Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2010
16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Globalisierungskritisches Buch nach Kategorie:Globalisierungskritische Literatur (erledigt)
Anpassung zu den weiteren Kats (vgl Kategorie:Sachliteratur bzw Kategorie:Politische Literatur), ein Buch ist imho zunächst nur ein Gegenstand bzw präziser ein Medium --Zaphiro Ansprache? 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
- guter Vorschlag. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, tatsächlich ein guter Vorschlag. - --IngaGottschalk 12:55, 22. Mär. 2010 (CET)
Hatten wir nicht eine Löschdiskussion zum Thema, die nicht etwa ordnungsgemäß durch einen Admin beendet wurde, sondern bei der der LA eigenmächtig von der Erstellerin entfernt wurde? Die Löschgründe sind IMHO noch immer nicht ganz von der Hand zu weisen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:15, 22. Mär. 2010 (CET)
- hmm, war wohl durch einen Admin mit dem Vermerk ist wohl erledigt bestätigt worden, ansonsten aber keine Ahnung----Zaphiro Ansprache? 16:57, 23. Mär. 2010 (CET)
- Kann sein, dass er durch den durch die Erstellerin entfernten LA sich irretieren ließ, eine Entscheidung in der Sache ergibt sich aus seinem Edit ja eher nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:10, 26. Mär. 2010 (CET)
wird gemäß Disk. umbenannt. --Catrin 00:18, 27. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Backsteingotik in der Freien Hansestadt Bremen → Kategorie:Backsteingotik in Bremen (Zurückgezogen)
Die Kategorie macht mit einem Eintrag wenig Sinn, vor allem, da entsprechende Kategorien für die einzelnen Bundesländer, und eben auch für Bremen, bereits existieren. Des weiteren wäre wenn die Kategorie beibehalten werden sollte, die Freie Hansestadt Bremen eine Unterkategorie zu Bremen und nicht andersherum.--PaxTerra 15:52, 20. Mär. 2010 (CET)
Wer Freie Hansestadt Bremen und Bremen gelesen hat weiß, dass der obige Antrag lautet: Die Kategorie für das Land Bremen in die Kategorie für die Stadt Bremen zu integrieren. Ist das sinnvoll? Behalten. --Quarz 20:46, 20. Mär. 2010 (CET)
"Freie Hansestadt Bremen" ist der Name des gesamten Bundeslandes, das aus den zwei Städten Bremen und Bremerhaven besteht. Die Stadt Bremen heißt dagegen nur "Bremen". Ich glaube, das wurde oben verwechselt. -- Laxem 20:49, 20. Mär. 2010 (CET)
bundeslandkategorie, daher selbstverständlich behalten. ---- Radschläger sprich mit mir 21:41, 20. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, die rechtliche Konstruktion ist tatsächlich überraschender Weise so, dass die Stadt Bremen nur Bremen heißt und die Gemeinschaft aus Bremen und Bremerhaven das Bundesland Freie Hansestadt Bremen bildet. Mein Fehler, Antrag zurückgezogen. --PaxTerra 07:56, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Fluss in Korsika nach Kategorie:Fluss auf Korsika (erledigt)
Korrekte Präposition wie in Kategorie:Geographie (Korsika) üblich. -- Triebtäter (MMX) 16:50, 20. Mär. 2010 (CET)
wurde nach SLA von Hozro gelöscht Rauenstein 04:24, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Fluss in Île-de-France nach Kategorie:Fluss in der Île-de-France (erledigt)
Die Île-de-France wird im Deutschen mit Artikel geführt -- Triebtäter (MMX) 16:55, 20. Mär. 2010 (CET)
- allerdings. Unbedingt für Umbenennung. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)
wurde nach SLA von Drahreg01 gelöscht Rauenstein 04:00, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Ort in Île-de-France nach Kategorie:Ort in der Île-de-France (Bot beauftragt)
siehe eins drüber -- Triebtäter (MMX) 21:43, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hatten wir 2007 schonmal diskutiert, wurde dann jedoch aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht verschoben. Verschieben. --Matthiasb 11:27, 21. Mär. 2010 (CET)
- Es hätte in der Tat schon dort richtig gestellt werden sollen. Dringend umbenennen. --Fixlink 21:18, 26. Mär. 2010 (CET)
wird umbenannt --Catrin 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Kanton in Île-de-France nach Kategorie:Kanton in der Île-de-France (Bot beauftragt)
siehe zwei drüber -- Triebtäter (MMX) 21:44, 20. Mär. 2010 (CET)
- Wie eins drüber dringend umbenennen. --Fixlink 21:19, 26. Mär. 2010 (CET)
wird umbenannt --Catrin 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Arrondissement in Île-de-France nach Kategorie:Arrondissement in der Île-de-France(Bot beauftragt)
siehe drei drüber -- Triebtäter (MMX) 21:45, 20. Mär. 2010 (CET)
- Wie zwei drüber: dringend umbennennen. --Fixlink 21:20, 26. Mär. 2010 (CET)
Wird umbenannt --Catrin 00:21, 27. Mär. 2010 (CET)
etablierung bzw. wiederbelegung (schon zur problematik des terminus "christliche philosophie" gäbe es mehrere regale literatur) eines sachlich an sich höchst problematischen und auch in jedem einzelfall höchst strittigen bis völlig unsinnigen begriffs. teilweise wirre oder schlicht falsche füllung. ich nenne nur eriugena. auch die kategoriebeschreibung ist unsinnig, denn "die katholische philosophie", noch dazu im singular, ist schlicht und einfach kein etablierter terminus. selbst wenn man die wortkombination wie zb muck 1966 sortal bestimmen würde, wäre der nutzen für eine enzyklopädie mindestens strittig und eine etikettierung von jeder person, die zeitlich gewirkt hat vor zeiten, wo man sinnvoll von "katholizismus" überhaupt sprechen kann, nachgerade seltsam. es ist kein einziger artikel dabei, der mithilfe dieser unkategorie "besser" kategorisiert würde . -- Ca$e 22:08, 20. Mär. 2010 (CET)
Gemäß Antrag. --Catrin 11:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Fußball (DDR) nach Kategorie:Fußball in der DDR (erledigt)
Angleichung innerhalb der Kategorie:Fußball nach Staat -- Triebtäter (MMX) 22:12, 20. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Eine Navileiste für zwei Alben scheint mir überflüssig. Die Navigation zwischen den zwei Alben kann mühelos über die Infobox erfolgen. --Mikano 12:41, 20. Mär. 2010 (CET)
Listen
Artikel
neues Projekt, nicht bekannt genug Tinz 01:10, 20. Mär. 2010 (CET)
- keine Relevanz nach WP:RWS gegeben oder angeführt, da macht der Artikel der beiden Start-up-Gründer im Lokalblatt auch nicht viel her, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:37, 20. Mär. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar [1]. Keine 103 Milliarden Gewinne, sondern 2,2k [2], daher auch möglicher Fake. --enomil 01:38, 20. Mär. 2010 (CET)
- 103 Millionen, aber trotzdem totaler Quatsch. Weg-- Kramer 01:58, 20. Mär. 2010 (CET)
- Huch, die Milliarden standen ja in dieser Version, mein Fehler. --enomil 02:05, 20. Mär. 2010 (CET)
Den beschriebenen Gegenstand hat es nie gegeben - sagen unsere englischsprachigen Freunde. Eingangskontrolle 01:40, 20. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich mir den Artikel so durchlese, macht aber genau diese Tatsache das Spiel relevant. Kam immerhin bei den Simpsons vor und Artikel über nicht existente Sachen (zb. Bielefeld oder ähnliches) sind durchaus möglich... --Julez A. 03:00, 20. Mär. 2010 (CET)
- Shit, also ein Artikel über ein virtuelles Arkadespiel brauchen wir wirklich net. Ist echt noch weniger relevant als der stellvertretende Hilfspraktikantenanwärter eines C-Promis. Allenfalls ein kurze Erwähnung im Mutterartikel. mwmahlberg 03:26, 20. Mär. 2010 (CET)
- Urbane Legende, die durchaus verbreitet ist - Einführung entsprechend ergänzt - -- ωωσσI - talk with me 06:02, 20. Mär. 2010 (CET)
Zwei Quellen wurden dann mal nach fixer Suche gefunden die das SG 116 fragmentarisch beschreiben. Da wird von einem Geschützblock für Focke-Wulf 190 geredet nicht von einem optischen Sensor der ein Waffensystem auslöst. Beide Quellen geben nicht genug her für einen Artikel. Und was im Artikel steht ist schlicht falsch. So lieber löschen. --Ironhoof 02:18, 20. Mär. 2010 (CET)
- Bevor ichs vergesse: die Quellen wurden nur gesucht, weil der Artikel unbequellt war, wie WB in der QS schon feststellte. --Ironhoof 02:20, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Ironhoof. Ich hab mal ein bischen gesucht. Ich habe eine erwähnung gefunden im Buch von Heinz Nowarra, The Focke-Wulf 190: a famous German fighter, Verlag Harleyford Publications, 1965, das glaube ich auch als Neuauflage im Motorbuch-Verlag erschienen ist. Dort ist ein Eintrag:
""Zellendusche- Airframe douche; 3 versions: 3, 4 or 6 MK 103 upward firing group weapon; little known" Ebenfalls erwähnt in:
- Bruno Lange, Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik, Band 1, Verlag D. Hoffmann, 1970 ("Fw 190 erhielten eine SG 116A »Zellendusche«, im Prinzip der ...")
