Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
11. März 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Antisemitismus in islamischen Ländern“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bennsensonsches Wikilaywering: WP:QS erfolglos, da Hauptautoren wie -apologeten nicht fähig oder willig sind WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV anzuwenden. Wildes Theoriefindungsessay. Loeschen --Fossa net ?! 14:46, 11. Mär. 2010 (CET)
- Die QS ist für sowas nicht zuständig. --Gelber Schnee 14:54, 11. Mär. 2010 (CET)
- Es gab zwar noch garkeine Behaltensentscheidung, da ich lediglich für LAE plädierte, aber hier wie dort behalten, durch das neuerliche Manöver umso mehr per WP:BNS und natürlich per Benutzer:Asthma, der im ersten gescheiterten LA am 13. November 2006 schrieb: Ich sehe keine Belege für WP:TF noch Essay oder unenzklopädischen Stil. Behalten, etwaige inhaltliche Problemchen sind auf der Diskussionsseite zu erörtern.[1]--bennsenson 14:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Habe meine Meinung geändert. Löschen. --Asthma und Co. 15:13, 11. Mär. 2010 (CET) PS: Hi, Benny!
- Schmunzel...für mich EOD und QED.--bennsenson 15:14, 11. Mär. 2010 (CET)
- "EOD und QED" - Nu lauf doch nicht gleich weg. Was wolltest du denn beweisen? --Asthma und Co. 15:15, 11. Mär. 2010 (CET)
- Nach meiner Beobachtung wird hier die LD/LP zur Klärung inhaltlicher Differenzen genutzt. Dass es so etwas wie eine islamische Welt gibt, dass es dort Antisemitismus gibt und dass dieser spezifische Aspekte (namentlich den Nahostkonflikt) hat, die nicht in Antisemitismus behandelt werden ist zutreffend und wird wohl von den wenigsten in Frage gestellt. Damit ist ein eigenes Lemma für diesen (viel diskutierten) Themenkomplex sinnvoll und die damalige Behaltenentscheidung nicht zu beanstanden. Wenn einzelne Teile des Artikels POV oder TF sind, kann dies von jedem Benutzer korrigiert/gelöscht werden. Die LD/LP wäre nur dann sinnvoll, wenn der Artikel vollständig falsch POV oder TF ist. Das ist imho nicht der Fall.Karsten11 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)
- "EOD und QED" - Nu lauf doch nicht gleich weg. Was wolltest du denn beweisen? --Asthma und Co. 15:15, 11. Mär. 2010 (CET)
- "islamische Welt" - Da fängt es schon an. Deswegen auch das jammervolle Lemma des Artikels. "Islamische Länder", jaja. Also, nicht daham, gell? Und auch nicht im Islam selber, weil, dann müßte man sich ja zur Religion auch auskennen und mit Fachleuten zusammenarbeiten. Also lieber aus dem Feuilleton spinnen. Geht auch. Volx-Enzyklopädy halt. --Asthma und Co. 15:22, 11. Mär. 2010 (CET)
- Islamische Welt hinreichend gut definiert. --Papphase 17:24, 11. Mär. 2010 (CET)
- "islamische Welt" - Da fängt es schon an. Deswegen auch das jammervolle Lemma des Artikels. "Islamische Länder", jaja. Also, nicht daham, gell? Und auch nicht im Islam selber, weil, dann müßte man sich ja zur Religion auch auskennen und mit Fachleuten zusammenarbeiten. Also lieber aus dem Feuilleton spinnen. Geht auch. Volx-Enzyklopädy halt. --Asthma und Co. 15:22, 11. Mär. 2010 (CET)
- Erstmal muesste das Lemma anders heissen und zweitens ist Relevanz kein hinreichender Behaltensgrund: „Barack Obama ist eine weisse Schildkröte.“ waere ebenso loeschfaehig. Fossa net ?! 15:24, 11. Mär. 2010 (CET)
Äh, darf ich als Nichtadmin hier überhaupt mitdiskutieren? Wenn Lemma und Artikel damals für behaltenswert gehalten wurden könnte man auch einfach die damalige Version wiederherstellen. Der einzige Löschgrund, der neu ist, ist ja "Verschlechterung des Artikels". Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)
Also Antisemitismus in Frankreich, Deutschland, Albanien, Österreich, Saudi-Arabien, Kasachstan, Papua-Neuguinea, der Zentralafrikanischen Republik etc. pp.?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- das lemma ist so wirklich nichts, daß einzige was belegt ist, ist die zeit ab der 2 intifada, davor sind fußnoten, bis auf etwas mufti-geKüntzel nada. auch der belegte absatz ist gemessen am lemmatitel eher eine stichwortsammlung, gemessen an der verbreitung des islam. das ein solches lemma eine berechtigung hat steht außer frage, aber daß hier ist eine pov-stichwortsammlung ohne wissenschaftliche hintermauerung gedeiht, ist offensichtlich. und gerde bei kontroversen themen, sollte es da wenigstens das minimum an wp:q sein. ☆ Bunnyfrosch 15:28, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wir haben also ein relevantes Dings mit falschem Lemma. Welches Lemma wäre denn richtiger? Irgendein richtiges Lemma muss es ja zu dem Ding geben, weil es ja relevant ist. Mein Vorschlag: schöneres Lemma suchen und bis dahin unter altem Lemma (von mir aus mit Wiederherstellung der Version zur Zeit der Behaltensentscheidung) behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:35, 11. Mär. 2010 (CET)
- //mit BK// //@ Bunnyfrosch// Das ist allerdings genausowenig ein Grund zum Löschen wie der Satz oben "da Hauptautoren wie -apologeten nicht fähig oder willig sind WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV anzuwenden. Wildes Theoriefindungsessay". Theoriefindung vermag ich nicht zu sehen, und wenn sich die Autoren nicht einige werden oder ihre eigene Meinung in den Vordergrund stellen so muss man dies ändern aber nicht löschen. Sollte also damit behalten werden dass die nicht belegten Passagen gestrichen werden. Das Lemma (wie soll es denn anders heißen? - Vorschlag machen) entspricht aber nun mal der Realität egal wer von beiden zu unseren Favoriten gehört. -jkb- 15:42, 11. Mär. 2010 (CET)
- den letzten absatz einfach bei Antisemitismus (nach 1945) einbauen und sich vom restlichen geschwurbel trennen, bis sich ein nutzer findet, daß ganze nochmal aufzubauen amfw ☆ Bunnyfrosch 15:48, 11. Mär. 2010 (CET)
- //mit BK// //@ Bunnyfrosch// Das ist allerdings genausowenig ein Grund zum Löschen wie der Satz oben "da Hauptautoren wie -apologeten nicht fähig oder willig sind WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV anzuwenden. Wildes Theoriefindungsessay". Theoriefindung vermag ich nicht zu sehen, und wenn sich die Autoren nicht einige werden oder ihre eigene Meinung in den Vordergrund stellen so muss man dies ändern aber nicht löschen. Sollte also damit behalten werden dass die nicht belegten Passagen gestrichen werden. Das Lemma (wie soll es denn anders heißen? - Vorschlag machen) entspricht aber nun mal der Realität egal wer von beiden zu unseren Favoriten gehört. -jkb- 15:42, 11. Mär. 2010 (CET)
Einschub: Es stört mich, von einer zu Recht laufenden Löschdiskussion auf eine Admin-Funktionsseite verwiesen zu werden. Wollte ich nur mal sagen, sorry. --grixlkraxl 16:10, 11. Mär. 2010 (CET)
Einschub: Super BNS-Aktion mal wieder. Der Artikel paßt nicht, also wird von Fossa ein QS-Baustein draufgepflastert. Selber tut er nix. In der QS betätigt sich nur eine Bertramsocke. QS ist auch nicht zuständig hierfür. Dann ein LA, der wird abgewiesen. Jetzt also LP. Asthma hat seine Meinung von damals geändert, schön, aber warum eigentlich? Großer Erkenntnisfortschritt. Und alle, die Fossas Meinung nicht teilen, sind natürlich "Hauptautoren wie -apologeten nicht fähig oder willig [...] WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV anzuwenden". Es bleibt der Eindruck, daß eher der Inhalt nicht paßt, denn Wille zur Verbesserung ist nicht erkennbar, ja nicht einmal Wille zu einer vernünftigen Begründung. Alles in allem: Fossa nochmal auf WP:BNS hinweisen, und gut ist es. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:46, 11. Mär. 2010 (CET)
- „Selber tut er nix.“ Ahja, ich vergass, Her haBalshan hat mir ja 150 Stunden a 150 Euro (inkl. MWSt, da bin ich grosszuegig) ueberwiesen, damit ich diesen Artikel, den er gerne lesen meochte fuer ihn schhreibe. Hoops, muss ein Zahlendreher drin gewesen sein, ich habe keine €22.500-Ueberweisung in den letzten Tagen erhalten. Also, ueberweis es bitte nochmal, wenn's wieder zurueck auf Deinem konnte ist. Bis dahin schenke ich meine Arbeitszeit den Artikeln, die ich schreiben will, nicht denen, von denen Shmuel es gerne haette. Fossa net ?! 19:51, 11. Mär. 2010 (CET)
- Diese persönlich werdenden Sticheleien sind sehr ärgerlich für WP. - Wir sind hier ohne Bezahlung tätig und der kritisierte Vorgang ist das bloße Reinsetzen von Bausteinen, ohne gleichzeitig einvernehmlich mitzuarbeiten. Ob die Community solche Rollenverteilung (Bausteine reinsetzen, eskalierend diskutiern, konstruktive Arbeit vermeiden) duldet? Mir scheint, es steht keine von der Community anerkannte Legitimierung für diese Rolle bereit.--Pacogo7 20:01, 11. Mär. 2010 (CET)
- Joa, dann zeige mir mal, wo ich von anderen verlange, dass sie mir Artikel schreiben? Und zudem noch von Leuten, die mich staendig anpampen und ihren verschrobenen POV in allerlei Artikel meisseln wollen? „Lieber Jesusfreund, schreibe doch erstmal meinen Artikel zum Text Mining?“ Hast Du solch absurde Forderungen schon mal von mir gelesen? Fossa net ?! 20:09, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ist halt ein Ziel für die nächsten Monate, sich dafür einzusetzen, dass die Community eine Handhabe bekommt, diese Rollenverteilung (BNS-Verletzung ja, Mitarbeit nein) zu verhindern.--Pacogo7 20:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- Kannste diese Schwafelei mal explizieren? Ich verstehe naemlich gerade nicht, was Du sagen willst. Fossa net ?! 20:46, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ist halt ein Ziel für die nächsten Monate, sich dafür einzusetzen, dass die Community eine Handhabe bekommt, diese Rollenverteilung (BNS-Verletzung ja, Mitarbeit nein) zu verhindern.--Pacogo7 20:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- Joa, dann zeige mir mal, wo ich von anderen verlange, dass sie mir Artikel schreiben? Und zudem noch von Leuten, die mich staendig anpampen und ihren verschrobenen POV in allerlei Artikel meisseln wollen? „Lieber Jesusfreund, schreibe doch erstmal meinen Artikel zum Text Mining?“ Hast Du solch absurde Forderungen schon mal von mir gelesen? Fossa net ?! 20:09, 11. Mär. 2010 (CET)
- Diese persönlich werdenden Sticheleien sind sehr ärgerlich für WP. - Wir sind hier ohne Bezahlung tätig und der kritisierte Vorgang ist das bloße Reinsetzen von Bausteinen, ohne gleichzeitig einvernehmlich mitzuarbeiten. Ob die Community solche Rollenverteilung (Bausteine reinsetzen, eskalierend diskutiern, konstruktive Arbeit vermeiden) duldet? Mir scheint, es steht keine von der Community anerkannte Legitimierung für diese Rolle bereit.--Pacogo7 20:01, 11. Mär. 2010 (CET)
Löschen siehe fossas arg. -- Alexandre Vallaury 19:22, 11. Mär. 2010 (CET)
- auf dieser Seite wird nicht abgestimmt, sondern nur weiterführende Argumente vorgetragen.--Pacogo7 19:27, 11. Mär. 2010 (CET)
- Gut wäre schon mal überhaupt Argumente, vom LP-Steller kamen bislang keine außer "alle anderen machen das nicht richtig". Abgesehen davon, ist das hier kein perfektionistisches Wissenschaftsprojekt, in dem nur exzellente Artikel vom Wert wissenschaftlicher Analysen verfasst werden. Damit muss man leben und "könnte besser sein", ist auch kein Löschgrund. --Papphase 20:31, 11. Mär. 2010 (CET)
