Zum Inhalt springen

Diskussion:Falklandkrieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2010 um 15:55 Uhr durch 82.113.121.167 (Diskussion) (Kriegsgrund: Öl?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 82.113.121.167 in Abschnitt Kriegsgrund: Öl?
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Falklandkrieg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Belgrano

Auf dem Artikel, man liest: "Nach britischen Angaben war das Schiff zwar veraltet, war aber bei der Modernisierung unter anderem mit niederländischen Radaranlagen und Exocet-Raketen bewaffnet worden, die eine große Bedrohung für die britischen Schiffe darstellten."

Wieso gibt es nicht mehr information darüber, Tam Dalyell (mit der Hilfe von Clive Ponting)veröffentlichte verschwidene dokumenten die stehen dass die Belgrano keine exocet-rakete hätte und dass es nicht zu der inseln und zu der TaskForce ginge. Die Veröffentlichung der dokumenten waren eine Grösse Beschämung für die Regierung von Margaret Thatcher.

Man kann hier sehen was ich geschrieben habe: http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/216868.stm

Sorry, mein deutsch ist nicht zu gut.

--Xonny88 11:49, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ich gebe dir da recht, schon unmittelbar nach der versenkung wurde öffentlich, dass die belgrano nicht im zulauf auf die falklands war und sich ausserhalb der erklärten gefechtszone befand, aber es war ein kriegsschiff einer feindlichen nation und es war ein "gutes" abschreckendes beispiel, viel hat man jedenfalls danach von der argentinischen marine nicht mehr gehört --Matthias Hake 07:22, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung

Den letzten Satz in der Einleitung halte ich für falsch. "Der Falklandkrieg war der letzte 'klassische' symmetrische Krieg zwischen Industriestaaten.". Spontan fällt mir der Georgienkrieg von 2008 ein.--Smate 11:59, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kriegsgrund: Öl?

Laut [1] wird jetzt Öl gefördert. Dass es da Öl gibt war doch sicher schon damals bekannt? --Ayacop 07:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht findest du ja irgendeine Quelle, die das bestätigt (nicht nur die Kenntnis von Ölvorkommen, sondern Öl als Kriegsgrund). Dann können wir es auch in den Artikel schreiben. Sonst nicht, siehe WP:KTF.
Ich selbst bezweifle, dass das damals bekannt war, und erst recht bezweifle ich, dass überhaupt wirtschaftliche Interessen für eine von beiden Seiten eine entscheidende Rolle gespielt haben: Die britische Regierung war eigentlich anfangs gar nicht traurig darüber, die Falklands los zu sein und hat lange gezögert, ernsthaft was dagegen zu tun (erst recht ein militärisches Abenteuer anzufangen); und die argentinische Regierung wollte in erster Linie von innenpolitischen Problemen ablenken. --Snevern 08:53, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Wahrheit bekommen wir vielleicht 2012 (Öffnung der britischen Akten nach 30 Jahren). Ich will die Öl-These daher nicht ausschließen, aber: Die Briten haben nach 1945 in der Regel eine geordnete Machtübergabe ihrer Kolonien an heimische Eliten angestrebt und sich einer gewaltsamen Vertreibung bzw. Besetzung im Normalfall nicht gebeugt (Malaysia, Kenia u. a.). Im vorliegenden Falle war dieses bei 4000 britischen Untertanen auf den Inseln in dieser Form ohnehin untragbar: Das hat wenig mit Thatcher oder Öl zu tun; die Antwort war daher in der britischen Politik tief verwurzelt. Wenn einer der argentinischen Generäle englische Geschichte studiert hätte, hätte er es wissen müssen...--82.113.121.111 03:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch wieder Theoriefindung. Die argentinischen Generäle haben sich weniger um die englische Geschichte gekümmert als vielmehr um ihre eigenen Sorgen, und es ist ein stets wiederkehrendes Muster, dass man von innenpolitischen Problemen am besten ablenkt, indem man sich außenpolitische Gegner sucht.
Tatsache ist, dass die britische Regierung in diesem Fall durch nichts zu erkennen gegeben hat, dass sie irgendwelche wirtschaftlichen Interessen mit der Inselgruppe verband - weder vor noch nach der Besetzung; auch nicht im Zusammenhang mit dem Krieg oder danach. Von was anderem als von Schafen und Pinguinen war zu keinem Zeitpunkt die Rede.
Also warten wir meinetwegen die Öffnung der Archive ab - bis dahin können wir alles lassen, wie es ist, wenn niemand sonst eine valide Quelle für diese Spekulationen ums Öl findet. --Snevern (Mentorenprogramm) 07:00, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, bis 2012 ist es eh' Spekulation...--82.113.121.167 15:55, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten