Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/03
Missbrauchsfilter Editlimit
Siehe WP:FZW. Stellungnahmen fände ich ganz interessant. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 15:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:10, 4. Mär. 2010 (CET)
FYI: Margot Käßmann
Zur (erneuten) Information: Der Artikel wird sehr umfänglich und strittig bearbeitet unterdessen. Habe auf der Disk eine Anmerkung hinterlegt. Bitte um weitere Beobachtung von Artikel&Disk. Danke. --Felistoria 21:57, 1. Mär. 2010 (CET)
Galeristenspam
FYI: Die Nadja Brykina Gallery, die sich im November 2009 in die WP selbst eingetragen hat, spammt nunmehr systemtisch mit OTRS-Tickets die Künstler ihres online-Katalogs in die WP. Benutzer:Robertsan bringt die Künstlerartikel nach Prüfung zwar regelmäßig zur LD, aber gibt es denn nicht eine andere Möglichkeit, als diese aufwendige Prozedur der Einzel-Spamprüfung? Eindeutig ist, dass die Galerie "ihre" im Westen bislang unbekannten Künstler per WP-Google-Verlinkung pushen will. Galeristenspam gab's und gibt's ja nun regelmäßig, aber so systematisch und professionell-ungerührt unter Missbrauch des Ticketfreifahrschein hab' ich das bislang noch nicht gesehen. --Felistoria 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- So wie ich die ganze Angelegenheit kenne (die Brykina war mir schon damals durch ihre tendenziösen Einträge aufgefallen), dürften Soskijew und Wuloch relevant sein, der Rest einschließlich der Galerie kann eigentlich schnellwech. --S[1] 22:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte hier etwas klargestellt werden. Die Formulierung ...spammt nunmehr systemtisch mit OTRS-Tickets ist irreführend. Niemand kann Texte mit OTRS-Tickets in die Wikipedia reinspammen. Der OTRS-Baustein auf der Diskussionsseite dieser Künstlerartikel besagt lediglich, dass es sich dabei um keine Urheberrechtsverletzung handelt, mehr nicht. ORTS-Tickets stellen niemals eine enzyklopädische Bewertung von Texten dar. Empfehle daher allen Löschantragsstellern, bei nachgewiesenen oder vermuteten URVs bei schlechten oder irrelevanten Texten nicht URV als alleinige Löschbegründung anzugeben (das mag bequem sein), sondern ehrlicherweise die grottige Qualität oder die Irrelevanz (URV nur, wenn es um Grenzfälle geht). Sonst wird vom Einsteller der Spamtexte sofort eine sogenannte Freigabe nachgeschoben, die dann als OTRS-Hinweis seriös auf der Disk-Seite erscheint. --Schlesinger schreib! 22:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann Schlesinger hier nur zustimmen: Wird ein Text wegen URV gelöscht (und NUR wegen URV), und es kommt eine Freigabe, dann wird der Text wiederhergestellt. Dass danach eine Löschung wegen Irrelevanz möglich ist - keine Frage. Aber: Warum nicht sofort die Relevanz beurteilen? Warum "beendet" eine erkannte URV Löschanträge? Ein OTRS-Ticket ist im übrigen nie und nimmer ein freifahrtschein, es schützt nur (und ausschließlich) gegen URV-Vorwürfe und darauf basierende Löschungen. --Guandalug 22:53, 3. Mär. 2010 (CET)
(Nach BK) Niemand vertritt bei der LD eine "URV" bei einem Eintrag mit Ticket, sondern - siehe oben - der Benutzer Robertsan prüft vielmehr jeden Künstler nach, weil einem bei dem Ticket ja nichts anderes übrigbleibt; dass ggf. erwartet wird, die VollPOV- und TF-Galeristenprosa auch noch zu "bearbeiten" als "Textspende", ist ein Systemfehler der WP. Und man nennt es "Spam", wenn eine "Firma" serienweise ihre "Angebote" in werbender Absicht in die WP stellt. --Felistoria 22:56, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wieviel Künstler vertritt denn die Galerie? Die 10 unter Künstler genannten? Wenn es noch mehr sind, und dabei nur die o.g. relevanten Künstler, könnten wir eine Lösung a la WP:SBL fahren: Einträge der Künstler der Galerie werden für eine bestimmte Zeit schnellgelöscht, SLA mit Link auf diese Diskussion. SPam darf sich nicht lohnen. Wenn Spam die Ressourcen der QS mit Einzelfallprüfung überlastet, dann werden die Schotten für eine bestimmte Zeit dicht gemacht. SO verfahren wir mit Linkspammern, warum nicht hier. --Minderbinder 23:47, 3. Mär. 2010 (CET)
- Künstler raus, mehr Sportler rein! --Reiner Stoppok 00:07, 4. Mär. 2010 (CET)
- @Minderbinder: keine Ahnung, die nennen auf ihrem Website 10, davon sind 8 in der WP (2 haben keine Werke im Galerie-online-Katalog, weshalb sich für die offenbar ein WP-Eintrag nicht lohnt;-). --Felistoria 00:58, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es nur 10 sind, und davon 2 bereits als eindeutig relevant eingestuft, sehe ich nicht, wo das Problem liegt, die Einzelfälle wie üblich zu prüfen. --Amberg 01:15, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich glaube ja nicht, dass ein Künstler ein Werk mehr oder weniger verkauft, weil er in Wikipedia erwähnt ist. Wenn doch, wäre es von Vorteil viele Künstler in die Enzyklopädie aufzunehmen, weil dann eine etwaige „Exklusivität“ nicht mehr gegeben wäre. -- Hans Koberger 01:20, 4. Mär. 2010 (CET) (Inklusionist)
- @Amberg: "Eindeutig" relevant ist da gar nichts. But who cares... Hauptsache, ihr wisst gut Bescheid. --Felistoria 01:26, 4. Mär. 2010 (CET)
- O. k., also "relevant sein dürften", das waren S1' Worte. --Amberg 01:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ein Künstler in der Tretjakow-Galerie ausgestellt ist, wird er wohl relevant sein. Ich frage mal bei der Erstellerin des russischen Artikels, woher sie die Info hat (mglw. jedoch nur daher, dass sie's selber in der Galerie gesehen hat). --S[1] 11:38, 4. Mär. 2010 (CET)
- O. k., also "relevant sein dürften", das waren S1' Worte. --Amberg 01:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- Tobt hier etwa ein Galeristenkrieg? Wenn sogar Bemerkungen in der LD wiederholt einfach wegglöscht werden, scheint die Nervosität ziemlich groß zu sein. --Reiner Stoppok 01:37, 4. Mär. 2010 (CET) PS: Gesamt-Russland sollte auch nicht in die Hände von ein, zwei Wikipedia-Portalsbetreuern gelegt werden (so sehr ich deren Urteil auch gelegentlich schätze).
- Das ist keine Galerie, die auf die seriöse Vertretung ausgesuchter Künstler setzt. Relativ Unbekannte werden billig eingekauft und müssen schnell vermarktet werden, bevor die nächste „Entdeckung” dran ist. Wenn die Masche durchkommt, tippe ich auf Neuvorstellungen mit hoher Frequenz.
- Die Spendensammlung für Wikipedia intendierte nicht, für Galerien Promo zu finanzieren. Der Beitrag zum Allgemeinwissen der Welt liegt bei einigen dieser zurechtgebügelten Pseudobiografien ziemlich sicher im Bereich der negativen Zahlen.
- Überreaktionen gegen wirtschaftliche und ideologische Interessen wären ein Schuss ins Knie. Aber eine angemessene Aktion, die uns idiotische LDs erspart und den Mißbrauch eindämmt, würde Energie freisetzen, die in Artikel über die vielen enzyklopädisch zweifelsfrei relevante Künstler gehen kann. Warum sollen an eine kommerzielle Galerie geringere Anforderungen gestellt werden als an Autoren, die aus Begeisterung für Wikipedia beitragen? Es gibt Dringenderes zu tun, als sich von einer Agentur für die Vermarktung von Regionalligaspielern ausbremsen zu lassen. -- fluss 02:35, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch fast jeder Sportverein darf hier schließlich seine billigen Einkäufe vorstellen. --Reiner Stoppok 02:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Fußballbegeisterte den Laden so in Ordnung halten, dass sie problemlos finden, was sie tatsächlich suchen, kein Problem. Bei Medizinthemen geschrieben von Pillendrehern ist das Modell etwas lebensverkürzend, aber durch die Verdummung fällt das nicht mehr auf. Wir sollten alle kommerziell interessanten Ortsbeschreibungen von Reiseveranstaltern und alle Warenbeschreibungen von den Verkäufern machen lassen. Für jeden Deiner und meiner Artikel wird sich ein Vermarkter finden, der es übernimmt, damit ein Produkt zu plazieren. Wo nicht, war der Artikel überflüssige Romantik. Wir könnten statt Artikelschreiben Wanderungen an der See und im Gebirge machen und müssten den Wiki-Werbe-Blog endlich nur noch als Ergänzung zu ”Preisvergleich” aufrufen. Wunderbar, ich brauch den dann garnicht mehr. Und die Kinder schreiben hier sofort die richtig konsumkonditionierten Hausarbeiten ab. Die Welt ist einfach und Alles Super!(nicht signierter Beitrag von Fluss (Diskussion | Beiträge) 09:02, 4. Mär. 2010 (CET)) Ooch, hann isch dat Knöppsche nimmi jetroffe ...-- fluss 15:49, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch fast jeder Sportverein darf hier schließlich seine billigen Einkäufe vorstellen. --Reiner Stoppok 02:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- Benutzer:Robertsan bringt die Künstlerartikel nach Prüfung zwar regelmäßig zur LD, aber gibt es denn nicht eine andere Möglichkeit, als diese aufwendige Prozedur der Einzel-Spamprüfung? Klar, schnelllöschen. Nur hat sich bei einigen Löschanträgen Roberstans im Nachhinhein Relevanz ergeben.
- [...]der Benutzer Robertsan prüft vielmehr jeden Künstler nach, weil einem bei dem Ticket ja nichts anderes übrigbleibt[..]Nur hat sich bei einigen Löschanträgen Roberstans im Nachhinhein Relevanz ergeben.
