Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.
Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Sol de Mayo folgendermaßen formatiert: ''Sol'' ''de'' ''Mayo''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''''
(Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion).
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird (Bsp. für den 31. Dezember):
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. Früher wurde die Flagge ohne Sonne in Friedenszeiten, die Flagge mit Sonne in Kriegszeiten verwendet. Heute können beide Versionen nach Belieben verwendet werden.mehr
Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Protokolle der bisherigen Artikel des Tages
- Protokoll 2010
- Protokoll 2009
- Protokoll 2008
- Protokoll 2007
- Protokoll 2006
- Protokoll 2005
- Protokoll 2004
→ Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte neue Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages bzw. Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages/Lesenswerte Artikel kursiv setzen.
März
15.03.2010: Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone (gestrichen)
Die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wird auch kurz als Rh120 bezeichnet, wurde vom deutschen Unternehmen Rheinmetall entwickelt und wird heute vom Tochterunternehmen Rheinmetall Waffe Munition, welches zur Sparte Rheinmetall Defence gehört, produziert. Lizenzen für die Produktion wurden international an mehrere Unternehmen vergeben.
Die Kanone ist die erste moderne Glattrohrkanone, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der westlichen Welt entwickelt wurde. Als Hauptbewaffnung des deutschen Leopard 2, des US-amerikanischen M1 Abrams sowie weiterer Kampfpanzertypen ist sie heute in den Armeen vieler Länder im Einsatz. Bisher wird sie in zwei Varianten verbaut, der L/44 und der L/55. Die Entwicklung einer dritten Variante, der LLR L/47 für luftverlastbare Fahrzeuge, ist abgeschlossen, sie wurde aber bisher noch in keinem Waffensystem eingesetzt. mehrExzellenter Artikel, Datum flexibel.
- Peter alias Pb1791 Plappern? 09:49, 10. Dez. 2009 (CET) Pro als Antragsteller.--
- Wiki-Chris 10:16, 10. Dez. 2009 (CET) Pro Guter Artikel, der auch wiedergibt, was das deutsche Ingenieurwesen leistet (ungeachtet dessen was man mit dem Ding anstellen könnte) --
- MittlererWeg 11:25, 10. Dez. 2009 (CET) Pro Guter Artikel, s.o.--
- Segelboot polier mich! 11:36, 10. Dez. 2009 (CET) Pro weil ich dazu gezwungen wurde ;-) -
- Dan Wesson 13:52, 11. Dez. 2009 (CET) Pro weil ich beim Lesen des Artikels was gelernt habe.
- Bojo Diskussion Bewertung 20:28, 13. Dez. 2009 (CET) Pro weil auch mal Waffenartikel AdT sein sollten. --
- Vux 18:17, 12. Jan. 2010 (CET) Kontra Datum. Weil das Datum so schön flexibel ist und in nächster Zeit der lesenswerte Flugzeugträger USS Franklin (CV-13) trotz passendem Datum ausgebootet werden soll, ein Alternativdatum und zwar der 19.01.2010 --
Gestrichen, wurde auf den 19. Januar 2010 vorgezogen. Gerald SchirmerPower 09:02, 19. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 00:33, 16. Mär. 2010 (CET) |
Alternativvorschlag 15.03.2010: Gaius Iulius Caesar
Hæggis 23:30, 15. Feb. 2010 (CET)
Pro Gestorben in den Iden (Mitte) des März, schon ne Weile her. Bild variabel. --- Warum nicht lieber am 2110ten Geburtstag? Todesdaten sind so destruktiv. --Pippo-b 22:08, 16. Feb. 2010 (CET)
- Im Grunde find ich Geburtstage auch besser als Todestage. Bei diesem Kerl hat die Art seines Ablebens jedoch weit mehr inspiriert als die Umstände seiner Geburt. Am 13. Juli 2123, seinem 2222. Geburtstag, muss er aber auf jeden Fall AdT werden. -- Hæggis 16:24, 18. Feb. 2010 (CET)
- dann trag ihn doch schon mal für den tag ein. ich bin auf die grundsatzdiskusion dazu schon gespannt ;) --79.222.198.240 22:51, 28. Feb. 2010 (CET)
- Im Grunde find ich Geburtstage auch besser als Todestage. Bei diesem Kerl hat die Art seines Ablebens jedoch weit mehr inspiriert als die Umstände seiner Geburt. Am 13. Juli 2123, seinem 2222. Geburtstag, muss er aber auf jeden Fall AdT werden. -- Hæggis 16:24, 18. Feb. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 00:34, 16. Mär. 2010 (CET) |
16.03.2010: Isaac Sailmaker
Eine Miniatur aus dem Bereich der Marinemalerei ohne bevorzugtes Datum und daher prima als Lückenfüller. -- Achim Raschka 13:38, 10. Mär. 2010 (CET)
17.03.2010: Orangerieschloss (Potsdam)
exzellenter Artikel, sollte ein Artikel mit Datumsbezug auftauchen, bitte verschieben. LG, --Sunergy 14:56, 10. Mär. 2010 (CET)
18.03.2010: Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik
20. Jahrestag der letzten Wahl zur Volkskammer in der DDR. LG, --Sunergy 18:27, 1. Mär. 2010 (CET)
19.03.2010: USS Franklin (CV-13)
Die USS Franklin (CV-13) war ein Flugzeugträger der Essex-Klasse. Das Schiff, das die Tradition des Namens USS Franklin in der United States Navy fortführte, war von Januar 1944 bis Februar 1947 im Dienst bei der Flotte. Der Träger wurde im Pazifikkrieg zweimal schwer beschädigt. Beim zweiten Mal, am 19. März 1945, starben über 700 amerikanische Seeleute, nachdem zwei japanische Bombentreffer zu schweren Explosionen und Bränden an Bord führten. Dies waren die schwersten Verluste, die ein amerikanischer Flugzeugträger während des zweiten Weltkriegs erlitt. Die notwendigen Reparaturen dauerten bis weit nach Kriegsende und verhinderten, dass die Franklin jemals wieder eingesetzt wurde.
mehr65. Jahrestags des Luftangriffs, der über 700 Todesopfer an Bord forderte. --Felix fragen! 11:18, 29. Dez. 2009 (CET)
- 83.135.123.208 13:15, 1. Jan. 2010 (CET) Kontra Keine zwei Militärartikel in einer Woche.--
- Gut, dann wars das für mich mit "meinen" Artikeln auf der Hauptseite. Füllt sie selber, wenn ihr könnt. --Felix fragen! 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Glattrohrkanone ist zwar exzellent, das Datum aber flexibel, hingegen dieser hier passt hevorragend zum Datum Vux 14:09, 11. Jan. 2010 (CET) Pro. Wenn schon mehr Abstand zwischen die Artikel, dann doch bitte den ohne Datum verschieben. Selbst im Januar gibt es noch freie Plätze. --
- Was soll das Felix, lass Dich nicht von einer IP anmachen. Biberbaer 14:21, 11. Jan. 2010 (CET)
- +1 GDK Δ 15:05, 11. Jan. 2010 (CET) Pro --
Pro Das Datum passt sehr gut und der Artikel und sein Inhalt haben es verdient hier zu sein. -
Segelboot polier mich! 20:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Pro, dann schlag ich ihn eben vor ;-) -- Nein, ist nicht. Es gibt ein Hauptautorenveto meinerseits und damit ist das Thema gegessen. --Felix fragen! 20:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Und angesichts dieser Diskussion ist mir grade sowieso *jegliche* Lust darauf vergangen, irgendeinen meiner bösen kriegsgeräte-Artikel auf die Hauptseite zu lassen. --Felix fragen! 21:26, 19. Jan. 2010 (CET)
ok-Segelboot polier mich! 17:18, 22. Jan. 2010 (CET)
Wer immer nur nachgibt, ist irgendwann selbst der Dumme. Renominiert. --Felix fragen! 19:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:17, 7. Feb. 2010 (CET) Pro --
- Marcela
19:48, 28. Feb. 2010 (CET)
Pro -- - Bojo Diskussion Bewertung 21:08, 28. Feb. 2010 (CET) Pro die anschließenden Hauptseiten-Diskussionen sind immer köstlich. --
- Hedwig Storch 09:50, 1. Mär. 2010 (CET) Kontra Guten Morgen Bojo, weil ich nicht diskutieren möchte, stimme ich gegen diese Kriegsmaschine. Gruß --
- Brigitte-mauch 14:21, 2. Mär. 2010 (CET) Kontra Der Canada-Artikel ist sicher der bessere Vorschlag, Militärgeräte reichen eines pro Woche, und Brandt war schon mal dran. --
- Tja, es ist ja auch nur ein Militärartikel pro Woche, der oben stehende Artikel war im Januar schon längst Adt (und Auslöser umfassender Diskussionen) --Felix fragen! 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)
- Jups, da hat Felix Recht, die Glattrohrwumme war schon am 19.1. dran. Dein Alternativvorschlag ist gut & die Begründung sinnig, doch ist am Vortag schon die Geschichte der DDR dran. Am 8.3. gibts noch Probleme mit dem Bild, außerdem ist die Nordmannzeit auf en Färöern ohne Datumsbezug, vielleicht wäre er dort besser aufgehoben, zumal das olympiabefeuerte Interesse an Kanada an diesem Tag noch frischer sein dürfte als am 19… Achja, da man anscheinend für jeden Vorschlag eine Stimme hat:
- Tja, es ist ja auch nur ein Militärartikel pro Woche, der oben stehende Artikel war im Januar schon längst Adt (und Auslöser umfassender Diskussionen) --Felix fragen! 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)
Hæggis 19:41, 2. Mär. 2010 (CET)
Kontra --- Bobo11 20:08, 2. Mär. 2010 (CET) Pro ein recht runder Jahrestasg eines Kriegsereigniss, das eben genau auf dieses Schiff bezogen ist.
- pro Aus dem von Bojo genannten Grund -- 80.139.59.28 20:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nothing for ungood, but – Wer davon lebt, einen Feind zu bekämpfen, hat ein Interesse daran, dass er am Leben bleibt. (F. Nietzsche) -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Segelboot polier mich! 20:37, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro ich liebe diskussionen auf der hauptseite, und auf die vom 30.4. (adolf) bin ich auch gespannt. vor allem was den antragsstellern wieder vorgeworfen werden wird. -Lemidi 11:43, 4. Mär. 2010 (CET)
Kontra --Andim 12:14, 6. Mär. 2010 (CET)
Pro --Dispatcher 20:29, 6. Mär. 2010 (CET) Kontra und ... friedlich bleiben. --มีชา 08:32, 11. Mär. 2010 (CET) Pro und ... ich brauch auch kein Argument. --Björn 20:22, 12. Mär. 2010 (CET)
Pro - guter Datumsbezug und hat in Ereignissen eine Rolle gespielt, die die Menschheitsgeschichte noch immer entscheidend beeinflussen. Außerdem finde ich Artikel über Technik immer gut, unabhängig von deren Nutzung, und ein Gerät kann sachlich interessant sein, auch wenn sein Zweck nicht den moralischen Vorstellungen eines taz-Lesers entspricht. Ein Gerät ist nicht verantwortlich für seinen Gebrauch, sondern der Bediener.Alternativvorschlag 19.03.2010: Willy Brandt
(Politik, Geschichte des Kalten Krieges, )
Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der SPD, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.
mehrwäre erneut AdT, 2008 schon mal ausgewählt
Friedensnobelpreis bekam, und laut seiner Aussage der emotionalste Tag in seinem Leben. Meine Standpunkte in der AdT/Kriegswaffen-Diskussion haben nur insofern etwas mit dieser Alternativnominierung zu tun, alsdass ich den Jahrestag der "Willy! Willy!"-Rufe für umso wichtiger halte. --Hæggis 00:54, 5. Feb. 2010 (CET)
Pro 40. Jahrestag des 'Tag von Erfurt'. Wichtiger Meilenstein in der Neuen Ostpolitik, für die Willy Brandt später den- Contra war schon Artikel des Tages am 18. Dezember 2008. Keine anderthalb Jahre her. --Felix fragen! 12:00, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ist nicht verschwiegen worden. Ich stehe speziellen Wünschen für mühevoll erstellte Artikel ungern im Wege, doch hier erscheint mir neben dem Destruktions-&Zerfleisch-Aspekt der 40. Jahrestag des 'Tag von Erfurt' (repräsentiert durch Willy Brandt) gegenüber dem 65. jahrestag des japanischen Bombardements eines Essex-Flugzeugträgers (repräsentiert durch die USS Franklin) für die deutsche Wikipedia wesentlich angemessener. Sorry.
- P.S.: Hat man 2 Stimmen für denselben Tag? --Hæggis 20:37, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:17, 7. Feb. 2010 (CET) Kontra zu wenig Abstand. --
- hingekniet. Welcher Deutsche bringt das schon fertig? -- Hedwig Storch 15:45, 20. Feb. 2010 (CET) Pro Er hat sich in Warschau
- Contra. Nichts gegen diesen Mann und seine große symbolische Tat. Aber der Artikel war vor kurzem erst AdT. --Atomiccocktail 19:06, 20. Feb. 2010 (CET)
- Sunergy 10:15, 25. Feb. 2010 (CET) Kontra wg. Abstand zum letzten AdT 18.12.08 LG --
- Bevor mein Jammern fehlintepretiert wird: Wenn die Wiki-Richtlinien und -Gewohnheiten gegen eine Wdh. innerhalb von 15 Monaten sprechen, ist das wesentlicher Teil des internen Entscheidungsprozesses und wird von mir auch respektiert.
- Doch: Der Jahrestag hat enorme Beudetung innerhalb der dt. Geschichte, wird medial gewiss (schon am Rande des Erträglichen) umfangreich aufgearbeitet werden und betrifft zahlreiche Leser persönlich. Dass Willy Brandt an seinem 95. Geb. AdT wurde, ist im Zusammenhang seines Lebens & Wirkens eher zweitrangig. Vielleicht ist es generell passender, wichtige Persönlichkeiten nicht an relativ unrunden (Ausnahmen: 50., 100., 200. …) Geburtstagen zu „verbraten“, sondern, sofern kein entsprechender Inhaltsartikel verfügbar ist (hier: Tag von Erfurt), zu den Jahrestagen ihrer wesentlichen Taten (Kniefall, Erfurt, Nobelpreis, Unterzeichnung Ostverträge) zum AdT zu machen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- quetsch: Den idealen Vorschlag hast Du m.E. bereits gemacht: 7.12.10, 40 Jahre ;-), LG, --Sunergy 14:41, 2. Mär. 2010 (CET)
- Tja, es ist jetzt aber nun mal so, dass Willy Brandt halt an seinem 95. Geburtstag AdT war. Wenn du der Meinung bist, dass eher besondere Jahrestage aus dem Leben statt Geburts- oder Todestage als AdT hervorgehoben werden sollen, dann wirst du in Zukunft darauf achten müssen, dass Personenartikel eher zu solchen Daten auf der Hauptseite stehen. Aber bei Willy wird das dieses Mal nichts. --Felix fragen! 16:18, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis auf einen Zusammenhang, auf den ich selbst hingewiesen habe. Ich kann meine Meinung auch sagen, um evtl. andere zu finden, die sie teilen. Sieht man jeden als Einzelkämpfer, ist irgendwas zwischen Ge- und -meinscheinschaftsprojekt nicht angekommen. Ich weiß das du einige Jahre schon dabei bist und sehe gute Arbeit, doch die Argumentationsweise ist in diesem Fall m.E. kontraproduktiv, egal welche Meinung sie zum Hintergrund hat.
- Für mich hat die nicht-wiederholen-Empfehlung keinen Heiligenstatus, manche Themen sollten aus aktuellen Anlässen nicht allein aufgrund einer erneuten Auswahl blockiert werden. Nichtsdestotrotz respektiere ich die (anscheinend getroffene) Entscheidung. -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
- Marcela
19:47, 28. Feb. 2010 (CET)
Kontra der andere Artikel paßt besser. --
Müsli mit Milch, zu wenig abstand. Andere artikel (zb flugzeugträger, ich weiß net wie ich grad drauf komme) hatten noch nicht die ehre. Gruß, Segelboot polier mich! 20:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Kontra sehe ich wie dasleicht Dispatcher 20:46, 6. Mär. 2010 (CET)
Kontra - wäre am 7.12.2010 besser aufgehoben zum 40. Jahrestag des Kniefalls von Warschau, weil dieses Symbol bekannter, und auch in der polnischen/internationalen Wahrnehmung des Herrn Brandt wesentlich bedeutender ist.. bis dann wären es auch fast 2 Jahre, über die man vielleicht eher hinwegsehen kann.- თოგოD ♇ 12:49, 15. Mär. 2010 (CET) Kontra Wir haben genug sehr gute Artikel, da muss nicht einer zweimal auf der Hauptseite stehen. --
- Ich versteh zwar, dass in diesem Fall eher der (eben nicht) lewe/exzel-Artikel Tag von Erfurt angebracht wäre und sich die meisten wichtigen Themen (z.B. EU) in viele Unterseiten auslagern & spezialisieren lassen, aber manche AdT sind so gravierend, dass m.E. gut & gern ein weiteres Mal – z.B. im Falle eines evtl. Todes von Frau Merkel im Herbst (war dann schon AdT im April, hoffentlich springt die ,Bundesnetzeinheit’ nicht auf die Schlagworte Tod + Merkel an & macht *irgendwas*) oder vergleichbares – auf die HS gestellt werden kann. Btw: Danke Dispatcher. Thema angedockt, Meinung kundgetan, konstruktiv gesprochen. -- Hæggis 01:28, 16. Mär. 2010 (CET)
2. Alternativvorschlag 19.03.2010: Geschichte Kanadas
Nach der Winterolympiade ist das Interesse des deutschsprachigen WP-Lesers für dieses weite Land sicherlich vorhanden. -- Hedwig Storch 12:24, 2. Mär. 2010 (CET)
Brigitte-mauch 14:25, 2. Mär. 2010 (CET)
Pro Ein guter Vorschlag, der Abwechslung bringt. --- Contra Datum flexibel, zudem reine BNS-Aktion aus persönlichen Motiven. --Felix fragen! 19:48, 2. Mär. 2010 (CET)
- Contra Datum flexibel. Der Erstvorschlag über das Kriegsschiff, noch nie AdT, hingegen wartet mit einem Jahrestag auf. Nebenbei: Wer nicht-militärische Themen sehen möchte, bringe entsprechende Artikel auf lesenswert oder exzellent und eröffnet bitte nicht hier Störfeuer. --Atomiccocktail 20:00, 2. Mär. 2010 (CET)
- Contra Datum flexibel, dazu zweiter Gegenvoschlag (das muss wirklich nicht sein). PS wie wäre es mit dem 15.03.2010, das Datum ist durch das vorzeihen der Glatrohrkannone frei.Bobo11 20:05, 2. Mär. 2010 (CET)
Das datum ist flexibel, am 20. und 21. würde er genauso gehen. das ding als alternative für den 19. vorzuschlagen ist also reine provokation. Gruß ohne wertung, Segelboot polier mich! 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)
Clique-Klüngel gebasht zu werden?! Gegen schon wieder Militärartikel, Willy Brand war erst, also Kanadas Geschichte - warum nicht? --Lemidi 11:41, 4. Mär. 2010 (CET)
Clique, Segelboot polier mich! 20:02, 4. Mär. 2010 (CET)
Kontra natürlich darfst du ihn bringen, dafür am 20. oder 21. So kann man es allen recht machen und muß nicht unnötig provozieren. "schon wieder" ist ein lustiges argument, wie definiert man das? alle 2 wochen? jeden monat? Mit Verachtung der linken Gutmenschen-- "Schon wieder" ist eine subjektive Einschätzung des objektiven Sachverhalts, dass erst vor drei Wochen der Panzer dran war. Aber ich halte mich als Teil des linken Gutmenschenpacks lieber zurück - wir linken und intoleraten Dummköpfe haben den Herren
(und Damen)Militärfanatisten eh nix zu sagen.Ein Hoch dem Militär!--Lemidi 17:35, 5. Mär. 2010 (CET)
Dispatcher 20:53, 6. Mär. 2010 (CET)
Kontra, weil das datum beliebig ist, und dieser Vorschlag nur zur Vermeidung eines "pfui-artikels" aufs tapet gebracht wurde. Mit Datumsbezug (z.B. Staatsgründung) fänd ich diesen Artikel aber gutBojo Diskussion Bewertung 14:54, 10. Mär. 2010 (CET)
Kontra Siehe Vorredner.--20.03.2010: Geschichte Kanadas
Dieser Termin ist noch frei und wie vor Kurzem jemand schrieb: Nach der Winterolympiade ist das Interesse des deutschsprachigen WP-Lesers für dieses weite Land sicherlich vorhanden. Da das Datum felxibel ist wäre hier imho ein guter Tag - der zudem noch nciht belegt ist. -- Achim Raschka 11:28, 10. Mär. 2010 (CET)
21.03.2010: Vulva
(Wissenschaft, Medizin bzw. Anatomie )
Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet.
Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als „äußere Scheide“ bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.mehrDieser dehr sachlich geschriebene Artikel ist mit deutlichem Votum frisch in die Exzellenten aufgenommen und gehört zu den 100 am meisten aufgerufenen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia - das Thema ist sehr zentral und zeitlos populär, imho Grund genug, diesen Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren. Ein direkter Datumsbezug besteht nicht. -- Achim Raschka 11:35, 10. Mär. 2010 (CET)
- Mich persönlich stört es nicht im Geringsten, aber ist es wirklich nötig, ein solches Photo auf der Hauptseite zu zeigen? Normalerweise kann man sagen, wer keine Vulva sehen will, soll den Artikel nicht aufrufen (und nicht in die Sauna gehen ...). Aber auf der Hauptseite werden empfindliche Gemüter dann doch ziemlich "überfallen". Gibt es keine Zeichnung oder vielleicht etwas aus der Kunst? -- Rosentod 11:57, 10. Mär. 2010 (CET)
Bojo Diskussion Bewertung 14:52, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Die Diskussion hierüber wird herrlich! Allerdings finde ich auch, dass das Foto vielleicht ein klein wenig "dezenter" sein sollte (Falls was entsprechendes vorhanden ist). Der Artikel an sich ist natürlich top.--Ebenfalls Lipstar 15:03, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro, als Wikipedia sollte man die Auswahl des Artikels auch nicht als mutig auffassen. Der Text-Umfang der Box sollte noch etwas vergrößert werden. Das Bild ist immer noch „harmloser“ als die Artikel-Fotos zu den Erkrankungen. Es ist durchaus auch möglich ein Bild aus der Kunstgeschichte zu nehmen, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Gruß. --- Ich habe als Alternative über das beschriftete Bild aus der Anatomiebeschreibung nachgehirnt, allerdings ist das zum einen isoliert sehr blass und zum anderen zeigt es keine vollständige Vulva. Die Bilder aus der Kunstgeschichte geben imho das Lemma nicht wieder und passen auch nicht zum Teaser, einzige Ausnahme ist dabei wohl der Courbet. Alles in allem bleibt das gewählte Bild allerdings meine Vorzugswahl: Eine unmanipulierte, vollständie und voll ausgebildete (adulte) Vulva einer erwachsenen Frau ohne Pornfaktor durch anrüchige Zurschaustellung. -- Achim Raschka 15:15, 10. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Mein Vorschlag für das Teaserbild wäre Datei:Schiele - Frau mit schwarzen Strümpfen - 1913.jpg - kunstgeschichtlich, nicht ganz so radikal wie der Courbet. Bei einem Photo (egal welchem) wird das Porno-Geschrei der prüden Massen sicher noch umfangreicher (es gibt ohnehin sinnvolleres zu tun, als sich das Geschei anzuhören und auf Diskussionsseiten und in OTRS-Tickets die Prüdokraten zu beschwichtigen). Halbsperre für den Artikel sollte selbstverständlich sein. -- 80.139.163.20 15:28, 10. Mär. 2010 (CET)
- Der Nachteil bei Schiele: Er zeigt eine Frau mit schwarzen Strümpfen und dabei auch eine Vulva. As said nicht so wirklich dem Lemma und dem Teaser zuzuordnen. -- Achim Raschka 15:49, 10. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Mein Vorschlag für das Teaserbild wäre Datei:Schiele - Frau mit schwarzen Strümpfen - 1913.jpg - kunstgeschichtlich, nicht ganz so radikal wie der Courbet. Bei einem Photo (egal welchem) wird das Porno-Geschrei der prüden Massen sicher noch umfangreicher (es gibt ohnehin sinnvolleres zu tun, als sich das Geschei anzuhören und auf Diskussionsseiten und in OTRS-Tickets die Prüdokraten zu beschwichtigen). Halbsperre für den Artikel sollte selbstverständlich sein. -- 80.139.163.20 15:28, 10. Mär. 2010 (CET)
Sunergy 15:23, 10. Mär. 2010 (CET) am Rande: geplante, echte Lasttests sagen einfach mehr aus als simulierte......
