesen - nur muss mal gucken, was der Verein aus Vereinen nun wirklich macht... Anyway, ich sehe wenig Aussichten hier für eine etwas engere Auslegung Konsens zu schaffen (siehe die Vereinchen-Liste) und habe den LA wieder rausgenommen, --He3nry Disk. 08:59, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Verlage nicht erfüllt. --Mussklprozz 17:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zudem dezentes Werbegeschwurbel für diverse Suchmaschinen. Löschen. --SVL 19:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 22:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Software (bzw. dieses Paketchens) erschließt sich nicht, --He3nry Disk. 17:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz kann es kaum scheitern: Das gehört zum Grundwortschatz eines Java-Entwicklers; es ist das im Java Development Kit enthaltene Standardpaket für Kryptographie. Nur etwas kurz ist der Artikel. --Momotaro 18:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo zusammen,

ich kann nicht verstehen, warum mein artikel zur löschung frei gegeben werden soll. es nennt ein wichtiges framework und beschreibt dessen aufgabe. es ist kurz und knackig. mehr informationen dazu um zu verstehen braucht man wirklich nicht. mehr informationen konnte ich bislang nirgends finden. wer mit java programmiert wird sich dafür früher oder später dafür interessieren.

also bitte artikel in ruhe lassen.

grüß Bagok 00:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten sollte man den Artikel sehr wohl, aber man muss ihn erweitern. --Maturion 00:25, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls für Behalten.--Jkbw 00:43, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Softwareartikel gelten folgende Relevanzkriterien: Wikipedia:Richtlinien Software. Diese sind hier nicht erfüllt (JCE ist natürlich relevant, der Artikel entspricht in seiner aktuellen Form aber in keinster Weise den Relevanzkriterien). Kurz und Knackig ist kein Qualitätsmerkmal in der WP. Um JCE zu verstehen brauchts definitiv mehr (ich hab mit JCE entwickelt, aber der vorliegende Artikel hätte mir überhaupt nicht geholfen). Mehr Infos sind haufenweise vorhanden (Google fragen). Meine "WP:OMA" würde den Artikel nicht verstehen. --> 7 Tage (und ich helfe gerne dabei mit, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu heben) --Sebastian.Dietrich 08:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Στε Ψ 17:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist doch einer. :-) Ich habe mal eine Quelle hinzugefügt. Viel mehr gibt es halt wahrscheinlich nicht zu sagen. --Momotaro 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle ich mal die Relevanz in Frage. Reicht eine Bronzemedaille in einer Nischensportart (was vermutlich POV meinerseits ist, ändert grundsätzlich aber nichts daran)aus? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Skeleton ist olympisch. Klar relevant. Vielleicht gibts ja InfoBox aber es ist drin, was heutzutage über Sportler von früher so bekannt ist. PG 18:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sportart ist seit 2002 (wieder) olympische Sportart. 1984 war sie es eben nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:28, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon 1928 war Skeleton olympisch. Mann, Mann, Mann....--Losdedos 18:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwischen 1948 und 2002 war Skeleton eben nicht olympisch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir bewusst und das Wörtchen "wieder" wurde nachträglich und zeitüberschneidend mit meinem darauf bezogenen Beitrag in Klammern dahinter gesetzt. Eine Sportart, die bereits mehrfach bei olympischen Spielen vertreten war und dies zudem in den Anfangszeiten ist nun wirklich keine unrelevante Nischensportart. Die Relevanz springt hier sowas von deutlich ins Auge, aber mich wundert hier gar nichts mehr.--Losdedos 18:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, nur weil Tauziehen zu den ursprünglichen Olympischen Sportarten gehört, sind auch alle Tauziehmannschaften relevant. Bei dieser Logik wundert mich ehrlichgesagt auch nichts. Jedenfalls ist der Typ gemäß RK nicht relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