- Wolfgang Wagner, Kurt Tank, Konstrukteur und Testpilot bei Focke-Wulf, Verlag Bernard und Graefe, 1991, ISBN 978-3-7637-6102-9 ("Die Waffe erhielt die Bezeichnung SG 116 Zellendusche. Mitten im Krieg aber konnte offenbar so schnell keine praktikable Lösung zum Zielen und Auslösen ...")
- Heinz J. Nowarra, Die deutsche Luftrüstung 1933-1945, Band 4, Verlag Bernard & Graefe, 1988, ISBN 978-3-7637-5464-9 (" Dieses Gerät wurde Entwickelt um Angriffe auf feindliche Bomberverbände durch unterfliegen zu ermöglichen. Die Waffe selbst entstand durch Änderung der MK 103")
- Manfred Boehme, Jagdgeschwader 7: die Chronik eines Me 262-Geschwaders, 1944/45, Verlag Motorbuch, 1983, ISBN 978-3-87943-925-6 ("..5 Läufe; 3 cm MK 103 SG 116 >Zellendusche..")
- Len Cacutt, Worlds Greatest Aircraft/0011, Verlag Exeter Books, 1989, ISBN 978-0-7917-0011-2 (" ... conversions as for Fw 190A-6 Fw 190A-8 with SG 116 Zellendusche vertical-firing 30- mm weapons Fw 190A-S: ...")
- Heinrich Beauvais, German secret flight test centres to 1945: Johannisthal, Lipetsk, Rechlin, Travemünde, Tarnewitz, Peenemünde-West, Verlag Midland, 2002, ISBN 978-1-85780-127-9 ("...... defensive tactics by bomber formations against horizontal and vertical attack by use of the WGr 21 or the SG 1 16 'Zellendusche' installed in an ...")
Quellen sind scheinbar vorhanden. Leider habe ich keines der Bücher. Ich habe von dieser Entwicklung noch nichts gehört. Mir ist bekannt das die "Schräge Musik" zum Teil durch Fotozellen ausgelöst wurde (oder es wurde versucht). Ebenfalls ein nach unten feuernder Mechanismus (eine Art Mörser) der beim Überfliegen von größeren Metallansammlungen auslöste (auslösen sollte?). Vielleicht eine Aufgabe für die "Fliegerasse" bei WP?. Sollten keine eindeutigen Nachweise bezgl. genauer Beschreibung und Funktionsweise gefunden werden: Löschen. So ist das nix.
Lieben Gruss--MittlererWeg 03:23, 20. Mär. 2010 (CET)
- Habe noch einen Weblink eingetragen. Meiner Meinung nach nicht schlecht. Bitte mal reinschauen. Gruss--MittlererWeg 11:39, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich kann hier - im Gegensatz zum iPad, welches erhebliche mediale Resonanz erzeugt hat ([3][4][5] et al.) - keine Relevanz erkennen. mwmahlberg 03:46, 20. Mär. 2010 (CET)
- demnächst vielleicht mal google benutzen: chip n-tv welt focus spiegel/mm computer-bild macnews connect pcgames stern zdnet t-online computerbase cnet netzwelt areamobile computerwoche ... --NiTeChiLLeR 04:04, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich mag mich ja täuschen - aber als ich das letzte Mal nachgelesen habe, ist der Artikelautor dafür zuständig, die Relevanz im Artikel nachzuweisen [6]. Abfällige Kommentare kannst Du dir übrigens schenken - heb' Dir das für Leute auf, die sowas interessiert. mwmahlberg 04:08, 20. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel war von der ersten Bearbeitung an mit einer Referenz versehen. Und was soll ich mir sparen? Die Quellen, die ich dir sonst noch genannt hab? Oder den Hinweis, google zu verwenden, wo ich all die Quellen gefunden hab? Ich mag mich ja täuschen, aber dir fehlte die mediale Resonanz im Gegensatz zum iPad, die ich hier rechtfertige. Vielleicht solltest du dir mal an die eigene Nase fassen --NiTeChiLLeR 04:22, 20. Mär. 2010 (CET)
- Den Hinweis auf google. Auch für die von Dir zitierte Nase gilt übrigens, das Relevanz bewisen werden muss. mwmahlberg 06:22, 20. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel war von der ersten Bearbeitung an mit einer Referenz versehen. Und was soll ich mir sparen? Die Quellen, die ich dir sonst noch genannt hab? Oder den Hinweis, google zu verwenden, wo ich all die Quellen gefunden hab? Ich mag mich ja täuschen, aber dir fehlte die mediale Resonanz im Gegensatz zum iPad, die ich hier rechtfertige. Vielleicht solltest du dir mal an die eigene Nase fassen --NiTeChiLLeR 04:22, 20. Mär. 2010 (CET)