- Einträge der Künstler der Galerie werden für eine bestimmte Zeit schnellgelöscht, SLA mit Link auf diese Diskussion. Prima, dann können nur noch Administratoren prüfen, ob sich nicht doch Relevanz ergibt
- Das ist keine Galerie, die auf die seriöse Vertretung ausgesuchter Künstler setzt.WP:Belege? -- Textkorrektur 09:57, 4. Mär. 2010 (CET)
- Zu meiner Arbeitsweise: Nachdem mehrere QS-MA vom Galerie-Spam der Brykina Gallerie auf der QS-Seite berichteten, habe ich zunnächst Benutzer S1 vom Russland Portal angesprochen. Er riet mir, einzeln zu prüfen, was ich dann nach den RBK getan habe. Jene Künstlerartikel, die den RBK nicht entsprechen, haben einen LA bekommen, andere einen Belege-oder Neutralitätsbaustein. Dort wo ich durch exteren Quellen Relevanz gefunden habe, habe ich den Artikel neutralisiert und die Bausteine entfernt. (Slotnikov). Nachdem ich gestern mit der Prüfung aller Brykina-Künstler fertig geworden bin, braucht eigentlich nur mehr ein Admin über die LAs entscheiden. Meines Wissens nach kann man das auch vor Ablauf der 7 Tage tun, wenn die Sache eindeutig ist, es sind ja genügend Wortmeldungen bei den LDs vorhanden, sodass sich ein Admin ein Urteil bilden kann. Wenn dann entschieden ist, welchen LAs stattgegeben wurde, würde ich auf die Galerie einen LA stellen, da diese nicht die RKs für Galerien erfüllt. (Teilnahme an bedeutenden Messen, Biennale-Künstler im Programm etc). Auch die Herausgabe von Katalogen mit kunsthistorischem Gehalt konnte ich bisher nicht finden. Ich wollte die Entscheidungen der LDs abwarte, bevor ich den LA auf die Galerie stelle, weil momentan stehen da so viele blaue Künstler, dass hier Relevanz vorgegaukelt wird und die LD dann möglicherweise unnötig aufgebauscht wird. Leute, die nur darauf warten, gibt es genug. Gruß --Robertsan 10:45, 4. Mär. 2010 (CET)
- P. S. Wenn das Procedere überstanden ist, könnte man sich eine Sperre des Lemmas Nadja Brykina Gallery überlegen. Ich fürchte, dass man allerdings um die Einzelprüfung von Künstlern nicht herumkommen wird. Allerdings würde ich bitten, dass man künftig Artikel ohne belastbare Quellen auch im Bereich der Kunst schnell entsorgen darf. (Auch wenn einem in diesem Bereich besonders heftiger Wind entgegenbläst.) --Robertsan 10:54, 4. Mär. 2010 (CET)
- PPS:Was die Tretjakow-Galerie angeht, da kann man die Bestände mit einer Suchfunktion durchsuchen. Unter "Collection" einfach Namen eingeben. Der Juri Saweljewitsch Slotnikow hat z. B. wirklich ein Werk dort, siehe mein Einzelnachweis. --Robertsan 13:11, 4. Mär. 2010 (CET)
- Roberstann, du gehst zu weit: Wenn das Procedere überstanden ist, könnte man sich eine Sperre des Lemmas Nadja Brykina Gallery überlegen. Dass andere Mitarbeiter außerhalb des Portals findiger sind als du bei Relevenzbelegen, du immer wieder hartnäckig Irrelevanz nachweisen möchtest und widerlegt wirst, sollte nicht unbeachtet bleiben. -- Textkorrektur 13:22, 4. Mär. 2010 (CET)
- PPS:Was die Tretjakow-Galerie angeht, da kann man die Bestände mit einer Suchfunktion durchsuchen. Unter "Collection" einfach Namen eingeben. Der Juri Saweljewitsch Slotnikow hat z. B. wirklich ein Werk dort, siehe mein Einzelnachweis. --Robertsan 13:11, 4. Mär. 2010 (CET)
- Dann ist entweder die Datenbank der Galerie nicht vollständig/aktuell/whatever, oder die Angabe auf Wulochs Webseite ist schlichtweg gelogen. Toll! --S[1] 13:21, 4. Mär. 2010 (CET)
- @Textkorrektur: Du vergisst immer, dass das Belegen von Relevanz die Aufgabe des Autors ist, nicht die des Robertsan. Ich finde ohnehin schon viel, nur bei den Künstlern, die -zig Schreibweisen und Transkriptionen verwenden, finde ich nicht alles. In der LD hat dann jeder die Gelegenheit, gefundenes Material bekannt zu geben. Sieh Dir einmal den Werkzeugkasten auf meiner Benutzerseite an. Das ist immer das erste, was ich durchprobiere. Ich kann mich doch nicht allein auf die Angaben verlassen, die auf der Galerienwebsite stehen, noch dazu wenn es die einzige Galerie ist, die den Künstler vertritt. Auch artfacts macht Fehler. Da ist Marlen Spindler eine Frau und lebt noch. Die Brykina Gallery hätte dort schon längst urgieren können, um diese Diskepanz zu klären. Nur weil ich genau bin und nach den WP Regeln wie WP:RK und WP:BLG vorgehe, werde ich wieder einmal von der sabbernden Meute verfolgt. Wer Belege findet, soll sie in die Artikel einbauen und gut is. --Robertsan 13:59, 4. Mär. 2010 (CET)
Löschung vor Ablauf der 7 Tage ist eigentlich nur bei Schnelllöschfällen vorgesehen, und gerade bei Artikeln, bei denen evtl. noch auffindbare Belege im Wesentlichen nicht deutschsprachig sein dürften, sollte man diese Frist auch einhalten. Ich glaube auch wirklich, dass die Sorge übertrieben ist, dass sich diese 7 Tage entscheidend auf den Verkauf der Bilder auswirken könnten. Erst die Relevanz der Künstler, dann die der Galerie zu prüfen scheint mir auch die sinnvolle Reihenfolge, weil die Relevanz einer Galerie ja nicht zuletzt von der Relevanz der Künstler, die sie vertritt, abhängt. --Amberg 14:46, 4. Mär. 2010 (CET)
- Es geht um was Anderes: Hier ist Wikipedia, „Wissen für Alle”. Wer das von „Märchen für Alle” nicht unterscheiden kann, ist im falschen Wiki. Das gilt für alle Arten von Autoren, Institutionen und Firmen, die zu Wikipedia Text beitragen und auch für Admins. An der Stelle vor sich hin zu schnarchen ist die falsche Reaktion. Dazu noch Leute in LDs, die sich als Wikipedianer darstellen, aber ohne Skrupel Falschinformationen verbreiten. Und solche, die auf Mitarbeiter schimpfen, die bisher noch den Müll aufräumen. Gesegnet sei der Schlaf des Gerechten ;-) (Nach einem Bearbeitungskonflikt geändert und runtergeschoben) -- fluss 16:52, 4. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Benutzer, die in Artikeln nachweislich (und offenkundig nicht versehentlich) Falschinformationen verbreiten, sollten gesperrt werden. Ich sehe aber nicht ganz den Zusammenhang. --Amberg 17:04, 4. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch><quetsch>Mit diesem Statement bist Du für mich ok. Schätz das Folgende ein wie aus Deiner Sicht angemessen. Im Zusammenhang über Monate gesehen ist solches Verhalten zum Schaden des Kunstbereichs - so ähnlich gemacht oder anders - nicht mehr als Bagatelle ansonsten Einsichtiger abzuhaken: „Nicht nur deswegen zählt er zu den Relevanten ...”.-- fluss 20:48, 4. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Benutzer, die in Artikeln nachweislich (und offenkundig nicht versehentlich) Falschinformationen verbreiten, sollten gesperrt werden. Ich sehe aber nicht ganz den Zusammenhang. --Amberg 17:04, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ja, 7 Tage ist gut. Einige neue Erkenntnisse wurden inzwischen bereits gefunden (z. B. Spindler als Sphindler bei Tretjakov). Weiters möchte ich festhalten, dass die Galerie Brykina selbst davon gesprochen hat, dass der "Russische Nonkonformismus" für die von ihr vertretenen Künstler keine eigene Kunstrichtung ist, Siehe Benutzer Diskussion: Brykina2. Das Etnfernen der Passage als TF war daher von mir korrekt.--Robertsan 15:50, 4. Mär. 2010 (CET)