Pro, schlichte und einzige Begründung: ein exzellenter Artikel. LG, --- MK P:W 15:54, 10. Mär. 2010 (CET)
- DrTom 16:08, 10. Mär. 2010 (CET) Pro Artikel, aber Kontra Bild. Begründung wie Rosentod oben: Wer solche Bilder nicht sehen will, ruft den Artikel einfach nicht auf. Auf der Hauptseite rechnen empfindlichere Gemüter aber nicht mit sowas. Ich wäre auch eher für das Schiele-Bild - oder gibt es evtl. etwas aus dem nichtmenschlichen Säugetierbereich? Wenn es denn sonst gar nichts passendes gibt: Wer zwingt uns eigentlich überhaupt zu einem Bild? --
Pro, inklusive bestehendem Bild.--
Julius1990 Disk. 16:14, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Pro Ein solches Bild ist Bestandteil jedes Biobuches und auch sonst keineswegs anstößig. Ein Bild aus der Kunst würde dagegen nicht den Artikel an sich repräsentieren und wäre damit unsinnig. Wer bei diesem Bild ernsthaft Pornographie oder ähnliches entdeckt, der sollte schlicht mal einen Arzt seines Vertrauens aufsuchen. --Textkorrektur 16:20, 10. Mär. 2010 (CET)
Kontra Bild, Kontra Artikel wegen seiner Bebilderung, die ich als anstößig empfinde. Ich kenne keine Biobücher der Gegenwart --- pro sowhl für Artikel als auch fürs Bild. Persönliche Empfindlichkeiten sind kein Bewertungskriterium. Und lasst uns unsere Leser mal richtig schocken. --Felix fragen! 18:09, 10. Mär. 2010 (CET)
- Autocunnilingus exzellent wird? Auf keinen Fall! --Atlan Disk. 19:17, 10. Mär. 2010 (CET) Kontra Wenn wir uns einen letzten Rest Seriosität bewahren wollen, dann dürfen wir das nicht tun. Wer Pornoseiten sehen will, ruft dazu nicht WP auf. Viele Eltern lassen ihre Kinder auf WP, weil sie davon ausgehen, dass ihnen dort nichts passieren kann, wollen wir wirklich diesen Ruf verspielen? Was machen wir denn, wenn
- Der Artikel ist nicht pornographisch, also eine Phantomdiskussion. Jedes Kind begegnet diesem Bild in der Schule. Spätestens in der Unterstufe an der weiterführenden Schule. Einen solchen Kommentar kann ich deshalb nur als Satire deuten ... -- Julius1990 Disk. 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)
- Julius, es gibt Menschen, denen Werte etwas bedeuten. Das nur als Satire ansehen zu wollen ist ein Armutszeugnis. Weiterhin: Mir wäre nicht bekannt, dass in der Schule Fotografien von Geschlechtsteilen gezeigt würden. Und ich bin da ziemlich auf dem Stand. --Atlan Disk. 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)
- Du hast scheinbar noch kein Biologie-Buch gesehen ... In unserem gab es sowohl Fotos der Vulva, als auch des Penis. -- Julius1990 Disk. 23:24, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wie aufgeklärt sind unsere Grundschüler? Befragung von 111 Kindern der 4. Jahrgangsstufe--MK P:W 20:18, 10. Mär. 2010 (CET)
- Julius, es gibt Menschen, denen Werte etwas bedeuten. Das nur als Satire ansehen zu wollen ist ein Armutszeugnis. Weiterhin: Mir wäre nicht bekannt, dass in der Schule Fotografien von Geschlechtsteilen gezeigt würden. Und ich bin da ziemlich auf dem Stand. --Atlan Disk. 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)
- Man täte das Gleiche, wie wenn Katholische Kirche oder Vergewaltigung exzellent würden. Man packt es, da enzyklopädisch dargestellt und illustriert auf die Hauptseite. --Catfisheye 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, bei Vergewaltigung kommt dann auch eine auf die Titelseite? --Atlan Disk. 20:12, 10. Mär. 2010 (CET)
- ich meine, eine fotografische? --Atlan Disk. 20:13, 10. Mär. 2010 (CET)
- Meine Beispiele kommen für eine fotografische Darstellung genauso schlecht in Frage wie Deines. Capiche? Das eine sind Handlungen, das andere ein Abstraktum. Eine Vulva hingegen ein unproblematisch zu fotografierendes Körperteil wie das Ohr, der große Zeh... --Catfisheye 20:20, 10. Mär. 2010 (CET)
- Prinzipiell Στε Ψ 19:21, 10. Mär. 2010 (CET) Pro, das Bild allerdings finde ich problematisch, und außerdem ist der Teaser noch viel zu kurz.

- Minderheit der Kinder dürfte noch nicht mit einer Vulva in Kontakt gekommen sein... --Catfisheye 19:52, 10. Mär. 2010 (CET) Pro; Bildvorschlag siehe rechts. Zu den Contra-Stimmen: Auch wenn nicht 50 % aller hier Mitschreibenden weiblich sind, dürften es aber nahezu so viel der Lesenden sein. Diese wissen, Schockschwerenot!, wie eine Vulva aussieht. Nur eine
- Nuju es schon ein großer Unterschied, ob ein Kind bei seiner Geburt mit einer Vulva Kontakt hatte, oder ob es Jahre später mit derselben Vulva „Kontakt hat“. Sollte das der Fall sein, regt sich bei mir der Verdacht auf Pädophilie und sexuellen Missbrauchs von Kindern. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)
- ... --Catfisheye 23:38, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wer Polemik säät wird Polemik ernten. Das mit dem weiblichen Teil der WP-Leser find ich interessant, bisher kenne ich nur Studien zum Geschlecht der Autoren, die auch entsprechend ausgeschlachtet werden. -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)
- Die Banalisierung von Verbrechen Deinerseits durch polemischen Gebrauch ist indiskutabel. --Catfisheye 00:41, 11. Mär. 2010 (CET)
- Pädophilie ist kein Verbrechen. Antwort auf deiner Benutzerseite. -- Hæggis 01:00, 11. Mär. 2010 (CET)
- Die Banalisierung von Verbrechen Deinerseits durch polemischen Gebrauch ist indiskutabel. --Catfisheye 00:41, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wer Polemik säät wird Polemik ernten. Das mit dem weiblichen Teil der WP-Leser find ich interessant, bisher kenne ich nur Studien zum Geschlecht der Autoren, die auch entsprechend ausgeschlachtet werden. -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)
- ... --Catfisheye 23:38, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nuju es schon ein großer Unterschied, ob ein Kind bei seiner Geburt mit einer Vulva Kontakt hatte, oder ob es Jahre später mit derselben Vulva „Kontakt hat“. Sollte das der Fall sein, regt sich bei mir der Verdacht auf Pädophilie und sexuellen Missbrauchs von Kindern. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)
- S[1] 23:17, 10. Mär. 2010 (CET) Pro für Artikel und Bild. --
Diskussion:Geschlechtsverkehr und Teil der prüden Massen mache ich einen Unterschied zwischen Erotik & Sexualität (nicht:Pornografie). Nachdem ich mir in den letzten Tagen alle 1932 Artikel des Tages (ohne AdW von 2004, Stand 7.3.10, Veröffentlichung folgt) mehrmals angeschaut habe, bin ich zu dem Eindruck gekommen, dass Erotik vollkommen unterrepräsentiert ist. Auch sexuelle Artikel sind recht rar (BDSM 11.07.2006+24.01.2010, Homosexualität 11.10.2008+27.06.2009, Sexualhygiene 13.11.2009; gesondert: Prostitution in der Antike 07.06.2007, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten 11.12.2007).
Ein wirklicher Themenausgleich ist allerdings m.E. nicht machbar, weder statistisch, stochastisch (Zufallsgenerator) noch argumentativ. Oder gibt es ein schwerwiegendes Argument, nicht doppelt so viele gegenwärtige/heute wirksamen Lemmata Artikel des Tages werden zu lassen wie in diesem Sinn vergangene? Hat ,Gesellschaft’, 1/8 der Themenportale, 12,5% Anteil an deinem Leben oder dem vermuteten Leben & Umständen der WP-Leser? Die Auswahl bleibt imho untrennbar mit Lobbyismus verbunden.
Ich unterscheide bei den jüngeren Digital Natives ganz grob zwischen Pubertierenden & noch-nicht-Pubertierenden. Waffensysteme & -technologien sind für beide schädlich und mit meinem Verantwortungsbewusstsein nicht vereinbar (I.S.: grad im TV mitgeschnitten – wieso ist der Amoklauf von Winnenden nicht bei Was geschah am?). Sexualitäts-Artikel halte ich hauptsächlich für letztere (n-n-P) für verfrüht, und aus eben diesem Grund nehme ich den ,Kollateralschaden’ für diese in Kauf, um allen schon Pubertierten eine abwechslungsreiche & das persönliche Alltagstreiben thematisierende HS zu bieten.

Zu dem Frontbild: Aus Rücksicht auf alle noch-nicht-Pubertierten Leser der de-Wikipedia gilt diese Stimme nur, wenn statt einer Fotografie ein Gemälde vom Stil wie das einfügte von Bouguereau als Titelbild verwendet wird. Das Kriterium der detaillierten & vollständig zutreffenden Illustration stelle hier aus dieser Rücksicht hintenan. -- Hæggis 23:34, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wow, spannende Bildwahl - man nehme aus allen verfügbaren Bildern das einzige, auf dem das beschriebene Thema überhaupt nicht dargestellt wird (wofür sei im Artikel als Beispiel steht). Oder anders: Diese vollkommen geschlechtslose Venus ist vollkommen inakzeptabel aus den bereits aufgeführten Gründen. -- Achim Raschka 23:42, 10. Mär. 2010 (CET)
- Die „Langweile“ auf der HS find ich akzeptabel. Es ist nicht das Einzige. Die bereits aufgeführten Gründe waren
- Die „Langweile“ auf der HS find ich akzeptabel. Es ist nicht das Einzige. Die bereits aufgeführten Gründe waren
„Das Bild ist immer noch „harmloser“ als die Artikel-Fotos zu den Erkrankungen.“,
„Die Bilder aus der Kunstgeschichte geben imho das Lemma nicht wieder und passen auch nicht zum Teaser, einzige Ausnahme ist dabei wohl der Courbet. Alles in allem bleibt das gewählte Bild allerdings meine Vorzugswahl: Eine unmanipulierte, vollständie und voll ausgebildete (adulte) Vulva einer erwachsenen Frau ohne Pornfaktor durch anrüchige Zurschaustellung.“,
„Ein solches Bild ist Bestandteil jedes Biobuches und auch sonst keineswegs anstößig.“,
„Persönliche Empfindlichkeiten sind kein Bewertungskriterium.“ und
„Eine Vulva hingegen ein unproblematisch zu fotografierendes Körperteil wie das Ohr, der große Zeh...“.
Dem halte ich die Realität eines unterschätzten Teils der WP-Leserschaft entgegen. Was sagst du dazu? -- Hæggis 00:29, 11. Mär. 2010 (CET)
- Gibt es denn keine Zeichnung davon? Ich erinnere mich noch, dass vor etwa 10 bis 15 Jahren in meinen Biobüchern die Geschlechtsteile nicht als Foto, sondern als Zeichnung dargestellt wurde, wie viele Organe auch. Nicht das mich das Bild stöhren würde, aber bevor es hier zum großen Streit kommt wäre das doch ein Kompromis.--79.222.171.66 20:48, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit einer schematischen Zeichnung, wenn der Artikel denn sein muss. Der Artikel bekommt dennoch genug Klicks, glaubt mir. --Atlan Disk. 21:17, 11. Mär. 2010 (CET)
- Na dann ab zur nächsten zeigefreudigen Dame und den Bleistift rausgeholt. 9 Tage Zeit ;) Hæggis 21:35, 11. Mär. 2010 (CET)
Die Realität ist, dass höchstwahrscheinlich um die 50 % aller Wikipedia-Nutzer selbst eine Vulva haben und die Mehrheit derjenigen, die keine haben, bereits eine sahen.
Des Weiteren íst dies eine Enzyklopädie: Daher sei die Frage gestattet, welchen Erkenntnismehrwert man erhielte, wenn man eine Zeichnung statt eines Fotos einfügt.
Abschließend meinerseits zum "Aber die Kinder..."-Argumentationen. Ein jeder verantwortungsvolle Erziehungsberechtigte sollte sein Kind in einem Alter, in dem es nicht entscheiden kann, was gut für es ist oder nicht, nicht allein surfen lassen. Welcher Schaden bei einem Kind entsteht, wenn es in der Wikipedia ebenso wie in seinem Schulbuch ein "sachliches" Photo einer Vulva sieht, ist mit keinem Wort erwähnt, noch nachgewiesen worden. --Catfisheye 21:58, 11. Mär. 2010 (CET)
- Juhu, ein Leser statt Über-Leser! Danke schon mal dafür.
- Bzgl. Sexualitäts-Themen auf der HS hat sich meine Ansicht im Lauf der letzten Wochen geändert, Umsicht beim Präsentieren hilft m.E. mehr als ein Ausschluss. Das Argument der Aufsichtspflicht wurde schon exzessiv in der GV- & der Sex-Themen auf der HS-Disk gebraucht & ausgewertet. Da mich die „siehe …“-Antworten in letzter Zeit ganz schön neuronieren, eine (
leidernatürlich tendenziöse) Zusammenfassung: Eltern, die ihre Kinder nicht allein surven lassen, sind toll, aber solche gesellschaftlichen Normen sollten uns nicht unserer Normen (damit meine ich eure persönlichen, nicht die wiki-Normen) entheben. Kartellzitat: Erziehungsbrechtigte sind kein alles umfassender Schützenpanzer, keine Neurologen für nützlichen Gedächtnisverlust und kein Nachrichtendienst zur Totalüberwachung. + Bei den Eltern wird so getan, als hätten diese 2 Kameras hinter den Augäpfeln ihrer Kinder installiert, die bei für jungen Guckern ungeeigneten, harm-vollen Bildern, die es hier zuhauf gibt, etwa hier, da und dort, plötzlich die Notverdunklung einleiten und die Augenlider erst wieder geöffnet werden können, wenn die Gefahr vorüber ist. - Zum Schaden: Über eine Sexyklopädie stolpernd bin ich schließlich zu einem Stern-Beitrag gelangt. Der größte Teil des Textes ist wie üblich Schrott & verpanscht ständig Pornografie mit Sexualität, doch der kleine Abschnitt mit Volkmar Sigusch ist lesenswert (an alle, die lange suchen: da findet ihr kein
-Bapperl ;). Zum Glück gibt es das Land der Anwälte & Pychologen: APA-Studie (15min surfen, sich freuen und dann merken, dass sie im Sexualisierungs-Artikel aufgelistet ist *patsch*). Interessanterweise stellt die Studie Schäden bei Wesen fest, die eine Vulva haben.
- Zur Realität, die höchstwahrscheinlich ist: Die Mehrheit mag Vulvae gesehen haben (klingt wie ein Phantom, das auf der Flucht ist) und damit umgehen können, doch was wären wir, sollte dies das schlagende Argument sein, eine Minderheit zu ignorieren? -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)
- Im Stern Artikel steht, dass Sigusch, der nun wahrlich kein unbekannter ist, sagt, es gäbe keinerlei Studien über die Auswirkungen von Pornografie auf die Sexualität. Aha. In der APA-Studie geht es um sexualisation v. a. in der Werbung, was das mit einem Enzyklopädie-Artikel mit Fokus auf Anatomie und Kunstgeschichte zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. I. A. ist Kommunikationsfreiheit ein schützenswertes Gut. --Catfisheye 00:14, 12. Mär. 2010 (CET)
- Vor allem die Rezipientenfreiheit. Doch es gibt im Allgemeinen auch die Einsicht, dass Menschen nicht vollmündig & erwachsen einer Klonkabine entsteigen, Einschränkungen also notwendig sind.
- Mr. Sigusch sagte :"[…] das erforscht hierzulande leider niemand." Genauer gesagt geht es in der Studie der U.S.-Psychologen um die Auswirkungen ,der’ Sexualisierung. Auf Seite 35 im PDF schreiben die Autoren unter der Überschrift „Summary of Consequences of the Sexualization“: The research summarized in this section offers evidence of negative consequences for girls when they are sexualized or exposed to sexualized images and when others are exposed to such images. First, there is evidence that girls exposed to sexualizing and objectifying media are more likely to experience body dissatisfaction, depression, and lower selfesteem […]. Das klingt düster, doch mit ein wenig Rücksicht lässt sich so etwas mildern und abfedern. -- Hæggis 00:32, 12. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, mit dem hierzlande war ich ungenau. Entschuldigung. Aus dem Jugendschutzgesetz: "Ein Medium darf nicht in die Liste aufgenommen werden (2) wenn es der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre dient" (S. 12) und das Bild erfüllt auch keinen der Punkte der schwer jugendgefährdenden Trägermedien (S. 10), aber die Erörterung rechtlicher Details geht hier, denke ich, zu weit. Zur APA-Studie, welcher Teil der sexualization-Definition trifft denn hier zu? --Catfisheye 00:50, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ein Grundgesetzartikel ist nicht ohne Grund allgemein(!) formuliert. Der Artikel ist legal, keine Frage, das Bild ebenfalls. Darauf wollte ich auch gar nicht hinaus.
- Die Studie ist valide, gegenüber manipulierten Ergebnissen und Fragestellung bin ich sehr achtsam und fände einen Link auf eine dahingeutzte „Kinder werden bestimmt davon geschädigt, also müssen auch unsere Ergebnisse so angepasst werden“-Untersuchung fast schon entehrend. Zur Definition existiert eine ausführliche Seite gleich am Anfang, solltest du anzweifeln, dass sie überhaupt mit diesem AdT zu tun hat, ein Zitat: We propose that the sexualization of girls occurs within three interrelated spheres.: The contribution by society—that is, the cultural1 norms, expectations, and values that are communicated in myriad ways, including through the media.
