Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2010
12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Zierbesatztextilien nach Kategorie:Zierbesatztextilie (keine Umbenennung)
Wie oben (15. März, Heimtextilie). --Summ 00:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wie da, nicht verschieben. --Matthiasb 08:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wie bei Heimtextilien. Ich muß gestehen, bei der Erstellung der Kategorie wollte ich "Textilie" im Singular schreiben, aber durch eine Unachtsamkeit tippte ich dann doch das "n" dazu, und dann war es passiert. Aber vieleicht fällt ja auch dieser Kategoriename völlig weg oder wird doch in Posament geändert, ich wollte bloß gern die Spitzen als Besätze mit dabei haben, um sie irgendwo zu sammeln, und Spitzen gelten m.W. nicht als Posamente. --Spinnerin 18:32, 17. Mär. 2010 (CET)
wie Vortag, --He3nry Disk. 13:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ähnliches Problem wie mit der Kategorie:Literaturgattung, aber einfacher zu lösen. Der Name bezieht sich auf die Unterkategorien statt auf die Artikel, die keine Gattungen, sondern Sendungen beschreiben. --Summ 10:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eher bräuchte man zusätzlich eine Unterkat, da ja einerseits die Gattungen drin sind und in Unterkats einzelne Sendungen nach Gattung. Müsste es nicht Fernsehsendungsgattung heißen? Fernsehgattungen sind IMO Gattungen von TV-Geräten. --Kungfuman 13:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Gute Anregung. Bei der Gelegenheit können wir doch eine saubere Abgrenzung von Gattung, Genre und Format vornehmen. --Summ 17:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Deine Begründung ist nicht zutreffend. Die Kategorie enthält Artikel zu Gattungen und Kategorien zu Gattungen, aber keine Artikel zu Sendungen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:04, 17. Mär. 2010 (CET)
Nein, es geht um die eingeordneten Kategorien. Die enthalten Artikel zu Sendungen. Die Kategoriennamen wurden mit den Artikelnamen verwechselt. Die Kategoriennamen beziehen sich immer nur auf die eingeordneten Artikel, nie auf die Namen der Unterkategorien, sonst kommt alles durcheinander. --Summ 11:44, 17. Mär. 2010 (CET)
Unterkategorien entfernt. Antrag zurückgezogen. --Summ 22:01, 20. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Benutzer Neo (gelöscht)
Das Wissen drum, welche Tastaturbelegung ein Wikipedianer nutzt, ist nun wirklich nichts, aus dem ein arbeitsrelevanter Nutzen gezogen werden könnte. --83.76.138.207 12:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich ist es sinnvoll, z. B. falls man mal an einem Rechner arbeiten sollte. Da kann es hilfreich sein, dem andern sein gewünschtes Tastaturlayout anbieten zu können. Ganz klar: Behalten.
- --Frakturfreak 17:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dann erklär ich es mal etwas ausführlicher: Man selbst tippt beispielsweise mit Dvorak der andere jedoch Azerty. Angenommen der andere will kurz was googeln oder eine Datei bearbeiten und man lässt ihn an die Tastatur. Dann ist doch hilfreich, das Layout vorher umzustellen, damit sich der Gegenüber nicht über die misslungene Relation von gedrückter Taste und dargestelltem Zeichen wundert.
- --Frakturfreak 23:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst also, die Kategorie brauchts, für wenn der Fall eintritt, dass zwei Wikipedianer im selben Raum an der Wikipedia arbeiten, der eine an den PC des andern muss und dieser andere zuvor zufällig diese Kategorie aufgerufen und dort möglicherweise den Benutzernamen des einen erblickt hätte, dann könnte er auf Neo schalten, falls er das installiert hat? Aha. Gehts auch ein bisserl weniger konstruiert? --83.77.191.252 06:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ihr seid echt lustig. --Krächz 01:20, 18. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst also, die Kategorie brauchts, für wenn der Fall eintritt, dass zwei Wikipedianer im selben Raum an der Wikipedia arbeiten, der eine an den PC des andern muss und dieser andere zuvor zufällig diese Kategorie aufgerufen und dort möglicherweise den Benutzernamen des einen erblickt hätte, dann könnte er auf Neo schalten, falls er das installiert hat? Aha. Gehts auch ein bisserl weniger konstruiert? --83.77.191.252 06:03, 17. Mär. 2010 (CET)
Löschbegründung: Ein Tastaturwechsel lässt sich wohl deutlich einfacher koordinieren. -- Harro von Wuff 01:52, 23. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Verstorbener Wikipedianer (gelöscht, aber keinesfalls erledigt)
bitte löschen - eine Kategorie für verstorbene Mitglieder ist weder gewünscht noch notwendig. Achim Raschka 13:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Kopie von der Diskussionsseite:
Verstorbene Wikpedianer sollten auch eine Art Friedhof haben. Ich bin auf die Idee gekommen, als ich auf Benutzer:Bradypus stieß. Die Kat konnte ich dort nicht eintragen, weil die Seite geschützt ist. Bitte ergänzen. --WolfgangRieger 09:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte eine Kategorie Verstorbener Wikipedianer nicht für zielführend. Es gibt bereits Kondolenzlisten und Hinweise auf den entsprechenden Benutzerseiten sowie eine Liste im Benutzerraum von Stefan Kühn, für deren Überführung in den WP-Namensraum evtl. irgendwann ein MB stattfinden sill - imho reicht das. Irgendwann sollte man ihnen und den Angehörigen auch die Ruhe und vor allem den postmortalen Datenschutz gönnen. -- Achim Raschka 09:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bin auch dafür, diese Kategorie zu löschen. Die Wikipedianer-Kategorien sind eine Orientierungshilfe für die Arbeit an der Wikipedia und sollten auch diesem Zweck vorbehalten bleiben. Ein Friedhof für verstorbene Wikipedianer gehört zur Gemeinschaftspflege und ist als solches auch wichtig bei einem Gemeinschaftsprojekt; aber da eignet sich besser eine Seite dafür, die dann direkt in die Kategorie Wikipedianer eingeordnet wird, so wie das Fotoalbum, Vermisste Wikipedianer, Geburtstagsliste etc. Und da es dies alles schon gibt, glaub ich nicht dass ein MB vonnöten wäre, um die Überführung von Kühns Liste in den WP-Namensraum durchzusetzen. --83.76.138.207 12:35, 16. Mär. 2010 (CET)
Kopie Ende. --83.76.138.207 13:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat ist sowieso leer. Und ich halte sie auch für fragwürdig. Löschen. --Kungfuman 13:46, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich halte schon das herausposaunen des Ablebens geschätzter Kollegen für fragwürdig. Aber da bin ich wohl überempfindlich und wenn die Hinterbliebenen nichts dagegeben haben scheint es ja ein Bedürfnis nach Abschied zu befriedigen. Diese Kategorie jedoch ist dazu nicht notwendig. Löschen. WB 13:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- sehr fragwürdige Kategorie, bitte löschen --Tobias1983 Mail Me 15:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich teile Achims Auffassung. -- 80.139.46.190 16:53, 16. Mär. 2010 (CET)
Kompromissvorschlag: Kategorie bleibt, aber die Benutzer dürfen sich nur selbst eintragen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde die Kat ebenfalls unpassend.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Unpassend ist die Kategorie zwar nicht (kein strafbarer Inhalt, nicht moralisch verwerlich, auch kein Pranger), ich halte sie jedoch nicht für nötig. Kondolenzlisten und Kühns Seite, die irgendwann in den WP-Namensraum zurücksollte, sind (nach ggw. Stand des Konsenses) ausreichend. --Matthiasb 19:49, 16. Mär. 2010 (CET)
All die geballte Empfindlichkeit und Bedenklichkeit und Feststellung der Fragwürdigkeit hat mich derart erschüttert, dass ich um sofortige Löschung bitte, zumal es die mir bislang unbekannte (auch schon mehrfach gelöschte) Seite von Stefan Kühn gibt, auf der garantiert nichts hinausposaunt wird. Es ist (unserer Kultur entsprechend) ein diskretes Hinterzimmerchen für die Toten. Komisch, dass wir noch Todesanzeigen haben (pures Hinausposaunen) und Friedhöfe, die jeder betreten kann (sollten abgesperrt sein, am Ende treibt jemand Missbrauch). Achja: Ist "postmortaler Datenschutz" nicht ein wunderbarer Euphemismus für "Vergessen"? Bitte SLAschen. --WolfgangRieger 21:01, 16. Mär. 2010 (CET)