Ganz klar behalten! Resonanz ist wie schon oben genannt gegeben. Klar hat es nicht die eines iPads, aber es wurde auch erst gestern vorgestellt. Es ist einer der direkte Konkurrent des iPads und erfüllt somit defenitiv die Resonanzkriterien. Der Markt dieser Geräte ist neu und es existieren noch wenig bekannte Geräte, das iPad kennt man nur deshalb mehr als die Konkurrenz, weil es sich um ein Apple-Marken-Produkt handelt. Übrigens: Technisch ist es sogar besser als das iPad Elyer 04:44, 20. Mär. 2010 (CET)
Klares behalten - die Medienresonanz ist natürlich noch geringer, da erst diese Woche vorgestellt und um Apple gibt´s ja immer einen besonderen Hype. Als direkter Konkurrent des iPad auf jeden Fall klar relevant - -- ωωσσI - talk with me 05:43, 20. Mär. 2010 (CET)
Sollte der Artikel behalten werden, ich sehe hier bis dato noch keinen zwingenden Grund dafür, so ist zumindest Power-QS angesagt. Dieses Werbegeschwätz ist unerträglich. -> 7 Tage für schlüssigen Relevanznachweis und Wikifizierung. --Kgfleischmann 07:42, 20. Mär. 2010 (CET)
- Was für ein Werbegeschwätz? Der Artikel ist nah an dem von iPad aufgebaut. Mehr Informationen als da drin stehen, gibt es eben noch nicht! --NiTeChiLLeR 13:01, 20. Mär. 2010 (CET)
Das WePad war und ist in den Nachrichten und ist der einzige ernstzunehmende, zudem anscheinend auch noch überlegene, Konkurrent zum iPad. Wenn das nicht Relevant sein soll, was ist es dann? -- L.Christian 09:03, 20. Mär. 2010 (CET)
Hier keine Relevanz zu sehen zeugt höchstens von unglaublicher Ignoranz! (nicht signierter Beitrag von 93.104.66.165 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 20. Mär. 2010 (CET))
Liebe WePad-Fans, die jetzige Version, sowie einige eurer Aussagen sind kaum für ein Behalten förderlich. Man könnte den Artikel wegen WP:WWNI Punkt 3 jederzeit löschen. Also, nicht räsonieren, verbessern! Dann wird's vielleicht noch was!--Kgfleischmann 11:58, 20. Mär. 2010 (CET)
Kein Artikel und bitte Relevanz klären Koenraad Diskussion 07:16, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ist ein Stub. Wenn bald gelöscht, das wäre nicht zu vernünftig. GRAMPS ist wohl das Hauptgenealogieprogramm für Unixoide Systeme. Bitte Ihre eigene Forschung machen und eine unbefangene Meinung bilden. --GRAMPS-user-NNNN 07:28, 20. Mär. 2010 (CET)
kein Artikel.--I Shot the Sheriff 07:55, 20. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel enthält einen Satz, der völlig falsch ist, ansonsten Infobox und Tracklist. Das kann auch schnellweg, finde ich. -Tröte 08:49, 20. Mär. 2010 (CET)
- 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. --Hullu poro 12:18, 20. Mär. 2010 (CET)
Belegt mag diese Redensart seit der Antike sein,, nur findet sich zur Herkunft (ohne die wäre es nur Wörterbucheintrag) so garkein Beleg. Belegt ist einzig die Bedeutung, die noch das unstrittigste sein dürfte. So ist das Theoriefindung. Bei der angeblichen Herkunft stellt sich spontan die Frage, weshalb im vorrepublikanischen Rom Herrscher Togen hinter den Ohren trugen - oder ob das nicht eher etwas mit unreifen Früchten zu tun hat. Wie gesagt: Theoriefindung in dieser Form.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:20, 20. Mär. 2010 (CET)
Hier nicht gewollter Wörterbucheintrag, dazu unbelegt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:46, 20. Mär. 2010 (CET)