- So isses. Und jetzt wär's schön, wenn wir ohne "BNS-Aktionen" wieder ein wenig mehr Zeit (unserer Freizeit) hätten, unbezahlt neue Artikel zu schreiben oder vorhandene zu verbessern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:45, 11. Mär. 2010 (CET)
- Denkste sinnbefreit BNS zu kraehen reicht FTW? Fossa net ?! 20:48, 11. Mär. 2010 (CET)
- Es fängt schonmal damit an, dass der Artikel eine Themaverfehlung ist, und eher Geschichte der Juden in Arabien heißen sollte. Einzelnachweise für Aussagen wie „So war der Panarabismus zwischen den Weltkriegen von einer starken Sympathie für Deutschland, seine Machtansprüche und seine Kultur inspiriert.“ fehlen auch an allen Ecken und Enden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:52, 11. Mär. 2010 (CET)
- Also, "Geschichte der Juden in Arabien" würde den Artikel verfehlen, denn im Artikel geht es u.a. um das Osmanische Reich, den Iran usw. Und außerdem dürfte es mehr als einseitig sein, die Geschichte der Juden in Arabien (oder wo auch immer) lediglich unter dem Gesichtspunkt des Antijudaismus bzw. Antisemitismus zu sehen. Aber selbst wenn Du recht hättest, wäre das alles noch kein Löschgrund. FG, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:58, 11. Mär. 2010 (CET)
- Es fängt schonmal damit an, dass der Artikel eine Themaverfehlung ist, und eher Geschichte der Juden in Arabien heißen sollte. Einzelnachweise für Aussagen wie „So war der Panarabismus zwischen den Weltkriegen von einer starken Sympathie für Deutschland, seine Machtansprüche und seine Kultur inspiriert.“ fehlen auch an allen Ecken und Enden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:52, 11. Mär. 2010 (CET)
- Denkste sinnbefreit BNS zu kraehen reicht FTW? Fossa net ?! 20:48, 11. Mär. 2010 (CET)
- So isses. Und jetzt wär's schön, wenn wir ohne "BNS-Aktionen" wieder ein wenig mehr Zeit (unserer Freizeit) hätten, unbezahlt neue Artikel zu schreiben oder vorhandene zu verbessern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:45, 11. Mär. 2010 (CET)
- Gut wäre schon mal überhaupt Argumente, vom LP-Steller kamen bislang keine außer "alle anderen machen das nicht richtig". Abgesehen davon, ist das hier kein perfektionistisches Wissenschaftsprojekt, in dem nur exzellente Artikel vom Wert wissenschaftlicher Analysen verfasst werden. Damit muss man leben und "könnte besser sein", ist auch kein Löschgrund. --Papphase 20:31, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab auch nicht „löschen“ geschrien, sondern habe auf Nachfrage Schwächen des Artikels genannt. Das Problem ist, dass hier eine vermeintliche Kontinuität zwischen Geschichte und Jetztzeit konstruiert wird, um einen Antisemitismus „im Islam“ darzustellen. Es aber wird schlichtweg die jüngere Geschichte des nahen und mittleren Ostens dargestellt, und welche Folgen die Entwicklung für Israel hatte. Hier gehören die Strukturen und Funktionsweisen eines Antisemitismus erklärt, wie er in islamisch-religiösen Kreisen verbreitet sind; alles andere gehört in Antizionismus. Und mal ganz ehrlich: „Bis 1961 führte er eine Staatsunion mit Syrien, die großarabischen Träumen zeitweise Auftrieb gab“ oder „Dies begünstigt das weitere Anwachsen eines gesamtarabischen Judenhasses.“ ist sicher kein NPOV.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:06, 11. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel liest sich von Anfang an mehr wie eine Essaysammlung eines WP-Autros denn einer Forschungsrichtung outer space. Eine gewaltige Unschärfe findet sich gleich im ersten Satz (Antisemitismus in islamischen Ländern ist eine pauschale, teilweise eliminatorische Judenfeindlichkeit im Einflussbereich des Islam.), die ,Einflussbreich’ mit ,Land’ und zugleich Staat mit Religion ineinsetzt. Der Einwand, das trennen die da unten eh nicht, rutscht m.E. auf einem riesigen Klischeefladen aus. Die alte Löschdisk fand zu einer Zeit statt, als Begriffe wie Islamofaschismus noch chic waren und das ganze sprachlige Arsenal aufgebracht wurde, um den Islam als Religion zu diffamieren, wohl weil man dessen Ausbreitung mit Sorge sieht (ich erinner mich beispielsweise an ein älteres Interview mit einem Sicherheitsbeauftragten der Bundesregierung, der rigorose Netzüberwachung mutmaßlich muslimischer Webseiten mit der Gefahr rhetorischer Anschläge begründete).
Nichtsdestotrotz ist die Thematik vermutlich(!) Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, die sowohl den Begriff ,Anitsementismus’ als auch ,Islamische Ländern’ in verschiedenen Bedeutungen verwenden. Deshalb bedarf es unbedingt eines Abschnitts, der die Schwierigkeiten & Modelle der Eingrenzung beschreibt. Bspw. ist die Aufzählung der nicht-arabischen Staaten (Iran, Bangladesch, Indien, Indonesien, Mali, Nigeria, Pakistan) nach keinen mir ersichtlichen Kriterien (warum nicht der Sudan, Somalia, China, Frankreich, Bosnien, USA, Usbekistan …?) ausgewählt. Beim Überfliegen der alten Löschdiskussion sind mir gute Argumente aufgefallen, die für die QS nicht verloren gehen sollten.
Analog dazu Vorschlage zu auf den ersten Bick TF-Lemmata, deren Theoriefindung aber außerhalb der WP stattgefunden hat:
- Antisemitismus in christlichen Ländern (übernommen von -OS-)
- Antisemitismus in China
- Islamophobie in Israel
- Islamophobie in christlichen Ländern
- Islamophobie in China
+ (mir nicht bekannt, ob nähere Untersuchung, doch falls jemand Quellen findet…)
- Antisemitismus in Isreal
- Christenfeindlichkeit in christlichen Ländern („Pädopriester“, „Kirche ist systematische Vergewaltigung“ etc…)
- Islamophobie in islamischen Ländern
Bitte LA entfernen, Behalten sinnvoll. -- Hæggis 21:16, 11. Mär. 2010 (CET)
- Da sind schon ein mit Verlaub richtige Brüller drin. In den Details wird die Unkenntnis klar. Angeblich hat Mohammed nach der Schlacht von Badr angefangen, den neuen Glauben zu verbreiten. Da war der gute Mann schon mehr als 20 Jahre zu gange. Die Entwicklung der Beziehungen Mohammeds zu den Juden sind überhaupt nicht dargestellt, obgleich es da sehr gute Literatur gibt. Die wichtigsten Ereignisse fehlen gänzlich. Die größte Schwäche ist aber die Wahl des Lemmas. Das wirkt als POV-Magnet. Das Kapitel "Koran" ist übrigens quatsch. Ich würde dem Artikel nicht eine Träne nachweinen. Entscheiden möge das ein anderer. Es grüßt Koenraad Diskussion 21:24, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ist ohne Frage auf eine gefährliche Weise historisierend und stellt den A. als strukturelles und untrennbares Merkmal dar, wie einen Geist, der schon seit Jahrtausenden sein Unwesen treibt. Das klingt natürlich schön in einem hoch,geistigen’ (-rhetorischen) Pamphlet, ist aber für die WP tatsächlich ungeeignet. Das Lemma selbst ist aber m.E. in Ordnung, weil es nach meinen Kenntnissen auch in exakt diesen oder ähnlichen Formulierungen unzählige (zum Glück nimmt die Zahl der pbulizierten trendy-terror-thesen langsam ab) die Hochglanz-Manuskripte modern begrillter Menschen ziert. Gruß -- Hæggis 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)
Die drei Sätze der Einleitung benötigen alle drei je einen seriösen Beleg. Das sind ziemlich starke Behauptungen, die ohne Literatur nicht so stehen bleiben können.--Pacogo7 21:27, 11. Mär. 2010 (CET)
- Selbst wenn sie belegt sind, treffen sie imho nicht auf das Lemma zu. Gude -- Hæggis 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)
Nur ein Hinweis: Dies ist keine LD. Wer entscheidet, ob hier ein Admin seine Kompetenz beim Behalten überschritten hat? --Papphase 22:06, 11. Mär. 2010 (CET)
was soll eine Löschung bringen? Der Affenzirkus geht doch mit einem neuen Artikel nahtlos weiter. Oder wollen wir alle Themen aussparen, bei denen interessierte Seiten ihre Weltsicht durchsetzen wollen? -- Toolittle 22:15, 11. Mär. 2010 (CET)
- das ist aber ein Ding! Was man so alles vepaßt, wenn man nicht überall hinguckt. Was ist denn das für ein Machding? Und natürlich: die Ursachen liegen mal wieder bei dem westlichen Kolonialismus - gleich in der Einleitung. Wo ist denn dieser Mist entstanden? Am Mensatisch bei Diskus? Man kann, ja "man", einen Art. schreiben über Judenfeindlichkeit in der islamischen Geschichte (darum geht es doch inhaltlich), oder die Juden in der islamischen Geschichte und dann fängt man an: Stellung der Juden im Koran (kurz), im Hadith (kurz), während der Eroberungszüge (länger), Kalifen-Dekrete gegen Juden (umayyadischen abbasidische usw. Belege, Dokumente), Juden als Minderheit in den islamischen Ländern, Zwangsbekehrung (Belege, Dokumente), Auswanderung (Andalusien)...Juden unter den Osmanen (Balkan!), bis hin zum Kolonialismus, womit der Art. beginnt... Es waren nämlich die bösen Franzosen in Nordafrika, die diskriminierende Bekleidungen von Juden durch die lokalen Behörden (!) abschaffen ließen. Schönen Tach noch! Ach so: löschen--Orientalist 22:20, 11. Mär. 2010 (CET)
- löschen warum wird nicht einfach mal Fossa, Koenraad und Orientalist als Spezialisten geglaubt? --Marcela
22:24, 11. Mär. 2010 (CET)
- Fossa als Spezialist? Wofür... Und nochmal: Hier ist keine Löschdisku, sondern eine Prüfung. War behalten durch einen Admin korrekt oder nicht? Fein. Und wenn's ein schlechter Artikel ist, selbst dann gilt immer noch "verbessern möglich" (z.B. durch die Damen und Herren Spezialisten ;-). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:31, 11. Mär. 2010 (CET)
- aber, aber: diesen Artikel kann man nicht verbessern. Der Ansatz ist falsch, und da gilt nur: wech damit.--Orientalist 22:34, 11. Mär. 2010 (CET)
- Rein interessehalber - was genau ist falsch? Aus Deinen Ausführungen kann ich einiges entnehmen, aber es deckt sich halt so gar nicht, mit dem was unser einer Experte Fossa schreibt, andererseits auch nicht mit dem, was Koenraad schreibt. Nach meinem simplen Verständnis kann es "Antisemitismus" vor dem 19. Jahrhundert nicht geben, "simple" Judenfeindschaft hingegen schon. Und da "Antisemitismus" durchaus zunächst eine europäische Geschichte ist, kommt man auch ohne Saids Banalitäten auf die Einleitung. Während Fossa vermutlich mehr an den "Historischen Wurzeln" Anstoß nimmt, sind die für Dich offenbar das eigentliche Thema, für Koenraad... ach naja, ich lasse es mir lieber erklären... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- aber, aber: diesen Artikel kann man nicht verbessern. Der Ansatz ist falsch, und da gilt nur: wech damit.--Orientalist 22:34, 11. Mär. 2010 (CET)
Um mal auf die zu antworten, die sich wirklich auskennen, sprich Koenraad und Orientalist: Alles, was ihr sagt, gehört auf die Artikeldisk, und nicht in diese Löschdiskussion. Warum? Weil es inhaltliche Fragen sind, und nicht Fragen nach der eigentlichen Relevanz. Die Relevanz der Thematik wird ohnehin von niemandem ernsthaft bestritten. Das Lemma ist ungenau? Kann man innerhalb weniger Sekunden verschieben (ein Diskabschnitt mit konstruktiven Vorschlägen, kurze Diskussion, und die Sache ist schnell geklärt) und dann kann man die einzelnen Abschnitte anhand konkreter Vorschläge überarbeiten.