schnellgelöscht. --Tinz 21:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Zumal es auch der Ersteller so möchte. Wenn gemäß Meinungsbild schon eine Gedenkseite im WP-Namensraum umstritten/nicht erwünscht ist, dann gilt das erst Recht für diese Kategorie. --Tinz 21:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Nur weil sich hier binnen nicht einmal 24 Stunden die Löschbefürworter getummelt haben, besteht in dieser Thematik noch lange kein Konsens. Andere möchten vielleicht auch noch zu Wort kommen. Löschdiskussionen dauern normalerweise sieben Tage, nicht zuletzt, um genau dies zu gewährleisten. Ich vermag oben nicht ein einziges wirkliches Argument für eine Löschung zu erblicken. Und schon gar nicht für eine derart überstürzte. Warum hat dieses Projekt eigentlich so ein Problem mit dem Gedenken an seine Toten? --Björn 21:40, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ach ja, und by the way: Zwischen „umstritten“ und „nicht erwünscht“ besteht auch noch ein wönziger Unterschied. Wenn etwas nämlich umstritten ist, dann ist es eben genau auszudiskutieren. Und nicht die Diskussion abzuwürgen, bevor sie begonnen hat. --Björn 21:54, 16. Mär. 2010 (CET)
- den Unterschied habe ich bewußt geschrieben, weil ja derzeit ein neues Meinungsbild vorbereitet wird, in dem über die Frage entschieden werden soll. Ich werde da für eine Seite im WP-Namensraum stimmen. Bis dahin gilt aber nunmal das Alte. --Tinz 22:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Acadia Parish (LAE)
Kategorie hat es in einem Jahr auf nur zwei Artikel gebracht und ist damit zu dünn besetzt. --Hydro 13:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bitte auch die anderen Kats Kategorie:Louisiana nach Parish prüfen. Eine hat auch 2, eine andere 3. Oder noch eine Kat höher. Kategorie:Bristol County (Rhode Island) hat zB auch nur 4. Andererseits Systematik. Und könnte ausgebaut werden. Eher behalten. --Kungfuman 13:44, 16. Mär. 2010 (CET)
- natürlich behalten es gibt dem Wortlaut von WP:KAT zufolge keine Mindestgröße für Kategorien. Nach der Umstellung der Infobox für Orte in den Vereinigten Staaten und der automatischen Zuordnung der Ortsartikel zu ihrer Countykategorie ist der County die Ebene, auf der wir standardmäßig kategorisieren. Kategorie:Alaska nach Borough oder Census Area und Kategorie:Texas nach County sind schon vollständig erfasst. Louisiana kann ich gerne als nächsten Staat in Angriff nehmen. -- Triebtäter (MMX) 13:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ack Triebtäter. Wir könnten natürlich auch für eine halbe Stunde oder so Stepri entsperren, der legt die notwendigen sieben Ortsartikelstubs schnell an. Von der NRHP-Seite heißt es derzeit abwarten. Im übrigen fällt die Kategorie unter das WP:WikiProjekt Geographie und dort ist keine Mindestgröße für Kategorien vereinbart, dort wird nach Systematik sortiert. Behalten. --Matthiasb 19:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hat inzwischen fünf Einträge. --Matthiasb 22:34, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und damit auch die Systematik erkennbar wird, sind nun sind alle Parishes in Louisiana eigene Kats angelegt. -- Triebtäter (MMX) 22:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mußt du aber in allen betroffenen Ortsartikeln Nulledits machen, damit die Artikel in der jeweiligen Kat auftauchen. Oder warten, bis sich die Datenbank so aktualisiert. --Matthiasb 23:41, 16. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Baustil nach Ort nach Kategorie:Bauwerk nach Stil und Ort (wird gelöscht, da redundant)
Der Name ist missverständlich für eine Objektkategorie, weil man denkt, es seien Artikel über Stile enthalten, dabei sind es Werkartikel. --Summ 16:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mir kam als erstes Bauhaus in Dessau in den Sinn, also ein Baustil, der einer Stadt zugeordnet werden kann. Da das auch nur eine Zwischenkat ist, wäre ein Verschieben zudem keine große Angelegenheit. Wenn daran auch nicht die Zukunft der Wikipedia hängt, trotzdem Dafür --Krächz 18:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Auch dafür, ganz klar, <Erbsenzählermodus> allerding sollte die Kategorie analog zur Reihenfolge der Nennung in den Einzelkategorien nicht Kategorie:Bauwerk nach Stil und Ort sondern Kategorie:Bauwerk nach Ort und Stil heißen. </Erbsenzählermodus> --TETRIS L 20:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das hatte ich mir schon überlegt. Die untersten Unterkategorien heißen z.B. Kategorie:Barockbauwerk in Linz. Also kommt der Stil hier vor dem Ort. --Summ 14:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Auch dafür, ganz klar, <Erbsenzählermodus> allerding sollte die Kategorie analog zur Reihenfolge der Nennung in den Einzelkategorien nicht Kategorie:Bauwerk nach Stil und Ort sondern Kategorie:Bauwerk nach Ort und Stil heißen. </Erbsenzählermodus> --TETRIS L 20:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mir kam als erstes Bauhaus in Dessau in den Sinn, also ein Baustil, der einer Stadt zugeordnet werden kann. Da das auch nur eine Zwischenkat ist, wäre ein Verschieben zudem keine große Angelegenheit. Wenn daran auch nicht die Zukunft der Wikipedia hängt, trotzdem Dafür --Krächz 18:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Diese Art der Kategorisierung ist imho unsinnig. Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zustimmung, ganz löschen. Στε Ψ 21:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch, da hättet ihr euch vor zwei Jahren oder so melden müssen; Kategorie:Bauwerk in Dresden wird wie viele andere Städte längst nach Baustilen unterteilt; bei Kategorie:Bauwerk in New York City sind wir noch nicht so weit, aber auch da ist mit einer Zahl von Baudenkmälern im hohen einstelligen Tausenderbereich zu rechnen und da sind moderne Bauten, die relevant sind, noch gar nicht berücksichtigt. Ob es allerdings die Zwischenkategorie braucht, möge doch mal das WP:WikiProjekt Planen und Bauen kundtun. --Matthiasb 22:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch? Ähm, gibt es dazu ein MB? Mir ist keines bekannt, und daher ist imho auch nichts durch. Aber Du scheinst mich missverstanden zu haben. Wie Du selbst darstellst, gibt es die Kategorisierung nach Ort. In diesen jeweiligen Ortskats gibt es dann die Unterkategorie "Bauwerk in XY nach Stil", was als Unterkat auch sinnvoll ist. Aber es ist absolut sinnlos eine Oberkat einzustampfen und in eine jetzige Unterkat einzubringen. Diese kann ich mir nicht übersichtlich vorstellen! Genau das ist was ich mit Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel meine. Und deshalb ist dieser Antrag unsinnig, weil eben gar nichts missverständlich ist! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Na da verstehen wir uns miß, denke ich: Hier wird doch keine Oberkategorie eingestampft. Das ist oder sollte zumindest ähnlich laufen, wie es mit Gemeindekategorien läuft:
- oder so ähnlich. Das eine schließt das andere doch nicht aus. --Matthiasb 11:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Antrag ist aber hier ein anderer. Danach soll eine klar erkennbare Oberkat (Kategorie:Baustil nach Ort) in eine gemäß Lemma Unterkat umgewandelt werden. Entsprechend Deinem Beispiel zu den Gemeinden ist nämlich der Ist-Zustand in diesem Katsystem. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- Hilfe! Hier werden wieder die Themenkategorien mit den Objektkategorien verwechselt. Ich enthalte mich eines weiteren Kommentars. --Summ 00:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dies hier ist aber eine Themenkat. Wer also verwechselt da was? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das ist falsch, es handelt sich um eine Objektkategorie. Sonst hätte ich den Antrag nicht gestellt. --Summ 21:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dann solltest Du Deinen Antrag zurück nehmen, denn Du bist im Irrtum! Wie kommst Du eigentlich darauf das dies eine Objektkategorie ist? Im übrigen wäre auch bei einer Objektkat Dein Antrag nicht nachvollziehbar, aber dies nur ganz nebenbei bemerkt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:24, 20. Mär. 2010 (CET)