- Was denkst du denn, fern aller Wissenschaft, inwieweit die Abbildung einer Vulva Jungen wie Mädchen in ihrer Sexualentwicklung beeinflusst? -- Hæggis 01:06, 12. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, mit dem hierzlande war ich ungenau. Entschuldigung. Aus dem Jugendschutzgesetz: "Ein Medium darf nicht in die Liste aufgenommen werden (2) wenn es der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre dient" (S. 12) und das Bild erfüllt auch keinen der Punkte der schwer jugendgefährdenden Trägermedien (S. 10), aber die Erörterung rechtlicher Details geht hier, denke ich, zu weit. Zur APA-Studie, welcher Teil der sexualization-Definition trifft denn hier zu? --Catfisheye 00:50, 12. Mär. 2010 (CET)
- Im Stern Artikel steht, dass Sigusch, der nun wahrlich kein unbekannter ist, sagt, es gäbe keinerlei Studien über die Auswirkungen von Pornografie auf die Sexualität. Aha. In der APA-Studie geht es um sexualisation v. a. in der Werbung, was das mit einem Enzyklopädie-Artikel mit Fokus auf Anatomie und Kunstgeschichte zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. I. A. ist Kommunikationsfreiheit ein schützenswertes Gut. --Catfisheye 00:14, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mir fiel gerade auf, dass ich schon länger nichts mehr über die WP in den Medien gelesen habe. Dass sie exakter ist als andere, umfangreicher sowieso, wissen inzwischen alle. Dass man Artikel von interessierter Seite manipulieren kann, auch. Wirklich Neues gibt es vermutlich nicht mehr (1 Mio Artikel? gähn...). Also muss nach Tron und Atze mal wieder ein Thema her. Vielleicht funktioniert's ja mit dem Foto oben? Wie Felix schon schrieb: Mal wieder richtig provozieren könnte funktionieren. Oder auch nicht. Aber versuchen kann man es ja mal. Bis demnächst bei BILD und SPON! -- DrTom 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)
- +1 -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe die Überschrift vor meinem geistigen Auge: Skandal – Im Internet werden Vulvae gezeigt ... --Catfisheye 00:17, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das wär mir halbwegs schnuppe. Vor allem wenn die Überschrift tatsächlich nur Internet meint. Ich bin mir nicht sicher, ob bei einer Schlagzeile Online-Enzyklopädie präsentiert Geschlechtsteile oder so ähnlich sich einige lediglich über die Publicity freuen würden. Wir haben keinen Pressecodex und keinen Auflagenzwang, dem Risiko, an Belangen der Leser vorbeizuarbeiten, sind jedoch auch wir ausgesetzt. -- Hæggis 00:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe die Überschrift vor meinem geistigen Auge: Skandal – Im Internet werden Vulvae gezeigt ... --Catfisheye 00:17, 12. Mär. 2010 (CET)
- +1 -- Hæggis 23:56, 11. Mär. 2010 (CET)
- Mir fiel gerade auf, dass ich schon länger nichts mehr über die WP in den Medien gelesen habe. Dass sie exakter ist als andere, umfangreicher sowieso, wissen inzwischen alle. Dass man Artikel von interessierter Seite manipulieren kann, auch. Wirklich Neues gibt es vermutlich nicht mehr (1 Mio Artikel? gähn...). Also muss nach Tron und Atze mal wieder ein Thema her. Vielleicht funktioniert's ja mit dem Foto oben? Wie Felix schon schrieb: Mal wieder richtig provozieren könnte funktionieren. Oder auch nicht. Aber versuchen kann man es ja mal. Bis demnächst bei BILD und SPON! -- DrTom 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)
- Bouguereau-Bild weiter oben links wäre schon ok. -- Pincerno 23:00, 11. Mär. 2010 (CET) Pro Artikel, Kontra Bild; das hat nichts mit Prüderie zu tun, offen zur Schau gestellte Vaginas sind für die Hauptseite ungeeignet. Das
- Und warum sind sie ungeeignet? --Catfisheye 23:07, 11. Mär. 2010 (CET)
- Weil Viele das Bild als anstößig empfinden und sich in ihrem Schamgefühl verletzt sehen könnten. Diese Diskussion zeigt es doch schon; man muss nicht auf Biegen und Brechen zumindest umstrittene Bilder auswählen. Weiter unten gibt es einen Kompromiss. -- Pincerno 09:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- simpsonsfan:two 00:40, 12. Mär. 2010 (CET) Pro Artikel! Ich kann auch mit dem Bild leben, allerdings weiss ich nicht ob das dem Gelegenheitsleser auch so geht.--

- Mein Beitrag zur längsten Diskussion auf dieser Seite:
Der Kompromiss zwischen Befürwortern und Ablehnern des Zeigens primärer Geschlechtsmerkmale auf der Hauptseite besteht wohl in dem Bild von Gustave Courbet. --Oltau 01:11, 12. Mär. 2010 (CET)
Erotikmagzine haben nicht solche Bilder auf ihrer Titelseite. Selbst ohne Foto befürchte ich einen riesigen Imageschaden für die Wikipedia. Bei Biologiebüchern steht auch nicht auf der Titelseite, wo die Bilder der Geschlechtsorgane sind. Hier sollen sie auf einem Präsentierteller überreicht werden. Und es macht schon einen Unterschied, ob das Thema auf der Hauptseite prominent verlinkt ist oder ob man erst Muschi eingeben muss. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Erotikseite. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)Kontra Was? Wikipedia-Leser sollen unaufgefordert Bilder von weiblichen Geschlechtsteilen vorgesetzt bekommen? Beachtet bitte, dass auch Kinder, Eltern und Jugendliche die Wikipedia benutzen und die Hauptseite aufrufen. Selbst
[Nachtrag] Passt eigentlich auch auf WP:WWNI als zehnter Punkt: Wikipedia ist keine Erotik- oder Pornoseite. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:57, 12. Mär. 2010 (CET)- Mach dich bitte mit den Fachbegriffen vertraut, die du so um dich wirfst. Der Artikel und das Bild sind weder Erotik noch pornografie. Sie treffen nur nicht deinen persönlichen Geschmack. --Felix fragen! 20:01, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich habe nichts gegen sexuelle Aufklärung oder den Exzellent-Status dieses Artikels, aber man sollte diese sexuelle Aufklärung nicht auf der Hauptseite durchführen, und das auch noch mit Bildern von Geschlechtsorganen auf der Hauptseite. Nicht jeder hat Interesse, unaufgefordert bei Aufruf der Hauptseite ein Muschi-Bild entgegengeklatscht zu bekommen. Kinder können von mir aus auch diese Bilder sehen dürfen, aber dann sollten sie auch die Vulva ins Suchfeld eingeben. Aber bitte nicht auf dem Präsentierteller. -- Tofra DiskussionBeiträge 20:33, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, für das Image der Wikipedia ist es viel schädlicher, wenn sie es nicht zustande bringt, wirklich zentrale Themen auf ein Niveau zu bekommen, das eine Präsentation auf der Hauptseite erlaubt. Und das ist ja nun leider in aller Regel der Fall; man klicke mal ein verwandtes Thema an... --S[1] 20:53, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mach dich bitte mit den Fachbegriffen vertraut, die du so um dich wirfst. Der Artikel und das Bild sind weder Erotik noch pornografie. Sie treffen nur nicht deinen persönlichen Geschmack. --Felix fragen! 20:01, 12. Mär. 2010 (CET)
Björn 20:56, 12. Mär. 2010 (CET)
Pro Weil a) das hier eine Enzyklopädie ist und b) es sich hier um einen guten Artikel handelt. Ceterum censeo: Pfui-Argumentation zum unmittelbaren Sperrgrund machen. --— PDD — 21:22, 12. Mär. 2010 (CET)
Pro Artikel & Pro Bild ...schon weil ich zu den Menschen gehöre, „denen Werte etwas bedeuten.“Hab nichts gegen den Artikel als solches, aber vielleicht sollten wir mit den Sexualitäts-Artikeln besser Haushalten. Ich weiß, dass dieses Jahr erst BDSM dran war, aber wir haben sonst auch kaum andere. Ich würde lieber noch ein halbes Jahr oder so warten, weil dann vielleicht wieder ein neuer ausgezeichneter Artikel aus dem Bereich in Reserve ist.--83.135.127.8 21:25, 12. Mär. 2010 (CET)
- Paramecium 23:17, 12. Mär. 2010 (CET) Pro Artikel & Pro Bild. Obwohl ich mir die Reaktionen einiger Personen vorstellen kann.--
- Tofra Diskussion Beiträge 10:48, 13. Mär. 2010 (CET) Pro ansonsten bekomme ich hier selber einen Imageschaden. Der Artikel ist neutral geschrieben, ansonsten kommen andere Wikipedianer auf die Idee, hier andere Themen zu „zensieren“. Leute sollten auch sexuell aufgeklärt werden. Siehe Militärthemen oder iPhone. --
- Du hast gerufen ;) ? Der Artikel ist super, hatte gestern Nachmittag mit einer Gruppe von Kinners/Halbschwachen zu tun, denen ein wenig anatomische Unaufgeregtheit nicht schaden würde, statt endlos Pornorap-Texte runterzurattern und sich im Nachhineinzu kollektiv zu fragen, was denn ein Arschfick nun eigentlich sei. Bzgl. Waffensys. & -techn. seh ich das anders, weil die Zahl derer, die damit nicht umgehen können(!), wesentlich höher ist. Kurz: Bis zur Musterung/freiwilligem Eintritt (bei Frauen) bzw. der Erlaubnis, privat Waffen zu führen, sollte niemandem die entspr. Technik auf der HS empfohlen werden.
- Die iPhone-Disks waren nach einem Tag erledigt und meines Wissens seither nur als Begründung für eine uneingeschränkte Themeneinschränkung im entsprechenden Meinungsbild wieder aufgetaucht (guckst du Links auf HS-Disk Hübscher Panzer, 09:55, 8. Mär. 2010 -Beitrag, 3. Absatz). Auch wenn der AdT zum Tag des Markterscheines ungeschickt war, hab ich prinzipiell nix gegen ausgewogen verfasste (Konsum-)Produktlemma. Nicht weils da keine Einsprüche gäbe, sondern weil ich nicht erkenne, dass eine besimmte Menschen-/Lesergruppe durch derartige Präsentationen besonders geschädigt würde.
- Mit bisher 18:2 Stimmen wird der AdT selbst vermutlich angenommen. Ist also wahrscheinlich nur noch ein Frage des Bildes, da stehts 11:9 (jeden Redebeitrag diesbzgl. interpretiert; pro-Stimmen, die nichts weiter zum Bild gesagt haben, werden als pro Bild gezählt)
- Von mir als unentschieden oder Enthaltung gewertet:
- Lipstar „Es ist durchaus auch möglich ein Bild aus der Kunstgeschichte zu nehmen, ist jedoch nicht zwingend notwendig.“
- Oltau „Der Kompromiss zwischen Befürwortern und Ablehnern des Zeigens primärer Geschlechtsmerkmale auf der Hauptseite besteht wohl in dem Bild von Gustave Courbet.“
- simpsonsfan:two „Ich kann auch mit dem Bild leben, allerdings weiss ich nicht ob das dem Gelegenheitsleser auch so geht.“
- 83.135.127.8 „Hab nichts gegen den Artikel als solches, aber […]. Ich würde lieber noch ein halbes Jahr oder so warten […]“. Weder für noch gegen das Bild zum metereologischen Frühlingsbeginn.
- Da Argumente entweder nicht überzeugen (will mich da nicht ausnehmen) oder die Angesprochenen gar nicht erreichen, bleibt wohl nur das buchhaltermäßige Aufrechnen der Stimmen. -- Hæggis 12:03, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man den Artikel des Tages anklicken wird, wird man ja alle enzyklopädischen Einzelteile einer Frau sehen. Das muss aber nicht notwendigerweise auf der Hauptseite geschehen. Denn dort wird ja nur auf den Artikel hingewiesen und verlinkt. Dieser Ansicht ist eine knappe Hälfte. Die "offene" Bildversion ist insofern erkennbar nicht konsensfähig, gleich ob es 19:17, 15:13 oder 11:9 "steht". -- Pincerno 12:34, 13. Mär. 2010 (CET)
Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere. Sie besteht aus den Schamlippen, dem Kitzler und (nur bei Menschen) dem Scheidenvorhof. Von diesem aus führt die Vagina zur Gebärmutter und die kurze Harnröhre zur Harnblase. In der Tieranatomie wird der Scheidenvorhof nicht zur Vulva gerechnet.
Außerhalb der medizinischen Fachsprache wird die Vulva auch (mit Bedeutungserweiterung oder metonymischer Bedeutungsübertragung) als Scheide (Vagina), zuweilen auch als „äußere Scheide“ bezeichnet. Eine medizinisch ebenfalls eingeführtes, in literarischer oder gehobener Alltagssprache auch beschönigend gebrauchtes Fremdwort ist Cunnus (pl. Cunni), das in der klassischen lateinischen Literatur dagegen vorwiegend als obszöner Ausdruck oder mit erotischen Konnotationen gebraucht wurde.mehrHier kommt der (bislang noch nicht geäußerte) Vorschlag, für die Hauptseite eine Schwarz-Weiß-Version des Einleitungs-Bildes zu verwenden. Ich habe mir erlaubt, nach dem Motto "Sei mutig", die AdT-Vorlage vorstehend nochmals zu bringen – mit dem eingefügten Schwarz-Weiß-Bild, um den neuen Vorschlag mal zu visualisieren. Wie auch in dem Artikel Schwarzweißfotografie nachzulesen, ist S/W-Bildern bekanntlich eine „minimalistische Bildabstraktion“ zu eigen.
Die AdT-Vorstellung wirkt imho mit dem S/W-Bild durchaus sachlicher. In dem Artikel selbst könnte das Farbbild in der Einleitung bleiben. Meinungen dazu? --Jocian 13:20, 13. Mär. 2010 (CET)
- contra Bild. Pro Datei:Bouguereau_venus_detail.jpg. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:22, 13. Mär. 2010 (CET) Oder ich bin auch für Datei:Ingres,_The_source.jpg. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bloß ist, wie oben schon erklärt, bei beiden Bildern nirgends eine Vulva in Sicht. Dann können wir auch gleich irgendein possierliches Tierchen in den Teaser packen; der Themenbezug ist derselbe. — PDD — 14:07, 13. Mär. 2010 (CET)
- (nach BK) Ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. Dies Bild hingegen weist deutlich aufs Wesentliche. -- Pincerno 14:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Datei:Aphrodite (genitalia).jpg. Erregt vielleicht nicht so die Gemüter. Oder halt gar kein Bild. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:34, 13. Mär. 2010 (CET)
- (nach BK) Ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. Dies Bild hingegen weist deutlich aufs Wesentliche. -- Pincerno 14:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bloß ist, wie oben schon erklärt, bei beiden Bildern nirgends eine Vulva in Sicht. Dann können wir auch gleich irgendein possierliches Tierchen in den Teaser packen; der Themenbezug ist derselbe. — PDD — 14:07, 13. Mär. 2010 (CET)
Über die Fotowerkstatt hierher verschlagen, möchte ich anmerken, daß das geplante Foto von allen Realaufnahmen, die ich so auf die Schnelle hier und auf commons gefunden habe, noch am ehesten eine neutrale Darstellung bietet, es ist weder ästhetisierend noch anmachend. Und auch technisch einigermaßen akzeptabel gemacht.Trotzdem möchte ich zu Bedenken geben, daß die WP zwar aufklärerisch wirken soll, aber die Welt nicht unbedingt an ihrem Wesen genesen muß. Wir bieten Informationen, für den, der sie sucht. Medizinische, biologische und eben auch sexuelle Themen sind für viele Menschen aber immer noch mit Vorbehalten oder auch Tabus belegt. Diese Menschen müssen wir imho nicht zwanghaft mit dem Holzhammer erziehen, mit "pfui!"-Schreien hat das nix zu tun. Die bisher hier weiter oben angebotenen Alternativvorschläge fürs Bild sind aber alle noch weniger geeignet. Einen Ausweg könnte die Verwendung einer Symboldarstellung bieten, ich finde diese prähistorische Steinzeichnung aus Frankreich ganz neckisch, zeigt sie doch, daß das Thema kein ganz neues ist :-) -- smial 14:19, 13. Mär. 2010 (CET) Pro für den Artikel, Kontra für das Aufmacherfoto.
Ein exzellenter Artikel, adäquat illustriert. Sollen nun bei Waffen- Artikeln keine Waffen dargestellt werden, bei Verbrechern keine Verbrecher und bei Anatomie keine Organe? Enzyklopädie ist vielfältig und genau das zeigen wir auf der Hauptseite. --Marcela 14:22, 13. Mär. 2010 (CET)
- @Ralf: Ein Bild wie File:Female genitalia, unshaven.jpg wirkt möglicherweise etwas weniger "offensive", das ist aber leider völlig unscharf. Das kannst du doch bestimmt besser? -- smial 14:30, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bei dem S/W-Vorschlag habe ich das Bild soeben gegen eine andere, von der WP:Fotowerkstatt für diesen Versuch bearbeitete S/W-Version getauscht. --Jocian 14:46, 13. Mär. 2010 (CET)
- Klar kann man sowas besser machen. Aber nicht in einer Hau-Ruck-Aktion. Und bestimmt nicht innerhalb der wenigen Tage, die bleiben. Außerdem treibt sich mein 50er Macro grad in Frankfurt/M rum. --Marcela
15:08, 13. Mär. 2010 (CET)
- Klar kann man sowas besser machen. Aber nicht in einer Hau-Ruck-Aktion. Und bestimmt nicht innerhalb der wenigen Tage, die bleiben. Außerdem treibt sich mein 50er Macro grad in Frankfurt/M rum. --Marcela
- Bei dem S/W-Vorschlag habe ich das Bild soeben gegen eine andere, von der WP:Fotowerkstatt für diesen Versuch bearbeitete S/W-Version getauscht. --Jocian 14:46, 13. Mär. 2010 (CET)
- Zeig mal! den Kindergartenkindern geben darf. Der Anblick einer Vulva ist jedem zuzumuten, und daß er Kindern schaden soll halte ich für ein Gerücht, ausgestreut von Leuten mit verqueren Moralvorstellungen. --AM 15:39, 13. Mär. 2010 (CET) Pro für den Artikel und das ursprüngliche Foto oben. Bienchen und Blüten war einmal. Schon vor 35 Jahren haben wir darüber diskutiert und ob man das Bilderbuch
- Wenn eine Muslima bzw. ein Muslim Wikipedia aufruft, gelangt sie bzw. er auf die Hauptseite. Dass es das Schamgefühl dieser zahlenmäßig erheblichen Bevölkerungsgruppe verletzen könnte, gleich unfreiwillig in eine offene Vagina zu schauen, dürfte Allgemeinwissen sein. Keinerlei Rücksicht auf unsere muslimischen Mitbürger zu nehmen, halte ich für unangebracht und gedankenlos. Vielleicht haben sie ja "verquere Moralvorstellungen", auf jeden Fall eine andere Kultur, auf die Bedacht zu nehmen ist. -- Pincerno 16:25, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das trifft nicht nur auf Muslime zu, ich nehme mal an, „unseren“ Papst würde der Anblick auch nicht gerade beglücken (da würde er demnächst wohl die lateinische Wikipedia vorziehen). --Oltau 16:35, 13. Mär. 2010 (CET)
- sicher? - TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das ist nicht die Hauptseite, im Artikel ist das kein Problem ... --Oltau 12:19, 14. Mär. 2010 (CET)
- sicher? - TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Meinst Du, muslimische Kinder dürften deshalb auch nicht am schulischen Aufklärungsunterricht teilnehmen? --AM 16:42, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ich sprach von Erwachsenen und ich weiß nicht, aus welchem Grund du ständig von Kindern sprichst. Das Bild auf der Hauptseite, von dem wir hier reden, hat keine aufklärerischen Zwecke. Es soll vielmehr auf den Artikel verweisen, den man dann freiwillig anklicken oder es sein lassen kann. -- Pincerno 17:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldige, weiter oben war mehrmals von Kindern die Rede. Aber ich denke, daß es auch erwachsenen Muslimen und auch sonstigen körperphoben Personen zuzumuten ist, ein Bild von einer Vulva zu sehen. --AM 17:17, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wie kommst du darauf? -- Hæggis 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldige, weiter oben war mehrmals von Kindern die Rede. Aber ich denke, daß es auch erwachsenen Muslimen und auch sonstigen körperphoben Personen zuzumuten ist, ein Bild von einer Vulva zu sehen. --AM 17:17, 13. Mär. 2010 (CET)
- (auch wenn ich nicht „Du“ bin) Kann sein. Was hat das mit der HS zu tun? Das Buch ist ein großer Fortschritt gewesen, Junger-Anti-Tabak&Spirituosen-Verein hin oder her, doch in den 70ern war freie Liebe bzgl. der Heranwachsenden wenig zimperlich, eine literarische Verfilmung dazu gibts mit Elementarteilchen. U.a. deshalb: Meist du wirklich Kindergartenkinder? „KG“ mag ein instant-Totschläger sein, um angeblich kindische Argumentationen ,offenzulegen’ (zuletzt hier aufgefallen), doch wenn man die Angelegenheit so lächerlich macht, disqualifiziert man sich (ein wenig) für die gesamte Diskussion, um mal den alten Fraktionspartner des jungen Anti-Tabak&Spirituosen-Vereins zu zitieren. An andere Lesergruppen hatte ich noch gar nicht gedacht, stimmt. Da Konsens seemeilenweit entfernt: 13:10 (evtl. muss eine Dreiteilung vorgenommen werden: pro ,Frontal’fotografie – pro künsterlisch dargestellte Vulva – pro nackte Frau mit keinen bis minimal erkennbaren Details)
- Exzellenz kann doch nicht das ewige & einzige Mantra bzgl. der AdT-Darstellung sein.?. Die Auszeichnung sind in erster Linie gedacht, um gut recherchiert, fachlich korrekte, ausgewogene usw. Artikel & Bilder hervorzuheben, oder nicht. Die Verknüpfung zur Hauptseite dient v.a. der Gewissheit, die Exzellenten auf die HS stellen zu können. Aber als einziges Kriterium? Dafür ist die Startseite m.E. zu sehr Buchdeckel für die andere Million Lemmata und vor allem für die Autoren als Gemeinschaft.
- Ich sprach von Erwachsenen und ich weiß nicht, aus welchem Grund du ständig von Kindern sprichst. Das Bild auf der Hauptseite, von dem wir hier reden, hat keine aufklärerischen Zwecke. Es soll vielmehr auf den Artikel verweisen, den man dann freiwillig anklicken oder es sein lassen kann. -- Pincerno 17:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das trifft nicht nur auf Muslime zu, ich nehme mal an, „unseren“ Papst würde der Anblick auch nicht gerade beglücken (da würde er demnächst wohl die lateinische Wikipedia vorziehen). --Oltau 16:35, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wenn eine Muslima bzw. ein Muslim Wikipedia aufruft, gelangt sie bzw. er auf die Hauptseite. Dass es das Schamgefühl dieser zahlenmäßig erheblichen Bevölkerungsgruppe verletzen könnte, gleich unfreiwillig in eine offene Vagina zu schauen, dürfte Allgemeinwissen sein. Keinerlei Rücksicht auf unsere muslimischen Mitbürger zu nehmen, halte ich für unangebracht und gedankenlos. Vielleicht haben sie ja "verquere Moralvorstellungen", auf jeden Fall eine andere Kultur, auf die Bedacht zu nehmen ist. -- Pincerno 16:25, 13. Mär. 2010 (CET)
- P.S.: Auch wenn man in „meinen“ Augen (die das Bild durchaus vertragen, mir gehts um die, die nicht meine Augen haben) nicht viel entschäfen kann: Großes Lob an die Fotowerkstatt. -- Hæggis 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)
massiv
Kontra und zwar wegen der Bebilderung. Der Artikel an sich ist enzyklopädisch-objektiv geschrieben, und mMn zu Recht ausgezeichnet worden, aber die Bilder erwecken einen anderen Eindruck. Wenn dort 1-2 Bilder (hochauflösend und lexikalisch beschriftet) gezeigt würden, okay. Aber keine 10. Im ersten Absatz steht, die Vulva sei "die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere". Warum ist dann im Artikel lediglich ein roter Pavianhintern (nichtmal fokussiert auf die pavianische Vulva, sondern auf den Hintern), aber mehr als 10 explizite Darstellungen der Menschenfrau???- <quetsch>Weil es keine Bilder zu Tiervulven gibt. Finde die Bebilderung zwar auch anthropozentrisch, aber da kann nunmal niemand was für.</quetsch>--goiken 19:32, 13. Mär. 2010 (CET)
Es hieß hier schon mehrfach, das wäre keine Pornografie, doch spätestens die Darstellung im sexuell erregten Zustand dürfte diesen Bestand erfüllen. Ich hab nichts gegen Pornografie, sie gehört nur nicht auf die WP-Hauptseite.