weder hat das jemand behauptet, noch stimmt der Vergleich: Auch beim zweifellos relevanzstiftenden 100m-Lauf wird nicht jeder Läufer relevant. Bei dieser "Argumentation" wundert einen wirklich nichts. --84.171.224.117 18:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Gottchen, wäre es ein Artikel über die Siegermannschaft im Tauziehen von 1900, würde ich die Relevanz nicht in Frage stellen, aber bei einer Weltmeisterschaft von 2010 schon. Analog dazu würde ich dem Sieger des olymp. Skeletonwettbewerbs von 1928 nicht die Relevanz absprechen, dem Dritten einer EM von 1984 hingegen schon. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also: 1.) Der Mann ist klar relevant. Nicht nur der Gewinn der Bronzemedaille bei der EM reicht, schon die Teilnahme an dieser reicht nach den RK für Wintersportler aus. 2.) Wenn es keine weiteren Infos zu dem Mann gibt, kann man das nicht als "Kein Artikel" abtun. Die Quellenlage ist manchmal einfach schwierig und wenn ebend nix da ist, ist nix da. Sollen wir uns da was ausdenken??? 3.) Klar behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:01, 29. Mär. 2010 (CEST) BTW: Auch die Tauzieher von 1900 wären als Olympiateilnehmer klar relevant, ob Tauziehen heute noch olympisch ist, spielt dabei gar keine Rolle. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)AchGottachgottchen, dann lies halt mal die RK: "Artikelwürdig sind Sportler, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: 1. Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften." Noch Fragen? --84.171.224.117 19:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich habe mich an den allgemeinen RK für Sportler orientiert. Die zweite Baustelle (was soll der Unsinn eigentlich) habe ich nicht gesehen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also die allgemeinen RK sagen klar bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche). Trifft hier voll zu. Von daher verstehe ich den Einwurf zwecks Relevanz gar nicht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, man fragt sich natürlich schon, warum so ein Artikelchen eingestellt wird. Nicht mal irgendwelche biografischen Daten des Herrn sind bekannt. Eigentlich ein Armutszeugnis, sowas...Und Einträge von irgendwelchen Ergebnistabellen abzuschreiben hat mE auch keinen Mehrwert. Um mal einen Vergleich zu bemühen: das wäre genauso wie bei Schauspielern die Einträge in der imdb einfach abzuschreiben. Der Herr erfüllt allerdings wohl die WP:RK. MfG, --Brodkey65 19:15, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber fehlende Quellen, vor allem im Bezug auf die biografischen Daten kann uns kaum zur Last gelegt werden. Oder? --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Wikijunkie: Ich sagte nur, dass dieser Stub gegenüber irgendwelchen Ergebnistabellen keinerlei Mehrwert hat, also mE entbehrlich ist. Wenn es keinerlei weitere Infos gibt, dann ist dieser Mann leider eben kein Gegenstand enzyklopädischen Schreibens. MfG, --Brodkey65 19:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Stub nicht da ist, kann er nicht ausgebaut werden. Evtl. liest jemand den Artikel, der mehr zum Lemma weiß und andere als die uns bekannten Quellen hat. Fehlt der Artikel ganz, ist die Hürde etwas zu schreiben deutlich höher, als wenn zwar wichtige Details fehlen, aber immerhin ein Grundgerüst steht. Und im Übrigen: Dieses Relevanzgeschwafel von Putzkolonnen zu hören, deren einzige Tätigkeit bei Wikipedia darin zu bestehen scheint, zu fragen: Sind die relevant? geht mir tierisch auf den Geist. Diese Leute haben nämlich immer noch nicht begriffen, was über allen Relevanzkritieren zuvorderst thront: Es sind Einschlusskriterien. Sie als Ausschlusskritieren zu verwenden, widerspricht allen Regeln, die sich diese Gemeinschaft gegeben hat. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 01:05, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal LAE durchgeführt. Relevant gem. Wintersport-RK und ein gültiger Stub ist es wohl auch. Wenn es derzeit nicht mehr Informationen gibt ist es eben so. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:19, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der Löschbegründung im Laufe der Diskussion einfach eine andere zu machen, weil die erste nicht zuzutreffen scheint, ist ganz schlechter Stil. Ich werde diesen Löschantrag wieder einsetzen, weil in diesem Fall ein reguläre Entscheidung eines Admins zur Klärung mehr beiträgt, als das Entfernen des Antrags. Übrigens: Nach Ausschöpfung aller Information aus verfügbaren Quellen ist das ein gültiger, korrekt aufgebauter Artikel, leider sehr knapp, aber besser als ein Eintrag in irgendeiner Liste, den niemand finden würde. Daher ganz klar: Behalten --Goodgirl R.I.P. Bradypus 01:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er wirklich eine Medaille gewonne hat, behalten--82.113.106.97 03:56, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Clever reisen! (LA zurückgezogen)

Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht erfüllt. --Mussklprozz 17:37, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch. Ist Mitglied im IVW und somit lt. RK relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:13, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht. Ich habe den kleinen Link in der Infobox übersehen, bitte um Nachsicht und ziehe meinen LA zurück. --Mussklprozz 18:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Man erfährt nur das typische Marketingzeugs, belegt mit "Quellen" aus der eigenen PR-Abteilung. Stefan64 17:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du darfst die Werbung gerne entfernen, es wird trotzdem ein (kurzer) Artikel über ein wegen der Börsennotierung relevantes Unternehmen. behalten--134.2.3.102 18:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Stefan, was die Quellen angeht. Das Unternehmen ist aber zweifellos relevant, 460 Mio $ Umsatz laut en:Lionbridge. Behalten und QS. --Mussklprozz 18:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 22:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch eher einen Fall für die Qualitätsischerung--Martin Se aka Emes !? 00:12, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

00:49, 30. Mär. 2010 (CEST)uka

Wörterbucheintrag. Στε Ψ 17:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um die Jahrhundertwende gab es "Fischschüsseln" als gesondert gestaltetes Serviergeschirr. Für Fischteller finde ich keinen Hinweis, außer das es Teller in Fischform gibt, was aber nur eine Stil- und keine Funktionsfrage ist. Entbehrlich Oliver S.Y. 19:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte mir unter dem Fischteller das fischige Äquivalent zum Dönerteller vorgestellt. Somit könnte es sein, dass mir der Artikel Mehrwert gebracht hat, wenn es denn stimmt, was dort steht. 7 Tage für Quellen. --H2SO4 19:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

fischteller oval:ggf. für kleine fische, in deren ganzheit zum verzehr, auf porzellan angerichtet wird (ab mitte letzten jh.). ansonsten zutreffender Fischplatte? Fischplatte --Ifindit 22:19, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

wir hatten mal ein set mit fischtellern, aber mehr kann ich zu dem thema nicht sagen. 217.227.116.45 23:17, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man mal einen Wiki-Workshop anbieten, der klarstellt, was ein Wörterbucheitrag ist und was nicht. Dies ist keiner, sondern eine Tautologie, die den Begriff durch den Begriff erklärt: „Ein Fischteller ist ein Teller, vorgesehen zum Verzehr von Fischen.“ Was obendrein noch sprachlich falsch ist, denn der Teller ist nicht zum Verzehr vorgesehen, sondern die Fische sind es, die auf dem Teller liegen. Insofern allerdings unbedingt löschbar. uka 23:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Uka: was ein Wörterbucheintrag ist, das ist normiert und von mir hier dargestellt. das Problem ist die wikipedianische Eintragsinformation, bzw. deren von Dir o.a. Schwäche bzw. Schwachsinn  ;-) ... PS: der ursprüngliche Red. ist gerechtfertigt ... Hafenbar 00:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind da nicht soweit auseinander. uka 00:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten könnte man diesen Satz (bzw. den Artikel, der aus diesen einem Satz besteht) auch bei Teller#Form_und_Verwendung einbauen, da sind schon verschiedene Tellerformen aufgezählt. --Ummikaug 00:57, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

in Teller#Form_und_Verwendung einzutragen habe ich bedenken. ovale oder längliche teller sind sicherlich auch der Currywurst dienlich. --Ifindit 01:10, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