Orientalist, Deine Überraschung "was man alles verpaßt [...] was ist das für ein Machding? [...]" befremdet mich etwas, da Du in den letzten Monaten mehrfach auf der Disk des Artikels unterwegs warst, ohne dort jemals eine Löschung gefordert zu haben, aber auch ohne den Artikel entsprechend vorangebracht zu haben. Auch einige andere, die sich hier jetzt plötzlich ganz sicher sind, dass der Artikel zu löschen ist, haben das lange anders gesehen. Es kann also nicht alles schlecht sein.
Die Kräfte, die hier bei dieser Störaktion freiwerden, hätten den Artikel schon halb gesunden lassen können. Aber so richtig viel los ist eben nur, und klug dahergesprochen wird vor allem dann, wenn man es sich leicht machen kann: "Weg damit". Aber wie es Toolittle weiter oben richtig sagt: Die verschiedenen Ansichten zu diesem sensiblen Thema werden so oder so immer wieder aufeinanderprallen, auch unter einem anderen Lemma. Deshalb ist der Artikel zu behalten und die selbsternannten oder tatsächlichen Fachleute können an diesem so gut sie können mitarbeiten. Natürlich nur die, die dafür nicht 150 Euro pro Stunde verlangen. "Aus den Augen aus dem Sinn" ist keine enzyklopädische Herangehensweise.--bennsenson 23:13, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ganz ausserhalb der Reihe: Da es auf der Meta-Ebene drunter und drüber geht, ist zuerst festzustellen:
- 1. Hier ist keine Admin-Entscheidung zu prüfen, weil es keine gab! Während der LD plädiert ein Benutzer auf LAE [2], danach wird Antrag in die LP verschoben [3].
- Soweit so schlecht, verschiedene Leute haben ein Problem mit dem Lemma, dem "Thema des Artikels". Ich wiederhole mich aus der LD:
- 2. "Erstmal muesste das Lemma anders heissen und ..." (Fossa): Was sollen "islamische Länder" sein? Länder, in denen die Schari'a staatliches Recht ist? Hm, dann wären diese Länder (oder nur dieses?) "freiheitlich demokratische Länder"? Und wieviele "jüdische Länder" gibt es auf der Welt? Das Problem mit dem Lemma haben ja schon einige angesprochen. Nach meinem laienhaften Sprachverständnis halte ich das Thema des Artikels für haltbar, weil
- 3. "... zweitens ist Relevanz kein hinreichender Behaltensgrund" (Fossa): umgekehrt dieses R-Dingens (fast) immer ein Behaltensgrund ist und inhaltliche Mängel behoben werden können. Linkservice zur erledigten QS.
- 4. Inhaltlich wäre in den ersten Sätzen "Als Antisemitismus in islamischen Ländern wird bezeichnet ..." abzugrenzen: Zum einen Antisemitismus ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Zum anderen die räumliche Eingrenzung auf die arabischen/islamischen Länder. Auch dazu wurden schon verschiedene Vorschlage gemacht.
- Das Thema des Artikels, der Inhalt, kann neutral und belegbar dargestellt werden. Mir ist klar, daß dies in einem wiki nicht ganz einfach ist. Trotzdem behalten.,. --grixlkraxl 23:20, 11. Mär. 2010 (CET)
och mal @ alle Befürworter: Die ersten Sätze lauten: "Antisemitismus in islamischen Ländern ist eine pauschale, teilweise eliminatorische Judenfeindlichkeit im Einflussbereich des Islam. Er entstand seit dem 19. Jahrhundert unter europäischer Kolonialherrschaft, als sich eine im Ansatz bestehende Antipathie gegenüber Juden mit Motiven des europäischen Antijudaismus und Antisemitismus verband." - Ich finde Fossa nervt, er findet ich nerve, ... egal egal. aber diese drei Sätze sind so was von grottig. Das merkt ihr nüchtern, das merkt ihr betrunken, das merkt ihr wach, das merkt ihr im Schlaf.--Pacogo7 23:32, 11. Mär. 2010 (CET)
- So what? Umformulieren und gut ist (wenn's allein daran hängt/hinge...). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:35, 11. Mär. 2010 (CET)
- Eben. Pacogo, wenn Du mit so schlafwandlerischer Sicherheit weißt, was am dringlichsten verbessert werden muss und warum, dann verbessere es doch geschwind, anstatt wie in einer Art Endlosschleife auf Fossas BNS-Vorgehen hinzuweisen, allerdings ohne administrativ tätig zu werden.--bennsenson 23:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- Das was dann behauptet wird, muss irgendwie plausibel werden... Also wie bei WP üblich zitiert werden aus einschlägiger Literatur. - Da ist nun wirklich die Belegpflicht bei den Behauptern. Weder ich noch Fossa noch Orientalist noch ... haben das behauptet.--Pacogo7 23:44, 11. Mär. 2010 (CET)
- Korrekt, aber geht es nun um a) ein falsches Lemma, b) einen wilden Theoriefindungsessays oder c) um eine grottige Einleitung? Und d) was soll nun eigentlich der Löschgrund sein? Eine grottige Einleitung ist es nicht, oder? Ich amüsiere mich eigentlich immer noch darüber, daß die drei Experten alle ganz unterschiedlich rangehen, die Relevanz des Themas von den wenigsten bezweifelt wird, und darüber, wieviel Energie hier schon reingeflossen ist. Ach ja, und über das jahrelange Bestehen des Artikels, ohne daß sich jemand daran gestört hat. Und auch über Fossas sprachlich-unfreiwilliges Eingeständnis, den Artikel noch nicht einmal richtig gelesen zu haben. Abgesehen von den Unfreundlichkeiten Fossa ist das wohl genug Amusement für heute. Bye bye, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:52, 11. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Genau, alle wissen, was falsch ist, aber niemand fasst die falschen Passagen auch nur mit der Pinzette an. Was ist das eigentlich für ein Verständnis von gemeinschaftlicher Arbeit?! Ich habe diese Sätze nicht formuliert und war bisher am Artikel nicht beteiligt, aber ich wäre gerne bereit, nach dem Löschstress an seiner Verbesserung mitzuwirken. Immer interessant, wer da am Ende noch übrigbleibt. Nochmal: Die Relevanz der Thematik ist unbestritten, alles andere ist Fall für die Disk.--bennsenson 23:53, 11. Mär. 2010 (CET)
- Es geht aber so nicht. Gar nicht. Das Wort "pauschale", gehört das zur Definition des Lemmas? Das ist doch wertend. Das gehört nicht so in eine angemessene Begriffsbestimmung. Da wette ich 1000 griechische Drachmen, dass das nicht in einer Literatur so belegbar ist. - Und die Begriffsbestimmung ist die Sollbruchstelle der Theoriefindungsprüfung.--Pacogo7 00:42, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich werde den Artikel nicht mit der Pinzette anfassen, Ockhams Rasiermesser scheint mir geeigneter. Hm, in einer "normalen" Löschdiskussion hätte ich jetzt noch mindestens 6 Tage Zeit, mich einzulesen. Meine inhaltlichen Änderungswünsche könnte ich dann auch vorbringen. Irgendwie läuft das hier, auf dieser Meta-Seite, aber leer, weil es schlichtweg keine Admin-Entscheidung gab, die zu prüfen wäre. --grixlkraxl 01:33, 12. Mär. 2010 (CET)
- Es geht aber so nicht. Gar nicht. Das Wort "pauschale", gehört das zur Definition des Lemmas? Das ist doch wertend. Das gehört nicht so in eine angemessene Begriffsbestimmung. Da wette ich 1000 griechische Drachmen, dass das nicht in einer Literatur so belegbar ist. - Und die Begriffsbestimmung ist die Sollbruchstelle der Theoriefindungsprüfung.--Pacogo7 00:42, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das was dann behauptet wird, muss irgendwie plausibel werden... Also wie bei WP üblich zitiert werden aus einschlägiger Literatur. - Da ist nun wirklich die Belegpflicht bei den Behauptern. Weder ich noch Fossa noch Orientalist noch ... haben das behauptet.--Pacogo7 23:44, 11. Mär. 2010 (CET)
- Eben. Pacogo, wenn Du mit so schlafwandlerischer Sicherheit weißt, was am dringlichsten verbessert werden muss und warum, dann verbessere es doch geschwind, anstatt wie in einer Art Endlosschleife auf Fossas BNS-Vorgehen hinzuweisen, allerdings ohne administrativ tätig zu werden.--bennsenson 23:40, 11. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, betrafen meine Bemerkungen auf der Disku bestimmte Ausfführungen zur Prophetenzeit. Hier wird behauptet, es ginge um den Antisemitismus (sprich: Judenfeindlichkeit) im Islam im 19. Jahrhundert (und später), ausgelöst durch den (so ein Quatsch) Kolonialismus. Fazit: was soll da dann der Koran, die medinensischen Juden zur Zeit Mohammeds usw. usw. ? Ich wiederhole: Ansatz falsch, das Wort "Antisemitismus" ist in der europäischen Geschichte so schillernd, daß er hier gar nicht passen kann, weil andere Inhalte dahinterstehen. Hier kann man also nichts verbessern, und "was ist da falsch" ist in diesen Fällen die dämlichste Frage, die gestellt werden kann. Sie beinhaltet, daß man das "falsche" selber nicht sieht, aber munter mitdiskutiert und sagt, nöö - es ist schön so, nur ein bisschen Kosmetik müsse her. Ich sage zum Abschluß: diesen Artikel kann man nicht mal schönsaufen.--Orientalist 08:09, 12. Mär. 2010 (CET) ach so: was da falsch ist: alles ist da falsch. Wie der Art. mit dem beabsichtigten Inhalt und Informationswert geschrieben werden soll, habe ich weiter oben angesprochen. Nämlich: genau das, was Judenfeindlichkeit im Islam ausmacht, steht im Art. gerade nicht. So viel zur Frage: "was ist da falsch?".--Orientalist 08:13, 12. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz klar gegeben. Behalten. Gruß, --Martin1978 10:00, 12. Mär. 2010 (CET)
Auch wenn man die Problematik des Begriffes „Antisemitismus“ in Betracht zieht, rechtfertigt die heutige landläufige Verwendung im Sinne von „Judenfeindlichkeit“ die Verwendung genau im Wortlaut des Lemmas. Es gibt diese Judenfeindlichkeit in den islamischen Ländern sehr ausgeprägt und exzessiv. Der Artikel verträgt eine gründliche Überarbeitung, um genau diese Tatsache in ihren Zusammenhang besser darzustellen. Das ist aber kein Löschgrund, sondern ein Grund, ihn zu verbessern. --Hardenacke 10:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- So ist es. Im Artikel steht zwar viel Quatsch, aber nicht, dass der europäische Kolonialismus in den arabischen Ländern den A. "ausgelöst" hat. Wahr ist, dass der dortige Antisemitismus durch europäische Vorbilder verstärkt wurde, klassisches Beispiel ist die Damaskusaffäre. Behalten und verbessern. --Alfons2 10:56, 12. Mär. 2010 (CET)
"Das Lemma ist ungenau? Kann man innerhalb weniger Sekunden verschieben (ein Diskabschnitt mit konstruktiven Vorschlägen, kurze Diskussion, und die Sache ist schnell geklärt) und dann kann man die einzelnen Abschnitte anhand konkreter Vorschläge überarbeiten." - Jaja, den ganzen Bullshit hatten wir letztens auch mit Benutzer:Asdfj und den großartigen TF-Stücken Liste rassistischer Gesetze und Erlasse des NS-Staates und Chronologie zu den NS-Konzentrationslagern und NS-Vernichtungslagern und anderen Formen von Massen- und Völkermord durch das NS-Regime. Da wurden die selben billigen Argumente zur Verteidigung von Inhalten ausgegeben, die sich so nirgends in seriösen Belegstellen finden ließen. Arbeitshypothese: Benny schlägt hier nur auf, weil es gegen Fossa geht. --Asthma und Co. 11:01, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wenn wir mal ganz ehrlich sind, schlug Fossa hier mit "Bennsensonsches Wikilaywering" auf -obwohl es Benutzer:Okmijnuhb war, der zuerst auf Wiederholungsantrag und LAE plädierte-, von wem hier die persönliche Konfrontation ausgeht, ist also in diesem Fall wohl völlig eindeutig. Und das Du Deine Meinung gerne revidierst, solange Du dann in Opposition zu bennsennson gehen kannst, ist auch recht eindeutig. Recht klarer Fall von "Pot calling the kettle black". --Papphase 11:28, 12. Mär. 2010 (CET)