Auch die Darstellungen der Krankheitsbilder sind als zweifelhaft anzusehen. Natürlich, irgendwer wird nun sicher den Wert von medizinischer Korrektheit und Vollständigkeit preisen, und vorbringen, das diese Bilder so (und noch viel intensiver) in einschlägigen Fachbüchen veröffentlicht werden, aber es gibt in der medizinischen Literatur auch Bilder von Schusswunden, Minenopfern und Messerverletzungen. Sollen die auch auf der Hauptseite verlinkt werden? (Ließe sich bestimmt super mit dem nächsten Waffenartikel verbinden </Sarkasmus>
Ein Vorschlag, falls dieser Artikel nicht abgewendet werden sollte: Das Bild auf der Hauptseite durch eine abstraktere Darstellung ersetzen (Zeichnung oder Künsterisches Foto z.B. die Aphrodite von Peter Glashorst), um den Leser, der sich daran stören sollte und den Artikel nicht lesen will, nicht zu arg zu vergewaltigen. Die ersten beiden Bilder behalten (erfüllen ihren Zweck vollkommen), die restlichen Photographien raus, erst recht die Pathologischen. Es ist gut mit weiterführenden Quellen belegt, wer will, kann dem nachgehen, und man muss es sich nicht anschauen, wenn man nicht will. -- Dispatcher 17:47, 13. Mär. 2010 (CET)
TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:35, 13. Mär. 2010 (CET)
Pro So, wie es ist. Wer ne Enzüklodings öffnet, wills wissen. Wenn nicht, hatter sich "verklickt", das ist dann aber nicht unser Bier.- Pronografie hat nichts mit dem Objekt der Darstellung zu tun sondern mit dem Darstellungsgestus. Die Bebilderung als pornografisch einzuschätzen ist IMO lächerlich.--goiken 19:35, 13. Mär. 2010 (CET)
Widescreen ® 19:44, 13. Mär. 2010 (CET)
Pro Interessant, dass hier'n paar Muschis derart für Aufruhr sorgen können. RESPEKT! --- Dann schau dir erstmal an, was für einen Aufstand ein paar Muschis hier oder dort auslösen können (halbes ;). Findest du die Sorge um Teile der Leserschaft, statistisch gesehen vor allem diejenigen, die zwar die Hauptseite aufrufen, aber den AdT nicht öffnen (Charlie Parker, Asiatische Tigermücke, Deutsche Bank, Drei Zinnen (Bild scheint gewirkt zu haben), Wikingerzeit auf den Färöern … BDSM), dermaßen ironiewürdig? Die Bilder sind m.E. kein Porn; obwohl die Absicht des Fotografen hier nicht mehr glaubhaft ermittelt werden kann, haben sie für mich nicht das „Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen“. Aber den Kollateralschaden, einen Teil der HS-Besucher potentiell zu beeinträchtigen. (00:32, 12. Mär. 2010 , 2. Absatz)
- P.S. Zitat von Carol.Christiansen: „[…] ist die Bitte, wenigstens eine Bildunterschrift einzubauen, die die Kindersicherung der verschiedenen Systeme anspringen lässt.“ Kennt sich jemand aus? Vielleicht gibts ja auch fernab der verbalen Bildunterschrift eine Art elektronisches Leuchtfeuer bzw. Markierungsboje, die die entsprechenden Schutzprogramme bzgl. der eventuell auf die HS gestellte Fotografie erkennen? -- Hæggis 23:50, 13. Mär. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall! Damit die WP-Hauptseite dann auch in die einschlägigen Blacklists kommt, und ich die WP dann auch nicht mehr versehentlich von der Arbeit aus aufrufen kann. Bei der Tchibo-HP hatte vor einiger Zeit (vermutlich) etwas Unterwäsche-Werbung gereicht, damit sie ein paar Tage gesperrt war... -- DrTom 12:15, 14. Mär. 2010 (CET)
- Äh… ist das ironisch gemeint? Ich schätze schon, darum will ich gleich klären: Die Kinder/Jugend-Schutzsysteme sollen nicht die WP komplett auf Lichtjahresfußwegszeiten sperren, sondern lediglich am 21.3.2010 das Titelbild ausblenden, sollte eine Fotografie auf die HS gelangen. Mehr nicht. -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall! Damit die WP-Hauptseite dann auch in die einschlägigen Blacklists kommt, und ich die WP dann auch nicht mehr versehentlich von der Arbeit aus aufrufen kann. Bei der Tchibo-HP hatte vor einiger Zeit (vermutlich) etwas Unterwäsche-Werbung gereicht, damit sie ein paar Tage gesperrt war... -- DrTom 12:15, 14. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht kann man ja im Artikel die Krankheitsbilder mit einem Ausklappfenster versehen, wie bei den Navigationsleisten. Denn das möchte ich eigentlich auch nicht umbedingt zum Frühstück sehen.--83.135.112.242 20:45, 13. Mär. 2010 (CET)
- D'accord, bei aller Offenheit. --AM 22:16, 13. Mär. 2010 (CET)
Diskussion ab 14. März
Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone hat man damals auch nicht den Panzer als Bild genommen, sondern das etwas unspektakuläre zweite Bild des Artikels. Ähnlich sollte man hier verfahren. --Paulae 11:07, 14. Mär. 2010 (CET)
Pro Artikel, Kontra Bild. Auf Commons liegen genug Bilder zu Thema, die für Kinder, Muslime und andere „empfindliche“ Leser weniger „anstößig“ wären. Man bekommt den Eindruck, als solle hier ein Exempel statuiert werden, um zu beweisen, dass sich Wikipedia in keinem Fall und bei keinem Thema den Mund auch nur einen Hauch verbieten lassen wird. Nach der Aufregung um den Artikel BDSM und Panzer u.ä. in diesem Jahr ist es an der Zeit, mal wieder einen Gang zurückzuschalten. Nur mal so: Bei derGrüße aus Memmingen 12:23, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra zu dem Bild. Vor allem für Kinder ungeeignet. --- Nur aus Neugierde: Ab welchem Lebensalter hältst Du das Bild für zumutbar? --AM 15:39, 14. Mär. 2010 (CET)
Thomas 14:22, 14. Mär. 2010 (CET)
Die Zeit hat in ihrer aktuellen Ausgabe auch als Blickfang auf der Titelseite einen Penis abgebildet. Wenn die das machen muß WP nicht zurückstecken.--Briefkasten300 16:14, 14. Mär. 2010 (CET)
Pro mit Bild. Die Wochenzeitung- Es soll also ein „Blickfang“ sein? Für Zeitungen und Zeitschriften vielleicht angemessen, aber für eine Enzyklopädie? --Oltau 16:26, 14. Mär. 2010 (CET)
- Appropos Zeiung: Wir sollten Aufpassen, dass AbwartendLeitmedium des Feminismus in Deutschland nicht Wind von dieser interesanten Diskussion bekommt. die sind sowieso nicht ganz gut auf uns zu sprechen, und wir wollen ja nicht noch mehr schlechte Presse schaffen.--83.135.87.130 16:35, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dafür freut mich diese Anleitung für Wiki auserordentlich, leiden wir doch wirklich unter Frauenknappheit. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 14. Mär. 2010 (CET)
- Kein Wunder, schließlich ist eines ihrer Körperteile unzumutbar pfui... --Catfisheye 17:39, 14. Mär. 2010 (CET)
- Argh! Das macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben. (K.-T.M.N.J.J.P.F.J.S.F.v.u.z.Guttenberg) Anderes Thema, gleicher Spieß. Oder in Lesart manches Diskutanten: PfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfui -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Du meine Aussagen noch einmal in einen Zusammenhang mit Kindesmissbrauch, Kinderpornografie oder Pädophilie o. Ä. bringst, dann bemühe ich die VM mit Antrag auf indefinit. Deine Obsession ist widerwärtig und Deine Unterstellungen haltlos. --Catfisheye 18:25, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dacht ich mir schon, dass du das wieder persönlicher nimmst, als es gemeint ist. Weiter oben war die Verbindung zu Pädophil. & sex. Missbrauch durch die Polemik „Kinder können gar keinen wegkriegen, schließlich haben sie bei der Geburt schon ne Vulva gesehen/mit ihr ‚Kontakt‘ gehabt “ entstanden. Das ich diese Assoziation im Zusammenhang mit deiner Aussage gebracht habe, will ich nicht bestreiten, doch dass es dich nicht betrifft, hab ich dir ausführlich auf deiner Benutzerseite gepostet. Die restliche Antwort auf deine Drohgebärde befindet sich ebenfalls dort. -- Hæggis 19:21, 14. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Du meine Aussagen noch einmal in einen Zusammenhang mit Kindesmissbrauch, Kinderpornografie oder Pädophilie o. Ä. bringst, dann bemühe ich die VM mit Antrag auf indefinit. Deine Obsession ist widerwärtig und Deine Unterstellungen haltlos. --Catfisheye 18:25, 14. Mär. 2010 (CET)
- Argh! Das macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben. (K.-T.M.N.J.J.P.F.J.S.F.v.u.z.Guttenberg) Anderes Thema, gleicher Spieß. Oder in Lesart manches Diskutanten: PfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfui -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- Kein Wunder, schließlich ist eines ihrer Körperteile unzumutbar pfui... --Catfisheye 17:39, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dafür freut mich diese Anleitung für Wiki auserordentlich, leiden wir doch wirklich unter Frauenknappheit. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 14. Mär. 2010 (CET)
- Appropos Zeiung: Wir sollten Aufpassen, dass AbwartendLeitmedium des Feminismus in Deutschland nicht Wind von dieser interesanten Diskussion bekommt. die sind sowieso nicht ganz gut auf uns zu sprechen, und wir wollen ja nicht noch mehr schlechte Presse schaffen.--83.135.87.130 16:35, 14. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel ist für mich (bis auf Ausnahme einiger „Pflicht“sätze wie Die Texte in Bezug auf Feminismus und Gender stehen unter Dauerbeschuss von Frauenhassern.) überraschend sachlich & gut informiert über Strukturen wie Vorgänge in der WP, vor allem bzgl. der anhänglichen Einführung für aUTORiNNEN sowie gegenüber anderen Medien.
- Wenn die das machen muß WP nicht zurückstecken. Es gibt einen Unterschied zwischen Medienspeichelleckerei und Sabbereigenproduktion, sprich: Auch wenn (v.a. bzgl. der HS) das E-Wort gern & inflationär gebraucht wird, um diese und jene Position zu untermauern, ist die WP m.E. von Anfang an durch ihre digitale Komponente ein Schmelztiegel aus aktuellem Geschehen (+ Reaktion darauf) und zugleich „Zeitlosem“, d.h. im Laufe der Jahre etablierten Informationen. Ein Brockhaus oder die im Emma-Artikel erwähnte Diderot-Enzyk. wechseln nicht jeden Tag die Titelseite, eine Zeitung hingegen wechselt jeden Tag/Woche/Monat nahezu den kompletten Inhalt. WP ist ein Mischmasch aus beidem (incl. zusammengewürftelter Vor- und Nachteile aus beidem), also ist imho sowohl die bleibende Darstellung etablierten Wissens ohne Bezug zum Zeitgeschehen + eine hochaktuelle Informations,börse’ mit journalistisch aufgefasster „Leserschaft“ incl. derer Belange (Mögl. Schäden durch verfrühte Konfrontation mit Sexualität/,Geschlechtskunde’ für noch nicht pubertierende Kinder, Beleidgung/Geringschätzung von muslimischen, christlichen etc. Werten, aber auch das Bedürfnis nach „totaler“ (,vollkommener, abgeschlossener’ (!)) Informationsfreiheit. Da ich ohnehin schon outer space bin, noch ein Zitat von Luther durch einen Atheisten: Seht aber zu, dass diese eure Freiheit für die Schwachen nicht zum Anstoß wird!).
- Nach dieser Struktur (intern-enzyklopädische Argumente : extern-journalistische Argumente) werd ich mal die Beautiful-Tank-Debatte auf der HS ordnen, wens interssiert… Achja: 17:14. (incl. † Alt ♂) -- Hæggis 18:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- † Alt ♂ Wünsch dir was! 17:56, 14. Mär. 2010 (CET) Pro für Artikel und Bild. Achim hat sich ordentlich Mühe gegeben, und man sollte doch meinen, dass im Jahr 2010 niemand mehr beim Anblick weiblicher Geschlechtsorgane ein Kreuz schlagen muss. Ich bin absolut dagegen, auf derart verklemmte Zensurversuche einzugehen. Was soll denn eine Mutter ihrer sechsjährigen Tochter erzählen, was sie da zwischen den Beinen Hat? „Schau da nicht hin, pfui pfui pfui, und Fleisch ist Sünde!“ etwa? Die Wikipedia ist da, um Leute korrekt zu informieren, nicht um sie nicht aus ihrem verkrampft-verlogenen Weltbild aufzuschrecken. Inwiefern soll denn das Bild die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen? Was schert uns das hypothetische Schamgefühl von Muslimen (sind das denn alles unaufgeklärte und frauenfeindliche Mittelaltermenschen? Das glaub ich ja eher nicht) und Leuten „die den Artikel schon aufrufen werden, wenn sie das Bild interessiert“? Das einzige, was gegen Bilder sprechen könnte, sind Verletzungen der Urheber-, Persönlichkeits- oder Menschenrechte. Nichts davon ist hier gegeben.--
- Ah ja, und wenn dann der Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 mal exzellent werden sollte, lassen wir auf der Hauptseite die entsprechende Flagge wehen, oder was. Es geht hier nicht darum, ob ein Artikel auf die Hauptseite sollte oder nicht (das er das sollte ist unstrittig), sondern um eine Frage der Präsentation in Bezug auf Befindlichkeiten bestimmter Bevölkerungsgruppen, auch wenn es sich dabei um Minderheiten handeln sollte. --Oltau 18:32, 14. Mär. 2010 (CET)
- Zensur… Pfui …ich kanns nicht mehr hören. Man kämpft gegen Schlagworte, gegen angebliche Igittigitt- Kontra-Entscheidungen? ,Man’ baut eine Retourkutsche. Pfui dem „Pfui“.
- Meines Erachtens kann eine Mutter ihrer 6-jährigen Tochter vereinfacht erklären, was sie zwischen den Beinen hat. Doch Fotgrafien zeigen, stellen optisch dar. Soll die Mutter ihrer 6-jährigen Tochter zeigen, was sie zwischen den Beinen hat, mit allen enzyklopädisch relevanten Details und Zuständen?
- Zur Beeinträchtigung: Studie der American Psychological Association.
- Menschenrechte? Artikel 17, Punkt e). Und ja, dafür sind wir nicht verantwortlich, schließlich sind wir (zum Glück) kein Verrags-Staat. Die Konvention könnte allerdings unter gewissen, ominösen Umständen dafür sprechen, etwas reflektierter das Publikum in dieses theaterreife Stück miteinzubeziehen, anstatt die Bühnendeko rigoros nach internen Maßstäben zu bewerten, denen es im Grunde gleich ist, was für Menschen sich die Vorstellung ansehen. Zum Grüßen bin zu verklemmt. -- Hæggis 18:47, 14. Mär. 2010 (CET)
- Wenn eine Mutter mit ihrem Töchterlein schon mal zusammen in der Badewanne war, dann hat das Kind wohl hingeschaut oder sogar danach gefragt, warum das bei der Mama da unten so komisch aussieht. Allerdings soll es immer noch Mütter geben, die ihren Körper verstecken und lieber "vereinfacht erklären". Pädagogisch gesehen halte ich davon nichts. --AM 19:22, 14. Mär. 2010 (CET)
- Aye, behutsame Thematisierung ist besser als jahr(zehnt)elanges Schweigen. Doch würdest du den Vulva-Teaser incl. (!) Bild – wir diskutieren immer noch über Fotografie // Kunst-Vulva // kaum Vulva (hier wäre m.E. auch das detailarme Foto einer nackten Frau bzw. ihres Schenkelbereiches in Ordnung), eigentlich kaum noch über pro&contra des Lemmas als AdT – einer gemütlichen und vor allem intimen & vertrauten Atmosphäre in der Badewanne vergleichen? Zur Pädagogik gibts ne gute Argumentation von smial ( 14:19, 13. Mär. 2010 ). Gruß -- Hæggis 19:31, 14. Mär. 2010 (CET)
- Hallo die Herren (nehme ich mal an), vielleicht interessiert die Ansicht einer Nutzerin? Also: Würde mir beim Anklicken der Wikipedia unverhofft dieses Bild entgegenspringen, dann würde ich das als Affront empfinden. Im Artikel mag es angehen, auf der Hauptseite tut die Wikipedia sich garantiert keinen Gefallen damit. Da komme bitte keiner mit 'Wissenschaft' und 'Enzyklopädie'. Was meint ihr, weshalb Artikel wie dieser so exorbitant hohe Zugriffszahlen haben? Wegen dem wissenschaftlichen Interesse der Leserschaft an Geschlechtsorganen und ihrer Funktion? Nein, zu 99,9% geht es um die Bilder. Ums Anschauen und Aufgeilen. Und ich finde es verletzend, wenn eine intime Körperregion, die die meine sein könnte, ja, letztlich die meine ist, via Hauptseite vieltausendfach als Objekt des Anstarrens und Aufgeilens preisgegeben wird. Damit bin ich bestimmt nicht die einzige.
- Aye, behutsame Thematisierung ist besser als jahr(zehnt)elanges Schweigen. Doch würdest du den Vulva-Teaser incl. (!) Bild – wir diskutieren immer noch über Fotografie // Kunst-Vulva // kaum Vulva (hier wäre m.E. auch das detailarme Foto einer nackten Frau bzw. ihres Schenkelbereiches in Ordnung), eigentlich kaum noch über pro&contra des Lemmas als AdT – einer gemütlichen und vor allem intimen & vertrauten Atmosphäre in der Badewanne vergleichen? Zur Pädagogik gibts ne gute Argumentation von smial ( 14:19, 13. Mär. 2010 ). Gruß -- Hæggis 19:31, 14. Mär. 2010 (CET)
- Wenn eine Mutter mit ihrem Töchterlein schon mal zusammen in der Badewanne war, dann hat das Kind wohl hingeschaut oder sogar danach gefragt, warum das bei der Mama da unten so komisch aussieht. Allerdings soll es immer noch Mütter geben, die ihren Körper verstecken und lieber "vereinfacht erklären". Pädagogisch gesehen halte ich davon nichts. --AM 19:22, 14. Mär. 2010 (CET)
- Bemerkungen wie 'verklemmte Zensurversuche' oder 'was schert uns das hypothetische Schamgefühl von Muslimen' sind ein Zeugnis mangelnden Einfühlungsvermögens in und fehlender Rücksichtnahme auf die Empfindungen und Empfindlichkeiten anderer Menschen. Und welchen Nutzen bringt es eigentlich, anderen den Anblick eines für sie verletzenden Fotos aufzuzwingen? Ich sehe nur einen: der eigenen 'Vorurteilslosigkeit' ein kleines Denkmal zu setzen.
- Kurz und gut: Ob der Artikel auf der Hauptseite Sinn macht, mag ich nicht entscheiden. Aber wenn, dann bitte mit einer schematischen Zeichnung oder, wenn keine zu bekommen ist, vielleicht der französischen Steinzeitritzerei!--Veilchenblau 21:10, 14. Mär. 2010 (CET)
- (BK) @Oltau: Dein Vergleich mit dem Deutschen Reich rennt aus mehreren Gründen in eine Sackgasse. Zunächst einmal habe ich Verletzungen der Menschenrechte – dazu zähle ich die verharmlosende Darstellung des Dritten Reiches – ausdrücklich ausgeschlosen. Zudem kann man das Deutsche Reich auch ganz anders darstellen: Als Landkarte etwa, oder durch seine obersten Repräsentanten Hitler und Hindenburg. Aber das ist hier eher nachrangig, der Punkt ist eher im Hinblick auf Godwin's Law interessant.
- @: Das hat mit Godwin’s law gar nichts zu tun, da es kein Nazi-Vergleich ist, sondern ein Präsentationsvergleich. Wenn man eine ganze Reihe von Leuten vergraulen möchte, kann man natürlich auf deren Ansichten pfeifen und mit (für viele) provokativen Bildern als Aufmachern arbeiten. Es geht aber auch dezenter. Und da ist Dein Vergleich, dass man ein anderes Bild nehmen könnte durchaus richtig. Man kann für den Artikel nähmlich auch das oben genannte Bild aus dem Kunstbereich auswählen, das den Artikel „anders darstellt“. --Oltau 22:38, 14. Mär. 2010 (CET)
- Warum ausgerechnet das ganz klar nicht als wissenschaftliche Illustration gedachte Gemälde von Gustave Courbet ein besserer Aufmacher sein soll, ist mir nun völlig unerklärlich. -- smial 22:05, 15. Mär. 2010 (CET)
- @: Das hat mit Godwin’s law gar nichts zu tun, da es kein Nazi-Vergleich ist, sondern ein Präsentationsvergleich. Wenn man eine ganze Reihe von Leuten vergraulen möchte, kann man natürlich auf deren Ansichten pfeifen und mit (für viele) provokativen Bildern als Aufmachern arbeiten. Es geht aber auch dezenter. Und da ist Dein Vergleich, dass man ein anderes Bild nehmen könnte durchaus richtig. Man kann für den Artikel nähmlich auch das oben genannte Bild aus dem Kunstbereich auswählen, das den Artikel „anders darstellt“. --Oltau 22:38, 14. Mär. 2010 (CET)
- (BK) @Oltau: Dein Vergleich mit dem Deutschen Reich rennt aus mehreren Gründen in eine Sackgasse. Zunächst einmal habe ich Verletzungen der Menschenrechte – dazu zähle ich die verharmlosende Darstellung des Dritten Reiches – ausdrücklich ausgeschlosen. Zudem kann man das Deutsche Reich auch ganz anders darstellen: Als Landkarte etwa, oder durch seine obersten Repräsentanten Hitler und Hindenburg. Aber das ist hier eher nachrangig, der Punkt ist eher im Hinblick auf Godwin's Law interessant.
- @Haeggis: Unter Zensur verstehe ich hier den vorauseilenden Gehorsam einer hypothetischen Minderheit, wie den "gläubigen Muslimen" oder "besorgten Eltern" (hervorgebracht von Benutzern, hinter denen ich weder Muslime noch besorgte Eltern vermute). Klar, es geht sicher nicht um Provokation um jeden Preis. Es stört mich aber, dass hier einige der Meinung sind, eine Enzyklopädie müsse es nach Möglichkeit allen recht machen. Wer sich vor Sexualität fürchtet – und das verstehe ich unter den vorgebrachten Bedenken – kann zu einer beliebigen religiös-keuschen Enzyklopädie wechseln, die solche Themen ausspart.
- Was die Menschenrechte angeht: Mir fehlen Zeit und Muße, den APA-Artikel durchzulesen, nehme aber mal an, dass er auf die Sexualisierung von Frauen und Mädchen abzielt. Dem möchte ich folgenden Aspekt entgegenhalten: In vielen Ländern werden Frauen und Mädchen überhaupt nicht aufgeklärt. Auch hierzulande sind viele Kinder und Jugendliche oft ahnungslos, was ihren eigenen Körper (und vielleicht noch wichtiger: den des anderen Geschlechts) angeht. Sexualität gilt als tabu, schmutzig, unnatürlich, peinlich oder vermeintlich selbstverständich, das Fernsehn wirds schon richten. Die Folgen mangelnder Aufklärung kennen wir; die Ursachen sind auch in der Tabuisierung und Aussparung der Sexualität innerhalb der Familie zu finden. Die Mehrheit der Missbrauchsfälle an Minderjährigen geschieht zwischen Verwandten und Personen in einem engen Vertrauensverhältnis. Dass die Kinder es dann aber über sich ergehen lassen, liegt nicht selten daran, dass Sexualität in diesem Umfeld kein Thema ist. Das kann man derzeit in jedem Interview mit Missbrauchsopfern aus Internaten und Kirchengruppen hören.
