Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2010
16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Globalisierungskritisches Buch nach Kategorie:Globalisierungskritische Literatur (erledigt)
Anpassung zu den weiteren Kats (vgl Kategorie:Sachliteratur bzw Kategorie:Politische Literatur), ein Buch ist imho zunächst nur ein Gegenstand bzw präziser ein Medium --Zaphiro Ansprache? 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)
- guter Vorschlag. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, tatsächlich ein guter Vorschlag. - --IngaGottschalk 12:55, 22. Mär. 2010 (CET)
Hatten wir nicht eine Löschdiskussion zum Thema, die nicht etwa ordnungsgemäß durch einen Admin beendet wurde, sondern bei der der LA eigenmächtig von der Erstellerin entfernt wurde? Die Löschgründe sind IMHO noch immer nicht ganz von der Hand zu weisen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:15, 22. Mär. 2010 (CET)
- hmm, war wohl durch einen Admin mit dem Vermerk ist wohl erledigt bestätigt worden, ansonsten aber keine Ahnung----Zaphiro Ansprache? 16:57, 23. Mär. 2010 (CET)
- Kann sein, dass er durch den durch die Erstellerin entfernten LA sich irretieren ließ, eine Entscheidung in der Sache ergibt sich aus seinem Edit ja eher nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:10, 26. Mär. 2010 (CET)
wird gemäß Disk. umbenannt. --Catrin 00:18, 27. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Backsteingotik in der Freien Hansestadt Bremen → Kategorie:Backsteingotik in Bremen (Zurückgezogen)
Die Kategorie macht mit einem Eintrag wenig Sinn, vor allem, da entsprechende Kategorien für die einzelnen Bundesländer, und eben auch für Bremen, bereits existieren. Des weiteren wäre wenn die Kategorie beibehalten werden sollte, die Freie Hansestadt Bremen eine Unterkategorie zu Bremen und nicht andersherum.--PaxTerra 15:52, 20. Mär. 2010 (CET)
Wer Freie Hansestadt Bremen und Bremen gelesen hat weiß, dass der obige Antrag lautet: Die Kategorie für das Land Bremen in die Kategorie für die Stadt Bremen zu integrieren. Ist das sinnvoll? Behalten. --Quarz 20:46, 20. Mär. 2010 (CET)
"Freie Hansestadt Bremen" ist der Name des gesamten Bundeslandes, das aus den zwei Städten Bremen und Bremerhaven besteht. Die Stadt Bremen heißt dagegen nur "Bremen". Ich glaube, das wurde oben verwechselt. -- Laxem 20:49, 20. Mär. 2010 (CET)
bundeslandkategorie, daher selbstverständlich behalten. ---- Radschläger sprich mit mir 21:41, 20. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, die rechtliche Konstruktion ist tatsächlich überraschender Weise so, dass die Stadt Bremen nur Bremen heißt und die Gemeinschaft aus Bremen und Bremerhaven das Bundesland Freie Hansestadt Bremen bildet. Mein Fehler, Antrag zurückgezogen. --PaxTerra 07:56, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Fluss in Korsika nach Kategorie:Fluss auf Korsika (erledigt)
Korrekte Präposition wie in Kategorie:Geographie (Korsika) üblich. -- Triebtäter (MMX) 16:50, 20. Mär. 2010 (CET)
wurde nach SLA von Hozro gelöscht Rauenstein 04:24, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Fluss in Île-de-France nach Kategorie:Fluss in der Île-de-France (erledigt)
Die Île-de-France wird im Deutschen mit Artikel geführt -- Triebtäter (MMX) 16:55, 20. Mär. 2010 (CET)
- allerdings. Unbedingt für Umbenennung. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)
wurde nach SLA von Drahreg01 gelöscht Rauenstein 04:00, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Ort in Île-de-France nach Kategorie:Ort in der Île-de-France (Bot beauftragt)