- "Wikilaywering" hatte ich gar nicht gelesen. Den Artikel allerdings schon. Und der ist mies. Genauso wie deine Argumentation (auch wenn ich verstehe, dass du grundsätzlich für behalten bei allem möglichem Mist bist). Ich revidiere meine Meinung übrigens nicht "gerne" – scheint dir aber genau wie Benny ein fremdes Konzept zu sein. --Asthma und Co. 18:40, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wenn wir mal ganz ehrlich sind, schlug Fossa hier mit "Bennsensonsches Wikilaywering" auf -obwohl es Benutzer:Okmijnuhb war, der zuerst auf Wiederholungsantrag und LAE plädierte-, von wem hier die persönliche Konfrontation ausgeht, ist also in diesem Fall wohl völlig eindeutig. Und das Du Deine Meinung gerne revidierst, solange Du dann in Opposition zu bennsennson gehen kannst, ist auch recht eindeutig. Recht klarer Fall von "Pot calling the kettle black". --Papphase 11:28, 12. Mär. 2010 (CET)
- Über das Lemma wurde schon in der letzten Löschdiskussion diskutiert. Das Lemma ist präzise und relevant. Unstrittige Argumente, die über die alte Löschdiskussion hinausgehen, sind nicht erkennbar. Der Artikel ist im Sinne des Lemmas zu schärfen. Die Qualitätsmängel sind benannt und die Teilnehmer sollten ihre Energie besser bei der Aktikelarbeit einbringen, um sie zu beseitigen. Es geht auch nicht darum, ein anderes Lemma zu finden, das die Qualitätsmängel rechtfertigt :-). Also: LAE, Behalten --Mixia 11:12, 12. Mär. 2010 (CET)
- Als Antwort auf Orientalist 08:13, 12. Mär. 2010 (CET): Ich habe mich jetzt als zweiter an der Einleitung versucht. Die Inhaltliche Abgrenzung bitte dort diskutieren. Die Abschnitte "Begriff" und "Historische Wurzeln" bis Panarabismus sind noch gehörig einzudampfen. --grixlkraxl 11:21, 12. Mär. 2010 (CET)
- Zur gegebenen Relevanz bei falscher Lemmawahl (etwas weiter oben angesprochen) ist zu sagen, dass der Begriff Antisemitismus auch heute nicht einheitlich definiert ist, siehe Verwendung des Begriffes seit 1945. Im deutschsprachigen Raum beinhaltet der Begriff eine rassistische Komponente, die verallgemeinert auf die „islamische Welt“ (historisch, ideologisch wie auch territorial) nicht gegeben sein dürfte. Eine Verschiebung auf Judenfeindlichkeit in islamischen Ländern oder Antijudaismus in islamischen Ländern wäre daher mMn angebracht. Zumal sich die Begriffswandlung in Europa, den Antisemitismus ausschließlich auf Juden zu beziehen, nicht allgemein auf Semiten, zum Paradoxon führt, dass sich der Panarabismus, wenn er vom Wort semitisch abgeleitet „antisemitisch“ wäre, gegen sich selbst richten müsste, aber das nur am Rande. --Oltau 11:53, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wurde bereits bei der letzten Löschdiskussion und immer wieder auf der Diskussionsseite ausführlich diskutiert, die Begriffsabgrenzung wird im Artikel erläutert. Bitte zuerst nachlesen, dann argumentieren. --Mixia 12:15, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Argumente sind nicht deshalb falsch, weil sie schon einmal diskutiert wurden. Der Begriff Antisemitismus mag etabliert sein, dies hat jedoch nichts mit seiner grundsätzlich falschen Verwendung zu tun. Dabei handelt es sich nicht um eine Frage der Begriffsabgrenzung sondern der Sprachlogik: Es ist ein zusammengesetztes Wort aus den Bestandteilen „anti“ und „semitisch“. Eurozentristisch wird der Begriff ausschließlich als „antijüdisch“, im deutschsprachigen Raum mit rassistischer Komponente verwendet. Dies ist so nicht auf islamische Länder anwendbar. --Oltau 13:12, 12. Mär. 2010 (CET)
- Oltau, auch wenn es Dir hirnrissig erscheinen mag (ist es ja auch), aber die rassistische Komponente findet sich eben auch in Formen der Judenfeindschaft unter Muslimen, z.B. in der laizistischen Türkei. Fehlende Logik ist bei Idiotie selten ein Problem... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:33, 12. Mär. 2010 (CET)
- Einschub: Wenn man schon einen allgemeinen Artikel über die verschiedensten islamischen Länder schreibt, bei der die unterschiedlichsten Ausprägungen dortiger Judenfeindlichkeit genannt werden, so kann man dies nicht unter einem Begriff im Lemma, der von vorn herein auf die in Mitteleuropa so verstandene rassistische Komponente abstellt. Wenn es in der Türkei auch diese rassistische Komponente gibt, kann man dies im Artikel auch so nennen. Die überwiegend auftretende Judenfeindlichkeit im islamischen Kulturkreis ist jedoch religiöser, sowie in neuerer Zeit im Hinblick auf den Staat Israel politischer Natur. Und dies wird im Artikel weitgehend behandelt, nicht der Begriff des Antisemitismus als rassistische Ausprägung der Judenfeindlichkeit, so wie er bei uns verstanden wird. --Oltau 16:09, 12. Mär. 2010 (CET)
- Oltau, auch wenn es Dir hirnrissig erscheinen mag (ist es ja auch), aber die rassistische Komponente findet sich eben auch in Formen der Judenfeindschaft unter Muslimen, z.B. in der laizistischen Türkei. Fehlende Logik ist bei Idiotie selten ein Problem... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:33, 12. Mär. 2010 (CET)
- Eine Verschiebung auf „Judenfeindlichkeit ...“ wäre aber diskutabel? --Hardenacke 13:36, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mit Hardenacke also für eine Verschiebung? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:17, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre der allgemeine, vom Inhalt des Artikels behandelte Begriff. --Oltau 16:37, 12. Mär. 2010 (CET)
- Diskutabel auf jeden Fall. -jkb- 16:39, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre der allgemeine, vom Inhalt des Artikels behandelte Begriff. --Oltau 16:37, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mit Hardenacke also für eine Verschiebung? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:17, 12. Mär. 2010 (CET)
- Eine Verschiebung auf „Judenfeindlichkeit ...“ wäre aber diskutabel? --Hardenacke 13:36, 12. Mär. 2010 (CET)
wie wäre es mit verschiebung in BNR, bis die konzeptionellen fragen geklärt sind: beginnend bei der klärung von lemma und artikelgegenstand - entweder geht es um den ggf. prekären status von juden bzw. - die eingrenzung macht eine differenzierte darstellung aber vermutlich eher schwieriger - um "judenfeindlichkeit" in islamisch geprägten gesellschaften in der geschichte, oder es geht um "antisemitismus" seit dem 19. jh.; beide lösungen würden eine gravierende überarbeitung des derzeitigen artikels erfordern; im übrigen empfehle ich ebenfalls eine historische darstellung (mithin auch eher erstere alternative), wie sie orientalist obig vorschlägt. Ca$e 17:27, 12. Mär. 2010 (CET)
- O. schlägt keine historische Darstellung vor, sondern die Löschung des Artikels. Abgesehen davon finde ich die Idee der Verschiebung in einen Benutzernamensraum nicht schlecht, fragt sich nur in welchen. In meinen jedenfalls nicht. --Alfons2 20:02, 13. Mär. 2010 (CET)
- wenn jemand gesperrt ist, wie dieser A2 hier, dann heißt es noch nicht, daß er auch das lesen verlernen muß.--Orientalist 20:10, 13. Mär. 2010 (CET)
Judenfeindlichkeit und Antisemitismus sind nicht dasselbe
Nein, bin ich dagegen: Gerade diese Vermischung von Judenfeindlichkeit vor dem 19. Jahrhundert und Antisemitismus danach macht den Artikel so schwierig: Die vier Abschnitte Antisemitismus_in_islamischen_Ländern#Koran bis Antisemitismus_in_islamischen_Ländern#Osmanisches_Reich gehören entsprechend Judenfeindlichkeit#Antijudaismus (christlich motiviert) in einen eigenen Artikel arabisch-islamische Judenfeindlichkeit oder so ähnlich ausgelagert! Es steht doch inzwischen sogar in der Einleitung, daß zwischen "Judenfeindlichkeit" (im Mittelalter) und "Antisemitimus" (seit dem 20. Jhr.) ein Unterschied besteht. --grixlkraxl 16:43, 12. Mär. 2010 (CET)
- Du vermischt hier einiges. Judenfeindlichkeit ist ein allgemeiner Begriff, kein zeitlicher. Der wurde nicht im 19. Jahrhundert zu Antisemitismus umbenannt. Auch heute gibt es Judenfeindlichkeit, die nicht rassistisch begründet ist, also nicht antisemitisch in dem hier in Mitteleuropa verstandenen Kontext. Vor allem nichtrassistische Judenfeindlichkeit ist in islamischen Ländern anzutreffen, diese hat religiöse und politische Gründe. Antijudaismus ist demgegenüber rein auf die Religion bezogen, nicht auf die Menschen, die diese ausüben (Stichwort: Zwangsbekehrung). --Oltau 17:02, 12. Mär. 2010 (CET)
- Zum Nachlesen hier in der WP: Judenfeindlichkeit ist seit etwa 2500 Jahren bekannt. Wir kommen über die Antike und dem (christlichen) Antijudaismus zum ... Judenfeindlichkeit#Antisemitismus. Dort findest du einiges gut belegte zur Begriffsherkunft. Im nächsten Abschnitt geht's dann um Antisemitismus (bis 1945) und der damit zusammenhängenden Problematik. im Abschnitt Antisemitismus nach dem Holocaust wird auf den Hauptartikel Antisemitismus (nach 1945) verwiesen. Von dort wird dann auf diesen Artikel hier verwiesen. Aus diesem Grund gehören die genannten Abschnitte ausgelagert, um das Thema nicht ausufern zu lassen. Mir ist klar, daß es hier im wiki schwierig ist, inhaltlich zu argumentieren. Dazu müsste etwas gelesen werden. --grixlkraxl 17:25, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde Judenfeindlichkeit ebenfalls als einen übergeordneten Begriff ansehen und somit als einen diskutablen Ausweg (Kompromiss). Das, was im Artikel steht (wie auch immer: ob es geändert, umformuliert usw. werden soll, steht auf einem anderen Blatt), kann ohne weiteres unter so einem Lemma stehen - im Sinne von bleiben/behalten. -jkb- 17:16, 12. Mär. 2010 (CET)
- Antijudaismus und Antisemitismus sind Unterpunkte des Allgemeinbegriffes Judenfeindlichkeit, das ist richtig. Nur ist nicht alles, was Judenfeindlichkeit ist auch gleich Antisemitismus im heute im deutschsprachigen Raum verstandenen Sinn (mit rassistischem Hintergrund). --Oltau 18:11, 12. Mär. 2010 (CET)
- Über dieses inhaltliche Problem bin ich auch schon gestolpert. Aber diesen Unterschied zwischen Europa und Naher Osten sollte auch im Artikel dargestellt werden. vgl. Diskussion:Antisemitismus_in_islamischen_Ländern#Geschichtliche_Entwicklung --grixlkraxl 18:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- Antijudaismus und Antisemitismus sind Unterpunkte des Allgemeinbegriffes Judenfeindlichkeit, das ist richtig. Nur ist nicht alles, was Judenfeindlichkeit ist auch gleich Antisemitismus im heute im deutschsprachigen Raum verstandenen Sinn (mit rassistischem Hintergrund). --Oltau 18:11, 12. Mär. 2010 (CET)