- So einfach ist das nicht. Die russische WP formuliert sehr schön: Этим понятием часто характеризовали эстетически и политически ангажированное неофициальное искусство СССР. Mit diesem Begriff [Nonkonformismus] wurde oft die ästhetisch und politische engagierte nicht offizielle Kunst (in) der UdSSR charakterisiert. Dort ohne Belege, aber auf russisch zuhauf zu finden, mir auch "von früher" geläufig. Ob alle genannten Küstler dazu gezählt wurden, ist eine andere Frage. -- SibFreak 22:14, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der Begriff wurde im Westen (via documenta 8 1987) gelegentlich im Titel von Ausstellungen geführt; eine Kunstrichtung oder einen Kunststil bezeichnet er keinesfalls, womöglich hält man ihn für wohlfeil, um auf dem Kunstmarkt so etwas wie Richtung oder Stil zu suggerieren für die Käufer, die stets Schubladen brauchen, vor allem, wenn die Preise hoch angesetzt werden (wie im Fall der hier annoncierten Galerie). Gut möglich, dass der Begriff sich in Zukunft als Sammelwort durchsetzt für eine Generation russischer Kunstschaffender, wäre nicht das erste Mal in der Kunstgeschichte:-) Bislang ist der Begriff nicht definiert. --Felistoria 22:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, nicht "gelegentlich", sondern quasi andauernd. Und die Ausstellungsinhalte samt zugehörigen Katalogen haben es doch ganz gut definiert als "alles außer Sozialistischer Realismus" ;-) Welche Instanz soll denn da jetzt noch kommen und das definieren? Äh, wo ist eigentlich der richtige Ort, das zu diskutieren? -- SibFreak 01:20, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der Begriff wurde im Westen (via documenta 8 1987) gelegentlich im Titel von Ausstellungen geführt; eine Kunstrichtung oder einen Kunststil bezeichnet er keinesfalls, womöglich hält man ihn für wohlfeil, um auf dem Kunstmarkt so etwas wie Richtung oder Stil zu suggerieren für die Käufer, die stets Schubladen brauchen, vor allem, wenn die Preise hoch angesetzt werden (wie im Fall der hier annoncierten Galerie). Gut möglich, dass der Begriff sich in Zukunft als Sammelwort durchsetzt für eine Generation russischer Kunstschaffender, wäre nicht das erste Mal in der Kunstgeschichte:-) Bislang ist der Begriff nicht definiert. --Felistoria 22:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- So einfach ist das nicht. Die russische WP formuliert sehr schön: Этим понятием часто характеризовали эстетически и политически ангажированное неофициальное искусство СССР. Mit diesem Begriff [Nonkonformismus] wurde oft die ästhetisch und politische engagierte nicht offizielle Kunst (in) der UdSSR charakterisiert. Dort ohne Belege, aber auf russisch zuhauf zu finden, mir auch "von früher" geläufig. Ob alle genannten Küstler dazu gezählt wurden, ist eine andere Frage. -- SibFreak 22:14, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bitte auch die dazugehörige Benutzer Diskussion: Robertsan#FYI Nebendiskussion beachten. --Robertsan 08:09, 5. Mär. 2010 (CET)
Bitte keine SLA. Das Galerien versuchen, von ihnen vertretene Künstler zu promoten, steht zwar nicht unbedingt im Einklang mit WP:IK, sagt aber nicht per se was über die Relevanz der Künstler aus (und ist auch kein SLA-Grund). Als Beispiel aus der LD: Für Waleri Iwanowitsch Jurlow habe ich recht schnell einen Austellungbeleg der Slovakischen Nationalgalerie und Werke als Bestandteil der Koldzei Art Foundation gefunden (siehe Artikel) und das völlig ohne Kenntnis russischer Quellen. Unter "Валерий Юрлов" gibt es eine ganzer Reihe GoogleBooks-Treffer, die für mich durchaus seriös ausschauen und vermutlich nichts mit der Galerie zu tun haben. Ich bin mir praktisch sicher, dass ein des Russischen mächtiger Autor hier einen recht gut belegten Artikel zu einem relevanten Künstler erstellen könnte. Natürlich wäre es schön, wenn die Galeristen das erledigen würden (mal ansprechen?), aber das kann man nicht unbedingt erwarten und es sollte keinen Einfluss auf die Relevanzbewertung der Künstler haben, wenn sie nicht "WP-gerecht" vermarktet werden. Also bitte vom Prinzip der Einzelfallprüfung nicht abweichen. --Papphase 12:20, 5. Mär. 2010 (CET)
- Keine SLA: Bei unendlicher Manpower gibts da keine Diskussion. Tatsächlich sieht es aber so aus, dass mehreren Quellen für unseriöse und nur mit hohem Aufwand (falls überhaupt) verbesserbaren Artikeln nur wenige Leute gegenüberstehen, die verstehen, was los ist und was getan werden könnte. Eine elektronische Enzyklopädie im Kunstbereich kann breit und ausführlich sein, aber wenn sie schlecht und irreführend wird, ist sie als Nachschlagewerk nicht zu gebrauchen. Also muß gefördert werden, dass Leute das pflegen, die enzyklopädische Qualität bringen und dazu noch eine Idee haben, was beispielsweise „ein Mißbrauch des OTRS_Tickets” in diesem Zusammenhang bedeuten könnte. Und statt denen dauernd die Arbeit zu vermiesen müssten wir das Wissen verbreitern, wie diese Arbeit gut gemacht wird. Als Notmaßnahme auch mal den Mut aufbringen, einen Störsender abzuschalten, wenn damit verhindert wird, dass die Mitarbeiter verzweifeln und irgendwann resignieren. Es ist leich,t für den Spam anderer keine Verantwortung zu übernehmen. Hier entsteht oft der Eindruck mit der Einteilung in Inklusionisten und Exklusionisten wäre das Problem getroffen. Ist es aber nicht, weil meines Wissens Alle, die hier gelegentlich untergründig oder offensichtlich in diesem Schema gesehen werden werden (und das meine ich für Beide Seiten) eigentlich darauf aus sind, dass möglichst viele gute Artikel entstehen. Und das ist an der qualitativ sehr guten Artikelproduktion vor allem der scheinbaren Exklusionisten deutlich abzulesen.-- fluss 13:29, 5. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, weil's gut dazu passt, hier meine Antwort auf Robertsans freundliche Ansprache:
- ...mein Kommentar bei den Adminnotizen war nicht als Kritik an Dir (oder anderen) gedacht. Der Mangel an Belegen im Artikel war gegeben, die Relevanz dadurch fraglich und insbesondere bei einem kommerziellen Autoren der LA durchaus gerechtfertigt. Das im Portal:BK nicht alles bis ins Letzte gecheckt werden kann (gerade bei fremdsprachigen Themen und wenn der Ursprungsautor schon unangenehm aufgefallen ist), ist mir klar. Genau deshalb ging es mir halt darum, das Prinzip der Einzelfallprüfung zu erhalten, damit in der LD dann zumindest die Möglichkeit gegeben ist, nochmal zu recherchieren. Ferut mich am Ende dann immer, wenn aus einem "exotischen" Artikel vielleicht noch was wird. :-) Gruß, --Papphase PS: Ist übrigens sehr nett, mal ein Danke zu hören, Freundlichkeit kommt doch oft leicht zu kurz hier. In diesem Sinne: Danke dafür!
- Hallo, weil's gut dazu passt, hier meine Antwort auf Robertsans freundliche Ansprache:
- Keine SLA: Bei unendlicher Manpower gibts da keine Diskussion. Tatsächlich sieht es aber so aus, dass mehreren Quellen für unseriöse und nur mit hohem Aufwand (falls überhaupt) verbesserbaren Artikeln nur wenige Leute gegenüberstehen, die verstehen, was los ist und was getan werden könnte. Eine elektronische Enzyklopädie im Kunstbereich kann breit und ausführlich sein, aber wenn sie schlecht und irreführend wird, ist sie als Nachschlagewerk nicht zu gebrauchen. Also muß gefördert werden, dass Leute das pflegen, die enzyklopädische Qualität bringen und dazu noch eine Idee haben, was beispielsweise „ein Mißbrauch des OTRS_Tickets” in diesem Zusammenhang bedeuten könnte. Und statt denen dauernd die Arbeit zu vermiesen müssten wir das Wissen verbreitern, wie diese Arbeit gut gemacht wird. Als Notmaßnahme auch mal den Mut aufbringen, einen Störsender abzuschalten, wenn damit verhindert wird, dass die Mitarbeiter verzweifeln und irgendwann resignieren. Es ist leich,t für den Spam anderer keine Verantwortung zu übernehmen. Hier entsteht oft der Eindruck mit der Einteilung in Inklusionisten und Exklusionisten wäre das Problem getroffen. Ist es aber nicht, weil meines Wissens Alle, die hier gelegentlich untergründig oder offensichtlich in diesem Schema gesehen werden werden (und das meine ich für Beide Seiten) eigentlich darauf aus sind, dass möglichst viele gute Artikel entstehen. Und das ist an der qualitativ sehr guten Artikelproduktion vor allem der scheinbaren Exklusionisten deutlich abzulesen.-- fluss 13:29, 5. Mär. 2010 (CET)
@Fluss: Es gibt klare SLA-Richtlinien. Löschgrund wäre zweifelsfreie Irrelevanz; die Diskussionen, die hier und an anderer Stelle geführt werden, zeigen, dass in diesen Fällen die Relevanzprüfung nicht ganz einfach ist. Es ist völlig unmöglich, dass eine einzelner Admin dies im Schnellverfahren leistet. (Nicht einmal ein des Russischen mächtiger und kunsthistorisch gebildeter Admin könnte das.) "Störsender abschalten" hieße, den Account der Galerie zu sperren, aber das würde auch nicht die ungeprüfte Löschung der von diesem Account eingestellten Artikel rechtfertigen. "Missbrauch des OTRS-Tickets" ist und bleibt Unsinn, das wurde ja oben schon erläutert. Es ist sogar wünschenswert, dass jeder, der außerhalb der Wikipedia bereits veröffentlichte Texte hier einstellt, das von Anfang an mit Freigabe tut; das erspart das Hin und Her mit URV-Baustein und so weiter. Die Texte wären auch ohne Freigabe keine Schnelllöschfälle gewesen; das Verfahren hätte sich nur verzögert.
Was nun Deine allgemeinen Bemerkungen über die Einteilung in In- und Exklusionisten betrifft, so hier auch eine allgemeine Antwort: Es ist ja unverkennbar, dass sich, gemessen an den internen Begrifflichkeiten der deutschsprachigen Wikipedia, allgemein die eher inklusionistische Position durchgesetzt hat. Nicht gemessen an den Begrifflichkeiten außerhalb der Wikipedia (siehe Fefe-Debatte), auch nicht im Vergleich etwa mit der englischsprachigen Wikipedia, aber gemessen an dem "Frontverlauf" der Debatten noch vor ein paar Jahren. Mag man begrüßen oder bedauern, aber es ist so. Ich bin ja für spezifische Relevanzkriterien in den einzelnen Bereichen, aber man muss auch auf eine gewisse Vergleichbarkeit achten. Es ist beispielsweise wünschenswert, dass es nicht zu einem völligen Ungleichgewicht bei den Künstlern verschiedener Künste kommt. Bei den Schauspielern gilt jeder als relevant, der drei größere Rollen am Stadttheater einer Mittelstadt gespielt hat, bei den Schriftstellern jeder, der zwei Bücher verfasst hat, die in einem regulären Kleinverlag (auch beispielsweise in Russland) erschienen sind. Das sollte man als Vergleichsmaßstab nicht völlig aus den Augen verlieren. Wenn der Kunstbereich sich als letzter Hort des Exklusionismus verstehen sollte – ich sage nicht, dass es so ist, aber bei manchen (keineswegs allen!) Äußerungen kann man gelegentlich diesen Eindruck bekommen – führt das im Ergebnis nicht zu einer allgemeinen Renaissance des Exklusionismus, sondern zu einer Unterrepräsentanz der bildenden Kunst in der Wikipedia. --Amberg 14:56, 5. Mär. 2010 (CET)
- Darf ich ganz bescheiden nochmal auf meine Anfrage oben zurückkommen? Es geht um das serienweise Einstellen von Galeristenspam (wobei eine Prüfung+ggf. Bearbeitung hier unterdessen von den Hinzugekommnenen - pardon - als Sklavenarbeit für Fachleute eingefordert wird?!), es geht nicht um Relevanzkriterien. Danke für eure Aumerksamkeit. --Felistoria 15:09, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dann nochmal konkret geantwortet: Nein, es gibt in meinen Augen keine andere Möglichkeit als die Einzelfallprüfung. Wobei zu der natürlich niemand sklavenmäßig gezwungen werden kann; es kommt ja auch vor, dass in einer LD nix außer dem Löschantrag steht, dann muss der bedauernswerte Admin halt aufgrund des Antrags und des Artikeltextes entscheiden, aber immerhin nicht im Schnellverfahren. Ohne Bearbeitungen wären die "Löschchancen" sicherlich größer gewesen, weil die Ursprungstexte ja arg "unenzyklopädisch" waren, aber auch zu den Bearbeitungen ist doch hoffentlich niemand gezwungen worden. Wenn man es als Spammen seitens der Galerie betrachtet, könnte man deren Account sperren (wobei man das gut begründen müsste), aber auch das würde ein reguläres Löschverfahren, wenn denn Löschung gewünscht wird, nicht überflüssig machen. --Amberg 15:38, 5. Mär. 2010 (CET)
- Zunächst mal wirklich Dank für Deine freundliche argumentative Klarheit. Zu einzelnen Punkten wird hoffentlich was Genaueres zurückkommen. Meine Argumentation zielte nicht darauf, einen SLA zu bewirken, sondern sollte einen Konflikt zeigen, der Konsequenzen haben wird. Nochmal in anderen Worten: Sollen im Bereich Kunst nachschlagende Benutzer was davon haben? Dann muß die Qualität gesichert werden. Dann können die Argumente derjenigen, die sich zur Zeit noch die Arbeit machen, zweifelhafte Artikel entweder auf Richtlinienqualität zu verbessern oder aussichtslose Fälle wegzuräumen (unrettbare Selbstdarstellungen und andere Reklame), nicht ignoriert werden. Dann muß was getan werden. Wenigstens wäre danach zu suchen, was möglich wäre, und bei einem Treffer müßte das umgesetzt werden. Die jetzige QS wird andernfalls für zweifelhafte Artikel ein totes Gleis. Vielleicht wird Robertsan als Einzelkämpfer noch eine Weile weitermachen, vielleicht auch nicht. Da die Löschaussichten für Müll besser sind, wenn keine QS versucht wird, könnte die entsprechende Seite am Portal Kunst in letzter Konsequenz stillgelegt oder geschlossen werden. Die QS Kunst wird dann von Textkorrektur, nfu-peng und Autoren aus dem Bereich „Kochen” gemacht. Mir ist das egal, ich bin dann nicht mehr interessiert. Hier geht es gewissermaßen darum, ob das von der „Schwarmintelligenz” so gewollt ist. Wenn es eine effektive QS Kunst geben soll, muß den Leuten geholfen werden, die zur Zeit alleine dastehen. Wenn eine gute QS Kunst der deutschen Wikipedia egal ist, können wir die Diskussion im Prinzip hier beenden. Ob die bekannteren Autoren am Portal Kunst von dieser Geschichte unbeeindruckt weiterhin fleissig ihre guten Artikel schreiben werden ist dabei eine Frage. Einige werden es nicht lassen können, andere vielleicht die Klamotten hinwerfen oder weniger tun. -- fluss 20:26, 5. Mär. 2010 (CET)
- So lange ich so hochnäsiges Schwadronieren lese und andere derweil Artikel verbessern, an denen die Mitarbeiter der QS Kunst nicht einmal bereit sind, auch nur einen Rechtschreibfehler zu korrigieren, so lange halte ich die QS Kunst für verzichtbar. --Textkorrektur 21:16, 5. Mär. 2010 (CET)
- Zunächst mal wirklich Dank für Deine freundliche argumentative Klarheit. Zu einzelnen Punkten wird hoffentlich was Genaueres zurückkommen. Meine Argumentation zielte nicht darauf, einen SLA zu bewirken, sondern sollte einen Konflikt zeigen, der Konsequenzen haben wird. Nochmal in anderen Worten: Sollen im Bereich Kunst nachschlagende Benutzer was davon haben? Dann muß die Qualität gesichert werden. Dann können die Argumente derjenigen, die sich zur Zeit noch die Arbeit machen, zweifelhafte Artikel entweder auf Richtlinienqualität zu verbessern oder aussichtslose Fälle wegzuräumen (unrettbare Selbstdarstellungen und andere Reklame), nicht ignoriert werden. Dann muß was getan werden. Wenigstens wäre danach zu suchen, was möglich wäre, und bei einem Treffer müßte das umgesetzt werden. Die jetzige QS wird andernfalls für zweifelhafte Artikel ein totes Gleis. Vielleicht wird Robertsan als Einzelkämpfer noch eine Weile weitermachen, vielleicht auch nicht. Da die Löschaussichten für Müll besser sind, wenn keine QS versucht wird, könnte die entsprechende Seite am Portal Kunst in letzter Konsequenz stillgelegt oder geschlossen werden. Die QS Kunst wird dann von Textkorrektur, nfu-peng und Autoren aus dem Bereich „Kochen” gemacht. Mir ist das egal, ich bin dann nicht mehr interessiert. Hier geht es gewissermaßen darum, ob das von der „Schwarmintelligenz” so gewollt ist. Wenn es eine effektive QS Kunst geben soll, muß den Leuten geholfen werden, die zur Zeit alleine dastehen. Wenn eine gute QS Kunst der deutschen Wikipedia egal ist, können wir die Diskussion im Prinzip hier beenden. Ob die bekannteren Autoren am Portal Kunst von dieser Geschichte unbeeindruckt weiterhin fleissig ihre guten Artikel schreiben werden ist dabei eine Frage. Einige werden es nicht lassen können, andere vielleicht die Klamotten hinwerfen oder weniger tun. -- fluss 20:26, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dann nochmal konkret geantwortet: Nein, es gibt in meinen Augen keine andere Möglichkeit als die Einzelfallprüfung. Wobei zu der natürlich niemand sklavenmäßig gezwungen werden kann; es kommt ja auch vor, dass in einer LD nix außer dem Löschantrag steht, dann muss der bedauernswerte Admin halt aufgrund des Antrags und des Artikeltextes entscheiden, aber immerhin nicht im Schnellverfahren. Ohne Bearbeitungen wären die "Löschchancen" sicherlich größer gewesen, weil die Ursprungstexte ja arg "unenzyklopädisch" waren, aber auch zu den Bearbeitungen ist doch hoffentlich niemand gezwungen worden. Wenn man es als Spammen seitens der Galerie betrachtet, könnte man deren Account sperren (wobei man das gut begründen müsste), aber auch das würde ein reguläres Löschverfahren, wenn denn Löschung gewünscht wird, nicht überflüssig machen. --Amberg 15:38, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das ist nun aber wirklich kein Thema mehr für die Adminnotizen. --Amberg 21:51, 5. Mär. 2010 (CET)
- Eine kurze Stellungnahme zum langen Lamento. --Textkorrektur 21:54, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das ist nun aber wirklich kein Thema mehr für die Adminnotizen. --Amberg 21:51, 5. Mär. 2010 (CET)
fein, wenn bis montag kein begründeter widerspruch auf meiner disk. aufschlägt werde ich die infrastruktur wie hier von seiten der widerstreitenden parteien gewünscht stillegen. auf AN ist das thema via Amberg, etc. durch, gruß --Jan eissfeldt 22:28, 5. Mär. 2010 (CET)
- Es wäre vielleicht sinnvoll zu sagen, was du meinst mit werde ich die infrastruktur wie hier von seiten der widerstreitenden parteien gewünscht stillegen. --Textkorrektur 15:44, 6. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 22:28, 5. Mär. 2010 (CET)
Bitte auf Adminanfragen erledigt-Baustein verwenden!
Hallihallo. Ich verliere die Übersicht, wenn ihr Erledigtes auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen nicht archivieren lasst. Seht dazu beispielhaft meine letzten Bearbeitungen und die zwei Anfragen, die ich seit gestern morgen übersehen habe. Weiteres steht im Intro der Seite. Danke für die Kooperation ;) −Sargoth 11:54, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann die Seite beim besten Willen nicht so lang finden, dass man die Übersicht verliert, aber ich finde dieses sofortige Drunterklatschen des Archivierungsbausteins, oft gleichzeitig mit der Antwort, ausgesprochen unhöflich. Jedenfalls wenn man auf einen Menschen, und nicht auf einen Bot antwortet. --Streifengrasmaus 12:13, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde sicher kein Problem haben, wenn andere die Anfragen erledigen würden. Es tur mir auch leid, dass ich da sozusagen so unzulänglich bin, aber ich war gestern drei-vier mal Online und habe die beiden Anfragen vom Merlbot wirklich nicht gesehen. Ich hatte auch mal die Anregung geäußert, ausführliche Diskussionen dort zu vermeiden, was mir ebenfalls helfen würde, das wurde aber von vielen Benutzern zurückgewiesen. −Sargoth 12:19, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die Seite so lang ist, dass es unübersichtlich wird, dann vielleicht in Tage unterteilen wie die Löschprüfung? Dann brauchst du nur jeden neuen Tag durchzuscrollen. Also abgesehen davon, dass ich persönlich dieses schnelle erledigt erklären doof finde, mache ich seit Monaten bei 3M die Erfahrung, dass weder Aufrufe noch fette Einleitung irgendwas nützen. Meistens ist es sinnvoller, eine technische Lösung zu finden. --Streifengrasmaus 12:36, 4. Mär. 2010 (CET)
- In Tage unterteilen ist auch eine schlaue Lösung. Bei der Löschprüfung ist das ja auch so und da habe ich tatsächlich vollen Überblick. Mal gucken, ob das konsensfähig ist. :) −Sargoth 12:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin wie Sargoth für ein zügiges Setzen der Erledigt-Bausteine. --Leyo 16:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- ich auch (auch wenn ichs regelmäßig vergesse :D ) - denn auch wenn etwas ein paar tage alt ist kann es noch aktuell sein ...Sicherlich Post 16:57, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin wie Sargoth für ein zügiges Setzen der Erledigt-Bausteine. --Leyo 16:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- In Tage unterteilen ist auch eine schlaue Lösung. Bei der Löschprüfung ist das ja auch so und da habe ich tatsächlich vollen Überblick. Mal gucken, ob das konsensfähig ist. :) −Sargoth 12:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die Seite so lang ist, dass es unübersichtlich wird, dann vielleicht in Tage unterteilen wie die Löschprüfung? Dann brauchst du nur jeden neuen Tag durchzuscrollen. Also abgesehen davon, dass ich persönlich dieses schnelle erledigt erklären doof finde, mache ich seit Monaten bei 3M die Erfahrung, dass weder Aufrufe noch fette Einleitung irgendwas nützen. Meistens ist es sinnvoller, eine technische Lösung zu finden. --Streifengrasmaus 12:36, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde sicher kein Problem haben, wenn andere die Anfragen erledigen würden. Es tur mir auch leid, dass ich da sozusagen so unzulänglich bin, aber ich war gestern drei-vier mal Online und habe die beiden Anfragen vom Merlbot wirklich nicht gesehen. Ich hatte auch mal die Anregung geäußert, ausführliche Diskussionen dort zu vermeiden, was mir ebenfalls helfen würde, das wurde aber von vielen Benutzern zurückgewiesen. −Sargoth 12:19, 4. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 22:29, 5. Mär. 2010 (CET)
SOP
Ich ersuche um Einschätzung und Bewertung (auf der SOP-Diskussionsseite) der Änderung vom 10. Februar. Gruß, -- Hans Koberger 13:28, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das ist eine schleichend eingeführte AGF-Maßnahme, die ihren Anfang im dropdown hat, dort allerdings mit konsensualer Diskussion im kleinen Kreis. Ob und inwieweit solchen Änderungen der Status „geprüfte Vereinbarung“ zuerkannt werden sollte, scheint mir mit erheblichem Interpretationsspielraum verbunden, der sich stark vom common sense entfernt, sobald gesperrten Benutzern der Gebrauch von Zweitaccounts als Sockenpuppe förmlich aufgedrängt wird. −Sargoth 14:07, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das nennt man heute nicht mehr Gebrauch von Sockenpuppen zur Sperrumgehung, das heißt „starkes Interesse an der Mitarbeit in Wikipedia“. --Minderbinder 14:09, 2. Mär. 2010 (CET)
- ... und scheint kein Sperrgrund mehr zu sein. —Complex 14:22, 2. Mär. 2010 (CET)
- Minderbinder untertreibt, das heißt jetzt „den Bearbeitungsfaden in am Herzen liegenden Artikeln nicht verlieren.“. --Hozro 14:25, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nur damit kein falscher Eindruck entsteht; mein Ersuchen steht zwar im Zusammenhang mit einer SG-Anfrage, allerdings nicht mit der von Minderbinder angezogenen Osika-Anfrage. -- Hans Koberger 14:28, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nee es geht um Bocksberg, schon klar. Allerdings wird dort eh eine eigene Policy entworfen. −Sargoth 14:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Richtlinienkompetenz halt. —Complex 14:34, 2. Mär. 2010 (CET)
Da möchte ich kurz dagegenhalten. Das SG sucht seine Entscheidungen auf Basis bestehender Regeln zu treffen. Nur wenn das nicht möglich ist (weil ein Sachverhalt vielleicht gar nicht oder missverständlich geregelt ist) trifft es eigene Entscheidungen und richtet diese so aus, dass sie den Grundprinzipien möglichst nahe kommen/entsprechen. So ist zumindest meine Erfahrung. -- Hans Koberger 15:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- scnr auch wenn für admins hier: unterscheidet man dabei zwischen grundprinzipien und (wie schon irgendwo stand) "schleichender Praxis"? -jkb- 15:14, 2. Mär. 2010 (CET)
- Richtlinienkompetenz halt. —Complex 14:34, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nee es geht um Bocksberg, schon klar. Allerdings wird dort eh eine eigene Policy entworfen. −Sargoth 14:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sockenpupperei ist eines der zentralen Probleme. Sperrumgehungen sind per se sperrwürdig, da sie das Ignorieren einer nach unseren Regeln zustandegekommenen, eventl. sogar per SPP überprüften Sperre darstellen. Das prinzipielle Umgehen von Regeln wird wohl kaum durch Entscheidung des SGs gut geheißen. Bequemlichkeiten beim Sperren oder Vermeidung von Trollzucht sind keine formal gültigen Einwände (obwohl ich mich jetzt über nichts mehr wunder würde). --Gleiberg 14:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das prinzipielle Umgehen von Regeln wird wohl kaum durch Entscheidung des SGs gut geheißen - de facto eigentlich schon. —Complex 15:00, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sockenpupperei ist eines der zentralen Probleme. Sperrumgehungen sind per se sperrwürdig, da sie das Ignorieren einer nach unseren Regeln zustandegekommenen, eventl. sogar per SPP überprüften Sperre darstellen. Das prinzipielle Umgehen von Regeln wird wohl kaum durch Entscheidung des SGs gut geheißen. Bequemlichkeiten beim Sperren oder Vermeidung von Trollzucht sind keine formal gültigen Einwände (obwohl ich mich jetzt über nichts mehr wunder würde). --Gleiberg 14:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sollte eigentlich ein Thema für die gesamte Community sein. Warum sollten hier nur Admins darüber gutachten? -- Gnu1742 15:53, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es war ja sowieso um Einschätzungen auf Wikipedia Diskussion:Sockenpuppe gebeten worden. --Amberg 16:04, 2. Mär. 2010 (CET)
Geeigneter Benutzername
Haltet ihr Benutzer:Wkimedia für einen geeigneten Benutzernamen? -- Niteshift 23:38, 4. Mär. 2010 (CET)
- wegen der Verwechselungsgefahr mit Wikimedia: nein. Ich würde mich allerdings nicht wundern, wenn der Benutzer inaktiv bleibt. --Pelz 00:13, 5. Mär. 2010 (CET)
- Kein Handlungsbedarf? -- Enzian44 00:35, 5. Mär. 2010 (CET)
- Gesperrt. −Sargoth 00:44, 5. Mär. 2010 (CET)
- Kein Handlungsbedarf? -- Enzian44 00:35, 5. Mär. 2010 (CET)
Hm, da könnte man noch ein paar Benutzernamen in Frage stellen... könnte man nicht z.B. in Benutzer:Wiki, Benutzer:WikiCare, Benutzer:Wikipedia AG, Benutzer:WikipediaMaster so etwas wie einen offiziellen Anstrich sehen? Die genannten Accounts sind nicht gesperrt, hingegen allerdings Benutzer:Wikipedia Foundation und Benutzer:Wiki-Administrator Germany... Gestumblindi 01:13, 5. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht gleich mal wiki* im Anmeldefilter hinzufügen? -- 217.238.128.140 15:36, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst sicher wikipedia*? Ich glaub, auf wiki hat die Wikimedia noch keine Rechte ... --81.63.121.181 04:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Das hat ja nichts (oder jedenfalls nicht nur) mit den Rechten zu tun. Es geht darum, dass Benutzernamen, die den Eindruck erwecken könnten, der Benutzer sei in einer "offiziellen" Funktion der Wikipedia oder von Wikimedia tätig, geeignet sind, andere Nutzer zu verwirren. Dazu können auch durchaus Namen mit "Wiki-" gehören. Man stelle sich mal sowas wie "WikiOfficial", "WikiOffice", "Wiki-Foundation", "Wiki-Leitung", "Wiki-Administration" etc. etc. vor... alles Benutzernamen, die hier im Rahmen der Wikipedia m.E. durchaus ungeeignet wären. Insofern finde ich den Vorschlag der anderen IP, keine Neuanmeldungen mit "wiki" im Namen mehr zuzulassen, durchaus bedenkenswert. Gestumblindi 20:18, 6. Mär. 2010 (CET)
- Du meinst sicher wikipedia*? Ich glaub, auf wiki hat die Wikimedia noch keine Rechte ... --81.63.121.181 04:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich eher nicht, da Benutzer:Wikifantexter, Benutzer:Wiki Katie, Benutzer:Wiki der Wikinger, Benutzer:Wiki ot, Benutzer:Wiki-Chris Benutzer:Wiki surfer bcr, Benutzer:Wiki pianola und eine ganze Menge anderer Leute ohne große Not behindert worden wären, hätte es den Filter schon gegeben und ich keinen Grund sehe, solch legitime Namen zu verhindern. Dann lieber Konten wie "Wikipedia Chef" per Hand aussortieren, über all die Zeit hatte ja übrigens auch keiner Probleme mit "Eingangskontrolle". —Complex 20:24, 6. Mär. 2010 (CET)
- Fragt mal den Admin-Kollegen Benutzer:WIKImaniac, was der davon halten würde--Ticketautomat - 1000Tage 20:33, 6. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Der Benutzername "Eingangskontrolle" wird von einigen kritisch gesehen, das wurde durch Kommentare in der gescheiterten Adminkandidatur sehr deutlich (ich selbst habe dort für den Kandidaten gestimmt, fand aber, dass er im Falle einer Wahl den Namen ändern sollte). - Aber gut: bleiben wir da bei der Einzelfallbetrachtung. Mir ist schon bewusst, dass es viele völlig problemlose Namen mit "wiki" gibt; dachte mir bloss, dass es nicht so schlimm, sondern eher vorteilhaft wäre, wenn keine neuen derartigen Konten mehr angelegt werden könnten. Gestumblindi 20:39, 6. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 20:39, 6. Mär. 2010 (CET)
Sperre Parakletes
Hallöchen! Kann mir hier vielleicht jemand was zur Sperre von Benutzer:Parakletes sagen? Aus der Erklärung des sperrenden Admins und den letzten Edits werde ich nicht ganz schlau (und der sperrende Admin antwortet nicht auf meine Nachfrage). --Reiner Stoppok 17:56, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das war Benutzer:Wst, der in seinem alten Stil mit massenhaften assoziativen Kategorisierungen weitergemacht hat und darum als Sperrumgehung gesperrt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 3. Mär. 2010 (CET)
- (BK) ich kann was sagen. und zwar, dass ich "Sperrumgehung (Benutzer:Wst)" als Sperrgrund lese und eine sperrumgehung als validen Sperrgund ansehe. ...Sicherlich Post 18:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Um welche Kategorie geht es konkret? Etwa um die Kategorie:Stillen? (s. letzte Edits) --Reiner Stoppok 19:11, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Wird er da ausgerechnet von dem Admin gesperrt, der um den Artikel Kuhblasen einen solchen Terz gemacht hat?
- Sperrgrund ist Sperrumgehung. Kategorien sind nur das markenzeichen des gesperrten. ...Sicherlich Post 19:14, 3. Mär. 2010 (CET) Willst du mit rhetorischen Fragen eigentlich Stimmung machen?
- Um welche Kategorie geht es konkret? Etwa um die Kategorie:Stillen? (s. letzte Edits) --Reiner Stoppok 19:11, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Wird er da ausgerechnet von dem Admin gesperrt, der um den Artikel Kuhblasen einen solchen Terz gemacht hat?
- (BK) ich kann was sagen. und zwar, dass ich "Sperrumgehung (Benutzer:Wst)" als Sperrgrund lese und eine sperrumgehung als validen Sperrgund ansehe. ...Sicherlich Post 18:13, 3. Mär. 2010 (CET)
Was hat der Thread hier eigentlich verloren? Port(u*o)s 19:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Admin hatte auf meine Nachfrage nicht reagiert. --Reiner Stoppok 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)
- nun, da die Frage beantwortet wurde hier wohl erledigt. Wenn du glaubst, dass die sperre unberechtig war --> WP:SP, wenn du ein Adminproblem siehst --> WP:AP. Ich pflanze daher eine Erle ...Sicherlich Post 19:30, 3. Mär. 2010 (CET)
- Also ein konkretes Fehlverhalten liegt nicht vor? --Reiner Stoppok 19:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- a) Du missbrauchst diese Seite. b) Sperrumgehung ist konkretes Fehlverhalten. Port(u*o)s 19:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Also ein konkretes Fehlverhalten liegt nicht vor? --Reiner Stoppok 19:38, 3. Mär. 2010 (CET)
Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Ich bin mal so frei und zitiere Orci weiter oben: Das war Benutzer:Wst, der in seinem alten Stil mit massenhaften assoziativen Kategorisierungen weitergemacht hat und darum als Sperrumgehung gesperrt wurde. Frage: wie ist dann zu erklären, dass 210 (wenn ich mich nicht verzählt habe) der von Parakletes angelegten Kategorien immer noch existieren, während nur gut 20 gelöscht wurden? Sind also die Kategorien doch nützlich? -- SibFreak 21:51, 4. Mär. 2010 (CET)
- PS @Sicherlich: diese Fragen waren auch irgendwie rhetorisch, aber "WST nervt" (der eigentliche Sperrgrund) war schon damals nicht valid. -- SibFreak 21:57, 4. Mär. 2010 (CET)
- Dass viele der von Wst und seinen Nachfolge-Accounts (inklusive Parakletes) angelegten Kategorien nicht gelöscht werden, liegt nach meiner Wahrnehmung schlicht daran, dass kaum jemand bereit ist, seine Änderungen zeitlich und inhaltlich konsequent sowie vollumfänglich durchzuschauen und die sinnlosen von den brauchbaren zu trennen. Das ist langweilige und wenig erhellende Arbeit, die keinen nennenswerten Zusatznutzen für die WP bringt und damit auch keine persönliche Befriedigung darüber, was sinnvolles für die WP geschaffen zu haben. Es ist quasi ein verzweifeltes Ankämpfen gegen ein Ertrinken in sinnbefreiten Änderungen. Sein Ausstoß an Änderungen überlastet bei weitem die Kapazitäten dessen, was die Community an Zeit und Motivation für solche Arbeiten zum reinen Erhalt eines Status quo aufzubringen bereit ist. Und meiner ganz persönlichen Einschätzung nach ist diese Überlastungsstrategie bewusster Teil seiner Vorgehensweise, mit der er seine Ansichten zur Kategorisierung durchzusetzen versucht. Abgesehen davon herrscht bei einigen (einschließlich mir) auch die Meinung, dass das Kategorien-System sowieso schon vermurkst ist und sich damit ein Ausschöpfen des einströmenden Wassers quasi sowieso nicht mehr lohnt. Dass ich in den letzten Tagen einige seiner Accounts gesperrt habe, ist deshalb auch nicht mehr als eine symbolische Geste. Mir ist klar, dass sein missionarischer Eifer, den er beim Kaputtspielen des Kategorien-Systems an den Tag legt, dadurch nicht beeinflusst wird. -- Uwe 22:18, 4. Mär. 2010 (CET)
- @SibFreak; ich komme mir etwas albern vor, aber ich wiederhole gern nochmals: "Sperrgrund ist Sperrumgehung. ", weiter oben stand schon "als Sperrumgehung gesperrt " und auch "eine sperrumgehung als validen Sperrgund" ... sperrgund ist nicht hat eine (oder hundert) schwachmatische kats angelegt. ... wenn Wst meint seine Sperre wäre zu überprüfen kennt er Sicherlich WP:SP. ... wenn du meinst die sperre wäre ein mißbrauch der Adminrechte --> WP:AP, wenn du meinst eine kat müsse wiederhergestellt werden: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. ...Sicherlich Post 22:26, 4. Mär. 2010 (CET)
- Dass viele der von Wst und seinen Nachfolge-Accounts (inklusive Parakletes) angelegten Kategorien nicht gelöscht werden, liegt nach meiner Wahrnehmung schlicht daran, dass kaum jemand bereit ist, seine Änderungen zeitlich und inhaltlich konsequent sowie vollumfänglich durchzuschauen und die sinnlosen von den brauchbaren zu trennen. Das ist langweilige und wenig erhellende Arbeit, die keinen nennenswerten Zusatznutzen für die WP bringt und damit auch keine persönliche Befriedigung darüber, was sinnvolles für die WP geschaffen zu haben. Es ist quasi ein verzweifeltes Ankämpfen gegen ein Ertrinken in sinnbefreiten Änderungen. Sein Ausstoß an Änderungen überlastet bei weitem die Kapazitäten dessen, was die Community an Zeit und Motivation für solche Arbeiten zum reinen Erhalt eines Status quo aufzubringen bereit ist. Und meiner ganz persönlichen Einschätzung nach ist diese Überlastungsstrategie bewusster Teil seiner Vorgehensweise, mit der er seine Ansichten zur Kategorisierung durchzusetzen versucht. Abgesehen davon herrscht bei einigen (einschließlich mir) auch die Meinung, dass das Kategorien-System sowieso schon vermurkst ist und sich damit ein Ausschöpfen des einströmenden Wassers quasi sowieso nicht mehr lohnt. Dass ich in den letzten Tagen einige seiner Accounts gesperrt habe, ist deshalb auch nicht mehr als eine symbolische Geste. Mir ist klar, dass sein missionarischer Eifer, den er beim Kaputtspielen des Kategorien-Systems an den Tag legt, dadurch nicht beeinflusst wird. -- Uwe 22:18, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da ist der arme Kerl wohl in einen Teufelskreis geraten: Es wurde mit "Sperrumgehung" argumentiert. In dem damaligen Benutzer(ent)sperrverfahren lautete jedoch der allgemeine Tenor, wenn wirklich ein neuer Account existiere, kein Bedarf für eine Entsperrung (für Wst) bestehe (so z.B. ebd. Benutzer:Thek). Daher wurde das Verfahren mehrheitlich abgelehnt. --Reiner Stoppok 22:30, 4. Mär. 2010 (CET) PS: Ich halte die Sperre für völlig überzogen, wenn nicht gar für ganz überflüssig. (Es dürfte hier wohl niemanden geben, dem bei Thema der Kategorisierungen nicht manchmal die Haare zu Berge stehen. - Und natürlich auch außerhalb der Wikipedia.)
Trolle auf anderen Wikipedias
Zurzeit werden eine Reihe von Unsinnsaccounts in der rumänischen WIkipedia erstellt, die dann automatisch bei uns angemeldet werden. Beispiele: [1], [2], [3]. Wie kann man die Kollegen auf ro am besten darauf hinweisen, welche nennten Besucher sich bei ihnen eingenistet haben? --Andibrunt 17:37, 4. Mär. 2010 (CET)
- siehe hier. --JD {æ} 17:41, 4. Mär. 2010 (CET)
Darf ich zum Tanz bitten?