- Das musst du mir jetzt erklären. Wie kommst du darauf, dass es sich um eine Themenkategorie handle? Die enthaltenen Artikel behandeln Bauwerke. Der Name signalisiert irrtümlich, dass es eine Themenkategorie sei. --Summ 20:00, 20. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat beinhaltet Artikel zu einem definierten Thema (bestimmter Baustil) in einem näher definierten Gebiet (Ort bzw. Bundesland). Damit ist es eine Themenkategorie wie auch die gesamte Kategorie:Bauwerk nach Stil. Eine Objektkat ist zum Beispiel die Kategorie:Baudenkmal und deren sämtlichen Unterkats.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 21. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Die Kategorie:Bauwerk ist eine Objektkategorie wie die Oberkategorie:Werk. Sonst ist sie verkehrt eingeordnet. Die Unterkategorien enthalten, ganz korrekt, ausschließlich Bauwerke. --Summ 23:32, 21. Mär. 2010 (CET)
- Schade das Du auf Deinem Irrtum so beharrst! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Die Artikel in der Kategorie Werk entsprechen der Regel "ist ein Werk". Die Unterkategorie Bauwerk schränkt das ein: "ist ein Bauwerk", die Unterkategorie Brunnen schränkt es noch weiter ein: "ist ein Brunnen". Und der Brunnen ist sowohl ein Werk als auch ein Bauwerk. --Summ 01:00, 27. Mär. 2010 (CET)
- Schade das Du auf Deinem Irrtum so beharrst! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Die Kategorie:Bauwerk ist eine Objektkategorie wie die Oberkategorie:Werk. Sonst ist sie verkehrt eingeordnet. Die Unterkategorien enthalten, ganz korrekt, ausschließlich Bauwerke. --Summ 23:32, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat beinhaltet Artikel zu einem definierten Thema (bestimmter Baustil) in einem näher definierten Gebiet (Ort bzw. Bundesland). Damit ist es eine Themenkategorie wie auch die gesamte Kategorie:Bauwerk nach Stil. Eine Objektkat ist zum Beispiel die Kategorie:Baudenkmal und deren sämtlichen Unterkats.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das musst du mir jetzt erklären. Wie kommst du darauf, dass es sich um eine Themenkategorie handle? Die enthaltenen Artikel behandeln Bauwerke. Der Name signalisiert irrtümlich, dass es eine Themenkategorie sei. --Summ 20:00, 20. Mär. 2010 (CET)
- Dann solltest Du Deinen Antrag zurück nehmen, denn Du bist im Irrtum! Wie kommst Du eigentlich darauf das dies eine Objektkategorie ist? Im übrigen wäre auch bei einer Objektkat Dein Antrag nicht nachvollziehbar, aber dies nur ganz nebenbei bemerkt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:24, 20. Mär. 2010 (CET)
- Das ist falsch, es handelt sich um eine Objektkategorie. Sonst hätte ich den Antrag nicht gestellt. --Summ 21:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dies hier ist aber eine Themenkat. Wer also verwechselt da was? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hilfe! Hier werden wieder die Themenkategorien mit den Objektkategorien verwechselt. Ich enthalte mich eines weiteren Kommentars. --Summ 00:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Antrag ist aber hier ein anderer. Danach soll eine klar erkennbare Oberkat (Kategorie:Baustil nach Ort) in eine gemäß Lemma Unterkat umgewandelt werden. Entsprechend Deinem Beispiel zu den Gemeinden ist nämlich der Ist-Zustand in diesem Katsystem. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch? Ähm, gibt es dazu ein MB? Mir ist keines bekannt, und daher ist imho auch nichts durch. Aber Du scheinst mich missverstanden zu haben. Wie Du selbst darstellst, gibt es die Kategorisierung nach Ort. In diesen jeweiligen Ortskats gibt es dann die Unterkategorie "Bauwerk in XY nach Stil", was als Unterkat auch sinnvoll ist. Aber es ist absolut sinnlos eine Oberkat einzustampfen und in eine jetzige Unterkat einzubringen. Diese kann ich mir nicht übersichtlich vorstellen! Genau das ist was ich mit Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel meine. Und deshalb ist dieser Antrag unsinnig, weil eben gar nichts missverständlich ist! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Zug ist längst durch, da hättet ihr euch vor zwei Jahren oder so melden müssen; Kategorie:Bauwerk in Dresden wird wie viele andere Städte längst nach Baustilen unterteilt; bei Kategorie:Bauwerk in New York City sind wir noch nicht so weit, aber auch da ist mit einer Zahl von Baudenkmälern im hohen einstelligen Tausenderbereich zu rechnen und da sind moderne Bauten, die relevant sind, noch gar nicht berücksichtigt. Ob es allerdings die Zwischenkategorie braucht, möge doch mal das WP:WikiProjekt Planen und Bauen kundtun. --Matthiasb 22:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zustimmung, ganz löschen. Στε Ψ 21:46, 16. Mär. 2010 (CET)
- Diese Art der Kategorisierung ist imho unsinnig. Man kategorisiert doch nicht nach beiden Themen zusammen sondern extra und parallel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:21, 16. Mär. 2010 (CET)
Wird gelöscht, da redundant. -- 1001 23:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
Wie von Benutzer:Label5 richtig festgestellt worden ist, ist die Kategorie redundant, da alle inhaltlich vollständig definierten Unterkategorien, in die tatsächlich Artikel eingeordnet werden, bereits ohne diese Hilfskategorie sowohl in der richtigen Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Ort als auch in der richtigen Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Stil stehen (z.B. Kategorie:Barockbauwerk in Berlin in Kategorie:Bauwerk in Berlin und Kategorie:Barockbauwerk); mehr als diese zwei Zugänge gibt es bei Kategorien mit zwei Variablen (hier: Stil und Ort) auch gar nicht. Redundante Kategorien, die zur inhaltlichen Erschließung nichts beitragen, sind generell unsinnig, deshalb erübrigt sich auch eine weitere Debatte über den richtigen Namen einer solchen redundanten Kategorie. -- 1001 23:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Sportspiel nach Kategorie:Sportsimulation (umbenannt)
Entsprechend Hauptartikel Sportsimulation. Στε Ψ 23:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sportsimulation hieß ursprünglich auch Sportspiel. Aber man kann vielleicht manche Sportarten auch anders simulieren als per Computerspiel. Vielleicht Sportsimulation (Spiel)/ (Computerspiel) oder Sportsimulationsspiel o.ä. vgl. Wirtschaftssimulation (Spiel) (Kat: Kategorie:Wirtschaftssimulation und Oberkat Kategorie:Simulationsspiel. Noch ungünstiger ist Kategorie:Flugsimulator und Kategorie:Weltraumsimulator. Da wären eher Geräte. Umbenennen auf jeden Fall. Aber man sollte eine einheitliche und gute Lösung finden. Den Baustein habe ich mal nachgetragen. --Kungfuman 18:40, 19. Mär. 2010 (CET)
wird umbenannt wie der Hauptartikel. --Ephraim33 17:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Kein Navigationsbedarf erkennbar, bläht nur den Artikel auf. Es ist nur üblich, solche Leisten zu aktuellen Wettbewerben und zu Endspielorten zu führen, aber bastelt man jetzt für jeden Wettbewerb eine solche Leiste, haben manche Stadien irgendwann 10 Navigationsleisten unten drin stehn. Das wird dann einfach zu viel. Siehe auch die ensprechende Diskussion im Fußball-Portal. Στε Ψ 11:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz dieses 2001 gegründeten Unternehmens? Ist diese in ähnlicher Form auch von La Marzocco hergestellte Technik des Esspresso-Brühens innovativ genug? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:14, 16. Mär. 2010 (CET)
Modern West (erl.)