- also: den einen Begriff Judenfeindlichkeit... habt Ihr nun: was ist dann mit der Fortsetzung des Lemmas? Ich rate, wie oben: in der islamischen Geschichte. Das deckt alles ab, von Bagdad bis al-Andalus. Auch die moderne Geschichte der arabisch-islamischen Länder. Fazit: was da jetzt im Art. ist, muß weg. Alles muß neu geschrieben werden. Der Islam ist nicht antisemitisch. Er ist aber, mit Verlaub, judenfeindlich, in der Geschichte und in der Gegenwart. Die Ausnahmen können kurz in einem Abschnitt zusammengefaßt werden.--Orientalist 23:01, 12. Mär. 2010 (CET)
- Da müsste man sich dann entscheiden, ob man die heutige Judenfeindlichkeit in islamischen Ländern beschreiben will, also Beispiele dafür in verschiedenen islamischen Staaten anführt und Unterschiede herausarbeitet, oder einen historischen Abriss der Judenfeindlichkeit in der islamischen Geschichte ausarbeiten will. --Oltau 23:21, 12. Mär. 2010 (CET)
- also: den einen Begriff Judenfeindlichkeit... habt Ihr nun: was ist dann mit der Fortsetzung des Lemmas? Ich rate, wie oben: in der islamischen Geschichte. Das deckt alles ab, von Bagdad bis al-Andalus. Auch die moderne Geschichte der arabisch-islamischen Länder. Fazit: was da jetzt im Art. ist, muß weg. Alles muß neu geschrieben werden. Der Islam ist nicht antisemitisch. Er ist aber, mit Verlaub, judenfeindlich, in der Geschichte und in der Gegenwart. Die Ausnahmen können kurz in einem Abschnitt zusammengefaßt werden.--Orientalist 23:01, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Orientalist: Ja, der Islam ist nicht antisemitisch, aber wie fast alle Religionen ein Gegner anderer Religionen - auch wenn das zwischen den abrahamitischen Religionen extrem kompliziert ist. Wie in anderen Religionen gibt es Judenfeindlichkeit auch im Islam. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist die Judenfeindlichkeit in Europa zum Antisemitismus pervertiert, was leider auch in islamischen Ländern willfährig aufgenommen wurde. Selbstverständlich ist schon der Begriff Antisemitismus bei näherer Betachtung absurd. Diese offenen Flanken sollten in dem Lemma in allen Defiziten beleuchtet werden. --Mixia 23:56, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ist das jetzt der neueste Trend? Wo ein Editwar nix bringt oder aussichtlos scheint zur Löschprüfung rennen? Bei jedem POV-Problem LA und ggf. Löschprüfung? Daß der Islam nicht antisemtisch ist, wie Orientalist hier richtig bemerkt – ja gar nicht sein kann, vgl. Semiten, wäre er es, müßte er sich selbst bekämpfen :/ – führt allerdings dazu, daß das Lemma hier so untauglich ist. Andererseits ist der Begriff Antisemitismus hauptsächlich mit dem Begriff Judenfeindlichkeit konnotiert, da hilft noch so viel Logik und EntPOVungsgesülze nüscht. Und dann: ein falsches Lemma ist kein Löschgrund, Antisemitismus in islamischen Ländern ist eh' nicht ganz wikikonform, weil wir praktisch ausschließlich den Begriff Staat verwenden. Der Artikel hat Mängel, er hat aber keine Mängel, die nicht im Rahmen normaler Artikelarbeit und durch Verschieben, auch durch Auslagerungen und Streichungen von Inhalten beseitigt werden können. Eine Dochnochlöschung ist mMn abzulehnen. --Matthiasb 16:33, 13. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel hat doch etwas von "jetzt-sammle-ich-mal-alles-gegen-den-Islam-und-habe-dabei-aber-wenig-Ahnung-macht-aber-nix-es-dient-der-guten-Sache". Das dabei keine objektives Bild entstehen kann, ist logisch. Streng genommen, müsste unter diesem Lemma (egal ob Antisemitismus!! oder Judenfeindlichkeit) alles, was im Lauf der islamischen Geschichte halbwegs human war, gestrichen werden->gehört nicht zum Lemma, wie peinlich. Kann man ohne Gewissensbisse löschen. Es grüßt Koenraad Diskussion 17:03, 13. Mär. 2010 (CET)
BK
- Matthiasb: wenn ich Lust und vor allem Zeit hätte, würde ich den Art. Schritt für Schritt, Satz für Satz lesen und alles, was mir da fachlich gegen den Strich geht, löschen. Die Folge: a)ist müßte jede Löschung in einem dafür geeignet "Aufsatz" erklären und begründen und zwar so, daß es jeder Depp versteht; b) vom Art. bliebe dann kaum etwas übrig. Du nennst es "Auslagerungen und Streichungen von Inhalten". Wie vornehm. Ich nenne es einfach: wech damit. Aber: ich habe hier genug Vorschläge gemacht und habe nunmehr mit all diesen "manrettewasmanrettenkann,hauptsachenichtlöschen" und "verbesserungswürdigaberwie?" einfach die Nase voll. Ich glaube, im Moment bin ich am falschen Ort, weil zu viel Klugsch...nunmehr hier Mode macht.--Orientalist 17:08, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wie wär's wenn die Herren Experten mal etwas auf die Wikiquette achten würden und mehr an der Sache blieben, anstatt permanente Luftschlösser zu zerstören, die niemand aufgebaut hat (niemand hat behauptet, "der Islam" sei antisemitisch, niemand verfuhr nach dem Motto "jetzt-sammle-ich-mal-alles-gegen-den-Islam-und-habe-dabei-aber-wenig-Ahnung-macht-aber-nix-es-dient-der-guten-Sache" usw.) Solche Unterstellungen zeugen von wenig Sachorientierung und könnten unterbleiben.
- Nochmal zum Verfahren: a) niemand bestreitet, daß es auch im Islam judenfeindliche Tendenzen gibt. b) es scheint unstrittig, daß es in der Gegenwart innerhalb des muslimischen gepärgten Kulturkreises Antisemitismus gibt. c) Dieser Antisemitismus ist eine Folge der Entwicklungen in Europa in 19. Jahrhundert und tatsächlich ein europäischer Export. [Hier könnten Koenraad und Orientalist sogar merken, daß sie genau entgegengesetzt "argumentieren", aber okay...] d) das ganze Verfahren grenzt schon an einen Witz. Eine von Fossa reingepflasterte QS erbrachte nix, dann versucht man es eben mit Löschen. So viel Energie, wie hier reingesteckt wurde, könnte sinnvoller anderweitig genutzt werden. Bye bye, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:12, 13. Mär. 2010 (CET)
In diesem Text stand 5 Jahre lang beispielsweise dieser Blödsinn [4], die Umma sei Schutzbündnis, die Juden gehörten zur Umma, Mohammed habe erst nach Badr den neuen Glauben verkündet und ähnlicher Kram. Wichtige Ereignisse wie das Schicksal der Banu Quraiza und der anderen Stämme waren dem Autor vermutlich unbekannt. Wie soll man dazu sagen? Natürlich gibt es in islamischen Ländern und in der islamischen Geschichte judenfeindliche Tendenzen. Ein objektives Lemma wäre Judentum und Islam Koenraad Diskussion 09:18, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dein Wort in Gottes Ohr. --Alfons2 16:19, 14. Mär. 2010 (CET)
- Judentum und Islam hielte ich für deutlich zu vage. unter einem solche lemma könnte man auch alles mögliche ideengeschichtliche darstellen (zb, welchen rolle jüdische autoren in der islamischen [ich verwende den ausdruck hier als kennzeichnung eines kulturellen kontextes] philosophie/theologie spielten und wie die wechselseitigen einflüsse waren etc; man könnte sogar religionskundliche vergleiche etc erwarten). es sollte schon aus dem lemma hervorgehen, dass es zunächst einmal um sozial- (ggf. dann ideologie-) geschichtliches geht. Ca$e 17:53, 14. Mär. 2010 (CET)
- wenn es schon um ein neues Lemma geht - wie wäre es, zunächst Überlegungen über den Inhalt anzustellen? Ich stehe weiterhin zu den von mir angesprochenen Themenbereichen, die bei der Lektüre der Lit., vor allem der islamischen, (als Voraussetzung), enzyklopädisch darstellbar sind. Ich stelle mir im Moment vor, ich müßte mit den aktivsten Autoren dieses löschwürdigen Artikels ein Seminar zu diesem Thema "aufziehen". Schon vor der Vorstellung grauts mir, wenn ich einige Passagen da durchlese.--Orientalist 18:47, 14. Mär. 2010 (CET)
Naja, dass es ausgeprägte Judenfeindlichkeit in (fast?) allen islamischen Ländern gibt, dass sie in der Mehrzahl der islamischen Länder nicht nur von Radikalinskis sondern von einer Mehrheit der Bevölkerung geteilt wird (hier sind sich sogar die Iraner mit den Arabern einig), dürfte unbestritten sein. Ein Artikel „Judenfeindlichkeit in islamischen Ländern“ besitzt also die notwendige Relevanz, weil er ein weitverbreitetes Phänomen widerspiegelt (oder widerspiegeln sollte). Wir sollten gemeinsam unsere Zeit darauf verwenden, den Artikel zu verbessern, von Spekulatius zu befreien anstatt hier seine nicht erfolgte Löschung zu diskutieren. --Hardenacke 19:21, 14. Mär. 2010 (CET)
Jeder Ansatz, an dem TF-Text was zu verbesseren, führt zur Löschung irgendwelcher Passagen. Wäre wahrscheinlich kein Verlust, alles zu löschen.Wiggum 23:33, 15. Mär. 2010 (CET)
- Glaub ich nicht. Die Löschungen waren zwar für das Gesamtbild des jetzigen Textes notwendig, waren aber keine Reaktion auf Verbesserungsversuche. So ist das o.k. Das Thema muss nicht bis sonstwohin historisch verlängert werden. Aber es existiert. (Viel Gelöschtes stimmte auch, aber egal-so ist es leserfreundl. und realistisch.) Behalten--88.74.180.176 00:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die zentrale Rolle von Mohammed Amin al-Husseini zwischen 1920 und 1945 wird langsam herausgearbeitet, und einige aktuelle Beispiele können das Bild ergänzen. Das Thema ist unappetitlich und wohl kaum aus einem streng akademischen Gesichtspunkt zu behandeln, aber "pfui ist kein Löschgrund". --Alfons2 11:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Darstellung seiner Rolle: darin erschöpft sich aber das im Lemma vorgegebene Thema nicht! Primitiver geht es wohl nicht. --Orientalist 11:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Erinnert mich an die letzte Politik-Studentenvertretung der Uni Wien. Deren Thema hatte sich im Grunde schon in "Der Mufti und die Nazis" erschöpft, wielleicht sollten ja die den Artikel schreiben.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- der Abschnitt: [5] kann raus und in den Art. über diese Person, eingearbeitet werden. Sonst sind es hier nur lahme Klimmzüge als "Verbesserungen". --Orientalist 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Interessanter Schachzug um den Artikel ganz in der Versenkung verschwinden zu lassen. Mal sehen. --Alfons2 15:06, 16. Mär. 2010 (CET)
dummes Zeug. In der Löschprüfung: es gibt hier keine "Schachzüge". Es geht um den enzyklopädischen Wert eines Art. der in diesem Fall nicht gegeben ist. --Orientalist 15:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Vorschlag zum Lemma: Verhältnis des Islam zum Judentum? Grüße -- Kpisimon 18:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hi Kpisimon. Nein, das wäre ein vom Lemma abweichendes Thema neben Verhältnis des Islam zu Christentum, Verhältnis des Christentums zum Islam usw....
- Vorschlag zum Lemma: Verhältnis des Islam zum Judentum? Grüße -- Kpisimon 18:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Beide Lemmata wären nebeneinander denkbar. Antisemitismus ist in hiesiger Def. etwas anderes. Es ist bekannt, dass propagandistische Literatur in einigen Ländern des Nahen Ostens zwischen den Feindbildern "Israel"/"Zionisten" und "Juden" (was nicht den Alltag betrifft, hab z.B. im Libanon einen älteren Herren kennengelernt, der in Israel war) kaum unterscheidet, und auch viel "aufschnappt" wird. Unter derzeitigem Lemma sollte man die Infos belassen, denn evtl. stört es einige, dass hier antisemitische Stereotypen als europäischer Export dargestellt werden, was aber wissenschaftlicher Konsens ist--92.78.11.186 02:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel ist doch auf dem Weg der Besserung ... Natürlich müssen die gemachten Aussagen auch mit den Belegen übereinstimmen :-( In dieser Sache gebe ich O. inhaltlich recht, da gibt es neueres von B. Lewis. Allerdings würde ich die "Klimmzüge" der Kollegen nicht als "lahm" abwerten. --grixlkraxl 21:57, 17. Mär. 2010 (CET)
Eine Verschiebung zu Judenfeindlichkeit in islamischen Ländern wäre durchaus zu sinnvoll. Behalten -- Hammer und Meißel 12:48, 18. Mär. 2010 (CET)
- An Hammer und Meißel: Soll ich ich mich jetzt bei dir bedanken, daß du den Artikel in die Sperre getrieben hast? Ne nicht wirklich. Auf solche "Fürsprecher" verzichte ich gerne. --grixlkraxl 13:05, 18. Mär. 2010 (CET)
- Diese Bertramsocke ist doch wechgesperrt. :-) --SpiegelLeser 13:06, 18. Mär. 2010 (CET)
- Naja, als ich mich für den Artikel ausgesprochen habe, war mir schon klar, daß es ein schwieriges Thema ist. Aber ein bischen Quellenkritik will ich noch loswerden: Der zur Stützung der Aussage angeführte Beleg behauptet "Der Autor ist Philosoph und Literaturwissenschaftler in Berlin" ([6] ganz unten). Schreiben kann man viel, aber seine Publikationsliste gibt das nicht her ... nur so am Rande --grixlkraxl 13:35, 18. Mär. 2010 (CET)
- Diese Bertramsocke ist doch wechgesperrt. :-) --SpiegelLeser 13:06, 18. Mär. 2010 (CET)
- nach einer Woche Disku blieb vom Art. der Abschnitt 19. Jahrhundert und danach übrig. Als Antisemitismus in den islamischen Ländern kann also der Art. endgültig gelöscht werden und was vom Rest noch brauchbar ist, kann in den ähnlich gelagerten Artikeln wie Judenfeindlichkeit usw. usw. aufgenommen werden, wenn die Sachverhalte dort nicht bereits erörtert worden sind. Übrig geblieben ist also die politische Betrachtung des Sachverhalts vom 19. Jh. aufwärts; von islamisch-historischen Darstellungen kann und konnte zu keinem Punkt die Rede sein. Der ursprüngliche Löschantrag war seinerzeit berechtigt. --Orientalist 18:40, 18. Mär. 2010 (CET)
14. März 2010
Imperia AG (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Imperia AG“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein neu erstellter Löschantrag wird wiederholt mit LAE wieder entfernt, obschon mehrere Benutzer gegen diesen LAE Einspruch erhoben haben. Ein am 21. Aug 2006 gefällter "behalten"-Entscheid wurde nie begründet, obschon dem Artikel keinerlei Relevanz zu entnehmen ist. Mehr noch, dem elektronischen Bundesanzeiger ist zu entnehmen, dass es sich hierbei um eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB mit gerade 'mal 17 Angestellten und einem gezeichneten Eigenkapital von 54 Tausend Euro handelt. Umsatz wird im Artikel mit 1,8 Mio. Euro angegeben, unabhängige Quellen, die sonst irgend einen Hauch einer Relevanz erkennen lassen würden, sind ebenfalls nicht vorhanden. Es ist damit nicht nachvollziehbar, auf welcher Grundlage dieser Artikel behalten werden soll, da RK in keinster Weise erfüllt. --84.227.85.66 22:42, 14. Mär. 2010 (CET)
- Die „Behalten“-Entscheidung ist tatsächlich nicht nachvollziehbar. Die RK für Unternehmen wird von der Imperia AG nicht erreicht und es wurden keine anderen Gründe für die Relevanz angegeben. So löschen oder Relevanz nachweisen. @84.227.85.66: Schön dass du doch noch den richtigen Weg gefunden hast. Ich wollte schon eine VM stellen. -- W.E. Vorschläge? 22:47, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann auch keine relevanzgenerierenden Fakten im Artikel erkennen. Hat schonmal jemand den abarbeitenden Admin angesprochen? Die Begründung für Behalten war: Den Artikel halte ich für informativ, die Firma für relevant und bin daher für behalten. Imho ohne entsprechende Belege für die Relevanz keine schlüssige Begründung. --Frank Murmann Mentorenprogramm 23:02, 14. Mär. 2010 (CET)
Begründet wurde es soweit ich es verstanden habe mit der Referenzliste, die damals auch im Artikel stand (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imperia_AG&oldid=20784407). Wenn das CMS tatsächlich so verbreitet ist, finde ich die Entscheidung nicht zu löschen auch richtig. --H2SO4 23:10, 14. Mär. 2010 (CET)
- Damit hier eine Diskussion stattfinden kann, bitte zunächst den abarbeitenden Admin benachrichtigen und um einen Kommentar zu diesem LP-Begehren bitten, insbesondere um eine ausführlichere Begründung seiner Entscheidung. Service: Hier gehts zur Löschdiskussion. --Engelbaet 01:01, 15. Mär. 2010 (CET)
- Gibt es denn für solche Entscheidungen keine Verjährungsfrist? *g* Ich hielt den Artikel damals für tragbar, habe aber nach mehr als drei Jahren keine Meinung mehr zu dem Thema und werde mich Eurer Entscheidung nicht widersetzen, wie sie auch ausfallen mag. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Die Software halte ich für relevant, zumindest "historisch", wenn man das Wort bei einer Dekade schon benutzen kann. Daher Artikel auf Imperia (Software) verschieben, und in einen reinen Softwareartikel umwandeln. Imperia AG bleibt als Redirect auf die Muttergesellschaft Pironet NDH stehen, dort kann in einem Absatz die Geschichte der Tochter eingebaut werden. --Minderbinder 08:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- Gute Idee -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Betr Redirect finde ich das auch. Die histor Bedeutung kann ich nicht beurteilen. Die damalige Referenzliste ist aber nicht sehr beeindruckend, 1 Verlag, 1 Sender, 3 Stadtverwaltungen, ... Die heutige ist etwas besser, vor Allem bei TV-Sendern. Aber ob das unter (Segment-) Marktführerschaft fällt und reicht ? --Wistula 17:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Kriterien für Software sind nicht so streng wie die allgemeinen Unternehmens-RK. [G]ewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung kann man bei Imperia zumindest zwischen 1998 und 2002 zeigen. --Minderbinder 18:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Software ist seit langem gut eingeführt. Daher Verschieben und Redir. Denis Barthel 15:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Kriterien für Software sind nicht so streng wie die allgemeinen Unternehmens-RK. [G]ewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung kann man bei Imperia zumindest zwischen 1998 und 2002 zeigen. --Minderbinder 18:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Betr Redirect finde ich das auch. Die histor Bedeutung kann ich nicht beurteilen. Die damalige Referenzliste ist aber nicht sehr beeindruckend, 1 Verlag, 1 Sender, 3 Stadtverwaltungen, ... Die heutige ist etwas besser, vor Allem bei TV-Sendern. Aber ob das unter (Segment-) Marktführerschaft fällt und reicht ? --Wistula 17:46, 15. Mär. 2010 (CET)
Wie von mir vorgeschlagen umgesetzt. --Minderbinder 16:52, 16. Mär. 2010 (CET)
Der Software-Artikel sollte noch ausgebaut werden, aber hier ist ja die Löschprüfung und nicht WP:AW. --Minderbinder 16:52, 16. Mär. 2010 (CET)
15. März 2010
Friederike Range (erl.)
Bitte „Friederike Range“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Löschung von Friederike Range überprüfen. Erklärung, der Artikel wurde erstmals 2009 von mir erstellt (kurz nachdem ich mich bei Wiki angemeldet habe), in einer zugegebenermassen schlechten Form. Den Artikel habe ich nach Anlage diverser anderer Artikel auf meiner Benutzerseite weiterentwickelt, mit Belegen versehen, wikifiziert. Habe mir dazu auch andere Artikel in diesem Bereich angesehen und befand, dass er einige in der Qualität übertrifft und die Relevanz von Range gegeben sein sollte.