siehe eins drüber -- Triebtäter (MMX) 21:43, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hatten wir 2007 schonmal diskutiert, wurde dann jedoch aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht verschoben. Verschieben. --Matthiasb 11:27, 21. Mär. 2010 (CET)
- Es hätte in der Tat schon dort richtig gestellt werden sollen. Dringend umbenennen. --Fixlink 21:18, 26. Mär. 2010 (CET)
wird umbenannt --Catrin 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Kanton in Île-de-France nach Kategorie:Kanton in der Île-de-France (Bot beauftragt)
siehe zwei drüber -- Triebtäter (MMX) 21:44, 20. Mär. 2010 (CET)
- Wie eins drüber dringend umbenennen. --Fixlink 21:19, 26. Mär. 2010 (CET)
wird umbenannt --Catrin 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Arrondissement in Île-de-France nach Kategorie:Arrondissement in der Île-de-France(Bot beauftragt)
siehe drei drüber -- Triebtäter (MMX) 21:45, 20. Mär. 2010 (CET)
- Wie zwei drüber: dringend umbennennen. --Fixlink 21:20, 26. Mär. 2010 (CET)
Wird umbenannt --Catrin 00:21, 27. Mär. 2010 (CET)
etablierung bzw. wiederbelegung (schon zur problematik des terminus "christliche philosophie" gäbe es mehrere regale literatur) eines sachlich an sich höchst problematischen und auch in jedem einzelfall höchst strittigen bis völlig unsinnigen begriffs. teilweise wirre oder schlicht falsche füllung. ich nenne nur eriugena. auch die kategoriebeschreibung ist unsinnig, denn "die katholische philosophie", noch dazu im singular, ist schlicht und einfach kein etablierter terminus. selbst wenn man die wortkombination wie zb muck 1966 sortal bestimmen würde, wäre der nutzen für eine enzyklopädie mindestens strittig und eine etikettierung von jeder person, die zeitlich gewirkt hat vor zeiten, wo man sinnvoll von "katholizismus" überhaupt sprechen kann, nachgerade seltsam. es ist kein einziger artikel dabei, der mithilfe dieser unkategorie "besser" kategorisiert würde . -- Ca$e 22:08, 20. Mär. 2010 (CET)
Gemäß Antrag. --Catrin 11:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Fußball (DDR) nach Kategorie:Fußball in der DDR (erledigt)
Angleichung innerhalb der Kategorie:Fußball nach Staat -- Triebtäter (MMX) 22:12, 20. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
neues Projekt, nicht bekannt genug Tinz 01:10, 20. Mär. 2010 (CET)
- keine Relevanz nach WP:RWS gegeben oder angeführt, da macht der Artikel im Lokalblatt der beiden Start-up-Gründer auch nicht viel her, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:37, 20. Mär. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar [1]. Keine 103 Milliarden Gewinne, sondern 2,2k [2], daher auch möglicher Fake. --enomil 01:38, 20. Mär. 2010 (CET)
- 103 Millionen, aber trotzdem totaler Quatsch. Weg-- Kramer 01:58, 20. Mär. 2010 (CET)
- Huch, die Milliarden standen ja in dieser Version, mein Fehler. --enomil 02:05, 20. Mär. 2010 (CET)
Den beschriebenen Gegenstand hat es nie gegeben - sagen unsere englischsprachigen Freunde. Eingangskontrolle 01:40, 20. Mär. 2010 (CET)
Zwei Quellen wurden dann mal nach fixer Suche gefunden die das SG 116 fragmentarisch beschreiben. Da wird von einem Geschützblock für Focke-Wulf 190 geredet nicht von einem optischen Sensor der ein Waffensystem auslöst. Beide Quellen geben nicht genug her für einen Artikel. Und was im Artikel steht ist schlicht falsch. So lieber löschen. --Ironhoof 02:18, 20. Mär. 2010 (CET)