- Wer wirklich einen journalistischen Auftrag in der Wikipedia sieht, der muss das auch ins Auge fassen. Es geht hier weder um eine Darstellung von Frauen als Sexobjekt, noch ist das Bild in irgendeiner Weise pornografisch. Ich habe ein Buch für Kinder und Jugendliche, Das Visuelle Lexikon der Naturwissenschaften; selbst dort ist die Darstellung noch aufreizender. Wer ernsthaft eine steinzeitliche oder abstrakte Darstellung einer Vulva fordert, der nimmt interessierte jugendliche Leser, die vielleicht auf die Wikipedia angewiesen sind, nicht ernst und verkauft sie für dumm und unreif. Das ist für mich eigentlich der wichtigere Punkt:
- Wir erwähnen ja auch auf der Hauptseite, dass es den Wweihnachtsmann nicht gibt und was den Menschen während des Holocausts angetan wurde. Das gehört zur Wahrheit, und auch wenn Eltern es ihren Kindern vielleicht ersparen möchten, wir tun ihnen den Gefallen deshalb nicht.
- Die Wikipedia ist dazu da, dass sich hier Menschen ohne Hürden, ohne Geschwurbel und ohne falsch verstandenen oder vorauseilenden Gehorsam gegenüber vermeintlich prüden Muslimen, besorgten Eltern oder zu beschützenden Kindern. Wer nicht will, dass seine Kinder etwas über Vulven erfahren, der verbietet ihnen das Wort und das Internet sowieso. Das ist dann aber nicht unsere Zielgruppe, und unsere Philosophie erst recht nicht.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:19, 14. Mär. 2010 (CET)
- Es geht doch überhaupt nicht um den Artikel als solches, sondern um das Aufmacherfoto. Es sollte, gerade aufgrund deiner oben beschriebenen Situation auch hierzulande, jeder selbst entscheiden dürfen, ob er explizite Darstellungen der Vulva sehen will oder nicht. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, anderen Leuten dies aufzuzwingen, wenn es auch anders geht. Auch bei einem Buch hat jeder die Möglichkeit, es durchzulesen oder nicht. Ich persönlich kenne kein Aufklärungsbuch, auf dem ein derartiges Bild auf dem Cover ist. Genauso ist es mit dem Artikel auf der Hauptseite: Es ist das Cover des Artikels. Es soll auf den Artikel hinweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass niemand den Artikel liest, nur weil das Aufmacherfoto nicht reißerisch ist. --Paulae 21:30, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass niemand den Artikel liest und obendrein noch in seiner sexuellen Entwicklung gestört wird, wenn wir ein Foto eines Körperteils wie jedes anderen – und objektiv ist es das – als Aufmacher nehmen. Aber unser beider Vorstellungskraft hat wohl auch ihre Grenzen, drum fände ich es schön, wenn mir mal jemand, der sich betroffen fühlt, in eigenen Worten, und mit nachvollziehbaren Argumenten, darlegen kann, warum ihn oder sie das Bild verletzt. Ich persönlich verstehe nicht, warum die künstlerische Auffassung eines männlichen Künstlers (und hey, sexistischer als Steinzeitvulven gehts sicher nicht) weniger einseitig sein soll. Und klar, es geht um das Bild, aber auch nur, weil die Gesellschaft mittlerweile so weit ist, dass es wegen einem Film wie Die Sünderin nicht mehr zu Volksaufständen kommt. Und ich nehme an, dass wenn die Contra-Fraktion den Artikel auf der Hauptseite verhindern könnte, dann ginge es auch nicht nur um das Bild.
- Was also stört dich, Paulae, als Person, als Wikipedia-Benutzer(in, wie ich mal annehme), an genau diesem von Achim vorgeschlagenen Bild? Was ist für dich daran offensive, wie der Englishman sagt? Warum sollte ein jemand einen Schock bekommen, wenn er eine Vulva sieht? Das Argument, das Bild sei ja schließlich auch nicht auf dem Titelblatt des Aufklärungsbuch zu sehen, erinnert mich an das Argument der Elternverbände von kansas, man müsse neben darwin auch Moses lehren, damit man es sich aussuchen könne.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:43, 14. Mär. 2010 (CET)
- Mich persönlich stört an dem Bild, dass ich die Darstellung für die Hauptseite als unästhetisch empfinde. Und dass ich im Gegensatz zu manch anderen hier noch weiß, dass gerade z.B. in der frühen Pubertät das Schamgefühl von Jugendlichen vollkommen anders gelagert sein kann als von Leuten, die hier oberlehrerhaft über den „journalistischen Auftrag der Wikipedia“ schreiben. Ich wäre damals im Boden versunken, wenn ich z.B. meinen Eltern zum ersten Mal die Wikipedia hätte zeigen wollen und denen dann dieses Bild als erstes ins Auge gesprungen wäre. Mir als Leser ist es dabei in erster Linie vollkommen egal, ob das Bild den Gegenstand so real wie möglich abbildet – das Bild soll nur für alle einigermaßen akzeptabel sein. Und da es das der Diskussion zufolge bei Weitem nicht ist, soll man ein anderes Bild nehmen. Ich verstehe auch gar nicht, warum hier nicht pragmatisch einfach eine Alternative genommen werden kann. Es geht hier schließlich nur um ein Bild auf der Hauptseite, das auch Aushängeschild der Wikipedia sein soll, und nicht um den Artikel. Der wird schon für genug Aufregung sorgen. --Paulae 22:50, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke, das kann ich nachvollziehen. Ich finde das Bild auch nicht sonderlich schön, und zwar weil es den unrasierten Schambereich einer Frau zeigt, der dem heute präsentierten Schönheitsideal nicht entspricht. Ich nehme mal an, dass es auch vielen anderen, die hier mit Contra stimmen, so geht. Ich persönlich versuche, mich in der Hinsicht zusammenzureißen, weil es meiner Meinung nach das Gleiche ist, wie bei Musikern, die andere Leute halt ganz toll finden, auf die ich aber verzichten könnte. Ich will aber nicht mit Authentizität für Ästhetik bezahlen. Ich hätte wahrscheinlich auch einen roten Kopf bekommen, wenn ich meinem 70jährigen Nachbarn die Wikipedia gezeigt hätte. Aber andererseits hat der auch schon drei Kinder und wasweißichwieviel Enkel, der wird schon wissen, wie der Hase läuft und soll sich nicht so haben. Von daher scheidet für mich das Argument Ästhetik aus, die Wikipedia ist kein Wandkalender.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- "Schön" ist sehr relativ. Ich erinnere mich an eine Documenta, da gab es einen Raum voller großformatiger Fotos des weiblichen Geschlechtsorganes. Die Bilder waren völlig verschieden. Und je länger man sie betrachtete desto schöner wurden sie in ihrer Einzigartigkeit. Das Eingangsfoto oben ist prototypisch und, ja, schön auf seine Art. --AM 23:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke, das kann ich nachvollziehen. Ich finde das Bild auch nicht sonderlich schön, und zwar weil es den unrasierten Schambereich einer Frau zeigt, der dem heute präsentierten Schönheitsideal nicht entspricht. Ich nehme mal an, dass es auch vielen anderen, die hier mit Contra stimmen, so geht. Ich persönlich versuche, mich in der Hinsicht zusammenzureißen, weil es meiner Meinung nach das Gleiche ist, wie bei Musikern, die andere Leute halt ganz toll finden, auf die ich aber verzichten könnte. Ich will aber nicht mit Authentizität für Ästhetik bezahlen. Ich hätte wahrscheinlich auch einen roten Kopf bekommen, wenn ich meinem 70jährigen Nachbarn die Wikipedia gezeigt hätte. Aber andererseits hat der auch schon drei Kinder und wasweißichwieviel Enkel, der wird schon wissen, wie der Hase läuft und soll sich nicht so haben. Von daher scheidet für mich das Argument Ästhetik aus, die Wikipedia ist kein Wandkalender.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:08, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ein Aufmacherfoto sollte den Gegenstand deutlich abbilden. Das ist gegeben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich sehe keinen Grund, den Gegenstand des Artikels zu bemänteln. Zumal in der Zeit des freien Zugangs zu sexuellen Darstellungen jeder Art. Und ich finde es allemal gesünder, wenn Kinder auf unserer Hauptseite eine Vulva sehen und mal nachlesen, als wenn sie sich auf youporno Streifen reinziehen, die mit ihrer Wirklichkeit wenig zu tun haben. --AM 21:39, 14. Mär. 2010 (CET)
- Was z.B. mich als Person an diesem Bild stört, habe ich weiter oben gesagt.--Veilchenblau 21:50, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke, das hatte ich übersehen. Aber glaubst du wirklich, es geht den Leuten um die Bilder? Zumindest zu meiner Schulzeit war Wikipedia nicht als freie Datenbank für Pornografie bekannt, damals hat man einfach Google benutzt. Da gab's dann weit eindeutigere Darstellungen. Mir persönlich bleibt deine Sicht eben verschlossen, wenn es nun der Artikel Hoden oder Penis wäre, ich würde meine Intimsphäre einfach nicht in dem Bild gespiegelt sehen. Die Darstellung die Gerald unten vorgeschlagen hat, finde ich zum Beispiel weit aufreizender als Achims Vorschlag. Ob sich die Leute wirklich an Achims Vorschlag aufgeilen würden, vermag ich nicht zu beurteilen. Für mich vermittelt es jedenfalls nichts Erotisches, Abstrahierendes (und damit verfälschendes) oder Herabsetzendes, aber wahrscheinlich ist das eine Frage der Perspektive.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:12, 14. Mär. 2010 (CET)
SchirmerPower 21:52, 14. Mär. 2010 (CET)
Pro Artikel, Kontra Artikelbild. Sorry, wenn ich mir nicht die komplette Diskussion durchlese. Ich halte das Foto auch für die Hauptseite ungeeignet und schlage untenstehendes vor. Gerald- Diese rasierte, und von daher schon unnatürliche, Teilansicht kann den Gegenstand des Artikels nur verschleiern. --AM 21:57, 14. Mär. 2010 (CET)
- Das ist keine Vulva, das zeigt Beine und n bisschen Venushügel und so. Das erste Bild im Artikel mag ich auch nicht so, aber eher aus ästhetischen Gründen (rote Flecken auf der Haut etc., da gibts auf Commons einfach schönere Bilder) als aus Pfui- oder Jugendschutzgründen. --SpiegelLeser 21:58, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte auch nicht viel von künstlerischen Darstellungen (siehe z. B. Pluto) und bin auch für den Grundsatz PFUI gibt es nicht, dennoch sollten sich die Wikipedia-Autoren genau überlegen, welche Bilder auf der Hauptseite erscheinen, ob das Ansehen des Projekts geschädigt werden könnte und ob sich manche Leser, ohne es zu wollen, verletzt fühlen. Will sagen, wenn ich www.playboy.de aufrufe oder auf den Link "Vulva" klicke, weiß ich, was auf mich zukommt, aber nicht, wenn bei de.wikipedia.org aufrufe. Und wenn schon auf zu viele Eisenbahnartikel auf der Hauptseite Rücksicht genommen wird, kann man das ruhig bei einer umstrittenen Bebilderung auch machen. Per Definition zeigt übrigens auch das von mir vorgeschlagene Bild den Artikelgegenstand, das Popup klärt über den Rest auf. Gerald SchirmerPower 22:18, 14. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte an dieser Stelle auf einen vergleichbaren Fall verweisen: Laut Protokoll war am 5. März 2007 Hoden Artikel des Tages. Welche Darstellung wurde denn damals gewählt? Dies könnte diese Diskussion eventuell etwas weiter bringen. --Lipstar 22:22, 14. Mär. 2010 (CET)
- Der damalige (harmlose) Teaser ist hier zu sehen, die umfangreiche Diskussion (lächel) hier. Und nun? Gerald SchirmerPower 22:28, 14. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Da ohne Signatur, hier noch die Einreichung des damaligen Vorschlags. Gerald SchirmerPower 22:35, 14. Mär. 2010 (CET)
- OK, das hat wenig gebracht, da man damals ein histologisches Bild verwendet hat… --Lipstar 22:32, 14. Mär. 2010 (CET)
Diskussion ab 15. März
Oder viel, weil zwar jeder sich die Bilder im Artikel anschauen konnte, aber auf der Frontseite lediglich mit einer fotografierten Eberhoden-Mikroskopie konfrontiert war. 17:17 (SpiegelLeser zu den unentschlossenen/Enthaltungen gezählt, da (mir) nicht klar, ob nur für/gegen detailreiche Fotografien der Vulva ; Oltau von derselben Gruppe zu den Befürtwortern einer künstlerisch dargestellten Vulva als AdT-teaser gezählt)
Steh ich drauf steh ich nicht drauf hin oder her, rasierte Vulvae sind m.E. auch als erstes Bild im Artikel oder Teaser nicht geeignet, weil sie nicht – von Seife & Co. abgesehen – die unveränderten äußeren Geschlechtsmerkmale darstellen. Und wenn es in 30 Jahren unter vielen Menschen Mode wird, sich Phosphor oder Leuchtreklame an die Geschlechtsteile zu heften, bleibt das erste Bild m.E. der nahezu unveränderten, sich in (gesamtdurchschnittsorganismischer (Körperteile altern verschieden schnell)) Geschlechtsreife befindlichen Vulva vorbehalten.
Vorauseilender Gehorsam… brrknarz*schüttel*michmal. Ich erlebe Leute, die jeden Gemütlichpinkler im Clubclosett mit „Faschist“ eindecken, aber in der Kombi kenn ich´s noch gar nicht. Frage ich ein noch nicht pubertiertes Kind, ob´s mal ein Vulvafoto sehen will oder das geschlechtsunreife Wesen befiehlt es mir aus irgendeinem Grund – und würde es in Harry-Potter-Verehrung mit nem Birkenzweig in der Hand Imperio! brüllen – in beiden Fällen folgen den Worten des Kindes keine Taten meinerseits. Außer vielleicht einer möglichst umsichtigen Frage, weshalb es mir Gehorsam abverlangt, ihm ein (bzw. in deinem Sinne kein) Vulvafoto zu zeigen.
Es stört mich aber, dass hier einige der Meinung sind, eine Enzyklopädie müsse es nach Möglichkeit allen recht machen. Ab 10 Leuten ist´s schon fast unmöglich, es allen ,Recht zu machen’, selbst wenn man kleinere Unzufriedenheit akzeptiert. Aber bei 200.000 und mehr? Keine Chance. Als Mensch hat man jedoch Wachstumsstadien, es entsteigt wie gesagt (bisher) niemand vollmündig & erwachsen einer Klonkabine. Menschen, denen man bzgl. Gewalt/Tod incl. Gewaltmaschinen, Sexualität uva. weniger zumuten kann, sind & werden stets Teil „der“ Gesellschaft sein (→ krasse Ausnahmefatantasie). Wenn Wikipedia die 7.-häufigst aufgerufene Webseite ist (leider vergessen, wo ich das heute oder gestern aufgeschnappt hab), kann sich jeder einen Reim darauf machen, wie minderheitlich die Minderheit der Minderpubertierten sein mag, vor allem in Anbetracht einer unverhältnismäßigen hohen Präsenz jüngerer Nutzer gegenüber älteren. Wer argumentiert, die Kids könnten sich eh überall entstellte Pornos angucken, also lieber sachlich & hier, muss sich sagen lassen, ausnahmslos jeden jungen Menschen (incl. Mädchen) als Pornkonsumenten einzuschätzen. Warum also bzgl. des Teaserbildes noch an jene denken, die vielleicht keine Pornos gucken & in ein paar Jahren von selbst bei Vulva vorbeischauen würden, wenn es sie vermeintlich gar nicht gibt? Mit Sexualität wird naehzu ausnahmslos früher oder später jedermann und jederfrau in Kontakt kommen (müssen), Pubertierenden kann man jedoch in dieser Hinsicht mehr zumuten als nicht-Pubertierten. Jeder mag seine persönliche Meinung/TF pflegen, eine v.a. in & für die WP lebenswichtige Sache – doch es gibt empirisch fundierte Hypothesen, weshalb das Risiko der Schädigung eines m.E. erheblichen Teils der WP-Leserschaft auf der Startseite sehr hoch ist.
Die Tabu-Zeiten sind in meinen Augen vorbei, seitdem das Netz online ist und eine große Anzahl von Survenden navigieren und Tabus umschiffen kann. Das mir Ansichten aus dem 19. Jahrhundert bezüglich Prüderie & Koitophobie o.ä. in dem Mund gelegt werden, zeigt mir nicht viel mehr, alsdass es wohl äußerst bequem ist, Argumente gegen z.B. die kathologische Kirche – auf die ja auch eingegangen und ein hochplausibel klingendes Erklärungsmuster angeboten wird – auf die sogenannte Contra-Fraktion anzuwenden. Die sich bzgl. des Artikels auf ganze 3 reflektierte Leute beschränkt, die „Fraktion“, der du latente was-weiß-ich-Gedanken andichtest, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Titelbild der HS.
Weil du Darwin erwähnst und im Postulat der Gleich(bedenkswürdig)heit aller Körperteile das bombastische Wörtchen ,objektiv’ gebrachst, um – zahlreiche & renomierte Evolutionsforscher sondieren die sexuelle Evolution aus, weil sich insbesondere Geschlechtsmerkmale nach besonderen Regeln entwickeln und den Organen in (auch Tier-)Gesellschaft & Einzelorganismus herausgehobene Funktionen und Eigenschaften zukommen. Als ein Hin- aber gewiss kein Beweis: Die Einteilung der Altersstadien erfolgt bei Menschen häufig und bei (anderen) Tieren fast immer nach geschlechtssituativen Merkmalen: Kind – Schamhaarende – Erwachsene. Bei Frauen kommt noch die Menopause hinzu, nach der sie in vielen (v.a.nicht-„westlichen“) Gesellschaften als erziehende Großmutter gelten, gleich ob sie Kinder geboren haben oder nicht. Geschlechtsorgane (und das oft anzutreffende Schamgefühl) sind also keinesweges ein Körperteile wie jedes andere. Ich hatte beim Durchgehen der AdT eine Kategorie ,Humanmedizin’ angelegt, weder dort noch hier fand ich außer dem Hoden-Lemma am 05.03.2007 ein äußeres, menschliches Körperteil. Ohr, Fuß, Nase, Knie, Mund, Hand, Zunge, Haut, Nabel – keine Bedenken gegenüber noch nicht Pubertierten. Auch Weibliche Brust als sek. Geschlechtsmerkmal – in Ordnung, wenn bei der Bildauswahl etwas Sorgfalt bzgl. den Lesern an den Tag gelegt wird, also z.B. diese Dame eher (!) weniger als HS-Bild zu verwenden. Nicht weil sie oder die fotografierte Vulva schön (lookism) oder unschön (Treue zur evtl. vermuteten Durchschnittsrealität um jeden Preis) sind, sondern weil sie bei vielen Lesern Entwicklungen vorgreifen, die sich gern/beabsichtigt selbst im Suchfeld reinpfeifen können, wir ihnen aber in keinem Fall aufdrängen sollten. Sexualität ist ein sausauwichtiges Thema, eben darum braucht es Rücksicht auf die damit Kon-Frontierten. Zur Klärung: Ich verbreite nicht das Licht der Wahrheit, sondern stelle Positionen dar. Der Ton mag ebenfalls oberlehrerhaft daherkommen, was helfen da alle Gesprächstherapien, eine Intention der Bildung Ungebildeter o.a. repräsentiert er nicht.
P.S. Ob ich kein Kind oder seit Beginn meiner Bankerkarriere tausende auf dem Zeugungsgewissen habe, ob ich Kindersoldatenausbilder oder ehrenamtlicher Mitarbeiter in einer Tagesstätte bin – es taugt hier wohl nicht mehr als zu aah-Munition. -- Hæggis 05:18, 15. Mär. 2010 (CET)
OK. Wie wär's denn damit?