- ja das ist so ein typischer Wörterbucheintrag, wir haben auch noch Scheinheiligkeit, Heuchelei und Doppelmoral, eher löschen (PS: stammt die Bezeichnung nicht irgendwie aus der Bibel in Zusammenhang der Pharisäer? bin leider nicht so bibelfest;-)----Zaphiro Ansprache? 11:40, 20. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt nicht die Mindestkriterien von Artikeln zu Musikalben, dazu letztlich kein Artikel, sondern Infobox mit Track-Liste.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:48, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hier fehlt ja fast alles. Vielleicht tut sich in 7 Tagen etwas. --Hullu poro 12:19, 20. Mär. 2010 (CET)
Werbeeintrag ohne enzyklopädische Bedeutung. Gleiberg 12:03, 20. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch: Ursprüngliche SLA-Begründung: ein fiktiver oberösterreichischer Abenteurer -- Johnny Controletti 18:02, 17. Mär. 2010 (CET). Dagegen Einspruch: Kein Grund für eine Schnelllöschung erkennbar. liesel 11:55, 20. Mär. 2010 (CET)
Mein Kommentar dazu: Wenn hier, analog Robinson Crusoe, ein Artikel über das literarische Werk daraus gemacht wird, dann sollte Relevanz vorhanden sein, daher kann die SLA-Begrünung so nicht stehenbleiben --fl-adler •λ• 12:07, 20. Mär. 2010 (CET)
- 1773 geboren, 1843 gestorben, 1737 Wachmeister geworden und "Am 28. Juli 1745 um 15 Uhr" Vater. Der muss ja ne prima genaugehende Uhr gehabt haben bei seiner Robinsoniade. Der Unfug wurde von der OÖN zu testzwecken angelegt. - Ein Artikel über das Buch, nicht über die Person, wäre möglich, aber auch nur, wenn literatur- bzw. kulturhistorische Quellen vorliegen. --Filetierfix 12:28, 20. Mär. 2010 (CET)
- WP:RK:Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Wo ist das gegeben?-- Johnny Controletti 12:31, 20. Mär. 2010 (CET)
- Daten habe ich gefixed, evtl. absichtlicher Fehler?--MK P:W 12:45, 20. Mär. 2010 (CET)
Kommt aus der QS und außer kleinen kosmetischen Veränderungen fühlt sich niemand für einen Ausbau oder R-Nachweis zuständig. Weder werden im Artikel Umsatzzahlen noch Angestelltenpool genannt, was bei Unternehmen geboten wäre. Insofern ist diese Bank eine wie 1000 andere mittelständische Betriebe und für WP nicht relevant. Auch die Geschichte geht mit keinem Jota auf das Lemma ein. --nfu-peng Diskuss 12:04, 20. Mär. 2010 (CET)
- Relevant gem. WP:RK#Kreditinstitute. Siehe auch Solvabericht, wenn man im Uebrigen in der QS eine Kategorie hinzugefuegt haette, dann waere der Artikel auch bei uns im P:QSW aufgeschlagen. Gruss --MK P:W 12:25, 20. Mär. 2010 (CET)
- 02:12, 20. Mär. 2010 Guandalug (A) (Diskussion | Beiträge) hat „German miami bass“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) -- Johnny Controletti 12:23, 20. Mär. 2010 (CET)
Hallo. Der Artikel ist eine Ansammlung von unvollständigen Listen und ganz wenig Fließtext. Hatte den erst in die QS gestellt, aber langsam denke ich, dass er selbst dafür zu schlecht ist. Ich schlage Löschung im ANR und Verschiebung in meinen BNR vor, um die Listen für eventuellen Neuanfang aufzuheben, die können da ja immerhin helfen. --SpiegelLeser 12:32, 20. Mär. 2010 (CET)
- Dafür braucht es meiner Meinung nach keine Löschdiskussion. Verschiebs in Deinen BNR und stell einen SLA auf die Weiterleitung. --Björn 12:34, 20. Mär. 2010 (CET)
- Na gut, dann eben so. --SpiegelLeser 12:35, 20. Mär. 2010 (CET)
- Done, erledigt. --SpiegelLeser 12:38, 20. Mär. 2010 (CET)
Keine eigenständige Relevanz, ist in Universelle Weiße Bruderschaft bereits erwähnt, eine detaillierte Anleitung ist nicht nötig. Evtl. in redirect umwandeln. -- Aspiriniks 12:53, 20. Mär. 2010 (CET)