und ich dachte es handelte sich (mal wieder) etwa um ein Gericht ;-) naja dann diesen quellenlosen Stub löschen, sonst haben wir bald Pizzateller oder Sushiteller in ähnlicher Form;-)----Zaphiro Ansprache? 01:15, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie saehe denn ein Sashimiteller aus? Fossa net ?! 01:20, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht dieRelevanzkriterien. Keine IVW-Prüfung, kostenlos, lediglich regionale Bedeutung, keine Szenerelevanz. °ڊ° Alexander 17:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, reicht hinten und vorne nicht. Löschen. --SVL 19:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor jemand diesen Artikel auf das korrekte Lemma verschiebt (Gesichtet hats ja schon jemand): kein Artikel zum Thema. Eingangskontrolle 19:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der keiner ist - bereits die Einleitung verfehlt das Thema. Im zweiten Abschnitt kommt dann die Werbung für das Sozialmanagement (IFS) der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn hinzu. Löschen. --SVL 19:24, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein schwafelnder Einleitungssatz, gefolgt von Reklame. Löschen. --Mussklprozz 22:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Informationen zu Mitgliederzahl, Alter, Außenwirkung usw. fehlen. --jergen ? 19:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Verein wurde 2008 gegründet und dürfte um die 110 - 150 Mitglieder haben. Relevanz kann ich hier nicht entdecken. Löschen. --SVL 19:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 22:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hätte man in den Hauptartikel vllt. einbauen können, wenn er exsistiert hätte, so erschließt sich hier wenig bis gar keine Relevanz. Löschfähig --Crazy1880 20:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte dich an die Löschregeln, sprich mit dem Benutzer, verschiebe es auf seine Unterseite, schlage ihm vor, einen Artikel über die Kirche zu schreiben. Im Übrigen: hehalten, nenn erst einmal einen Löschgrund. --84.140.247.163 20:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, kein gültiger Stub (faktisch nur Disposition), Relevanz äußerst fraglich. Möglicherweise sogar SLA-fähig. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:52, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist die Relevanz mehr als fraglich, eine beliebige Kirchenorgel ist ohne eine kulturhistorische Bedeutung oder ein anderes besonderes Alleinstellungsmerkmal eine Maschine ohne mehr Bedeutung als ein Großkran oder eine Abraumförderbrücke im Bergbau, oder um bei der Musik zu bleiben eine Geige die nicht von Stradivari, Guaneri oder Amati stammt. Aber geben wir 7 Tage, um einen kurzen Artikel über die Kirche zu ermöglichen, wo sicher auch diese Sätze Platz finden. -- Andreas König 22:13, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine 22 Jahre alte Orgel, wohl in Mehr (Rees), einem Ortsteil von Rees. Ich kann keinerlei Relevanz erkennen. löschen, SLA-fähig. --Wangen 22:50, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sage das nicht oft, aber das hier ist schnelllöschfähig. 1) Klare Irrelevanz. Solche zeitgenössischen Klein-Orgeln gibt es überall. Diese hat kein Alleinstellungsmerkmal. 2) Kein Artikel, sondern Registerliste ("Disposition" genannt). -- Laxem 23:45, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Faktizität mit externen Quellen nachvollziehbar machen wäre gut. LKD 20:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Musiker sind nicht erfüllt. Die CDs erschienen im Selbstverlag. Löschen. --Mussklprozz 21:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Die WP:RK für Musiker sind nicht erfüllt. Eigentlich sogar ein SLA-Fall. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 21:08, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Innerhalb der Regelungen von Wikipedia findet sich folgendes Relevanzkriterium, welches eindeutig auf die Wichtigkeit des geschriebenen Artikels verweist: "Träger von ehrenhalber [...] Titeln". Der Sänger, Christian Brechse, hat seit Jahren versucht und partiell geschaft die Jugendlichen für kulturelle Angelegenheiten zu gewinnen, indem er sie auf die Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb der Musik aufmerksam machte. Zudem hat er ihnen durch seine Zusammenarbeit diese Möglichkeiten erst gegeben. Deshalb ist notwendigerweise als Hinweis auf sein soziales Engagement in der "Welt der Musik" dieser kurze Artikel von enormer Bedeutung und sollte folglich nicht gelöscht werden. Mfg --Ecstasy6000Ecstasy6000 22:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:IK, hier insbesondere WP:SD. Löschen --Schnatzel 23:55, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, inwieweit mein Beitrag dem Image von Wikipedia schaden soll! Ich mache auf einen von vielen jungen Personen aufmerksam, die versuchen die Jugend von Heute zu fördern. Wenn solche Leute an Publikation gewinnen würden ohne vorher auf skurilste Art und Weise ins Fernsehen kommen zu müssen, würde dies wohl eher dem Image von Wikipedia zuträglich sein, oder nicht?-Benutzer:Ecstasy6000|Ecstasy6000-Ecstasy6000 00:08, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 22:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde diesen Löschantrag löschen, da ich folgende Regelungen als erfüllt betrachte: a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“), b) es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder Ereignis, welches dem Antragsteller nicht bekannt war, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion) oder Ecstasy6000--Ecstasy6000 00:12, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und LA wieder 'rein. Bitte das Ergebnis der LD abwarten und nicht einfach den LA entfernen. Das verstößt gegen die Spielregeln hier, vgl. WP:LR. MfG, --Brodkey65 00:15, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Ordnung, ich warte die LD ab und lösche den LA nicht. Meine Argumente habe ich ja nun hinreichend bereits oben benannt. --Ecstasy6000Ecstasy6000 08:50, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir einmal wieder unsere Nichtnennungspolitik überprüfen. Gibt es eigentlich ein rechtskräftiges Urteil einer höheren Instanz? Eingangskontrolle 21:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhalt sowieso dumme Spekulationen. SLA gestellt Erfurter63 21:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde per SLA gelöscht. --Pittimann besuch mich 21:43, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