TJ.MD Fasse Dich kurz. 08:35, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Bild stellt Schambehaarung dar, aber keine Vulva. --Felix fragen! 13:35, 15. Mär. 2010 (CET)
- Doch, tut es. Nur nicht "aufgeklappt". Und nicht so detailliert, wie das bislang besprochene. Mons pubis und äußere Labien sind aber gut zu erkennen, dazu eine originale Schambehaarung. TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:56, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zugegeben, schönes Bild für den Artikel Schambehaarung. --AM 23:20, 15. Mär. 2010 (CET)
Umgesetzt. TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:43, 15. Mär. 2010 (CET)

- ? Tee? Zur Zeichnung: (Keine super) Alternative, wenn die Damen & Herren sich in ihrer Wiki-Ehre beleidigt fühlen, sollte das Hauptseitenbild durch bewusst geforderte Vulvaferne das Lemma
„verharmlosen“und nicht präzise wiedergeben. Hier noch ein oben schon verlinktes Testbild, um zu gucken, wie´s jeweils aussieht. Kann gern bearbeitet und in mehreren Bildversionen angeschaut werden, werd den AdT ohnehin nicht erleben. -- Hæggis 01:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- ? Tee? Zur Zeichnung: (Keine super) Alternative, wenn die Damen & Herren sich in ihrer Wiki-Ehre beleidigt fühlen, sollte das Hauptseitenbild durch bewusst geforderte Vulvaferne das Lemma
Sehr lustiges Testbild Hæggis :-), leider funktionieren bei mir die "bearbeiten"-Links nicht... *lächel* Grüße, Gerald SchirmerPower 01:50, 16. Mär. 2010 (CET)
22.03.2010: Wasserversorgung in Hamburg
(Wasserwirtschaft/Geschichte, )

Was passt besser zum 22. März, dem Weltwassertag, als Einblicke in die Wasserversorgung einer Metropole durch einen lesenswerten Artikel? --pincerno 23:40, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Engelbaet 17:57, 10. Jan. 2010 (CET) Pro :Guter Artikel über die erste industriezeitliche Wasserversorgung auf dem Kontinent mit zum Tag passender Thematik.--
signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) ) von 14:46, 14. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 07:58, 15. Feb. 2010 (CET)
Pro Heute mag der Weltwassertag noch wie ein willkürlich gesetztes Mottodatum wirken, doch mit jedem Jahr dürfte er wichtiger werden. Könnte mich durchaus damit anfreunden, jedes Jahr am 22. März – außer im Falle äußerst relevanter Jubiläen – ein Wasser-Thema als AdT anzusteuern. Betreff Bild: Das von mir eingefügte passt besser zu der heutigen Wasserversorgung, wirkt dementsprechend nicht so ruhig & gemächlich und bringt die Anforderung der 24h-Versorgung besser zum Ausdruck. (nichtneutral. wenn dann aber mit dem Bildvorschlag von Hæggis. das ist ein wirklicher Blickfang. LG --Sunergy 15:44, 23. Feb. 2010 (CET)
- jo, Haggis-Bild rechts -Segelboot polier mich! 20:44, 3. Mär. 2010 (CET) ->getauscht, --Sunergy 20:50, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenn du mir schon ein e klaust, kriegst du mein i gleich obendrauf, liebes Seeigelboot. -- Haggs 21:42, 11. Mär. 2010 (CET)
Pro mit
23.03.2010: Joan Crawford
Crawford begeht (wahrscheinlich) ihren 105. Geburtstag. Artikel ist exzellent. --Lipstar 15:57, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wo feiert sie denn? --Amberg 04:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich wünsche dir, dass du nicht eingeladen wirst. --Pippo-b 22:10, 16. Feb. 2010 (CET)
Bevor der auf die Hauptseite kommt, sollte aber das äußerst unbeholfen wirkende Die-einen-sagen-so-die-andern-sagen-so-Zeug zum Geburtsjahr aus dem Artikelintro (und dem Teaser) entfernt werden. Es ist nun mal nicht jede Quelle, die irgendein Geburtsdatum einer Dame angibt, als gleichrangig zu bewerten; was zählt, sind amtliche Angaben (Taufbuch, Pass usw.), und da gibt es bei Ms Crawford eben nur zwei zu erwähnende Varianten (1908 nach ihren eigenen Angaben, 1905 nach ihrem Alter bei der Volkszählung 1910) und keine Hand voll. (Fußnote 2 könnte man auch gleich mal überarbeiten; eine Volkszählung ist kein „Familienregister“, was auch immer das sein soll.) — PDD — 21:35, 12. Mär. 2010 (CET)
Anmerkung: Bild etwas aufgehübscht ... --Saibo (Δ) 23:23, 15. Mär. 2010 (CET)
24.03.2010: Paul Lorenzen
(Philosophie, Mathematik, Logik, )
Hæggis 21:14, 11. Feb. 2010 (CET) Muss jeder Satz vollendet sein oder darf er auch mittendrin zum Artikelöffnen verführen? Gude
Pro Meilenstein(metz) in der Objektivitätskritik --- Der letzte Satz des Teasers sollte schon komplett sein (oder weglassen). Die Neugier sollte durch den Inhalt und nicht durch unvollständige Sätze geweckt werden. Gerald SchirmerPower 00:45, 18. Feb. 2010 (CET)
- Entsprechend deiner Begründung zur unangemessenen Satzbauabstraktion hab ich nach dem Ideal der Ganzheitstheorie die fehlenden Worte hineinmultipliziert. Gruß -- Hæggis 16:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die letzten beiden Sätze mal ganz herausgenommen. Die stehen im Artikel ja auch nicht mehr in der Einleitung und sind also nach meiner Meinung eher Details als dass sie unbedingt in einen Teaser gehören, der Interesse wecken soll. Einverstanden? Sonst kannst Du natürlich auch gerne wieder revertieren. Aber ich weiß nicht recht, ob der Titel der Doktorarbeit wirklich werbend für den Artikel wirkt. ;o) Gruß --Magiers 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)
- Abstrakten Begründung der multiplikativen Idealtheorie? Auf dem Spruch basieren ganze Sponsorenkonzerne… 1verstanden. -- Hæggis 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die letzten beiden Sätze mal ganz herausgenommen. Die stehen im Artikel ja auch nicht mehr in der Einleitung und sind also nach meiner Meinung eher Details als dass sie unbedingt in einen Teaser gehören, der Interesse wecken soll. Einverstanden? Sonst kannst Du natürlich auch gerne wieder revertieren. Aber ich weiß nicht recht, ob der Titel der Doktorarbeit wirklich werbend für den Artikel wirkt. ;o) Gruß --Magiers 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)
- Entsprechend deiner Begründung zur unangemessenen Satzbauabstraktion hab ich nach dem Ideal der Ganzheitstheorie die fehlenden Worte hineinmultipliziert. Gruß -- Hæggis 16:16, 18. Feb. 2010 (CET)
25.03.2010: Großer Speicher (Frankfurt)
(Architektur, Geschichte, Kunstgeschichte )
Anlässlich der Zerstörung der Frankfurter Altstadt vom 22.–24. März 1944 auch dieses Jahr etwas zum Gedenken. --Doenertier82 23:59, 17. Feb. 2010 (CET)
26.03.2010: El Al
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 18:30, 10. Mär. 2010 (CET)
Sunergy 18:40, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Artikel. als Datum wären auch a) 29.9. - erster Flug als El Al b) 15.11. - Aufnahme Flugbetrieb denkbar. LG, --27.03.2010: Kaufhaus des Westens
Am 27. März 1907 wurde das KaDeWe eröffnet, war vor 3 Jahren leider noch nicht lesenswert. --Bonzo* 15:18, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mal die Links entfernt. Und dann sollte man sich überlegen, ob man die Aufzählung der Berliner Sehenswürdigkeiten nicht rausnimmt. Da erfährt der Leser ja nix über das KaDeWe selbst. Vielleicht besser einfach: "Das KaDeWe gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin." --Waddehadde 20:52, 4. Nov. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 27.03.2010: Alexander L. Kielland (Bohrinsel)
Am 27.03.2010 jährt sich die Katastrophe der Alexander L. Kielland zum 30. mal. Da der Artikel gerade seine Exzellent-Auszeichnung bekam, möchte ich ihn hier vorschlagen. --Wiki-Chris 10:19, 28. Dez. 2009 (CET)
Manuel Heinemann 00:56, 10. Jan. 2010 (CET)
Pro Für mich der interessantere Vorschlag von beiden.--Was hat eine Bohrinsel bitteschön mit Schiffahrt zu tun? Es heißt ja nicht umsonst Insel. Marcus Cyron 01:46, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die Dinger werden auf Werften gebaut, schwimmen im Wasser und dieses hat sogar noch Schiffsschrauben dran gehabt. --Wiki-Chris 12:14, 10. Jan. 2010 (CET)
Dan Wesson 12:02, 10. Jan. 2010 (CET)
Pro zum Jahrestag ein passender ArtikelMittlererWeg 14:06, 10. Jan. 2010 (CET)
Pro Schöner Artikel. Passend zum 30. Jahrestag. Gruß--Bojo Diskussion Bewertung 10:49, 22. Jan. 2010 (CET)
Pro Guter Artikel, rundes Datum. --Berg2 23:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Pro Finde ich super! Das Datum passt, der Artikel ist gut und er behandelt ein sonst thematisch eher weniger repräsentiertes Gebiet. --
Pro Ziehe Bohrinsel dem KaDeWe vor. Bobo11 00:05, 19. Feb. 2010 (CET)
Sunergy 15:40, 23. Feb. 2010 (CET)
Pro 30. - passt. LG --28.03.2010: Istanbul
Istanbul einen Artikel (Historische) Altstadt von Istanbul zimmern. -- Hæggis 18:09, 13. Feb. 2010 (CET)
Pro Bekam am 28.3.1930 gegenüber dem Ausland offiziell den Namen ,Istanbul’, ist eine Kulturhauptstadt Europas 2010. Das schönste und umfassenste Bild (von der öden Karte mal abgesehen) ist leider ne Panoramaversion, vielleicht lässt sich ein hochkantiges, GoogleEarth-artiges Satellitenbild finden; bin gegen ein TouriInfoBroschüren-Foto a lá Hagia Sophia oder Leanderturm. Am 6.12.2010 jährt sich die Verleihung des Weltkulturerbes zum 15.mal, vllt. kann man bis dahin aus der Grundlage des entspr. Abschnitts in- Commons:İstanbul#Satellite views. Aber ich bin für das Stadtwappen. Detailreiche Gesamtansichten sind in dieser Größe relativ nichtssagend. --Katimpe 17:40, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das Satellitenbild aus der besten Perspektive ist zu verpixelt, der Rest sieht irgendwie spuckig aus. Generell stimmt ich dir zu, v.a. was Weltraumperspektiven angeht, doch die Lage am Bosporus macht das Stadtbild – auch von weit oben – gerade vielsagend (und recht ansehnlich). Wenn sich nix Qualitativeres in der Richtung findet, bin ich auch fürs Wappen. -- Hæggis 20:45, 21. Feb. 2010 (CET)-- Benutzt bitte das neue Bild würde mich freuen - ist eine Helikopteraufnahme. --Magnificient 12:40, 24. Feb. 2010 (CET)
29.03.2010: Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner
Kein spezieller Termin, passt hier aber imho prima rein. Nette Miniatur, die bereits einige Zeit lesenswert ist. -- Achim Raschka 23:08, 10. Mär. 2010 (CET)
Hæggis 01:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Pro Die Durststrecke seit dem letzten Getränk ist so lang, da reicht kein Fass hin. --30.03.2010: Rudolf Steiner
85. Todestag. --Lipstar 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)
Frommbold 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)
ProSegelboot polier mich! 19:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Pro für den missing link zwischen ariern und vegetariern. Ihn unter "pädagogik" einzuordnen halte ich für etwas zu kurz gegriffen. "Philosophie" halte ich für besser, das wird seinem umfassenden weltbild und seinen vielfältigen auswirkungen auch besser gerecht. Der mann ist ja auch in der kategorie:philosoph einsortiert. da gehört er hin. Gruß,April
01.04.2010: Leverkusen
Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist geographisch ein Teil des Bergischen Landes und gehört gleichzeitig zum Rheinland. Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangte Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen.
Leverkusen entstand am 1. April 1930 als Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit umliegenden Gemeinden und wurde 1975 im Rahmen einer Gebietsreform deutlich erweitert. Benannt wurde die Stadt nach einer Arbeitersiedlung, die im 19. Jahrhundert durch den Unternehmer Carl Leverkus gegründet wurde.mehr80. Jubiläum der Stadtgründung. -- DrTom 16:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Vorher vielleicht noch das Wappen gerade richten.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:37, 25. Feb. 2010 (CET)
- Im Artikel schon länger erledigt, jetzt auch hier. Danke für den Hinweis. -- DrTom 13:27, 6. Mär. 2010 (CET)
02.04.2010: Einhardsbasilika (Steinbach)
Am Karfreitag (der 02.04. ist dieser) 1073 wurde die Kirche nach 253jähriger Verlassenheit von Mönchen als Propstei wieder in kirchlichen Dienst genommen. --Capaci34 Ma sì! 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
Doenertier82 00:01, 18. Feb. 2010 (CET)
Pro Schon alleine wegen der akuten Architektur- und Kunstgeschichtsunterrepräsentanz auf der Titelseite. --Mediatus 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Sehr bedeutendes, überregional wichtiges kirchen- und kunstgeschichtliches Kulturdenkmal.03.04.2010: Ernst Heilmann
(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege, )
70. Todestag. EA. --Atomiccocktail 12:41, 3. Nov. 2008 (CET)
Auf jeden Fall Bojo Diskussion Bewertung 17:13, 23. Feb. 2010 (CET)
Pro --04.04.2010: Schwangerschaftsabbruch
(Medizin/Familie/Ethik/Recht, )
"In Belgien wurde nach jahrzehntelangem Ringen im März 1990 vom Parlament eine Fristenregelung gutgeheissen. Sie konnte aber erst in Kraft treten, als König Baudoin, der sich weigerte, das Gesetz zu unterzeichnen, [am 4. April] für zwei Tage "wegen Regierungsunfähigkeit" abdankte, so dass das Parlament das Gesetz in eigener Kompetenz in Kraft setzen konnte, worauf der König durch das Parlament wieder eingesetzt wurde."

Hæggis 22:58, 4. Feb. 2010 (CET)
Pro Datumsbezug ist jetzt nicht so dolle, war aber noch nie AdT und hat enormen politischen, historischen, juristischen, individualethischen u.a.(=umständehalber abgebrochen) Wert. Ein passenderes Bild sollte noch gefunden werden, um mehr als Pro-oder Contra-Demonstrationen auf der HS zeigen zu können --- en:Abortion und commons:Category:Abortion liefern Bildmaterial, aber Vorsicht mit POV.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:43, 25. Feb. 2010 (CET)
- Aufgrund der bis heute andauernden Kontroversen kann das Titelbild m.E. ruhig auch die einschlägigen Debatten & Kampagnen thematisieren. Wenn dem dentgegen der Fokus nicht auf die gesellschaftlichen Verwerfungen gelegt wird, dann wohl am ehesten die medizinische Zeichnung zum Vorgang: Datei:Vacuum-aspiration (single).svg. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- Gute Idee, das BA-Bild ist nicht sehr aussagekräftig. Atlan Disk. 19:24, 10. Mär. 2010 (CET) Pro Artikel, da qualitativ sehr gut, Pro Bildvorschlag von Hæggis. Disclaimer: Im Gegensatz zum oben vorgeschlagenen Bild zu Vulva ist dieses Bild wohl kaum sexuell anregend und Kinder gefährdend. --
- Aufgrund der bis heute andauernden Kontroversen kann das Titelbild m.E. ruhig auch die einschlägigen Debatten & Kampagnen thematisieren. Wenn dem dentgegen der Fokus nicht auf die gesellschaftlichen Verwerfungen gelegt wird, dann wohl am ehesten die medizinische Zeichnung zum Vorgang: Datei:Vacuum-aspiration (single).svg. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
05.04.2010: Orion-Projekt
exzellenter Artikel; letzter Raumfahrtartikel war am 17.1.10 (Apollo1) - sollte O.K. sein; 5.4.10: geplanter Start von STS-131. Ob's mit dem Start was wird oder nicht: der Artikel bleibt exzellent. LG, --Sunergy 22:09, 26. Feb. 2010 (CET)
zwecks Hauptseitenpingeligkeit: "Das nukleare Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint...." ist das nicht falsch? da es das Triebwerk nie gab, war doch nur _geplant_ diese Eigenschaften zu vereinen. Oder? bitte Feedback, ggf. auf der Artikeldisk. --Sunergy 22:45, 27. Feb. 2010 (CET)erl.--Sunergy 18:32, 2. Mär. 2010 (CET)
Bojo Diskussion Bewertung 14:28, 27. Feb. 2010 (CET)
Pro Guter Artikel zu einem sehr interessanten Thema.--
Nova13 | Diskussion 20:34, 28. Feb. 2010 (CET)
Pro Wirklich interessantes Thema, auch für die, die sich in Sachen Raumfahrt vielleicht schon ganz gut auskennen.--
gegenanzeigen -Segelboot polier mich! 20:48, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro der einzige kernenergieartikel ohne
Lemidi 17:15, 9. Mär. 2010 (CET)
Pro Wobei bei etwaiger Verschiebung der STS-131 schnell auch der Artikel verschoben werden sollte?! --
- wenn er im Fall der Fälle noch rechtzeitig verschoben werden kann: klar! LG, --Sunergy 20:57, 10. Mär. 2010 (CET)
Decius 03:24, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra - das ist nur was für Science Fiction Fans, da noch nicht einmal in die Nähe der Realisierung gekommen. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:33, 15. Mär. 2010 (CET)
Pro, war hervorragender Artikel beim Schreibwettbewerb. —თოგოD ♇ 12:53, 15. Mär. 2010 (CET)
Pro sehr interessanter Artikel und seltenes Themengebiet bei den AdT. Mehr davon bitte. --pro siehe Thogo. Raumfahrt ist auf der Hauptseite gegenüber Politik und Biografien arg unterrepräsntiert. --Felix fragen! 13:34, 15. Mär. 2010 (CET)
Hæggis 01:40, 16. Mär. 2010 (CET)
Pro Si. Ein Ferengi sagte einmal: Die [Erdlinge] nutzen Kernkraft auf der Planetenoberfläche? [garstiges lachen] --06.04.2010: Shared Space
Netter Artikel aus der Verkehrsplanung ohne konkreten Datumsbezug, lesenswert. -- Achim Raschka 10:10, 14. Mär. 2010 (CET)
07.04.2010: Crassulaceen-Säurestoffwechsel
(Allgemeine Biologie, Botanik, Pflanzenphysiologie )
... und ein Artikel aus der Pflanzenphysiologie, um auch mal wieder "harte" Naturwissenschaften auf die Hauptseite zu bringen. Lesenswerter Artikel, sehr gut bebildert. -- Achim Raschka 10:10, 14. Mär. 2010 (CET)
08.04.2010: Arthur Dake
100. Geburtstag. Στε Ψ 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)
- Momentan fehlt noch ein Bild. Ich habe mal bei der Artikeldisk nachgefragt, ob sich ein Partiediagramm eignen würde. Gruß --Magiers 21:35, 26. Feb. 2010 (CET)
09.04.2010: Dietrich Bonhoeffer
(Religion/Christentum Persönlichkeiten, )
65. Todestag. Wurde bereits vor einem Jahr vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:58, 10. Apr. 2009 (CEST)
Frommbold 22:58, 28. Sep. 2009 (CEST)
ProJWBE 15:20, 30. Okt. 2009 (CET)
ProBojo Diskussion Bewertung 11:58, 24. Feb. 2010 (CET)
Pro --Manuel Heinemann 12:20, 24. Feb. 2010 (CET)
Pro ohne Frage geeignet --Sunergy 15:52, 25. Feb. 2010 (CET)
Pro --Mediatus 19:27, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro selbstverständlich immer geeignet.10.04.2010: Angela Merkel
(Gesellschaft / Politik (Deutschland), )
Seit 10 Jahren CDU-Bundesvorsitzende, lesenswerter Artikel, war bereits für den 10. April 2009 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 19:03, 31. Jan. 2009 (CET)
hmm, vom 8. bis zum 11. würden nur personen auf der hauptseite kommen. Vielleicht mal ne pflanze oder ein tier? -Segelboot polier mich! 20:51, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dann am ehesten Bob auf seinen 70. Geburtstag vertrösten, die anderen Kalenderbezüge sind wesentlich „stärker“. -- Hæggis 01:43, 16. Mär. 2010 (CET)
11.04.2010: Bob Dylan
Bob Dylan [ˈdɪlən] (* 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota; eigentlich Robert Allen Zimmerman) ist ein US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker, Maler und Dichter. Bob Dylan singt, spielt Gitarre, Mundharmonika und Klavier und gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts.
Greenwich Village am 11.04.1961. Wenns nischt wird, wäre der 70. Geburtstag auch passend (hoffentlich wird er auch so alt). --Hæggis 23:51, 4. Feb. 2010 (CET)
Pro Hatte sein Debüt als Sänger in- Wenn nicht, können wir ihn ja spontan an seinem Todestag dranbringen *scnr*--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:44, 25. Feb. 2010 (CET)
- Klar, wieso (nur halb ironisch gemeint) machen wir nicht eine Sammlung von lewe & exzell. Personenartikeln, die schnell im Falle des Ablebens am nächsten Tag AdT werden können. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- Guter Vorschlag, professionelle überregionale Zeitungen machen das so. Todesartikel auf Vorrat, bei denen dann nur noch die neusten Ereignisse hinzugetragen werden müssen, auch "Giftschrank" genannt.-- Sonnenblumen 15:28, 28. Feb. 2010 (CET)
12.04.2010: Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien
Mit der Machtübernahme der albanischen Kommunisten begann 1944 eine Jahrzehnte lange Verfolgung der Kirche. Als Albanien 1967 zum atheistischen Staat erklärt wurde, war die Hierarchie der Orthodoxie praktisch schon zerschlagen, die verbliebenen Kirchen wurden geschlossen und die letzten noch in Freiheit lebenden Priester kamen ins Gefängnis. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes 1990 wurde die Kirche unter ihrem jetzigen Metropoliten Anastasios Yannoulatos faktisch neu begründet. Die orthodoxen Christen Albaniens leben hauptsächlich im Süden des Landes sowie in den Großstädten Tirana und Durrës. mehr
ein recht ordentlicher Artikel aus dem Bereich Religion, und der einzige zur orthodoxen Kirche, der zweitgrößten christliche Konfession, der einen lesenswerten Status erreicht hat. Offensichtlich ist das ein Gebiet, auf dem es der dt. WP schwerfällt, Gutes zu produzieren. Insofern wäre ein bisschen Aufmerksamkeit und Ermutigung nicht schlecht, abgesehen davon ist der Inhalt interessannt.--Decius 20:02, 15. Mär. 2010 (CET)
14.04.2010: Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
Am 14. April 972 heiratete Otto II. in Rom die byzantinische Prinzessin Theophanu. Ihre Heiratsurkunde wurde 2005 zur Aufnahme in das Weltkulturerbe (Weltdokumentenerbe) vorgeschlagen --Axarches 18:59, 14. Dez. 2009 (CET)
Doenertier82 02:37, 9. Mär. 2010 (CET)
Pro Toller Artikel und Beweis dafür, dass Länge nichts mit Exzellenz zu tun hat. --Mediatus 19:28, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Exzellenter Vorschlag. Theophanu als bedeutende deutsche Herrscherin sollte wesentlich bekannter werden.15.04.2010: Windbergbahn
Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. --Rolf-Dresden 22:53, 15. Jul. 2009 (CEST) Pro -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! 21:08, 15. Sep. 2009 (CEST)
Mediatus 19:30, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro -- Hochinteressanter, wenn auch spezieller Bahnartikel.Alternativvorschlag 15.04.2010: Edward Gorey
(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )
Ich würde lieber Edward Gorey anlässlich seines 10. Todestages sehen (bereits im Oktober 2007 lesenswert gewählt, war aber noch nie AdT) --Phrood 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Zustimmung zu Gorey. Ersatzdatum für die Bahn: 1. Oktober (102. Jahrestag der Eröffnung der Verlängerung nach P. und damit 1. Zeitpunkt der längsten aktiven Strecke. (Das Datum des allerersten Zugs auf der Erststrecke - 1.4. - ist schon besetzt) -- Nordlicht↔ 00:35, 27. Okt. 2009 (CET)
17.04.2010: Hemer
(Geographie / Stadt in Deutschland, )
Beginn der Landesgartenschau, Artikel soll ab der kommenden Woche bei den Lesenswerten kandidieren. --Waddehadde 11:30, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist inzwischen lesenswert. Ich habe am Freitag lange nach einer Position gesucht, um ein schönes Übersichtsbild über die Hemeraner Innenstadt zu machen. Die beste Position, die ich gefunden habe, lag immer noch nicht optimal. Ist das Foto mit Rathaus (links) und Kasernen/LGS-Blöcken (rechts) vielleicht trotzdem ein besseres Vorschau-Bild für den AdT? --Waddehadde 15:40, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ne, man sieht zu wenig außer bäume. dann lieber das wappen. Gruß, Segelboot polier mich! 20:53, 3. Mär. 2010 (CET)
Ein neuer Versuch, das Wappen zu vermeiden. Ganz überzeugt bin ich aber immer noch nicht, wie sind eure Meinungen? --Waddehadde 17:35, 8. Mär. 2010 (CET)
- ich stimme Deiner nicht-ganz-Überzeugung zu.... lieber das Wappen. LG, --Sunergy 17:39, 8. Mär. 2010 (CET)P.S.: auf die Gefahr hin, dass dies bereits x-fach diskutiert wurde: gibt's aktuelle Aufnahmen, die in etwa "Die Pfarrkirche St. Bonifatius, 1906" oder auch "Überblick über Oberhemer" entsprechen?
- Ich glaube nicht. Die Straße im Vordergrund auf dem Kirchenbild gibt es zwar noch, aber die ist in diesem Bereich heute ziemlich zugebaut. Ich bin nicht sicher, ob man von da aus immer noch die Kirche sieht. Und beim Oberhemer-Foto weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, von wo es aufgenommen wurde. --Waddehadde 18:04, 8. Mär. 2010 (CET)
- ich stimme Deiner nicht-ganz-Überzeugung zu.... lieber das Wappen. LG, --Sunergy 17:39, 8. Mär. 2010 (CET)P.S.: auf die Gefahr hin, dass dies bereits x-fach diskutiert wurde: gibt's aktuelle Aufnahmen, die in etwa "Die Pfarrkirche St. Bonifatius, 1906" oder auch "Überblick über Oberhemer" entsprechen?
