LA Galaxy
| LA Galaxy
| |||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Name | Los Angeles Galaxy | ||
| Gründung | 1995 | ||
| Farben | Blau, Gold, Weiß | ||
| Präsident | Vorlage:Flagicon Philip F. Anschutz | ||
| Erste Fußballmannschaft | |||
| Cheftrainer | Vorlage:Flagicon Bruce Arena | ||
| Spielstätte | Home Depot Center | ||
| Plätze | 27.000 | ||
| Liga | Major League Soccer | ||
| 2009 | 1. Platz (Western Conference) Playoffs: Finale | ||
| |||
Los Angeles Galaxy ist ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der Major League Soccer (MLS) aus Carson, Kalifornien. Das Franchise wurde 1995 gegründet und nahm in der Premierensaison 1996 den Spielbetrieb auf. Die Teamfarben sind Blau (Deep Space Blue), Gold und Weiß. Der Name „Galaxy“ bezieht sich auf Los Angeles als Heimat zahlreicher Hollywood-Stars. Eigentümer des Franchise ist die Anschutz Entertainment Group.
Galaxy hat den höchsten Zuschauerschnitt der gesamten MLS. Zu den größten Fanclubs gehören die „Galaxians“ und die „Los Angeles Riot Squad“. Maskottchen der Galaxy ist „Cozmo“, ein froschähnlicher Außerirdischer.
LA Galaxy war der erste MLS-Klub, der eine Saison mit einem Gewinn abgeschlossen hat. Neben D.C. United ist Galaxy der einzige US-amerikanischen Klub, der den CONCACAF Champions Cup gewann.
Geschichte

2002 und 2005 beendete Galaxy die Saison mit dem Gewinn der Meisterschaft. 2005 gelang dem Team das Kunststück, dass es mit der schlechtesten Bilanz nach der Regular Season die Meisterschaft gewinnen konnte. 2001 und 2005 wurde das Team Pokalsieger. Damit holten die Galaxy 2005 als drittes Team der MLS-Geschichte das Double. Im Jahre 2000 gewann die Mannschaft den CONCACAF Champions Cup.
Die Saison 2006 verlief enttäuschend. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte verpasste das Team die Play-Offs. Manager Doug Hamilton verstarb auf dem Rückflug von einem CONCACAF Champions Cup-Spiel bei Deportivo Saprissa (Costa Rica) an einem Herzinfarkt.
Im November 2006 verkündete Clubpräsident Alexi Lalas, dass der Klub an einer Verpflichtung des englischen Nationalspielers David Beckham interessiert ist. Am 11. Januar 2007 bestätigte David Beckham den Wechsel von Real Madrid zu Los Angeles, am 21. Juli 2007 bestritt „Becks“ sein erstes Spiel für Galaxy, wobei sie abermals die Play-Offs verpassten.
Auch in der Saison 2008 konnte Galaxy nicht die Play-offs erreichen. Aufgrund dieses frühen Ausscheidens aus der Meisterschaft überwinterten die beiden Stars David Beckham und Landon Donovan per Leihe beim AC Milan bzw. beim FC Bayern München in Europa, um sich für die neue Saison fitzuhalten.
Rivalitäten
In den Neunziger Jahren war D.C. United der Hauptrivale der LA Galaxy. Beide Mannschaften standen sich 1996 und 1999 im MLS Cup gegenüber. Beide Spiele wurden von United gewonnen. Die Rivalität ist auch heute noch stark.
Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich eine starke Rivalität mit den San José Earthquakes. 2001 gewannen die Earthquakes den MLS Cup durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen die Galaxy. Nach der Saison 2005 wurden die Klublizenz der Earthquakes samt allen Spielern nach Houston transferiert und spielen seitdem dort als Houston Dynamo weiter. 2008 wurden die San José Earthquakes als 14. MLS Team wieder neugegründet.
Zurzeit ist der C.D. Chivas USA der Hauptrivale der Galaxy. Beide Teams bestreiten das einzige Lokalderby der MLS. Beide Teams spielen während jeder Saison um das „Honda SuperClassico“. Für viele Fans geht es bei dieser Rivalität mehr um Marketing als um Sport.
Trikotsponsor
Seit der Saison 2007 ist das amerikanische Unternehmen Herbalife Hauptsponsor des Franchise.
Hymne
Die Mannschafts-Hymne lautet auf englisch „We are the Galaxy“, sie wird gesungen von der Gruppe Kinky.
Stadion
Seit 2003 spielen die Galaxy im Home Depot Center in Carson. Das Team teilt sich das Stadion mit C.D. Chivas USA, die seit 2005 in der MLS spielen. Vor der Fertigstellung des Home Depot Center spielte die Galaxy in der Rose Bowl in Pasadena.
Das HDC ist ein sogenanntes „Soccer-specific stadium“, welches vornehmlich für den Zweck erbaut wurde, Fußballspiele auszutragen. Aber auch andere Sportveranstaltungen können hier stattfinden.