Kein Nachweis von Relevanz im Artikel. Sieht auch eher nach Bandspam aus. Trotzdem erst mal LA. Srvban 01:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ach ja, ein Artikel ist das natürlich auch nicht. --Srvban 01:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wahrlich, ein Artikel ist das nicht. Eher schon trifft da die Bezeichnung zur Gänze in Fettschrift gehaltener wüster POV-Plunder zu. Und selbiger dürfte sich sogar mit Leichtigkeit für einen SLA qualifizieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nix Bandspam, einfach ein völlig missratener Fan-"Artikel" für eine auf jeden Fall relevante Band, deren Lemma hier korrekterweise "Kevin Costner & Modern West" lauten müsste. Mit Album "Turn It On" unter diesem Bandname in mehreren Ländern (u.a. in CH und AT) in den Charts, siehe z.B. [1]. --84.227.67.187 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kann man freimachen für einen Neuanfang (später ggf. Redirect auf Kevin Kostner & Modern West).-- Kramer 02:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nix Bandspam, einfach ein völlig missratener Fan-"Artikel" für eine auf jeden Fall relevante Band, deren Lemma hier korrekterweise "Kevin Costner & Modern West" lauten müsste. Mit Album "Turn It On" unter diesem Bandname in mehreren Ländern (u.a. in CH und AT) in den Charts, siehe z.B. [1]. --84.227.67.187 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
Inzwischen brauchbarer unter Kevin Costner & Modern West. -- wtrsv 02:17, 16. Mär. 2010 (CET)
- Habe 'mal einen Stub mit den relevanzstiftenden Angaben unter dem Lemma Kevin Costner & Modern West erstellt. Modern West kann als Weiterleitung dorthin verwendet werden. --84.227.67.187 02:19, 16. Mär. 2010 (CET)
Weiterleitung -> Kevin Costner & Modern West, Dank an 84.227.67.187. --Hozro 02:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Mehrheitsprinzip ist als Redirekt auf Mehrheitswahl eingerichtet worden, nachdem es gelöscht worden war. Mehrheitsprinzip hat aber in der üblichen Bedeutung nicht notwendigerweise etwas mit Mehrheitswahl oder überhaupt einer Wahl zu tun. Wie u.A. die Links auf Mehrheitsprinzip belegen, ist es in erster Linie der Gegensatz zu Konsensprinzip, daneben auch auf der anderen Seite zu Oligarchien und dergleichen. Uralte (gelöschte) Versionen haben das im Wesentlichen auch korrekt dargestellt, wenngleich nicht heutigen Wikipediastandards entsprechend. Der jetzige Redirekt ist unbrauchbar und ein besseres Ziel gibt es nicht, also löschen. Die Verknüpfung mit einer Mehrheitswahl bzw. bestimmten Formen davon ist eine irrelevante Minderheitsmeinung. Siehe auch Diskussion: Mehrheitswahl #Mehrheitsprinzip. --84.151.19.177 01:23, 16. Mär. 2010 (CET)
SLA auf Weiterleitung mit Einspruch. Gestumblindi 02:21, 16. Mär. 2010 (CET)
Diskussion aus dem SLA:
{{Löschen|Verschieberest, Falschschreibung; Verweise wurden angepasst (Rest sind Vorlageneinbindungen). --[[Benutzer:Brod|Brod]] 00:41, 16. Mär. 2010 (CET)}}
- Einspruch. Mag ja Falschschreibung sein, aber existiert so (2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jhdts., 1982, Seite 236). Vorschlag: stattdessen einfache Weiterleitung. Michael Kühntopf 00:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Scheint eine nicht gerade verbreitete Falschschreibung aus einem Buch eines merkwürdigen Miniverlags zu sein. --Brod 01:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- Worin besteht das Problem, auch vorhandene "Falschschreibungen" zu bedienen? Wobei man das gar nicht falsch oder richtig nennen kann. Brauchen wir jetzt auch schon Löschdiskus für solchen unwichtigen Kram? -- Michael Kühntopf 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eine Falschschreibung, die ausschliesslich von einem angeblich neofaschistischen Kleinstverlag verwendet wird, sollte man auch ohne Löschdiskussion löschen können. --Brod 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, wovon du redest. Der Link hilft mir auch nicht weiter. Ich arbeite mit dem Buch schon seit längerem und entdecke darin nichts Antisemitisches, Faschistisches oder dergleichen. Im Gegenteil, es hält die Erinnerung an viele Juden fest, die woanders längst vergessen und sonst nirgendwo erwähnt werden. -- Michael Kühntopf 01:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Du solltest dann SLA auch gegen LA tauschen, wenn es dir so wichtig ist. Denn SLA ist überholt. Michael Kühntopf 01:42, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, wovon du redest. Der Link hilft mir auch nicht weiter. Ich arbeite mit dem Buch schon seit längerem und entdecke darin nichts Antisemitisches, Faschistisches oder dergleichen. Im Gegenteil, es hält die Erinnerung an viele Juden fest, die woanders längst vergessen und sonst nirgendwo erwähnt werden. -- Michael Kühntopf 01:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eine Falschschreibung, die ausschliesslich von einem angeblich neofaschistischen Kleinstverlag verwendet wird, sollte man auch ohne Löschdiskussion löschen können. --Brod 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Worin besteht das Problem, auch vorhandene "Falschschreibungen" zu bedienen? Wobei man das gar nicht falsch oder richtig nennen kann. Brauchen wir jetzt auch schon Löschdiskus für solchen unwichtigen Kram? -- Michael Kühntopf 01:30, 16. Mär. 2010 (CET)
- Scheint eine nicht gerade verbreitete Falschschreibung aus einem Buch eines merkwürdigen Miniverlags zu sein. --Brod 01:27, 16. Mär. 2010 (CET)
Also mir is dat Dingens nich wirklich wichtig. Könnte auch gelöscht werden. Weiss nur nich wieso ... Michael Kühntopf 02:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den SLA in einen LA umgewandelt, um den offenbar immer noch bestehenden Löschwunsch von Brod zu respektieren, halte die Weiterleitung allerdings auch für durchaus behaltbar, wenn die Falschschreibung ja schon in einem Buch vorkommt und damit potentiell so gesucht werden könnte... Gestumblindi 02:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dat is jenau der Punkt. -- Michael Kühntopf 02:47, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ein Redirekt ist auf jeden Fall untragbar. Infrage kommt allenfalls Vorlage:Falschschreibung. In der Praxis werden aber selbst Fälle wie Rudi Carell, wo allein die Buchsuche von Google Hunderte Resultate mit der Falschschreibung ergibt, gelöscht. Seit es die fehlertolerante Suche gibt, völlig zurecht, zumal man hier auch problemlos über den Nachnamen findet. --84.151.19.177 03:25, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hm, stimmt, hier zieht man ja diese "belehrende" Vorlage vor (in der englischen Wikipedia hingegen sind Redirects von - auch wenig häufigen - Falschschreibungen m.W. völlig normal und akzeptiert), könnte man meinetwegen auch nehmen. Die Löschung des Falschschreibungs-Hinweises Rudi Carell war übrigens wahrscheinlich ein Betriebsunfall, wenn ich mir das so anschau... da hatte jemand den Falschschreibe-Hinweis durch einen Redirect ersetzt, woraufhin das Lemma eine Minute später als "Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung" gelöscht wurde, obwohl zwischenzeitlich schon wieder auf den Baustein revertiert wurde. Ich spreche den löschenden Admin diesbezüglich gleich mal an. Gestumblindi 03:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nebenbei finde ich nicht, dass wir uns auf die interne