Ohne direkten Datumsbezug - neben Diderot und Brockhaus eines der großen Vorbilder der Wikipedia aus der frühen Neuzeit. Imho ein netter Artikel zur Selbstreflexion für die Hauptseite. -- Achim Raschka 23:33, 10. Mär. 2010 (CET)
- Appropos Selbstreflexion: Wenn die de-Wikipedia im März nächsten Jahres 10 wird (kenn den genauen Tag nicht, sonst würd ich mich drum kümmern), wäre das Lemma m.E. ideal. So ließe sich eine Wiederholung des WikipediaLW-Artikels meiden & trotzdem auf das Jubiläum reagieren. -- Hæggis 15:58, 12. Mär. 2010 (CET)
20.04.2010: Schieferindustrie in Wales
Lesenswerter Artikel, kein direkter Datumsbezug aber recht netter Artikel zu einem "etwas anderen" Thema -- Achim Raschka 23:14, 10. Mär. 2010 (CET)
23.04.2010: Verlorener Zug
Lesenswerter Artikel, einen Tag später ist der 65. Jahrestag der Befreiung des Zuges.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:46, 31. Okt. 2009 (CET)
- Eher ein Fall für den 23. April, oder?--Manuel Heinemann 00:48, 18. Feb. 2010 (CET)
- Verschoben auf den 23. April, siehe eins tiefer. Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Sunergy 15:37, 23. Feb. 2010 (CET)
Pro wichtiges Thema, passender Datumsbezug, LG --Manuel Heinemann 12:21, 24. Feb. 2010 (CET)
Pro ... da verschoben nun möglich. --24.04.2010: Forschungsreaktor Haigerloch
65. Jahrestag der Zerstörung des Reaktors durch die Alliierten. --Quartl 08:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wieder mein ganz persönliches Dilemma: Ich kenne den Artikel, und das deutet darauf hin, dass er vor nicht allzu langer Zeit auf der Hauptseite war. Aber tatsächlich ist's ein spannendes Thema --Bu63 18:42, 14. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel war in einer sehr viel kürzeren Version am 12. Mai 2009 unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite. Es gibt eine ganze Reihe exzellenter oder lesenswerter Artikel aus dieser Rubrik, siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv. Morgen wird übrigens mit dem Saipem 7000 ein "Schon gewusst"-Artikel vom 13. April 2009 AdT sein. Viele Grüße, --Quartl 20:23, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ah! Danke --Bu63 00:26, 15. Dez. 2009 (CET)
Verlorener Zug.--Manuel Heinemann 00:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Pro, stehe aber dabei im persönlichen Zwiespalt mit dem Artikel- Man kann für diesen Artikel auch sehr gut den 24. April nehmen. Der Reaktor wurde zwar am 23. April 1945 gefunden, aber erst am 24. April demontiert. Ich habe daher den Vorschlag auf den 24. verschoben, so hat jetzt auch der Verlorene Zug seinen Optimalplatz. Viele Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Kein Einstein 16:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro,25.04.2010: Nationalratswahl in Österreich 2008
Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt. Infolge einer Änderung des Wahlrechts in der vorangehenden 23. Legislaturperiode lag das Mindestwahlalter erstmals bei 16 Jahren, die Legislaturperiode beträgt erstmals fünf Jahre. Stimmenstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit Werner Faymann, die große Stimmverluste gegenüber der Wahl 2006 hinnehmen musste. Mit noch schwereren Verlusten wurde die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit Wilhelm Molterer Zweitplatzierte. Beide „Volksparteien” erreichten bei dieser Wahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Zweiten Republik. Stark profitieren konnte als Drittplatzierte die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das viertplatzierte Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ), welches seinen Stimmenanteil mehr als verdoppelte und somit die Grünen überholte. Das Ergebnis führte nach 56 Tagen Koalitionsverhandlungen zu einer Weiterführung der Großen Koalition, diesmal unter dem neuen Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Josef Pröll. mehr
exzellenter Artikel, Tag der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010, LG, --Sunergy 23:33, 3. Mär. 2010 (CET)
Decius 03:35, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra Schnee von gestern und dafür wahnsinnig lang, wen interessiert das? Hat ja auch nichts mit der Präsidentenwahl zu tun, denn der wird ja vom Volk gewählt, insofern ist die Zusammensetzung des Parlaments bzw. deren Zustandekommen durch die Wahl von 2008 völlig schnuppe. --Evolution oder Kochen (Struktur/allg. Vorgang) sind interessant, sondern auch tokens wie Norbert Elias und der Attentats-Pudding.
Pro Mich. Nicht nur Artikel a lá27.04.2010: Afrikaans
(Kunst und Kultur / Sprache und Schrift, )
Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Niederländischen entstanden. Seine Grammatik hat eine starke Regularisierung durchgemacht, und es ist die einzige germanische Sprache, die den Ablaut komplett abgebaut hat. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie Namibia, Simbabwe, Botsuana, Lesotho, Malawi und Sambia. Sie ist eine durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Sie unterscheidet sich von diesem einerseits durch vielfältige Neuerungen auf dem Gebiet der Grammatik, andererseits durch diverse Entlehnungen. mehr
Lesenswerter Artikel, Nationalfeiertag in Südafrika. War schon mal vorgeschlagen am 4. November 2009. Gerald SchirmerPower 00:05, 5. Nov. 2009 (CET)
- Entgegnung (kein Contra): “Die Afrikaner bzw. Schwarze stellen etwa 79,5 % der gesamten Bevölkerung. […] Etwa 0,7 % der Schwarzen und 59,1 % der Weißen sprechen Afrikaans als Muttersprache.“ Mit Rücksicht auf den kolonialen Hintergrund von Afrikaans und dem 100. Jahrestag der Nation wäre vielleicht eine Wdh. (2006) von Südafrika angebrachter. Ließe sich aber auch zu Beginn/Finale der Fußball-WM als AdT einstellen.
- 2. Alternative: Nelson Mandela ausbauen. -- Hæggis 19:23, 9. Feb. 2010 (CET)
30.04.2010: Meister Eckhart
(Religion/Christliche Persönlichkeiten, )
Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Er wird oft als Mystiker bezeichnet, doch ist in der Forschung umstritten, ob der unterschiedlich definierte Begriff „Mystik“ für Elemente seiner Lehre angemessen oder eher irreführend ist.
Ein Bildnis Eckharts ist nicht überliefert. Keines seiner Werke ist als Original-Handschrift erhalten, doch lässt die Aufzeichnung seiner Predigten erkennen, dass er sie zumindest teilweise autorisiert hat.
Eckharts Gedankengut hatte großen, teils indirekten Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum, doch berief man sich selten ausdrücklich auf ihn, denn ein Teil seiner Lehren war bald nach seinem Tod kirchlich verurteilt worden. mehrEin exzellenter Artikel über den wichtigsten deutschen Mystiker, Datum variabel, allerdings bitte nicht erst zum 1000. Geburtstag 2260 warten Frommbold 23:18, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Bobo11 16:20, 25. Feb. 2010 (CET) Neutral Aus meiner Sicht ein AdT-Kandiadt ohne Datumsbezug, daher eher für ein Veschieben auf eine freies Plätzchen (29. April wäre noch frei).
- Sunergy 16:58, 25. Feb. 2010 (CET) Pro Artikel hat exzellent-Status (und für die anderen Tage gibt's da auch noch welche ;-) ). LG --
- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET) Pro „Kein Ding ist Gott so entgegengesetzt wie die Zeit.“ Heil allen Uhrmachern, den Jüngern des Teufels… --
- Mediatus 19:32, 10. Mär. 2010 (CET) Pro Bedeutende historische Persönlichkeit.
Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitler
Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft, ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und von 1934 bis zu seinem Tod durch Suizid unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des sogenannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Politische Gegner der Opposition wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt. mehr
Den 65. Todestag könnte man ruhig ein wenig feiern. Wann sonst könnte man jemals diesen Artikel auf die Hauptseite bringen? Zum Geburtstag wohl kaum. --Lemidi 10:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht zum Tag der deutschen Kapitulation (8. Mai) oder am Jahrestag des einen oder anderen Attentats auf Hitler? Ich meine, wir hätten das schon mal diskutiert. Solange ein exzellenter Artikel in Konkurrenz steht, wird der lesenswerte Artikel üblicherweise eh nicht genommen. Gerald SchirmerPower 11:13, 18. Feb. 2010 (CET)
- Den Hitler-Artikel zu den gescheiterten Attentaten finde ich gerade eher pietätlos ("Er hat's überlebt!"). Zur Kapitulation passt nur bedingt besser - sein Tod war nu eine Woche früher. Warum also nicht da? Deine Begründung hinsichtlich exzellent vs. lesenwerts find ich hingegen richtig. Allerdings ist der andere Artikel über Meister Eckard ohne runden Datumsbezug. Dieser geht doch aber vor, dachte ich. Grüße, --Lemidi 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ähem, kein Datumsbezug? Meister Eckhart (* um 1260; † vor 30. April 1328) [...] Am 30. April 1328 teilt Papst Johannes XXII. dem Erzbischof von Köln mit, dass Eckhart verstorben sei. Nein, ob ein Datumsbezug vorliegt, ist kein Grund, einen Vorschlag zu bevorzugen, der andere lässt sich jedoch leichter auf einem anderen Termin platzieren, wenn sich eine allgemeine Zustimmung zur Verlegung findet. Gerald SchirmerPower 13:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein 682. Todestag ist schon enorm rund... Und ich würde tippen, dass sich dieser Tag nächstes Jahr wiederholt - und dann ist es der 683. Todestag. Ich muss zugeben, dann ist der Todestag nicht mehr so rund :-) Aber gut, wenn der (doofe) Hitler nicht soll, dann soll er halt nicht. --Lemidi 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Polemik bzgl. des Datumsbezugs erübrigt sich wohl, wenn man sich diesen Gegenvorschlag ansieht. --GraceKelly 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was soll das jetzt? Hat die angeführte Diskussion irgendetwas mit dieser hier zu tun? Meine Ironie (682. vs 683. Todestag mit Smiley) scheint nicht bei allen oben anzukommen. --Lemidi 11:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die Polemik bzgl. des Datumsbezugs erübrigt sich wohl, wenn man sich diesen Gegenvorschlag ansieht. --GraceKelly 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein 682. Todestag ist schon enorm rund... Und ich würde tippen, dass sich dieser Tag nächstes Jahr wiederholt - und dann ist es der 683. Todestag. Ich muss zugeben, dann ist der Todestag nicht mehr so rund :-) Aber gut, wenn der (doofe) Hitler nicht soll, dann soll er halt nicht. --Lemidi 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ähem, kein Datumsbezug? Meister Eckhart (* um 1260; † vor 30. April 1328) [...] Am 30. April 1328 teilt Papst Johannes XXII. dem Erzbischof von Köln mit, dass Eckhart verstorben sei. Nein, ob ein Datumsbezug vorliegt, ist kein Grund, einen Vorschlag zu bevorzugen, der andere lässt sich jedoch leichter auf einem anderen Termin platzieren, wenn sich eine allgemeine Zustimmung zur Verlegung findet. Gerald SchirmerPower 13:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Den Hitler-Artikel zu den gescheiterten Attentaten finde ich gerade eher pietätlos ("Er hat's überlebt!"). Zur Kapitulation passt nur bedingt besser - sein Tod war nu eine Woche früher. Warum also nicht da? Deine Begründung hinsichtlich exzellent vs. lesenwerts find ich hingegen richtig. Allerdings ist der andere Artikel über Meister Eckard ohne runden Datumsbezug. Dieser geht doch aber vor, dachte ich. Grüße, --Lemidi 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)
Also - ich würd mich freuen für konstruktive Kritik und Meinungen. Ich glaub ein Hitler auf der Hauptseite ist diskussionswürdig. --Lemidi 16:07, 25. Feb. 2010 (CET)
- Machtergreifung (30./31. Januar), Hitlerputsch & Reichsprogromnacht (9. November) oder Ermächtigungsgesetz (23. März) fände ich als Anlässe passender.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bobo11 16:19, 25. Feb. 2010 (CET) Pro, man kann es wenden und drehen wie man will. Irgenjemdand wird sich immer daran stören, aber gehört nun mal zur Geschichte Deutschlands und darf deswegen auch Hauptartikel des Tages werden (Schweigen war noch nie eine gute Lössung zur Geschichtsaufarbeitung).
- contra Auch wenn seine Untaten die Weltgeschichte verändert haben, halte ich ihn nicht für Hauptseitengeeignet. Den Artikel auf die Hauptseite zu stellen sieht nach ehrendem Gedenken aus, wie es bei anderen Personen, die auf die Hauptseite zum Todestag gebracht werden, üblich ist (etwa dem Alternativvorschlag Meister Eckhard). Den Eindruck wollen wir nicht. Insofern ist der 8. Mai geeigneter. Zudem nur lesenswert, die Alternative ist exzellent. -- 80.139.127.137 16:29, 25. Feb. 2010 (CET)
- Briefkasten300 16:39, 25. Feb. 2010 (CET) Kontra Adolf Hitler als Aufhänger der Startseite wirkt sehr befremdlich. Warum immer dieser Eifer Adolf Hitler als AdT zu haben, Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?--
Das Argument von Briefkasten300 geb ich direkt zurück:
"Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?" - Nein, lexikalisch-objektive Betrachtung einer Biografie. Und jede ausgezeichnete Biografie sollte (min.) einmal AdT sein. Die Frage ist nur wann.
Reichspogromnacht geht auf gar keinen Fall (das ist fast wie Geburtstag). Machtergreifung und Ermächtigungsgesetz haben nur indirekt mit Hilter zu tun. Und Hitlerputsch ist als Artikel nicht mehr weit weg vom Bapperl. Zudem sind sie alle erst 2012 wieder rund. Der Todestag ist mMn eigentlich ein guter Zeitpunkt - das Ende des personifizierten Schreckens. --Lemidi 22:54, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ganz dickes Minalcar 23:25, 25. Feb. 2010 (CET) Kontra - Denkt denn hier niemand an die Außenwirkung? Hitler an seinem Todestag auf der Hauptseite sieht für jeden nach "Wir gedenken seiner" aus und nicht nach "Wir freuen uns über das Ende des Schreckens". Auch an allen anderen "geeigneten" Tagen (Attentat, Putsch, der Geburtstag sowieso) sieht es ganz ähnlich aus. Hitler ist schlicht nicht hauptseitentauglich. Ich möchte nicht wissen, was da in den Medien für ein Sturm über uns hereinbricht, wenn das wirklich wahr wird. Das Geschrei von einer "Nazipedia" möchte ich dann nicht miterleben. --
Eine zentrale Frage ist, wann wir die Geschichtsaufarbeitung allen anderen aufdrücken und wie wir das begründen. Todestag ist bei dieser Person zu sehr aufgeladen und es wird nie ganz ersichtlich, wie das genau mit dem AdT zu tun hat (außer dem reinen Datumsbezug). Hitler ist eine der wenigen Personen, die man ächten muss, deshalb ist der Tag vom Ende des Gröfatz und Beginn seines Mythos ungeeignet. Ein paar (70/100/110-Jahr-)Vorschläge:
- das genaue Datum suchen, an dem er im Herbst 1905 ohne Abschluss die Schule verließ
- das genaue Datum suchen, an dem er im Mai 1913 nach München umzog (u.a. um dem Militärdienst zu entgehen)
- 5. Februar 1914, der Tag, an dem er für wehruntauglich befunden wurde
- das genaue Datum suchen, an dem seine Beförderung im 1. WK abgelehnt wurde
- das genaue Datum suchen, an dem er 1924 für den Hitler-Luddendorff-Putsch verurteilt wurde
- Das milde Urteil wurde am 1. April 1924 gesprochen. (Anklageerhebenung 26. Februar 1924)
- 19. März 1945, der Tag, an dem er den Nerobefehl unterschrieb -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- ICh weis nicht die Idee des Datums der Verurteilung wegen des Putsches, hat einen bitter bössen Nachgeschmack, denn es könnte als Aprilscherz augefasst werden. Persönlcih hate ich das Ereigeniss aber für geeigent den Artikel als AdT einzustellen (oder wir quetsche ihn einfadch ohne irgendewechle Datumübereistimmung rein). Bobo11 23:19, 27. Feb. 2010 (CET)
An für sich sollte man Hitler schon irgendwann auf die Hauptseite bringen, es mag zwar einerseits so aussehen, als ob wir den Gröfaz gutheißen, andererseits würde das ewige Hinausschieben auch bedeuten können, dass wir ignorieren, was damals alles passiert ist bzw. wer dafür verantwortlich ist. Den Vorschlag, ein anderes nennenswertes Datum zu nehmen, finde ich soweit okay. Daten wie Geburt, Ernennung zum Reichskanzler etc. kämen IMHO nicht in Frage, da diese als verherrlichend angesehen werden könnten, also lieber einen Zeitpunkt wählen, wo etwas negatives (im Sinne des NS-Regimes) passiert ist. Der Todestag ist hierbei eigentlich ein geeignetes Datum, da er (leider) sämtliche Attentate überlebt hat und auch solche Schicksalstage wie Stalingrad nicht gerade passend scheinen. Klar, dass der Mythos vllt. damit erst seinen Lauf nahm. Vielleicht sollte man zusätzlich erwähnen, dass wir an dem Tag nicht Hitler gedenken, sondern der vielen Millionen Opfer, die er zu verantworten hat. Es soll nicht heißen "Der Führer ist tot, es lebe der Führer" sondern "Wir wollen darauf aufmerksam machen, was damals passiert ist". -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Durch die zwei Sätze "Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt." ist mMn schon echt deutlich klargestellt, in welchem Kontext wir den Typen sehen.
- @Bobo11: Aprilscherz am 30.04.? --Lemidi 10:59, 28. Feb. 2010 (CET)
- NEin bezog sich auf die Idee, in am Jahrestag seiner Veruteilung wegen Landesverats als Folge des Hitler-Ludendorf-Putsches als AdT einzustellen. Die Urteilsverkündung war am 1. April. (nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ) von 15:55, 28. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 17:30, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [1]
- Thmsfrst 17:42, 28. Feb. 2010 (CET) Kontra Ich finde diese Person eignet sich nicht für einen Artikel des Tages.--
- NEin bezog sich auf die Idee, in am Jahrestag seiner Veruteilung wegen Landesverats als Folge des Hitler-Ludendorf-Putsches als AdT einzustellen. Die Urteilsverkündung war am 1. April. (nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ) von 15:55, 28. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 17:30, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [1]
Auch ein Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) eventuell für den 1. August 2011 vorzuschlagen. Wobei ich mir das noch mal überlege. kandschwar 18:29, 28. Feb. 2010 (CET)
Kontra von mir. Es gibt einfach kein Datum an dem man einen solchen Artikel als Artikel des Tages bringen könnte. Die Abbildung der Briefmarke, bringt mich allerdings auf die Idee den entsprechenden Artikel188.109.30.91 18:36, 28. Feb. 2010 (CET)
Pro Ich bin grundsätzlich dafür, den größten Verbrecher der bisherigen Menschheitsgeschichte auf die Hauptseite zu bringen, schließlich bestimmen die Nachwirkungen einiger seiner Taten immer noch das Zeitgeschehen. Niemand hat gesagt, dass der AdT eine Ehrung sein soll. Allerdings ist die Frage mit dem Datumsbezug wirklich kompliziert, vllt wäre eines der von Hæggis vorgeschlagenen Daten tatsächlich besser geeignet, obwohl der Bezug dann andererseits vllt etwas an den Haaren herbeigezogen aussieht. --kingofears→ ¿Disk? 野球 19:03, 28. Feb. 2010 (CET)
Neutral Im Prinzip müsste der Artikel an einem Hitler-Bashing-Datum mal auf die Hauptseite. Allerdings befürchte ich eine grausame Reaktion der boulevardesken Leitmedien. Es kann sich wohl jeder vorstellen, wie die Headline der Bildzeitung am 1.Mai aussieht, wenn nicht zufällig was anderes spektakuläres passiert.--S[1] 19:18, 28. Feb. 2010 (CET)
Neutral, lieber am 8. Mai, damit alle möglichen Vermutungen von wegen Gedenken und so von vornherein auszuschließen sind. Und vor der Blödenzeitung brauchen wir keine Angst zu haben, wir haben mehr Leser ;) --Ich glaube, die Bild hat "besseres" zu tun als sich um diese Startseite zu kümmern. Bei den britischen Boulevard-Medien wäre ich mir da aber nicht mehr so sicher... ;-) Trotzdem würde ich es nicht davon abhängig machen. --88.78.94.244 09:41, 1. Mär. 2010 (CET)
Vllt könnte man ja auch anstatt der normalen Biographie die Psychopathographie Hitlers auf der Startseite bringen - dann wird von vornherein ausgeschlossen, dass jmd denkt, er solle mit dem AdT geehrt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitlers_Psychopathographie --188.109.20.83 15:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sofern dein angesprochener Artikel eine Auszeichung erhält, kann er gerne (quasi als Vorstufe) vor dem Hauptartikel zu Hitler als AdT erscheinen. Mal sehen wie die Wahl ausgeht. --Lemidi 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Für die Psychopathologie find ich den 19. März 2015 (kommt schneller als man denkt) ideal, 70 jahre nach Unterschreiben des Nerobefehls. Für den biografischen Artikel bleiben die Auswahlskriterien prekär, fraglich und vertrackt. Schließlich können wir nicht mit roter Blinkschrift schreiben: Wir ehren ihn nicht! -- Hæggis 21:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Oder dieses Foto verwenden... -- DrTom 04:53, 13. Mär. 2010 (CET)
- Für die Psychopathologie find ich den 19. März 2015 (kommt schneller als man denkt) ideal, 70 jahre nach Unterschreiben des Nerobefehls. Für den biografischen Artikel bleiben die Auswahlskriterien prekär, fraglich und vertrackt. Schließlich können wir nicht mit roter Blinkschrift schreiben: Wir ehren ihn nicht! -- Hæggis 21:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wikiwal 23:37, 5. Mär. 2010 (CET) Kontra Sehr lesenswerter Artikel! Dennoch überwiegen bei mir eher die Befürchtungen bei einem AdT. --
- Decius 03:42, 14. Mär. 2010 (CET) Kontra der Artikel hat auch so eine ausreichende Bekanntheit, wir müssen ja nicht wie Spiegel und Guido Knopp mit Hitlerei Auflage bzw. Quote machen. --
Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitlers Psychopathographie
Der Begriff Adolf Hitlers Psychopathographie vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe.
Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war. mehr
Der Vollständigkeit halber als Vorschlag dieser frisch exzellent gewählte Artikel. Wie der Vorschlagende des Adolf-Hitler-Artikels halte auch ich die Erwähnung und vor allem Nutzung des 65. Todestags Hitlers für sehr wichtig, nicht in Gedenken an ihn sondern an seine Opfer und den 2. Weltkrieg. Mit seiner Psychopathographie setzen wir uns allerdings sicher nicht der bei der Biographie unvermeintlichen Kritik aus sondern nutzen den Tag mit der Aussage "Hitler war geisteskrank" - Achim Raschka 11:04, 14. Mär. 2010 (CET)
- S[1] 15:41, 14. Mär. 2010 (CET) Pro gute Alternative. Und den Hitler-Artikel vielleicht ja dann am 8. Mai 2020? --
- Briefkasten300 16:10, 14. Mär. 2010 (CET) Kontra Kein Adolf Hitler auf die Titelseite--
- Falls noch nicht bekannt, der Artikel wurde vor fünf Tagen für den Einsatz am 19. März 2011 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:30, 14. Mär. 2010 (CET)
- Decius 12:30, 15. Mär. 2010 (CET) Kontra Schon beim Schreiben dieses Textes wie auch bei seiner Auszeichnung haben sich ein paar Hobbyhistoriker und -psychologen sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Man sollte dadurch icht noch die ganze WP diskreditieren, indem man es auf die Hauptseite stellt.--
- თოგოD ♇ 12:42, 15. Mär. 2010 (CET) Pro Mehr solcher Artikel als AdT bitte. Wichtige und gute Aufarbeitung. --
- pro der Artikel stellt (schon im Teaser) deutlich klar, dass A.H. nicht ganz klar in der Birne war, es kann also keine Vorwürfe geben, dass hier irgendwas verherrlicht werden soll. Ein wichtiger Schritt zur Enttabuisierung des Themas "Hitler auf der Hauptseite". --Felix fragen! 13:31, 15. Mär. 2010 (CET)
Mai
01.05.2010: Großer Preis von San Marino 1994
Das Datum des Rennens jährt sich zum 16. Mal.--Stegosaurus Rex 10:24, 23. Jan. 2010 (CET)
02.05.2010: Schloss Beuggen
Schenkungsurkunde geht auf Mai 1246 zurück; das genaue Datum fehlt allerdings, daher die willkürliche Festlegung als Tagesartikel auf den 02.05. Kann bei Bedarf auf einen anderen freien Mai-Termin verschoben werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
03.05.2010: Arminia Bielefeld
An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)
07.05.2010: Caspar David Friedrich
(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur, )
170. Todestag des früh-romantischen Malers. -- Cyve 13:04, 30. Jul. 2009 (CEST)
...und einer der besten. Segelboot polier mich! 20:56, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro -- Ebenfalls Wikiwal 23:39, 5. Mär. 2010 (CET) Pro. Schöner Artikel, --
09.05.2010: San Jose Sharks
Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
- MARK 14:00, 8. Apr. 2009 (CEST) Pro --
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
10.05.2010: Geschichte Ostfrieslands
Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See, über Jahrhunderte relativ isoliert war. So war in Ostfriesland im Mittelalter der Feudalismus nur wenig ausgeprägt, stattdessen entstand das Gefolgschaftssystem der Friesischen Freiheit. Erst 1464 wurde das Haus Cirksena mit der Reichsgrafschaft Ostfriesland belehnt. Der Absolutismus blieb in Ostfriesland jedoch unbekannt. Am 6. Juli 1620 wurde auf dem Norder Landtag beschlossen, dass das Administrationskollegium - dieses Gremium ist mit dem heutigen Landschaftskollegium vergleichbar - jährlich am 10. Mai auf der „Landesrechnungsversammlung“ ein Rechenschaftsbericht dem Parlament der Ostfriesischen Landschaft vorlegen soll. Dieses ständische Parlament bestand ursprünglich aus Vertretern der Städte, der Ritterschaft und den Bauern. mehr
- 10. Mai: jährliche Vorlage des Rechenschaftsberichts, seither Traditionsveranstaltung. Beschlossen vor 410 Jahren. Gruß, Frisia Orientalis 16:21, 14. Jan. 2010 (CET)
- (kein contra) An dem Tag hat Johann Peter Hebel seinen 250. Der Artikel ist aber eher dünn. Falls er bis „heute“ zunehmen sollte, kann er als Vorschlag eingebracht werden, da ist der 410. Rechenschaftsberecht vielleicht auch auf ein anderes Datum zu vertrösten.?. P.S:: Ein ehemaliger Lehrmensch von mir hat vor Jahren mit einem Kollegen die Kirchenbücher von Ostfriesland aus dem 18. Jh. nach evolutinären/biologischen Maßstäben untersucht und z.B. festgestellt, dass Großmütter mütterlicherseits im Haushalt statstisch(!) gesehen besser für Familie und Nachwuchs („Reproduktionserfolg“) sind als Omas väterlicherseits. Vllt. find ich bis dahin die Zeit, einen kleinen Abschnitt „Ostfriesland in der Forschung/Wissensch.|Evolutionsbiolog. Studien ostfriesischer Kirchenbücher“ einzubauen. Gude -- Hæggis 05:10, 9. Mär. 2010 (CET)
11.05.2010: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)
Soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Inzwischen exzellent. Teaser aktualisiert. --h-stt !? 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)
12.05.2010: Mayaguez-Zwischenfall
Jahrestag der Kaperung der Mayaguez, letzter Akt des unrühmlichsten Kapitels der US-Militärgeschichte. --Felix fragen! 21:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hm, der letzte Satz gefällt mir nicht so ganz. Wieso nur in den USA? Gibt es da eine Kontroverse? Der Artikel sagt dazu auch nicht mehr. Vielleicht etwas wie: »Amerikanische Historiker zählen die Kampfhandlungen und Verluste als die letzten des Vietnamkrieges.« Liebe Grüße --Catfisheye 01:46, 4. Mär. 2010 (CET)
Seit eineinhalb Jahren warte ich darauf, dass auf eine Frage reagiert wird. Vielleicht würde sie beantwortet werden, wenn der Artikel der des Tages ist. Vorher wär mir aber lieber gewesen. … «« Man77 »» 03:47, 6. Mär. 2010 (CET)
- Indiz dort geliefert. --Catfisheye 04:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Mir gefällt nicht so ganz, dass im Text nur die getöteten amerikanischen Soldaten erwähnt werden. Nicht dass ich auf Seite der Khmer stehen würde, aber mir gefiele es besser, wenn es zum Beispiel heißen würde: "...kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte anzahl Kambodschaner uns Leben" wenn die genaue Anzahl der Opfer nicht bekannt ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Ist aber nur eine Kleinigkeit, die hoffentlich nicht zu einer Grundsatzdiskusion führt. Da ich aber nur eine IP bin ändere ich es mal nicht selbst, sonder stelle es zur Disskusion.--79.222.168.22 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)
13.05.2010: Köln-Ostheim
exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)
14.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)
400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)
Decius 03:46, 14. Mär. 2010 (CET)
Pro spannender als die Orgel und historisch eine wirklich bedeutende Persönlichgkeit --15.05.2010: Metro Moskau
(Technik und Verkehr / U-Bahn, )
Die Moskauer Metro (russ. Московский метрополитен / Transkription: Moskowskij metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro) ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2009) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935 eröffnet. mehr
Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
19.05.2010: Hans Wollschläger
Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr
Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.
Decius 03:52, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra ein durch zahllose Unterüberschriften grauenvoll zerhackter Artikel, der sich nicht schön liest. Eines bedeutenden Literaten unwürdig, mir schleierhaft, wie das als Lesenswert ausgezeichnet werden konnte. Und wie misst man, dass W. neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker war? Das erscheint mir eine unhaltbare Behauptung. --23.05.2010: Carl von Linné
203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:53, 28. Okt. 2009 (CET)
Pro, joa, warum nicht-- --Segelboot polier mich! 21:02, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro, aber der text sollte etwas kürzer werden. -- ... niemand hindert dich daran es selbst zu tun ... --Succu 21:16, 3. Mär. 2010 (CET)
24.05.2010: Sophienhöhle
Hæggis 16:47, 18. Feb. 2010 (CET)
Pro wurde schon 2mal verschoben, das arme ding. Im Frühsommer ist sie für Leser der WP vermutlich Freizeit-passender; Höhlen werden eher betreten und man ist mehr (freizeit-bzgl!) an Informationen darüber interessiert als im Winter. --- Auch wenn schon belegt, fände ich den 21. Juni 2010 geeigneter. Gerald SchirmerPower 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)
25.05.2010: H.M.S. Pinafore
Jahrestag der Uraufführung --Phrood 18:36, 15. Feb. 2010 (CET)
26.05.2010: Meidum-Pyramide
Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden. Das fertige Bauwerk wurde wahrscheinlich nicht als Grabmal des Königs verwendet, sondern diente als Kenotaph (Scheingrab). Das Erscheinungsbild der Meidum-Pyramide ist durch die Ruine des Pyramidenkerns und den umgebenden Schuttgürtel geprägt, wodurch der Pyramidencharakter kaum mehr erkennbar ist. mehr
exzellenter Artikel, letzte Pyramide am 26.2.10 (Unas-Pyramide), Datum flexibel, --Sunergy 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)
Mediatus 19:34, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Toller Artikel über eine bekannte und wichtige Pyramide.28.05.2010: Pfad der Tränen
exzellenter Artikel, 180. Jahrestag der Unterzeichnung des Indian Removal Act, --Sunergy 11:38, 1. Mär. 2010 (CET)
29.05.2010: Käfigturm
Der Rat bestätigte am 29. Mai 1641 seine Entscheidung, den Käfigturm am alten Platz neu zu errichten. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 11. Jan. 2010 (CET)
Alternativvorschlag 29.05.2010: Udon
Passend zum alljährlichen Japan-Tag in Düsseldorf. Artikel ist exzellent. --Lipstar 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Segelboot polier mich! 21:04, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro guter datumsbezug, und für japan bin ich immer zu haben -31.05.2010: Murgtalbahn
141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)
Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra so ist es auch jetzt noch. --Decius 03:55, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs- Dresdner Parkeisenbahn feiert das 60., also ein runderes Jubiläum -- --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:52, 28. Okt. 2009 (CET) Kontra, passt nicht zum 01.05.2009, der Artikel
- თოგოD ♇ 12:45, 15. Mär. 2010 (CET) Pro viel zu wenige Eisenbahn-AdTs. --
Alternativ-Vorschlag: 31.05.2010: Geschichte Südafrikas
100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas. Ich habe hier noch nie etwas vorgeschlagen. Falls ich einen Fehler gemacht habe, möchte ich bitten, mich darauf hinzuweisen. Liebe Grüße --Catfisheye 20:47, 5. Mär. 2010 (CET)
Freimut Bahlo 18:41, 11. Mär. 2010 (CET)
Pro guter Vorschlag, auch angesichts des wachsenden Interesses an dem Land hinsichtlich der WM. --თოგოD ♇ 12:51, 15. Mär. 2010 (CET)
Kontra würde am 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) sicherlich besser passen. --- Fußball? Wasn das? Ernstlich: Die WM ist sicher bedeutend, aber aus enzyklopädischer Sicht ist der Jahrestag vorzuziehen. Der AdT ist ist ja nicht zu Wikinews gehörig. --Catfisheye 17:36, 15. Mär. 2010 (CET)
Nachfolgendes
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
Festschreiben der nur einmal AdT-Regel
Insbesondere da auch mehr als genug lesenswerte Artikel zur Auswahl stehen, spricht etwas dagegen dass ich die jeder Artikel kann nur einmal AdT werden-Regel oben auf der Seite als feste Regel aufführe? Adrian Bunk 17:47, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wenn schon, dann nur mit dem Zusatz "grundsätzlich". Denn sollten besondere Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, ist es schon praktisch flexibel reagieren zu könne und beispielsweise einen Artikel, der vor drei Jahren mal AdT war aber jetzt akut gerade gefragt ist wieder auf die Frontseite bringen zu können. Das ist so etwas wie mit den exzellenten Artikeln: eigentlich nur diese, aber ausnahmsweise auch lesenswerte. Eigentlich keine Wiederholungen, aber manchmal doch.
Ich denke, dass sich kaum jemand daran erinnern wird, welcher Artikel just am 11. Juni 2004 AdT gewesen ist - daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Viel eher sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, die Vorgaben zu reduzieren, anstelle sie zu erweitern. Sprich: Meinethalben kann ein Artikel fünf mal AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier das so will und unterstützt und wenn es sinnvoll ist. Meinethalben können auch garnicht ausgezeichnete Artikel AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier der Meinung ist, der Artikel ist dennoch vorzeigbar.
Daher bin ich dagegen noch eine Regel zu erstellen, sondern eher dafür, die Regelung "nur exzellente, in Ausnahmefällen auch lesenswerte" zu kippen - angewandt wird sie sowieso nicht besonders strikt.--It wasn't me honestly! Sapere aude! 07:48, 13. Nov. 2008 (CET)- Bin ebenfalls gegen eine Festschreibung, daß ein Artikel nur einmal AdT werden kann. Das wäre ja so, als wenn die Tagesschau sagen würde, heute berichten wir über die Gesetzesvorlage XY und in Zukunft nie mehr, da wir es ja bereits am 9.2.2007 gebracht haben. Ner normale Nutzer von Wiki weiß wahrscheinlich nicht, wann welcher Artikel wie aufgeführt worden ist.... Dagegen bin ich aber der Meinung, es sollten trotzdem nur Ausgezeichnete und hier vor allem erst mal die Exzellenten, und in der Ausnahme die Lesenswerten das Prädikat AdT zu sein erhalten. --Grüße aus Memmingen 07:41, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ebenfalls. Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. -- 80.139.104.53 08:55, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)
- Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
- Der AdT war einmal als Präsentation der besten Artikel gedacht, nicht als Erweiterung von Was geschah am ....
- Der AdT sollte die Vielfalt sowohl von Wikipedia allgemein, als auch die Vielfalt unter den besten Artikeln widerspiegeln. Seitdem die lesenswerten Artikel erlaubt sind ist der AdT sowieso schon viel zu geschichtslastig.
- Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. Genau, und zwar bei Was geschah am ....
- daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Warum willst den Puma noch einmal zum AdT machen obwohl viele exzellente Biologie-Artikel noch nie AdT waren?
- Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) werden dann alle ein oder zwei Jahre drankommen. Oder das Horst-Wessel-Lied kann dann am 23.02.2010 noch einmal AdT werden. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden welche Artikel wann noch einmal drankommen?
- Jeder exzellente Artikel wird genau einmal AdT. ist eine klare Regelung die alle Arten von Streit darüber welche Themen AdT werden sollen unterbindet (ausser Diskussionen um lesenswerte Artikel, die aber zumindest eine niedrigere Priorität haben). Die einzige Möglichkeit ein Thema wirklich zu pushen sollte das Schreiben von exzellenten Artikeln sein.
- Seitdem lesenswerte Artikel AdT werden können kann sich auch wirklich niemand mehr über einen Mangel an Artikeln beklagen.
- Adrian Bunk 15:54, 13. Nov. 2008 (CET)
- Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
- Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)
Sehr dafür, Themen gibt es mehr als genug und wir müssen die massenmedial geförderte horizontverengung des Publikums ja nicht mitmachen: und auch zu jedem Anlass gibt es problemlos mehrere Dutzend Themen, die gut als Hintergrundinfos passen und die man halt nur schreiben muss. Ansonsten sind wir Enzyklopädie, die Definitionsgemäß zeitlos ist, kein Newsportal; aber selbst für die Newsanhänger haben wir nun genug Hauptseitenrubriken wo man aktuellen Bezug problemlos einbauen kann wenn man will. -- southpark 11:25, 13. Nov. 2008 (CET)
Nach drei Jahren, weiß keiner mehr, welcher Artikel AdT war. Eine Regel der Form "Ein Artikel kann nur einmal in drei (vier? fünf?) Jahren AdT werden." erschiene mir ein sinnvoller Kompromiss. Wenn wir die Regel so festklopfen, dass auch nach 10, 12 Jahren ein zweites Erscheinen nicht möglich ist, gehen uns zudem irgendwann sogar tatsächlich die geeigneten Kandidaten aus... --Cup of Coffee 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
- also wir haben derzeit 900.000 Artikel, geteilt durch 365 reicht das für grob 2500 Jahre. Selbst wenn man pessimistisch davon ausgeht, dass nur 10 aller bisher beschriebenen Lemmata auf lesenwert gebracht werden können, haben wir immer noch 250 Jahre bis wir die Regel revidieren müssen. -- southpark 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
- 10% aller Artikel mindestens lesenswert? Die meisten Artikel beschreiben wohl irgendwelche Bergseen im Kaukasus, stillgelegte Provinzbahnhöfe, Bundesverdienstkreuzträger, die 30 Jahre einer 5.000-Einwohner-Gemeinde vorstanden und ähnliche Persönlichkeiten und Dinge, zu denen es nicht viel zu schreiben und noch weniger Quellen gibt. Selbst wenn es in Zukunft immer weniger neue Artikel geben wird und sich vorzugsweise Autoren für die Verbesserung bestehender Artikel einsetzen, 90.000 Lesenswerte und Exzellente? Eher 10.000, okay dann wären wir bei 25 bis 30 Jahren... --Cup of Coffee 16:00, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde es besser, wenn exzellente Artikel zum zweitenmal drankommen, als wenn man (wie zurzeit) mangels Angebot an freien exzellenten auf lesenswerte zurückgreifen muss. --Joachim Pense (d) 19:47, 11. Jun. 2009 (CEST)
Zukünftiges
Der Juni neigt sich allmählich dem Ende zu und danach ist hier nur noch der Juli vorhanden. Die "weiter entfernte Zukunft" ist soweit entfernt also eigentlich nicht mehr. Ich denke mal, man könnte jetzt mindestens den August und den September auf diese Seite umlagern. Oder? --Duschgeldrache2 22:29, 20. Jun. 2009 (CEST)
AdT am Tag des einmillionsten Artikel der de:WP
So um die Jahreswende wird wohl der einmillionste Artikel unserer Wikipedia erstellt werden. Mein Vorschlag zum Artikel des Tages an diesem Tag: Polymerase-Kettenreaktion, wohl der erste Artikel der deutschsprachigen Wikipedia (zumindest gibt es von diesem Artikel die älteste erhaltene Version). Alternativvorschlag, wir machen aus dem Artikel Million zumindest einen LA. Das wäre eine echte Herausforderung. Andere Ideen? --Kuebi [∩ · Δ] 15:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Oder die Kettenreaktion kommt am 15. Januar 2011 zum zehnjährigen WP-Bestehen auf die Startseite. Das wäre doch auch was und genauer bestimmbar als der Millionen-Tag. (nicht signierter Beitrag von Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) 15:29, 6. Okt. 2009 --Kuebi [∩ · Δ] 15:34, 6. Okt. 2009 (CEST))
- Stimmt auch wieder. Da wäre es fast schon ein muss oder wir nehmen Wikipedia für den 15. Januar 2011, lesenswert ist er schon mal. --Kuebi [∩ · Δ] 15:34, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall brauchen wir für den Ein-Millionsten-Artikel eine Art Hauptseiten-Feature, wie google das ab und zu mit seiner Hauptseite macht. Irgendeine Art von animiertem Feuerwerk für einen Tag auf der Startseite wenn wir die "Grenze" überspringen (das wird doch Google Doodle oder ähnlich genannt)
- Welchen Artikel wir dann nehmen, das müssen wir dann ausknobeln, aber die Sache mit dem Hauptseiten-Feature fänd ich interessant--Ticketautomat - 1000Tage 15:41, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Das Google Doodle ist ein gutes Beispiel. Wir sollten einen entsprechenden Wettbewerb bzw. eine Initiative (Wikipedia-Mega-Logo) dazu starten. --Kuebi [∩ · Δ] 07:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Vllt. in der Grafikwerkstatt anregen? --92.77.214.220 16:07, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Da wäre es fast schon ein muss oder wir nehmen Wikipedia für den 15. Januar 2011, lesenswert ist er schon mal. --Kuebi [∩ · Δ] 15:34, 6. Okt. 2009 (CEST)
Kein Artikel des Tages zum 250. Geburtstag von Friedrich Schiller
Ich finde es ein wenig blamabel, dass das heutige TOP-Thema der Feuilletons der Presse sich hier nicht in einem Artikel des Tages wiedergefunden hat. Wenn man Regeln stur exekutiert, bedeutet dass nicht unbedingt sinnvolles Handeln. Man hätte den Schiller-Artikel ruhig in die Vorschlagsliste setzen können. Da kenne ich hier etliche seichtere Artikel mit Lesenswert oder Exzellenz-Auszeichnung. Der Artikel ist gut bebildert und enthält offenkundig keine falschen Infos. Das sollte man künftig bei Top-Ereignissen pragmatischer handhaben und eventuell eine Liste einrichten, damit schon mit einem Jahr Vorlauf für exzellente Artikel gesorgt werden kann. Immerhin haben wir auch das Schiller-Jahr, was auch nicht erst seit heute bekannt ist. Also mein Vorschlag:
- Zu besonderen Jahrestagen und überregionalen Events auch Artikel ohne Auszeichnung für die Vorschlagsliste zulassen
- Einrichtung einer Liste mit besonderen Jahrestagen der kommenden zwei Jahre oder Events, zu denen ausgezeichnete Artikel fehlen mit Info, ob bereits Autoren daran arbeiten.--Hgn-p 13:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass "besondere Jahrestage" meist einer subjektiven Beurteilung unterliegen, ist es doch immerhin so, dass der 250. Geburtstag auf der Hauptseite nicht unerwähnt geblieben ist. Der Artikel des Tages soll nicht aktuelle Jahrestage oder die erste Seite einer Zeitung (oder des Feuilletons) widerspiegeln, sondern eine Auswahl an ausgezeichneten Artikeln zeigen. Dass dies oft mit einem Jahrestag in Bezug auf den Artikelinhalt gekoppelt ist, hat sich zwar eingebürgert, war aber nicht der ursprüngliche Ansatz des AdTs. Zudem können die Befürworter eines bestimmten Artikels zu einem bestimmten Tag ja darauf hinarbeiten, ihn (bei Schiller: wieder) in die WP:KALP zu bringen, anstatt die Auswahlkriterien für den AdT weiter aufzuweichen. Gerald SchirmerPower 19:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zum zweiten Vorschlag weise ich mal auf die offenbar wenig bekannte Seite Wikipedia:Glaskugel hin. --Andibrunt 01:06, 11. Nov. 2009 (CET)
- Da hätte ich jetzt eher einen Artikel "Du sollst nicht über unveröffentlichte Filme schreiben" vermutet... --Carlos-X 01:10, 11. Nov. 2009 (CET)
Halbjahresarchive
Ich schlage hier Halbjahresarchive für das Jahr 2010 vor, damit nicht so viel unnötiger Balast bei jeder Archivierung entsteht. Momentan kommt pro Archivierung ~1MB dazu, zumindest gegen Ende des Jahres. Gruß --Euku:⇄ 21:39, 12. Jan. 2010 (CET)
- Gute Idee, das müsste dann am 1. Juli 2010 händisch umgestellt werden. Gerald SchirmerPower 23:16, 13. Jan. 2010 (CET)
- Gerne. --Vux 23:43, 17. Jan. 2010 (CET)