Erfolge
- CONCACAF Champions Cup-Sieger 2000
- US-amerikanischer Meister 2002, 2005
- US-amerikanischer Vizemeister 1996, 1999, 2001, 2009
- MLS Supporter's Shield-Sieger 1998, 2002
- US-amerikanischer Pokalsieger 2001, 2005
Aktueller Profikader
Stand: 1. Januar 2010
| Nr. | Nationalität | Name | im Verein seit | letzter Verein |
|---|---|---|---|---|
| Torwart | ||||
| 1 | Donovan Ricketts | 2009 | Village United F.C. | |
| 12 | Josh Saunders | 2009 | FC Miami | |
| Abwehr | ||||
| 2 | Todd Dunivant | 2009 | Toronto FC | |
| 3 | Leonard Griffin | 2009 | Portland Timbers | |
| 4 | Omar Gonzalez | 2009 | Maryland Terrapins | |
| 5 | Yohance Marshall | 2009 | ||
| 16 | Gregg Berhalter | 2008 | TSV 1860 München | |
| 20 | A. J. DeLaGarza | 2009 | Maryland Terrapins | |
| 22 | Tony Sanneh | 2009 | Colorado Rapids | |
| 28 | Sean Franklin | 2008 | San Fernando Valley Quakes | |
| Mittelfeld | ||||
| 6 | Eddie Lewis | 2008 | Derby County | |
| 7 | Chris Klein | 2007 | Real Salt Lake | |
| 8 | Dmytro Kowalenko | 2009 | Real Salt Lake | |
| 18 | Mike Magee | 2009 | Red Bull New York | |
| 33 | Chris Birchall | 2009 | Brighton & Hove Albion F.C. | |
| Sturm | ||||
| 9 | Jovan Kirovski | 2008 | San José Earthquakes | |
| 10 | Landon Donovan | 2005 | Bayer Leverkusen | |
| 11 | Alecko Eskandarian | 2009 | Chivas USA | |
| 14 | Edson Buddle | 2007 | Toronto FC | |
| 17 | Tristan Bowen | 2007 | San Fernando Valley Quakes | |
| 19 | Israel Sesay | 2007 | eigene Jugend | |
| 21 | Alan Gordon | 2004 | Oregon State University | |
| 27 | Bryan Jordan | 2008 | Portland Timbers | |
Bisherige Spieler
→ siehe Hauptartikel: Liste der Spieler der Los Angeles Galaxy
Statistiken
Saisonbilanz
| Saison | Regular Season | Zuschauerschnitt Regular Season |
Playoffs | Zuschauerschnitt Playoffs |
US Open Cup |
|---|---|---|---|---|---|
| 1996 | 1. Platz (West) | 30.129 | Finale | 29.883 | nicht teilgenommen |
| 1997 | 2. Platz (West) | 23.626 | Viertelfinale | 26.703 | nicht teilgenommen |
| 1998 | 1. Platz (West) | 21.784 | Halbfinale | 13.175 | nicht teilgenommen |
| 1999 | 1. Platz (West) | 17.632 | Finale | 21.039 | Viertelfinale |
| 2000 | 2. Platz (West) | 20.400 | Halbfinale | 25.033 | Halbfinale |
| 2001 | 1. Platz (West) | 17.387 | Finale | 28.462 | Sieger |
| 2002 | 1. Platz (West) | 19.047 | Meister | 24.596 | Finale |
| 2003 | 4. Platz (West) | 21.983 | Viertelfinale | 20.201 | Halbfinale |
| 2004 | 2. Platz (West) | 23.809 | Halbfinale | 20.206 | Achtelfinale |
| 2005 | 4. Platz (West) | 24.204 | Meister | 17.466 | Sieger |
| 2006 | 5. Platz (West) | 20.814 | nicht qualifiziert | nicht qualifiziert | Finale |
| 2007 | 5. Platz (West) | 24.252 | nicht qualifiziert | nicht qualifiziert | 3. Runde |
| 2008 | 6. Platz (West) | n.b. | nicht qualifiziert | nicht qualifiziert | nicht qualifiziert |
| 2009 | 1. Platz (West) | n.b. | Finale | ? | ? |
Vereinsrekorde
Diese Rekorde beziehen sich auf die Regular Season bis einschließlich der Saison 2008:
- Meiste Spiele:
Cobi Jones, 306 - Meiste Tore:
Cobi Jones, 70 - Meiste Assists:
Cobi Jones, 86 - Meiste Shutouts :
Kevin Hartman, 62
Bisherige Trainer
Lothar Osiander (1996–1997)
Octavio Zambrano (1997–1999)
Ralph Perez (1999, Interimstrainer)
Sigi Schmid (1999–2004)
Steve Sampson (2004–2006)
Frank Yallop (2006–2007)- Vorlage:Flagicon Ruud Gullit (2007–2008)
- Vorlage:Flagicon Cobi Jones (2008, Interimstrainer)
- Vorlage:Flagicon Bruce Arena (2008–)
Bisherige Stadien
- Rose Bowl (1996 – 2002)
- Home Depot Center (seit 2003)