Hier wartet die Tanzkapelle auf tanzwillige Administratoren. Oder seid ihr Tanzmuffel? Es grüßt Koenraad Diskussion 14:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- Scha Kollege - wer da für einen kurzen Walzer vertretungsweise einspringt, muss dann später einen Tanzkurs für ein halbes Jahr über sich ergehen lassen, weil die Tanzpartnerin noch ganz viel Redebedarf hat. Und so hübsch ist die nicht... --LKD 15:06, 5. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:29, 8. Mär. 2010 (CET)
87.144.127.173
Benutzer:87.144.127.173 macht auf sich aufmerksam, dass alle der Abschnitt "Weblinks" auf "Weblink" ändert. Es ist seit Jahren usus den Abschnitt einheitlich im Plural zu benennen, nach jederzeit ein weitern Link ergänzt werden könnte. Was ist davon zu halten? --Atamari 23:02, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nichts. IP angesprochen. Hofres 23:07, 8. Mär. 2010 (CET)
Nach einer stichprobenartigen Überprüfung der Edits sehe ich das Gegenteil. Die IP ändert von "Weblink" in "Weblinks" und stößt dabei teilweise auf Widerstand. --Engie 23:16, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hängt von der Stichprobe ab, ich weiß jetzt aber nicht, warum das so neben der Diskussion auf FzW adminrelevant sein sollte, wir könnten im Zweifel das SG walten lassen ('türlich nur nach VA, AP oder Aschermittwoch).. —Complex 23:28, 8. Mär. 2010 (CET)
- Bin irgendwie in die Benutzerbeiträge der Voränger-IP geraten: Spezial:Beiträge/87.144.89.229. Dort waren die Änderungen andersrum, und stießen auf Widerspruch, weshalb nun wohl nun per WP:BNS die umgekehrten Edits erfolgten. Hat seit der ersten Ansprache keine Änderungen in dieser Richtung mehr getätigt, damit wohl erledigt (auch ohne SG ;-). --Engie 23:37, 8. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ihr hier Adminrelevantes besprechen wollt, dann fragt Euch doch lieber, was von zweimaligem Revert und anschliessender Seitensperre in eigener Sache zu halten ist. --81.63.107.145 03:23, 9. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Complex 23:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Änderung eines umstrittenen Artikels durch Admin nach Mehrheitsentscheidung
Der Artikel Homöopathie ist seit längerem außerordentlich umstritten. Insbesondere die Neutralität und Adäquatheit der Einleitung ist umstritten. Nach ausführlicher und überwiegend konstruktiver Diskussion ist eine alternative Fassung entstanden, die sich streng an WP:NPOV und zu orientieren versucht (s. Diskussion:Homöopathie#Nach Diskussion überarbeiteter Vorschlag von GS für neue Einleitung). Eine Wikipedia:Dritte Meinung wurde bereits eingeholt. Die Diskssion war, wie gesagt, recht konstruktiv, und es gab deutliche Zustimmung zu dem Änderungsvorschlag, es gibt aber auch einige, wie Benutzer:Nina, die Fundamentalopposition angekündigt haben. Daher würde ich das gerne über einen Unbeteiligten auf Basis einer Meinungsfeststellung der Beteiligten lösen. Meine Idee ist folgende: Es gibt auf der Diskussionsseite des Artikels eine Abstimmung, an der nur abstimmungsberechtigte Nutzer teilnehmen können. Die Abstimmung läuft zwei Wochen und man kann nur mit Pro oder Kontra stimmen. Die Abstimmung gilt nur als valide, wenn in dieser Zeit mindestens 50 stimmberechtigte Mitglieder ihr Votum abgegeben haben. Frage: könnte ein Admin über das Verfahren wachen und die Umsetzung (so notwendig) vornehmen? Gibt es Vorschläge zum Procedere? Eine Artikeländerung per Meinungsbild ist sicher nicht schön, in diesem Fall aber wohl notwendig und auch bei der jetzigen Einleitung bereits praktiziert. Das Meinungsbild hat den großen Vorteil, dass es transparenz schafft. Denn heute beruft sich jede Gruppe auf eine gefühlte Zustimmung der Mehrheit. Das will ich jetzt mal quantifizieren. Danke und Gruß --GS 11:47, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe im Satz „Obwohl keine wissenschaftlich anerkannte Theorie zu ihrer Wirkungsweise existiert, hat die Inanspruchnahme komplementär- und alternativmedizinischer Verfahren wie der Homöopathie, in der Praxis in den letzten Jahren deutlich zugenommen.“ keine Neutralität. Neutral wäre „Obwohl ihre Wirkungsweise nicht existent ist, hat die Inanspruchnahme von Wohlfühlverfahren wie der Homöopathie, in der Praxis in den letzten Jahren deutlich zugenommen.“ An der Abstimmung werde ich mich nicht beteiligen, wenn einzelne Artikel der Wikipedia Quacksalberei bewerben, schadet das zwar einerseits der Reputation aller Inhalte, schärft aber andererseits die Medienkompetenz. Grüße −Sargoth 12:14, 5. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Beitrag. Das ist eine gute Illustration für die bisherige Diskussion auf der Homöopathie-Seite. Man spricht da regelmäßig so im Sinne von "Ich sehe...", Quellen sind dagegen Fehlanzeige. Dabei interessieren uns Quellen und keine Meinungen. Die Forschung sagt keineswegs, dass eine Wirkungsweise nicht existent sei. Sie ist vielmehr hochgradig differenziert in ihren Aussagen (Quellen siehe Art.-Disk). Das hier ist genau die Form der unwissenschaftlichen und unbequellten Meinungsmache, die aus dem Artikel raus soll, da sie den zentralen Wikipedia-Grundsätzen widerspricht. --GS 12:24, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du weißt genau, dass Nichtexistenz nicht beweisbar ist. Ein Blick auf en:Homeopathy#Notes_and_references hilft aber. Wer seine Gesundheit schädigen will[1] und sich dabei auf Wikipedia beruft, ist selbst schuld. −Sargoth 12:43, 5. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Beitrag. Das ist eine gute Illustration für die bisherige Diskussion auf der Homöopathie-Seite. Man spricht da regelmäßig so im Sinne von "Ich sehe...", Quellen sind dagegen Fehlanzeige. Dabei interessieren uns Quellen und keine Meinungen. Die Forschung sagt keineswegs, dass eine Wirkungsweise nicht existent sei. Sie ist vielmehr hochgradig differenziert in ihren Aussagen (Quellen siehe Art.-Disk). Das hier ist genau die Form der unwissenschaftlichen und unbequellten Meinungsmache, die aus dem Artikel raus soll, da sie den zentralen Wikipedia-Grundsätzen widerspricht. --GS 12:24, 5. Mär. 2010 (CET)
Zum Prozedere (wonach ja eigentlich gefragt ist): Es gab seinerzeit in ähnlich gelagerten Artikeln (bspw. Kreationismus, MB 2005) schon Versuche, per MB die Einleitung zu zementieren. Problematisch ist (wie immer) der Ausschluss von (stimmberechtigten) Socken und das Standardargument, dass über „Wahrheit“ nicht abgestimmt werden könne. Insofern kann eine Abstimmung lediglich wiedergeben, mit welchem Grad an Opposition durch aktuell Beteiligte (oder Interessierte) bei einer Umsetzung zu rechnen ist. Inwiefern IPs oder neue Nutzerdaran Anstoß finden ist hingegen genausowenig bestimmbar, wie die Tatsache, dass die meisten Leser sich zwar eine Meinung bilden werden, diese aber nicht zum Ausdruck bringen. Allgemein würde ich so eine Abstimmung gerne mit beobachten, aus o.g. Gründen würde ich allerdings von all zu großer Hoffnung auf Aussagekraft (und damit Befriedungspotential) absehen. --Taxman¿Disk? 12:47, 5. Mär. 2010 (CET)
- Sehe ich ähnlich wie Taxman. Frage an GS: Hast Du nicht eine ältere Version Deines Vorschlags verlinkt? Die aktuelle steht doch, wenn ich es richtig sehe, unter Diskussion:Homöopathie#Leichte Überarbeitung/Ergänzung der Diskussionsfassung durch GS, und da ist der von Sargoth zitierte Satz schon ergänzt: "Obwohl keine anerkannte Theorie zu ihrer Wirkungsweise existiert und keine Wirksamkeit über einen Placebo-Effekt (die positive Folge einer Scheinbehandlung) hinaus nachgewiesen werden konnte, werden homöopathische Behandlungen vor allem in industrialisierten Ländern regelmäßig in Anspruch genommen." (Unterstreichung von mir.) --Amberg 12:56, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ja, nach dem Procedere war gefragt. Danke für die Antworten. Die zentrale Legitimität kommt aus dem Quorum. Dass 50 Leute in 2 Wochen abstimmen, halte ich für eher unwahrscheinlich. Tun sie es doch, gibt es eine breite Basis. Dass über Wahrheit nicht abgestimmt werden kann, ist richtig, aber bedeutungslos. Wir stimmen ja nicht über Wahrheit ab, sondern über Quellen und Formulierungen. Und bezüglich dieser besteht Wikipedia zu 100% aus Abstimmungsergebnissen von Nutzern (wenn auch nicht immer formalisiert). Anders herum gefragt: wer will entscheiden, dass ein Text gegen eine legitime Mehrheit durchgesetzt wird? Problem Sockenpuppen: ja, gibt es. Führt aber auch in allen anderen Fragen nicht zu Schockstarre. Müssen wir halt, wie bei Adminwahlen, mit umgehen. Frage der Verlinkung: ja, die neueste Version steht unten. Zu der verlinkten gibt es aber die Diskussion. Das MB mache ich so oder so. Einfach damit nicht jeder behaupten kann, die Mehrheit sieht das so und so, sondern dass wir das wissen. Meine Frage ist: würde ein Admin das begleiten und das Ergebnis umsetzen. Danke und Gruß --GS 13:19, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wie gesagt, von mir aus gerne. Ich werde das allerdings trotz allem nicht als Abstimmung, sondern als Meinungsbild im wahrsten Sinne des Wortes, interpretieren. Sprich: Wenns knapp wird bleibt auch bei der Umsetzung Spielraum. Und auch Admins sind nicht vor Reverts gefeiht. --Taxman¿Disk? 16:27, 5. Mär. 2010 (CET)
- OK, vielen Dank! Wie siehst Du das mit dem Quorum? 50 in zwei Wochen ist tough. Oder sollen wir das auch aufweichen, wenn wir das allgemein nicht so streng sehen? Man könnte 25 sagen. Morgen würde ich das MB starten, es wäre schön, wenn Du da auch auf einen sauberen Prozess achtest. Nochmal vielen Dank und viele Grüße --GS 16:38, 5. Mär. 2010 (CET)
- Kommt drauf an, was deine Zielgruppe ist. Wenn Du nur die Leute haben willst, die den Artikel sowieso beobachten, dann wird das Quorum eh deckungsgleich mit den Leuten sein, die sich da mal engagiert haben. Wenn Du die Community einbeziehen willst (Vorlage:Beteiligen - wohl besser als Umfrage, denn als MB), dann wirst Du binnen kürzester Zeit 100 Leute beisammen haben. --Taxman¿Disk? 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- Guter Punkt. Was rätst Du? Ich hatte an den Artikel gedacht. Wenn man das bekannt macht, würden aber sich mehr als die aktiven Diskutanten abstimmen. --GS 17:08, 5. Mär. 2010 (CET)
- Kommt drauf an, was deine Zielgruppe ist. Wenn Du nur die Leute haben willst, die den Artikel sowieso beobachten, dann wird das Quorum eh deckungsgleich mit den Leuten sein, die sich da mal engagiert haben. Wenn Du die Community einbeziehen willst (Vorlage:Beteiligen - wohl besser als Umfrage, denn als MB), dann wirst Du binnen kürzester Zeit 100 Leute beisammen haben. --Taxman¿Disk? 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- OK, vielen Dank! Wie siehst Du das mit dem Quorum? 50 in zwei Wochen ist tough. Oder sollen wir das auch aufweichen, wenn wir das allgemein nicht so streng sehen? Man könnte 25 sagen. Morgen würde ich das MB starten, es wäre schön, wenn Du da auch auf einen sauberen Prozess achtest. Nochmal vielen Dank und viele Grüße --GS 16:38, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wie gesagt, von mir aus gerne. Ich werde das allerdings trotz allem nicht als Abstimmung, sondern als Meinungsbild im wahrsten Sinne des Wortes, interpretieren. Sprich: Wenns knapp wird bleibt auch bei der Umsetzung Spielraum. Und auch Admins sind nicht vor Reverts gefeiht. --Taxman¿Disk? 16:27, 5. Mär. 2010 (CET)
- Sachliche Richtigkeit per Meinungsbild bestimmen? Ist das euer Ernst? --Matthiasb 16:40, 5. Mär. 2010 (CET)
- <Schallplatte>Nein Matthias, es geht darum, welche Formulierung und Auswahl an für die Einleitung verwendeten Quellen als neutralste angesehen wird. </Schallplatte> --Taxman¿Disk? 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ja, nach dem Procedere war gefragt. Danke für die Antworten. Die zentrale Legitimität kommt aus dem Quorum. Dass 50 Leute in 2 Wochen abstimmen, halte ich für eher unwahrscheinlich. Tun sie es doch, gibt es eine breite Basis. Dass über Wahrheit nicht abgestimmt werden kann, ist richtig, aber bedeutungslos. Wir stimmen ja nicht über Wahrheit ab, sondern über Quellen und Formulierungen. Und bezüglich dieser besteht Wikipedia zu 100% aus Abstimmungsergebnissen von Nutzern (wenn auch nicht immer formalisiert). Anders herum gefragt: wer will entscheiden, dass ein Text gegen eine legitime Mehrheit durchgesetzt wird? Problem Sockenpuppen: ja, gibt es. Führt aber auch in allen anderen Fragen nicht zu Schockstarre. Müssen wir halt, wie bei Adminwahlen, mit umgehen. Frage der Verlinkung: ja, die neueste Version steht unten. Zu der verlinkten gibt es aber die Diskussion. Das MB mache ich so oder so. Einfach damit nicht jeder behaupten kann, die Mehrheit sieht das so und so, sondern dass wir das wissen. Meine Frage ist: würde ein Admin das begleiten und das Ergebnis umsetzen. Danke und Gruß --GS 13:19, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wollt ich auch grad schreiben. Bei dem erstaunlichen Ausmaß an Intransigenz einiger der Diskutanten frage ich mich wirklich, ob es einen anderen Weg gibt, eine neue Einleitung in den Artikel zu kriegen, der das bestehende Scheusal etwas verschönert. --adornix 16:46, 5. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich kann man über Teile von Artikel abstimmen. Diese Abstimmung kann aber nicht unbedingt zu einem richtlinienkonformen Ergebnis führen. Und dann? liesel 16:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- In dem Fall gibt es da kein Problem. Die aktuelle Fassung besteht ja schon und die neue ist richtlinienkonform. Da sehe ich kein Risiko. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Gruß --GS 17:08, 5. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich kann man über Teile von Artikel abstimmen. Diese Abstimmung kann aber nicht unbedingt zu einem richtlinienkonformen Ergebnis führen. Und dann? liesel 16:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wollt ich auch grad schreiben. Bei dem erstaunlichen Ausmaß an Intransigenz einiger der Diskutanten frage ich mich wirklich, ob es einen anderen Weg gibt, eine neue Einleitung in den Artikel zu kriegen, der das bestehende Scheusal etwas verschönert. --adornix 16:46, 5. Mär. 2010 (CET)
Abstimmung wurde vorbereitet: Diskussion:Homöopathie#Abstimmung_über_Art_und_Form_der_Einleitung. Taxman, würdest Du bitte mal drüber schauen? Herzlichen Dank! Vorschläge zur Verbesserung sind Most Welcome. Wo kann man das noch publik machen? Das Quorum ist mit 50 sehr hoch. Da müssen mehr mitstimmen, als heute diskutieren. Danke und Gruß --GS 21:40, 5. Mär. 2010 (CET)
Schulreform in Hamburg bitte auf die Watchlist nehmen
Dieser Artikel wird in den kommenden Wochen zu einem Schlachtfeld für POV-Krieger werden. Es gibt dafür Anzeichen im medialen und bildungspolitischen Klima der Stadt. Es gibt dafür aber auch Anzeichen in der Versionsgeschichte dieses Artikels. Bitte diesen Artikel darum auf die Watchlist nehmen, damit POV-Krieger sich hier nicht gegenseitig die Zähne ausschlagen. --Atomiccocktail 15:41, 7. Mär. 2010 (CET)
Nochmal wegen Benutzernamen
Ich habe noch eine 'blöde' Frage hinsichtlich Benutzernamen. Wir haben z.B. den neuen Benutzer:Menschen für Menschen, welcher bisher vor allem durch URVs aufgefallen ist. Er behauptet auf seiner Benutzerseite "die" Stiftung zu sein.
Meine Frage ist hier wie man mit sowas umgeht. Das ist ja nun nicht "Lieschen Müller", sondern eine bekannte große Hilfsorganisation. Sollte man da nicht per OTRS eine Bestätigung der Echtheit des Benutzers als von der ÖA-Abteilung von MfM betrieben anfordern? Oder einfach glauben, dass das schon so stimmt? Es könnte ja auch ein Fan sein. Die URVs waren bestimmt eher Übereifen, denn Bosheit, aber naja. Was meint ihr, denn nachher gibts Ärger, wenn der Benutzer was verbreitet und nicht 'echt' ist. Grüße WB 13:07, 8. Mär. 2010 (CET)
- Keine schlechte Idee. Wer solche Behauptungen aufstellt, sollte sie auch nachweisen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Siehe auch hier und hier. Curtis Newton ↯ 15:26, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Benutzer mit der Bitte um Bestätigung angeschrieben. Er war nach den letzten Aktionen jedoch nicht mehr Aktiv. Mal schauen, ob noch was kommt. Müßte sonst gesperrt werden? -- WB 18:54, 8. Mär. 2010 (CET)
Verfahrensweise auf WP:VM
Moin Kollegen, helft mir mal. Lange ging ich davon aus: Auf WP:VM werden Probleme gemeldet. Die Adressaten sind die Administratoren. Ein Administrator entscheidet und setzt dann ein (erl.). Danach sollte auf WP:VM (im Normalfall) nicht mehr weiter diskutiert werden.
Angesichts von Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#„Erlen pflanzen nur Admin(s)“ und diesem konkreten Beispiel stelle ich nun fest:
1. darf offensichtlich jeder Benutzer eine Meldung auf WP:VM als erledigt kennzeichnen und
2. darf auch nach (erl.) weiter über diese Meldung diskutiert werden.
Richtig oder falsch? Gruß --WAH 09:22, 11. Mär. 2010 (CET)
- Im Prinzip ja, sagt Radio Eriwan. Du kannst ja mal versuchen den Terminator zu geben und alle Ungefragt-Dazusenfer, Dazwischen-Laberer und Nachkarter zu sperren. Hasta la vista baby ;-) Gruß, Stefan64 09:28, 11. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Moinsen, das ist Radio Eriwan glaubich, wie häufig ;O)
- VM ist ein Funktionsseite, die, um funktionsfähig zu bleiben, nicht zerlabert gehört und auf der vermieden werden muss, das jeder mehr oder weniger Beteiligte das letzte Wort und damit Lufthoheit behält. Aber kann es durchaus sein, das man als Admin mal was übersieht oder falsch versteht und auch nachdem man etwas vermeintlich erledigt hat über einen Hinweis auf eine übersehene Tatsache durchaus dankbar ist. Nur im Prinzip ist also nach der Adminentscheidung Schluss auf der Vorderseite. Leute die das nicht beachten werden zurückgesetzt, angesprochen und auch gelegentlich mal gesperrt.
- Als erledigt kennzeichnet im Regelfall der abarbeitende Admin, evtl. der Antragsteller, falls er eine Meldung als nicht mehr aktuell betrachtet oder auch ein unbeteiligter, erfahrener Benutzer mit sehr gutem Grund (=Schlunzi Admin, der es vergessen hat usw.). Also auch hier - im Prinzip.--LKD 09:37, 11. Mär. 2010 (CET)
- Wichtier als wer ist was. Wie andere schon angemerkt haben ist die VM eine Funktionsseite, und unsinniges Gelaber gehört dort generell nicht hin. Sinnvolle, konstruktive und informative Beiträge sind von jedem erlaubt. Zu 1.: Sofern der Fall klar ist (z.B. vollkommen unsinnige VMs) können imho auch Nicht-Admins ein "erl." hinzufügen. Wenn nicht, dann sollten sie das einem Admin überlassen. Zu 2.: Nach einem erl. sollte die Diskussion prinzipiell beendet sein (sowohl für Admins als auch für Nichtadmins) – wenn es noch etwas wichtiges gibt, was zuvor übersehen wurde, kann diese Information natürlich noch hinzufügen werden. Just my $0.02 --Church of emacs D B 13:07, 11. Mär. 2010 (CET)
Dank Euch. Das zeigt vielleicht, dass nicht alles explizit und en detail geregelt werden muss, um zu funktionieren. Und das hebt irgendwie meine Laune. --WAH 16:27, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WAH 16:27, 12. Mär. 2010 (CET)
Es ist empörend, dass ein Administrator seine Macht benutzt, um ein gesperrtes Lemma für sich zu besetzen. Er hätte die Entsperrung des Lemmas wie jeder andere beantragen müssen. Ihr schaufelt euch so euer eigenes Grab, unwerte Administratoren. --84.140.216.144 22:48, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das Lemma war weder gesperrt, noch hat er es für sich entsperrt. vgl. das Logbuch des Lemmas, insbesondere das leere Seitenschutzlogbuch--Traeumer 22:56, 12. Mär. 2010 (CET)
- Dunkel ist deiner Rede Sinn. Stefan64 22:58, 12. Mär. 2010 (CET)
- Kleine Anmerkung: Das Lemma war gesperrt, es war nämlich hier eingebunden. Allerdings hätte jeder auf WP:EW die Aufhebung der Sperrung verlangen können, da sie nach dem Gewinn ja relevant ist. --Steef 389 00:01, 13. Mär. 2010 (CET)
Man könnte die älteren Versionen wiederherstellen, dann wäre der pöhse Admin um die zweifelhaften Lorbeeren gebracht. --Drahreg·01RM 00:30, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wiederherstellenswert wäre - wenn überhaupt - einzelne Versionen hier: Spezial:Wiederherstellen/Benutzer:Exportieren/Lena_Meyer-Landrut. --Drahreg·01RM 00:33, 13. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan64 22:58, 12. Mär. 2010 (CET)