Suchfunktion verlassen sollten, die Wikipedia steht ja auch zur Weiternutzung ihrer Daten offen. Da können solche Hinweise (oder eben Weiterleitungen, wie man es in en macht) schon hilfreich sein. Gestumblindi 03:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Sinn der Wikipedia ist ja generell die Belehrung. In der englischen Wikipedia gibts zumindest en: template: r from misspelling, dessen Sinn u.A. der Ausschluss bei Weiternutzungen ist. Komplettspiegel im Netz haben tendenziell eher bessere Suchfunktionen als die Wikipedia, und Suchmaschinen sind noch besser. Auf Rudi Carell hab ich vor vielen Jahren selber mal einen SLA gestellt, nachdem ich meinen Irrtum durch die Weiterleitung beinah nicht bemerkt hätte. Vorlage:Falschschreibung hats da noch nicht gegeben oder war mir unbekannt. Abgelehnt worden ist der SLA IIRC nur deshalb, weil ich die Dutzenden Links drauf nicht vorher umgebogen hab. Behaltenswerter wären Pluralredirekts in Fällen, wo der Singular unüblich ist, die früher selbstverständlich waren und deshalb stark extern verlinkt, während sich z.B. die Zugriffe auf Rudi Carell [2] in Grenzen halten. --84.151.19.177 04:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nach meiner Erfahrung werden in der en-WP selbst völlig verunglückte Vertipper als Redirects nicht gelöscht (außer sie sind im Weg), da dort "findet der Benutzer, was er sucht?" die einzig interessante Frage ist. --TheK? 09:23, 16. Mär. 2010 (CET)
wp:rk - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen ot 06:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- löschen: löbliches Stiftungziel, aber als Verein nicht relevant. Auch der Gründer kann da nichts retten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:01, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten, weil: # die eine überregionale Bedeutung haben oder # die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder --Lefanu 09:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten, weil der Verein hat über 1.000 Mitglieder (lt. Eigenauskunft), er ist Überregional organisiert und zog schon mehrfach die Aufmerksamkeit von Medien auf sich. Berlin RBB-Bericht, auch Zeitungsberichte im Kölner Stadtanzeiger in der Welt und der Jungen Freiheit.--89.15.150.146 09:57, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten: der Verein ist bei der OSZE als Non-Governmental Organisation (NGO) und in der Lobby-Liste des Deutschen Bundestages eingetragen. Welche Vereine in Deutschland können dies vorweisen? Der Verein organisierte unter anderem Veranstaltungen und DEMO´s für die Anerkennung der Menschenrechte im Iran und gemeinsam mit Mina Ahadi, Vorsitzende des "Zentralrat der Ex-Muslime" und Mitgliedern von "Terre des Femmes" in Köln eine DEMO für die Rechte der Frauen in der islamischen Welt.
- in der Form kritiklose Eigendarstellung, vgl etwa "Man sollte nicht vergessen, dass deren Gründer, Udo Ulfkotte, die Bewegung verließ, weil sie ihm zu rechtsextrem wurde." [3] sowie Vorwurf der Volksverhetzung vgl. [4], mögliche Relevanzmerkmale (etwa mediale Berichterstattung) sind zudem im Artikel nicht eingearbeitet, daher 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 11:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe die Relevanz nicht dargestellt, und die ergibt sich auch nicht auch nicht aus der unbelegten Behauptung, dass der Verein in irgendwelche Lobby-Liste eingetragen sein soll. Löschen.--Drstefanschneider 12:17, 16. Mär. 2010 (CET)
Lobbylisten werden nicht qualitätsgeprüft. --Eingangskontrolle 13:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Vermutlich qua Aufmerksamkeit relevant, so aber noch nicht dargestellt. 7 Tage --Studmult 13:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Verein ist so irrelevant, dass sogar der Gründer Ulfkotte 2008 ausgeschieden ist (was im Artikel wohlweislich nicht vermerkt wird). Ein Schelm, wer sich was dabei denkt...löschen--KarlV : DISKU 13:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Behalten. Der Gründer Udo Ulfi, ist meines Wissens gegangen, weil er sonst gegangen worden wäre. Der Verein hat seine Arbeit erst nach dem Weggang von Ulfkotte richtig aufgenommen. Seitdem wird von Ulfkotte von Zeit zu Zeit quergeschossen. (Berliner Demo etc.)
Laut Artikel Richter am Amtsgericht, der Stücke zusammentrug, über die sich ein Heimatmuseum freute. Relevanz? Die fehlenden Quellen deuten ja eher auf Nichtrelevanz hin.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:14, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hier. --G. Vornbäumer 11:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Er hat einige Veröffentlichungen, die nur nicht in der Deutschen Nationalbiliothek online stehen. Dort ist er aber auch eingetragen. --G. Vornbäumer 12:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn er seine Veröffentlichungen pflichtgmäß eingereicht hat, stehen die auch alle in der Liste (jedenfalls nach angemessener Bearbeitungszeit) --Eingangskontrolle 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wer ist so lieb und klärt mich darüber auf, was ich nicht verstehe, wenn ich nicht verstehe, warum bemängelt wird, dass ein 1943 (!) gestorbener Autor (bzw. sein Verlag) keine Bücher an die DNB abgeliefert hat. --Besserimmeralsnie 13:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zu der Zeit, wo der Mann veröffentlicht hat, gab es überhaupt noch keine DNB. Seine Bücher müssen in den einzelnen Bibliotheksverbänden, z.B. durch den Karlsruher Virtuellen Katalog, gesucht werden. -- Laxem 13:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Also bin ich doch nicht so doof, wie ich zuerst dachte. Im Artikel sind ja Titel aufgeführt, also ein HInweis auf Relevanz. Übrigens wurde die Abgabepflicht erst 1935 eingeführt, da aber an die Deutsche Bücherei. --Besserimmeralsnie 13:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Zu der Zeit, wo der Mann veröffentlicht hat, gab es überhaupt noch keine DNB. Seine Bücher müssen in den einzelnen Bibliotheksverbänden, z.B. durch den Karlsruher Virtuellen Katalog, gesucht werden. -- Laxem 13:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Eingangskontrolle: Seine älteste Veröffentlichung ist von 1895, die jüngsten aufgefundenen von 1915... --G. Vornbäumer 14:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wer ist so lieb und klärt mich darüber auf, was ich nicht verstehe, wenn ich nicht verstehe, warum bemängelt wird, dass ein 1943 (!) gestorbener Autor (bzw. sein Verlag) keine Bücher an die DNB abgeliefert hat. --Besserimmeralsnie 13:31, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn er seine Veröffentlichungen pflichtgmäß eingereicht hat, stehen die auch alle in der Liste (jedenfalls nach angemessener Bearbeitungszeit) --Eingangskontrolle 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- Er hat einige Veröffentlichungen, die nur nicht in der Deutschen Nationalbiliothek online stehen. Dort ist er aber auch eingetragen. --G. Vornbäumer 12:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dürfte doch mittlerweile genügend Veröffentlichen im Artikel sein. Gegen weiteren Ausbau ist nicht zu sagen, aber reicht für Behalten Machahn 14:36, 16. Mär. 2010 (CET)
Kein Artikel 79.222.38.22 09:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und zudem wirr und quellenfrei. Löschen, gerne beschleunigt. --Kgfleischmann 10:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hat mit dem Verweis auf die offizielle Seite wo es Inhaltsangaben und derlei gibt jetzt ne Quelle, die etwas ungeschickten Formulierungen müsste jemand anders umbauen, dann entfällt der Löschgrund (im Prinzip ist "Kein Artikel" hier ohnehin nicht richtig). --94.223.201.46 16:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanz ist anscheinend analog zur Anzahl der ganzen Sätze - sehr niedrig. Sänger von zwei Bands der zwei Platten produziert haben soll. -- Johnny Controletti 09:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mal das Interwiki en und nen Wikilink auf seine 2. Band hinzugefügt. Sänger zweier und Produzent einer relevanten Band ist imho schon relevant. Behalten. Grüße, NmzL 10:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz ist gegeben, allerdings ist der Artikel ziemlich lückenhaft. --Hullu poro 11:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Unzureichender Antrag. Der Artikel ist ein gültiger Stub, und welche Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten hier nicht erfüllt sein sollen bleibt unklar (LAE 2a) --94.223.201.46 15:32, 16. Mär. 2010 (CET)
Ob die genannten Konzertreisen relevanzstiftend sind? Auf der HP des Orchesters steht nicht viel darüber. Die Termine bei Gold- und Diamanthochzeiten oder Frühschoppen sprechen eher dagegen. -- Johnny Controletti 09:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wahrnehmung durch Presse, Funk und Fernsehen? Begründung für die Verleihung des Kulturpreises? Belege/Weblinks? --Bötsy 10:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Konzertreisen machen viele, und der Kulturpreis des Kreises Steinburg stand nicht mal im „benachbarten“ Hamburger Abendblatt. Evtl. offeriert Amazon massenhaft Kauf-CDs des BOW? Sonst reicht das, auch trotz 55-jähriger Geschichte, nicht für WP. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es kann nicht im Abendblatt gestanden haben. Der Preis wird heute Abend verliehen. 16.3.2010 Benutzer:JogiKov
- Dann warte ich die morgige Ausgabe mal ab. Unabhängig davon: auch Erwähnung im HA bewiese noch keine nachhaltige überregionale Medienwahrnehmung für diese Pankoken-Kapelle. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 16. Mär. 2010 (CET)
"Pankokenkapelle": das bezieht sich auf die Gründungszeit 1955 und wird dem aktuellen Stand in keiner Weise gerecht! (nicht signierter Beitrag von 91.63.79.50 (Diskussion) --Wwwurm)
- Und genau das wäre dann im Artikel nachzuweisen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:43, 16. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Begründung Linkcontainer, schon als Wurmkompostierung vorhanden; gegebenenfalls Redirect? --84.140.215.12 08:11, 16. Mär. 2010 (CET) in normalen Löschantrag umgewandelt. -- NiTen (Discworld) 09:47, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da Wurmhumus das Endprodukt der Wurmkompostierung ist, ist ein Redirect die vernünftigste Lösung. Alles andere führt zu Überschneidungen. --Kgfleischmann 10:41, 16. Mär. 2010 (CET)
Auch Wurmkompostierung verweist letztendlich auf Wurmmull im Artikel Humus und die knappe Erklärung dort ist wesentlich besser als dieser Artikel.Redirect auf Wurmkompostierung ist doch besser, hier wird der Begriff auch erwähnt. --Of 14:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Bezness (gelöscht)
Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2007, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember. POV, TF; als Quellen Pseudoverlag und Prangerseite. Logo 10:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Scheint ein etablierter Begriff zu sein: http://www.wdr.de/tv/frautv/sendungsbeitraege/2007/1121/thema_1.jsp, allerdings zitieren die auch nur genanntes Buch und genannte Website. --Zulu55 11:35, 16. Mär. 2010 (CET)
In dieser Form nicht haltbar, per Logo gelöscht. Hofres 12:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Keinerlei relevanzbegründendes Zahlenwerk im Artikel. Nachtrag: laut Webseite max. 30 Mitarbeiter geplant (also noch nicht mal aktuell vorhanden). --WB 11:59, 16. Mär. 2010 (CET)
Was immer auch ein Kubikliter sein mag? --Eingangskontrolle 12:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Im Zweifel ziemlich viel? ;o) WB 13:54, 16. Mär. 2010 (CET)
Ist in Arbeit. Bitte um Geduld --NZwmt (13:00, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Mir entgeht hier primär die Relevanz dieser Kommunalbehörde. --WB 12:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem es das Ding seit 1974 gibt, sollten die eigentlich schon irgendwelche gemeinsamen Ergebnisse zu Stande gebracht haben - aus diesen könnte sich was ergeben... --TheK? 12:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es wurden Pöstchen für Großkopferte geschaffen. Langt das nicht? WB 12:08, 16. Mär. 2010 (CET)
41! Minuten nach dem Setzen des QS Bausteins kommt der LA und der QS Eintrag wird auf erledigt gesetzt, hättest Du WB, die QS nicht abwarten können. Ich empfinde das als destruktives Verhalten. --SlartibErtfass der bertige 13:12, 16. Mär. 2010 (CET)
Soweit ich das sehe, handelt es sich hier um einen ganz normalen Verkehrsverbund, der rechtlich als Zweckverband organisiert ist. Nachdem wir zahllose Verkehrsverbünde in der WP haben, ist die Relevanz hier klar gegeben. Daher Behalten. Klassischer LA-Missbrauch durch WB. -- trueQ 14:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ein Zweckverband ist kein Verkehrsverbund. Vereinfacht könnte man sagen der ZV bestellt und bezahlt, der VV koordiniert verschiedene ZVs. Als Aufgabenträger klar relevant, Artikel lässt noch zu wünschen übrig aber das ist ein QS-Fall. behalten --Studmult 15:38, 16. Mär. 2010 (CET)
Sehe nicht wo Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe hier nicht erfüllt sein soll, so ist der Antrag unzureichend begründet (das wäre LAE2a). --94.223.201.46 15:24, 16. Mär. 2010 (CET)
Personaltraining (gelöscht)
Dreiste, manipulative Werbung von oder für die Dienstleistung von "Dipl. Sportwiss., Dipl. Päd. Christian Pohl" der hier gleich mit ganz vielen Hüten auftaucht. Er ist lt. webseite verantwortlich für den Deutscher-Personaltraining-Bund. Er betreibt den PTSClub ® - Personal-Training-Studio-Club, der hier als Referen verlinkt wird. sportunfallretter.de, eine weitere Quelle wird betrieben von der p-coaching.de und wessen Projekt das sein könnte überlasse ich der Recherche der Wikipedianer. LKD 12:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- Naja ich sehe hier eher einen QS-Fall. In einigen Teilen (Abschnitte Definition und Klienten) sehe ich sachliche Angaben und wenig Werbung. Schreibweise, Marktlage und erfolgreiche PT können meiner Meinung ganz raus und der Abschnitt Ausbildung sollte überarbeitet und mit neutralen Quellen versehen werden. Also nichts was die QS nicht leisten kann. 7 Tage zum Überarbeiten--Obkt 12:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe versucht einen sachgerechten Artikel zu schreiben und diesen nach den Richtlinien entsprechend mit Quellen zu begründen. Das diese Quellen alle von mir sind, ist kein Geheimnis, denn schließlich bin ich einer der Experten mit zahlreichen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Würde ich alle Quellen entfernen, wäre der Artikel zwar toll, doch er würde auch zur Löschung anstehen, da er in seinem Inhalt unbelegt ist.
- Entsprechend dem Urheberrecht habe ich alle Quellen ordnungsgemäß benannt. Einzig meine Namensnennung als Zitatgeber taucht direkt im Artikel auf. Dieses Zitat ist jedoch wichtig für die Begründung der Schreibweise, da leider häufig noch das Personal-Training gebräuchlich ist. Eine Literarische Quelle gibt es leider nicht, wonach nur ein Zitat als Lösung bleibt. --Linus Hotei 12:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- In Fitnesstraining ausbauen und dann Weiterleitung. So ist das halt Werbung und das nicht zu wenig.-- Johnny Controletti 12:47, 16. Mär. 2010 (CET)
Falls behalten: Müsste man den Titel nicht aus ein ander schreiben? So wies ist (oder auch mit Bindestrich) hätte ich eine Fortbildungsveranstaltung für Personal vermutet... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:49, 16. Mär. 2010 (CET) PS: Warum ist das eigentlich auf Sport begenzt? Kann es persönliches Training nicht auch hinsichtlich anderer Disziplinen geben? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das Zusammenschreiben ist ja in dieser Definition der Markenclaim des Werbers, der hier im Lexikon als Begriff festgezurrt werden soll: "Personaltraining als Gesamtkonzeption ein Lebensprofil- & Gesundheitsmanagement" bietet aber in Wirklichkeit nur einer an. Der mit den vielen Hüten und Diplomen und Internetadressen.--LKD 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- (BK)Das Lemma ist zweifellos relevant, allerdings schon in Fitnesstraining#Personal_Training enthalten. Leider ist der Artikel POV pur, und das fängt mit dem Lemma an, das wohl fast nur von Herrn Pohl so verbreitet wird, in dieser Hinsicht also Begriffsetablierungsversuch. Faktisch haben als Personal Trainer tätige Personen sehr unterschiedliche Ausbildungshintergründe, viele sind Dipl.-Sportlehrer, Sportwissenschaftler oder Trainer verschiedener Sportarten. Dem Verband gehört da sicher nur ein Bruchteil an. Die falschen IWs habe ich mal korrigiert und die vor POV strotzenden Abschnitte zur Ausbildung und Terminologie mangels geeigneter Quellen entsorgt. Das, was jetzt noch übrig ist, rechtfertigt aber keinen eigenen Artikel. Ansonsten müsste das in der Tat auf Personal Training verschoben werden, sofern sich keine reputablen Belege dafür finden lassen, dass die Zusammenschreibung im Deutschen die übliche Form ist. 7 Tage für Ausbau, sonst Redirect. --HyDi Sag's mir! 13:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- P.S. der bedeutendere Verband ist wohl der hier, der führt immerhin 500 Mitglieder auf. (und schreibt "Personal Trainer". --HyDi Sag's mir!
gelöscht --Church of emacs D B 13:34, 16. Mär. 2010 (CET)
Ist Teil einer Marketingkampagne von Linus Hotei für das von LKD aufgeckte Firmen- und Organisationengeflecht. DPTB ist sicherlich keine unabhängige und neutrale Quelle, der Artikel ist auch ansonsten katastrophal („[…] bei dem Geist, Ernährung, Bewegung und Entspannung eine Einheit bilden“). Siehe auch [5] --Church of emacs D B 13:34, 16. Mär. 2010 (CET)
Nach dem Löschen sah man, dass dieses Lemma schon 3x gelöscht wurde. Da es sprachlicher Unfug ist (von Personalfortbildungen mal abgesehen) und hier wiederholt Werbung abgeladen wurde rege ich eine Lemmasperre an. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:33, 16. Mär. 2010 (CET)PS: Ok, inzwischen ist es eine WL. Müsste aber -wenn überhaupt- ein Falschschreibungshinweis sein. Sperre wäre mMn aber besser.
- Ich bin mir noch nicht sicher ob das Lemma „Personaltrainer“ Theoriefindung ist, oder tatsächlich als Alternative zu „Personal Trainer“ etabliert ist. Ein wenig gibts bei google durchaus zu finden, der Redirect ist also möglicherweise gerechtfertigt. Eine Lemmasperre/Seitenschutz ist imho nicht notwendig (und auch nicht wünschenswert, da eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht dass es tatsächlich mal jemand schafft einen vernünftigen Artikel zu schreiben), es wäre aber gut wenn ein paar Benutzer den Redir auf ihre Beobachtungsliste setzen würden. --Church of emacs D B 13:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Done!-- Johnny Controletti 13:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich dachte, eine gesichtete WL ist die etwas bessere Variante als eine Lemmasperre, es mag ja Menschen geben, die das zusammen schreiben. Natürlich habe ich ein genaues Auge drauf. --HyDi Sag's mir! 13:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Done!-- Johnny Controletti 13:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Da tun sich ja Abgründe auf: Bei diesen überteuerten Erste Hilfe Kursen wird angeblich der Präkordialer Faustschlag vermittelt. Wer sowas tut handelt absolut unverantwortlich.--134.2.3.101 14:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Ähm, Leute. Der Redirect ist nicht wirklich korrekt. Es gibt auch das Training von Personal im Unternehmen. Das wird dann Personaltraining genannt und hat ist Neusprech für Fort- oder Ausbildung. Das hat reichlich wenig mit Muckibuden zu tun... WB 14:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sowas passiert, wenn man den personal trainer (persönlicher Trainer/Privattrainer) als Personaltrainer übersetzt! ;-) -- Johnny Controletti 14:16, 16. Mär. 2010 (CET)
Offensichtlich irrelevant, aber Export ins Vereinswiki abwarten. -- Aspiriniks 12:40, 16. Mär. 2010 (CET)
Externe Relevanznachweis fehlt, Verbreitung nicht ersichtlic. Wohl reines Marketinginstrument der Software-Hersteller, die sich da zusammengeschlosssen haben. - Monothematisches Konto als Ersteller. Relevanz dürfte ungefähr der vom Verein Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro e.V. entsprechen LKD 13:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Jeder Architekt und jeder Ingenieur in einem Planungsbüro muss diese Kennzahlen ermitteln, wenn er die Wirtschaftlichkeit des Planungsbüros steuern will. Problem bis 2005 war, dass es keine einheitliche Definition der Kennzahlen gab. Dass sich gerade Softwarehersteller zusammenschließen, um einheitliche Kennzahlen zu schaffen ist logisch, denn die Kennzahlen sind mit Software ermittelbar. Siehe Märzausgabe Deutsches Ingenieurblatt.(nicht signierter Beitrag von Perlrot (Diskussion | Beiträge) 13:31, 16. Mär. 2010 (CET))
Wieso muß? Ist das eine gesetzliche Vorschrift? --Eingangskontrolle 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Man kann sowas auch ohne Kennzahlen steuern. Konnte mein Architekt auch. Als erstes hat er an der teuren Software gespart, die er nicht braucht... WB 14:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der ist dann aber nicht ISO-fähig, daucht also nüscht. --Besserimmeralsnie 14:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Welches ISO? Doch nicht etwa 9000ff --Eingangskontrolle 15:52, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der ist dann aber nicht ISO-fähig, daucht also nüscht. --Besserimmeralsnie 14:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Lt. Deutsches Ingenieurblatt Die Praxisinitiative PeP hat deshalb maßgebliche Hersteller von Büro-und Management Software für Planungsbüros (Kürzel: BMSP) davon überzeugt, die PeP-7-Kennzahlen als Standard in ihren Controlling-Programmen umzusetzen.[6]. DasFliewatüüt 14:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bitte mehr Sachlichkeit. Dass ein Architekt "teure Software abschafft", ist hier völlig irrelevant. Ob es die Software, die Softwarehersteller usw. gibt oder nicht, ist egal. Jeder Planer muss diese Kennzahlen kennen.