POV, OR. Teilweise BS. LKD 21:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist das aus der Metapedia kopiert? jedenfalls unbrauchbar und schnelllöschfähig----Zaphiro Ansprache? 21:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier zeigt sich ein weiteres Phänomen des nationalmasochistichen Deutschen Selbsthasses: neben verdenglischten Formulierungen wie 'Point Of View", bei dem sich jeder deutschliebenden Volksgenossenseele der Magen umdreht, werden verklausulierte Abkürzungen verwendet, wohl aus Angst, die deutsche Muttersprache zu benutzen. Pfui! -- 82.113.121.248 21:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> ja, vor allem wenn man selber Probleme mit der deutschen Sprache hat ;-) Dumm, dümmer, Nazi :)----Zaphiro Ansprache? 22:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: ja, siehe de.metapedia.org/wiki/Deutscher_Selbsthass stelle SLA----Zaphiro Ansprache? 21:50, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
jedenfalls wird hier aus Aussagen von Einzelpersonen ein Konstrukt aufgebaut, das so wohl ausserhalb einiger Interessengruppen, die das wohl gern so hätten (dh. die meinen, dass "die Deutschen" sich aufgrund histoischer Ereignisse hassen sollen müssten und sich dann auch politisch instrumentalisieren lassen) in der Realität nicht existiert. Das ist wie die Sexualität allein aus der Sicht eines Masochisten erklären zu wollen... Die Quellen mögen existierten, das was daraus quasi "allgemeingültig für die Deutschen" zuammengereimt wurde als als POV löschen -- Andreas König 21:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde nach SLA schnellgelöscht. --Pittimann besuch mich 21:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dare (Graffitikünstler) (URV, SLA und Neuanlage)

vielleicht relevant, das ist aber kein Artikel und neuschreiben wohl besser -- schmitty. 22:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

war URV, ein Nachruf des Künstlers selbst, freigaber nicht erwartbar-- schmitty. 22:55, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde offenbar neuangelegt, nun QS----Zaphiro Ansprache? 23:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt, wo ist die mediale Beachtung / relevante Preise -- schmitty. 22:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die genannten Förderer (EU, Wirtschaftsministerium Hessen, Stadt Wiesbaden) deuten auf Relevanz hin.--Hirt des Seyns 07:44, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm ja, andererseits werden viiiieeeele Initiativen staatlich gefördert.-- schmitty. 08:55, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Wikilink führt auf ein Ziel mit einer Erklärung, imho eine unzulässige BKS --Zaphiro Ansprache? 23:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, was heißt "unzulässig", passender wäre wohl eher "nutzlos" oder "überflüssig", denn die wenigen Verlinkungen führen auf kein Lemma namens "Arschkriecher". Es fehlen die notwendigen Artikel. Bis die einer geschrieben hat, löschen.--Nephiliskos 23:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]