Der Artikel wurde von Benutzer:AT ohne weiteres Kommentar gelöscht und ich konnte gegen diesen SLA oder SL keinen Einspruch erheben, die Version 2 des Artikels war definitiv kein Wiedergänger, da der Artikel entsprechend ausgebaut wurde. Die LP verlief bedauerlicherweise negativ. In Die Presse erschien am 6 März eine Rezension über Ranges Buch (Beleg angefügt) Die Presse ist eine durchaus anerkannte Tageszeitung in Österreich, ich finde es durchaus Schade, wenn jemand den Artikel dort liest und möglicherweise den Autor eines Sachbuches in Wikipedia sucht und ihn nicht findet. Weiters wurde bei der LP angemerkt, dass es sich um keine außerordentliche Jungakademikerkarriere handle, jemand, der zwei Foschungszentren mitbegündet fällt meiner Meinung nach nicht mehr unter dieses Kriterium. Zudem habe ich einen Beleg für die Mitorganisation des Canine Science Forums angefügt, einem Forum, zudem Wissenschaftler aus USA, Australien, UK usw als Redner geladen sind, dies spricht durchaus für internationale wissenschaftliche Anerkennung Ranges. Ich bitte um einer Überdenkung der Löschentscheidung unter besonderer Rücksichtnahme auf die Qualität des Artikels. Gruß --SlartibErtfass der bertige 01:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte das für keinen Fall für die LP. Die erste Löschung geschah nach einer LD durch Benutzer:Perrak: „Relevanz noch nicht gegeben.“ Bitte an ihn wenden, wenn der Artikel wieder hergestellt werden soll, da es hier nicht um die Artikelqualität geht, sondern darum, ob diese Nachwuchswissenschaftlerin die entsprechende Bedeutung für ihr Fachgebiet hat. Auch in der neuesten Fassung des Artikels ist diese Bedeutung IMO noch nicht ausreichend dargestellt. Im allgemeinen werden hier nur Professoren eingestellt.--Engelbaet 08:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde es erstaunlich, dass nach zwei abgelehnten Löschprüfungen (Okt. 2009, Dez. 2009) und ungezählten Diskussionen der Benutzer seinen Entwurf mit dem lakonischen Kommentar "move to production" in den ANR schiebt, ohne vorher eine LP anzustrengen oder den letzten entscheidenden Admin anzusprechen. Ich habe daher das Lemma gesperrt. Inhaltlich scheint mir diese Presse-Rezension nicht ausreichend, um zu zeigen, dass Ranges wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Als Sachbuchautorin mit einer Veröffentlichung müsste da noch einiges an Rezeption in überregionalen Medien hinzukommen, um die Hürde zu nehmen. Vielleicht einfach mal ein paar Jahre zuwarten: wenn Range so großartig ist, wird sie sicher bald auf eine Professur berufen oder erhält einen angesehenen Wissenschaftspreis. --Minderbinder 09:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Mit Minderbinder, bis auf weiteres erledigt. --Taxman¿Disk? 09:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe AT angesprochen, er hat geschrieben, ich solle mich an die LP wenden, Lemma gesperrt? Dagegen protestiere ich. Bitte entsperren. --SlartibErtfass der bertige 10:14, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte auch formal nochmals protestieren, da ich dieses Vorgehen nirgends finden kann, die erste Schnellöschung war, wie oben ausgeführt definitiv nicht regelkonform. Ich sprach AT auf das nochmalige Löschen an, jetzt werde ich an Perrak verwiesen, AT verwies mich hierher. Es ist nicht nachvollziehbar, wer nach welchen Regeln vorgeht, aber gerne befolge ich auch diesen Rat uns spreche Aufgrund der Entwicklung des Artikels Perrak an, ich hätte auch von Traeumer auf meiner Disk nicht verstanden, dass ich Perrak ansprechen sooll, sondern explizit wurde ich hierher verwiesen, sowie Zaphiro heute in der LD auch hierher verwies. Ich hätte gerne die entsprechenden Regeln erklärt, Danke. --SlartibErtfass der bertige 10:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Lies Dir die Regeln halt durch. Sie sind nicht nur hier oben verlinkt, sondern Dir auch mehrmals und geduldig einzeln wiederholt erklärt worden. Der instanzenweg ist heir ausgeschöpft, die Sache ist erledigt. Mit weiterem Spamming auf Funktionsseiten wirst Du Dir – mutmaße ich mal – eine blutige Nase holen. Port(u*o)s 11:01, 15. Mär. 2010 (CET)
- bei den Löschregeln, im Besonderen bei SLA finde ich keinen passenden Grund, der einzige, den ich finden könnte ist offensichtliche Irrelevanz und ich denke, mit +600 google Treffern (bereinigt) und +20 belegen davon Fernsehberichte und überregionale Zeitungen, ein Sachbuch mit Rezension kann ich nicht mehr von offensichtlocher Irrelevanz sprechen. Zumal das auch die LP ausdrücken. Ich finde sonst kein entsprechendes Regelwerk, auch das Lemma zu sperren, finde ich ungerechtfertigt. Die administrativen Verweise hierher und dann hier zurück zu Perrak ist mehr als verwirrend. Gruss --SlartibErtfass der bertige 11:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Weiter geht es auf der Benutzer-DS, hier erledigt. --Minderbinder 11:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Auch wenn drei LPs negativ waren: Unter den hier genannten Auflagen wurde der Artikel von mir in den BNR des Antragsstellers verschoben. Bei Missfallen meiner Entscheidung: Bitte um Kontaktaufnahme auf meiner Benutzerdiskussionsseiten. --Jacktd ‣ Disk. • MP 18:54, 15. Mär. 2010 (CET)
Varg (zur Relevanzdarstellung in den BNR)
Bitte „Varg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ja, ja. Ich weiß, ich selbst habe dazu einen LA gestellt und mehrmals auf die Nicht-Relevanz dieser Band hingewiesen. Zwei LA bisher: 13. März 2007 und 16. April 2009. Mehrere Löschungen als Widergänger… Aus diesem Grund (wen soll ich den fragen?) habe ich auf die Admin-Anfrage verzichtet.
Nun, seit den letzten Monaten hat sich wohl einiges getan: Nuclear Blast wollten die Band unter Vertrag nehmen [7], die NSBM-Szene, anscheinend auch Hendrik Möbus höchstpersönlich, hetzt gegen die Band [8], das Legacy (Musikmagazin) distanziert sich [9] und dem Rock Hard-Magazin ist das ganze zwei Seiten (aktuelles Heft) und eine Stellungsnahme (letzte Ausgabe) wert. Mittlerweile bei einem Sublabel von edel unter Vertrag [10] dürfte die Gruppe mittlerweile die RK erfüllen. Mag auch die letzte Version nicht gewinnbringend sein, so würde ich diese doch auf meiner Benutzerseite entsprechend anpassen und das Ganze dann (da unter anderem mea culpa) wieder in den ANR verschieben, um der Relevanz-Gerechtigkeit Genüge zu tun. --Gripweed 21:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz ist inzwischen ganz heftigst da, nicht nur das Legacy und das Rock Hard spendieren der Band seitenweise Aufmerksamkeit. Ich helfe Dir gerne, wenn Du willst. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SpiegelLeser/Baustelle sollte mal ein neuer Varg-Artikel werden, wie man sehen kann, aber ich konzentrierte mich seitdem auf meinen Kandidatur-Artikel. --SpiegelLeser 21:56, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber ich denke, man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Die letzte Version war ja schon ganz nett. --Gripweed 22:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, kenne keine Version... wäre nett, wenn Du mir die URL auf meine Disk schreibst, falls das Ding erstmal im BNR entsperrt wird. ;-) --SpiegelLeser 22:15, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber ich denke, man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Die letzte Version war ja schon ganz nett. --Gripweed 22:09, 15. Mär. 2010 (CET)
OK, angesichts der aktuellen Entwicklung scheint wohl Relevanz zu bestehen, ich habe den Artikel zur Überarbeitung unter Benutzer:Gripweed/Varg wiederhergestellt, wo er ANR-tauglich gemacht werden kann. Gestumblindi 22:33, 15. Mär. 2010 (CET)
16. März 2010
Im Kopf von House (hier erledigt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Im Kopf von House“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bin zwar ein großer Dr.-House-Fan, doch bin ich aktuell dabei einige Episoden-Artikel für Die Simpsons und South Park einzustellen, wodurch sich die Frage nach der Relevanz immer weiter vergrößert. WARUM diese Episode relevant ist, ist NICHT eindeutig, daher bitte ich diesen Artikel der Dr.-House-Staffel nochmal zu überprüfen und eine schlüssige Begründung abzuliefern. Grund: Die Episode selbst hat keinen (!) Emmy gewonnen, sondern "lediglich" der Regisseur Greg Yaitanes - wieso ist dann die einzelne Episode relevant? Reicht das als Relevanz? Ich habe nämlich keine Lust Artikel zu schreiben, die im Nachhinein gelöscht werden --NiTeChiLLeR 00:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- er wurde aber für diese Episode ausgezeichnet, was ein herausstellendes Merkmal für diese ist. Alles in allem, finde ich, dass hier kein ordentluch begründeter Antrag vorliegt. Relevanzkriterien werden auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite diskutiert und nicht hier. Somit behalten und anderswo diskutieren. -- Julius1990 Disk. 00:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ja, er (= der Regisseur) wurde für seine Arbeit in dieser Episode ausgezeichnet, aber nicht die Episode ansich. Wieso ist dann Que Sera Sera (ebenfalls eine House-Episode) nicht relevant? Dafür hat die House-Episode den Emmy 2007 für das beste Make-Up bekommen... --NiTeChiLLeR 00:59, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Unterschied ist dir selber bewusst, nich? Das ist einfach hinkend. Ansonsten: Du weist keine Fehlentscheidung nach, sondern willst allgemein über RKs diskustieren. Da bist du hier aber falsch. -- Julius1990 Disk. 01:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nö, ich will speziell diesen Artikel prüfen lassen. Der Admin wird für seine Entscheidung eine Begründung abgeben, diese sollte dann auch schlüssig sein, damit man sich in künftigen Diskussionen (vorerst) auf diese Löschprüfung stützen kann. Der Weg mit dem geringsten Widerstand ist hierbei nunmal ein Admin, er einen alten LA bestätigen oder revidieren soll. Fakt ist: Die Episode selber hat keinen Emmy gewonnen. --NiTeChiLLeR 01:06, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Regie prägt eine Episode in einer Weise wie es das Kostüm nie tun kann, daher ist eine Auszeichnung für die Regie gleichsam eine Auszeichnung der Episode. Daneben war "möchte ich mal die RKs" diskutieren noch nie ein akzeptabler Grund für die Löschprüfung. Relevanzkriterien werden in der Diskussion:Relevanzkriterien diskutiert. Ob du wenig Mühe haben willst oder nicht, spielt dabei nun einmal keine Rolle. -- Julius1990 Disk. 01:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Deine Aussage ist rein subjektiv - „eine Auszeichnung für die Regie [ist] gleichsam eine Auszeichnung der Episode“ steht nirgends und ist somit hinfällig. Eine Diskussion hierfür lohnt sich dann, wenn klar ist, dass eine Episode nicht nur die direkte (Emmy für die Episode), sondern auch die indirekte Auszeichnung (Emmy für die Regie der Episode) relevant macht. Ist diese Episode nämlich durch die indirekte Auszeichnung nicht relevant, dann braucht man darüber auch nicht diskutieren. --NiTeChiLLeR 01:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Ganz abgesehen davon, daß ich einzelne Episoden ganz generell für nicht enzyklopädiewürdig halte - wo genau ist da denn überhaupt eine Löschdiskussion auf Behalten entschieden worden? Ich habe jetzt nur Entfernungen per "LAE" gefunden, somit wäre eine Löschdiskussion mit vernünftiger Löschbegründung erst mal nötig, bevor das hier behandelt werden könnte. So gibt es nämlich überhaupt keinen Admin, dessen reguläre Behalten-Entscheidung hier zu prüfen wäre. Falls ich was übersehen habe: Link auf die Löschdiskussion, Link auf die zuvor erfolgte Anfrage beim entscheidenen Admin bitte nachreichen. Dem Nachsatz "ich habe nämlich keine Lust, Artikel zu schreiben, die im Nachhinein gelöscht werden" zusammen mit der Ankündigung, Artikel zu einzelnen Episoden zweier Zeichentrickfilmserien zu schreiben, die gemäß WP:WWNI (auch) absolut nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben läßt mich auch an der Ernsthaftigkeit dieses Antrags zweifeln - möchtest Du wirklich diesen Artikel gelöscht sehen, oder willst Du sowas wie einen Präzedenzfall, mit dem Du später dann Deine Episoden verteidigen kannst? -- feba disk 01:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Einzelne Episoden sind auf jedenfall relevant, wenn sie separat auch als einzelne Episode ausgezeichnet werden, daher mache ich mir um „meine“ Artikel keine Sorgen - schließlich kostet allein eine Simpsons-Folge über eine Mio. US-Dollar, hat eine eigenständige Story und allein in D+USA >15 Mio. Zuschauer; dann ist sie auch in der de.wiki spätestens mit einer Auszeichnung relevant. Nur wurde im Fall von Im Kopf von House nicht die Episode, sondern der Regisseur für diese Episode ausgezeichnet. --NiTeChiLLeR 02:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Präzedenzfall, hat er doch eindeutig gesagt: "Der Admin wird für seine Entscheidung eine Begründung abgeben, diese sollte dann auch schlüssig sein, damit man sich in künftigen Diskussionen (vorerst) auf diese Löschprüfung stützen kann." --SpiegelLeser 02:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Danke, genauso ist es --NiTeChiLLeR 02:33, 16. Mär. 2010 (CET)
Begründung: Eine vollständige Löschdiskussion wurde nie durchgeführt und hier (im Hinterstübchen) ist nicht der Platz für solche Entscheidungen oder Festlegungen. RK- oder LK-Seite (und Fernsehportal) wären die richtigen Anlaufstellen. -- Harro von Wuff 14:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ok, dann lade ich hiermit zur Diskussion auf WD:RK#Einzelne Fernsehepisoden ein --NiTeChiLLeR 16:33, 16. Mär. 2010 (CET)
Feltmann Kreuzgeschirr (erl.)