Im Archiv des Deutschen Ingenieurblatts findet man eine Reihe von Artikel zu Pep-7-Kennzahlen, die die Bedeutung des Themas widerspiegeln. Bsp.: http://dib.schiele-schoen.de/118/10531/207003076/CONTROLLING_PeP_7_Standard_hat_sich_durchgesetzt.html
Reklame für ein nicht wirklich erkennbar relevantes Softwareprodukt. --WB 13:57, 16. Mär. 2010 (CET)
- So richtig erfolgreich scheinen die Softwarelösungen dieser Firma wohl nicht zu sein - <1 Mio Bilanzsumme. Löschen --Peter200 14:29, 16. Mär. 2010 (CET)
Werbeeinblendung - Erfüllung der Wikipedia:RK#Filme nicht nachgewiesen. Eingangskontrolle 14:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Halt ein Rammelfilm ohne weitere Bedeutung. Werden täglich hunderte von veröffentlicht. WB 14:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dieser fundierte Beitrag stammt von einem Benutzer, der den Artikel nicht geöffnet hat und somit nicht gelesen hat. So arbeiten also Löschfanatiker. --188.104.151.128 14:27, 16. Mär. 2010 (CET) PS: Rammelfilme ohne Auzeichnung (und auch die nicht alle) sind meiner Meinung nach allerdings tatsächlich nicht enzyklopädiewürdig.
Das mit dem nicht geöffnet mag stimmen, aber bei "nicht gelesen" wäre ich mir nicht so ganz sicher. --Eingangskontrolle 14:39, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sind auf DVD veröffentlichte Filme nicht per se relevant [7]? DasFliewatüüt 14:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nein - vollständiges Lesen der RK bildet. --Eingangskontrolle 15:01, 16. Mär. 2010 (CET)
Zu belegen sind Aussagen im Artikel (von denen auszugehen ist, dass sie) angezweifelt werden sofern es ist nicht klar ist, wo man die Aussagen nachvollziehen kann. Die Erfüllung der Relevanzkritieren muss nicht per se als Behauptung in den Artikel und folglich auch nicht belegt werden, und bei den hier anwendbaren Kriterien (gibt es eine DVD, gibt es einen Eintrag bei einschlägigen Datenbanken) ist klar wo das nachvollziehbar ist. Seis drum, DVD war bereits belegt, Datenbank hab ich ergänzt, der nächste entfernt den Antrag --94.223.201.46 15:14, 16. Mär. 2010 (CET).
- Der Film steht in der Internet Movie Database und ist auf DVD zu haben - das reicht für die RK. --Laben 16:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 14:37, 16. Mär. 2010 (CET)
War offensichtlich irgendwo im Fernsehen - ist aber nicht relevant (IMHO) Eingangskontrolle 15:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Unbelegter Nicht-Artikel, darf uns auch schneller verlassen. Und wie bitte kann man die Körperlänge eines Menschen auf 10 µm genau messen??? --Kuebi [∩ · Δ] 15:08, 16. Mär. 2010 (CET)
Ach ja? Und was machen wir damit?--Drstefanschneider 15:12, 16. Mär. 2010 (CET)
Regelwidriger Antrag, Artikel ausgebaut inklusive Verweise, ich hab mal den en interwiki link ergänzt, die 17 oder so weiteren trägt dann ein Bot nach. Der nächste entfernt den Antrag. --94.223.201.46 15:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Welche Regel? Das war ein schlechter Wiedergänger. --Eingangskontrolle 15:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Sogar für einen Spiegel-Artikel war er relevant genug [9]. Lesen bildet. DasFliewatüüt 15:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- nach BK:Steht heute aufgrunds seines Todes wohl in fast jeder Zeitung. Der Artikel ist wohl zweifelsfrei belegt und läßz sich wohl auch mit der medialen wahrnehmung begründen. ich sehe keinen löschgrund. --V ¿ 15:26, 16. Mär. 2010 (CET)
- <reinquetsch>1.) Zum Zeitpunkt des LA waren das zwei unbelegte Sätze und kein Artikel. Der Löschantrag war also berechtigt. 2.) Belege hat nicht derjenige zu beschaffen, der den Löschantrag stellt. --Kuebi [∩ · Δ] 15:34, 16. Mär. 2010 (CET)
LAE --V ¿ 15:26, 16. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Eingangskontrolle (der Name enthält ja schon Troll) hat alleine entschieden das ein Artikel über diesen kleinsten Menschen der Welt nicht relevant ist und es dann hier zur Löschung vorgeschlagen (gut das er kein Admin ist dann wäre er wohl direkt gelöscht worden!). Wenn das nicht relevant sein soll was bitteschön ist dann relevant? Einer von 1000den Asteroiden den keiner kennt? Ich denke das soll hier (vielleicht) mal so was wie eine Enzyklopädie werden. Steht hier auch nochmal in der Bildzeitung [10] (naja über diese Quelle kann man streiten!) --Chuck die Bohne 15:39, 16. Mär. 2010 (CET)
- 1.) Bitte etwas mehr Zurückhaltung mit dem Wort „Troll“.
- 2.) Entschieden hat der Benutzer gar nichts, sondern diese zwei Sätze berechtigterweise zur Löschung vorgeschlagen.
- 3.) Ja, das soll eine Enzyklopädie werden und keine Müllhalde. Zwei unbelegte Sätze haben in einer Enzyklopädie nichts verloren.
- 4.) Das steht schon weiter oben: Es ist nicht die Aufgabe des Antragstellers Recherchen über die Relevanz eines Artikels anzustellen. Das ist Aufgabe des Autors oder der Personen die auf dieser Seite behalten rufen. --Kuebi [∩ · Δ] 15:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Man hätte für die Ursprungsversion eventuell einen berechtigten Antrag stellen können, aber dann nach 15 Minuten und mit qualitativen Problemen begründet. Der Antrag hier kam nach nichtmal drei Minuten und wurde mit Relevanz begründet. --94.223.201.46 15:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber sieh es positiv: Ohne LA wären es vermutlich immer noch ein zwei unbelegte Sätze. Ein LA ist immer noch eine Turbo-QS. --Kuebi [∩ · Δ] 16:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Man hätte für die Ursprungsversion eventuell einen berechtigten Antrag stellen können, aber dann nach 15 Minuten und mit qualitativen Problemen begründet. Der Antrag hier kam nach nichtmal drei Minuten und wurde mit Relevanz begründet. --94.223.201.46 15:56, 16. Mär. 2010 (CET)
Es herrschte bislang Konsens, das älteste, größte und andere Extremmenschen hier nicht beschrieben werden sollten. Daran sollte kurzfristiges Mediengegaffe nichts ändern. --Eingangskontrolle 15:58, 16. Mär. 2010 (CET)
Relevanz für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich, bzw. nicht vorhanden magnummandel 15:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Eintrag im NCIS Wiki http://ncis.wikia.com/wiki/Caf-Pow gibt auch nicht viel mehr her, in der en.wp ist der Begriff ein unsinniger Redirect auf Abby --94.223.201.46 15:39, 16. Mär. 2010 (CET)
Umwandlung SLA in LA, zweifelsfreie Irrelevanz ist es nach Widerspruch nicht, wobei in der Begründung des Widerspruchs mehr Substanz steckt, als im Artikel. --Geher 15:34, 16. Mär. 2010 (CET)
S.Rothenbacher (gelöscht)
Dürfte an WP:RK#U scheitern. -- Biezl ✉ 15:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- S1 hat schnellgelöscht. --94.223.201.46 15:57, 16. Mär. 2010 (CET)
Private Community ohne darüberhinausgehende Relevanz Seewolf 16:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ordentlicher Artikel, würd ich behalten, aber auf jeden Fall exportieren. --94.223.201.46 16:12, 16. Mär. 2010 (CET)