Bitte „Feltmann Kreuzgeschirr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Brustgeschirr 11:01, 16. Mär. 2010 (CET)
Das Feltmann Brustgeschirr ist ein Eigenname geworden. Es wurde vom Institut Feltmann ( Frau v. Feltmann ) als spezielles Kreuzgeschirr entworfen.
Es handelt sich im Artikel nicht um Werbung.
Das Institut befasst sich mit der Erforschung der Verständigung unter Hunden, unter anderem damit, wie Hunde lernen, ihr Sozialverhalten fein aufeinander abzustimmen. Menschlich ausgedrückt heißt die Frage: Wie erziehen sich Hunde? Ergebnisse dieser Verhaltensstudien liefern wertvolle Hinweise für die Verständigung von Mensch und Hund.
Ein Hundesgeschirr muss unbedingt dem Körper des Hundes angepasst sein. Aus diesem Grunde wurde das Feltmann Kreuzgeschirr entwickelt.
- Nicht um Werbung? Ich muss doch sehr bitten. Der Artikel war 100% Werbung. --Guandalug 11:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der gemeinte Artikel ist wohl Brustgeschirr. Das ist nicht nur pure Werbung für ein irrelevantes Produkt, auch noch Urheberrechtsverletzung. Artikel bleibt gelöscht. Hier erledigt, Wikipedia ist keine Werbeplatform. --Gleiberg 11:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- (BK)Es wurde nicht einmal das Lemma definiert (Ein Kreuzgeschirr ist ....) . Siehe dazu z.B: Hundeleine. Ebenfalls: Keine Wiederherstellung. −Sargoth 11:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der gemeinte Artikel ist wohl Brustgeschirr. Das ist nicht nur pure Werbung für ein irrelevantes Produkt, auch noch Urheberrechtsverletzung. Artikel bleibt gelöscht. Hier erledigt, Wikipedia ist keine Werbeplatform. --Gleiberg 11:07, 16. Mär. 2010 (CET)
Maya Pikowski (erl.)
Bitte „Maya Pikowski“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist kein Grund ersichtlich, weswegen der Artikel gelöscht wurde! Eine derartige Ignoranz ist schier unerträglich! Wenn mir die Herren der Schöpfung bitte mitteilen könnten, wie ich ihren ehernen Ansprüchen zum Erstellen des Artikels gerecht werden könnte! --Mamus-sound-engineer 13:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo! Die dargestellte Person genügt offenbar nicht unseren Relevanzkriterien. Sollte Relevanz nach diesen Richtlinien gegeben (aber bisher nicht im Artikel dargelegt) sein, bitte mit entsprechenden Quellen hier belegen, dann lässt sich über eine Wiederherstellung diskutieren. Sollte sich die Situation allerdings wie bisher darstellen, wird der Artikel leider gelöscht bleiben müssen. Persönliche Schicksale sind immer sehr tragisch, allerdings schreiben wir hier immer noch eine Enzyklopädie. Gruß, --magnummandel 13:39, 16. Mär. 2010 (CET)
Erledigt, bleibt gelöscht. --Minderbinder 16:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Vorhergehenden Beitrag mit Links auf private „Ermittler-Foren“ zur Wahrung der Persönlichkeitrechte entfernt. Ob solche Websites im Interesse der Hinterbliebenen stehen, ist nicht klar. Der Eintrag zur Schließung dieses Gästebuchs deutet eher in die andere Richtung Wikipedia ist kein Verzeichnis von Verstorbenen, auch nicht solchen mit hoffnungsvollen künstlerischen Anfängen. --Minderbinder 16:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Kathrin und Peter (wieder da)
Bitte „Kathrin und Peter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online." Dies habe ich getan und wurde hierher verwiesen. Warum wurde der Artikel wiederholt gelöscht? Die erste Löschung kann ich nachvollziehen, das war ein Fehler von mir. Ich bitte dies zu entschuldigen, da ich neu bei der Wikipedia bin und da voreilig gehandelt hatte. Daraufhin habe ich den Artikel angepasst, was in Ihren Augen immernoch nicht ausreichte. Aber die letzte Version ist wie gewünscht sachlich, neutral, karg und kühl geschrieben, verletzt keine fremden Urheberrechte und wurde trotzdem gelöscht. Langsam frage ich mich was das soll. Es kann doch nicht sein, dass hier einfach gelöscht und geschützt wird, wenn der Autor versucht den Artikel zu verbessern. Was ist denn konkret falsch an dem Artikel?? Ich habe sämtliche Richtlinien gelesen und auch zahlreiche andere Artikel gecheckt, z. B. "Janis Nikos": ähnlicher Aufbau, ähnliche Sprachwahl, Überschrift Erfolge und die Titel mit Chartplatzierungen sind hier ähnlich, warum ist dieser OK? Oder "Marianne und Michael": ähnlicher Aufbau, vom Text her auch ähnlich und mit Bezug auf Fernsehsendungen etc., warum ist dieser ebenfalls OK? Oder "Elke Martens": enthält Sätze wie "Nach der Wende konnte sie sich mit dem Erfolg der Single Heimlich von Dir geträumt schnell auch in Westdeutschland einen Namen machen. Es folgten zahlreiche Fernseh- und Rundfunkauftritte", warum ist dies OK? Ich möchte einfach nur einen Artikel einstellen und sehe, dass andere ähnliche Artikel genauso sind wie meiner. Deshalb mein Unverständnis. Benutzer "Eingangskontrolle" bestätigte mir zudem die Relevanz des Artikels Diskussion mit Eingangskontrolle, mit Benutzer "Rolf H." stand ich im E-Mail-Kontakt, da keine Diskussion möglich. Rolf H. Aus den genannten Gründen bitte ich um Wiederherstellung der letzten Version. Vielen Dank! --Jeo44 18:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ist jetzt wieder da. Artikel ist im Prinzip in der Fassung wohl okay. Ist zwar unmaßgeblich, aber m. E. sind sie auch relevant. Wer was auszusetzen hat, kann jetzt den normalen Weg gehen. -- Harro von Wuff 22:22, 16. Mär. 2010 (CET)
17. März 2010
Sascha Grammel (erl., BNR zur Überarbeitung)
Bitte „Sascha Grammel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen,
am 4. März 2010, 23:37, hat AHZ meinen Beitrag "Sascha Grammel" mit Begründung "nicht relevanter als vorher" gelöscht. Nun möchte ich diese Löschung zur Diskussion stellen. Über die Frage der Relevanz lässt sich 4 Jahre nach der ersten Löschung eines Artikels zu Sascha Grammel mehr denn je diskutieren. Als Argument hat AHZ angeführt, dass Sascha Grammel die angeführten Auszeichnungen nur im Kollektiv mit der Gruppe die ZAUdERER erhalten hat. Jetzt ist es aber so, dass Sascha Grammel als Solist dieses Jahr beim 8. Hamburger Comedy Pokal den 2. Platz belegt und zudem den Publikumspreis gewonnen hat. Mit seiner Solo-Show „Hetz mich nicht!“ füllt er inzwischen relevante und große Veranstaltungsorte, wie u.a. die Fliegenden Bauten in Hamburg, das Theater am Aegi in Hannover, die Wühlmäuse in Berlin und das Deutsche Theater in München. Außerdem findet er als Solo-Künstler immer öfter im TV statt: DAS! (NDR), 3 x „Funkhaus Comedy“ (WDR), ZIBB Sommergarten (RBB), Tiejen & Hirschhausen (NDR), Ingo Appelts FUN CLUB (RTL2). Bei der Ausstrahlung am 12.04. des FUN CLUBs wird er wieder einen Auftritt haben. Außerdem folgen im Mai vier TV-Auftritte: 1.5. in „Die Thomas & die Helga Show“ (NDR), 7.5. bei „Grünwald Comedy“, 14.05. bei „Kabarett aus Franken“ und am 16.05. bei „WDHL aus Franken“. Weiteres folgt. Am 30.04. veröffentlicht Universal Music Sascha Grammels, im Quatsch Comedy Club aufgenommene, Solo-Show „Hetzt mich nicht!“ auf DVD. Wie ich schon AHZ mitgeteilt habe, geht es mir nicht darum hier einen „PR-Schrieb“ zu verzapfen, sondern einen Wikipedia entsprechenden sachlichen Beitrag zu etablieren, um interessierten Journalisten und Publikum Informationen zu der Person Sascha Grammel zugänglich zu machen. Über konstruktive Hilfe, da dies mein erster Artikel, würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße --Fred First 11:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- interessierten Journalisten, hat der denn keine Webseite? Also Wikipedia ist kein Bekanntmachungsorgan für Künstler, sondern eine Enzyklopädie. Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2006#Sascha_Grammel_.28gel.C3.B6scht.29 empfehle ich erst mal WP:IK zu lesen, und wenn du ein Interessenkonflikt hast, führt das Lesen von WP:RK nur zu öden Diskussionen. Peter Moreno übrigens auch gelöscht. "Second place is the looser" und eine CD gib es bei Amazon nicht. Sollte die DVD erscheinen, wäre Relevanz gegeben, dahin ist es aber noch lange.-- schmitty. 13:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- ja klar, Benutzer_Diskussion:AHZ#Sascha_Grammel: ich weiß, dass Sascha Grammel persönlich vor einigen Jahren einen Artikel über sich verfasst hat.---- schmitty. 13:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die ganzen oben angeführten Informationen fanden sich noch nicht im gelöschten Artikel wieder. Ich würde eine Wiederherstellung im BNR befürworten, der Benutzer arbeitet das alles – möglicherweise mit Hilfe eines Mentors – ein, insbesondere die Medienresonanz, und stellt dann den Entwurf erneut in der Löschprüfung vor. Irgendwelche Gegenstimmen? --Minderbinder 14:02, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Entwurf ist jetzt hier: Benutzer:Fred First/Sascha Grammel. --Minderbinder 15:00, 17. Mär. 2010 (CET)
Bitte vor Verschiebung in den Artikelbereich ahz ansprechen oder neue Löschprüfung anstrengen. --Minderbinder 15:00, 17. Mär. 2010 (CET)
Lorenz Giovanelli kriegte am 8. April 06 einen LA und wurde darauf wegen »irrelevanz und fehlen von quellen und belegen« per SLA gelöscht (ausführender Admin schon lange nicht mehr aktiv).
Gemäss bio-discographie.ch, einer Privatseite eines Sammlers, hat Lorenz Giovanelli einen Eintrag im Lexikon der Schweizer Volksmusikanten von Ernst Roth. b-d.ch durfte den Volltext übernehmen und darin werden 500 Aufnahmen erwähnt, in der nachfolgenden Discographie werden u.a. Tonträger von Philips und Odeon aufgezählt, CDs mit Giovanellis Tänzen kriegt man teilweise auch heute noch. Ginge es in Ordnung, per AGF gegenüber bio-discographie.ch den Artikel in den ANR zurückzuverschieben? --Oberlaender 15:36, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich war so frei. Ist wieder im ANR. --Zinnmann d 11:50, 18. Mär. 2010 (CET)
Danke. --Oberlaender 14:08, 18. Mär. 2010 (CET)
Barrierefreie Hausgeräte
Bitte „Barrierefreie Hausgeräte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kommentare und Kritikpunkte der Diskussionsrunde wurden ernst genommen und der Artikel überarbeitet. Was steht einer neuen Veröffentlichung im Wege? --Racla 22:18, 17. Mär. 2010 (CET) Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2009#Barrierefreie_Hausger.C3.A4te_.28gel.C3.B6scht.29
Ist dies der Artikel, den du überarbeitet hast? --Wangen 22:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ja, dann ist das immer noch ungeeignet. Es handelt sich offenbar um das Positionspapier eines Arbeitskreises, hat also keinerlei rechtliche Bedeutung noch öffentliche Wahrnehmung. Wenn das Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung entsprechende Normen erlässt (da wird im Artikel ein voraussichtliches Erscheinungsdatum Ende 2009 - jetzt haben wir schon das erste Quartal 2010 - erwähnt. Imho nicht geeignet, Kritikpunkte bestehen weiterhin. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 18. Mär. 2010 (CET)